DE10083269B4 - Kugellagerkäfig - Google Patents

Kugellagerkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE10083269B4
DE10083269B4 DE10083269T DE10083269T DE10083269B4 DE 10083269 B4 DE10083269 B4 DE 10083269B4 DE 10083269 T DE10083269 T DE 10083269T DE 10083269 T DE10083269 T DE 10083269T DE 10083269 B4 DE10083269 B4 DE 10083269B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
cage
ball
spring elements
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10083269T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10083269D2 (de
Inventor
Leo Müntnich
Herbert Zettner
Jörg Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE10083269T priority Critical patent/DE10083269B4/de
Publication of DE10083269D2 publication Critical patent/DE10083269D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10083269B4 publication Critical patent/DE10083269B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3831Ball cages with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Kugellagerkäfig aus einem elastisch verformbaren Kunststoff mit in Taschen angeordneten sphärischen Kugelsitzflächen (5), wobei die Lagerkugeln (6) in Umfangsrichtung durch in Richtung Lagerachse weisende Trennelemente voneinander getrennt sind und Mittel zum Ausgleich von Längenänderungen des Käfigs vorhanden sind, die durch unterschiedliche Abrollgeschwindigkeiten der Lagerkugeln (6) bedingt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkugeln (6) in Taschen (4) mit sphärischen Kugelsitzflächen (5) angeordnet sind, deren Abstand so voneinander gewählt ist, dass in Abhängigkeit von der Lagergeometrie und unterschiedlichen Abrollgeschwindigkeiten die Lagerkugeln (6) je nach Vor- oder Nachlauf entweder links- oder rechtsseitig an einer der sphärischen Kugelsitzflächen (5) anliegen, während in einer Mitten- oder Neutralstellung in einer Entlastungszone die Lagerkugeln (6) über zwei einander entgegengerichtete Federelemente (7, 8, 12, 17) in deren Mitte in beiden Umfangsrichtungen von den sphärischen Kugelsitzflächen (5) beabstandet gehalten sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Kugellagerkäfig aus einem elastisch verformbaren Kunststoff mit in Taschen angeordneten sphärischen Kugelsitzflächen, wobei die Lagerkugeln in Umfangsrichtung durch in Richtung Lagerachse weisende Trennelemente voneinander getrennt sind und Mittel zum Ausgleich von Längenänderungen des Käfigs vorhanden sind, die durch unterschiedliche Abrollgeschwindigkeiten der Lagerkugeln bedingt sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist ein altbekanntes Problem, dass Käfige für Kugellager, insbesondere für Schrägkugellager, durch Verkippung der Laufringe einer erheblichen Beanspruchung unterliegen. Die Kugeln laufen je nach Belastung/Verkippung nicht in einem gleichen Laufkreis. Dadurch kann es zu einem Vor- oder Nachlauf bestimmter Kugeln kommen. Da sich die Kugeln immer an der Taschenwand, d. h. an der sphärischen Kugelsitzfläche orientieren, muss der Käfig die erforderliche Längsdehnung über Verformung aufnehmen. Es können je nach Größe, Belastung oder Taumelweg Längenabweichungen bis in den Millimeterbereich auftreten. Dies führt zu erhöhter Reibung und damit zu Temperaturerhöhungen, bis hin zu einer möglichen Zerstörung des Käfigs.
  • Aus der DE 37 06 013 C2 ist ein aus zwei Seitenringen bestehender Käfig bekannt geworden, der die durch Kräfte stark beanspruchten und die Seitenringe verbindenden Stege in Umfangsrichtung federnd ausbildet. Dies erfolgt derart, dass zwischen den Stegen in Umfangsrichtung federnde Vorsprünge angeordnet sind, so dass die durch die unterschiedlichen Abrollgeschwindigkeiten der Lagerkugeln entstehenden Kräfte federnd abgefangen werden können. Dabei ist von Nachteil, dass immer der gesamte Käfig gedehnt bzw. zusammengepresst werden muss.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der WO 19 99 049 228 A1 ein aus einem elastischen Kunststoff bestehender Kugellagerkäfig bekannt, dessen Lagerkugeln in Umfangsrichtung durch in Richtung Lagerachse weisende Trennelemente auf Abstand gehalten sind, wobei die Lagerkugeln in den Taschen in Umfangsrichtung sehr viel Bewegungsfreiheit haben. Dabei ist jedoch von Nachteil, dass sich die Lagerkugeln trotz des vorhandenen Spiels in den Taschen an eine der beiden Kugelsitzflächen anlegen, so dass ein federnder Ausgleich nicht möglich ist, d. h., auch in diesem Fall wird der gesamte Käfig gedehnt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Käfig der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei dem die durch unterschiedliche Abrollgeschwindigkeiten der Lagerkugeln bedingten, auf den Käfig einwirkende Kräfte auf eine veränderte Art federnd aufgefangen werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Wälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Lagerkugeln in Taschen mit sphärischen Kugelsitzflächen angeordnet sind, deren Abstand so voneinander gewählt ist, dass in Abhängigkeit von der Lagergeometrie und unterschiedlichen Abrollgeschwindigkeiten die Lagerkugeln je nach Vor- oder Nachlauf entweder links- oder rechtsseitig an einer der sphärischen Kugelsitzflächen anlie gen, während in einer Mitten- oder Neutralstellung in einer Entlastungszone die Lagerkugeln über zwei einander entgegen gerichtete Federelemente in deren Mitte in beiden Umfangsrichtungen von den sphärischen Kugelsitzflächen beabstandet gehalten sind. Unter einer Mitten- oder Neutralstellung der Lagerkugeln ist somit eine Stellung der Lagerkugeln außerhalb ihrer Lastzone zu verstehen, bei der diese lastfrei selbsttätig eine etwa mittige Stellung zwischen den Kugelsitzflächen in den Taschen des Käfigs einnehmen. Der im Oberbegriff des Anspruchs 1 verwendete Begriff Ausgleich von Längenänderungen des Käfigs bezieht sich im Übrigen ausschließlich auf Dehnungen des Käfigs in Umfangsrichtung, die beim Vor- oder Nachlauf bestimmter Kugeln durch den Anlauf der Kugeln mit hohen Kräften an ihre Taschenstege entstehen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass die durch die unterschiedlichen Abrollgeschwindigkeiten der Lagerkugeln entstehenden Kräfte nicht durch den Käfig bzw. dessen Stege, sondern durch die innerhalb der Taschen angeordneten Federelemente abgefangen werden. Auf diese Weise wird nicht der gesamte Käfig auf Zug bzw. Druck beansprucht, da der Ausgleich durch die Federelemente innerhalb der Taschen erfolgt und der Käfig an sich unbelastet bleibt.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 beschrieben.
  • So ist nach den Ansprüchen 2 bis 4 vorgesehen, dass die Federelemente oberhalb, unterhalb oder im Bereich des Teilkreises angeordnet sein können.
  • Wie die Ansprüche 5 bis 9 zeigen, ist die erfindungsgemäß vorgeschlagene Art der Halterung der Lagerkugeln über Federelemente in den Taschen prinzipiell für alle Arten von Käfigen anwendbar.
  • Nach Anspruch 5 ist vorgesehen, dass der Käfig als ein Schnappkäfig ausgebildet ist, wobei aus einem Ring gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, in axialer Richtung hervorstehende Vorsprünge angeordnet sind, so dass durch die Vorsprünge und den Ring die sphärische Kugelsitzfläche gebildet ist und die Lagerkugel in der Tasche mittig durch die einander entgegengerichteten Federelemente gehalten ist, die an je einem benachbarten Vorsprung angeformt sind.
  • Der in Anspruch 6 beschriebene Schnappkäfig unterscheidet sich von dem in Anspruch 5 lediglich dadurch, dass das Federelement als eine im Querschnitt U-förmige Feder ausgebildet ist, die als separates Bauteil auf die Vorsprünge aufgesetzt ist, wobei nach Anspruch 7 diese U-förmige Feder aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein soll.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 8 ist der Käfig als ein Fensterkäfig ausgebildet, wobei die Trennelemente als Stege ausgebildet sind, die zwei unterschiedlich große Seitenringe miteinander verbinden, so dass durch die Seitenringe und die Stege die sphärische Kugelsitzfläche gebildet ist und die Lagerkugel in der Tasche mittig durch die einander entgegengerichteten Federelemente gehalten ist, die am Seitenring mit der größeren oder mit der kleineren radialen Ausnehmung angeformt sind.
  • Schließlich soll nach einem anderen zusätzlichen Merkmal gemäß Anspruch 9 der Käfig als ein Meanderkäfig ausgebildet sein, wobei die Trennelemente als Stege ausgebildet sind, so dass durch die Stege und einen in Umfangsrichtung diese verbindenden Abschnitt die sphärische Kugelsitzfläche gebildet ist und die Lagerkugel mittig in der Tasche durch die einander entgegengerichteten Federelemente gehalten ist, die an den Stegen angeformt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs,
  • 2 einen Querschnitt durch die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs gemäß 1,
  • 3 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs,
  • 4 einen Querschnitt durch die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs gemäß 3,
  • 5 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs,
  • 6 einen Querschnitt durch die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs gemäß 5,
  • 7 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs,
  • 8 einen Längsschnitt durch die vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs gemäß 7.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der mit einem Spritzwerkzeug hergestellte Kunststoffkäfig gemäß den 1 und 2 ist als ein Schnappkäfig 1 ausgebildet und weist den Ring 2 auf, der in Umfangsrichtung mit gleichmäßig voneinander beabstandeten Vorsprüngen 3 versehen ist, die sich in axialer Richtung erstrecken. Innerhalb des Schnappkäfigs 1 sind durch den Ring 2 und die Vorsprünge 3 die Taschen 4 mit der sphärischen Kugelsitzfläche 5 gebildet. In den Taschen 4 mit den Kugelsitzflächen 5 sind Lagerkugeln 6 untergebracht, wobei die Tasche 4 in Umfangsrichtung eine Breite B aufweist, die größer als der Durchmesser der Lagerkugel 6 ist, d. h. ein vergrößertes Taschenspiel aufweist. Die Breite B, d. h. der Abstand von linksseitiger zur rechtsseitiger Kugelsitzfläche, ist in Abhängigkeit von der Lagergeometrie und den unterschiedlichen Abrollgeschwindigkeiten der Lagerkugeln 6 so zu wählen, dass diese je nach Vor- oder Nachlauf entweder linksseitig oder rechtsseitig maximal an den sphärischen Kugelsitzflächen 5 der Vorsprünge 3 anliegen. Wie die Figuren weiter zeigen, sind im Bereich des Teilkreises an den Vorsprüngen 3 Federelemente 7 angeformt, die die Lagerkugel 6 von zwei Seiten umfassen. In der Neutralstellung, d. h. in der Mittenstellung, ist die Lagerkugel 6 von den Kugelsitzflächen 5 der Vorsprünge 3 durch die Federelemente 7 beabstandet gehalten. Werden nun in der Lastzone die Lagerkugeln 6 nach der einen oder nach der anderen Seite ausgelenkt, so liegen sie mit ihrer Mantelfläche an der sphärischen Kugelsitzfläche 5 des rechten oder des linken Vorsprunges 3 an. In der Entlastungszone bringt das Federelement 7 die Lagerkugel 6 wieder in ihre Mittenstellung zurück, d. h. sie ist in der Mitte der Tasche 4 beabstandet von ihren sphärischen Kugelsitzflächen 5 gehalten. Auf diese Weise wird die nach dem bisherigen Stand der Technik erforderliche Längenänderung des Käfigs nicht durch Stege oder andere Käfigteile ausgeglichen, sondern innerhalb der Käfigtasche 4.
  • Der in den 3 und 4 dargestellte Schnappkäfig 1 unterscheidet sich von dem gemäß den 1 und 2 lediglich dadurch, dass die Anfederung der Lagerkugeln 6 durch eine Feder 8 erfolgt, die im Querschnitt gesehen U-förmig gestaltet ist und als separates Bauteil auf die Vorsprünge 3 des Schnappkäfigs 1 aufgesetzt wird.
  • Der in den 5 und 6 dargestellte Meanderkäfig 9 weist ebenfalls Taschen 4 mit ihren Kugelsitzflächen 5 auf. Die Taschen 4 sind in ihrer Umfangsausdehnung wiederum größer als der Durchmesser der Lagerkugel 6, d. h. sie weisen ein vergrößertes Taschenspiel auf und werden von zwei voneinander beabstandeten Stegen 10, die in axialer Richtung verlaufen und einem diese verbindenden Abschnitt 11 gebildet. Außerhalb des Teilkreisbereiches sind die Lagerkugeln 6 in der Tasche 4 in Mittenstellung wiederum beabstandet von den sphärischen Kugelsitzflächen 5 durch Federelemente 12 gehalten.
  • In den 7 und 8 ist schließlich ein Fensterkäfig 13 für ein Schrägkugellager gezeigt, der aus den beiden Seitenringen 14 und 15 besteht, die jeweils eine unterschiedliche radiale Ausdehnung besitzen und durch Stege 16 miteinander verbunden sind. Am Seitenring 15 mit der größeren radialen Ausdehnung sind zwei Federelemente 17 angeformt, die wiederum die Lagerkugeln 6 von zwei Umfangsrichtungen umfassen, so dass die Lagerkugeln 6 in den Taschen 4 in Mittenstellung wiederum beabstandet von den sphärischen Kugelsitzflächen 5 gehalten sind.
  • 1
    Schnappkäfig
    2
    Ring
    3
    Vorsprung
    4
    Tasche
    5
    sphärische Kugelsitzfläche
    6
    Lagerkugel
    7
    Federelement
    8
    Feder
    9
    Meanderkäfig
    10
    Steg
    11
    Abschnitt
    12
    Federelement
    13
    Fensterkäfig
    14
    Seitenring
    15
    Seitenring
    16
    Steg
    17
    Federelement
    B
    Taschenbreite

Claims (9)

  1. Kugellagerkäfig aus einem elastisch verformbaren Kunststoff mit in Taschen angeordneten sphärischen Kugelsitzflächen (5), wobei die Lagerkugeln (6) in Umfangsrichtung durch in Richtung Lagerachse weisende Trennelemente voneinander getrennt sind und Mittel zum Ausgleich von Längenänderungen des Käfigs vorhanden sind, die durch unterschiedliche Abrollgeschwindigkeiten der Lagerkugeln (6) bedingt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkugeln (6) in Taschen (4) mit sphärischen Kugelsitzflächen (5) angeordnet sind, deren Abstand so voneinander gewählt ist, dass in Abhängigkeit von der Lagergeometrie und unterschiedlichen Abrollgeschwindigkeiten die Lagerkugeln (6) je nach Vor- oder Nachlauf entweder links- oder rechtsseitig an einer der sphärischen Kugelsitzflächen (5) anliegen, während in einer Mitten- oder Neutralstellung in einer Entlastungszone die Lagerkugeln (6) über zwei einander entgegengerichtete Federelemente (7, 8, 12, 17) in deren Mitte in beiden Umfangsrichtungen von den sphärischen Kugelsitzflächen (5) beabstandet gehalten sind.
  2. Kugellagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (7, 8, 12, 17) oberhalb des Teilkreises angeordnet sind.
  3. Kugelkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (7, 8, 12, 17) unterhalb des Teilkreises angeordnet sind.
  4. Kugelkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (7, 8, 12, 17) im Bereich des Teilkreises angeordnet sind.
  5. Kugellagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig als ein Schnappkäfig (1) ausgebildet ist, wobei aus einem Ring (2) gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, in axialer Richtung hervorstehende Vorsprünge (3) angeordnet sind, so dass durch die Vorsprünge (3) und den Ring (2) die sphärische Kugelsitzfläche (5) gebildet ist und die Lagerkugel (6) in der Tasche (4) mittig durch die einander entgegengerichteten Federelemente (7) gehalten ist, die an je einem benachbarten Vorsprung (3) angeformt sind.
  6. Kugellagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig als ein Schnappkäfig (1) ausgebildet ist, wobei aus einem Ring (2) gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, in axialer Richtung hervorstehende Vorsprünge (3) angeordnet sind, so dass durch die Vorsprünge (3) und den Ring (2) die sphärische Kugelsitzfläche (5) gebildet ist und die Lagerkugel (6) mittig in der Tasche (4) durch die einander entgegengerichteten Federelemente gehalten ist und die Federelemente als eine im Querschnitt U-förmige Feder (8) ausgebildet sind, die als separates Bauteil auf die Vorsprünge (3) aufgesetzt ist.
  7. Kugellagerkäfig nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Feder (8) aus einem metallischen Werkstoff besteht.
  8. Kugellagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig als ein Fensterkäfig (13) ausgebildet ist, wobei die Trennelemente als Stege (16) ausgebildet sind, die zwei unterschiedlich große Seitenringe (14, 15) miteinander verbinden, so dass durch die Seitenringe (14, 15) und die Stege (16) die sphärische Kugelsitzfläche (5) gebildet ist und die Lagerkugel (6) in der Tasche (4) mittig durch die einander entgegengerichteten Federelemente (17) gehalten ist, die am Seitenring (14, 15) mit der größeren oder mit der kleineren radialen Ausdehnung angeformt sind.
  9. Kugellagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig als ein Mäanderkäfig (9) ausgebildet ist, wobei die Trennelmente als Ste ge (10) ausgebildet sind, so dass durch die Stege (10) und einen in Umfangsrichtung diese verbindenden Abschnitt (11) die sphärische Kugelsitzfläche (5) gebildet ist und die Lagerkugel (6) mittig in der Tasche (4) durch die einander entgegengerichteten Federelemente (12) gehalten ist, die an den Stegen angeformt sind.
DE10083269T 1999-10-26 2000-07-06 Kugellagerkäfig Expired - Fee Related DE10083269B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10083269T DE10083269B4 (de) 1999-10-26 2000-07-06 Kugellagerkäfig

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951387A DE19951387A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Kugellagerkäfig
DE19951387.2 1999-10-26
DE10083269T DE10083269B4 (de) 1999-10-26 2000-07-06 Kugellagerkäfig
PCT/EP2000/006392 WO2001031214A1 (de) 1999-10-26 2000-07-06 Kugellagerkäfig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10083269D2 DE10083269D2 (de) 2004-07-08
DE10083269B4 true DE10083269B4 (de) 2009-12-03

Family

ID=7926818

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951387A Withdrawn DE19951387A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Kugellagerkäfig
DE10083269T Expired - Fee Related DE10083269B4 (de) 1999-10-26 2000-07-06 Kugellagerkäfig

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951387A Withdrawn DE19951387A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Kugellagerkäfig

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19951387A1 (de)
WO (1) WO2001031214A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202791A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Langlebiger Wälzkörperkäfig für Kugelrollenlager

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4071212B2 (ja) * 2003-10-16 2008-04-02 上銀科技股▲分▼有限公司 転がり素子案内モジュール
DE102005020782A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102008060760A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Schaeffler Kg Kugelkäfig für Radialrillen- oder Schrägkugellager
DE102012212056A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für Schrägkugellager
DE102016124430A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig
DE102022100737A1 (de) 2021-03-02 2022-09-08 Hanon Systems Kugellager

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187481C (de) * 1900-01-01
DE212007C (de) * 1900-01-01
DE284133C (de) * 1900-01-01
US1051911A (en) * 1912-02-10 1913-02-04 Leo Pondelick Retainer for ball-bearings.
US2061999A (en) * 1935-04-16 1936-11-24 Arma Engineering Co Inc Antifriction bearing
DE1209667B (de) * 1961-07-05 1966-01-27 Giulio Pasqualigo Waelzlager fuer Drehanoden von Roentgenroehren
DE3706013C2 (de) * 1987-02-25 1992-12-10 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
WO1999049228A1 (en) * 1998-03-20 1999-09-30 Skf Engineering & Research Centre B.V. Cage for a ball bearing, and ball bearing comprising such cage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8553062V0 (it) * 1985-03-01 1985-03-01 Riv Officine Di Villar Perosa Gabbia distanziatrice per le sfere di un cuscinetto a sfere
US4998605A (en) * 1990-02-12 1991-03-12 Ferris Ernest A Plastic cage for a one-way clutch
JPH1122727A (ja) * 1997-07-01 1999-01-26 Thk Kk 転動体連結体及びこれを用いた直線案内装置並びに転動体ねじ装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187481C (de) * 1900-01-01
DE212007C (de) * 1900-01-01
DE284133C (de) * 1900-01-01
US1051911A (en) * 1912-02-10 1913-02-04 Leo Pondelick Retainer for ball-bearings.
US2061999A (en) * 1935-04-16 1936-11-24 Arma Engineering Co Inc Antifriction bearing
DE1209667B (de) * 1961-07-05 1966-01-27 Giulio Pasqualigo Waelzlager fuer Drehanoden von Roentgenroehren
DE3706013C2 (de) * 1987-02-25 1992-12-10 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
WO1999049228A1 (en) * 1998-03-20 1999-09-30 Skf Engineering & Research Centre B.V. Cage for a ball bearing, and ball bearing comprising such cage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202791A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Langlebiger Wälzkörperkäfig für Kugelrollenlager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001031214A1 (de) 2001-05-03
DE19951387A1 (de) 2001-05-03
DE10083269D2 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653573B1 (de) Kugelgelenk
EP1273812B1 (de) Spielfreies Radialkugellager
EP1586789B1 (de) Elastisches Fahrerhauslager
EP1957811A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
WO2008086764A1 (de) Kammseitenscheibenkäfig zur führung von wälzkörpern in einem wälzkörperlager sowie wälzkörperlager
WO2015090302A1 (de) Kunststoff-wälzlagerkäfig für ein axiallager und axiallager
DE19919863A1 (de) Gummilager mit radialer Wegbegrenzung und Dämpfungsmittelkanal
DE102009037422A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
DE19643737A1 (de) Linearwälzlager
DE10083269B4 (de) Kugellagerkäfig
DE19681377C1 (de) Radialwälzlager
EP2232091B1 (de) Käfig für wälzkörper
DE102009014779A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102016218792A1 (de) Axiallager sowie Achsschenkel-Lageranordnung und deren Verwendung
DE4304775A1 (de) Bundzapfengelenk
DE102014215073A1 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE2457949C2 (de) Lagereinheit
DE1575505A1 (de) Kaefig fuer Waelzlager
DE102006030950B4 (de) Kammdeckelkäfig für ein Wälzlager
DE102010029137B4 (de) Gelenkanordnung, insbesondere Traggelenk
WO2009086965A2 (de) Käfig für wälzkörper
DE19951388A1 (de) Toleranzring
DE2612272A1 (de) Axial-schraegkugellager
DE10250663A1 (de) Lager einer teleskopischen Verbindung
DE3726179A1 (de) Kupplungsglied zur aufnahme von drehmoment fuer eine fahrzeuglenksaeule

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee