EP1187962B1 - Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge - Google Patents

Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1187962B1
EP1187962B1 EP00945796A EP00945796A EP1187962B1 EP 1187962 B1 EP1187962 B1 EP 1187962B1 EP 00945796 A EP00945796 A EP 00945796A EP 00945796 A EP00945796 A EP 00945796A EP 1187962 B1 EP1187962 B1 EP 1187962B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
latching member
shoulder
arm
outer door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00945796A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1187962B2 (de
EP1187962A1 (de
Inventor
Stefan MÖNIG
Manfred Rohlfing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7912426&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1187962(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1187962A1 publication Critical patent/EP1187962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1187962B1 publication Critical patent/EP1187962B1/de
Publication of EP1187962B2 publication Critical patent/EP1187962B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/12Closure operators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/22Inertia operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/65Emergency or safety
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • the invention is directed to an outside door handle in the preamble of Claim 1 specified type.
  • mass barriers provided in the event of a crash as an automatic locking device on folding handles act.
  • the mass barriers are designed as pivotable locking members and make sure that during a side impact of the vehicle the door with her lock remains locked. In a crash occur Acceleration forces on. These forces are from the masses of the locking member used. In the event of a crash, the locking member of these forces in a support position placed opposite a support surface on the case where the movement of the handle is blocked.
  • the locking member normally includes its free mass end, which has a toothing, of one at the housing away Reifenbergerung away.
  • the mass end of the Locking member pivoted by the inertial forces acting and comes with his Toothing with the counter teeth on the housing in engagement.
  • the mitbewegte locking member result in unwanted blockages.
  • the Transfer supporting forces via the pivot bearing on the handle arm In the support position of the locking member are the Transfer supporting forces via the pivot bearing on the handle arm. The strength this supporting effect depends on the stability of the locking member bearing on the handle from.
  • Mass barriers are also known for outside door handles (DE 196 10 200 A1) known as the already mentioned “pulling handles” with a vertical pivot axis on one Handle end are equipped.
  • the other end of the handle works with a swivel arm together, in turn, in the housing about a substantially vertical axis is pivotally mounted.
  • the invention is, as I said, even in such External door handles applicable.
  • the invention is based on the object, a cheap, compact To develop outside door handle mentioned in the preamble of claim 1 way, the is reliable and withstands high loads. This is inventively achieved the measures mentioned in the characterizing part of claim 1, which the following special significance.
  • the locking member is not on a movable member pivoted, such as provided in the prior art for this purpose or Swivel arm, but on a stationary component, namely on the stationary housing.
  • This allows the pivot bearing axis outside of the support forces during the blockage be arranged receiving power transmission path.
  • the support position in the event of a crash comes in the invention by the fact that the movable arm with a handle Shoulder at a counter shoulder of the locking member comes to rest, because the Locking member due to the resulting inertia forces in the event of a crash, previously in its support position with respect to the provided here support point on the housing has been pivoted.
  • the folding path of the shoulder intersects with the Schwenkambasweg of it completely separate, namely stored on the housing Locking member. Normally, when the locking member is in its release position, the folding movement path is located on the handle arm or swivel arm Shoulder past the counter-shoulder of the locking member.
  • the outside door handle shown in the figures comprises a housing 10, from which in FIG. 1, as already said, the back 12 can be seen.
  • the front 11 On the opposite the front 11 is the actual, manually too actuated handle 20, the position of which, as already said, dash-dotted lines in Fig. 2 is indicated.
  • the housing 10 has two spaced-apart bearing lugs 14.
  • the housing On the show side 11 is the housing provided with a recognizable from Fig. 2 concave trough 15, the of the folding handle 20 is at least partially covered and to engage the hand is useful in the grip use.
  • a handle arm 21 by not shown in detail Connecting means rotatably connected to the folding handle 20.
  • the two components 20, 21 thus form a jointly movable assembly in the handle operation.
  • the folding handle 20 is arranged on the display side 11 of the housing 10, is the handle arm 12 on the back.
  • the handle 20 and the handle arm 21 take an angle to each other. They are on the same hinge axis 13, but on separate sections 16, 17 During the Folding handle 20 located on the between the two pairs of lobes 14 Middle section 17 is mounted, the arm 21 engages on one side of the a flap 14 arranged outer portion 16 of the hinge axis 13 at. Because of the inclination position of the hinge axis 13 is also the dash-dotted lines in Fig. 1st plotted plane 23 of the illustrated in Fig. 2 by the arrow 25 Folded movement arranged inclined.
  • the hinge axis 13 could also be horizontal, which is why the Folding movement plane 23 would run vertically.
  • the arm 21 is but laterally, as can be seen from Fig. 1, surmounted by a nose 22, at its the Housing 10 facing side has a takeaway effective shoulder 24. These can, when the handle 20 from its rest position in Fig. 2 by one with the arrow 26 clarified in Fig. 2 Griffbetrucist in its working position 20 'has been moved is, enter through an outbreak into the housing 27 interior.
  • the nose 22 in their recognizable from Fig. 2, also dash-dotted Working position 22 'came.
  • Their folding movement is indicated by an arrow 25 indicated and carried out on the dotted in Fig. 2 shown circular Folding movement path 28.
  • a locking member arranged in a special way 30, which is automatically effective as a so-called "mass barrier".
  • the locking member 30 is always pivotally mounted on a seated on the housing 10 pin 30.
  • Be Schwenkschisweg 38 is indicated in Fig. 2 also dotted.
  • the Locking member 30 is under the action of a spring force 41 of a leg spring 40 od.
  • a spring force 41 of a leg spring 40 od.
  • the cam 32 is, As shown in FIG. 4, a counter cam 33 associated with the locking member 30, the one Locking end 39 of the locking member 30 is determined.
  • This blocking end 39 is located in the shown in Fig. 2 position 30 of the locking member 30 at a distance from one on Housing 10 provided support point 19. In the position of Fig. 2 so is the Locking member 30, apart from the mentioned spring force 41, free, which is why this situation hereafter referred to as "release tag".
  • the handle arm may be in the event of a crash in the minimal pivoted position 21 "'shown in FIG. 5 offset, but is a more extensive, the lock in the sense of in Fig. 2 described working position releasing Rothverschwenkung the unit prevented.
  • the nose located in the position 22 '"of Fig. 5 is supported with its mentioned shoulder 24 at a counter-shoulder 34 of the in support position 30 ' located locking member from.
  • This counter-shoulder 34 is in the present case from the end face of the counter cam 33.
  • the in Fig. 5 with the force arrow 42nd illustrated inertial force is transmitted from the nose 22 '"via the counter cam 33, the locking end 39 and the support point 19 directly on the housing 10th transferred and thus made ineffective.
  • the inertial force 42 ends after the Crash, so the spring 40, the locking member again in his from Fig. 2 apparent Release position 30 back.
  • the provided on the counter cam 33 counter-shoulder 34 one flank of a groove whose other groove flank of the corresponding End face of the cam 32 is formed.
  • the resulting groove 43 has to be a clear width that is slightly larger than the width of the nose located on the handle arm 22 is. Therefore, the nose from its already mentioned, pulled out in Fig. 2 drawn rest position 22 on the also mentioned above dotted Folding movement path 28 through the groove 43 in the dash-dotted lines in Fig. 2nd clarified, already described working position 22 'reach, without it to the mentioned collisions between the shoulder 24 from the moving handle arm and the Counter shoulder 34 comes from the locking member.
  • the folding movement path 28, the described Schwenkambasweg 38 and the counter shoulder 34 intersect, as shown in FIG.
  • the projection 36 is facing in the direction of the folding movement 25 Bevel 49 provided.
  • the size of this the intermediate position 30 " the characteristic partial angle 26 depends inter alia on the height of the projection 44 off.
  • the projection 44 is supported on the one there Marked hinge axis 13 facing narrow side of the nose 22 'from.
  • the shoulder 22 moves away from the Projection 44 of the locking member 30 "when it in connection with FIG. 2 already explained folding movement path 28 to its working position 22 'follows.
  • the released locking member 30 is then again because of the force 41 of the Return spring 40 is returned to its release position 30 of FIG.
  • the locking member performs only a small pendulum movement in the extent of the handle actuator 26 in the extent of mentioned partial angle 46.
  • the projection 44 is, as shown in FIG. 4, on the inner surface 35 of the Cam 32.
  • the arm In the intermediate position 30 "of the locking member, the arm has in the already mentioned intermediate position 21 “moves and that to that of Fig. 3rd apparent angle 48.
  • the projection 44 is opposite the front end of the groove 43 limiting, local cam 32 reset.
  • the nose 22 In the release position 2, the nose 22 is aligned with the Nuteingang and the groove 43 forms, apart from the above-described pendulum movement 46 at the start of operation, a passage for the nose 22 from the handle 21.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Türaußengriff der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Dort sind sogenannte "Massensperren" vorgesehen, die im Crashfall als automatische Verriegelungsvorrichtung auf Klappgriffe einwirken. Die Massensperren sind als schwenkbare Sperrglieder ausgebildet und sorgen dafür, dass während eines seitlichen Aufpralls des Fahrzeugs die Tür mit ihrem Schloss in verriegeltem Zustand verbleibt. Bei einem Crash treten Beschleunigungskräfte auf. Diese Kräfte werden von den Massen des Sperrglieds genutzt. Im Crashfall wird das Sperrglied von diesen Kräften in eine Abstützlage gegenüber einer Stützfläche am Gehäuse gebracht, wo die Bewegung des Griffs blockiert ist.
Bei dem bekannten Türaußengriff dieser Art (DE 196 25 392 A1) befindet sich das Schwenklager für das Sperrglied an dem beweglichen Griffarm. Dort ist das Sperrglied frei pendelnd gelagert. Bei diesem bekannten Türaußengriff bilden der mit dem Griff klappbewegliche Griffarm einerseits und das am Griffarm schwenkgelagerte Sperrglied andererseits eine bei der Griffbetätigung gemeinsam bewegliche Baueinheit. Dabei pendelt das Sperrglied am beweglichen Griffarm frei mit. Bei diesem Türaußengriff ist der Griff als sogenannter "Klappgriff" ausgebildet, wo eine Scharnierachse horizontal im Gehäuse gelagert ist. Die Erfindung ist aber auch auf Türaußengriffe mit andersartig ausgebildeten Griffen anwendbar, z.B. bei den nachfolgend genannten "Ziehgriffen". Das Sperrglied weist normalerweise mit seinem freien Massenende, welches eine Zahnung besitzt, von einer am Gehäuse befindlichen Gegenzahnung weg. Im Crashfall wird aber das Massenende des Sperrglieds durch die wirkenden Trägheitskräfte verschwenkt und kommt mit seiner Zahnung mit der Gegenzahnung am Gehäuse in Eingriff. Bereits bei der bestimmungsgemäßen Griffbetätigung können sich durch das mitbewegte Sperrglied unerwünschte Blockaden ergeben. In der Abstützlage des Sperrglieds werden die Stützkräfte über das Schwenklager auf dem Griffarm übertragen. Die Festigkeit dieser Abstützwirkung hängt von der Stabilität des Sperrglied-Lagers am Griffarm ab.
Massensperren sind auch bei Türaußengriffen (DE 196 10 200 A1) bekannt, die als die bereits erwähnten "Ziehgriffe" mit einer vertikalen Schwenkachse am einen Griffende ausgerüstet sind. Das andere Griffende wirkt mit einem Schwenkarm zusammen, der seinerseits im Gehäuse um eine im Wesentlichen vertikale Achse schwenkbar gelagert ist. Die Erfindung ist, wie gesagt, auch bei solchen Türaußengriffen anwendbar. Um die Bewegung des Schwenkarms von der Schwenkbewegung des Sperrglieds zu unterscheiden, soll dafür in der nachfolgenden Beschreibung stets der Begriff "Klappbewegung" verwendet werden, auch wenn dieser Begriff mehr zu der vorbehandelten Ausführung des Türgriffs als Klappgriff passt. Bei dem bekannten, als Ziehgriff ausgebildeten Türaußengriff ist die Massensperre als ein schwenkbarer, federbelasteter Hebel in einem Schwenkarm drehgelagert. Auch in diesem Fall ist also die Massensperre in analoger Weise, wie beim bekannten Klappgriff, in einem vom Ziehgriff beweglichen Bauteil schwenkgelagert. Es treten somit die analogen Nachteile wie beim vorbehandelten Klappgriff auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen preiswerten, kompakten Türaußengriff der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der zuverlässig ist und hohen Belastungen standhält. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Bei der Erfindung ist das Sperrglied nicht an einem beweglichen Bauteil schwenkgelagert, wie dem im Stand der Technik dafür vorgesehenen Griffarm oder Schwenkarm, sondern an einem ruhenden Bauteil, nämlich am ortsfesten Gehäuse. Dadurch kann die Schwenklagerachse außerhalb des die Stützkräfte bei der Blockade aufnehmenden Kraftübertragungswegs angeordnet sein. Die Abstützlage im Crashfall kommt bei der Erfindung dadurch zustande, dass der bewegliche Griffarm mit einer Schulter an einer Gegenschulter des Sperrglieds zur Anlage gelangt, weil das Sperrglied aufgrund der im Crashfall anfallenden Trägheitskräfte vorausgehend in seine Abstützlage bezüglich der auch hier vorgesehenen Stützstelle am Gehäuse verschwenkt worden ist. Der Klappbewegungsweg der Schulter kreuzt sich mit dem Schwenkbewegungsweg des davon völlig getrennt, nämlich am Gehäuse gelagerten Sperrglieds. Im Normalfall, wenn sich das Sperrglied in seiner Freigabelage befindet, geht der Klappbewegungsweg der am Griffarm bzw. Schwenkarm befindlichen Schulter an der Gegenschulter des Sperrglieds vorbei.
Dennoch kann es, wie im Anspruch 3 näher ausgeführt ist, auch im Normalfall zu einer gewissen Auslenkbewegung des Sperrglieds kommen. Bereits bei der üblichen Griffbetätigung tritt eine kleine Verschwenkung des Sperrglieds ein, ohne dass das Sperrglied dabei in seine volle Abstützlage bezüglich des Gehäuses gelangt. Durch diese bereits im Normalfall sich ergebende Leerlauf-Bewegung des Sperrglieds wird seine Funktionsfähigkeit im Crashfall gewährleistet. Ein Festsetzen des Sperrglieds auf seinem Schwenklager wegen längeren Nichtgebrauchs ist daher bei der Anwendung der Maßnahmen von Anspruch 3 nicht zu befürchten.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1,
in Draufsicht, die Rückseite des Gehäuses, das mit einem nicht mitgezeichneten Klappgriff versehen ist,
Fig. 2
einen Querschnitt durch den Türaußengriff von Fig. 1 längs der dortigen Schnittlinie II - II in der Ruhelage des Klappgriffs, der hier nur strichpunktiert angedeutet ist und dessen Klappbewegung zusammen mit dem schraffierten Griffarm erfolgt, wobei hier sowohl die Ruhestellung als auch die Arbeitsstellung dieser Bauteile gezeigt sind,
Fig. 3,
in einem der Fig. 2 entsprechenden Schnitt, den gleichen Türaußengriff, wenn sein Klappgriff sich in einer Zwischenposition zwischen den beiden in Fig. 1 gezeigten Stellungen befindet, und
Fig. 4 + 5,
wiederum die Schnitte von Fig. 2, wenn sich ein Crashfall ergibt und zwar in Fig. 4 in der Anfangsphase und in Fig. 5 in der Endphase eines solchen Aufpralls.
Der in den Fig. dargestellte Türaußengriff umfasst ein Gehäuse 10, von dem in Fig. 1, wie bereits gesagt wurde, die Rückseite 12 zu sehen ist. Auf der gegenüberliegenden Vorderseite 11 befindet sich der eigentliche, manuell zu betätigende Griff 20, dessen Lage, wie bereits gesagt wurde, in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist. Es handelt sich im vorliegenden Fall um den bereits eingangs erläuterten Klappgriff, der um eine geneigt zur Horizontalen angeordnete, strichpunktiert in Fig. 1 angedeutete Scharnierachse 13 klappbeweglich ist. Dafür besitzt das Gehäuse 10 zwei beabstandete Lagerlappen 14. Auf der Schauseite 11 ist das Gehäuse mit einer aus Fig. 2 erkennbaren konkaven Mulde 15 versehen, die von dem Klappgriff 20 wenigstens teilweise überdeckt ist und zum Eingreifen der Hand bei der Griffbenutzung dienlich ist.
In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Griffarm 21 durch nicht näher gezeigte Verbindungsmittel drehfest mit dem Klappgriff 20 verbunden. Die beiden Bauteile 20, 21 bilden also bei der Griffbetätigung eine gemeinsam bewegliche Baueinheit. Während der Klappgriff 20 auf der Schauseite 11 des Gehäuses 10 angeordnet ist, befindet sich der Griffarm 12 auf der Rückseite. Der Griff 20 und der Griffarm 21 nehmen einen Winkel zueinander ein. Sie sind zwar auf der gleichen Scharnierachse 13 angeordnet, aber auf voneinander getrennten Abschnitten 16, 17 Während der Klappgriff 20 auf dem zwischen den beiden Lappen-Paaren 14 befindlichen Mittelabschnitt 17 gelagert ist, greift der Arm 21 an einem auf der einen Seite des einen Lappens 14 angeordneten Außenabschnitt 16 der Scharnierachse 13 an. Wegen der Neigungslage der Scharnierachse 13 ist auch die strichpunktiert in Fig. 1 eingezeichnete Ebene 23 der in Fig. 2 durch den Pfeil 25 verdeutlichten Klappbewegung geneigt angeordnet.
Die Scharnierachse 13 könnte natürlich auch horizontal verlaufen, weshalb dann die Klappbewegungsebene 23 vertikal verlaufen würde. Der Griffarm 21 wird aber seitlich, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, von einer Nase 22 überragt, die an ihrer dem Gehäuse 10 zugekehrten Seite eine mitnahmewirksame Schulter 24 aufweist. Diese kann, wenn der Griff 20 aus seiner Ruhestellung in Fig. 2 durch eine mit dem Pfeil 26 in Fig. 2 verdeutlichte Griffbetätigung in seine Arbeitsstellung 20' bewegt worden ist, durch einen Ausbruch ins Gehäuseinnere 27 einfahren. In dieser Arbeitsstellung 20' des Griffs ist die Nase 22 in ihre aus Fig. 2 erkennbare, ebenfalls strichpunktierte Arbeitsstellung 22' gekommen. Ihre Klappbewegung ist durch einen Pfeil 25 angedeutet und vollzieht sich auf dem gepunktet in Fig. 2 dargestellten kreisförmigen Klappbewegungsweg 28.
Im Gehäuseinneren 27 befindet sich ein in besonderer Weise angeordnetes Sperrglied 30, das als sogenannte "Massensperre" selbsttätig wirksam ist. Das Sperrglied 30 ist über einen am Gehäuse 10 sitzenden Zapfen 30 stets ortsfest schwenkgelagert. Sein Schwenkbewegungsweg 38 ist in Fig. 2 ebenfalls gepunktet angedeutet. Das Sperrglied 30 steht unter der Wirkung einer Federkraft 41 einer Schenkelfeder 40 od. dgl., die sich, wie anhand der Fig. 4 näher erläutert ist, einerends an einem Nocken 32 des Sperrglied und anderends an einem ortsfesten Anschlag 18 im Gehäuse 10 abstützt. Durch die Federkraft 41 wird das Sperrglied 30 in seiner aus Fig. 2 ersichtlichen Lage gehalten. Diese Lage 30 ist durch die Anlage eines am Sperrglied 30 vorgesehenen, in Fig. 4 verdeutlichten Gegenanschlags 37 vom Sperrglied an dem bereits erwähnten Anschlag 18 im Gehäuse 10 bestimmt. Dem Nocken 32 ist, ausweislich der Fig. 4, ein Gegennocken 33 am Sperrglied 30 zugeordnet, der ein Sperrende 39 des Sperrglieds 30 bestimmt. Dieses Sperrende 39 befindet sich in der in Fig. 2 gezeigten Lage 30 des Sperrglieds 30 in einem Abstand von einer am Gehäuse 10 vorgesehenen Stützstelle 19. In der Position von Fig. 2 ist also das Sperrglied 30, abgesehen von der erwähnten Federkraft 41, frei, weshalb diese Lage nachfolgend kurz "Freigabelage" bezeichnet werden soll.
Dies ändert sich erst, wenn ein Crashfall eintritt, der in Fig. 4 und 5 verdeutlicht ist. Dann wirken auf die Massen der beiden Vorsprünge 32, 33 Trägheitskräfte, die das Sperrglied in die aus Fig. 4 und 5 ersichtliche Lage 30' überführen. Die entstehenden Trägheitskräfte reichen aus, um die kleine Federkraft 41 zu überwinden. In dieser Lage 30' kommt das Sperrende 39 vom Sperrglied 30 an der gehäuseseitigen Stützstelle 19 zur Abstützung. Deswegen soll diese Lage 30' nachfolgend kurz "Abstützlage" des Sperrglieds bezeichnet werden. Diese Abstützlage 30' tritt im Crashfall ein.
Die Fig. 4 zeigt die Anfangsphase des Crashfalls. Dabei ist das Sperrglied sehr schnell in seine beschriebene Abstützlage 30' im Gehäuse 10 gelangt. Die aufgrund der Beschleunigung im Crashfall anfallenden Trägheitskräfte wirken natürlich auch auf den Griff 20 und auf den mit ihm gemeinsam beweglichen Griffarm 21. Auch diese Baueinheit 20, 21 steht unter der Wirkung einer nicht näher gezeigten Rückstellfeder, die bestrebt ist den Griff in der aus Fig. 2 ersichtlichen Ruhestellung 20 zu halten. Diese Grifffeder hat aber eine gegenüber der Federkraft 41 des Sperrglieds 30, 30' größere Rückstellkraft. Dadurch und wegen der baulichen Verhältnisse wirken die im Crashfall anfallenden Trägheitskräfte erst mit einer gewissen Verzögerung an dieser Baueinheit 20, 21 an. Der Griffarm mag sich zwar im Crashfall in die aus Fig. 5 ersichtliche minimal verschwenkte Position 21"' versetzen, doch ist eine weitergehende, das Schloss im Sinne der in Fig. 2 beschriebenen Arbeitsstellung lösende Weiterverschwenkung der Baueinheit verhindert. Die in der Position 22'" von Fig. 5 befindliche Nase stützt sich nämlich mit ihrer erwähnten Schulter 24 an einer Gegenschulter 34 des in Abstützlage 30' befindlichen Sperrglieds ab. Diese Gegenschulter 34 besteht im vorliegenden Fall aus der Stirnfläche des Gegennockens 33. Die in Fig. 5 mit dem Kraftpfeil 42 verdeutlichte Trägheitskraft wird von der Nase 22'" über den Gegennocken 33, dessen Sperrende 39 und die Stützstelle 19 unmittelbar auf das Gehäuse 10 übertragen und damit unwirksam gemacht. Endet die Trägheitskraft 42 nach dem Crash, so stellt die Feder 40 das Sperrglied wieder in seine aus Fig. 2 ersichtliche Freigabelage 30 zurück.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, bildet die am Gegennocken 33 vorgesehene Gegenschulter 34 die eine Flanke einer Nut, deren andere Nut-Flanke von der entsprechenden Stirnfläche des Nockens 32 gebildet ist. Die dadurch entstehende Nut 43 hat an sich eine lichte Weite, die etwas größer als die Breite der am Griffarm befindlichen Nase 22 ist. Deswegen kann die Nase aus ihrer bereits erwähnten, in Fig. 2 ausgezogen gezeichneten Ruhestellung 22 auf dem ebenfalls bereits erwähnten gepunkteten Klappbewegungsweg 28 durch die Nut 43 in die strichpunktiert in Fig. 2 verdeutlichte, bereits beschriebene Arbeitsstellung 22' gelangen, ohne dass es zu den erwähnten Kollisionen zwischen der Schulter 24 vom bewegten Griffarm und der Gegenschulter 34 vom Sperrglied kommt. Der Klappbewegungsweg 28, der beschriebene Schwenkbewegungsweg 38 und die Gegenschulter 34 schneiden sich, wie Fig. 2 zeigt, in einem Schnittpunkt 29. Das führt im Crashfall zu der in Fig. 5 erkennbaren Kollision. Die Nut 43 ist aber stellenweise durch einen aus Fig. 3 erkennbaren Vorsprung 44 verengt, so dass es bereits bei der normalen Griffbetätigung 26 von Fig. 2 zu einer kleinen Mitnahme des Sperrglieds 30 kommt, was anhand der Fig. 3 näher erläutert werden soll.
In der Freigabelage 30 des Sperrglieds ragt dieser Vorsprung 44 in den durch den Pfeil 25 in Fig. 2 gekennzeichneten Klappbewegungsweg der Nase 22 hinein. Diese Position ist strichpunktiert auch in Fig. 3 markiert. Bei dieser Klappbewegung 25 stößt die Nase auf den Vorsprung 44 und nimmt das Sperrglied bereichsweise 46 bis zu einer Zwischenposition 22" mit. Im weiteren Verlauf der Griffbetätigung 26, in welcher die Nase den in Fig. 2 markierten Vollwinkel 45 beschreibt, wird das Sperrglied wieder freigegeben. Dieser Freigabezeitpunkt ist in Fig. 3 verdeutlicht. Dort ist jene Zwischenposition 30" des Sperrglieds gezeigt, wo gerade die Freigabe des Vorsprungs durch die Nase 22" des in der entsprechenden Zwischenposition 21" befindlichen Griffarms erfolgt. In dieser Zwischenposition 30" hat sich das Sperrglied um einen Teilwinkel 46 verschwenkt, der kleiner als der vorerwähnte Vollwinkel 45 ist. In der Zwischenposition 30" ist das Sperrglied mit seinem Sperrende 39 noch deutlich von seiner gehäuseseitigen Stützstelle 19 entfernt; zwischen den Bauteilen 19, 39 besteht in Fig. 3 eine Lücke 47.
Der Vorsprung 36 ist mit einer in Richtung der Klappbewegung 25 weisenden Auflaufschräge 49 versehen. Die Größe dieses die Zwischenposition 30" kennzeichnenden Teilwinkel 26 hängt unter anderem von der Höhe des Vorsprungs 44 ab. In dem Grenzfall von Fig. 3 stützt sich der Vorsprung 44 auf der, der dort markierten Scharnierachse 13 zugekehrten Schmalseite der Nase 22' ab. Beim weiteren Vollzug der Klappbewegung 25 entfernt sich die Schulter 22" wieder vom Vorsprung 44 des Sperrglieds 30", wenn sie ihrem im Zusammenhang mit Fig. 2 bereits erläuterten Klappbewegungsweg 28 bis zu ihrer Arbeitsstellung 22' folgt. Das freigegebene Sperrglied 30" wird dann wieder wegen der Kraftwirkung 41 der Rückstellfeder 40 in seine Freigabelage 30 von Fig. 2 zurückgeführt. Das Sperrglied vollführt bei der Griffbetätigung 26 nur eine kleine Pendelbewegung im Ausmaß des erwähnten Teilwinkels 46 aus.
Der Vorsprung 44 befindet sich, ausweislich der Fig. 4, an der Innenfläche 35 des Nockens 32. In der Zwischenposition 30" des Sperrglieds hat sich der Griffarm in die bereits erwähnte Zwischenposition 21" bewegt und zwar um den aus Fig. 3 ersichtlichen Winkelbetrag 48. Der Vorsprung 44 ist gegenüber dem Stirnende des die Nut 43 begrenzenden, dortigen Nockens 32 zurückgesetzt. In der Freigabelage von Fig. 2 ist die Nase 22 mit dem Nuteingang ausgerichtet und die Nut 43 bildet, abgesehen von der vorbeschriebenen Pendelbewegung 46 zu Betätigungsbeginn, einen Durchlass für die Nase 22 vom Griffarm 21.
Bezugszeichenliste:
10
Gehäuse
11
Vorderseite von 10
12
Rückseite von 10
13
Scharnierachse an 10
14
Lagerlappen für 13 an 10
15
Mulde von 10 an 11
16
Außenabschnitt von 13 für 21
17
Mittelabschnitt von 13 für 20
18
Anschlag für 40 in 10
19
Stützstelle an 10 für 39 von 30'
20
Klappgriff (Ruhestellung)
20'
Arbeitsstellung von 20
21
Griffarm an 20 (Ruhestellung)
21"
Zwischenstellung von 21 (Fig. 3)
21'"
minimal verschwenkte Position von 21 (Fig. 5)
22
Nase an 21 (Ruhestellung)
22'
Zwischenposition von 22 (Fig. 3)
22"
Zwischenposition von 22 (Fig. 3)
22"'
minimal verschwenkte Position von 22 (Fig. 5)
23
Ebene der Klappbewegung von 21 (Fig. 1)
24
Schulter an 21
25
Klappbewegungspfeil (Fig. 2)
26
Pfeil der manuellen Griffbetätigung
27
Gehäuseinneres von 10
28
Klappbewegungsweg von 22 nach 22'
29
Schnittpunkt von 28 und 38 (Fig. 2)
30
Sperrglied (Arbeitslage)
30'
Abstützlage von 30 (Fig. 4, 5)
30"
Zwischenposition von 30
31
Schwenklagerzapfen für 30 an 10
32
Nocken an 30
33
Gegennocken an 30
34
Stirnfläche von 33, Gegenschulter für 24
35
Innenfläche von 32
37
Gegenanschlag an 30 für 18
38
Schwenkbewegungsweg von 30 (Fig. 2)
39
Sperrende von 30 (Fig. 4, 5)
40
Rückstellfeder für 30, Schenkelfeder
41
Federkraft von 40
42
Trägheitskraft (Fig. 5)
43
Nut zwischen 32, 33
44
Vorsprung in 43
45
Vollwinkel zwischen 22, 22' (Fig. 2)
46
Teilwinkel zwischen 30, 30", Pendelbewegung (Fig. 3)
47
Lücke zwischen 19, 39
48
Winkelbetrag zwischen 22, 22" (Fig. 3)
49
Auflaufschräge von 44 für 22, 22"

Claims (15)

  1. Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem in der Tür ortsfesten Gehäuse (10),
    mit einem Lager (14) für einen manuell betätigbaren Griff (20) am Gehäuse (10), insbesondere für einen um eine horizontale oder geneigt zur Horizontalen angeordnete Scharnierachse (13) klappbeweglichen (25) Klappgriff (20),
    wobei der Griff (20) einen Griffarm (21) aufweist und bei Griffbetätigung (26) auf ein in der Tür befindliches Schloss einwirkt,
    und mit einem als Massensperre dienenden schwenkbaren (38) Sperrglied (30), das sich zwar normalerweise in seiner unwirksamen Freigabelage (30) gegenüber einer am Gehäuse (11) vorgesehenen Stützfläche (19) befindet und dabei den Griff (20) betätigbar (26) macht,
    das aber, aufgrund der Trägheit seiner Massen, im Crashfall in eine wirksame Abstützlage (30') an dieser Stützstelle (19) gelangt und dadurch den Griff (20) blockiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (31) für das Sperrglied (30) am ortsfesten Gehäuse (11) sitzt,
    dass der bewegliche Griffarm (21) eine Schulter (24) aufweist und dieser Schulter (24) eine Gegenschulter (34) am Sperrglied (30) zugeordnet ist,
    dass der Klappbewegungsweg (28) der am Griffarm (21) angeordneten Schulter (24) von dem Schwenkbewegungsweg (38) der am Sperrglied (30) befindlichen Gegenschulter (34) geschnitten (29) wird, und im Crashfall die Schulter (24) an der Gegenschulter (34) zur Anlage kommt.
    dass aber normalerweise, in der Freigabelage (30) des Sperrglieds, bei der Griffbetätigung (26) die am Griffarm befindlichen Schulter (24) an der Gegenschulter (34) des Sperrglieds (30) vorbeigeht.
  2. Türaußengriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (30) in Gegenrichtung zu seiner im Crashfall sich ergebenden Schwenkbewegung federbelastet (41) ist
    und dass die Freigabelage (30) des Sperrglieds durch einen Anschlag (18) am Gehäuse (11) bestimmt ist, an welchem das Sperrglied (30) aufgrund seiner Federbelastung (41) normalerweise anliegt.
  3. Türaußengriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (30) einen Vorsprung (44) aufweist, der bereits in Freigabelage (30) des Sperrglieds in den Klappbewegungsweg (28) des Griffarms (21) hineinragt,
    und dass zwar zu Beginn der Betätigung (26) des Griffs (20) das Sperrglied mittels seines Vorsprungs (44) vom Griff bereichsweise (46) mitgenommen wird,
    dass aber im weiteren Verlauf der Griffbetätigung (26), bevor das Sperrglied (30') seine Abstützlage (30') erreicht, der Griffarm (21) den Vorsprung (44) wieder freigibt.
  4. Türaußengriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (24) von einer am Griffarm (21) vorgesehenen Nase (22) gebildet ist,
    dass die Gegenschulter (34) am Sperrglied (30) die eine Flanke (33) eines Flanken-Paares (22, 33) bildet, welches eine dazwischenliegende Nut (43) im Sperrglied (30) begrenzt,
    dass die lichte Weite der Nut (43) - abgesehen von einem gegebenenfalls stellenweisen Vorsprung (44) - kleiner/gleich der Breite der am Griffarm (21) befindlichen Nase (22) ausgebildet ist
    und dass in der Freigabelage (30) des Sperrglieds die Nase (22) mit dem Nuteingang ausgerichtet ist und die Nut (43) bei Betätigung (26) des Griffs (20) normalerweise einen Durchlass für die Nase (22) bildet.
  5. Türaußengriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (22) seitlich aus der Ebene (23) der Klappbewegung des Griffs (20) vorsteht.
  6. Türaußengriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Mitnahme des Sperrglieds (30) dienende Vorsprung (44) an der einen Flanke (32) der Nut (43) sitzt.
  7. Türaußengriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nocken (32) am Sperrglied (30) die eine nutbegrenzende Flanke erzeugt
    und dass die der Nut (43) zugekehrte Innenfläche (35) des Nockens (32) den Vorsprung (36) trägt.
  8. Türaußengriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Nocken (32) gegenüberliegende andere Flanke der Nut (43) von einem am Sperrglied (30) sitzenden Gegennocken gebildet ist
    und dass das Stirnende des Gegennockens (33) die Gegenschulter (34) für die Nase (22) vom Griffarm (21) bildet.
  9. Türaußengriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (36) gegenüber dem Stirnende des die Nut (43) begrenzenden Nockens (32) zurückgesetzt ist.
  10. Türaußengriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (36) eine Auflaufschräge (49) für die am Griffarm (21) befindliche Nase (22) aufweist.
  11. Türaußengriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (36) eine Vorsprungshöhe besitzt,
    die der Griffarm (21) bereits nach einem Teilwinkel (48) seines für den vollen Vollzug der Klappbewegung (25) erforderlichen Vollwinkels (45) verlässt und dadurch das Sperrglied (30) freigibt,
    wobei in dieser Grenzlage (30") das Sperrglied seinerseits erst ein Teilstück (46) seines Schwenkbewegungswegs (38) zwischen seiner Freigabelage (30) und Abstützlage (30') durchlaufen hat.
  12. Türaußengriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Griff (20) auf der Schauseite (11) des Gehäuses (10) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Griffarm (21) sich auf der Rückseite (12) des Gehäuses (10) befindet und der Griffarm (21) bei der Griffbetätigung (26) mit seiner Schulter (24) von hinten ins Gehäuseinnere (27) einfährt.
  13. Türaußengriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (20) und der Griffarm (21) zwar aus zwei getrennt hergestellten Bauteilen bestehen,
    dass aber diese Bauteile (20, 21) drehfest miteinander verbunden sind und eine gemeinsam klappbewegliche (25) Baueinheit bilden.
  14. Türaußengriff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (20) und sein Griffarm (21) in der Baueinheit einen Winkel zwischen sich schließen und vorzugsweise auf unterschiedlichen Abschnitten (17, 16) einer gemeinsamen Scharnierachse (13) gelagert sind.
  15. Türaußengriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Griff ein Ziehgriff ist, dessen Eingriffende im Gehäuse gelagert ist,
    während sein anderes Griffende bei der Griffbetätigung einen seinerseits im Gehäuse gelagerten Schwenkarm bewegt und auf das Türschloss einwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm den mit der Schulter (24) versehenen Griffarm (21) erzeugt.
EP00945796.1A 1999-06-25 2000-06-21 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge Expired - Lifetime EP1187962B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929022 1999-06-25
DE19929022A DE19929022C2 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
PCT/EP2000/005734 WO2001000953A1 (de) 1999-06-25 2000-06-21 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1187962A1 EP1187962A1 (de) 2002-03-20
EP1187962B1 true EP1187962B1 (de) 2005-01-26
EP1187962B2 EP1187962B2 (de) 2014-05-14

Family

ID=7912426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00945796.1A Expired - Lifetime EP1187962B2 (de) 1999-06-25 2000-06-21 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6648382B1 (de)
EP (1) EP1187962B2 (de)
JP (1) JP4721127B2 (de)
KR (1) KR100485014B1 (de)
CN (1) CN1289778C (de)
AT (1) ATE288009T1 (de)
AU (1) AU760727B2 (de)
BR (1) BR0011936B1 (de)
DE (2) DE19929022C2 (de)
ES (1) ES2232468T5 (de)
WO (1) WO2001000953A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009074A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Volkswagen Ag Türgriff einer Fahrzeugtür für Kraftfahrzeuge
DE102006031226B4 (de) * 2006-07-06 2012-05-31 Audi Ag Schloss für eine Fahrzeugtür

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7007524B2 (en) * 1997-02-10 2006-03-07 Lockmasters, Inc. Dead bolt lock system having multiple security features
US7424814B2 (en) * 1997-02-10 2008-09-16 Lockmasters, Inc. Dead bolt lock system having multiple security features
DE10104473A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Türgriff für eine Fahrzeugtür
KR100970628B1 (ko) * 2003-07-25 2010-07-15 엘지전자 주식회사 드럼세탁기의 경사형 도어의 힌지어셈블리
GB0322072D0 (en) * 2003-09-22 2003-10-22 Cox Preston D Stone component countertop system
KR100887852B1 (ko) 2003-11-18 2009-03-09 현대자동차주식회사 도어 열림 방지장치
DE10359022A1 (de) * 2003-12-15 2005-08-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff und Verfahren zum automatischen Sperren der Schwenkbewegung eines Tütaußengriffs bei einem Seitenaufprall
KR101098077B1 (ko) * 2004-04-30 2011-12-26 인티어 오토모티브 클로우져스 인크. 외측 차량 도어 핸들용 회전식 잠금 기구
US8408612B2 (en) 2004-04-30 2013-04-02 Intier Automotive Closures Inc Rotary locking mechanism for outside vehicle door handle
DE102004024288A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Türaußengriff für ein Fahrzeug
US7562916B2 (en) * 2004-08-04 2009-07-21 Adac Plastics, Inc. Vehicular door handle included secondary latch
US7284776B2 (en) * 2004-08-04 2007-10-23 Adac Plastics, Inc. Vehicular door handle included secondary latch
US7070216B2 (en) * 2004-09-09 2006-07-04 Siegel-Robert, Inc. Vehicle door handle assembly
ITMI20050684A1 (it) * 2005-04-18 2006-10-19 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Supporto di maniglia per autoveicolo
US7648192B2 (en) * 2005-08-02 2010-01-19 Ford Global Technologies, Llc Door latch system for automotive vehicle
US20070085349A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Ford Motor Company Inertia-actuated locking device
DE102005049142A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Volkswagen Ag Bowdenzuganbindung mit integrierter Massensperre
DE102006027912A1 (de) * 2006-06-17 2007-12-27 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Außengriff für Türen von Automobilen
US7481468B2 (en) * 2006-10-25 2009-01-27 Ford Global Technologies, Llc Apparatus for blocking the movement of an inertially activated component
KR100792931B1 (ko) * 2006-12-12 2008-01-08 기아자동차주식회사 도어아웃사이드핸들의 측면충돌시 도어열림 방지장치
DE102007049078A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Audi Ag Verstärktes Kraftfahrzeugschloss
KR20090040769A (ko) * 2007-10-22 2009-04-27 현대자동차주식회사 도어 핸들의 해제방지 장치
DE102008000098A1 (de) 2008-01-18 2009-07-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriffanordnung für Fahrzeuge
DE102008028391A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE102008030209B4 (de) 2008-06-25 2010-05-27 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Außengriff für die Tür eines Automobils
DE102008034460A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE102008034649A1 (de) 2008-07-25 2010-02-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
GB2464311B (en) * 2008-10-13 2012-08-15 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co Kg Latch mechanism with inertia event sensor
WO2010046113A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
JP5336156B2 (ja) * 2008-11-19 2013-11-06 株式会社ニフコ 移動体のロック機構
US8894108B2 (en) * 2009-02-13 2014-11-25 Adac Plastics, Inc. Release handle assembly having inertial blocking member with blocking member retainer
US9708836B2 (en) * 2009-02-13 2017-07-18 Cort Corwin Release handle assembly having inertial blocking member
US20100301618A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Cable-actuated inertial lock for a vehicle door
EP2314811B1 (de) * 2009-10-26 2012-07-04 Valeo S.p.A. Griff vom Typ Schieber, der ein Trägheitssystem umfasst
DE102009053553A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherheitstürgriff
IT1399688B1 (it) * 2010-03-30 2013-04-26 Illinois Tool Works Gruppo maniglia con bloccaggio di sicurezza per una porta di veicolo
US8366159B2 (en) * 2010-01-06 2013-02-05 Ford Global Technologies, Llc Multi-lever bi-directional inertia catch mechanism
ITMI20101598A1 (it) * 2010-09-02 2012-03-02 Valeo Spa Maniglia di battente di veicolo comprendente una massa inerziale
DE102011115009A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Magna Mirrors Holding Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss
DE102011051617A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sichere Türgriffeinheit
DE202011106661U1 (de) * 2011-10-12 2013-01-16 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102011085510A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Betätigungsvorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Schließvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102012101059A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012103154A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2014027099A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffeinheit mit sicherheitsfunktion
DE102012025448A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013105801A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013106176A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013106618A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013106610A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
KR101575424B1 (ko) * 2013-12-17 2015-12-07 현대자동차주식회사 차량용 도어래치장치
CN103758413B (zh) * 2014-01-28 2015-12-16 宁波华德汽车零部件有限公司 一种汽车一体式外门拉手结构
DE102015002053A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Magna Closures Inc. Schloss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
US9995060B2 (en) 2014-04-14 2018-06-12 Lockmasters Technologies Inc. Dead bolt lock system and method of retracting a dead bolt
CN104594738B (zh) * 2015-01-23 2017-07-04 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种汽车车门的制动总成以及汽车
EP3106594A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-21 U-Shin Italia S.p.A. Handgriff für eine fahrzeugtür
DE102016110720A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102017118489A1 (de) 2017-08-14 2019-02-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fahrzeug-Griffanordnung
FR3079544B1 (fr) * 2018-03-27 2022-06-10 Mgi Coutier Espana Sl Dispositif de commande d'ouverture a blocage de securite inertiel
FR3096710B1 (fr) * 2019-05-29 2022-11-11 Psa Automobiles Sa Dispositif de commande du mécanisme d'ouverture d'un ouvrant de véhicule automobile
KR20220031419A (ko) * 2020-09-04 2022-03-11 현대자동차주식회사 차량 충돌시 문열림 방지 구조

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023859C3 (de) 1970-05-15 1978-10-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Blockiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
JPS5411575B1 (de) * 1971-07-28 1979-05-16
JPS5635744B2 (de) * 1971-07-30 1981-08-19
US3967844A (en) * 1971-10-14 1976-07-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Outside door handle assembly for vehicles
JPS5347568B2 (de) * 1971-10-14 1978-12-22
JPS4863428A (de) * 1971-12-02 1973-09-04
JPS5527948B2 (de) * 1972-02-21 1980-07-24
JPS50133622A (de) * 1974-04-11 1975-10-23
JPS5430282B2 (de) * 1974-04-20 1979-09-29
DE4418317C2 (de) 1994-05-26 1998-06-10 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Blockiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
US5560659A (en) * 1994-11-04 1996-10-01 Adac Plastics, Inc. Door handle assembly
JP3572766B2 (ja) * 1995-11-28 2004-10-06 アイシン精機株式会社 自動車用アウトサイドハンドル装置
DE19610200A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Valeo Deutschland Gmbh & Co Türaußengriff
US5669642A (en) * 1996-06-05 1997-09-23 Hyundai Motor Company Outside door handle automatic locking device for automobiles
DE19624640C1 (de) * 1996-06-20 1998-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Drehfalle, Sperrklinke und Blockiervorrichtung
DE19738492A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
US6042159A (en) * 1997-08-01 2000-03-28 Adac Plastics, Inc. Door handle assembly
GB9718064D0 (en) * 1997-08-28 1997-10-29 Jaguar Cars Interior door handle assemblies
DE19756344A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherungseinrichtung an einem Türgriff eines Kraftfahrzeugs
US6099052A (en) * 1998-10-15 2000-08-08 Adac Plastics, Inc. Door handle assembly with inertial lock
DE19949119B4 (de) 1999-01-20 2005-12-29 Valeo Gmbh & Co Schliesssysteme Kg Vorrichtung zur Verriegelung eines bewegbaren an einem Kraftfahrzeug angeordneten Teiles
IT1309802B1 (it) * 1999-05-07 2002-01-30 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per una porta di un veicolo
IT1309803B1 (it) 1999-05-07 2002-01-30 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per una porta di un veicolo
IT1309801B1 (it) 1999-05-07 2002-01-30 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per una porta di un veicolo
US6241294B1 (en) * 1999-08-04 2001-06-05 Adac Plastics, Inc. Motor vehicle door handle assembly
US6447030B1 (en) * 2000-08-25 2002-09-10 Adac Plastics, Inc. Door handle assembly with detented closed position
US6464270B1 (en) * 2001-05-23 2002-10-15 General Motors Corporation Exterior handle assembly for motor vehicle door

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031226B4 (de) * 2006-07-06 2012-05-31 Audi Ag Schloss für eine Fahrzeugtür
DE102008009074A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Volkswagen Ag Türgriff einer Fahrzeugtür für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN1289778C (zh) 2006-12-13
EP1187962B2 (de) 2014-05-14
KR20020026197A (ko) 2002-04-06
US6648382B1 (en) 2003-11-18
JP4721127B2 (ja) 2011-07-13
KR100485014B1 (ko) 2005-04-25
DE19929022A1 (de) 2001-01-18
EP1187962A1 (de) 2002-03-20
AU760727B2 (en) 2003-05-22
JP2003503612A (ja) 2003-01-28
ES2232468T3 (es) 2005-06-01
BR0011936B1 (pt) 2009-01-13
ES2232468T5 (es) 2014-09-02
WO2001000953A1 (de) 2001-01-04
DE19929022C2 (de) 2001-06-07
CN1358252A (zh) 2002-07-10
AU5976700A (en) 2001-01-31
DE50009366D1 (de) 2005-03-03
ATE288009T1 (de) 2005-02-15
BR0011936A (pt) 2002-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1187962B1 (de) Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
DE19715764C2 (de) Neigungseinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1066438B1 (de) Türschloss mit einer drehfalle, insbesondere für fahrzeuge
EP2782478B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit abstandhalter
EP2935737A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10319153B3 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
WO2016177635A1 (de) Schliessbügelanordnung zum wahlweisen rückhalten oder rotatorischen freigeben einer frontklappe eines kraftfahrzeuges
DE102005060750A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür
EP2633140A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3161232B1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube
DE3616290A1 (de) Selbstarretierender drehgelenkbeschlag, der durch hin- und herbewegen eines betaetigungshebels winkelverstellbar ist
DE102013108293A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10043931B4 (de) Haubenscharnier
DE10130260A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015109946A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19804066B4 (de) Fanghakenanordnung für eine Fronthaube oder dergleichen an Fahrzeugen
DE19719999C2 (de) Verschluß für Öffnungseinrichtung in Fahrzeugen
DE10151862A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE102009050077A1 (de) Fahrzeugschloss
DE19517442B4 (de) Verschluß für Öffnungen abdeckende Klappen in Fahrzeugen, insbesondere Handschuhkasten-Verschluß
DE102004032147A1 (de) Schloss eines bewegbaren Elements einer Fahrzeugkarosserie
DE1530192C3 (de) Selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge
AT411838B (de) Frontlader
DE671587C (de) Warenselbstverkaeufer mit mehreren Entnahmevorrichtungen, z.B. Schubladen
DE3206051A1 (de) Fersenhalter einer sicherheits-skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050126

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009366

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050303

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050426

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050426

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2232468

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050621

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050621

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
26 Opposition filed

Opponent name: VALEO SECURITE HABITACLE S.A.S.

Effective date: 20050831

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VALEO SECURITE HABITACLE S.A.S.

Effective date: 20050831

BERE Be: lapsed

Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050626

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VALEO SECURITE HABITACLE S.A.S.

Effective date: 20050831

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VALEO SECURITE HABITACLE SAS

Effective date: 20050831

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VALEO SECURITE HABITACLE SAS

Effective date: 20050831

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20140514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50009366

Country of ref document: DE

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: E05B 77/06 20140101AFI20140408BHEP

Ipc: E05B 85/18 20140101ALI20140408BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50009366

Country of ref document: DE

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2232468

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20140902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180629

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190529

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50009366

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200620

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190622