EP1196495A1 - Paramylonenthaltendes gefriergetrocknetes mittel, seine herstellung und verwendung - Google Patents

Paramylonenthaltendes gefriergetrocknetes mittel, seine herstellung und verwendung

Info

Publication number
EP1196495A1
EP1196495A1 EP00906296A EP00906296A EP1196495A1 EP 1196495 A1 EP1196495 A1 EP 1196495A1 EP 00906296 A EP00906296 A EP 00906296A EP 00906296 A EP00906296 A EP 00906296A EP 1196495 A1 EP1196495 A1 EP 1196495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paramylon
composition according
carrier
agent
freeze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00906296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Suwelack
Petra Tewes-Schwarzer
Dietrich BÄUMER
Uwe Kahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Suwelack Skin and Health Care AG
Original Assignee
Dr Suwelack Skin and Health Care AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Suwelack Skin and Health Care AG filed Critical Dr Suwelack Skin and Health Care AG
Priority to EP00906296A priority Critical patent/EP1196495A1/de
Publication of EP1196495A1 publication Critical patent/EP1196495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2063Proteins, e.g. gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2095Tabletting processes; Dosage units made by direct compression of powders or specially processed granules, by eliminating solvents, by melt-extrusion, by injection molding, by 3D printing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/04Drugs for skeletal disorders for non-specific disorders of the connective tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2086Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat
    • A61K9/209Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat containing drug in at least two layers or in the core and in at least one outer layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug

Definitions

  • Freeze-dried agent containing paramylon its manufacture and use
  • the present invention relates to a paramylon-containing freeze-dried agent for topical, parenteral or oral administration, a process for the preparation of the aforementioned agent and the use of the agent as a biomatrix, in particular as a wound dressing, as a food supplement, and administration of cosmetics or pharmaceuticals.
  • EP-B 417 254 US-A 5 385 832 discloses the production and further processing of a ⁇ -1,3-glucan obtained from Euglena-ZeWen, in which, after culturing, the cells are separated from the culture supernatant, the cells are destroyed and by means of an organic solvent is extracted, cell mass is separated off and the ⁇ -1,3-glucan obtained is washed.
  • This ß-1, 3-glucan should be used in medicine as well as in cosmetics or as Food.
  • the production process according to the invention differs from this in that it avoids toxic organic extraction agents, such as methanol and chloroform, and delivers the ⁇ -1,3-glucan paramylon in purities well above the glucan produced by solvent-based extraction from only above 95 to within a few days 97%, namely usually more than 99 to 99.5% by weight.
  • toxic organic extraction agents such as methanol and chloroform
  • DE-C 43 28 329 relates to a freeze-dried biomatrix for topical application which contains 10 to 80% by weight of natural and 20 to 90% by weight of modified polysaccharides.
  • EP-A-0 317 079 discloses an agent in which the ingredients are introduced into capsules or compressed into tablets practically without a bond, but in compressed form. After ingestion, the capsule or the pressed tablet dissolves in the stomach, the ingredients form a swollen mass that binds the liquid in the stomach and is broken down or excreted via the digestive tract. Since the agent has no calorific value, but the body is faked as a feeling of satiety due to the swelling mass in the stomach, the food intake will be stopped or reduced without much effort for the purpose of weight loss. Since the swelling mass is essentially unbound, it is discharged relatively quickly from the stomach into the further digestive tract, which is why the feeling of satiety that is caused thereby only lasts for a comparatively short time.
  • DE 29 723 220 relates to an agent for oral administration containing at least one compressed, non-toxic carrier which is at least partially degradable, degraded, removed and / or removable via the digestive tract, the carrier having a spongy and at least partially has a collagen structure.
  • EP-A-0 202 159 describes a device made from at least one polymer that is soluble in the stomach and at least one non-soluble polymer, the non-soluble polymer being selected from water-insoluble celluloses.
  • EP-A-0 471 217 (and in some cases correspondingly the priority-establishing DE-A 40 25 912) relates to an agent for oral administration with a container which is detachable in the stomach and releases the contents, which contains a non-toxic and low-fuel substance which increases volume when released is filled, which is degradable within the digestive tract or can be removed via it, the substance being a sponge, which is arranged in a compressed form in the container and is held in this compressed form by the container.
  • This low-fuel substance is preferably a cellulose sponge or a polyurethane foam.
  • this method can hardly be carried out, since the use of a polyurethane foam as a compressed, expandable substance in the Federal Republic of Germany as well as in other foreign countries according to the additive framework directive 89/107 / EEC or the directive about other additives is not permitted in the EC.
  • the special sponge or aveolar cellulose mentioned for the first time in the subsequent application does not appear to be approved at least according to the food regulations, since only microcrystalline cellulose and powder cellulose, methyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, hydroxypropyl methyl cellulose, methyl ethyl cellulose and sodium carboxymethyl cellulose are permitted there.
  • the agent described in the aforementioned patent application is also technically complex in that it always requires a container that is detachable in the stomach and releases the contents, that is to say specifically a hard gelatin capsule, as an essential component.
  • the object of the present invention is to provide a means for topical, parenteral or oral administration. This problem is solved by using a freeze-dried agent containing paramylon.
  • the present invention thus relates to an agent which is characterized in that it contains 0.1 to 100% by weight, preferably 3 to 100% by weight, in particular 5 to 100% by weight, of freeze-dried paramylon.
  • the aforementioned freeze-dried paramylon is obtained in a manner known per se.
  • Paramylon in the sense of the present invention means the following versions.
  • a water-insoluble paramylon in granular form as is initially obtained in the manufacturing process, with a density of 1.2 to 1.7 g / ml.
  • a paramylon in swollen form which is obtained from granular paramylon by the processes described below, e.g. by alkali treatment in an aqueous environment.
  • This paramylon has a water content of 94 to 99.9% by weight, that is to say 0.1 to 6 g of paramylon and 94 to 99.9 g of water.
  • the gel thus obtained has a thin to almost solid consistency which is no longer pourable.
  • a solubilized or soluble paramylon or its derivatives for example ethers or esters, such as carboxymethylparamylon or paramylon sulfate.
  • ethers or esters such as carboxymethylparamylon or paramylon sulfate.
  • This generally has a solubility in water of 20 g to 90 g per 100 ml water, preferably 50 g to 75 g per 100 ml water, at 20 ° C.
  • a paramylon in dried form which is obtained from solubilized paramylon in a known manner, and a residual water content of 1 to 15% by weight (determined after 3 h incubation of a 1 g sample of the air-dried paramylon at 100 ° C. in a drying cabinet and Differential weighing) shows.
  • paramylon is obtained by cultivating Euglena cells in a culture medium, separating the Euglena cells from the culture medium, isolating the paramylon from the Euglena cells, purifying the paramylon, optionally with the addition of modified polysaccharides and, if appropriate, biological active ingredients and cooling and then freeze-drying.
  • Euglena gracilis Any species can be used under Eug / ena cells for the purposes of the present invention, for example Euglena gracilis, Euglena intermedia, Euglena piride and other Euglenoids, e.g. B. Astaia longa.
  • Euglena gracilis is preferred.
  • the isolation of the paramylon from the Euglena cells without the addition of organic solvents but by adding at least one Surfactant.
  • the insulation can also be solvent and surfactant free.
  • the carrier used in the composition according to the invention is carried out by cultivating the Euglena-ZeWen as a fed-batch cultivation.
  • the paramylon used for later use as a carrier is isolated from the Eugf / ena cells by means of a largely biodegradable surfactant which is selected from non-ionic or anionic surfactants.
  • Suitable anionic surfactants are sulfonates, such as, for example, alkylbenzenesulfonate, alkanesulfonates, ⁇ -olefinsulfonates, sulfofatty acid esters, sulfosuccinic esters, sulfosuccinamates, acyloxyalkanesulfonates, acylaminoalkanesulfonates, sulfates, carboxylates, alkyl ether sulfates and alkylaryl ether carboxylates.
  • sulfonates such as, for example, alkylbenzenesulfonate, alkanesulfonates, ⁇ -olefinsulfonates, sulfofatty acid esters, sulfosuccinic esters, sulfosuccinamates, acyloxyalkanesulfonates, acylaminoalkanesulfonates, s
  • non-ionic surfactants are polyglycol ethers, such as alkyl polyglycol ethers, alkylaryl polyglycol ethers, acylamide polyglycol ethers, alkylamine polyglycol ethers, ethylene oxide / propylene oxide adducts such as alkyl / ethylene oxide / propylene oxide adducts, polypropylene oxide / polyethylene oxide adducts, trifunctional ethylene oxide / propylene oxide propylene oxide / Propylene oxide adducts, polyol esters such as sugar esters, which are also known under the name alkyl polyglycoside, polyol polyglycol ethers, fatty acid alkanolamides, fatty acid monoethanolamides, fatty acid diethanolamides and amine oxides.
  • polyglycol ethers such as alkyl polyglycol ethers, alkylaryl polyglycol ethers, acylamide polygly
  • US Pat. No. 5,385,832 describes a culture medium in the exemplary embodiment which uses ammonium sulfate as the nitrogen source, specifically in concentrations of more than 1.9 g / liter. This corresponds to an ammonium concentration of more than 600 mg / liter, which Euglena already disturbs in growth and also in the paramylon synthesis. Missing in the medium the amino acids, some of which are essential, as could be shown according to the invention. These are the amino acids aspartate, glutamate and glycine. If one of these amino acids is missing, both the growth of Euglena and the paramylon synthesis are inhibited. It is also a well-known phenomenon that Euglena degrades the formed paramylon under ammonium stress.
  • ammonium concentration in the partial process step used according to the invention at the beginning of the fermentation is usually in the range of 100-250 mg / l and comes only from the decomposition of amino acids and the added ammonium iron (II) sulfate.
  • composition of the medium used to produce the medium according to the invention is listed below:
  • Vitamin Bi thyamine
  • Vitamin B 12 0.01 - 0.1 mg /
  • culture medium (K) this medium is referred to as culture medium (K).
  • Fig. 1 shows the growth behavior of the heterotrophic Euglena gracilis in the different culture media.
  • Fig. 2 shows the paramylon content in Euglena gracilis during the fermentation over 96 h in different culture media.
  • Fig. 1 clearly shows that the cells in the US patent medium do not exceed a cell count of 2.5 x 10 6 / ml during the fermentation over 96 h. The same applies to the medium that lacks the amino acids.
  • the cells in the US patent medium are still heavily vacuolated, a sign of deficiency and an attempt to "dispose of" ammonium.
  • the cells contain almost no paramylon granules.
  • the control culture reaches cell numbers of approximately 14 ⁇ 10 6 / ml, the culture shown in FIG Experiment was not supplemented with nutrients, but the ammonium added to the control medium leads to an obvious increase in cell growth. However, this means that the energy is mainly invested in cell division and not in paramylon synthesis, as shown in Figure 2 below.
  • the cells break down the paramylon after 72 h due to the high ammonium concentration. But even after 72 h, only about 6 mg of paramylon / ml of culture can be detected in the ammonium-supplemented cells, while about 15 mg of paramylon / ml of culture are detectable in the control culture.
  • the degradation of the paramylon begins after 72 hours, but due to the fact that the carbon source is exhausted.
  • the number of cells and the paramylon content would increase further. However, this is not the case with the ammonium culture, since there is still plenty of glucose in the medium after 72 h (7-8 g / l).
  • the control culture without amino acids and the US patent culture hardly synthesize Paramylon, as can be clearly seen in FIG. 1. It should also be mentioned that the cells, which were cultivated in the US patent medium despite nutrient supply, die after about 10 to 12 days.
  • FIG. 3 clearly shows that the paramylon content in the US patent culture and in the ammonium-supplemented control medium decreases in the course of the fermentation in relation to the cell number.
  • the control culture and the control without amino acids show the fluctuations in the paramylon content per cell caused by cell division. With each cell division, the paramylon granules are naturally distributed to the daughter cells, which leads to a temporary decrease in the paramylon content per cell.
  • the culture without amino acids synthesizes significantly smaller amounts of paramylon than the control culture.
  • the paramylon is undesirably degraded in cultures with a high ammonium concentration. Due to the lack of essential amino acids, there is hardly any cell growth in the US patent cultures according to the prior art, and the cells die after some time. In the control culture, however, cell growth and paramylon content are in an optimal relationship to one another within the first 72 hours of cultivation.
  • the cells are filled with Paramylon. This enables easy isolation, but above all it ensures a higher purity of the isolated paramylon, since the proportion of protein and lipid is lower in relation to the amount of paramylon.
  • the process of freeze drying provides sponge-like, quickly rehydratable materials with a convenience character and, with the selection of appropriate raw materials, dimensionally stable, three-dimensional structures.
  • the agent contains 1 to 99% by weight, preferably 5 to 95% by weight of paramylon and 1 to 99% by weight, preferably 5 to 95% by weight, of a further carrier from natural polysaccharides and / or modified polysaccharides and / or collagen.
  • the agent contains 1 to 99% by weight, preferably 5 to 95% by weight of paramylon and 1 to 99% by weight, preferably 5 to 95% by weight, of the further carrier collagen as a carrier.
  • the present invention thus further relates to an agent for topical administration which contains at least one freeze-dried carrier containing paramylon.
  • the aforementioned natural polysaccharides are preferably selected from the group consisting of pectins, alginates, carrageenan, agar-agar and locust bean gum.
  • modified polysaccharides that can be used as a component of the above-mentioned carrier, for example cellulose derivatives, for example cellulose ethers, are suitable.
  • Film-forming binders such as carboxymethyl cellulose or their derivatives, are preferred.
  • Carboxymethyl cellulose can advantageously be combined with other cellulose ethers, polyesters or polyvinyl alcohol.
  • the polysaccharides used as a carrier component according to the invention can advantageously be combined with proteins of plant origin. Examples of this are soy proteins or proteins from cereals. However, polysaccharides from the group of glycosaminoglycans such as hyaluronic acid, their derivatives and chondroitin sulfate can also be used.
  • the agent according to the invention can contain fibers, advantageously staple fibers to improve stability and biological active substances, in particular cosmetic and pharmaceutical active substances.
  • micelle-forming substances for example isoparaffins, which are typically present in a total proportion of on average from 4 to 30% by weight and in particular from 5 to 20% by weight.
  • the polysaccharides used as part of the carrier in the agent according to the invention are preferably of vegetable origin and are functionally characterized by protective colloid properties.
  • Modified polysaccharides are all film-forming binders which, on the one hand, have a special affinity for the natural polysaccharides and, on the other hand, for the staple fibers that may be used.
  • carboxycellulose offers the advantage that it is a reversibly water-soluble product which is non-toxic and internationally approved as a cosmetic base and auxiliary (binding and thickening agent, protective colloid).
  • Carboxymethyl cellulose also allows the combination with other cellulose ethers in an advantageous manner, so that different qualities of freeze-dried biomatrices can be produced.
  • any natural, naturally modified or artificial fibers can be used in the topically administrable agents according to the invention, for example also dispersed, swollen collagen fibers.
  • staple fibers are cellulose ester, polyester, polyamide, polyvinyl alcohol, wool, cotton, silk and viscose fibers, with viscose fibers being particularly preferred.
  • the paramylon-containing freeze-dried agent contains 3 to 30% by weight and in particular 3 to 15% by weight of staple fibers.
  • the preferred use of viscose fibers is based on the fact that they are the most hydrophilic of the commonly available fibers and are therefore the most suitable for the production of soluble products.
  • viscose fibers are non-toxic modified polysaccharides in the agent according to the invention. For this reason, they have a very high affinity for the other constituents, with the result that a small amount of these staple fibers already contributes to stabilizing the support.
  • the viscose that is preferably used is approved both for cosmetic and for medical purposes or applications.
  • the above-mentioned components used as carrier materials in the agent according to the invention themselves have a skin-moisturizing effect and are therefore particularly suitable for use in nourishing cosmetics. At the same time, they can be used as a carrier material for skin active substances, the permeation of which into the stratum corneum is only made possible by the skin-moisturizing effect of the polysaccharides or is promoted in a desirable form.
  • a large number of products can be considered as cosmetically active substances, for example vitamins, proteins, water-soluble plant extracts and others.
  • the freeze-dried agents according to the invention are advantageously suitable as special care agents for the face and body skin, the use as a face mask being particularly preferred.
  • a faster percutaneous transport of skin active ingredients which is promoted in proportion to the degree of moisture of the stratum corneum, can be promoted by using the freeze-dried paramylon-containing agents, the main components of which themselves have a skin-moisturizing effect.
  • Small molecules that are added to the carrier or the aqueous solution diffuse from the more concentrated area of the water-saturated agent into the less concentrated area of the epidermis.
  • the relatively easily penetrable molecules include substances such as short-chain peptides, ATP, urea and electrolytes.
  • the above-described ideal percutaneous transport conditions also apply to those low-molecular substances whose penetration through the corneal barrier is undesirable and entirely questionable because it irritates the skin. can trigger ions.
  • the undesired substances with proven irritation potential include, for example, known cosmetic preservatives and perfuming agents and surface-active substances, as are usually used in emulsion products on the market.
  • freeze-dried paramylon-containing agents according to the invention are characterized in that the use of the abovementioned undesirable substances can largely and preferably be dispensed with.
  • the freeze-dried paramylon-containing agents according to the invention form cavities into which the solvent liquid quickly and can penetrate freely.
  • the process of freeze drying similar to the removal of water by sublimation from food raw materials, such as tea or coffee, leads to capillary structures that can be rehydrated very quickly.
  • substances with many polar groups for example cellulose and proteins, the aqueous solvent tends to form strong bridges between these groups, which affects the dissolution and diffusion behavior.
  • freeze-dried compositions according to the invention also enable the formation of moisture-stable matrix forms if the water added as a solvent contains calcium ions in an amount sufficient to completely or partially exchange sodium ions, for example from alginic acid salts.
  • the spontaneously formed calcium alginate framework stabilizes the agents according to the invention to such an extent that only a predetermined part of the polymers can change into the gel state.
  • a further stabilization of the freeze-dried matrix is made possible by the addition of hydrophilic fiber material, for example viscose fibers.
  • hydrophilic fiber material for example viscose fibers.
  • collagen fibers By adding collagen fibers, dimensional stability is achieved even after moistening. This makes the matrix easier to handle, for example in skin care, ie topical modeling, seat corrections, etc., since the dry stability is greatly improved.
  • compositions of the present invention which do not contain any staple fibers and which have been produced from solubilized paramylon are distinguished by the fact that the gel formed during cosmetic use can be massaged into the skin until they have completely disappeared, while in the case of compositions containing structural fibers, insoluble fiber residues always show up the skin, which must be removed after the cosmetic treatment.
  • the consistency of the freeze-dried agents according to the invention can be set in a targeted manner by the optional use of fibers or by stabilization with calcium ions and thus enables the product to be adapted to the particular desired field of application, the required simple and expedient handling being ensured.
  • the freeze-dried paramylon-containing agents according to the invention are admixed with substances which are capable of micelle formation.
  • these substances are present in the freeze-dried agent according to the invention in a proportion of 4 to 30% by weight, preferably 5 to 20% by weight.
  • These biomatrices use micelle-forming substances, for example isoparaffins, which can form a coherent framework through micelle formation, which allows the production of stable gels.
  • agents according to the invention contain no perfume, coloring and preservatives.
  • the freeze-dried substances to be applied topically according to the invention can further contain cosmetic and / or herbal and / or pharmaceutical active ingredients, preferably in a proportion of 0.1 to 50% by weight and in particular 3 to 30% by weight, slightly incorporated. It is advantageous to enter the active substances in encapsulated form, such as, for example, in liposomal and liposome-like vesicles.
  • the freeze-dried compositions according to the invention have the following advantages over the known biopolymer sponges:
  • topically applicable agents according to the invention are also particularly suitable for the production of galenical systems which can bring about a much more controllable and more targeted release of active substance onto the skin than is the case with the galenical systems known in the prior art.
  • the freeze-dried agent according to the invention can be used to increase the dosing accuracy of active ingredients within narrow tolerance limits and has a high activity potential, for example in the case of vitamin A derivatives.
  • the active potentials of conventional active ingredients are achieved by unimpeded transport routes through the skin, by a lack of interactions, by shorter transport routes, as a result of the absence of barrier substances, for example fats, and a higher dosage, that is, a higher active concentration.
  • the agents according to the invention can achieve a more economical active ingredient consumption.
  • the freeze-dried compositions according to the invention are produced by first producing so-called swollen paramylon.
  • the granular or crystalline paramylon is first in a NaOH solution. dissolved, then neutralized with HCI, whereby paramylon fibrils fail as gel-like mucus. Unwanted salts are removed by washing the mucus several times.
  • the viscosity and dry weight content of the swollen paramylon can be adjusted by adding water.
  • the crystalline paramylon is used analogously for zymosan obtained from yeast (16.9-22.3% mannan, 50.7-57.8% ß-1, 6-glucan-ß-1, 3- Glucan chains; and the rest protein, amylases and lipids; cf. Hansel, R, polysaccharides, which have an immunostimulating effect, 1987, Farmaceutisch Tijdschrift vor Belgie 64, 313-326) described in US-A 5,663,324 solubilized.
  • the other carriers selected from natural polysaccharides and / or modified polysaccharides and / or collagen and, if appropriate, the desired cosmetically or pharmaceutically active substances, are mixed in an aqueous medium. to mix evenly with each other and then cool the mixture. The gel forms during cooling. Then, if necessary, the staple fibers are gently introduced into this gel and evenly distributed. After stirring and cooling again, for example to about 1 ° C, the mass is poured into molds. The original gel structure regresses in these forms and the subsequent freeze-drying creates a material that is structurally similar to a pure collagen sponge.
  • Freezing is an essential process step as the first phase of the formation of the later matrix, with accelerated freezing at low temperatures being preferred according to the invention.
  • the freeze-drying of the frozen gel in a high vacuum freezes and evaporates the solvent (sublimation).
  • An essential characteristic of freeze drying is the formation of pores without a change in volume. The effect of rapid rehydration is based on this.
  • a mixture of the swollen paramylon and the other carrier components is first prepared, which is stirred into water. After cooling the mixture to 10 ° C., a mixture of staple fibers, cosmetic and / or pharmaceutical active substances and / or micelle-forming substances can be dispersed in this premix.
  • the mixture obtained is frozen at -10.degree. C. to -60.degree. C., preferably at about -20.degree. C. for a period of 0.5 to 4 hours, preferably 1 to 3 hours, in the form of plates. Boards with layer thicknesses of 0.5 to 5.0 cm, preferably 1.5 to 2.5 cm, are preferred.
  • the pore size is essentially controlled via the freezing speed and the temperature characteristic.
  • the plates can be temporarily stored at - 10 ° C to - 50 ° C before they are freeze-dried at a heating temperature in the range between 40 ° C and 150 ° C and a vacuum of about 0.5 to 3.0 mbar.
  • the freeze-drying process is preferably carried out over a period of about 15 to 48 hours. The plates can then be split and trimmed.
  • the water content of the freeze-dried carrier materials obtained by the process described above is preferably in the range from 5 to 15%, with 10% being particularly preferred.
  • the dry substance concentration of the starting material used to produce the freeze-dried agent according to the invention, that is to say the Mixing the ingredients in demineralized water is about 1 to 5%.
  • freeze-dried agents according to the invention can be used for topical or transdermal application with active substances.
  • these agents serve as a wound dressing, for example as an immune stimulant or in a particularly preferred form as a drug delivery system.
  • the freeze-dried compositions according to the invention can be used in a particularly advantageous manner for the topical or transdermal application of cosmetic as well as pharmaceutical active ingredients, that is to say as a face pack or face mask.
  • the present invention thus furthermore relates to agents for oral administration which contain at least one freeze-dried carrier containing paramylon.
  • agents for oral administration which contain at least one freeze-dried carrier containing paramylon.
  • Products of this type are generally pressed in granular form or as a powder, for example, and, if appropriate, provided beforehand with a covering and or encapsulated, as explained in detail below.
  • the carrier is initially compressed and this carrier has a sponge-like structure after expansion in the stomach. Then it is necessary that the carrier in addition to 1 wt .-% to 80 wt .-%, preferably 5 wt .-% to 75 wt .-% paramylon, 20 wt .-% to 99 wt .-%, preferably 25 wt % to 95% by weight of the further carrier component contains collagen in order to obtain an elastic sponge structure.
  • the collagen structures used as a further carrier component according to the invention essentially mean the so-called ski proteins, which are also known under the name of fiber proteins, framework proteins or structural proteins and represent a group of water-insoluble, fibrous animal proteins with a pure framework and support function.
  • the collagen is obtained from supporting and connective tissues, skin, bones and cartilage.
  • the further carrier component collagen in the agent according to the invention contains the amino acids glycine and hydroxyproline, preferably with the tripeptide sequence GlyXy, where X stands for any amino acid and frequently hydroxyproline instead of y.
  • the further constituent in the carrier comes from the Porifera strain, in particular from the Demospongiae class.
  • the Porifera strain in particular from the Demospongiae class.
  • These sea creatures have a non-symmetrical, but polar organized lump, crust, funnel to bowl, but also mushroom and antler-shaped shape, which is produced by a skeleton made of collagen (spongin) fibers, in the sclerene of calcite or Silica are stored.
  • the sponges usually have three layers, of which the largest middle layer, the mesohyl, consists of a gelatinous base substance with collagen fibers.
  • the Demospongiae group which is particularly suitable, includes the pebble sponges (Cornacu-spongia), the freshwater sponges and the bath sponge (Spongia officialis) with the subspecies Levantine sponge (Spongia officialis mollissima), Zimmokash sponge (Spongia officialis cimmoca), elephant ear (Spongia officialis cimmoca) ) and the large holey sponge (Hippospongia Communis).
  • the sponges obtained from the water are freed of the mineral constituents in a manner known per se, for example by acid digestion, in order to be able to isolate the collagen carrier as an essential component of the agent according to the invention.
  • the further carrier component collagen in the agent used according to the invention is a collagen derived from natural animal materials.
  • the production of these preferably used collagen fiber braids or collagen sponges is known per se, for example from German laid-open specification 18 11 290, German laid-open specification 26 25 289, German patent specification 27 34 503 and in particular from German laid-open specification 32 03 957 by the applicant. lo
  • the composition according to the invention has, after compression, a sponge-like carrier with a density of 0.005 g / cm 3 to 1.0 g / cm 3 , preferably 0.01 to 0.1 g / cm 3 .
  • the said density is measured according to DIN 53420.
  • the carrier is not encapsulated in the agent according to the invention, so it is in the form of a pressing.
  • the carrier is not encapsulated in the agent according to the invention, so it is in the form of a pressing.
  • the material supply to the tablet presses is modified to suit the material.
  • the carrier in the composition according to the invention is in the form of a tablet.
  • this tablet has 0.001 to 5 g, preferably 0.2 to 1 g, based on 100 g of the agent, of at least one lubricant in the form of a (mold) release agent.
  • lubricant in the form of a (mold) release agent.
  • examples include siliconized talc, cetyl talc, magnesium stearate, PEG 4000-6000, stearic acid, cetyl alcohol, paraffin, beeswax, hydrogenated fats and oils and other physiologically compatible mold release agents.
  • An overview of this is given in the monograph by Rudolf Voigt in the chapter "Tablets".
  • the tablet has a soluble coating which covers the tablet.
  • This coating is usually carried out in amounts of 0.1 g to 50 g, preferably 1 g to 20 g to 100 g of the agent, and can consist, for example, of film-forming paints that are soluble in gastric acid, for example a cover syrup based on hydrogels or cover powders, color pigment suspensions, a smooth syrup or a hard wax solution or suspension.
  • Film covers with are also used Saliva-resistant, gastric juice-soluble polymers, for example polyacrylates.
  • film coatings are soluble cellulose derivatives such as hydroxypropyl cellulose.
  • suitable film formers are again provided by the monograph by Voigt in the chapter “Dragees" from page 261 ff.
  • Coatings using the sugar coating method are also suitable, as can also be seen in the chapter “Dragees" in the monograph by Voigt.
  • the carrier is encapsulated in the agent according to the invention, that is to say it is in the form of a capsule which is soluble in gastric juice, for example in the form of a soft gelatin capsule, a gelatin capsule or as a capsule with a modified active ingredient release.
  • the agent according to the invention we refer to the monograph on pharmaceutical form theory by Ms. Schöffling-Krause, Stuttgart 1998, pages 64 to 81 and the manufacturing methods and machines described there, the monograph by Bauer, pages 413 to 431 and the chapter capsules in the book by Rudolf Voigt, Pharmaceutical technology for study and work, publishing house Ullstein Mosby, Berlin 1993 and the manufacturing methods and machines described there.
  • the carrier of the agent according to the invention contains at least one active ingredient and / or additive.
  • the active ingredients are added to the sponge-like carrier materials at various times during manufacture.
  • Additives are, for example, approved dyes such as carotenoids or vitamins such as Vitamin B 2 active ingredients such as Omeprazole can also be used at different times, e.g. before compressing the sponges.
  • the active ingredient is contained in a matrix, coating, embedding and / or another carrier material which controls the release.
  • a matrix, coating, embedding and / or another carrier material which controls the release.
  • the release-controlling carrier material is hydroxypropyl methyl cellulose used.
  • Another object of the present invention is to provide a method for producing the aforementioned agent.
  • the invention thus further relates to a process for the preparation of the aforementioned agent, which is characterized in that a fine-pored freeze-dried sponge with a density of 0.0005 g / cm 3 to 1, 0 g / cm 3 , which optionally before the pressing process at least one active ingredient and / or additive has been treated and, if necessary, is pressed to half to one fiftieth, preferably one third to thirtyth, of its original size using a mold release agent and, if appropriate, surrounds it with a capsule soluble in gastric juice.
  • the combination of the fine-pored sponge with a carrier layer for at least one active ingredient takes place.
  • the carrier layer is pressed onto the pre-compressed sponge in accordance with the manufacturing process of layered tablets.
  • the treatment of the fine-pored sponge with at least one active ingredient and / or additive takes place before or during an at least one-stage pressing process.
  • This is preferably done in such a way that the active ingredients and / or additives are applied to the carrier in the form of a sponge in a manner known per se, for example either neat, dissolved in a solvent or as a dispersion in the form of an emulsion or suspension.
  • the sponges are produced and pressed, for example, after the sponge has been pre-compressed after being placed in an eccentric press using a compression tool with lower and upper punches and a suitable die (e.g. oblong shape, 1.8 x 0.9 cm), which is common for tablet production.
  • a pre-compressed sponge is pressed into a tablet with a thickness of 4 mm by punching out. Active ingredients can also be incorporated into the collagen dispersion before the freeze-drying process.
  • a biologically active substance such as, for example, a pharmaceutical, which can be released in the stomach in particular during the residence time, can be used as active substance in the sense of the present invention.
  • minerals and trace elements can also be used as such active ingredients.
  • Such nutritional supplements are first of all vitamins, which are known to be, on the one hand, fat-soluble vitamins such as, for example, retinol, retinoic acid, retinal, calciferole, i.e. Divide the D vitamins, the tocopherols or E vitamins and the K vitamins or phylloquinones.
  • a lack of A vitamins causes night blindness, a lack of D vitamins causes rickets and a lack of E vitamins increases the oxidative suitability for hemolysis, causes hemolytic anemia, edema and increased excitability.
  • a lack of K vitamins causes blood clotting and hemorrhage disorders.
  • Another group that can be used according to the invention in food supplements are water-soluble vitamins, such as vitamins of the B group, such as vitamin B1, the thiamine, the riboflavin, the pyridoxine, the nicotinic acid, the corrionoids, the folic acid and as a further group ascorbic acid or vitamin C. If there is a deficiency of thiamine, Beriberi's disease occurs; if there is a lack of riboflavin, the cornea of the eye can become inflamed and there is increased vascularization. A lack of B6 vitamins can lead to seborrheic dermatitis, hypochromic anemia, peripheral neuritis and cerebral convulsions.
  • vitamins of the B group such as vitamin B1, the thiamine, the riboflavin, the pyridoxine, the nicotinic acid, the corrionoids, the folic acid and as a further group ascorbic acid or vitamin C. If there is a deficiency of thiamine,
  • vitamin B6 there is also an increased need for vitamin B6 during pregnancy and after radiation therapy. If there is a lack of nicotinic acid, Pellagra disease occurs, if there is insufficient corrinoids, pernicious anemia or even funicular myelosis occurs. If there is an insufficient supply of folic acid, problems arise during pregnancy. If there is an undersupply of ascorbic acid, scurvy and Möller-Barlow disease occur.
  • the daily intake of vitamins by the agents according to the invention results, for example, from the recommendation for the intake of nutrients, as compiled by the DGE. Typical daily intakes of vitamins are also mentioned, for example, in the monograph by Forth "Pharmacology and Toxicology" 4th edition, 1983, page 401.
  • a further typical constituent in the orally administrable agents used as food supplements according to the invention are minerals or trace elements which should be added prophylactically or therapeutically. These are, for example, iron, zinc, copper, manganese, molybdenum, iodine, cobalt and selenium as essential elements for the human body.
  • minerals or trace elements which should be added prophylactically or therapeutically. These are, for example, iron, zinc, copper, manganese, molybdenum, iodine, cobalt and selenium as essential elements for the human body.
  • Potassium is a component of the digestive tract of the stomach and intestines and is quickly absorbed.
  • Magnesium is an essential food that appears in almost all cells and controls the activation of enzymes in relation to energy metabolism.
  • the agents according to the invention can also be used for the administration of at least one, at least partially soluble, pharmacologically active substance, in particular with a local or systemic effect.
  • pharmacologically active substances which act on the central nervous system, for example as depressants, Hypnotics, sedatives, tranquilizers, muscle relaxants, antiparkinson drugs, analgesics, antihypertensives, chemotherapy drugs, anti-inflammatory agents, hormones, contraceptives, sympathomimetics, diuretics, antiparasitic agents, agents for the treatment of hyperglycemia, electrolytes, cardiovascular agents.
  • Examples of pharmacologically active substances with limited solubility in water that can be released by the agent according to the invention are, for example, mecitin hydrochloride, phenoxybenzamine, thiethylperazine maleate, anisindone, reserpine, acetolamide, methazolamide, chloropropamide, tolazimide, chloromadinone acetate, aspirin, progirinostide, aspirin, proirinostate etc.
  • drugs that can be delivered by the agent according to the invention we refer to the Pharmaceutical Substance List, 7th edition Frankfurt / M., 1989.
  • Typical examples of drugs that are processed in appropriate carriers are acyclovir, Levodopa and Riboflavin.
  • the agent according to the invention is used as an indwelling form of the stomach, ie it can remain in the stomach for hours.
  • the present invention further relates to the use of the abovementioned agent for modified active ingredient release.
  • the agent according to the invention which can be administered orally, is particularly suitable for the production of a medicament for the therapeutic or prophylactic treatment of diseases of the digestive tract, in particular of gastric diseases such as gastric mucosal inflammation or for the prophylaxis and treatment of diseases in which stimulation of the immune system is indicated.
  • gastric diseases such as gastric mucosal inflammation or for the prophylaxis and treatment of diseases in which stimulation of the immune system is indicated.
  • Parenterally administrable agents are particularly suitable for the production of a medicament for the therapeutic or prophylactic treatment of diseases of the digestive tract, in particular of gastric diseases such as gastric mucosal inflammation or for the prophylaxis and treatment of diseases in which stimulation of the immune system is indicated.
  • the present invention further relates to an agent for parenteral administration which contains at least one freeze-dried carrier containing paramylon.
  • agents for parenteral administration which contains at least one freeze-dried carrier containing paramylon.
  • These are, in particular, depot implants or depot parentials, by means of which biological, in particular pharmaceutical active substances can be administered over days, weeks or even months after the implant has been applied, for example, subcutaneously or intramuscularly.
  • These implants usually have thicknesses in the range from 0.5 to 5 mm, preferably 1 to 4 mm, and can have a weight of e.g. Dispense 50 mg up to 10 mg of active pharmaceutical ingredient per month.
  • the present invention relates to an agent containing 1 to 80% by weight, preferably 5 to 75% by weight of paramylon and 20 to 99% by weight, preferably 75 to 95% by weight, of the further carrier collagen in the form of a Freeze-dried three-dimensional biomatrix, for topical and / or parenteral processing and / or application via Paramylon body openings.
  • Such an agent or galenic embodiment has dimensional stability for a long time even after moistening or in the presence of body fluids, is resorbable by the body and is capable of the body both topically via the body surface and parenterally, for example subcutaneously, and also by application via body openings, for example Orally, nasally, vaginally or rectally supply pharmacologically effective amounts of paramylon.
  • yeast-derived glucans zymosan
  • algae-derived paramylon can be determined by enzymatic degradation by the presence / absence of glucose as follows. If the paramylon is broken down with a specific enzyme ß-1,3-glucanase (Merck, for example from Helix Pomatia, snail), glucose is obtained which can be detected by thin layer chromatography (TLC). On the other hand, if you split with alpha-1,4-amylases, you don't get a degradation product. In this way, the type of binding can be specifically demonstrated.
  • the yeast glucan is additionally 1, 6-crosslinked and therefore, when broken down with ⁇ -1, 3-glucanase, does not supply pure glucose, but rather several cleavage products, including disaccharides.
  • ⁇ -1,3-glucanase 0.2 mg / ml of ⁇ -1,3-glucanase are added to a few ⁇ g of paramylon (eg 100 ⁇ l) at pH 5 and incubated for a maximum of 12 h at 35 ° C. in a water bath. The degradation reaction is then stopped by boiling for 2 minutes. Finally, 10 to 50 ul of the clear supernatant are applied to Kieselgel 60 plate (Merck, 10 x 10 cm) and developed for 2.5 to 3 h in a DC chamber with the solvent mixture isopropanol: glacial acetic acid: water (29: 4: 9) .
  • the plate is sprayed with aniline phthalate reagent (Merck) or orcinol-sulfuric acid reagent (Merck) and incubated for 5 min at 100 ° C. in a drying cabinet. In this way, the glucose bands become visible.
  • the temperature should be in the range of 20 - 30 ° C, this is the temperature at which Eugl ena-gracilis provides optimal growth rates.
  • an adequate oxygen supply to the cells is essential for an optimal paramylon synthesis rate. This is checked during the entire cultivation and adjusted by adding oxygen, removing the generated carbon dioxide to values between 0 and 20 Nl air per min above the culture medium. The oxygen saturation is typically between 20 and 80%. This guarantees an up to 90% conversion of the added glucose quantity to Paramylon.
  • the yields are in the range of 12-18 g paramylon / liter cell culture after a cultivation time of about 72 hours.
  • the pH during the fermentation is in the range from 3.5 to 6 and is titrated back if necessary by adding acid.
  • the cells are separated from the culture medium by centrifugation or simply sedimentation and resuspended in water.
  • the cells are then lysed using ultrasound, e.g. at 400 watts.
  • the sedimented paramylon eventually becomes an anionic or nonionic
  • Surfactant e.g. the fatty alkyl polyglycosides plantaren or glucupon (Henkel
  • the paramylon obtained by the method used according to the invention shows a purity of more than 99% after elemental analyzes and residual protein determinations.
  • the residual protein content is 0.07-0.09% by weight, after hot washing the residual protein content is even only 0.01-0.03% by weight.
  • paramylon After washing, the paramylon is dissolved in 0.5 to 1 M aqueous sodium hydroxide with stirring, so that a paramylon concentration of about 5 to 10% results in sodium hydroxide solution. The solution is then diluted with water to 5 to 10 times the initial volume and neutralized with concentrated or 1 M HCl. The gel-like mass which precipitates is finally washed with water and freed of common salt.
  • biomatrices produced in this way can essentially be characterized by their density. For the matrices, this is approximately 0.003 to 0.2 g / cm 3 . These biomatrices can be used topically or parenterally.
  • Production example 2 (freeze-dried paramylon with collagen)
  • Production example 1 was repeated, but before the freeze drying, a mixture of 15% by weight of paramylon and 85% by weight of collagen was prepared by mixing using water as the solvent.
  • Preparation example 1 was repeated, but before freeze-drying a mixture of 85 g paramylon and 10 g carboxymethyl cellulose was subjected to freeze-drying using 1000 g demineralized water.
  • the product could be used for topical purposes e.g. can be used as a face mask
  • a sponge produced according to production example 2 (length 46 cm, width 8 cm, thickness 1, 3 cm) with a weight of 12 g is pre-compressed to a width of 1.5 cm with the aid of a pneumatic press, so that a strip (length 46 cm, width 1.5 cm, thickness 1.3 cm).
  • the strip is inserted in sections into an eccentric press (tablet press EK 0, company Korsch, Berlin) and, with the material being punched out, using a lower and upper punch and a die to form an oblong tablet (19 mm x 8 mm), each with four notches on the upper and bottom pressed.
  • the tablets have a thickness of 4 mm and a weight of about 200 mg.
  • the tablets are dimensionally stable after compression.
  • the compacts expand in water at 37 ° C with the absorption of liquid within a maximum of 5 minutes to a sponge (1.9 cm x 0.8 cm x 8 cm).
  • the orally administrable agent obtained in this way showed no increase in volume even after storage for at least 2 months under atmospheric humidity.
  • a sponge containing paramylon is pre-compressed into a strip.
  • the top and bottom of the strip is in front of the grain primed coated with the powdered mold release agent magnesium stearate.
  • the tablets each contain about 2 mg of mold release agent on the surface.
  • the initial expansion of the sponge is delayed within the first minute by the hydrophobic mold release agent.
  • the compacts expand into a sponge (1.9 x 0.8 x 8 cm) with the absorption of liquid within 5 minutes.
  • the orally administrable agent obtained in this way showed no increase in volume even after 2 months under atmospheric humidity.
  • Production example 4 was repeated, with an additional 5 g of natural vitamin E based on 100 g of the composition being added.
  • the food supplement obtained in this way showed no increase in volume even after 2 months of storage in atmospheric humidity.
  • Preparation example 4 was repeated with the proviso that an additional 20 g of the drug levodopa (L-dioxyphenylalanine), based on 100 g of the agent, had been added to the fine-pored sponge starting material.
  • the oral pharmaceutical agent produced in this way showed no increase in volume even after storage for at least 2 months in atmospheric humidity.
  • Preparation example 4 was repeated, the modified sponge being the compressed sponge with a further layer of 200 mg hydroxypropylmethyl cellulose containing 100 mg levodopa and 25 mg benserazide (1 -DL-serine-2- (2,3,4-trihydroxbenzyl) hydrazide) as the carrier for the depot drug is combined.
  • the drugs are released in vitro within 10 hours.
  • the orally administrable agent obtained in this way showed no increase in volume even after storage for at least 2 months in atmospheric humidity.
  • Example of use 1 (for oral application in vitro)
  • the compact described in Preparation Example 2 was examined at 37 ° C. for its degradability within the digestive tract.
  • the sponge began to break down after 240 minutes.
  • the gastric juice was changed to artificial intestinal juice from the US Pharmacopoeia (USP XXIII) with pancreatin, the sponges disintegrated completely after about 5 hours. Even when placed in artificial intestinal juice, the sponge was completely dissolved within about 7 hours.
  • a paramylon-containing sponge according to production example 2 was examined at 37 ° C. for its resistance to electrolyte. A visual observation showed no change in the form of decomposition) within 3 days. In contrast, a sponge made of pure Paramylon disintegrated according to Production Example 1 after only 180 minutes.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 100 Gew.-% gefriergetrocknetes Paramylon enthält, seine Herstellung und Verwendung.

Description

Paramylonenthaitendes gefriergetrocknetes Mittel, seine Herstellung und Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein paramylonenthaitendes gefriergetrocknetes Mittel zur topischen, parenteralen oder peroralen Verabreichung, ein Verfahren zur Herstellung des vorgenannten Mittels sowie die Verwendung des Mittels als Biomatrix, insbesondere als Wundauflage, als Nahrungsergänzungsmittel, und Verabreichung von Kosmetika oder Pharmazeutika.
Stand der Technik
Es ist beispielsweise aus der US-A 5158772 bekannt, topische kosmetische und pharmazeutische Zusammensetzungen zur Anwendung auf der Haut einzusetzen, die als Träger ein ß-1 ,3-Glucan Polysaccharidpolymer enthalten, welches das Reservekohlehydrat aus Cellulomonas flavigena oder seiner genetischen Klone darstellt. Dieses ß-1 ,3-Glucan gehört gemäß seiner IR- und NMR spektroskpischen Daten zur Untergruppe der Curdlanpolysaccharide und zeigt aber anders als diese mit Polymerisationsgraden 200 bis 400 abweichend einen Wert von etwa 550.
Aus der EP-B 417 254 = US-A 5 385 832 ist die Herstellung und Weiterverarbeitung eines aus Euglena-ZeWen gewonnenen ß-1 ,3-Glucans bekannt, bei dem nach dem Kultivieren die Zellen vom Kulturüberstand getrennt, die Zellen zerstört und mittels eines organischen Lösemittels extrahiert, Zellmasse abgetrennt und das erhaltene ß-1 ,3-Glucan gewaschen wird. Dieses ß-1 ,3-Glucan soll in der Medizin ebenso eingesetzt werden können wie in der Kosmetik oder als Lebensmittel. Das erfindungsgemäße Herstellverfahren unterscheidet sich hiervon durch die Vermeidung von giftigen organischen Extraktionsmitteln, wie Methanol und Chloroform, und liefert das ß-1 ,3-Glucan Paramylon bereits innerhalb weniger Tage in Reinheiten weit oberhalb des durch eine lösemittelhaltige Extraktion erzeugten Glucans von nur oberhalb 95 bis 97 %, nämlich von meist mehr als 99 bis 99,5 Gew.-%. Eine Nachstellung des einzigen Ausführungsbeispiels, wie nachstehend diskutiert, zeigte weiter aufgrund der fehlenden essentiellen Aminosäuren, ein für ein technisch realistisches Kultivierungsverfahren völlig unzureichendes Zellwachstum.
Die DE-C 43 28 329 betrifft eine gefriergetrocknete Biomatrix zur topischen Applikation, die 10 bis 80 Gew.-% natürliche und 20 bis 90 Gew.-% modifizierte Polysaccharide enthält.
Aus der EP-A-0 317 079 ist ein Mittel bekannt, bei dem die Inhaltsstoffe praktisch ohne Verbund, jedoch in gepreßter Form in Kapseln eingebracht oder zu Tabletten verpreßt werden. Nach dem Einnehmen löst sich die Kapsel bzw. die gepreßte Tablette im Magen auf, die Inhaltsstoffe bilden eine gequollene Masse, die im Magen befindliche Flüssigkeit bindet und wird über den Verdauungstrakt abgebaut bzw. wieder ausgeschieden. Da das Mittel keinerlei Brennwert hat, dem Körper jedoch ein Sättigungsgefühl aufgrund der im Magen befindlichen Quellmasse vorgetäuscht wird, wird die Nahrungsaufnahme ohne große Überwindung zum Zweck der Gewichtsreduktion eingestellt bzw. vermindert werden. Da die Quellmasse im wesentlichen ungebunden ist, wird sie relativ schnell aus dem Magen in den weiteren Verdauungstrakt abgeleitet, weshalb das dadurch hervorgerufenen Sättigungsgefühl nur vergleichsweise kurze Zeit anhält.
Die DE 29 723 220 betrifft ein Mittel zur peroralen Verabreichung, enthaltend wenigstens einen komprimierten, nicht toxischen Träger, der wenigstens zum Teil über den Verdauungstrakt abbaubar, abgebaut, abgeführt und/oder abführbar ist, wobei der Träger nach der Expansion im Magen eine schwammartige und wenigstens teilweise eine Collagenstruktur aufweist.
Die EP-A- 0 202 159 beschreibt eine Vorrichtung aus wenigstens einem im Magen lösbaren Polymer und wenigsten einem nicht löslichen Polymer, wobei das nicht lösbare Polymer u.a. aus nicht wasserlöslichen Cellulosen ausgewählt ist. Die EP-A-0 471 217 (und teilweise entsprechend die prioritätsbegründende DE-A 40 25 912) betrifft ein Mittel zur oralen Einnahme mit einem im Magen lösbaren und den Inhalt freigebenden Behältnis, das mit einem beim Freisetzen volumenvergrößernden, nicht toxischen und brennstoffarmen Stoff gefüllt ist, der innerhalb des Verdauungstraktes abbaubar oder über diesen abführbar ist, wobei der Stoff ein Schwamm ist, der in komprimierter Form im Behältnis angeordnet ist und durch das Behältnis in dieser komprimierten Form gehalten wird. Dieser besagte brennstoffarme Stoff ist vorzugsweise ein Cellulose-Schwamm oder ein Polyurethan- Schaumstoff. Dieses vorgenannte Verfahren ist allerdings in der Praxis wenig ausführbar, da der Einsatz eines Polyurethan-Schaumstoffs als komprimierter, expandierbarer Stoff sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch in weiteren ausländischen Staaten nach der Zusatzstoff-Rahmen-Richtlinie 89/107/EWG bzw. der Richtlinie über sonstige Zusatzstoffe in der EG nicht zugelassen ist. Darüber hinaus scheint auch die spezielle erstmals in der Nachanmeldung angesprochene Schwamm- oder Aveolar-Cellulose wenigstens nach den lebensmittelrichtlichen Bestimmungen nicht zugelassen, da dort ausschließlich mikrokristalline Cellulose und Pulvercellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethyl- cellulose, Methylethylcellulose und Nat umcarboxymethylcellulose zugelassen sind. Auch ist das in der vorgenannten Patentanmeldung beschriebene Mittel insofern technisch aufwendig gestaltet, als es als zwingenden Bestandteil stets ein im Magen lösbares und den Inhalt freigebendes Behältnis, also konkret eine Hartgelantinekapsel voraussetzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur topischen, parenteralen oder peroralen Verabreichung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch den Einsatz eines paramylonenthaltenden gefriergetrockneten Mittels, gelöst.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Mittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es 0,1 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 100 Gew.-%, insbesondere 5 bis 100 Gew.-% gefriergetrocknetes Paramylon enthält.
Das vorgenannte gefriergetrocknete Paramylon wird in an sich bekannter Weise erhalten. Wir verweisen z.B. auf E. Ziegler, Die natürlichen und künstlichen Aromen, Heidelberg, 1982, Kapitel 4.3 Gefriertrocknen und die dort angegebene Literatur sowie auf die DE 43 28 329.
Unter Paramylon im Sinne der vorliegenden Erfindung versteht man folgende Ausprägungen. Zunächst ein wasserunlösliches Paramylon in granulärer Form, wie es im Herstellverfahren zunächst anfällt, mit einer Dichte von 1 ,2 bis 1 ,7 g/ml. Weiter ein Paramylon in gequollener Form, welches aus granulärem Paramylon nach nachstehend beschriebenden Verfahren erhalten wird, z.B. durch Alkalibehandlung im wässrigen Milieu. Dieses Paramylon weist einen Wassergehalt von 94 bis 99,9 Gew.-% auf, also von 0,1 bis 6 g Paramylon und 94 bis 99,9 g Wasser. Das so erhaltene Gel weist eine dünnflüssige bis bis fast feste nicht mehr gießfähige Konsistenz auf. Weiter ein solubilisiertes oder lösliches Paramylon oder dessen Derivate, beispielsweise Ether oder Ester, wie Carboxymethylparamylon oder Paramylonsulfat. Diese werden aus dem gequollenen Paramylon durch Hydrolyse, durch enzymati- schen Abbau, durch physikalische Verfahren oder durch chemische Umsetzung erhalten werden kann. Dieses weist im allgemeinen bei 20 °C eine Löslichkeit in Wasser von 30 g bis 90 g pro 100 ml Wasser, vorzugsweise 50 g bis 75 g pro 100 ml Wasser auf. Schließlich ein Paramylon in getrockneter Form, welches aus solubili- siertem Paramylon in bekannter Weise erhalten wird, und einen Restwassergehalt von 1 bis 15 Gew.-% (bestimmt nach 3 h Inkubieren einer 1 g Probe des luftgetrockneten Paramylons bei 100°C im Trockenschrank und Differenzwägung) zeigt.
Das vorgenannte Paramylon wird erhalten durch Kultivierung von Euglena- Zellen in einem Kulturmedium, Abtrennung der Euglena-ZeWen aus dem Kulturmedium, Isolierung des Paramylons aus den Euglena-ZeWen, Reinigung des Paramylons, gegebenenfalls unter Zusatz von modifizierter Polysaccharide sowie gegebenenfalls biologischer aktiver Wirkstoffe und Abkühlung und anschließende Gefriertrocknung.
Unter Eug/ena-Zellen im Sinne der vorliegenden Erfindung können jegliche Spezies eingesetzt werden, beispielsweise Euglena gracilis, Euglena intermedia, Euglena piride und andere Euglenoide, z. B. Astaia longa. Bevorzugt ist der Einsatz von Euglena-gracilis.
Hierbei ist es bevorzugt, daß die Isolierung des Paramylons aus den Euglena- Zellen ohne Zusatz organischer Lösungsmittel aber durch Zusatz wenigstens eines Tensids erfolgt. Alternativ kann die Isolierung auch lösemittel- und tensidfrei erfolgen.
Obgleich durch das vorgenannte Verfahren sämtliche Algen der Klasse Euglena eingesetzt werden können, wie sie beispielsweise auch in der vorgenannten EP-B 417 254 im einzelnen erläutert sind, ist es bevorzugt als Alge insbesondere Euglena-gracilis-ZeWen einzusetzen.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß der im Rahmen des erfindungsgemäßen Mittels eingesetzte Träger durch eine Kultivierung der Euglena-ZeWen als Fed-Batch- Kultivierung durchgeführt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das für den späteren Einsatz als Träger verwendete Paramylon aus den Eugf/ena-Zellen mittels eines weitgehend biologisch abbaubaren Tensides isoliert, welches ausgewählt ist aus nicht-ionischen oder anionischen Tenside.
Als anionische Tenside kommen Sulfonate, wie beispielsweise Alkylbenzol- sulfonat, Alkansulfonate, α-Olefinsulfonate, Sulfofettsäureester, Sulfobemsteinsäur- eester, Sulfosuccinamate, Acyloxyalkansulfonate, Acylaminoalkansulfonate, Sulfate, Carboxylate, Alkylethersulfate, Alkylarylethersulfate und Alkylethercarboxylate in Betracht.
Als nicht-ionische Tenside kommen beispielsweise Polyglykolether, wie Alkylpolyglykolether, Alkylarylpolyglykolether, Acylamidpolyglykolether, Alkylamin- polyglykolether, Ethylenoxid-Propylenoxid-Addukte wie Alkyl-Ethylenoxid-Propylen- oxid-Adukte, Polypropylenoxid-Polyethylenoxid-Addukte, trifunktionelle Ethylenoxid/- PropylenoxidAddukte, tetrafunktionelle Ethylenoxid/Propylenoxid-Addukte, Polyol- ester wie beispielsweise Zuckerester, die auch unter der Bezeichnung Alkylpoly- glykosid bekannt sind, Polyolpolyglykolether, Fettsäurealkanolamide, Fettsäure- monoethanolamide, Fettsäurediethanolamide und Aminoxide.
In der US-A 5,385,832 wird nun im Ausführungsbeispiel ein Kulturmedium beschrieben, das als Stickstoffquelle Ammoniumsulfat verwendet und zwar in Konzentrationen von mehr als 1 ,9 g/Liter. Dies entspricht einer Ammoniumkonzentration von mehr als 600 mg/ Liter, die Euglena bereits im Wachstum und auch bei der Paramylonsynthese empfindlich stört. Im Medium fehlen die Aminosäuren, von denen einige, wie, erfindungsgemäß gezeigt werden konnte, essentiell sind. Es sind dies die Aminosäuren Aspartat, Glutamat und Glycin. Fehlt eine dieser Aminosäuren, so ist sowohl das Wachstum von Euglena, als auch die Paramylonsynthese gehemmt. Weiterhin ist es ein bekanntes Phänomen, daß Euglena unter Ammoniumstreß das gebildete Paramylon wieder abbaut. Dies wurde bereits von S. Sumiida et. al. in Plant and Cell Physiology 28 (8) 1987, 1587, insbesondere Fig. 1 und Fig. 3 belegt. In dem erfindungsgemäß zur Herstellung des Paramylons verwendeten Kulturmediums befindet sich daher kein Ammoniumsulfat. Die Ammoniumkonzentration liegt bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Teilverfahrensschritt zu Beginn der Fermentation meist im Bereich von 100 - 250 mg/ I und stammt lediglich aus dem Zerfall von Aminosäuren und dem zugesetzten Ammoniumeisen-(ll)-sulfat.
Die Zusammensetzung des zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Mediums ist im folgenden aufgeführt:
Vitamin Bi (Thyamin) 0,3 - 1 ,0 mg
Vitamin B12 0,01 - 0,1 mg/
KH2P04 0,2 - 0,6 g/l
MgS04 x 7H20 0,05 - 0,3 g/l
Fe(S04)2(NH4)2 x 6 H20 10 - 30 mg/l
ZnS04 x 7 H20 5 - 20 mg/l
MnS04 x H20 2 - 10 mg/l
(NH4)6Mo702 x 4 H20 0,5 - 5 mg/l
CoS04 x 7H20 0, 1 - 0,5 mg/l
CuS04 x 5H20 0,3 - 1 ,0 mg/l
H3BO3 0,1 - 0,5 mg/l
NaN03 x 4H20 0,1 - 1 mg/l
MgC03 01 - 0,8 g/l
Glucose 5 -15 g/l
Harnstoff 0,1 - 0,6 g/l
L-Glutaminsäure 4 -15 g/l
D,L-Asparaginsäure 1 - 5 g/l
Glycin 2 - 6 g/l
D,L-Äpfelsäure 3 - 6 g/l Natriumsuccinat x 6H20 0,05 - 0,5 g/l
CaC03 0,05 - 0,5 g/l
Dieses Medium wird bei den im folgenden beschriebenen Wachstumsversuchen als Kulturmedium (K) bezeichnet.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend durch Figuren näher gekennzeichnet. Es zeigen:
Fig. 1 das Wachstumsverhalten, der heterotrophen Euglena gracilis in den verschiedenen Kulturmedien.
Fig. 2 den Paramylongehalt in Euglena gracilis im Verlauf der Fermentation über 96 h in verschiedenen Kulturmedien.
Fig. 3 den Paramylongehalt in Euglena während der Fermentation in den 4 Kulturmedien, bezogen auf die Zellzahl von 1x 106.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen im Vergleich das Wachstum von Euglena gracilis und den Paramylongehalt bei der Kultivierung der Zellen in verschiedenen Medien:
1. das erfindungsgemäß zur Paramylonherstellung eingesetzte Kulturmedium (K),
2. das im Ausführungsbeispiel des US-Patent US-A 5,385,832 = EP-B 417 254 beschriebene Kulturmedium (Vergleichsbeispiel: US-Patentmedium)
3. das erfindungsgemäß zur Paramylonherstellung eingesetzte Kulturmedium, dem aber noch Ammoniumsulfat zugesetzt wurde, zur Erhöhung der Ammoniumkonzentration auf 600 -700 mg/l (K+Ammonium),
4. das erfindungsgemäß zur Paramylonherstellung eingesetzte Kulturmedium, in dem die Aminosäuren fehlen (K ohne AS).
Fig. 1 zeigt deutlich, daß die Zellen im US-Patentmedium während der Fermentation über 96 h nicht über eine Zellzahl von 2,5 x 106 /ml hinauskommen. Gleiches gilt für das Medium, dem die Aminosäuren fehlen. Die Zellen im US- Patentmedium sind weiterhin stark vakuolisiert, ein Zeichen für Mangel und den Versuch, Ammonium zu „entsorgen". Die Zellen enthalten fast keine Paramylongranula. Die Kontrollkultur erreicht Zellzahlen von etwa 14 x 106/ml, wobei die Kultur im dargestellten Versuch nicht mit Nährstoffen supplemetiert wurde. Das zusätzlich zum Kontollmedium zugegebene Ammonium führt jedoch zu einer offensichtlichen Steigerung des Wachstums der Zellen. Dies bedeutet aber, daß die Energie überwiegend in die Zellteilung investiert wird und nicht in die Paramylonsynthese, wie die folgende Abbildung 2 deutlich macht.
Gemäß Fig. 2 bauen die Zellen durch die hohe Ammoniumkonzentration das Paramylon nach 72 h ab. Aber selbst nach 72 h sind insgesamt nur etwa 6 mg Paramylon /ml Kultur in den Ammonium supplementierten Zellen nachweisbar, während bei der Kontrollkultur etwa 15 mg Paramylon /ml Kultur nachweisbar sind. Auch bei der erfindungsgemäßen Kontrollkultur setzt nach 72 h der Abbau des Paramylons ein, jedoch aufgrund der Tatsache, daß die Kohlenstoffquelle erschöpft ist. Würde jedoch nach 72 h mit Glucose und Aminosäuren supplementiert, so würden Zellzahl und Paramylongehalt weiter ansteigen. Dies ist bei der Ammonium-Kultur jedoch nicht der Fall, bei ihr liegt nach 72 h noch reichlich Glucose im Medium vor (7-8 g/l). Die Kontrollkultur ohne Aminosäuren sowie die US-Patent-Kultur synthetisieren kaum Paramylon, wie Fig. 1 deutlich zu entnehmen ist. Zu erwähnen wäre noch, daß die Zellen, die im US-Patentmedium kultiviert wurden trotz Nährstoffzufuhr, nach etwa 10 bis 12 Tagen absterben.
Fig. 3 zeigt deutlich, daß der Paramylongehalt in der US-Patent-Kultur, sowie in dem ammoniumsupplementierten Kontrollmedium im Verlauf der Fermentation im Bezug auf die Zellzahl abnimmt. Die Kontrollkultur, sowie die Kontrolle ohne Aminosäuren zeigen die durch die Zellteilung bedingten Schwankungen im Paramylongehalt pro Zelle. Bei jeder Zellteilung werden die Paramylongranula natürlich auf die Tochterzellen verteilt, dies führt zu einer vorübergehenden Abnahme des Paramylongehaltes pro Zelle. Die Kultur ohne Aminosäuren synthetisiert jedoch deutlich geringere Paramylonmengen als die Kontrollkultur.
Die Auswertung der Figuren ergibt, daß in den Kulturen mit hoher Ammoniumkonzentration erfindungsgemäß unerwünscht das Paramylon abgebaut wird. Durch das Fehlen lebensnotwendiger Aminosäuren ist in den US-Patentkulturen gemäß Stand der Technik kaum ein Zellwachstum zu verzeichnen und die Zellen sterben nach einiger Zeit ab. Bei der Kontrollkultur stehen jedoch innerhalb der ersten 72 h der Kultivierung Zellwachstum und Paramylongehalt in einem optimalen Verhältnis zueinander. Die Zellen sind prall mit Paramylon gefüllt. Dies ermöglicht eine leichte Isolierung aber es sorgt vor allem für eine höhere Reinheit des isolierten Paramylons, da der Anteil an Protein und Lipid bezogen auf die Paramylonmenge geringer ist. Im Gegensatz zu anderen Trocknungsverfahren, wie beispielsweise der Sprühtrocknung, liefert das Verfahren der Gefriertrocknung schwammähnliche, schnell rehydratisierbare Materialien mit einem Convenience-Charakter und bei Auswahl entsprechender Rohstoffe formstabile, dreidimensionale Strukturen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Mittel als Träger 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 95 Gew.-% Paramylon und 1 bis 99 Gew.%, vorzugsweise 5 bis 95 Gew.-% eines weiteren Trägers, ausgewählt aus natürlichen Polysacchariden und/oder modifizierten Polysacchariden und/oder Collagen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Mittel als Träger 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 95 Gew.-% Paramylon und 1 bis 99 Gew.%, vorzugsweise 5 bis 95 Gew.-% des weiteren Trägers Collagen.
Topisch verabreichbare Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft somit weiter ein Mittel zur topischen Verabreichung, welches wenigstens einen paramylonenthaltenden gefriergetrockneten Träger enthält.
Die vorgenannten natürliche Polysaccharide werden vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Pektinen, Alginaten, Carrageen, Agar-Agar und Johannisbrotkernmehl ausgewählt.
Als modifizierte Polysaccharide, die als Bestandteil des vorgenannten Trägers mit eingesetzt werden können, kommen beispielsweise Cellulosederivate, beispielsweise Celluloseether in Betracht. Bevorzugt sind filmbildende Bindemittel, wie beispielsweise Carboxymethylcellulose oder deren Derivate. Carboxymethylcellulose kann mit anderen Celluloseethern, Polyestern oder Polyvinylalkohol in vorteilhafter kombiniert werden.
Die erfindungsgemäß als Trägerbestandteil eingesetzten Polysaccharide können in vorteilhafterweise mit Proteinen pflanzlichen Ursprungs kombiniert werden. Beispiele hierfür sind Sojaproteine oder Proteine von Zerealien. Weiterhin können jedoch auch zusätzlich Polysaccharide aus der Gruppe der Glykosaminoglykane wie Hyaluronsäure, deren Derivate und Chondroitinsulfat verwendet werden. Neben den vorgenannten natürlichen oder modifizierten Polysacchariden kann das erfindungsgemäße Mittel Fasern, in vorteilhafterweise Spinnfasern zur Verbesserung der Stabilität und biologische Wirkstoffe, insbesondere kosmetische und pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält es micellenbildenden Stoffe, beispielsweise Isoparaffine, die typischerweise in einem Gesamtanteil im Mittel von 4 bis 30 Gew.-% und insbesondere 5 bis 20 Gew.-% vorliegen.
Die als Bestandteil des Trägers im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzten Polysaccharide sind vorzugsweise pflanzlichem Ursprungs und zeichnen sich funktioneil durch schutzkolloide Eigenschaften aus. Als modifizierte Polysaccharide kommen alle filmbildenden Bindemittel in Betracht, die einerseits eine besondere Affinität zu den natürlichen Polysacchariden und andererseits zu den gegebenenfalls eingesetzten Spinnfasern haben. Die Verwendung von Carboxycellulose bietet den Vorteil, daß es sich um ein reversibel wasserlösliches Produkt handelt, welches nicht-toxisch und international als kosmetischer Grund- und Hilfsstoff (Binde- und Ver- dickungsmittel, Schutzkolloid) zugelassen ist. Carboxymethylcellulose gestattet zudem die Kombination mit anderen Celluloseethern in vorteilhafter Weise, so daß unterschiedliche Qualitäten gefriergetrockneter Biomatrices hergestellt werden können.
Grundsätzlich können in den erfindungsgemäßen topisch verabreichbaren Mitteln jegliche natürliche, naturmodifizierte oder künstliche Fasern eingesetzt werden, beispielsweise auch dispergierte, gequollene Kollagenfasern in Betracht. Bevorzugt ist es allerdings, Spinnfasern einzusetzen. Als Spinnfasern kommen Celluloseester-, Polyester-, Polyamid-, Polyvinylalkohol-, Woll-, Baumwoll-, Seiden- und Viskosefasern in Betracht, wobei Viskosefasern besonders bevorzugt sind. Vorteilhafterweise besitzen die Spinnfasern eine Länge von 3 bis 30 mm und einen Titer von 1 bis 6 dtex (1 dtex = 7.85 x 10"3 pd2; p = Dichte in g/cm3, d = Durchmesser in μm).
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind in dem paramylonenthaltenden gefriergetrockneten Mittel 3 bis 30 Gew.-% und insbesondere 3 bis 15 Gew.-% Spinnfasern enthalten. Die bevorzugte Verwendung von Viskosefasern beruht auf der Tatsache, daß es sich um die hydrophilsten der üblicherweise verfügbaren Fasern handelt, die deshalb für die Herstellung von löslichen Produkten am besten geeignet sind. Viskosefasern sind, ebenso wie die weiteren bevorzugten Bestandteile des Trägermaterials, im erfindungsgemäßen Mittel nicht-toxische modifizierte Polysaccharide. Aus diesem Grund besitzen sie sehr hohe Affinität zu den übrigen Bestandteilen, was zur Folge hat, daß bereits eine kleine Menge dieser Spinnfasern zur Stabilisierung des Trägers beiträgt. Die bevorzugt verwendete Viskose ist sowohl für kosmetische als auch für medizinische Zwecke bzw. Anwendungen zugelassen.
Die vorgenannten, als Trägermaterialien im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzten Komponenten, besitzen selbst hautbefeuchtende Wirkung und eignen sich daher besonders für den Einsatz in der pflegenden Kosmetik. Sie können gleichzeitig als Trägermaterial für Hautaktivstoffe Verwendung finden, deren Permeation in das Stratum corneum erst durch die hautbefeuchtende Wirkung der Polysaccharide ermöglicht bzw. in wünschenswerter Form gefördert werden.
Als kosmetisch aktive Substanzen kommen eine Vielzahl von Produkten in Betracht, beispielsweise Vitamine, Proteine, wasserlösliche Pflanzenextrakte und andere. Die erfindungsgemäßen gefriergetrockneten Mittel eignen sich in vorteilhafter Weise als spezielle Pflegemittel für die Gesicht- und Körperhaut, wobei die Verwendung als Gesichtsmaske besonders bevorzugt wird.
Ein schneller perkutaner Transport von Hautwirkstoffen, die proportional zum Durchfeuchtungsgrad des Stratum corneum gefördert wird, kann durch die Verwendung der gefriergetrockneten paramylonenthaltenden Mittel, deren Hauptbestandteile selbst hautbefeuchtende Wirkung besitzen, gefördert werden. Dabei diffundieren kleine Moleküle, die dem Träger oder der wäßrigen Lösung zugesetzt werden, aus dem konzentrierteren Bereich des mit Wasser übersättigten Mittels in den schwächer konzentrierten Bereich der Epidermis. Zu den relativ leicht penetrationsfähigen Molekülen zählen Substanzen wie kurzkettige Peptide, ATP, Harnstoff und Elektrolyte.
Die vorbeschriebenen idealen perkutanen Transportbedingungen gelten andererseits auch für diejenigen niedermolekularen Substanzen, deren Penetration durch die Hornhautbarriere unerwünscht und durchaus bedenklich ist, weil sie Hautirrita- tionen auslösen können. Zu den unerwünschten Substanzen mit nachgewiesenem Irritationspotential zählen beispielsweise bekannte Kosmetikkonservierungs- und Parfumierungsmittel sowie oberflächenaktive Substanzen, wie sie üblicherweise in marktgängigen Emulsionsprodukten Verwendung finden.
Die erfindungsgemäßen gefriergetrockneten paramylonenthaltenden Mittel zeichnen sich dadurch aus, daß weitgehend und vorzugsweise vollständig auf die Verwendung der obengenannten unerwünschten Stoffe verzichtet werden kann.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Xerogelen, bei denen sich nach Wasserentzug die räumliche Anordnung des Netzes (Matrix) so verändert, daß die Abstände zwischen den Strukturelementen nur die Größenordnung von Atomabständen besitzen, bilden die erfindungsgemäßen gefriergetrockneten paramylonenthaltenden Mittel Hohlräume aus, in die die Lösungsmittelflüssigkeit schnell und ungehindert eindringen kann. Das Verfahren der Gefriertrocknung führt ähnlich wie bei der Entfernung von Wasser durch Sublimation aus Nahrungsmittelrohstoffen, wie zum Beispiel Tee oder Kaffee, zu Kapillarstrukturen, die sich sehr schnell rehydratisieren lassen. Bei der Verwendung von Substanzen mit vielen polaren Gruppen, beispielsweise Cellulose und Proteinen neigt das wäßrige Lösungsmittel zu starken Brückenbindungen zwischen diesen Gruppen, wodurch das Lösungs- und Diffusionsverhalten beeinflußt wird. Bei Zufügen von genügend Wasser über die Ausbildung von Brückenbindungen hinaus wird die Polymermatrix zum Quellen gebracht und es wird damit sichergestellt, daß eine große Mobilität der Wasseratome und der darin enthaltenden Wirkstoffe erzielt wird. Dieser, bei den erfindungsgemäßen gefriergetrockneten Mitteln beobachtete Effekt, ist im Hinblick auf die kosmetische Anwendung und das Desorptions- und Penetrationsverhalten der kosmetischen Wirkstoffe von größter Bedeutung. Die erfindungsgemäßen gefriergetrockneten Mittel ermöglichen ferner die Ausbildung von feuchtigkeitsstabilen Matrixformen, wenn das als Lösungsmittel zugefügte Wasser Calcium-Ionen in einer Menge enthält, die ausreicht, um Natriumionen beispielsweise aus Alginsäuresalzen ganz oder teilweise auszutauschen. Das spontan gebildete Calcium-Alginat-Gerüst stabilisiert die erfindungsgemäßen Mittel in einem solchen Maße, daß jeweils nur ein vorbestimmter Teil der Polymere in den Gelzustand übergehen kann.
Durch die Zugabe von hydrophilem Fasermaterial, beispielsweise Viskosefasern, wird eine weitere Stabilisierung der gefriergetrockneten Matrix ermöglicht. Durch Zugabe von Kollagenfasern wird eine Dimensionsstabilität auch nach dem Befeuchten erreicht. Hierdurch wird die Handhabbarkeit der Matrix zum Beispiel bei der Hautpflege, also einem topischen Anmodellieren, Sitzkorrekturen usw. erleichtert, da die Trockenstabilität stark verbessert wird.
Die gefriergetrockneten Mittel der vorliegenden Erfindung, die keine Spinnfasern enthalten und aus solubilisiertem Paramylon hergestellt wurden, zeichnen sich dadurch aus, daß das bei der kosmetischen Anwendung gebildete Gel bis zum völligen Verschwinden in die Haut einmassiert werden kann, während bei strukturfasernenthaltenden Mitteln stets unlösliche Faserreste auf der Haut verbleiben, die nach der kosmetischen Behandlung entfernt werden müssen.
In jedem Fall kann durch die wahlweise Verwendung von Fasern oder durch Stabilisierung mit Calcium-Ionen die Konsistenz der erfindungsgemäßen gefriergetrockneten Mittel gezielt eingestellt werden und ermöglicht so eine Anpassung des Produkts an das jeweilige gewünschte Anwendungsgebiet, wobei die erforderliche einfache und zweckmäßige Handhabung gewährleistet ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden den erfindungsgemäßen gefriergetrockneten paramylonenthaltenden Mittel Stoffe zugemischt, die zur Micellenbildung befähigt sind. Diese Substanzen liegen in dem erfindungsgemäßen gefriergetrockneten Mittel mit einem Anteil von 4 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% vor. Bei diesen Biomatrices werden als micellenbildende Stoffe, beispielsweise Isoparaffine verwendet, die durch Micellbildung ein zusammenhängendes Gerüst aufbauen können, das die Herstellung von stabilen Gelen erlaubt.
Weiter bevorzugt ist es, daß die erfindungsgemäßen Mittel keine Parfüm-, Färb- und Konservierungsstoffe enthalten.
Die erfindungsgemäßen gefriergetrockneten topisch anzuwendenden Substanzen können weiterhin kosmetische und/oder pflanzliche und /oder pharmazeutische Wirkstoffe, vorzugsweise mit einem Anteil von 0,1 bis 50 Gew.-% und insbesondere 3 bis 30 Gew.-% leicht eingearbeitet enthalten. Es ist von Vorteil, die Wirkstoffe in verkapselter Form einzugeben, wie beispielsweise in liposomalen und liposomenähnlichen Vesikeln. Die erfindungsgemaßen gefriergetrockneten Mittel weisen gegenüber den bekannten Biopolymerschwämmen folgende Vorteile auf:
Der Einsatz hautreizender Stoffe, wie beispielsweise Konservierungsmitteln, Farbstoffen und Parfüms, kann vollständig vermieden werden. Die erfindungsgemäßen topisch einsetzbaren Mittel sind ferner in besonderer Weise für die Herstellung galenischer Systeme geeignet, die eine weit besser kontrollierbare und gezieltere Wirkstoffabgabe auf die Haut bewirken können, als es für die im Stand der Technik bekannten Galeniksysteme gilt. So läßt sich mit dem erfindungsgemäßen gefriergetrockneten Mittel eine Erhöhung der Dosierungsgenauigkeit von Wirkstoffen in engen Toleranzgrenzen und hohem Wirkungspotential beispielsweise bei Vitamin A-derivaten erreichen. Die Wirkpotentiale herkömmlicher Wirkstoffe werden durch ungehinderte Transportwege durch die Haut, durch Fehlen von Interaktionen, durch kürzere Transportwege, in Folge des Verzichts von Barrierestoffen, beispielsweise Fetten, und eine höhere Dosierbarkeit, das heißt größere Wirkkonzentration, erreicht. Insofern können die erfindungsgemäßen Mittel einen ökonomischeren Wirkstoffverbrauch erzielen.
Herstellung topisch verabreichbarer Mittel
Die erfindungsgemäßen gefriergetrockneten Mittel werden hergestellt, indem man zunächst sogenanntes gequollenes Paramylon herstellt. Dafür wird das granuläre oder kristalline Paramylon wird zunächst in einer NaOH-Lsg. gelöst, dann mit HCI neutralisiert, wobei Paramylonfibrillen als gelartiger Schleim ausfallen. Durch mehrfaches Waschen des Schleimes werden unerwünschte Salze entfernt. Durch Wasserzufuhr können Viskosität und Trockengewichtgehalt des gequollenen Paramylons eingestellt werden. Oder das kristalline Paramylon wird beispielsweise wie im Stand der Technik analog für aus Hefe gewonnene Zymosan ( 16,9-22,3% Mannan, 50,7-57,8% ß-1 ,6-Glucan-ß-1 ,3-Glucanketten; und als Rest Protein, Amylasen und Lipide; vgl. Hansel, R, Polysaccaride, die immunstimulierend wirken, 1987, Farma- ceutisch Tijdschrift vor Belgie 64, 313-326) beschrieben im US-A 5,663,324 solubil- isiert. Neben dem gequollenen Paramylon oder dem solubilisierten Paramylon werden die weiteren Träger, ausgewählt aus natürlichen Polysacchariden und / oder modifizierten Polysacchariden und / oder Collagen sowie gegebenenfalls die gewünschten kosmetisch oder pharmazeutisch aktiven Substanzen, in einem wäßrigen Medi- um gleichmäßig miteinander vermischt und die Mischung anschließend gekühlt. Während des Kühlens bildet sich das Gel. Anschließend werden diesem Gel gegebenenfalls die Spinnfasern schonend eingeführt und gleichmäßig verteilt. Nach Einrühren und erneutem Kühlen, beispielsweise auf etwa 1 °C, wird die Masse in Formen gegossen. In diesen Formen bildet sich die ursprüngliche Gelstruktur zurück und durch die anschließende Gefriertrocknung entsteht ein Material, das strukturell einem reinen Collagenschwamm ähnlich ist. Das Einfrieren ist als erste Phase der Ausbildung der späteren Matrix ein wesentlicher Verfahrensschritt, wobei beschleunigtes Einfrieren bei niedrigen Temperaturen erfindungsgemäß bevorzugt ist. Durch die anschließende Gefriertrocknung des tiefgefrorenen Gels im Hochvakuum wird das Lösemittel ausgefroren und verdampft (Sublimation). Ein wesentliches Kennzeichen der Gefriergetrocknung ist die Porenbildung ohne Volumenveränderung. Hierauf beruht der Effekt der schnellen Rehydratisierung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstellt man zunächst eine Mischung aus dem gequollenen Paramylon und den weiteren Trägerbestandteilen her, die man in Wasser einrührt. Nach Kühlung der Mischung auf 10 °C kann in diese Vormischung ein Gemisch aus Spinnfasern, kosmetischen und/oder pharmazeutischen Wirkstoffen und/oder micellenbildenden Stoffen disper- giert werden. Die erhaltene Mischung wird bei - 10 °C bis - 60 °C, vorzugsweise bei etwa - 20 °C über einen Zeitraum von 0,5 bis 4 Stunden, vorzugsweise 1 bis 3 Stunden, in Form von Platten eingefroren. Platten mit Schichtdicken von 0,5 bis 5,0 cm, vorzugsweise 1 ,5 bis 2,5 cm, sind dabei bevorzugt. Die Porengröße wird beim Einfrieren im wesentlichen über die Einfriergeschwindigkeit und die Temperaturcharakteristik gesteuert. Gegebenenfalls können die Platten bei - 10 °C bis - 50 °C zwischengelagert werden, bevor sie bei einer Heiztemperatur im Bereich zwischen 40°C und 150 °C und einem Vakuum von etwa 0,5 bis 3,0 mbar gefriergetrocknet werden. Vorzugsweise führt man den Gefriertrocknungsprozeß über einen Zeitraum von etwa 15 bis 48 Stunden durch. Danach können die Platten gespalten und zugerichtet werden.
Nach dem Gefriertrocknungsprozeß liegt der Wassergehalt, der nach dem o- ben dargestellten Verfahren erhaltenen gefriergetrockneten Trägermaterialien enthaltenen Mitteln vorzugsweise im Bereich von 5 bis 15 %, wobei 10 % besonders bevorzugt ist. Die Trockenstoffkonzentration des zur Herstellung des erfindungsgemäßen gefriergetrockneten Mittels eingesetzten Ausgangsmaterials, das heißt der Mischung der Bestandteile im demineralisierten Wasser, beträgt etwa 1 bis 5 %. Verwendung topisch verabreichbarer Mittel
Die erfindungsgemaßen gefriergetrockneten Mittel können zur topischen oder transdermalen Applikation mit Wirkstoffen verwendet werden, in bevorzugten Ausführungsformen dienen diese Mittel als Wundauflage, beispielsweise als Immunstim- mulanz oder in besonders bevorzugter Form als Drug Delivery System. Die erfindungsgemäßen gefriergetrockneten Mittel können in besonders vorteilhafter Weise zur topischen oder transdermalen Applikation von kosmetischen aber auch pharmazeutischen Wirkstoffen verwendet werden, also als Gesichtspackung oder Gesichtsmaske.
Peroral verabreichbare Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft somit weiterhin Mittel zur peroralen Verabreichung welches wenigstens einen paramylonenthaltenden gefriergetrockneten Träger enthält. Derartige Produkte werden in der Regel in granulärer Form oder als Pulver beispielsweise verpresst und ggf vorher mit einer Umhüllung versehen und oder verkapselt verabreicht, wie nachfolgend im einzelnen erläutert.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des oral verabreichbaren Mittels ist der Träger zunächst komprimiert ist und dieser Träger weist nach der Expansion im Magen eine schwammartige Struktur auf. Dann ist es erforderlich, daß der Träger neben 1 Gew.-% bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 75 Gew.-% Paramylon, 20 Gew.-% bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 25 Gew.-% bis 95 Gew.-% des weiteren Trägerbestandteils Collagen enthält, um eine elastische Schwammstruktur zu erhalten.
Unter den erfindungsgemäß als weiterem Trägerbestandteil eingesetzten Collagenstrukturen versteht man im wesentlichen die sogenannten Skieroproteine, die auch unter der Bezeichnung Faserproteine, Gerüstproteine oder Strukturproteine bekannt sind und eine Gruppe von wasserunlöslichen, faserförmig aufgebauten, tierischen Proteinen mit reiner Gerüst- und Stützfunktion darstellen. Das Collagen wird aus Stütz- und Bindegeweben, Haut, Knochen und Knorpeln gewonnen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der weitere Trägerbestandteil Collagen im erfindungsgemäßen Mittel die Aminosäuren Glycin und Hydroxyprolin, vorzugsweise mit der Tripeptidsequenz GlyXy, wobei X für eine beliebige Aminosäure und anstelle von y häufig Hydroxyprolin steht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stammt der der weitere Bestandteil im Träger, Kollagen, aus dem Stamm Porifera, insbesondere der Klasse Demospongiae. Hierbei handelt es sich um die zoologische Bezeichnung der umgangssprachlich als Schwamm bezeichneten Meerestiergruppe. Diese Meeresbewohner weisen eine ohne Symmetrie, jedoch polar organisierte klumpen-, krusten-, trichter- bis schüssel- aber auch pilz- und geweihförmige Gestalt auf, die durch ein Skelett aus Collagen-(Spongin) Fasern erzeugt wird, in das Skleren aus Calcit oder Kieselsäure eingelagert sind. Die Schwämme weisen meist drei Schichten auf, von denen die größte mittlere Schicht, das Mesohyl aus einer gallertartigen Grundsubstanz mit Collagenfasern besteht. Wir verweisen beispielsweise auf das Lexikon der Biologie, Band 7, Freiburg 1986, Stichwort Schwämme, sowie ebenda Band 8, Stichworte Spongia, Spongin. Der Stamm Porifera gliedert sich in die Klassen Calcarea, d.h. Schwämmen mit Calciteinlagerungen, Hexactinelliida, also solche mit speziellen Kieselsäureeinlagerungen sowie Desmosongiae, worunter solche mit einem Faser oder Kieselsäuregerüst fallen. Zur Gruppe der insbesondere geeigneten Klasse Demospongiae stammt Hierunter fallen insbesondere die Homkieselschwämme (Cornacu-spongia) , die Süßwasserschwämme und der Badeschwamm (Spongia officialis) mit den Unterarten Levantinerschwamm (Spongia officialis mollissima), Zimmokaschwamm (Spongia officialis cimmoca), Elefantenohr (Spongis officialis lamella) sowie der Großlöcherige Pferdeschwamm (Hippospongia Communis).
Die aus dem Wasser gewonnenen Schwämme werden in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch sauren Aufschluß von den mineralischen Bestandteilen befreit, um hieraus den Collagenträger als wesentlichen Bestandteil des erfindungsgemäßen Mittels isolieren zu können.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der weitere Trägerbestandteil Collagen im erfindungsgemäß eingesetzten Mittel ein aus natürlichen tierischen Materialien abgeleitetes Collagen. Die Herstellung dieser bevorzugt eingesetzten Collagenfasergeflechte oder Collagenschwämme ist an sich bekannt, beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 18 11 290, der deutschen Offenlegungsschrift 26 25 289, der deutschen Patentschrift 27 34 503 und insbesondere aus der deutschen Offenlegungsschrift 32 03 957 der Anmelderin. lo
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Mittel nach der Komprimierung einen schwammartigen Träger mit einer Dichte von 0,005 g/cm3 bis 1 ,0 g/cm3, vorzugsweise 0,01 bis 0,1 g/cm3 auf. Die besagte Dichte wird nach DIN 53420 gemessen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Träger im erfindungsgemäßen Mittel nicht verkapselt, liegt also als Pressung vor. In diesem Zusammenhang verweisen wir beispielhaft auf die Monographie Arzneimittelformenlehre von Frau Schöffling-Krause, Stuttgart, 3. Aufl., 1998, Seite 181 bis 210 und die dort beschrieben Herstellmethoden und Maschinen die Monographie Pharmazeutische Technologie von Bauer 1986, Seite 374 bis 413 sowie auf das Kapitel Tabletten im Buch Rudolf Voigt, Pharmazeutische Technologie für Studium und Beruf, Verlag Ullstein Mosby, Berlin 1993 S. 205 ff. und die dort beschriebenen Herstellmethoden und Maschinen hin. Die Materialzufuhr zu den Tablettenpressen wird materialgerecht modifiziert.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Träger im erfindungsgemäßen Mittel die Form einer Tablette auf. Wiederum verweisen wir beispielhaft auf die Monographie von Schöffling-Krause. Diese Tablette weist herstellungsbedingt 0,001 bis 5 g, vorzugsweise 0, 2 g bis 1 g, bezogen auf 100 g des Mittels, wenigstens eines Gleitmittels in Form eines (Matrizen)formtrennmittels auf. Beispielhaft seien hier siliconisiertes Talcum, Cetyl-Talcum, Magnesiumstearat, PEG 4000-6000, Stearinsäure, Cetylalkohol, Paraffin, Bienenwachs, hydrierte Fette und Öle und sonstige physiologisch verträgliche Formtrennmittel eingesetzt. Eine Übersicht hierüber gibt die Monographie von Rudolf Voigt im Kapitel „Tabletten". Hier ist es besonders bevorzugt, als Tablette eine Oblongtablette einzusetzen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Tablette einen löslichen Überzug auf, der die Tablette überzieht. Verwiesen wird hier beispielsweise auf die Monographie von Schöffling-Krause, 1998, auf Seite 93 bis 98 sowie von Bauer Seite 397 bis 413. Dieser Überzug erfolgt üblicherweise in Mengen von 0,1 g bis 50 g, vorzugsweise 1 g bis 20 g, bezogen auf 100 g des Mittels, und kann beispielsweise aus filmbildenden, durch magensäurelöslichen Lacken beispielsweise einem Andecksirup auf Basis von Hydrogelen oder Andeckpulvern, Farbpigmentsuspensionen, einem Glättesirup oder einer Hartwachslösung oder - Suspension bestehen. Weiterhin verwendet werden Filmüberzüge mit speichelresistenten, magensaftlöslichen Polymeren, beispielsweise Polyacrylaten. Weitere Filmüberzüge sind lösliche Cellulosederivate wie Hydroxypropylcellulose. Eine Übersicht über geeignete Filmbildner gibt wiederum die Monographie von Voigt im Kapitel „Dragees" ab Seite 261 ff. Weiterhin geeignet sind Überzüge nach dem Verfahren der Zuckerdragierung, wie ebenfalls aus dem Kapitel „Dragees" in der Monographie von Voigt ersichtlich.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Träger im erfindungsgemäßen Mittel verkapselt, liegt also als eine in Magensaft lösliche Kapsel vor, beispielsweise in Form einer Weichgelatinekapsel, einer Gelatinesteckkapsel oder als Kapsel mit einer modifizierten Wirkstofffreigabe. In diesem Zusammenhang verweisen wir beispielhaft auf die Monographie Arzneimittelformenlehre von Frau Schöffling-Krause, Stuttgart 1998, Seite 64 bis 81 und die dort beschrieben Herstellmethoden und Maschinen die Monographie von Bauer, Seite 413 bis 431 sowie auf das Kapitel Kapseln im Buch von Rudolf Voigt, Pharmazeutische Technologie für Studium und Beruf, Verlag Ullstein Mosby, Berlin 1993 und die dort beschriebenen Herstellmethoden und Maschinen hin.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der Träger des erfindungsgemaßen Mittels wenigstens einen Wirkstoff und/oder Zusatzstoff. Die Wirkstoffe werden zu verschiedenen Zeitpunkten bei der Herstellung den schwammartigen Trägermaterialien zugesetzt. Zusatzstoffe sind beispielsweise zugelassene Farbstoffe wie Carotinoide oder Vitamine wie z.B. Vitamin B 2 Wirkstoffe wie z.B. Omeprazol können ebenso zu verschiedenen Zeitpunkten, z.B. vor dem Komprimieren den Schwämmen, zugesetzt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels ist der Wirkstoff in einer Matrix, Umhüllung, Einbettung und/oder einem anderen die Freisetzung steuernden Trägermaterial enthalten. Hierdurch kommt es zu einer Wirkstofffreisetzung durch Membrandiffusion, Porendiffusion, Quellung, Erosion, Porendiffusion aus der Matrix, zu einer Quellung mit Diffusion sowie zu einer Quellung mit Zerfall. Verwiesen wird hier beispielsweise auf die Monographie von R. Voigt, Kapitel „Perorale Depotarzneimittelformen" auf Bauer, Seite 533 bis 555 sowie auf Schöffling 1998, Seite 176 f und Seite 199 bis 205. Insbesondere wird im vorliegenden Falle als die Freisetzung steuerndes Trägermaterial Hydroxypropyl- methylcellulose verwendet . Herstellung peroral verabreichbarer Mittel
Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu Herstellung des vorgenannten Mittels bereitzustellen.
Die Erfindung betrifft somit weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des vorgenannten Mittels, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen feinporigen gefriergetrockneten Schwamm mit einer Dichte von 0,0005 g/cm3 bis 1 ,0 g/cm3, der gegebenenfalls vor dem Pressvorgang mit wenigstens einem Wirkstoff und/oder Zusatzstoff behandelt worden ist sowie ggf. unter Verwendung eines Formentrennmitteis auf die Hälfte bis ein Fünfzigstel, vorzugsweise ein Drittel bis ein Dreißigstel seiner Ursprungsgröße verpreßt wird und ggf. mit einer in Magensaft löslichen Kapsel umgibt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Kombination des feinporigen Schwamms mit einer Trägerschicht für mindestens einen Wirkstoff. Die Trägerschicht wird entsprechend dem Herstellungsverfahren von Schichtentabletten auf den vorkomprimierten Schwamm aufgepreßt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Behandlung des feinporigen Schwamms mit wenigstens einem Wirkstoff und/oder Zusatzstoff vor oder während einem wenigstens einstufigen Preßvorgang. Dies geschieht bevorzugt in der Weise, daß man die Wirk- und/oder Zusatzstoffe in an sich bekannter Weise auf den Träger in Form des Schwamms aufbringt, beispielsweise entweder pur, in einem Lösemittel gelöst oder als Dispersion in Form einer Emulsion oder Suspension.
Die Herstellung und Verpressung der Schwämme erfolgt beispielsweise nach Vorverdichtung des Schwamms nach Einlegen in eine Exenterpresse mit einem für die Tablettenherstellung üblichen Preßwerkzeug mit Unter- und Oberstempel und geeigneter Matrize (z.B. Oblongform, 1 ,8 x 0,9 cm). Unter Ausstanzen erfolgt die Verpressung eines vorkomprimierten Schwammes zu einer Tablette mit einer Dicke von 4 mm. Wirkstoffe können auch vor dem Gefriertrocknungsprozeß in die Collagendispersion eingearbeitet werden.
Verwendung peroral verabreichbare Mittel Als Wirkstoff im Sinne der vorliegenden Erfindung kann sowohl ein biologisch aktiver Stoff wie beispielsweise ein Pharmazeutikum eingesetzt werden, welches insbesondere während der Verweilzeit im Magen freigesetzt werden kann.
Darüber hinaus können als derartige Wirkstoffe auch Mineralien und Spurenelemente eingesetzt werden.
Dies geschieht bevorzugt in der Weise, daß man zusätzlich in diesen Träger noch nahrungsergänzende Stoffe, insbesondere Vitamine, Mineralien, Fettsäuren und/oder Ballaststoffe zufügt oder einarbeitet.
Als derartige Nahrungsergänzungsstoffe sind zunächst Vitamine, die sich bekanntlich einerseits in fettlösliche Vitamine wie beispielsweise Retinol, Retinsäure, Retinal, Calciferole, d.h. die D-Vitamine, die Tocopherole oder E-Vitamine und die K- Vitamine oder Phyllochinone aufteilen. Ein Mangel an A-Vitaminen bewirkt Nachtblindheit, ein Mangel an D-Vitaminen bewirkt Rachitis und ein Mangel an E- Vitaminen vermehrt die oxidative Hämolyseeignung, bewirkt hämolytische Anämien, Ödeme und eine verstärkte Erregbarkeit. Ein Mangel an K-Vitaminen bewirkt eine Störung der Blutgerinnung und der Hämorrhagien.
Eine weitere Gruppe, die erfindungsgemäß in den nahrungsergänzenden Mitteln eingesetzt werden kann sind wasserlösliche Vitamine, wie Vitamine der B- Gruppe, wie beispielsweise Vitamin B1 , das Thiamin, das Riboflavin, das Pyridoxin, die Nikotinsäure, die Corrionoide, die Folsäure und als weitere Gruppe die Ascorbinsäure bzw. das Vitamin C. Bei einem Mangel an Thiamin kommt es zur Beri- Beri-Krankheit, bei einem Mangel an Riboflavin kann sich die Cornea des Auges entzündlich verändern und es erfolgt eine erhöhte Vaskularisation. Bei einem Mangel an B6-Vitaminen kann es zu einer seborrhoischen Dermatitis, hypochromen Anämie, peripheren Neuritiden sowie zerebralen Konvulsionen kommen. Auch in der Schwangerschaft und nach einer Strahlentherapie ist ein erhöhter Bedarf an Vitamin B6 gegeben. Bei einem Mangel an Nikotinsäure kommt es zur Pellagra-Krankheit, bei einer Unterversorgung an Corrinoiden kommt es zu einer perniziösen Anämie oder selbst zu einer funikulären Myelose. Bei einer Unterversorgung an Folsäure kommt es zu Problemen bei der Schwangerschaft. Bei einer Unterversorgung an Ascorbinsäure kommt es zum Skorbut und zu der Möller-Barlowschen Erkrankung. Die Tageszufuhr an Vitaminen durch die erfindungsgemaßen Mittel ergibt sich beispielsweise aus der Empfehlung für die Nährstoffzufuhr, wie sie von der DGE zusammengestellt worden ist. Typische Tageszufuhren an Vitaminen sind beispielsweise weiterhin in der Monographie von Forth „Pharmakologie und Toxikologie" 4. Auflage, 1983, Seite 401 genannt.
Weiterer typischer Bestandteil in den erfindungsgemäß als Nahrungs- ergänzungsmittel eingesetzten, oral verabreichbaren Mittel sind Mineralien oder Spurenelemente, welche prophylaktisch oder therapeutisch zugeführt werden sollten. Dies sind beispielsweise Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Molybdän, Jod, Kobalt und Selen als essentielle Elemente für den menschlichen Körper. Bezüglich eines typischen Tagesbedarfes verweisen wir auf die vorgenannte Monographie von Forth, hier auf die Tabelle auf Seite 416.
Neben den essentiellen Elementen für den menschlichen Körper ist es in vielen Fällen auch erforderlich Calcium zuzuführen, welches nicht nur für den Knochen und Zellaufbau notwendig ist, sondern für den ganzen Körpermetabolismus. Das üblicherweise durch Nahrungsmittel vom Körper aufgenommene Calcium genügt nicht in allen Fällen den vorliegenden Erfordernissen. Calcium verleiht Knochen und Zähnen ihre Festigkeit.
Weiteres wesentliches Element, was erfindungsgemäß zugeführt werden kann, ist Kalium, welches eine aktive Rolle bei der Regulation des osmotischen Drucks innerhalb der Zelle spielt. Kalium ist eine Komponente des Verdauungstraktes des Magens und Darms und wird schnell resorbiert.
Weitere wesentliche für eine Nahrungsergänzung erforderliche Komponente ist das Magnesium, welches die Muskelfunktion beeinflußt. Magnesium ist ein wesentliches Nahrungsmittel, welches in nahezu allen Zellen auftaucht und die Aktivierung von Enzymen in Bezug auf den Energiemetabolismus steuert.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Mittel auch zur Verabreichung wenigstens eines, wenigstens zum Teil löslichen, pharmakologisch wirksamen Stoffs, insbesondere mit lokaler oder systemischer Wirkung eingesetzt werden. Hierunter versteht man beispielsweise pharmakologisch wirksame Substanzen, welche auf das zentrale Nervensystem beispielsweise als Depressiva, Hypnotika, Sedativa, Tranquilizer, Muskelrelaxantien, Antiparkinsonmittel, Analgetika, Antihypertonika, Chemotherapeutika, entzündungshemmende Mittel, Hormone, Kontrazeptiva, Sympathomimetika, Diuretika, Antiparasitenmittel, Mittel zur Behandlung der Hyperglykämie, Elektrolyte, kardiovaskuläre Mittel einwirken.
Beispiele für wasserlösliche Pharmazeutika, die durch das erfindungsgemäße Mittel verzögert abgegeben werden können, schließen beispielsweise Eisensulfat, Amino-capronsäure, Kaliumchlorid, Mecamylaminhydrochlorid, Procainhydrochlorid, Amphetaminsulfat, Methamphetaminhydrochlorid, Phenmetrazinhydrochlorid, Bet- hanecholchlorid, Atropinsulfat, Methascopolaminbromid, Isopropamidiodid, Tridihe- xethylchlorid, Oxoprenolonhydrochlorid, Metroprolonhydrochlorid, Cimetidinhydro- chlorid und ähnliches ein.
Beispiele für pharmakologisch wirksame Stoffe mit begrenzter Löslichkeit in Wasser, die durch das erfindungsgemäße Mittel freigesetzt werden können sind beispiels-weise Mecitinhydrochlorid, Phenoxybenzamin, Thiethylperazinmaleat, Anisindon, Reserpin, Acetolamid, Methazolamid, Chlorpropamid, Tolazimid, Chlormadinon-acetat, Aspirin, Progestin, Korticosteroide usw.. Bezüglich der Beispiele für Arzneistoffe, die durch das erfindungsgemäße Mittel abgegeben werden können, verweisen wir auf die Pharmazeutische Stoffliste, 7. Auflage Frankfurt/M., 1989. Typische Beispiele für Arzneistoffe, die in entsprechenden Trägern verarbeitet werden, sind Acyclovir, Levodopa und Riboflavin.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels wird dieses als Magenverweilform eingesetzt, kann also über Stunden im Magen verbleiben.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des vorgenannten Mittels zur modifizierten Wirkstoffreisetzung.
Besonders geeignet ist das er indungsgemäße oral verabreichbare Mittel zur Herstellung eines Arzneimittels zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Erkrankungen des Verdauungstraktes, insbesondere von Magenerkrankungen wie Magenschleimhautentzündungen oder zur Prophylaxe und Behandlung von Erkrankungen, bei denen eine Stimmulierung des Immunsystems angezeigt ist. Parenteral verabreichbare Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft weiter ein Mittel zur parenteralen Verabreichung, welches wenigstens einen paramylonenthaltenden gefriergetrockneten Träger enthält. Hierbei handelt es sich insbesondere um Depot- Implantate oder Depot-Parentialia, mittels der biologische, insbesondere pharmazeutische Wirkstoffe über Tage, Wochen oder auch Monate verabreicht werden können werden können, nachdem das Implanat beispielsweise subcutan oder intramusculär appliziert worden ist. Diese Implantate weisen üblicherweise Dicken im Bereich von 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise 1 bis 4 mm auf, und können bei einem Gewicht von z.B. 50 mg bis zu 10 mg pharmazeutischen Wirkstoff pro Monat abgeben.
Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich ein Mittel, enthaltend 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 75 Gew.-% Paramylon und 20 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 75 bis 95 Gew.-% des weiteren Trägers Collagen in Form einer gefriergetrockneten dreidimensionalen Biomatrix, zur topischen und / oder parenteralen Verarbeichung und / oder Application über Körperöffnungen von Paramylon. Ein derartiges Mittel oder galenische Ausführungsform weist auch nach dem Befeuchten oder in Gegenwart von Körperflüssigkeiten über lange Zeit Dimensionsstabilität auf, ist durch den Körper resorbierbar und vermag dem Körper sowohl topisch über die Körperoberfläche, wie auch parenteral beispielsweise subcutan wie auch über eine Anwendung über Körperöffnungen beispielsweise oral, nasal, vaginal oder rectal pharmakologisch wirksame Mengen an Paramylon zuzuführen.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend durch Herstellungs- und Anwendungsbeispiele erläutert und mit dem Stand der Technik verglichen. Hierin werden Teile stets als Gewichtsteile angegeben.
Eine Abgrenzung zwischen aus Hefe gewonnenem Glucanen (Zymosan) und dem aus Algen gewonnenen Paramylon kann über einen enzymatischen Abbau durch die An/Abwesenheit von Glucose wie folgt bestimmt werden. Baut man das Paramylon mit einem spezifischen Enzym ß-1 ,3-Glucanase (Merck z.B. aus Helix Pomatia, Weinbergschnecke) ab, so erhält man Glucose, die sich dünnschichtchro- matographisch (DC) nachweisen läßt. Spaltet man dagegen mit alpha-1 ,4-Amylasen, erhält man kein Abbauprodukt. So lässt sich spezifisch der Bindungstyp nachweisen. Das Hefeglucan ist zusätzlich 1 ,6-vernetzt und liefert daher beim Abbau mit ß-1 ,3- Glucanase keine reine Glucose, sondern mehrere Spaltprodukte, auch Disaccharide. Zum Nachweis des Bindungstyps werden einige ug Paramylon (z.B. 100 ul) bei pH 5 mit 0,2 mg/ml ß-1 ,3-Glucanase versetzt und für maximal 12 h bei 35 °C im Wasserbad inkubiert. Anschließend wird die Abbaureaktion durch 2 minütiges Aufkochen gestoppt. 10 bis 50 ul des klaren Überstandes werden schließlich Kieselgel 60 Platte (Merck , 10 x 10 cm ) aufgetragen und für 2,5 bis 3 h in einer DC- Kammer mit dem Laufmittelgemisch lsopropanol:Eisessig:Wasser (29:4:9) entwickelt. Schließlich wird die Platte mit Anilinphthalat-Reagenz (Merck) oder Orcin- Schwefelsäure-Reagenz (Merck) besprüht und für 5 min bei 100 °C im Trockenschrank inkubiert. Auf diese Weise werden die Glucosebanden sichtbar.
Herstellungsbeispiel 1 (gefriergetrocknetes Paramylon ohne Wirksubstanz)
In einem 100 I Bioreaktor „Braun Diessel" der Firma B Braun Melsungen wurden etwa 15 - 20 x 106 Eug/ena-gracilis-Zellen (erhältlich unter der Nr. 1224-5/25 (Euglena gracilis strain Z) aus der Stammsammlung für Algenkulturen des Pflanzenphysiologischen Instituts der Universität Göttingen) innerhalb von 0 bis etwa 120 Stunden (h), typischerweise innerhalb von etwa 72 h einer Fed-Batch- Kultivierung unterzogen. Dies bedeutet, daß die Zellen nicht in einem geschlossenen Batch-System mit einmaliger Nährstoffzugabe zu Beginn der Fermentation kultiviert werden, sondern in bestimmten zeitlichen Abständen wurden dem System Nährstoffe zur Supplementierung zugefügt. Dabei handelt es sich in erster Linie um Glucose, Aminosäuren und Vitamine. Auf diese Weise wird ein optimales Wachstum der Zellen, sowie eine optimale Verstoffwechselung der zugegebenen Glucose zu Paramylon gewährleistet. Die Temperatur sollte dabei im Bereich von 20 - 30°C liegen, dies ist die Temperatur, bei der Euglena-gracilis optimale Wachstumsraten erbringt. Weiterhin ist eine ausreichende Sauerstoffversorgung der Zellen von essentieller Bedeutung für eine optimale Paramylonsyntheserate, Diese wird während der gesamten Kultivierung kontrolliert und durch Zugabe von Sauerstoff, Entfernung des erzeugten Kohlendioxids auf werte zwischen 0 bis 20 Nl Luft pro min oberhalb des Kulturmediums eingestellt. Die Sauerstoffsättigung liegt typischerweise zwischen 20 und 80 %. Dies gewährleistet eine bis zu 90 %-ige Umsetzung der zugegebenen Glucosemenge zu Paramylon. Die Ausbeuten liegen im Bereich von 12 - 18 g Paramylon / Liter Zellkultur, nach einer Kultivierungszeit von etwa 72 h. Der pH-Wert während der Fermentation liegt im Bereich von 3,5 bis 6 und wird ggf. durch Säurezugabe zurücktitriert.
Im Anschluß an die Kultivierung werden die Zellen durch Zentrifugation oder einfach Sedimentation vom Kulturmedium abgetrennt und in Wasser resuspendiert.
Anschließend erfolgt das Lysieren der Zellen mit Ultraschall z.B. bei 400 Watt. Das absedimentierte Paramylon wird schließlich mit eine anionischen oder nichtionischen
® ®
Tensid, z.B. den Fettalkylpolyglycosiden Plantaren oder Glucupon (Henkel
KGaA) oder dem Fettalkoholethersulfat ZETESOL (Zschimmer & Schwarz GmbH), beides biologisch abbaubare Tenside, gewaschen und dabei mit Ultraschall behandelt. Eine andere Möglichkeit besteht im Waschen mit einem Aniontensid wie Natriumdodecylsulfat (SDS) oder im Kochen mit SDS am Rückfluß. Der Überstand wird schließlich nach dem Sedimentieren des Paramylons verworfen. Anschließend wird das Paramylon mit Wasser gewaschen und kann schließlich eingefroren oder getrocknet werden.
Das nach dem erfindungsgemäß eingesetzten Verfahren erhaltene Paramylon zeigt eine Reinheit von mehr als 99 % nach Elementaranalysen und Restproteinbestimmungen. Bei einer Kaltwäsche des Paramylons mit den genannten Tensiden, liegt der Restproteingehalt bei 0,07 - 0,09 Gew-%, nach der Heißwäsche beträgt der Restproteingehalt sogar nur 0,01 - 0,03 Gew.-%.
Nach dem Waschen wird das Paramylon unter Rühren in 0,5 bis 1 M wäßriger Natriumhydroxid gelöst, so daß eine Paramylonkonzentration von etwa 5 bis 10 % in Natriumhydroxidlösung resultiert. Anschließend wird die Lösung mit Wasser auf das 5 bis 10 fache Ausgangsvolumen verdünnt und mit konzentrierter oder 1 M HCI neutralisiert. Die ausfallende gelartige Masse wird schließlich mit Wasser gewaschen und vom Kochsalz befreit.
Durch Zugabe von Wasser wird schließlich eine 0,5 bis 1 %-ige gießfähige Masse erzeugt, die auf ein glatte Oberfläche zu etwa 0,5 bis 3 cm dicken Schichten ausgegossen, die schließlich bei etwa - 40 °C eingefroren werden. Anschließend erfolgt die Gefriertrocknung der Schichten.
Die auf diese Weise hergestellten Biomatrizes sind lassen sich im wesentlichen durch ihre Dichte charakterisieren. Diese beträgt für die Matrizes etwa 0,003 bis 0,2 g/cm3. Diese Biomatrizes können topisch oder parenteral eingesetzt werden.
Herstellunqsbeispiel 2 (gefriergetrocknetes Paramylon mit Collagen)
Herstellungsbeispiel 1 wurde wiederholt, allerdings vor der Gefriertrocknung eine Mischung aus 15 Gew.-% Paramylon und 85 Gew.-% Collagen unter Verwendung von Wasser als Lösemittel durch Mischen hergestellt.
Herstellungsbeispiel 3 (gefriergetrocknetes Paramylon mit Carboxymethylcellulose und üblichen Zusätzen)
Herstellungsbeispiel 1 wurde wiederholt, allerdings vor der Gefriertrocknung eine Mischung aus 85 g Paramylon und 10 g Carboxymethylcellulose unter Verwendung von 1000 g demineralisiertem Wasser einer Gefriertrocknung unterzogen. Das Produkt konnte für topische Zwecke, z.B. als Gesichtsmaske eingesetzt werden
Herstellungsbeispiel 4 (peroral zu verabreichendes Mittel ohne Wirksubstanz):
Ein gemäß Herstellungsbeispiel 2 hergestellter Schwamm (Länge 46 cm, Breite 8 cm, Dicke 1 ,3 cm) mit einem Gewicht von 12 g wird mit Hilfe einer pneumatischen Presse auf eine Breite von 1 ,5 cm vorkomprimiert, so daß sich ein Streifen (Länge 46 cm, Breite 1 ,5 cm, Dicke 1 ,3 cm) ergibt.
Der Streifen wird abschnittsweise in eine Exzenterpresse (Tablettenpresse EK 0, Firma Korsch, Berlin) eingebracht und unter Ausstanzen des Materials mit Hilfe eines Unter- und Oberstempels und einer Matrize zu einer Oblongtablette (19 mm x 8 mm) mit jeweils vier Kerben auf Ober- und Unterseite verpreßt. Die Tabletten weisen eine Dicke von 4 mm bei einem Gewicht von etwa 200 mg auf. Die Tabletten sind nach dem Verpressen formstabil. Die Preßlinge expandieren in Wasser von 37 °C unter Aufnahme von Flüssigkeit innerhalb von maximal 5 Minuten zu einem Schwamm (1 ,9 cm x 0,8 cm x 8 cm). Das so erhaltene peroral verabreichbare Mittel zeigte auch nach einer Lagerung von wenigstens 2 Monaten unter Luftfeuchtigkeit keine Volumenvergrößerung.
Herstellunqsbeispiel 5 (peroral verabreichbares Mittel mit Formentrennmittel)
Wie in Herstellungsbeispiel 4 wird ein paramylonhaltiger Schwamm zu einem Streifen vorkomprimiert. Die Ober- und Unterseite des Streifens wird vor dem Korn- primieren mit dem pulverförmigen Formentrennmittel Magnesiumstearat beschichtet. Im vorliegenden Beispiel wurden pro Streifen 65 mg Magnesiumstearat verwendet. Die Tabletten enthalten jeweils etwa 2 mg Formentrennmittel auf der Oberfläche. Durch das hydrophobe Formentrennmittel wird die initiale Expansion des Schwammes innerhalb der ersten Minute verzögert. In Wasser von 37 °C expandieren die Preßlinge unter Aufnahme von Flüssigkeit innerhalb von 5 Minuten zu einem Schwamm (1 ,9 x 0,8 x 8 cm). Das so erhaltene peroral verabreichbare Mittel zeigte auch nach 2 Monaten unter Luftfeuchtigkeit keine Volumenvergrößerung.
Herstellungsbeispiel 6 (peroral verabreichbares Nahrunqsergänzungsmittel)
Herstellungsbeispiel 4 wurde wiederholt, wobei zusätzlich 5 g natürliches Vitamin E bezogen auf 100 g des Mittels, hinzugefügt worden sind. Das so erhaltene Nahrungsergänzungsmittel zeigte auch nach einer 2-monatigen Lagerung bei Luftfeuchtigkeit keine Volumenvergrößerung.
Herstellunqsbeispiel 7 (peroral verabreichbares Mittel mit Pharmazeutikum)
Herstellungsbeispiel 4 wurde wiederholt mit der Maßgabe, daß dem feinporigen Schwammausgangsstoff zusätzlich 20 g des Arzneimittels Levodopa (L- Dioxyphenylalanin), bezogen auf 100 g des Mittels, zugesetzt worden ist. Das so erzeugte peroral pharmazeutisch wirkende Mittel zeigte auch nach einer wenigstens 2- monatigen Lagerung bei Luftfeuchtigkeit keine Volumenvergrößerung.
Herstellungsbeispiel 8 (peroral verabreichbares Mittel mit modifizierter Wirkstoff- freisetzunq)
Herstellungsbeispiel 4 wurde wiederholt, wobei als modifiziertes Wirkstofffreisetzungssystem der komprimierte Schwamm mit einer weiteren Schicht aus 200 mg Hydroxypropylmethylzellulose enthaltend 100 mg Levodopa und 25 mg Benserazid (1 -DL-Serin-2-(2,3,4-trihydroxbenzyl)hydrazid) als Träger für das Depotarzneimittel kombiniert wird. Die Freisetzung der Arzneistoffe erfolgt in vitro innerhalb von 10 Stunden. Das so erhaltene peroral verabreichbare Mittel zeigte auch nach einer Lagerung von wenigstens 2 Monaten bei Luftfeuchtigkeit keine Volumenvergrößerung.
Anwendungsbeispiel 1 (für orale Applikation in vitro) In künstlichem Magensaft nach dem US-Arzneibuch (USP XXIII) mit Pepsinzusatz wurde der in Herstellungsbeispiel 2 beschriebene Preßling bei 37 °C auf seine Abbaubarkeit innerhalb des Verdauungstraktes untersucht. Hierbei ergab sich nach 240 Minuten ein beginnender Abbau des Schwamms. Nach Wechsel des Magensaftes gegen künstlichen Darmsaft des US-Arzneibuchs (USP XXIII) mit Pan- kreatin zerfielen die Schwämme nach etwa 5 Stunden vollständig. Auch bei einer Einbringung in künstlichen Darmsaft erfolgte die vollständige Auflösung des Schwamms innerhalb von etwa 7 Stunden.
Anwendunqsbeispiel 2 (für topische Anwenduno in vitro)
In einer physiologischen Kochsalzlösung (0,0,9 Gew.-% NaCI) als Modell für eine Lymphflüssigkeit wurde ein paramylonenhaltender Schwamm gemäß Herstellungsbeispiel 2 bei 37 °C auf seine Beständigkeit gegenüber Elektrolyt untersucht. Hierbei ergab eine visuelle Beobachtung keine Veränderung in Form von Zersetzung) innerhalb von 3 Tagen. Demgegenüber zerfiel / ein aus reinem Paramylon bestehender Schwamm gemäß Herstellungsbeispiel 1 bereits nach 180 Minuten.

Claims

Patentansprüche
1. Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 100 Gew.-%, insbesondere 5 bis 100 Gew.-% gefriergetrocknetes Paramylon enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 95 Gew.-% Paramylon und 1 bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 95 Gew.-% eines weiteren Trägers, ausgewählt aus natürlichen Polysacchariden und/oder modifizierten Polysacchariden und / oder Collagen, enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 95 Gew.-% Paramylon und 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 95 Gew.-% des weiteren Trägers Collagen, enthält.
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zur lokalen und / oder topischen Applikation von biologisch aktiven Wirkstoffen dient, und erhältlich ist durch Umsetzung einer wasserenthaltenden Mischung des/der vorgenannten Träger(s) sowie gegebenenfalls biologisch aktiver Wirkstoffe, Abkühlung und anschließende Gefriertrocknung des gebildeten Gels.
5. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieses weiterhin Fasern, Calziumionen, kosmetisch und pharmazeutisch aktive Wirkstoffe und micellenbildende Stoffe enthält, welche vor der Gefriertrocknung hinzugefügt werden.
6. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es 25 bis 75 Gew.-% Paramylon und 25 bis 70 Gew.-% modifizierte Polysaccharide sowie 5 bis 15 Gew.-% Wasser enthält.
7. Mittel nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß es als modifizierte Polysaccharide filmbildende Bindemittel enthält.
8. Mittel nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß es als modifizierte Polysaccharide Celluloseether- oder -esterderivate enthält.
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Celluloseester, Polyester oder Polyvinylalkohol als Fassern in Form von Spinnfasern enthält.
10. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-% Spinnfasern enthält.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnfasern ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Celluloseestem, Polyestern, Polyamid, Polyvinylalkohol, Wolle, Baumwolle, Seide und Viskosefasern.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 5 oder 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnfasern eine Länge von 3 bis 30 mm und einen Titer von 1 bis 6 dtex aufweisen.
13. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzliche pflanzliche und/oder tierische Proteine enthält.
14. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Glucosaminoglucane enthält.
15. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Glucosaminoglucane ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hyaluronsäure, deren Derivate und/oder Chondroitinsulfat.
16. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es micellenbildende Stoffe enthält.
17. Mittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die micellenbildenden Stoffe Isoparaffine sind.
18. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als biologisch aktive Wirkstoffe kosmetische und/oder pharmazeutische Wirkstoffe enthält.
19. Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es die Wirkstoffe in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, insbesondere 3 bis 30 Gew.-% enthält.
20. Mittel nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe in verkapselter Form vorliegen.
21. Mittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe in liposomalen oder liposomenähnlichen Vesikeln verkapselt sind.
22. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel durch Calciumionen feuchtigkeitsstabilisiert ist.
23. Verwendung des Mittels nach Ansprüchen 3 bis 22 als Wundauflage, insbesondere Drug Delivery System oder als Bestandteil von transdermalen Pflastern.
24. Verwendung einer gefriergetrockneten Mittel nach Ansprüchen 1 bis 22 als Gesichtspackung oder Gesichtsmaske.
25. Verfahren zur Herstellung des gefriergetrockneten Paramylon / Trägers nach Ansprüchen 1 bis 22 durch
Kultivierung von Euglena-ZeWen in einem Kulturmedium Abtrennung der Euglena-ZeWen aus dem Kulturmedium Isolierung des Paramylons aus den Eivgr/ena-Zellen Reinigung des Paramylons
Umsetzung des Paramylons und/oder des modifizierten Paramylons, gegebenenfalls modifizierter Polysaccharide und sonstiger Träger nach Anspruch 2 sowie gegebenenfalls biologisch aktiver Wirkstoffe Abkühlung und anschließende Gefriertrocknung.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung des Paramylons aus den Euglena-ZeWen ohne Zusatz organischer Lösungsmittel aber durch / ohne Zugabe wenigstens eines Tensids erfolgt.
27. Verfahren nach Ansprüchen 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kultivierung der Euglena-ZeWen als Fed-Batch-Kultivierung durchgeführt wird.
28. Verfahren nach Ansprüchen 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß für die Isolierung des Paramylons aus den Euglena-ZeWen ein weitgehend biologisches abbaubares Tensid eingesetzt wird, welches ausgewählt ist aus nicht-ionischen oder anionischen Tensiden.
29. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zur peroralen Verabreichung dient.
30. Mittel nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens einen Träger komprimiert enthält, wobei der Träger nach der Expansion im Magen eine schwammartige Struktur aufweist.
31. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 3 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit Collagenstruktur die Aminosäuren Glycin und Hydroxyprolin enthält.
32. Mittel nach Ansprüchen 2 bis 3 oder 30 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus dem Stamm Porifera, insbesondere der Klasse Demospongiae stammt.
33. Mittel nach Ansprüchen 2 bis 3 oder 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der vor der Komprimierung schwammartige Träger eine Dichte von 0,005 bis 1 g/cm3, vorzugsweise 0,01 bis 0,1 g/cm3 aufweist.
34. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 3 oder 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger nicht verkapselt ist.
35. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 3 oder 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger die Form einer Tablette, vorzugsweise einer Oblongtablette, aufweist.
36. Mittel nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Tablette einen löslichen Überzug aufweist.
37. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 3 oder 29 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger weiterhin wenigstens einen Wirkstoff und/oder Zusatzstoff enthält.
38. Mittel nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff in einer Matrix, Umhüllung, Einbettung und/oder einem anderen die Freisetzung steuernden Trägermaterial enthalten ist.
39. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 3, 29 bis 33 und/oder 37 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger verkapselt ist.
40. Verfahren zur Herstellung des Mittels nach Ansprüchen 1 bis 3 und/ oder 29 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß man einen feinporigen gefriergetrockneten Schwamm mit einer Dichte von 0,005 bis 1 g/cm3, der gegebenenfalls vor dem Preßvorgang mit wenigstens einem Wirkstoff und/oder Zusatzstoff behandelt worden ist, gegebenenfalls in Gegenwart eines Formentrennmittels auf die Hälfte bis ein Fünfzigstel, vorzugsweise ein Drittel bis Dreißigstel seiner Ursprungsgröße verpreßt und gegebenenfalls mit einer in Magensaft löslichen Kapsel umgibt.
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßvorgang wenigstens einstufig, vorzugsweise wenigstens zweistufig durchgeführt wird.
42. Verfahren nach Ansprüchen 40 oder 41 , dadurch gekennzeichnet, daß der feinporige Schwamm mit einer Trägerschicht für mindestens einen Wirkstoff versehen wird, in dem die Trägerschicht in an sich bekannter Weise nach der Herstellung von Schichtentabletten auf den vorkomprimierten Schwamm aufgepreßt wird.
43. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zur parenteralen Verabreichung dient, insbesondere als Depot-Implantat.
44. Verwendung des Mittels nach Ansprüchen 1 bis 3 oder erhältlich nach Ansprüchen 40 bis 42 zur Nahrungsergänzung, insbesondere an Vitaminen, Mineralien, Fettsäuren und/oder Ballaststoffen.
45. Verwendung des Mittels nach Ansprüchen 1 bis 3 oder erhältlich nach Ansprüchen 40 bis 42 zur Verabreichung wenigstens eines, wenigstens zum Teil löslichen pharmakologisch wirksamen Stoffes, vorzugsweise mit lokaler oder systemischer Wirkung, insbesondere zur modifizierten Wirkstofffreisetzung.
46. Verwendung des Mittels nach Ansprüchen 1 bis 3 oder erhältlich nach Ansprüchen 40 bis 42 zur Herstellung eines Arzneimittels zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Erkrankungen des Verdauungstraktes, insbesondere von Magenerkrankungen wie Magenschleimhautentzündungen.
47. Verwendung des Mittels nach Ansprüchen 1 bis 3 oder erhältlich nach Ansprüchen 40 bis 42 als Magenverweilform.
48. Mittel enthaltend 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 75 Gew.-% Paramylon und 20 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 275 bis 95 Gew.-% des weiteren Trägers Collagen in Form einer gefriergetrockneten dreidimensionalen Biomatrix, zur topischen und / oder parenteralen Verabreichung und / oder Applikation über Körperöffnungen von Paramylon.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim internationalen Büro am 19. Juni 2000 eingegangen; ursprünglicher Anspruch 1 geändert; alle weiteren Ansprüche unverändert (6 Seiten)]
1. Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 100 Gew.-%, insbesondere 5 bis 100 Gew.-% gefriergetrocknetes Paramylon enthält ausgenommen ß-1 ,3-Gluccanderivate der allgemeinen Formel (C6H702(OA-B)x(OH)3-n)n oder deren Salze, wobei x = 1 bis 3, n = eine ganze Zahl zwischen 100 und 1.000 und A = CH2(CH2)m-,-CH2CHOH(CH2)m- oder ausgewählt ist aus der. Gruppe der Formein (a) bei der m eine ganze Zahl zwischen 1 und 3; B =-NRι2 oder -NR12R2X ist, bei der R1 eine optisch aktive verzweigte C1 - C4 Alkylgruppe oder 2R-- Gruppen einen Alkyienring bilden und R2 Wasserstoff oder optisch aktives verzweigtes Alkyl ist und die Anzahl der Kohlenstoffatome an R1 und R2 nicht höher als 8 ist und X eine Halogengruppe ist.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 95 Gew.-% Paramylon und 1 bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 95 Gew.-% eines weiteren Trägers, ausgewählt aus natürlichen Polysacchariden und/oder modifizierten Polysacchariden und / oder Collagen, enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 95 Gew.-% Paramylon und 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 95 Gew.-% des weiteren Trägers Collagen, enthält.
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zur lokalen und / oder topischen Applikation von biologisch aktiven Wirkstoffen dient, und erhältlich ist durch Umsetzung einer wasserenthaltenden Mischung des/der vorgenannten Träger(s) sowie gegebenenfalls biologisch aktiver Wirkstoffe, Abkühlung und anschließende Gefriertrocknung des gebildeten Gels.
5. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieses weiterhin Fasern, Calziumiönen, kosmetisch und pharmazeutisch aktive Wirkstoffe und micellenbildende Stoffe enthält, welche vor der Gefriertrocknung hinzugefügt werden.
6. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es 25 bis 75 Gew.-% Paramylon und 25 bis 70 Gew.-% modifizierte Polysaccharide sowie 5 bis 15 Gew.-% Wasser enthält.
7. Mittel nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß es als modifizierte Polysaccharide filmbildende Bindemittel enthält.
8. Mittel nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß es als modifizierte Polysaccharide Celluioseether- oder -esterderivate enthält.
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Celluloseester, Polyester oder Polyvinylalkohol als Fassern in Form von Spinnfasern enthält.
10. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-% Spinnfasern enthält.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnfasern ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Celluioseestern, Polyestem, Polyamid, Polyvinylalkohol, Wolle, Baumwolle, Seide und Viskosefasern.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 5 oder 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnfasern eine Länge von 3 bis 30 mm und einen Titer von 1 bis 6 dtex aufweisen.
13. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzliche pflanzliche und/oder tierische Proteine enthält.
14. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Glucosaminoglucane enthält.
15. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Glucosaminoglucane ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hyaluronsäure, deren Derivate und/oder Chondroitinsulfat.
16. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es micelienbildende Stoffe enthält.
17. Mittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die micellenbildenden Stoffe Isoparaffϊne sind.
18. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als biologisch aktive Wirkstoffe kosmetische und/oder pharmazeutische Wirkstoffe enthält.
19. Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es die Wirkstoffe in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, insbesondere 3 bis 30 Gew.-% enthält.
20. Mittel nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe in verkapselter Form vorliegen.
21. Mittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe in liposomalen oder iiposomenähnlichen Vesikein verkapselt sind.
22. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel durch Calciumionen feuchtigkeitsstabilisiert ist.
23. Verwendung des Mittels nach Ansprüchen 3 bis 22 als Wundauflage, insbesondere Drug Delivery System oder als Bestandteil von transdermaien Pflastern.
24. Verwendung einer gefriergetrockneten Mittel nach Ansprüchen 1 bis 22 als Gesichtspackung oder Gesichtsmaske.
25. Verfahren zur Herstellung des gefriergetrockneten Paramylon / Trägers nach Ansprüchen 1 bis 22 durch
Kultivierung von Eug/ena-Zellen in einem Kulturmedium Abtrennung der Euglena-ZeWen aus dem Kulturmedium Isolierung des Paramylons aus den Eαg/ena-Zellen Reinigung des Paramylons
Umsetzung des Paramylons und/oder des modifizierten Paramylons, gegebenenfalls modifizierter Polysaccharide und sonstiger Träger nach Anspruch 2 sowie gegebenenfalls biologisch aktiver Wirkstoffe Abkühlung und anschließende Gefriertrocknung.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung des Paramylons aus den Euglena-ZeWen ohne Zusatz organischer Lösungsmittel aber durch / ohne Zugabe wenigstens eines Tensids erfolgt.
27. Verfahren nach Ansprüchen 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kultivierung der Etyg/ena-Zellen als Fed-Batch-Kultivierung durchgeführt wird.
28. Verfahren nach Ansprüchen 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß für die Isolierung des Paramylons aus den Eug/ena-Zellen ein weitgehend biologisches abbaubares Tensid eingesetzt wird, welches ausgewählt ist aus nicht-ionischen oder anionischen Tensiden.
29. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zur peroralen Verabreichung dient.
30. Mittel nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens einen Träger komprimiert enthält, wobei der Träger nach der Expansion im Magen eine schwammartige Struktur aufweist.
31. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 3 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit Collagenstruktur die Aminosäuren Glycin und Hydroxyprolin enthält.
32. Mittel nach Ansprüchen 2 bis 3 oder 30 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus dem Stamm Porifera, insbesondere der Klasse Demospongiae stammt.
33. Mittel nach Ansprüchen 2 bis 3 oder 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der vor der Komprimierung schwammartige Träger eine Dichte von O,005 bis 1 g/cm3, vorzugsweise 0,01 bis 0,1 g/cm3 aufweist.
34. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 3 oder 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger nicht verkapselt ist.
35. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 3 oder 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger die Form einer Tablette, vorzugsweise einer Oblongtablette, aufweist.
36. Mittel nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Tablette einen löslichen Überzug aufweist.
37. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 3 oder 29 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger weiterhin wenigstens einen Wirkstoff und/oder Zusatzstoff enthält.
38. Mittel nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff in einer Matrix, Umhüllung, Einbettung und/oder einem anderen die Freisetzung steuernden Trägermaterial enthalten ist.
39. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 3, 29 bis 33 und/oder 37 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger verkapselt ist.
40. Verfahren zur Herstellung des Mittels nach Ansprüchen 1 bis 3 und/ oder 29 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß man einen feinporigen gefriergetrockneten Schwamm mit einer Dichte von 0,005 bis 1 g/cm3, der gegebenenfalls vor dem Preßvorgang mit wenigstens einem Wirkstoff und/oder Zusatzstoff behandelt worden ist, gegebenenfalls in Gegenwart eines Formentrennmittels auf die Hälfte bis ein Fünfzigste!, vorzugsweise ein Drittel bis Dreißigstel seiner Ursprungsgröße verpreßt und gegebenenfalls mit einer in Magensaft löslichen Kapsel umgibt.
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßvorgang wenigstens einstufig, vorzugsweise wenigstens zweistufig durchgeführt wird.
42. Verfahren nach Ansprüchen 40 oder 41 , dadurch gekennzeichnet, daß der feinporige Schwamm mit einer Trägerschicht für mindestens einen Wirkstoff versehen wird, in dem die Trägerschicht in an sich bekannter Weise nach der Herstellung von Schichtentabletten auf den vorkomprimierten Schwamm aufgepreßt wird.
43. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zur
GfÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) parenteralen Verabreichung dient, insbesondere als Depot-Implantat.
44. Verwendung des Mitteis nach Ansprüchen 1 bis 3 oder erhältlich nach Ansprüchen 40 bis 42 zur Nahrungsergänzung, insbesondere an Vitaminen, Mineralien, Fettsäuren und/oder Ballaststoffen.
45. Verwendung des Mittels nach Ansprüchen 1 bis 3 oder erhältlich nach Ansprüchen 40 bis 42 zur Verabreichung wenigstens eines, wenigstens zum Teil löslichen pharmakologisch wirksamen Stoffes, vorzugsweise mit lokaler oder systemischer Wirkung, insbesondere zur modifizierten Wirkstofffreisetzung.
46. Verwendung des Mittels nach Ansprüchen 1 bis 3 oder erhältlich nach Ansprüchen 40 bis 42 zur Herstellung eines Arzneimittels zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Erkrankungen des Verdauungstraktes, insbesondere von Magenerkrankungen wie Magenschleimhautentzündungen.
47. Verwendung des Mittels nach Ansprüchen 1 bis 3 oder erhältlich nach Ansprüchen 40 bis 42 als Magenverweilform.
48. Mittel enthaltend 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 75 Gew.-% Paramylon und 20 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 275 bis 95 Gew.-% des weiteren Trägers Collagen in Form einer gefriergetrockneten dreidimensionalen Biomatrix, zur topischen und / oder parenteralen Verabreichung und / oder Applikation über Körperöffnungen von Paramylon.
IN ARTIKEL 19 GENANNTE ERKLÄRUNG
Derwent Abstract 1991-256620, eine Zusammenfassung der JP03167102A, offengelegt am 19. Juli 1991 , betrifft ein Mittel enthaltend ein Additionsprodukt von Paramylon mit Dialkyl oder Cycloalkylaminverbindungen, welche durch Umsetzen von Paramylon mit den vorgenannten Aminhalogeniden Dialyse und anschließende Gefriertrocknung, beispielsweise in Form des N-N-Dimethylaminoethylierten Paramylons erhalten worden sind. Diese Produkte können als Pharmazeutika, Nahrungsmittel, Kosmetika und Tier- und Fischfutter eingesetzt werden. Als Pharmazeutikum wird insbesondere auf die antibakteriellen Eigenschaften dieses Paramylonderivats abgestellt.
Diese zufällig ebenfalls gefriergetrockneten Paramylonderivate sind durch einen Disclaimer vom Schutzbegehren der vorliegenden Patentanmeldung ausgeschlossen, womit die Neuheit auf jeden Fall gegeben ist. In Kenntnis dieser Druckschrift, die darauf abstellt, durch Kondensation von Paramylon mit einem Amin durch anschließende Gefriertrocknung ein antibakteriell wirkendes Mittel bereitzustellen, wird allerdings der Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch nicht nahegelegt, denn, wie dem Fachmann bekannt, wird gerade die Klasse der Amine bevorzugt wegen ihrer ausgeprägten pharmakologischen Eigenschaften als Arzneimittel eingesetzt. Wir verweisen hierzu auf S. Ebel und H. J. Roth, Lexikon der Pharmazie 1987, wo unter dem Stichwort Antibiotika ausgeführt wird, daß derartige in der antibakteriellen Therapie einsetzbare Stoffe u.a. Aminoglykozid Antibiotika wie Streptamyzin und Gentamyzin sind, so daß die pharmakologischen Eigenschaften des Amino-Paramylons maßgeblich durch die Aminofunktion beeinflußt worden sind.
Hiermit wird der Gegenstand der vorliegenden Erfindung, nämlich ein aminfreies Paramylon bereitzustellen, weiches in gefriergetrockneter Form vorliegt, weder vorbeschrieben noch nahegelegt, denn der Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Produkte erstreckt sich nicht nur auf eine orale Verabreichung sondern auch auf topische und parenterale Verabreichungen.
EP00906296A 1999-02-10 2000-02-08 Paramylonenthaltendes gefriergetrocknetes mittel, seine herstellung und verwendung Withdrawn EP1196495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00906296A EP1196495A1 (de) 1999-02-10 2000-02-08 Paramylonenthaltendes gefriergetrocknetes mittel, seine herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99102499A EP1029892B1 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Beta-1,3-Glucan aus Euglena enthaltendes gefriergetrocknetes Erzeugnis, seine Herstellung und Verwendung
EP99102499 1999-02-10
EP00906296A EP1196495A1 (de) 1999-02-10 2000-02-08 Paramylonenthaltendes gefriergetrocknetes mittel, seine herstellung und verwendung
PCT/EP2000/000986 WO2000047668A1 (de) 1999-02-10 2000-02-08 Paramylonenthaltendes gefriergetrocknetes mittel, seine herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1196495A1 true EP1196495A1 (de) 2002-04-17

Family

ID=8237533

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102499A Expired - Lifetime EP1029892B1 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Beta-1,3-Glucan aus Euglena enthaltendes gefriergetrocknetes Erzeugnis, seine Herstellung und Verwendung
EP00906296A Withdrawn EP1196495A1 (de) 1999-02-10 2000-02-08 Paramylonenthaltendes gefriergetrocknetes mittel, seine herstellung und verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102499A Expired - Lifetime EP1029892B1 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Beta-1,3-Glucan aus Euglena enthaltendes gefriergetrocknetes Erzeugnis, seine Herstellung und Verwendung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US20030203016A1 (de)
EP (2) EP1029892B1 (de)
JP (1) JP2003529538A (de)
KR (1) KR20010102053A (de)
CN (1) CN1340079A (de)
AU (1) AU769168B2 (de)
BR (1) BR0007472A (de)
CA (1) CA2359706A1 (de)
CZ (1) CZ20012783A3 (de)
DE (1) DE59901613D1 (de)
ES (1) ES2175863T3 (de)
HK (1) HK1042507A1 (de)
HU (1) HUP0200385A2 (de)
MX (1) MXPA01007710A (de)
NO (1) NO20013883L (de)
PL (1) PL350852A1 (de)
SK (1) SK11192001A3 (de)
TR (1) TR200102342T2 (de)
WO (1) WO2000047668A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA02004413A (es) * 1999-11-02 2002-09-02 Depomed Inc Induccion farmacologica del modo de alimentacion, para la administracion aumentada de drogas al estomago.
DE10010113B4 (de) * 2000-03-03 2009-05-07 Wolfgang Dr. Schatton Natives Schwammkollagen, Verfahren zu seiner Isolierung und seine Verwendung, sowie natives nanopartikuläres Schwammkollagen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10017530A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Suwelack Skin & Health Care Ag Maske aus flexiblen, zur Flüssigkeitsaufnahme geeigneten Träger, Pflegeset enthaltend diese Maske, Verfahren zur Herstellung einer Maske sowie Verfahren zur kosmetischen Behandlung unter Verwendung dieser Maske
DE10117751A1 (de) * 2001-04-09 2002-11-21 Siemens Ag Modellierung von Momentanzuständen medizinischer Objekte in Abhängigkeit von zumindest einer Messgröße
US7323192B2 (en) * 2001-09-28 2008-01-29 Mcneil-Ppc, Inc. Immediate release tablet
US7122143B2 (en) 2001-09-28 2006-10-17 Mcneil-Ppc, Inc. Methods for manufacturing dosage forms
US7838026B2 (en) 2001-09-28 2010-11-23 Mcneil-Ppc, Inc. Burst-release polymer composition and dosage forms comprising the same
CN100408029C (zh) 2001-09-28 2008-08-06 麦克内尔-Ppc股份有限公司 有镶嵌部分的组合剂型
DE50214914D1 (de) * 2001-12-06 2011-03-31 Schuette Reichel Gbr Mittel zur behandlung von übergewicht in kombination mit weiteren indikationen
US7807197B2 (en) 2002-09-28 2010-10-05 Mcneil-Ppc, Inc. Composite dosage forms having an inlaid portion
US20040213838A1 (en) * 2003-04-24 2004-10-28 Mazer Terrence B. Medical food tablets containing free amino acids
US8673352B2 (en) 2005-04-15 2014-03-18 Mcneil-Ppc, Inc. Modified release dosage form
US7558414B2 (en) * 2006-09-11 2009-07-07 Case Western Reserve University Iterative image reconstruction
JP4865838B2 (ja) * 2009-05-29 2012-02-01 株式会社ユーグレナ プリン体吸収抑制組成物
JP5612875B2 (ja) 2010-03-09 2014-10-22 株式会社ユーグレナ 1型又は4型過敏症のアレルギー症状抑制剤又は1型過敏症のアレルギー症状抑制剤
JP5882675B2 (ja) * 2011-10-26 2016-03-09 株式会社Kri パラミロン粒子を含有する複合体
EP2817012A4 (de) 2012-02-22 2015-11-04 Algal Scient Corp Tierfutterzusammensetzungen und verwendungsverfahren dafür
CA2873026C (en) 2012-05-07 2021-01-12 Algal Scientific Corporation Multi-stage process for production of immune modulator
MX363063B (es) 2013-03-14 2019-03-06 Algal Scient Corporation Modulacion de la funcion del sistema inmunitario de las plantas.
JP6139259B2 (ja) * 2013-05-02 2017-05-31 株式会社ユーグレナ 創傷治療剤の製造方法
JP5856355B2 (ja) 2013-08-02 2016-02-09 株式会社ユーグレナ エンド−1,3−β−グルカナーゼ,ポリヌクレオチド,組換えベクター,形質転換体,エンド−1,3−β−グルカナーゼの製造方法,酵素製剤及び低分子化パラミロンの製造方法
JP2015214623A (ja) * 2014-05-08 2015-12-03 株式会社神鋼環境ソリューション 微細藻類からβ−グルカンを分離する分離方法
JP5931146B2 (ja) * 2014-09-05 2016-06-08 株式会社ユーグレナ 1型又は4型過敏症のアレルギー症状抑制剤
SG11201702354TA (en) * 2014-09-29 2017-05-30 Euglena Co Ltd Renal insufficiency progression inhibitor, prophylactic agent for renal insufficiency and indoxyl sulfate production inhibitor
JP6148218B2 (ja) * 2014-09-29 2017-06-14 株式会社ユーグレナ 腎不全進行抑制剤、腎不全予防剤、尿毒症治療剤、インドキシル硫酸産生阻害剤、心血管系疾患予防剤、及び食品組成物
JP5899350B1 (ja) * 2015-03-25 2016-04-06 株式会社神鋼環境ソリューション パラミロン製造方法
JP5899349B1 (ja) * 2015-03-25 2016-04-06 株式会社神鋼環境ソリューション パラミロン製造方法
JP6190844B2 (ja) * 2015-04-08 2017-08-30 株式会社ユーグレナ 膨潤パラミロン及びその製造方法
JP6604590B2 (ja) * 2015-08-13 2019-11-13 株式会社ユーグレナ ユーグレナ及びその培養方法並びにパラミロン及びその製造方法
CN108697741B (zh) * 2016-03-04 2023-04-14 悠绿那股份有限公司 抗病毒剂及抗病毒用食品
CN107233217A (zh) * 2016-03-25 2017-10-10 李和伟 一种含有表面活性剂的冻干制剂及其洗护产品
CN105942310A (zh) * 2016-04-28 2016-09-21 北京珍生康业生物科技有限公司 一种破膜裸藻干粉的制备方法
US9901606B2 (en) 2016-06-09 2018-02-27 Algaeon, Inc. Euglena lysate composition
US20180169161A1 (en) * 2016-06-09 2018-06-21 Algaeon, Inc. Euglena derived composition having immune response inducing components
JP2019523654A (ja) * 2016-06-09 2019-08-29 エフ3 プラットフォーム・バイオロジクス,インコーポレーテッド ユーグレナ溶解産物組成物ならびに該組成物および精製されたベータ−1,3−グルカンを生産するための方法
JP7001436B2 (ja) * 2017-11-16 2022-01-19 株式会社神鋼環境ソリューション 添加剤、及び、該添加剤を含む組成物
AU2020231101A1 (en) * 2019-03-01 2021-09-09 Noblegen Inc. Compositions, preparation and uses of paramylon
KR102083165B1 (ko) * 2019-09-18 2020-03-02 대상 주식회사 베타-1,3-글루칸 생산능을 갖는 신규의 유글레나 속 균주 및 이를 이용한 베타-1,3-글루칸을 함유하는 유글레나 균체의 제조방법
CN110623792B (zh) * 2019-09-23 2022-05-06 温州医科大学附属第一医院 一种医学敷料及其制备方法
CN112852905B (zh) * 2021-02-05 2023-06-23 优格天成生物技术(义乌)有限公司 二肽在提高裸藻中副淀粉含量中的应用
WO2022195566A1 (en) * 2021-03-19 2022-09-22 Noblegen Inc. Dairy and meat analogues containing euglena-derived components
CN115721771B (zh) * 2022-10-22 2024-02-02 湖南中腾湘岳生物科技有限公司 一种医用海绵、制备方法及其应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774093A (en) * 1985-06-25 1988-09-27 Fmc Corporation Polysaccharide compositions, preparation and uses
JPH03167102A (ja) * 1989-11-24 1991-07-19 Harima Chem Inc 抗菌剤
DE4328329C2 (de) * 1992-08-26 1998-02-12 Suwelack Nachf Dr Otto Gefriergetrocknete Biomatrix
GB2310668B (en) * 1996-02-28 2000-04-19 Johnson & Johnson Medical Solid polysaccharide materials for use as wound dressings
DE69817574T2 (de) * 1997-07-02 2004-06-24 Coloplast A/S Herstellungsmethode für ein faserfreies, poröses material
DE29723220U1 (de) * 1997-09-05 1998-05-28 Suwelack Nachf Dr Otto Mittel zur peroralen Verabreichung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0047668A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO20013883D0 (no) 2001-08-09
BR0007472A (pt) 2001-10-16
AU2802800A (en) 2000-08-29
DE59901613D1 (de) 2002-07-11
CA2359706A1 (en) 2000-08-17
SK11192001A3 (sk) 2002-03-05
WO2000047668A1 (de) 2000-08-17
TR200102342T2 (tr) 2002-01-21
MXPA01007710A (es) 2003-06-24
ES2175863T3 (es) 2002-11-16
EP1029892B1 (de) 2002-06-05
KR20010102053A (ko) 2001-11-15
CN1340079A (zh) 2002-03-13
HUP0200385A2 (en) 2002-05-29
EP1029892A1 (de) 2000-08-23
US20030203016A1 (en) 2003-10-30
AU769168B2 (en) 2004-01-15
HK1042507A1 (zh) 2002-08-16
CZ20012783A3 (cs) 2002-03-13
NO20013883L (no) 2001-10-09
JP2003529538A (ja) 2003-10-07
PL350852A1 (en) 2003-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1029892B1 (de) Beta-1,3-Glucan aus Euglena enthaltendes gefriergetrocknetes Erzeugnis, seine Herstellung und Verwendung
EP2253665B1 (de) Gefriergetrocknete Zusammensetzung
EP3199147B1 (de) Gefriergetrocknete wirkstoffzusammensetzung
DE69738089T2 (de) Feste orale Dosierungsformen enthaltend Valsartan
DE60117801T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit gesteuerter freigabe und verzögerter absorption
EP2270082B1 (de) Alginat-haltige poröse formkörpern
DE202013104575U1 (de) Mischung aus mikrogekapselten Aminosäuren
DE19739031A1 (de) Mittel zur peroralen Verabreichung, seine Herstellung und Verwendung
EP2243469B1 (de) Gefriergetrockneter Formkörper enthaltend Magnesiumascorbylphosphat
WO2008020066A1 (de) Stabilisierte wirkstoffzusammensetzung
EP1629032B1 (de) Verfahren zur herstellung von alginat-haltigen porösen formkörpern
EP0250648A2 (de) Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen
EP2243470A1 (de) Gefriergetrockneter beschichteter Formkörper
CN112353866A (zh) 一种多肽护理抑菌凝胶及其制备方法
CN113633562A (zh) 一种苦参碱植物油低共熔溶剂及其制备方法、应用和产品
CN112190593A (zh) 一种抑制trpv1通路的多糖组合物及其制备方法和应用
KR20190029851A (ko) 쿠에르세틴 함유 농축물 및 참당귀추출물을 포함하는 약학조성물 및 그 제조방법
DE602004009470T2 (de) Faserreiche fraktion von trigonella-foenum-graecum-samen und verwendung davon als pharmazeutischer exzipient
EP1551373B1 (de) Verwendung von formkörpern zur äusseren anwendung
JP4716497B2 (ja) 皮膚外用剤およびヒアルロニダーゼ阻害剤
WO2019233158A1 (zh) 中药凝胶组合物及其制备方法和用途
CN101468059A (zh) 治疗近视的凝胶贴剂及其制备方法
AT383270B (de) Verfahren zur herstellung von oralen retardformen des alpha-(2,5-dimethoxy-phenyl)-betaglycinamido|thanols
EP1037606A1 (de) Zubereitung mit verlängerter verweildauer am applikationsort
AT396056B (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur kontinuierlichen abgabe eines wirkstoffes, insbesondere eines arzneimittels an eine waesserige verwendungsumgebung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050702