WO2002038835A1 - Verfahren zur abscheidung einer chromlegierung - Google Patents

Verfahren zur abscheidung einer chromlegierung Download PDF

Info

Publication number
WO2002038835A1
WO2002038835A1 PCT/EP2001/012747 EP0112747W WO0238835A1 WO 2002038835 A1 WO2002038835 A1 WO 2002038835A1 EP 0112747 W EP0112747 W EP 0112747W WO 0238835 A1 WO0238835 A1 WO 0238835A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrolyte
acid
molybdenum
chromium
vanadium
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012747
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Horsthemke
Original Assignee
Enthone, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enthone, Inc. filed Critical Enthone, Inc.
Priority to EP01980543A priority Critical patent/EP1250472A1/de
Priority to CA002396946A priority patent/CA2396946C/en
Priority to JP2002541146A priority patent/JP3873025B2/ja
Priority to US10/169,959 priority patent/US6837981B2/en
Priority to BR0107473-3A priority patent/BR0107473A/pt
Publication of WO2002038835A1 publication Critical patent/WO2002038835A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/04Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/04Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
    • C25D3/10Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium characterised by the organic bath constituents used

Definitions

  • chrome for surface finishing has long been used in industry.
  • the range of applications ranges from thin layers for decorative purposes to the formation of hard chrome layers that have a greater layer thickness.
  • high hardness and wear resistance, resistance to chemical influences, corrosion resistance and high temperature resistance are desirable advantages.
  • the chromium electrolytes used are those with fluoride-containing catalysts, so-called mixed acid electrolytes, and those with fluoride-free catalysts.
  • the mixed acid electrolytes were gradually replaced by the fluoride-free catalysts due to the fact that working with such electrolytes required a considerable amount of analytical monitoring and process controls and also that the base material was etched, whereby efforts were continuously made to increase the current efficiency of these electrolytes.
  • the current yield of chrome electrolytes depends on the electrolyte composition and the processes used. Therefore, attempts have been made continuously to increase the current yield in the chrome plating.
  • the patent DE 34 02 554 discloses the use of an organic compound as a means of increasing the current efficiency in the electrodeposition of hard chrome.
  • the use of a saturated aliphatic sulfonic acid or a sulfonic acid derivative is disclosed as the organic compound.
  • US 4,588,481 and US 5, 176,813 also disclose the use of such substances for the purpose of increasing the current efficiency. It is also known from the prior art from US Pat. No. 3,745,097 that the presence of alkylsulfonic acids in the electrolyte leads to iridescent effects on the chrome coatings, which are shiny per se, as a result of which extraordinarily decorative coatings are deposited.
  • the processes known in the prior art only lead to matt chromium-molybdenum alloys, which are far less attractive than the known pure chromium layers. There is also a need to develop a method which is little influenced by the working conditions in order to ensure constant quality with little control effort. There is also a need to increase the hardness of the coatings formed. Building on the known prior art, the present invention is therefore based on the object of providing a method for producing a chromium alloy which ensures the production of a technically useful layer. Furthermore, the invention is intended to propose an electrolyte for carrying out the method.
  • This object is achieved by a process for the electrolytic coating of materials, in particular metallic materials, a chromium alloy being deposited from an electrolyte which contains at least chromic acid, sulfuric acid, a metal forming isopolyanions, a short-chain aliphatic sulfonic acid, its salts and / or contains their halogen derivatives and fluorides.
  • the invention provides an electrolyte for the electrodeposition of a chromium alloy, which contains at least chromic acid, sulfuric acid, an isopolyanion-forming metal, a short-chain aliphatic sulfonic acid, its salts and / or its halogenated derivatives and fluorides.
  • the invention proposes to deposit a chromium alloy from an electrolyte which, in addition to chromic and sulfuric acid, also contains a metal which forms isopoly anions, such as e.g. Molybdenum, vanadium, tungsten or niobium.
  • the metals forming isopoly anions are preferably added in the form of acid.
  • molybdenum which can be added to the electrolyte in the form of molybdic acid or molybdenum salts, has proven to be particularly advantageous.
  • alloys of chromium and a metal that forms isopoly anions have a matt, gray appearance.
  • the advantage of a higher corrosion resistance, for example, is opposed by the dull appearance, an extremely complex process and the low current yields.
  • the composition of the layers deposited in this way is strongly influenced by the working conditions and is therefore unsuitable for industrial use.
  • the addition of a short-chain, aliphatic sulfonic acid, its salts and / or its derivatives has the effect that the chromic acid content can be reduced.
  • isopolyanion content With constant isopolyanion content. the rate of incorporation of the metal forming isopoly anions is higher, the lower the concentration of chromic acid in the electrolyte.
  • fluorides advantageously has the effect that the deposited layers have a smooth surface, have a high gloss and are distinguished by good adhesion.
  • Technically useful layers are deposited.
  • By adding small amounts of fluorides it is also possible to deposit chromium alloys which have a significantly higher hardness.
  • the method according to the invention makes it possible to ensure the production of a technically usable chromium alloy layer with a constant composition, which is distinguished by a decorative gloss, a smooth surface and good adhesion properties.
  • the combined addition of a short-chain, aliphatic sulfonic acid with a metal forming isopoly anions and fluorides therefore surprisingly leads to improved chromium alloy deposition.
  • the addition of sulfonic acid has the effect that the chromic acid concentration in the electrolyte can be reduced in proportion, which leads to a higher rate of incorporation of the metal forming isopoly anions into the alloy.
  • the addition of a small amount of fluoride causes the adhesive strength, gloss and smoothness of the layers to increase significantly. As a result, the rate of incorporation of the metal forming isopoly anions into the chromium alloy can be increased, and technically useful layers are nevertheless deposited.
  • the layer deposited from the electrolyte according to the invention by the method according to the invention has advantageous properties which distinguish it both from the pure chrome coatings and from the chrome alloys known in the prior art. This can be clearly seen with chrome-molybdenum alloys.
  • the method according to the invention enables the technical use of the matt and gray chrome-molybdenum alloys, which are otherwise influenced too strongly by the working conditions. This is also an advantage over pure chrome coatings, which also have a high sensitivity to the deposition conditions. That’s it
  • the method according to the invention is particularly economical, since the product quality has a higher consistency and thus a lower scrap is incurred.
  • the method according to the invention therefore offers for the first time the possibility of producing, for example, also shiny chrome alloys, which have many advantageous properties of pure chrome layers, as well as additional properties favored by the alloy, which leads overall to a usable layer which both the pure chrome layers and is also superior to the known chrome alloys, such as the chrome-molybdenum alloy layers, in many respects.
  • chromium-molybdenum layers which are deposited from a sulfuric acid electrolyte, have wide cracks with a low crack density, which can extend from the surface to the base material, which worsens the corrosion resistance.
  • the process according to the invention overcomes this disadvantage by adding a short-chain, aliphatic sulfonic acid, its salts and / or its derivatives, since this significantly increases the crack density.
  • the cracks in the layers deposited using the method according to the invention are therefore very fine and no longer extend to the base material. This influences the corrosion resistance in an extremely advantageous manner and brings about a clear advantage of the layers deposited using the methods according to the invention compared to, for example, the known chromium-molybdenum layers.
  • the layers deposited using the method according to the invention are advantageously characterized by high hardness and high abrasion resistance.
  • the hardness of the coating produced by the method according to the invention can have values of over 1050 VH 0.1 due to the fluorides contained in the electrolyte. Hardnesses of 1300 HV 0.1 and more were proven in tests.
  • the electrolyte contains chromic acid in an amount of 100 g / l to 400 g / l depending on the desired incorporation rate of the metal forming isopoly anions.
  • the electrolyte catalyzes sulfuric acid in a quantity range from 1 g / l to 6 g / l, but preferably contains 2 g / l. It is particularly advantageous if with a ratio of chromium to
  • the short-chain, aliphatic sulfonic acids, their salts and / or derivatives are added to the electrolyte in a concentration of more than 0.1 g / l; an amount of 2 g / l has proven to be particularly advantageous.
  • the addition of the short-chain, aliphatic sulfonic acid, its salts and / or derivatives makes it possible to work with chromic acid concentrations which are lower in relation to the concentration of the metal forming the isopolyanionane in the electrolyte.
  • the metal forming isopoly anions is added to the electrolyte in amounts of approximately 1 g / l up to the solubility limit. The.
  • the solubility limit varies depending on the chromic acid content.
  • molybdenum in the form of molybdic acid (ammonium molybdate) or alkali molybdate is added to the electrolyte as the metal forming isopoly anions.
  • the ratio of chromic acid to the molybdenum compound is preferably approximately 2: 1.
  • the addition of 50-90 g / l molybdic acid has proven to be particularly advantageous.
  • vanadium is added to the electrolyte as the metal forming isopoly anions.
  • an electrolyte containing vanadium is preferably ammonium metavanadate, vanadic acid . or added vanadium pentoxide.
  • the ratio of chromic acid to the vanadium compound is preferably approximately 5: 1.
  • niobium is added to the electrolyte as metal forming isopoly anions.
  • Niobium is preferably added to the electrolyte in the form of niobic acid.
  • the ratio of chromic acid to the niobium compound is approximately 50: 1.
  • tungsten is added to the electrolyte as metal forming isopoly anions.
  • Tungsten is preferably added to the electrolyte in the form of alkali tungstate.
  • the ratio of chromic acid to the tungsten compound is approximately 40: 1.
  • fluorides in the electrolyte are sufficient to bring about the extraordinary and surprising effects.
  • the fluorides can be added to the electrolyte as acid or alkali salts. Complex fluorides can also be used in the same way. These compounds are added in amounts of 30 to 800 mg / l. These amounts have the positive effects described above on the hardness, gloss, roughness and adhesion of the layers. Fluorides are preferably added to the electrolyte in amounts of 30 to 300 mg / l. In this concentration range the electrolyte advantageously works practically non-corrosive, so that the base material to be coated is not attacked.
  • the method according to the invention advantageously enables the operating parameters electrolyte composition, electrolyte temperature and / or current density to be set as a function of the desired rate of incorporation of the metal forming isopoly anions and the appearance of the layer.
  • a coating according to the invention can thus be provided in a targeted manner according to the respective requirements.
  • incorporation rates for vanadium in the alloy layer are approximately 0.01 to 0.05% for vanadium, approximately 0.01 to 0.5% for niobium, approximately 0.1 to 10% for molybdenum and tungsten at about 0.01 to 0.5%.
  • the electrolyte is connected to an external power source.
  • the method according to the invention advantageously allows a wide current density working range while ensuring a light matt to very shiny layer deposition.
  • Current can be supplied with a current density in the range from 5 A / dm 2 to at least 200 A / dm 2 , so that high-speed chrome plating is also possible without any problems.
  • the method according to the invention advantageously enables a securely adhering, corrosion-resistant and glossy layer to be deposited with a high cathodic current efficiency.
  • the cathodic current yield is preferably not less than 15%.
  • a coating has proven to be particularly advantageous which is formed in a current density working range of 20-50 A dm 2 . It has been shown that the appearance of the deposited alloys can advantageously be influenced by the choice of the current density.
  • Chrome-vanadium layers In an electrolyte with 200g / l chromic acid (Cr0 3 ), 35.5g ammonium metavanadate and 1% sulfuric acid, based on the chromic acid content, a body made of steel at 55 ° C and a current density of 50 A / dm 2 after adding 2, 1g methanesulfonic acid coated. With a current efficiency of 22.5%, the deposited layer shows dullness. After adding 280 mg / l fluoride - as fluorosilicic acid - a high-gloss alloy layer is deposited. The electricity yield is 22.8%.
  • the amounts of the individual catalysts to be added can vary and depend on the bath composition and the deposition conditions.
  • chrome-molybdenum alloy layers deposited by the process according to the invention are distinguished from conventional chrome-molybdenum alloys in particular by their smooth, light-matt to glossy appearance, and to pure chrome layers by their better corrosion resistance, in particular their chemical resistance to chlorides. Furthermore, layers are deposited which, due to the fluorides, can have a considerably greater hardness of 1300 HV 0.1 and more.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von Werkstoffen, insbesondere metallischen Werkstoffen, wobei eine Chromlegierung aus einem Elektrolyten abgeschieden wird, der wenigstens Chromsäure, Schwefelsäure, ein Isopolyanionen ausbildendes Metall, eine kurzkettige aliphatische Sulfonsäure, deren Salze und/oder deren Halogenderivate sowie fluoride enthält. Durch die Erfindung kann eine Legierung abgeschieden werden, die aufgrund der kombinierten Zugabe der kurzkettigen aliphatischen Sulfonsäuren mit den Fluoride einen höheren Anteil an Isopolyanionen ausbildenden Metall aufweisen kann und trotzdem glatt und glänzend ist. Dies ist gegenüber dem im Stand der Technik bekannten Legierungsschichten, insbesondere den Chrom-Molybdän-Legierungsschichten, ein entscheidender Vorteil. Das Vorhandensein von Fluoriden im Elektrolyten führt ferner insbesondere dazu, dass die erfindungsgemäss abgeschiedenen Schichten eine signifikant höhere Härte aufweisen.

Description

Verfahren zur Abscheidunα einer Chromleqierunα
Die Verwendung von Chrom zur Oberflächenveredelung wird seit langem in der Industrie eingesetzt. Dabei reicht die Anwendungsbreite von dünnen Schichten für dekorative Zwecke bis hin zur Ausbildung von Hartchromschichten, die eine größere Schichtdicke aufweisen. Bei der modernen Hartverchromung sind eine hohe Härte und Verschleißbeständigkeit, eine Beständigkeit gegen chemische Einflüsse, eine Korrosionsbeständigkeit sowie eine hohe Temperaturbeständigkeit erstrebenswerte Vorteile.
Der überwiegende Teil der dekorativen Verchromung sowie fast die gesamte Hartverchromung wird mit CrO3als Elektrolyt durchgeführt. Die damit verbundenen Nachteile wie geringe Stromausbeuten bei gleichzeitig hohen Stromdichten, eine hohe Sensibilität gegenüber den Abscheidüngsbedinguήgen bei einer geringen Streufähigkeit, sowie die Notwendigkeit des Einsatzes von Katalysatoren werden wegen der hervorragenden Schichteigenschaften von Chrom in Kauf genommen.
Als Chromelektrolyte werden zum einen solche mit fluoridhaltigen Katalysatoren eingesetzt, sogenannte Mischsäureelektrolyte, als auch solche mit fluoridfreien Katalysatoren. Die Mischsäureelektrolyte wurden aufgrund der Tatsache, daß das Arbeiten mit solchen Elektrolyten einen erheblichen Aufwand an analytischer Überwachung und Verfahrenskontrollen erforderten und ferner das Grundmaterial angeätzt wurde, allmählich von den fluoridfreien Katalysatoren verdrängt, wobei kontinuierlich versucht wurde, bei diesen Elektrolyten die Stromausbeute zu arhöhen. In weitaus größerem Maße als bei anderen metallabscheidenden Elektrolyten ist die Stromausbeute der Chromelektrolyte von der Elektrolytzusammensetzung und den verwendeten Verfahren abhängig. Daher wurden kontinuierlich Versuche unternommen, die Stromausbeute bei der Verchromung zu erhöhen. So offenbart die Patentschrift DE 34 02 554 die Verwendung einer organischen Verbindung als Mittel zur Erhöhung der Stromausbeute, bei der galvanischen Abscheidung von Hartchrom. Als organische Verbindung wird dabei der Einsatz einer gesättigten aliphatischen Sulfonsäure bzw. eines Sulfonsäurederivats offenbart. Auch die US 4,588,481 sowie die US 5, 176,813 offenbaren die Verwendung derartiger Substanzen zu dem Zweck, die Stromausbeuten, zu erhöhen. Auch ist dem Stand der Technik aus der US-PS 37 45 097 bekannt, daß die Anwesenheit von Alkylsulfonsäuren im Elektrolyten zu irisierenden Effekten auf den an sich glänzenden Chromüberzügen führt, wodurch außergewöhnlich dekorative Überzüge abgeschieden werden.
Insbesondere die von Chromschichten bekannte Neigung zur Bildung von Mikrorissen, was zu einer geringen Korrosionsresistenz führt, hat zu der Suche nach Chromlegierungen geführt, welche die bekannten Vorteile verbessern, sowie die bekannten Nachteile beheben. Die Abscheidung von neben Chrom auch Molybdän oder Vanadium enthaltenden Legierungen ist in einschlägigen Veröffentlichungen beschrieben. Insbesondere wurde versucht, durch Chrom- Molybdänlegierungen die Korrosions-, Abrieb-, und Hitzebeständigkeit sowie die Härte zu verbessern. Tests zeigten jedoch, daß es sich als schwierig erwies, die veröffentlichten Verfahren zu reproduzieren. Desweiteren zeichnen sich die bekannten Verfahren zur Erzeugung einer Chrom-Molybdänlegierung durch eine äußerst geringe Stromausbeute aus, wodurch die bekannten Verfahren unökonomisch und im Bereich der Massengalvanisierung nicht einsetzbar waren.
Die im Stand der Technik bekannten Verfahren führen nur zu matten Chrom- Molybdänlegierungen, die ungleich unattraktiver im Vergleich zu den bekannten reinen Chromschichten sind. Ferner besteht ein Bedürfnis ein Verfahren zu entwickeln, welches durch die Arbeitsbedingungen wenig beeinflußt wird, um eine konstante Qualität bei geringem Kontrollaufwand zu gewährleisten. Ferner besteht ein Bedarf daran, die Härte der gebildeten Überzüge zu erhöhen. Aufbauend auf dem bekannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung daher die A u f g a b e zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Chromlegierung bereitzustellen, welches die Erzeugung einer technisch brauchbaren Schicht gewährleistet. Ferner soll mit der Erfindung ein Elektrolyt zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen werden.
G e l ö s t wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von Werkstoffen, insbesondere metallischen Werkstoffen, wobei eine Chromlegierung aus einem Elektrolyten abgeschieden wird, der wenigstens Chromsäure, Schwefelsäure, ein Isopolyanionen ausbildendes Metall, eine kurzkettige aliphatische Sulfonsäure, deren Salze und/oder deren Halogenderivate sowie Fluoride enthält. Ferner wird zur Lösung der Aufgabe mit der Erfindung ein Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung einer Chromlegierung, zur Verfügung gestellt, welcher wenigstens Chromsäure, Schwefelsäure, ein Isopolyanionen ausbildendes Metall, eine kurzkettige aliphatische Sulfonsäure, deren Salze und/oder deren Halogenderivate sowie Fluoride enthält.
Gemäß eines ersten Lösungsansatzes wird mit der Erfindung vorgeschlagen, eine Chromlegierung aus einem Elektrolyten abzuscheiden, welcher neben Chrom- und Schwefelsäure auch ein Isopolyanionen ausbildendes Metall enthält, wie z.B. Molybdän, Vanadium, Wolfram oder Niob. Die Isopolyanionen ausbildenden Metalle werden vorzugsweise in Form von Säure zugegeben. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei die Verwendung von Molybdän erwiesen, das in Form von Molybdänsäure oder von Molybdänsalzen dem Elektrolyten zugesetzt werden kann.
Legierungen von Chrom und einem Isopolyanionen ausbildenden Metall und insbesondere Chrom-Molybdänlegierungen haben jedoch ein mattes, graues Aussehen. Dem Vorteil einer beispielsweise höheren Korrosionsbeständigkeit steht das stumpfe Aussehen, sowie eine äußerst aufwendige Verfahrensführung sowie die geringen Stromausbeuten entgegen. Darüber hinaus werden die Zusammensetzung der so abgeschiedenen Schichten stark von den Arbeitsbedingungen beeinflußt und sind dadurch wenig geeignet für eine technische Verwendung. Es hat sich gezeigt, daß durch die Zugabe einer kurzkettigen, aliphatischen Sulfonsäure, deren Salzen und/oder deren Derivaten zu einem Elektrolyten, der neben Chromsäure auch Schwefelsäure und mindestens ein Isopolyanionen ausbildendes Metall enthält, es zur Abscheidung von glatten glänzenden Schichten definierter Zusammensetzung kommt. Die Zugabe einer kurzkettigen, aliphatischen Sulfonsäure, deren Salze und/oder deren Derivate bewirkt ferner, daß es zu einer über einen weiten Arbeitsbereich konstanten Abscheidung von Chromlegierungsschichten definierter Zusammensetzung kommt, wobei die Störanfälligkeit des Elektrolyten vermindert wird.
Ferner bewirkt die Zugabe einer kurzkettigen, aliphatischen Sulfonsäure, deren Salzen und/oder deren Derivaten, daß der Chromsäuregehalt gesenkt werden kann. Bei konstantem Isopolyanionengeha.ltjst. die Einbaurate des Isopolyanionen ausbildenden Metalls um so höher, je geringer die Konzentration an Chromsäure im Elektrolyten ist. In überraschender Weise zeigte sich nun, daß durch die Zugabe einer kurzkettigen, aliphatischen Sulfonsäure, deren Salzen und/oder deren Derivaten zu einer neben Chromsäure auch Schwefelsäure und mindestens ein Isopolyanionen ausbildendes Metall enthaltenen Elektrolytlösung, bewirkt wird, daß die Konzentration an Chromsäure im Elektrolyten gesenkt werden kann und somit die Einbaurate des Isopolyanionen ausbildenden Metalles in die Legierung erhöht werden kann. Es wird in vorteilhafter Weise ermöglicht, auch mit im Verhältnis zur Konzentration des Isopolyanionen ausbildenden Metalls niedrigeren Chromsäurekonzentrationen zu arbeiten. Daher kann im Verhältnis weniger Chromsäure verwendet werden, was auch in vorteilhafter Weise zur Folge hat, daß Kosten eingespart werden können, da es nicht zuletzt zu einer Verminderung der Schadstoffmengen kommt.
Die Erniedrigung des Chromsäuregehalts und somit die Möglichkeit zur Erhöhung der Einbaurate des Isopolyanionen ausbildenden Metalls in die Legierung ist einerseits vorteilhaft für einige Eigenschaften der Schichten wie beispielsweise die Korrosionsbeständigkeit der Schichten. Sie hat jedoch den Nachteil, daß die Rauhigkeit der Niederschläge durch den höheren Anteil wiederum steigt und die Schichten dadurch unansehnlicher und somit weniger verwertbar werden. Sie sind matt und neigen zu einer schlechteren Haftung. Es zeigte sich nun in überraschender Weise, daß die Zugabe von Fiuoriden erhebliche Verbesserungen in der abgeschiedenen Schicht bewirkt. Diese Verbesserungen zeigen sich insbesondere, wenn der Chromsäuregehalt im Verhältnis zur Konzentration des Isopolyanionen ausbildenden Metalls gesenkt wird. Der Begriff Fluoride schließt sowohl einfache als auch komplexe Fluoride ein. Die Zugabe von Fiuoriden bewirkt in vorteilhafter Weise, daß die abgeschiedenen Schichten eine glatte Oberfläche aufweisen, einen hohen Glanz aufweisen und sich durch eine gute Haftung auszeichnen. Es werden technisch brauchbare Schichten abgeschieden. Durch die Zugabe von geringen Mengen an Fiuoriden können ferner Chromlegierungen abgeschieden werden, die eine deutlich höhere Härte aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, die Erzeugung, einer technisch brauchbaren Chromlegierungsschicht mit konstanter Zusammensetzung zu gewährleisten, welche sich durch einen dekorativen Glanz, eine glatte Oberfläche sowie gute Haftungseigenschaften auszeichnet. Die kombinierte Beigabe einer kurzkettigen, aliphatischen Sulfonsäure mit einem Isopolyanionen ausbildenden Metall sowie Fiuoriden führt daher in überraschender Weise zu einer verbesserten Chromlegierungsabscheidung. Der Sulfonsäurezusatz bewirkt, daß im Verhältnis die Chromsäurekonzentration im Elektrolyten gesenkt werden kann, was zu einer höhrern Einbaurate des Isopolyanionen ausbildenden Metalles in die Legierung führt. Die Zugabe einer geringen Fluoridmenge bewirkt, daß Haftfestigkeit, Glanz und Glattheit der Schichten deutlich steigen. Dadurch kann die Einbaurate des Isopolyanionen ausbildenden Metalls in die Chromlegierung erhöht werden und es werden trotzdem technisch brauchbare Schichten abgeschieden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus dem erfindungsgemäßen Elektrolyten abgeschiedene Schicht weist vorteilhafte Eigenschaften auf, die sie sowohl gegenüber den reinen Chromüberzügen als auch den im Stand der Technik bekannten Chromlegierungen auszeichnet. Dies zeigt sich deutlich bei Chrom-Molybdänlegierungen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die technische Verwendung der ansonsten zu stark von den Arbeitsbedingungen beeinflußten, matten und grauen Chrom-Molybdänlegierungen. Darin liegt auch ein Vorteil gegenüber reinen Chromüberzügen, die auch eine hohe Sensibilität gegenüber den Abscheidebedingungen aufweisen. Dadurch ist das erfindungsgemäße Verfahren in besonderen Maße wirtschaftlich, da die Produktqualität eine höhere Konstanz aufweist und somit ein geringerer Ausschuß anfällt.
Als insbesondere vorteilhaft hat sich der Einsatz von gesättigten, aliphatischen Sulfonsäuren mit maximal zwei Kohlenstoffatömen '""und maximal sechs Sulfonsäuregruppen bzw. deren Salzen oder Halogenderivaten erwiesen. So führt der Einsatz einer gesättigten aliphatischen Sulfonsäure bzw. von deren Salzen oder Halogenderivaten nicht nur zu einer Erhöhung der Stromausbeute, sondern auch zu dem oben genannten überraschenden Einfluß auf die Legierungszusammensetzung und die Toleranz der erfindungsgemäß abgeschiedenen Legierung gegenüber den Arbeitsbedingungen. Dieser Einfluß ist völlig neu, und . das erfindungsgemäße Verfahren bietet daher erstmals die Möglichkeit, wenig aufwendig beispielsweise auch glänzende Chromlegierungen herzustellen, welche viele vorteilhafte Eigenschaften von reinen Chromschichten aufweisen, sowie zusätzliche, durch die Legierung begünstigte Eigenschaften aufweisen, was insgesamt zu einer brauchbaren Schicht führt, welche sowohl den reinen Chromschichten als auch den bekannten Chromlegierungen, wie beispielsweise den Chrom-Molybdän-Legierungsschichten in vielerlei Hinsicht überlegen ist.
So weisen beispielsweise Chrom-Molybdänschichten, die aus einem , schwefelsauren Elektrolyten abgeschieden werden, bei geringer Rißdichte breite Risse auf, die von der Oberfläche bis zum Grundmaterial reichen können, was die Korrossionsbeständigkeit verschlechtert. Das erfindungsgemäße Verfahren überkommt diesen Nachteil durch die Zugabe einer kurzkettigen, aliphatischen Sulfonsäure, deren Salze und/oder deren Derivate, da sich dadurch die Rißdichte deutlich erhöht. Die Risse der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren abgeschiedenen Schichten sind daher sehr fein und reichen nicht mehr bis zum Grundmaterial. Dies beeinflußt außerordentlich vorteilhaft die Korrosionsbeständigkeit und bewirkt einen klaren Vorteil der mit den erfindungsgemäßen Verfahren abgeschiedenen Schichten gegenüber beispielsweise den bekannten Chrom-Molybdänschichten. So zeigten Untersuchungen, daß reine Chrombeschichtungen deutlich höhere anodische Ströme erlauben, als die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Legierungsschichten. Ferner zeigte sich, daß bei der Verwendung von beispielsweise Molybdänverbindungen zusammen mit organischen Verbindungen Schichten abgeschieden werden, die im Vergleich zu den reinen Chromschichten deutlich geringere ariodische Korrosiö'nsströme aufweisen. Dadurch wird gezeigt, daß die erfindungsgemäß abgeschiedenen Schichten eine deutlich höhere Korrosionsbeständigkeit als reine Hartchromschichten aufweisen. Dieser deutliche Unterschied resultiert ferner in einer besseren chemischen Beständigkeit der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Schicht gegenüber Chloriden.
Des weiteren zeichnen sich die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren abgeschiedenen Schichten in vorteilhafter Weise .durch eine große Härte und einen hohen Abriebwiderstand aus. Die Härte des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Überzugs kann aufgrund der im Elektrolyten enthaltenden Fluoride Werte von über 1050 VH 0,1 aufweisen. In Tests nachgewiesen wurden Härten von 1300 HV 0,1 und mehr.
Der Elektrolyt enthält Chromsäure in einer Menge von 100 g/l bis 400 g/l in Abhängigkeit von der gewünschten Einbaurate des Isopolyanionen ausbildenden Metalls. Zusätzlich weist der Elektrolyt katalysierende Schwefelsäure in einem Mengenbereich von 1 g/l bis 6 g/l auf, wobei er jedoch vorzugsweise 2 g/l enthält. Besonders vorteilhaft ist es, wenn mit einem Verhältnis von Chrom- zu
; Schwefelsäure von 100:1 gearbeitet wird.
Die kurzkettigen, aliphatischen Sulfonsäuren deren Salze und/oder Derivate werden in einer Konzentration von über 0,1 g/l dem Elektrolyten zugesetzt, als insbesondere vorteilhaft hat sich eine Menge von 2 g/l erwiesen. Die Zugabe der kurzkettigen, aliphatischen Sulfonsäure, deren Salze und/oder Derivate ermöglicht es, daß auch mit im Verhältnis zur Konzentration des des Isopolyanionan ausbildenden Metalls im Elektrolyten niederigen Chromsäurekonzentrationen gearbeitet werden kann. Das jeweilige Isopolyanionen ausbildende Metall wird dem Elektrolyten in Mengen von ca. 1g/l bis hin zur Löslichkeitsgrenze zugegeben. Die. Löslichkeitsgrenze variiert jeweils in Abhängigkeit vom Chromsäuregehalt.
Gemäß einer Ausführungsform wird dem Elektrolyten als Isopolyanionen ausbildendes Metall Molybdän in Form von Molybdänsäure (Ammoniummolybdat) oder Alkalimolybdat zugegeben. Das Verhältnis von Chromsäure zu der Molybdänverbindung beträgt vorzugsweise ca. 2:1. Der Zusatz von 50-90 g/l Molybdänsäure hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird dem Elektrolyten als Isopolyanionen ausbildendes Metall Vanadium zugegeben. Zur Erzeugung eines vanadiumhaltigen Elektrolyten . wird .bevorzugt Ammoniummetavanadat, Vanadinsäure _. oder Vanadiumpentoxid zugesetzt. Das Verhältnis von Chromsäure zu der Vanadiumverbindung beträgt vorzugsweise ca. 5:1.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dem Elektrolyten Niob als Isopolyanionen ausbildendes Metall zugegeben. Niob wird dem Elektrolyten vorzugsweise in Form von Niobsäure zugegeben. Das Verhältnis von Chromsäure zu der Niobverbindung beträgt ca. 50:1.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird dem Elektrolyten Wolfram als Isopolyanionen ausbildendes Metall zugegeben. Wolfram wird dem Elektrolyten vorzugsweise in Form von Alkaliwolframat zugesetzt. Das Verhältnis von Chromsäure zu der Wolframverbindung beträgt ca. 40:1.
Bereits geringe Mengen an Fiuoriden im Elektrolyten sind ausreichend, um die außerordentlichen und überraschenden Effekte zu bewirken. Die Fluoride können dem Elektrolyten als Säure oder Alkalisalze zugegeben werden. In gleicher Weise können auch komplexe Fluoride eingesetzt werden. Diese Verbindungen werden in Mengen von 30 bis 800mg/l zugesetzt. Diese Mengen haben die oben beschriebenen positiven Effekte auf die Härte, den Glanz, die Rauhigkeit und die Haftung der Schichten zur Folge. Vorzugsweise werden dem Elektrolyten Fluoride in Mengen von 30 bis 300mg/l zugegeben. In diesem Konzentrationsbereich arbeitet der Elektrolyt in vorteilhafter Weise praktisch nicht ätzend, so daß das zu beschichtende Grundmaterial nicht angegriffen wird.
In vorteilhafter Weise ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, daß die Betriebsparameter Elektrolytzusammensetzung, Elektrolyttemperatur und/oder Stromdichte in Abhängigkeit der gewünschten Einbaurate des Isopolyanionen ausbildenden Metalls und des Aussehens der Schicht eingestellt werden können. So kann nach den jeweiligen Anforderungen gezielt eine erfindungsgemäßer Überzug bereitgestellt werden.
Die Einbauraten für Vanadium in die Legierungsschicht liegen für Vanadium bei ca. 0,01 bis 0,05%, für Niob bei ca. 0,01 bis 0,5%, für Molybdän bei ca. 0,1 bis 10% und für Wolfram bei ca. 0,01 bis 0,5%.
Zur Abscheidung der Chromlegierung wird der Elektrolyt mit einer Außenstromquelle verbunden. In vorteilhafter Weise erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren einen weiten Stromdichte-Arbeitsbereich, bei Gewährleistung einer hellmatten bis sehr glänzenden Schichtabscheidung. Dabei kann eine Bestromung mit einer Stromdichte im Bereich von 5 A/dm2 bis wenigstens 200 A/dm2 durchgeführt werden, so daß auch eine High Speed Verchromung problemlos möglich ist.
Vorteilhafter Weise ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine sicher haftende, korrosionsbeständige und glänzende Schicht bei hoher kathodischer Stromausbeute abzuscheiden. Dabei wird vorzugsweise mit einer kathodischen Stromausbeute von nicht weniger als 15% gearbeitet. Insbesondere vorteilhaft hat sich ein Überzug erwiesen, der bei einem Stromdichte-Arbeitsbereich von 20-50 A dm2 gebildet wird. Es hat sich gezeigt, daß durch Wahl der Stromdichte in vorteilhafter Weise auch das Aussehen der abgeschiedenen Legierungen beeinflußt werden kann.
Die Erfindung soll anhand einiger Beispiele erläutert werden, die ausschließlich der Erläuterung dienen.
1. Chrom-Molybdänschichten Beispiel A
In einem Elektrolyten mit 180g/l Chromsäure (Cr03), 90g/l Molybdänsäure (handelsübliche Qualität, ca. 85% MoO3) und 1 % Schwefelsäure, bezogen auf den Chromsäuregehalt, wird auf einem Körper aus Stahl bei 55°C und einer kathodischen Stromdichte von " 50 A/dm2 bei Zugabe von 2,1 g/l Methansulfonsäure, eine korrosionsbeständige Chrom-Molybdänschicht abgeschieden. Die Härte des gebildeten Überzugs liegt unterhalb von 1050 HV 0,1. Die Stromausbeute liegt bei 15 bis 16%.
Sofern diesem Elektrolyten Fluoride in einer Konzentration von 280mg/l zugegeben werden, wird bei gleichen Verfahrensbedingungen eine korrosionsbeständige und technisch brauchbare Legierungsschicht abgeschieden, die eine Härte von 1300 HV 0,1 aufweist. Die Stromausbeuten liegen wiederum in einem Bereich von ca. 16%. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aus dem erfindungsgemäßen Elektrolyten abscheidbare Legierungsschichten weisen eine Härte auf, die deutlich über den nach herkömmlichen Methoden erzielbaren Härten liegt und die auf die Zugabe der Fluoride rückführbar ist. Sofern die kathodische Stromdichte gesenkt wird, verändert sich das Aussehen der abgeschiedenen Legierungsschicht. Bei einer Stromdichte von 30 A/dm2 wird das Aussehen der abgeschiedenen Schichten deutlich verbessert.
Beispiel B
In einem Elektrolyten mit 200g/l Chromsäure, 60g/l Molybdänsäure (handelsübliche Qualität ca. 85% (MoO3)) und 1% Schwefelsäure bezogen auf den Chromsäuregehalt, wird auf einem Körper aus Stahl unter Zugabe von 2,1 g/l Methansulfonsäure bei einer Stromdichte von 50A/dm2 und einer Temperatur von 55°C eine Chrom-Molybdän-Legierungsschicht abgeschieden. Die abgeschiedene Schicht ist matt und weist eine Härte von 945 HV 0,1 auf.
Nach Zugabe von 280mg/l Fluorid in Form von Fluorokieselsäure wird reine glänzende Legierungsschicht abgeschieden, mit einer Härte von ca. 1050 HV 0,1.
2. Chrom-Vanadium-Schichten In einem Elektrolyten mit 200g/l Chromsäure (Cr03), 35,5g Ammoniummetavanadat und 1 % Schwefelsäure, bezogen auf den Chromsäuregehalt, wird ein Körper aus Stahl bei 55°C und einer Stromdichte von 50 A/dm2 nach Zugabe von 2,1g Methansulfonsäure beschichtet. Bei einer Stromausbeute von 22,5% zeigt die abgeschiedene Schicht Mattigkeiten. Nach Zugabe von 280 mg/l Fluorid- als Fluorokieselsäure- wird eine hochglänzende Legierungsschicht abgeschieden. Die Stromausbeute liegt bei 22,8%.
Diese Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung und sind nicht beschränkend. Die zuzusetzenden Mengen der einzelnen Katalysatoren können variieren und hängen von der Badzusammensetzung und den Abscheidungsbedingungen ab.
»Mit dem beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich sämtliche ' metallische Werkstoffe mit einer Chromlegierung überziehen. Insbesondere der Einsatz von Molybdän als Isopolyanionen ausbildendes Metall ist vorteilhaft. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren abgeschiedenen Chrom-Molybdän- Legierungsschichten zeichnen sich gegenüber herkömmlichen Chrom- Molybdänlegierungen insbesondere durch ihr glattes, hellmattes bis glänzendes Aussehen aus, sowie gegenüber reinen Chromschichten durch ihre bessere Korrosionsbeständigkeit, insbesondere ihre chemische Beständigkeit gegenüber Chloriden. Ferner werden Schichten abgeschieden, die aufgrund der Fluoride eine erheblich größere Härte von 1300 HV 0,1 und mehr aufweisen können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von Werkstoffen, insbesondere metallischen Werkstoffen, wobei eine Chromlegierung aus einem Elektrolyten abgeschieden wird, der wenigstens
1 - Chromsäure
- Schwefelsäure
- ein Isopolyanionen ausbildendes Metall
- eine kurzkettige alipathische Sulfonsäure, deren Salze und/oder deren Halogenderivate und
- Fluoride enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyten das Isopolyanionen ausbildende Metall in einer Menge von 1 g/l bis zur Löslichkeitsgrenze zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyten als Isopolyanionen ausbildendes Metall Molybdän, Vanadium, Niob und/oder Wolfram zugegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyten Molybdän in Form von Molybdänsäure und/oder Alkalimolybdat, Vanadium in Form von Ammoniummetavanadat, Vanadinsäure und/oder Vanadiumpentoxid, Niob in Form von Niobsäure und Wolfram in Form von Alkaliwolframat zugegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Chromsäure zu dem Isopolyanionen ausbildenden Metall in der jeweiligen Zugabeform bei Vanadium ca. 5:1 , bei Niob ca. 50:1. bei Molybdän ca. 2:1 und bei Wolfram ca. 40:1 beträgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die kurzkettigen aliphatischen Sulfonsäuren, deren Salze und/oder deren Halogenderivate dem Elektrolyten in einer Konzentration von 0,1 bis 10g/l, vorzugsweise 2g/l, zugegeben werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyten Schwefelsäure in einem Mengenbereich von 1g/l bis 6g/l, vorzugsweise 2g/l, zugegeben werden, wobei das Verhältnis von Chrom- zu Schwefelsäure vorzugsweise 100:1 beträgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyten die Fluoride in Mengen von 30 bis 800mg/l, vorzugsweise 30 bis 300mg/l, zugegeben werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestromung mit einer Stromdichte von 20 bis 100 A/dm2 erfolgt.
10. Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung einer Chromlegierung, dadurch gekennzeichnet, daß dieser wenigstens
, - Chromsäure
- Schwefelsäure
- ein Isopolyanionen ausbildendes Metall
- eine kurzkettige alipathische Sulfonsäure, deren Salze und/oder deren Halogenderivate und
- Fluoride enthält.
11. Elektrolyt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt die Isopolyanionen ausbildenden Metalle in Form von Säure enthält.
12. Elektrolyt nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet daß der Elektrolyt als Isopolyanionen ausbildendes Metall Molybdän, Vanadium. Niob und/oder Wolfram enthält.
13. Elektrolyt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß er Molybdän in Form von Molybdänsäure und/oder Alkalimolybdat, Vanadium in Form von Ammoniummetavanadat, Vanadinsäure und/oder Vanadiumpentoxid, Niob in Form von Niobsäure und Wolfram in Form von Alkaliwolframat enthält.
14. Elektrolyt- nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet; daß im Elektrolyten das Verhältnis von Chromsäure zu dem Isopolyanionen ausbildenden Metall in der jeweiligen Zugabeform bei Vanadium ca. 5:1 , bei Niob ca. 50:1 , bei Molybdän ca. 2:1 und bei Wolfram ca. 40:1 beträgt.
15. Elektrolyt nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Chromsäure zu Schwefelsäure ca. 100:1 beträgt.
16. Elektrolyt nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt Fluoride in einem Konzentrationsbereich von 30 bis 800mg/l, vorzugsweise 30 bis 300mg/l, aufweist.
17 Elektrolyt nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt die kurzkettigen aliphatischen Sulfonsäuren, deren Salze und/oder deren Halogenderivate in einer Konzentration von über 0,1 g/l, vorzugsweise 0,1 bis 10g/l enthält.
18. Elektrolyt nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß aus diesem eine Legierung aus Chrom und einem Isopolyanionen ausbildendem Metall abscheidbar ist, die eine Härte von über 1050HV 0,1 aufweist.
19. Chromlegierungsschicht aus Chrom und wenigstens einem Isopolyanionen ausbildenden Metall, abscheidbar aus einem Elektrolyten nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschiedene Legierungsschicht eine Härte von über 1050HV 0,1 aufweist.
20. Chromlegierungsschicht nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie glänzend ist.
PCT/EP2001/012747 2000-11-11 2001-11-03 Verfahren zur abscheidung einer chromlegierung WO2002038835A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01980543A EP1250472A1 (de) 2000-11-11 2001-11-03 Verfahren zur abscheidung einer chromlegierung
CA002396946A CA2396946C (en) 2000-11-11 2001-11-03 Method for the deposition of a chromium alloy
JP2002541146A JP3873025B2 (ja) 2000-11-11 2001-11-03 クロム合金を析出させる方法
US10/169,959 US6837981B2 (en) 2000-11-11 2001-11-03 Chromium alloy coating and a method and electrolyte for the deposition thereof
BR0107473-3A BR0107473A (pt) 2000-11-11 2001-11-03 Processo para precipitação de uma liga de cromo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00124672A EP1205582B1 (de) 2000-11-11 2000-11-11 Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung aus einer chromhaltigen Lösung
EP00124672.7 2000-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002038835A1 true WO2002038835A1 (de) 2002-05-16

Family

ID=8170352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012747 WO2002038835A1 (de) 2000-11-11 2001-11-03 Verfahren zur abscheidung einer chromlegierung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6837981B2 (de)
EP (2) EP1205582B1 (de)
JP (1) JP3873025B2 (de)
KR (1) KR100503210B1 (de)
CN (1) CN1306069C (de)
AT (1) ATE405694T1 (de)
BR (1) BR0107473A (de)
CA (1) CA2396946C (de)
DE (1) DE50015318D1 (de)
DK (1) DK1205582T3 (de)
ES (1) ES2310985T3 (de)
WO (1) WO2002038835A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255853A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Herstellung strukturierter Hartchromschichten
US8110087B2 (en) 2004-04-21 2012-02-07 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Production of a structured hard chromium layer and production of a coating
US8337687B2 (en) 2008-04-04 2012-12-25 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Structured chrome solid particle layer and method for the production thereof
DE102015105761A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 HDO Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH Bauteil mit aufgebrachter Chromschicht mit Wolframanteil und Molybdänanteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils mittels ternärer Abscheidung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1507026A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 Enthone Inc. Verfahren zur selektiven oder vollständigen Inertisierung von Werkstücken und Anlagenteilen mittels nicht reaktiver Beschichtungen
US20050081936A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Wilmeth Steven L. Piping for concrete pump systems
US20050081937A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Wilmeth Steven L. Piping for abrasive slurry transport systems
DE102004036588A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Bateriepack sowie Elektrohandwerkzeugmaschine
JP4650157B2 (ja) * 2005-01-12 2011-03-16 マツダ株式会社 摺動部用メッキ皮膜及び同皮膜の形成方法
JP2007291423A (ja) * 2006-04-21 2007-11-08 Mazda Motor Corp 摺動部材
CN101892502B (zh) * 2010-07-27 2012-02-01 华南理工大学 一种铜-铬-钼三元合金镀层及其制备方法
DE102012010315A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Eurosun Solartechnik UG (haftungsbeschränkt) Substrat einer Chalkopyrit-Dünnschichtzelle und Verfahren zu seiner Herstellung
CN103046093B (zh) * 2012-12-21 2015-08-26 江苏大学 一种提高高速钢轧辊表层耐磨性的脉冲电沉积方法
EP2845928B1 (de) * 2013-09-05 2019-11-06 MacDermid Enthone Inc. Wässrige Elektrolytzusammensetzung mit reduzierter luftgetragener Emission
JP2016029430A (ja) 2014-07-25 2016-03-03 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電気光学装置の製造方法、及び電子機器
US10794452B2 (en) * 2018-04-06 2020-10-06 Shimano Inc. Bicycle chain
CN109537002B (zh) * 2018-12-07 2020-10-27 重庆立道新材料科技有限公司 一种超高硬度镀铬添加剂及其应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU834264A1 (ru) * 1979-11-21 1981-05-30 Московский Вечерний Металлургическийинститут Электролит дл осаждени покрытийиз СплАВА HA OCHOBE XPOMA
CS214553B1 (cs) * 1979-11-30 1984-02-28 Ladislav Herbansky Sposob galvan iekého nanášania funkčněj vrstvy odolnéj Hlavně proti otěru
US5196108A (en) * 1991-04-24 1993-03-23 Scot Industries, Inc. Sucker rod oil well pump

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745097A (en) * 1969-05-26 1973-07-10 M & T Chemicals Inc Electrodeposition of an iridescent chromium coating
GB1455580A (en) * 1973-12-13 1976-11-17 Albright & Wilson Electrodeposition of chromium
US4392922A (en) * 1980-11-10 1983-07-12 Occidental Chemical Corporation Trivalent chromium electrolyte and process employing vanadium reducing agent
US4588481A (en) * 1985-03-26 1986-05-13 M&T Chemicals Inc. Chromium plating bath for producing non-iridescent, adherent, bright chromium deposits at high efficiencies and substantially free of cathodic low current density etching
CN1004711B (zh) * 1987-01-26 1989-07-05 北京市理化分析测试中心 微裂纹铬电镀液及电镀方法
CN1016875B (zh) * 1989-04-03 1992-06-03 陈惠国 含多种纯稀土的镀铬添加剂及其应用
US5176813A (en) * 1989-11-06 1993-01-05 Elf Atochem North America, Inc. Protection of lead-containing anodes during chromium electroplating

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU834264A1 (ru) * 1979-11-21 1981-05-30 Московский Вечерний Металлургическийинститут Электролит дл осаждени покрытийиз СплАВА HA OCHOBE XPOMA
CS214553B1 (cs) * 1979-11-30 1984-02-28 Ladislav Herbansky Sposob galvan iekého nanášania funkčněj vrstvy odolnéj Hlavně proti otěru
US5196108A (en) * 1991-04-24 1993-03-23 Scot Industries, Inc. Sucker rod oil well pump

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; HERBANSKY, LADISLAV ET AL: "Electrodeposition of an antiabrasive layer on steel parts", XP002189917, retrieved from STN Database accession no. 102:35412 CA *
DATABASE WPI Section Ch Week 198215, Derwent World Patents Index; Class M11, AN 1982-30415E, XP002166021 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255853A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Herstellung strukturierter Hartchromschichten
US7699970B2 (en) 2002-11-29 2010-04-20 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Production of structured hard chrome layers
US8277953B2 (en) 2002-11-29 2012-10-02 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Production of structured hard chrome layers
US8110087B2 (en) 2004-04-21 2012-02-07 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Production of a structured hard chromium layer and production of a coating
US8337687B2 (en) 2008-04-04 2012-12-25 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Structured chrome solid particle layer and method for the production thereof
DE102015105761A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 HDO Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH Bauteil mit aufgebrachter Chromschicht mit Wolframanteil und Molybdänanteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils mittels ternärer Abscheidung

Also Published As

Publication number Publication date
US20030121794A1 (en) 2003-07-03
CA2396946A1 (en) 2002-05-16
JP3873025B2 (ja) 2007-01-24
EP1250472A1 (de) 2002-10-23
KR100503210B1 (ko) 2005-07-21
EP1205582B1 (de) 2008-08-20
CN1306069C (zh) 2007-03-21
JP2004513242A (ja) 2004-04-30
US6837981B2 (en) 2005-01-04
ES2310985T3 (es) 2009-02-01
CA2396946C (en) 2008-02-19
EP1205582A1 (de) 2002-05-15
ATE405694T1 (de) 2008-09-15
BR0107473A (pt) 2002-11-19
DE50015318D1 (de) 2008-10-02
CN1395629A (zh) 2003-02-05
KR20020074194A (ko) 2002-09-28
DK1205582T3 (da) 2008-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250472A1 (de) Verfahren zur abscheidung einer chromlegierung
DE19953318B4 (de) Chromplattierte Teile und Chromplattierungsverfahren
DE2722946A1 (de) Verfahren zur herstellung einer amorphen legierung
DE2555834A1 (de) Verfahren zum vergueten von metalloberflaechen durch galvanische abscheidung der verguetungsmetalle mit hohen stromdichten
DE2502284C2 (de) Galvanisches Verchromungsbad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Chromüberzügen unter Verwendung dieses Bades
DE102005059367B4 (de) Elektrolytzusammensetzung und Verfahren zur Abscheidung rissfreier, korrosionsbeständiger und harter Chrom- und Chromlegierungsschichten
DE1771323A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Mctalloberflaechen mit einem fluorhaltigen Polymer
DE3933896C1 (de)
DE2712730A1 (de) Verfahren zum aufbringen harz-enthaltender beschichtungen
DE2724045A1 (de) Galvanogeformter gegenstand oder ueberzug
DE2908846A1 (de) Galvanisches chrombad
DE2545654C2 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden von Chrom oder einer Chromlegierung und Herstellung eines solchen Bades
DE2427264A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektroplattierung
DE1017000B (de) Bad und Verfahren fuer die elektrolytische Abscheidung von Kupferueberzuegen
EP0224065B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Chromatschichten
EP1881090B1 (de) Elektrolytzusammensetzung und Verfahren zur Abscheidung einer Zink-Nickel-Legierungsschicht auf einem Gusseisen- oder Stahlsubstrat
DE10257737B3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Magnesium-Abscheidung auf verzinktem Blech
EP0119424B1 (de) Verfahren zum Abscheiden von niederkarätigen, glänzenden Gold-Silber-Legierungsüberzügen
DE10158227A1 (de) Elektrolysebad zum galvanischen Abscheiden von Silber-Zinn-Legierungen
DE2436700A1 (de) Katalysator zur kontaktreduktion von stickstoffgasen und verfahren zu dessen herstellung
DE4432512C2 (de) Verwendung eines Verfahrens zur elektrolytischen Abscheidung von Chromschichten
DE19745811A1 (de) Galvanische Hartchromschicht
DE4011201C1 (en) Coating workpiece with chromium for improved corrosion resistance - comprises using aq. electrolyte soln. contg. chromic acid sulphate ions, and fluoro:complexes to increase deposition
DE3619386C2 (de)
DE3741292C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/00883/MU

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 541146

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001980543

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027008837

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2396946

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018036236

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027008837

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10169959

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001980543

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020027008837

Country of ref document: KR