DE102014107036A1 - Gelenklager mit beschichteter Titankugel - Google Patents

Gelenklager mit beschichteter Titankugel Download PDF

Info

Publication number
DE102014107036A1
DE102014107036A1 DE102014107036.4A DE102014107036A DE102014107036A1 DE 102014107036 A1 DE102014107036 A1 DE 102014107036A1 DE 102014107036 A DE102014107036 A DE 102014107036A DE 102014107036 A1 DE102014107036 A1 DE 102014107036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spherical bearing
inner ring
sleeve
film
rifle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014107036.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014107036B4 (de
Inventor
Rainer Harter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL HIRSCHMANN GMBH, DE
Original Assignee
Hirschmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann GmbH filed Critical Hirschmann GmbH
Priority to DE102014107036.4A priority Critical patent/DE102014107036B4/de
Publication of DE102014107036A1 publication Critical patent/DE102014107036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014107036B4 publication Critical patent/DE102014107036B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/125Details of bearing layers, i.e. the lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/40Alloys based on refractory metals
    • F16C2204/42Alloys based on titanium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/40Material joints with adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gelenklager mit einer Büchse aus einem ersten Material, einen von der Büchse umschlossenen und in der Büchse drehbar angeordneten Innenring aus einem zweiten Material, welches eine Beschichtung auf der der Büchse zugewandten Oberfläche aufweist und einem zwischen dem Innenring und der Büchse angeordneten Gleitmittel.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gelenklager, insbesondere ein Gleitlager, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Gelenklager, wie beispielsweise Gleitlager, Kugellager oder Wälzlager, sind im Stand der Technik hinreichend bekannt. Sie werden verwendet, wenn beispielsweise rotierende Maschinenbauteile in lokal festen Trägereinrichtungen drehbar gehaltert werden sollen.
  • Die DE 10 2011 077 735 A1 offenbart beispielsweise ein Gelenklager mit einem ersten Lagerteil und einem relativ zu dem ersten Lagerteil gleitgelagerten zweiten Lagerteil, wobei mindestens eines der Lagerteile aus Kunststoff als Grundwerkstoff gefertigt ist und einen eine Gleitfläche bildenden metallischen Überzug aufweist. Ein solches Gelenklager ist sehr leicht und kann besonders rationell hergestellt werden. Es ist jedoch hohen Beanspruchungen nicht gewachsen.
  • Die US 7,165,890 B2 offenbart ein Gelenklager mit einem Innenring aus einer Titanlegierung, der mit einer Titannitridbeschichtung versehen ist, die gleichzeitig als Gleitfläche für die Büchse dient, wobei die Büchse aus Kupferberyllium besteht. Kupferberyllium ist ein sehr hartes Material, welches sehr giftig ist. Daher müssen insbesondere bei seiner Herstellung und bei seiner Bearbeitung extrem hohe Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Die Herstellung solcher Gelenklager ist daher sehr aufwändig.
  • Um hoch belastbare Gelenklager beziehungsweise Gleitlager herzustellen, werden daher meist konventionell hergestellte Lager mit Edelstahlbüchsen verwendet, die entweder einen hartverchromten Innenring aufweisen oder bei denen der Innenring aus keramischem Material besteht. Konventionelle Lager mit Edelstahlbüchse und hartverchromtem Innenring sind relativ schwer und für höchste Belastungen und Lebensdauer nicht ausgelegt. Keramiklager auf der anderen Seite, die für höchste Belastungen und Lebensdauer ausgelegt sind, sind sehr aufwändig in der Herstellung, weisen ein hohes Gewicht auf und sind dazu sehr teuer.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Gelenklager, beziehungsweise ein Gleitlager, bereitzustellen, welches diese Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gelenklager nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Das erfinderische Gelenklager weist eine Büchse aus einem ersten Material auf sowie einen von der Büchse umschlossenen und in der Büchse drehbar angeordneten Innenring aus einem zweiten Material, welches eine Beschichtung auf der der Büchse zugewandten Oberfläche aufweist. Um Gewicht zu sparen, ist das erste Material, also folglich die Büchse dabei aus einem Leichtmetall oder aus einer Leichtmetalllegierung.
  • Unter einem Leichtmetall sollen in diesem Zusammenhang allgemein ein Metall verstanden werden, dessen Dichte unter 5 g/cm3 liegt. Eine Leichtmetalllegierung ist eine metallische Legierung, deren Dichte unter 5 g/cm3 liegt. Leichtmetalle sind beispielsweise Aluminium, Titan, Magnesium oder Calcium. Zu den Leichtmetallen zählen sämtliche Alkalimetalle, sowie beispielsweise auch Scandium oder Yttrium.
  • Zwischen dem Innenring und der Büchse ist vorteilhafterweise ein Gleitmittel angeordnet. Dieses Gleitmittel ist insbesondere eine Folie, beziehungsweise eine Gleitfolie. Die Folie ist dabei vorzugsweise eine Kunststofffolie oder eine Kunststoff aufweisende Folie. Die Oberfläche der Gleitfolie, sowie die auf ihr reibende Oberfläche des Innenrings sind sehr glatt, sodass bei einer Drehung des Innenringes relativ zur Büchse nur ein sehr kleiner Reibwiderstand überwunden werden muss, was den Vorteil hat, dass sich das Gelenklager im Betrieb nicht allzu sehr erhitzt. Die Verlustleistung bleibt gering und die Bewegungsenergie kann nahezu vollständig übertragen werden. Dadurch, dass zwischen der Büchse und dem Innenring eine Gleitfolie angeordnet ist, kann auch der Verschleiß des Lagers gering gehalten werden.
  • Damit sich die Gleitfolie nicht aus der Hülse herausdrehen kann, wenn sich der Innenring in der Büchse dreht, kann zwischen der Folie und der Büchse eine Klebeschicht angeordnet sein, mit welcher die Folie an die Büchse klebbar oder geklebt ist. Dabei kann beispielsweise ein thermisch aktivierbarer Kleber verwendet werden, der, um seine Klebewirkung zu entfalten, beispielsweise auf Temperaturen zwischen 100°C und 180°C erwärmt werden muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann zwischen der Folie und der Büchse eine Metallgewebeschicht angeordnet sein, die mit der Folie verbunden ist und die die Büchse kontaktiert. Das Material, aus welchem die Metallgewebeschicht besteht, ist vorteilhafterweise härter als das Material, aus dem die Büchse besteht. Auf diese Weise kann sich das Metallgewebe in die Oberfläche der Büchse eindrücken und eine Verkrallung bewirken, die die Gleitfolie drehfest mit der Büchsenoberfläche verbindet, sodass, wenn sich der Innenring dreht, die Gleitfolie nicht mitgedreht beziehungsweise mitbewegt wird. Dadurch kann möglicherweise sogar auf ein Kleben der Gleitfolie auf die Büchse verzichtet werden.
  • Alternativ könnte die Gleitfolie auch beispielsweise zwischen zwei an der Büchse angeordneten, z.B. ringförmig am Rand des Innenringaufnahmeraums verlaufenden Nuten geführt gehalten werden. Auch dadurch könnte verhindert werden, dass sich die Gleitfolie aus der Hülse herausdrehen kann, wenn der Innenring sich in der Büchse dreht. Ein drehfestes Verbinden der Gleitfolie mit der Büchsenoberfläche könnte dann möglicherweise unterbleiben.
  • Die Metallgewebeschicht bzw. das Metallgeflecht ist in einer bevorzugten Ausführungsform in die Gleitfolie eingebettet. Auf diese Weise ist die Metallgewebeschicht immer fest mit der Gleitfolie verbunden. Die Klebeschicht kann auf der Gleitfolie, beispielsweise auf der Rückseite der Gleitfolie aufgetragen sein.
  • Bei der Herstellung des Gelenklagers ist das erste Material vorteilhafterweise kaltumformbar, wobei das Material ein Metall oder eine metallische Legierung ist. Dadurch kann die Herstellung des Gelenklagers vereinfacht werden, der Herstellungsprozess wird dadurch aufwandgünstiger. Sobald der Innenring in der Büchse aufgenommen worden ist, kann die Büchse durch einen Kaltumformprozess so verformt werden, dass der Innenring nicht mehr aus der Büchse herausgenommen werden kann. Ein Erhitzen des Gelenklagers, um den Umformprozess zu initiieren, ist in diesem Fall nicht notwendig. Um Gewicht zu sparen, ist die Büchse dabei vorzugsweise aus einem Leichtmetall.
  • Bevorzugt ist daher das erste Material, also das Büchsenmaterial, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, während das zweite Material, beziehungsweise das Innenringmaterial, aus Titan oder einer Titanlegierung besteht. Titan ist ein sehr hartes und gleichzeitig sehr leichtes Material, während Aluminium ein sehr weiches und daher leicht kaltumformbares Material ist. Das Gewicht des Gelenklagers kann durch Verwendung dieser Materialien auf nahezu die Hälfte des Gewichtes eines vergleichbaren konventionellen Edelstahllagers reduziert werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Büchse aus einer Titanlegierung mit der Bezeichnung EN AW 6082 T6 gefertigt wird, während der Innenring besonders vorteilhafterweise aus einer TiAl6V4-Legierung besteht.
  • Um besonders hohen mechanischen Beanspruchungen standhalten zu können, wird der Innenring in einer bevorzugten Ausführungsform mit einer DLC-Beschichtung (diamond like carbon) versehen.
  • Das Gelenklager kann ein einfaches Gelenklager mit nur einer Drehachse sein, es kann jedoch auch ein Gelenklager sein, das um wenigstens zwei unterschiedliche Drehachsen relativ zur Büchse drehbar ist. Das Gelenklager ist daher beispielsweise ein Kugelgelenklager. Der Innenring ist dabei vorteilhafterweise als eine Kugelkalotte ausgebildet und weist vorzugsweise eine zylindrische Durchgangsöffnung auf. Ein Gelenklager, bei dem der Innenring um wenigstens zwei unterschiedliche Drehachsen relativ zur Büchse drehbar ist, hat den Vorteil, dass geringe axiale Ungenauigkeiten beim Drehen des Innenringes besser ausgeglichen werden können, sodass der Verschleiß des Gelenklagers minimiert wird. Andererseits kann dadurch beispielsweise eine Drehbewegung um eine erste Achse auf eine Drehbewegung um eine, in eine andere Richtung verlaufende zweite Achse übertragen werden.
  • In den bevorzugten Ausführungsformen ist die Büchse des Gelenklagers aus einem Material gefertigt, das einen Aluminiumanteil von wenigstens 90% aufweist, während der Innenring des Gelenklagers aus einem Material gefertigt ist, welches einen Titananteil von wenigstens 75%, höchstens jedoch 98%, vorzugsweise höchstens 96% und wenigstens 80% aufweist.
  • Die dem Innenring zugewandte Oberfläche der Büchse ist vorteilhafterweise aufgeraut, vorzugsweise ist sie sand- oder glasgestrahlt, damit der Kleber, der die Gleitfolie mit der Büchse drehfest verbinden soll, besser an dem Büchsenmaterial haften kann. Eine aufgeraute Oberfläche kann auf der anderen Seite auch eine bessere Verkrallung eines zwischen der Gleitfolie und der Büchse angeordneten Metallgeflechtes bewirken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Gelenklagers,
  • 2 einen Schnitt durch das erfinderische Gelenklager entlang der Schnittlinie A-A.
  • 1 zeigt ein Gelenklager 1 mit einer Büchse 2, einen von der Büchse 2 umschlossenen und in der Büchse 2 drehbar angeordneten Innenring 4 mit einer zylindrischen Durchführung 5. Der Innenring 4 ist als eine Kugelkalotte ausgebildet.
  • 2 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A durch das Gelenklager 1. Der Innenring 4 ist in der Büchse 2 drehbar aufgenommen und von der Büchse 2 gehaltert. Er weist vorliegen eine kugelschalenförmigen Innenkontur auf. Zwischen der Büchse 2 und dem Innenring 4 ist eine Gleitfolie 6 angeordnet, die auf ihrer der Büchse 2 zugewandten Oberfläche eine Klebeschicht 8 aufweist, mit welcher die Gleitfolie 6 mit der Büchse 2 verklebt ist. Der Innenring 4 weist eine Oberflächenbeschichtung 10 auf.
  • In die Durchführung 5 kann beispielsweise eine Gewindestange geklemmt werden und drehfest mit dem Innenring 4 verbunden werden. Wenn sich der Innenring 4 relativ zu der Büchse 2 dreht, gleitet die der Büchse 2 zugewandte Oberfläche der Beschichtung 10 über die dem Innenring 4 zugewandte Oberfläche der Gleitfolie 6. Die reibungsarme Oberfläche der Gleitfolie 6 sorgt dafür, dass die Drehbewegung nahezu reibungswärmeverlustfrei erfolgt. Da der thermische Ausdehnungskoeffizient von Aluminium viel höher ist als der thermische Ausdehnungskoeffizient von Titan, verringert sich, wenn sich die Büchse 2 aufgrund von übertragener Reibungswärme ausdehnt, der Reibungswiderstand zwischen der Gleitfolie 6 und der Beschichtung 10. Daher ist in den bevorzugten Ausführungsformen die Büchse 2 aus einem Material, das einen höheren Ausdehnungskoeffizienten aufweist als das Material, aus welchem der Innenring 4 gefertigt ist.
  • Die Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert, ohne auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt zu sein. So kann beispielsweise anstatt der Klebeschicht 8 ein Metallgeflecht 8 zwischen der Gleitfolie 6 und der Büchse 2 angeordnet sein, welches beispielsweise fest mit der Gleitfolie 6 verbunden sein kann. Natürlich ist es auch möglich, dass sowohl eine Klebeschicht als auch ein Metallgeflecht zwischen der Gleitfolie 6 und der Büchse 2 angeordnet ist, oder dass die Gleitfolie 6 in einer in der Büchse 2 ausgebildeten, den Innenring umlaufenden Nut geführt wird. Dem Fachmann sind zahlreiche Abwandlungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gelenklager, Gleitlager
    2
    Büchse
    4
    Innenring
    5
    Durchführung
    6
    Gleitfolie
    8
    Metallgeflecht, Klebeschicht
    10
    Beschichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011077735 A1 [0003]
    • US 7165890 B2 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN AW 6082 T6 [0016]

Claims (12)

  1. Gelenklager (1), aufweisend eine Büchse (2) aus einem ersten Material, sowie einen von der Büchse (2) umschlossenen und in der Büchse (2) drehbar angeordneten Innenring (4) aus einem zweiten Material, welches eine Beschichtung (10) auf der der Büchse (2) zugewandten Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material ein Leichtmetall oder eine Leichtmetalllegierung ist.
  2. Gelenklager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenring (4) und der Büchse (2) ein Gleitmittel (6) angeordnet ist, wobei das Gleitmittel (6) eine Folie ist.
  3. Gelenklager (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (6) eine Kunststofffolie oder eine Kunststoff aufweisende Folie ist.
  4. Gelenklager (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Folie (6) und der Büchse (2) eine Metallgewebeschicht (8) angeordnet ist, die mit der Folie (6) verbunden ist und die Büchse (2) kontaktiert.
  5. Gelenklager (1) nach Anspruch 2, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Folie (6) und der Büchse (2) eine Klebeschicht (8) angeordnet ist, mit welcher die Folie (6) an die Büchse (2) klebbar oder geklebt ist.
  6. Gelenklager (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material bei der Herstellung des Gelenklagers (1) kaltumformbar ist, wobei das Material ein Metall oder eine metallische Legierung ist.
  7. Gelenklager (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, und das zweite Material Titan oder eine Titanlegierung ist.
  8. Gelenklager (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (10) eine DLC-Beschichtung ist.
  9. Gelenklager (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (4) um wenigstens zwei unterschiedliche Drehachsen relativ zur Büchse (2) drehbar ist.
  10. Gelenklager (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (4) als Kugelkalotte ausgebildet ist, mit vorzugsweise einer zylindrischen Durchgangsöffnung (5).
  11. Gelenklager (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material einen Aluminiumanteil von wenigstens 90% aufweist und das zweite Material einen Titananteil von wenigstens 75% und höchstens 98% aufweist.
  12. Gelenklager (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Innenring (4) zugewandte Oberfläche der Büchse (2) aufgerauht, vorzugsweise sand- oder glasgestrahlt ist.
DE102014107036.4A 2014-05-19 2014-05-19 Gelenklager mit beschichteter Titankugel Active DE102014107036B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107036.4A DE102014107036B4 (de) 2014-05-19 2014-05-19 Gelenklager mit beschichteter Titankugel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107036.4A DE102014107036B4 (de) 2014-05-19 2014-05-19 Gelenklager mit beschichteter Titankugel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014107036A1 true DE102014107036A1 (de) 2015-11-19
DE102014107036B4 DE102014107036B4 (de) 2015-12-10

Family

ID=54361569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107036.4A Active DE102014107036B4 (de) 2014-05-19 2014-05-19 Gelenklager mit beschichteter Titankugel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014107036B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108637126A (zh) * 2018-05-10 2018-10-12 南京晨光集团有限责任公司 一种便携式关节轴承滚压收口装置
DE102018131021A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenklager
DE102018131022A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Lagerelementes für ein Gleitlager
CN111981037A (zh) * 2019-05-24 2020-11-24 斯凯孚公司 具有改善的耐磨性的衬套和包括这种衬套的滑动轴承
CN112483549A (zh) * 2020-11-30 2021-03-12 江苏希西维轴承有限公司 一种轻量化自润滑耐磨关节轴承及其制备方法
CN112709759A (zh) * 2019-10-24 2021-04-27 斯凯孚公司 滑动轴承及其制造方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7125504U (de) * 1971-09-30 Elges Helmut Gelenkgleitlager
US4846590A (en) * 1987-07-07 1989-07-11 Hiroshi Teramachi Spherical bearing and production method thereof
EP0969217A2 (de) * 1998-06-05 2000-01-05 Rexnord Corporation Sphärisches Verbundlager und sein Herstellungsverfahren
DE4222803C2 (de) * 1991-07-12 2003-04-10 Nippon Thompson Co Ltd Kugelgelenklagereinheit mit mehrschichtiger Gleitbüchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004041084A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-09 Ask-Kugellagerfabrik Artur Seyfert Gmbh Gelenklager und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1666628A2 (de) * 2004-12-03 2006-06-07 MINEBEA Co., Ltd. Lager mit einer selbstschmierenden Schicht eines Lagerteils in Gleitkontakt mit einer nitriergehärteten Gegenfläche eines Titanlagerteils
US7165890B2 (en) 2004-03-31 2007-01-23 Minebea Co. Ltd. Metal-to-metal spherical bearing
JP2007232092A (ja) * 2006-03-01 2007-09-13 Ntn Corp 球面滑り軸受
DE102008003730A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Ask-Kugellagerfabrik Artur Seyfert Gmbh Gelenklager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008047270A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Schaeffler Kg Lagerelement
DE102011077735A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenklager

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7125504U (de) * 1971-09-30 Elges Helmut Gelenkgleitlager
US4846590A (en) * 1987-07-07 1989-07-11 Hiroshi Teramachi Spherical bearing and production method thereof
DE4222803C2 (de) * 1991-07-12 2003-04-10 Nippon Thompson Co Ltd Kugelgelenklagereinheit mit mehrschichtiger Gleitbüchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0969217A2 (de) * 1998-06-05 2000-01-05 Rexnord Corporation Sphärisches Verbundlager und sein Herstellungsverfahren
US7165890B2 (en) 2004-03-31 2007-01-23 Minebea Co. Ltd. Metal-to-metal spherical bearing
DE102004041084A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-09 Ask-Kugellagerfabrik Artur Seyfert Gmbh Gelenklager und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1666628A2 (de) * 2004-12-03 2006-06-07 MINEBEA Co., Ltd. Lager mit einer selbstschmierenden Schicht eines Lagerteils in Gleitkontakt mit einer nitriergehärteten Gegenfläche eines Titanlagerteils
JP2007232092A (ja) * 2006-03-01 2007-09-13 Ntn Corp 球面滑り軸受
DE102008003730A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Ask-Kugellagerfabrik Artur Seyfert Gmbh Gelenklager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008047270A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Schaeffler Kg Lagerelement
DE102011077735A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenklager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN AW 6082 T6

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108637126A (zh) * 2018-05-10 2018-10-12 南京晨光集团有限责任公司 一种便携式关节轴承滚压收口装置
CN108637126B (zh) * 2018-05-10 2019-06-21 南京晨光集团有限责任公司 一种便携式关节轴承滚压收口装置
DE102018131021A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenklager
DE102018131022A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Lagerelementes für ein Gleitlager
WO2020114538A1 (de) 2018-12-05 2020-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenklager
WO2020114537A1 (de) 2018-12-05 2020-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlager und verfahren zur herstellung eines lagerelementes für ein gleitlager
US11719279B2 (en) 2018-12-05 2023-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pivot bearing
CN111981037A (zh) * 2019-05-24 2020-11-24 斯凯孚公司 具有改善的耐磨性的衬套和包括这种衬套的滑动轴承
CN112709759A (zh) * 2019-10-24 2021-04-27 斯凯孚公司 滑动轴承及其制造方法
US11428265B2 (en) * 2019-10-24 2022-08-30 Aktiebolaget Skf Plain bearing and method for its manufacture
CN112483549A (zh) * 2020-11-30 2021-03-12 江苏希西维轴承有限公司 一种轻量化自润滑耐磨关节轴承及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014107036B4 (de) 2015-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107036B4 (de) Gelenklager mit beschichteter Titankugel
DE3019516C2 (de) Dichtungsanordnung
EP3662174B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer bremsscheibe
EP3662173B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer bremsscheibe
DE102015220169A1 (de) Folie zur Reibungserhöhung zwischen zwei kraftschlüssig verbundenen Bauteilen
DE102013215291A1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
DE102009046475A1 (de) Drehmomentkupplung
DE102007058627B4 (de) Gleitlager eines Bauwerks
EP3365573B1 (de) Gleitlagerbuchse mit integrierter dichtlippe
EP3612743B1 (de) Getriebeanordnung mit axialen kippsegmenten
DE202015009020U1 (de) Getriebeelement
DE102016218773A1 (de) Lagerzwischenring
DE102008053222A1 (de) Turbolader
DE102014222755A1 (de) Lagerkonzept für Spindel einer Verschleißnachstellung
DE102018104569A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102008003730A1 (de) Gelenklager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013008495A1 (de) Baugruppe, insbesondere Getriebebaugruppe, mit einem Außenteil und einem darin angeordneten Innenteil, die relativ zueinander drehbar sind
DE102020207484A1 (de) Kontaktschicht auf einer Oberfläche eines metallischen Elements in relativer Bewegung zu einem anderen metallischen Element, und Gelenkverbindung, die mit einer solchen Kontaktschicht versehen ist
EP3662175B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer bremsscheibe
DE102010023375A1 (de) Hebeleinrücker mit Schraubensicherung und Verschraubung
WO2015165447A1 (de) Lagerelement und verfahren zur herstellung eines lagerelements
EP2481940A2 (de) Lagerringsegment, Lagerring, Lager, Antriebswelle und Unterwasserkraftwerk
DE102018131865A1 (de) Lagereinheit für eine Schneckenwelle eines Lenkgetriebes
DE4111542C2 (de) Mehrgleitflächenlager
DE102017207060A1 (de) Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL HIRSCHMANN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HIRSCHMANN GMBH, 78737 FLUORN-WINZELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE