WO2010046113A1 - Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge - Google Patents

Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2010046113A1
WO2010046113A1 PCT/EP2009/007580 EP2009007580W WO2010046113A1 WO 2010046113 A1 WO2010046113 A1 WO 2010046113A1 EP 2009007580 W EP2009007580 W EP 2009007580W WO 2010046113 A1 WO2010046113 A1 WO 2010046113A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic element
door handle
locking member
magnetic
outside door
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007580
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christof Brauner
Paetrik Sander
Norbert Heller
Mirko RÖHRING
Dirk MÜLLER
Ralf Lennhoff
Mario Christensen
Markus Teuber
Christian Bresser
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to EP09744628.0A priority Critical patent/EP2337914B1/de
Publication of WO2010046113A1 publication Critical patent/WO2010046113A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces

Definitions

  • the invention relates to a device specified in the preamble of claim 1.
  • Such devices are used in particular in vehicles use to avoid a crash caused by the impulses generated during the crash accidental opening of the vehicle door. If the vehicle door opens unintentionally, it may happen that vehicle occupants or objects are ejected from the vehicle. To avoid this opening, so-called crash barriers have been used for some time, which should block parts of the door mechanism in the event of a crash to prevent accidental opening of the door.
  • EP 1 050 640 A 2 An example of a crash barrier is shown in EP 1 050 640 A 2.
  • a pivotable lever is deflected, which then blocks the reversing lever of the handle of the outside door handle, so that the handle is not actuated by the forces released during the crash.
  • a disadvantage of this arrangement is that on the one hand only the forces can be absorbed in a crash in exactly one direction, for example in a side impact. If the crash occurs from a different direction, eg from behind, from the front or even at an angle, then it may be that the crash barrier is not working reliably. On the other hand, in a crash, all vehicle parts are set in vibration by the released forces.
  • the locking member and the handle do not necessarily oscillate at the same frequency, so that it can happen that the locking member swings back and releases the handle, while the handle itself or the associated lever is pivoted in the opening direction. In this case, it may still come to the unintentional opening of the vehicle door.
  • the object of the invention is therefore to avoid the aforementioned disadvantages and to provide an outside door handle, on the one hand only allows actuation of the door when the vibrations caused by the crash have subsided and the other is so flexible constructable or usable that ever If necessary, opening the door in a crash is also blocked from different directions. This object is solved by the characterizing features of claim 1, which has the following special significance.
  • the blocking member is at least partially magnetic or magnetizable.
  • a magnetic or magnetizable element is provided, which will be referred to below magnetic element.
  • the magnetic element is in its rest position in which the locking member remains in its release position by the magnetic attraction between the locking member and magnetic element and the door can be opened.
  • the magnetic element is deflected out of its rest position by the inertia of its mass and moved to its deflection position. The forces released by the crash overcome the magnetic attraction. Characterized in that the magnetic element is further removed in the deflection position of the locking member, the magnetic attraction between the magnetic element and the locking member is reduced so that the locking member enters its locked position and blocked there opening of the lock.
  • the time in which the magnetic element in its deflection position and thus the locking member remains in its locked position in the event of a crash can be influenced.
  • individually - depending on the vehicle type and application - can be selected from when a normal operation of the handle is possible again.
  • the invention is very flexible for a variety of areas used. It is particularly advantageous if, after the forces acting on the vehicle by the crash have subsided, the magnetic element returns to its rest position, since the vehicle door can then be opened again in order to be able to free persons in the vehicle, for example.
  • the locking member is arranged in a holder and spring-loaded in the direction of its locking position.
  • the magnetic attraction between locking member and magnetic element in the rest position of the magnetic element should be greater than the spring force, while in the deflection position of the magnetic element, the spring force is greater than the magnetic attraction. This ensures that the locking member is spent in deflected magnetic element in its locked position, but when the magnetic element is in rest position, the locking member is transferred to the release position. An ordered movement of the locking member is ensured.
  • a permanent magnet on the locking member in its the magnetic element facing area. This is more cost effective than providing the entire magnetic material locking member.
  • the polarity of the locking member can be set, which is not necessarily given in the magnetic element, depending on its geometric configuration.
  • the magnetic element is arranged in a housing.
  • the housing can be designed so that no moisture can accumulate.
  • a free mobility of the magnetic element is ensured.
  • positioning means which serve to return the magnetic element after deflection from the deflection position back to the rest position.
  • the vehicle door can be reopened after a successful crash, for example, to free children or injured or trapped persons from the vehicle interior.
  • a positioning means for example, offer feathers, which can be arranged on the magnetic element or on the housing. If the magnetic element in the housing is relatively freely movable, the housing may also have special contours, by means of which the magnetic element is returned to its rest position. This is especially important when the vehicle is on the roof after a crash.
  • holding means for the magnetic element may be provided, so that a deflection force of size to be defined must be present in order to achieve a deflection of the magnetic element.
  • the size of the deflection force can be determined by adjusting the holding means and the strength of the magnetic forces.
  • the magnetic element itself can have very different designs. For example, it may be spherical or disk-shaped. Thus, the magnetic element can then move on the action of the deflection force on a predetermined line or on a predetermined plane. This depends on which degrees of freedom are left in the movement of the magnetic element. If the line or the plane is curved, it is favorable to adapt the magnetic element, in the case of a disc-shaped design, to this curvature. This can for example be done by the contour of the support side of the magnetic element is adapted to the curvature of the line or plane. It is particularly advantageous if a housing is provided for a disc-shaped magnet element, which housing has approximately the shape of two concentric hemispheres or semicircles.
  • the magnetic element should then be adapted with its base and its lid surface the radii of curvature of these two balls or circles, so that it can move freely in the cavity of the housing.
  • the already mentioned positioning means may be provided on the housing, for example in the form of springs, to bring the magnetic element back into its rest position.
  • the housing differently curved, for example, provide parabolic.
  • a spherical magnetic element it is advantageous to store this in a housing which has approximately the shape of a cylindrical cup, in particular with a slightly funnel-shaped, or slightly curved bottom.
  • the magnetic element can be deflected in a crash from any direction, so that the vehicle door does not open unintentionally.
  • a holding means may be provided in the housing, for example in the form of a depression or phase in the rest position of the magnetic element.
  • the magnetic element is a pendulum. It can then be stored for example on the housing cover and can also be configured so that in a crash from any direction, the locking member is moved to its locked position, since the pendulum is deflected. If the pendulum mass, for example, stored by a spring, so this spring can simultaneously serve as a holding means and as a positioning means, since on the one hand strives to move the pendulum mass back to the rest position and on the other hand must be worked against the holding force of the spring to deflect the pendulum.
  • the pendulum mass itself may of course also be formed as a ball or disc, but may also assume any other configuration.
  • the locking member itself can attack in its locked position on any moving part of the outside door handle, the lock or the door itself.
  • the handle, the lever of the handle, the mass balance lever, the rocker or a Bowden cable, for example, the movement of the handle transmits to the lock or a lever of the lock mechanism have proven useful.
  • the locking member may be formed so that it performs a purely translational movement between the rest position and locking position. However, it is also possible to pivotally mount the locking member.
  • springs for a spring load of the locking member come again a variety of ways into consideration, such as coil springs or disc springs in purely tranlatorischer movement, but also torsion springs in pivoting movements. It is also possible to provide the spring made of foam or rubber.
  • the spring can also be integrally formed with the locking member or with its holder.
  • the blocking member and / or the magnetic element can be wholly or partly formed as a permanent magnet.
  • the magnetic element and the locking member may be formed so that an opening of the door is locked only in crash pulses from one or a few selected directions. But it is also possible to form the components so that an opening of the door from any Crash therapies is blocked. Of course, it is also possible to provide several assemblies of locking member and associated magnetic element, which are arranged on an outside door handle. This could be the case, for example, if the module only receives crash pulses from one or a few directions so as to cover more crash directions. It is of course also possible provide several locking members with associated magnetic elements to be able to act on various moving parts and thus to lock them.
  • Fig. 1 shows a first preferred embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows the embodiment of FIG. 1 with locking member in the locked position
  • Fig. 3 shows another embodiment of the invention with locking member in
  • Fig. 4 shows an embodiment of the invention with locking member in
  • Fig. 5 shows a way of holding a magnetic element
  • Fig. 1 shows an inventive device with locking member 10 and magnetic element 20.
  • the magnetic element 20 is in its rest position 21.1, whereby the locking member 10 by magnetic forces 40 against the spring force 14 in its release position 1 1.1 remains.
  • the spring load 14 is caused by the spring 13 and the holder 12 of the locking member 10 and acts in the direction 14 of the locking position 1 1.2.
  • the magnetic element 20 is mounted in a housing 22, which is formed as an approximately cylindrical cup and has a curved bottom 23. Furthermore, a holding means 25 is provided in the bottom 23. This holding means 25 is in the form of a recess, with which the spherical magnetic element 20 cooperates in its rest position 21.1.
  • Fig. 2 shows now the embodiment of the invention of Fig. 1 immediately after the crash.
  • the spherical magnetic element 20 has been deflected by the impact in the direction 41 and is thus located in its deflection position 21.2. Since the magnetic forces 40 have decreased by the distance between the locking member 10 and the magnetic element 20, the locking member 10 is pressed by the spring force 14 in its locking position 11.2.
  • the locking member 10 cooperates with the movable part 30, in which it may be, for example, a reversing lever or else to another of the aforementioned moving parts 30th
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the invention.
  • the magnetic element 20 is here disc or bolt-shaped. Again, a crash has brought the magnetic element 20 in its deflection 21.2. The locking member 10 is thus in its blocking position 1 1.2. On the housing 22 of the magnetic element 20 positioning means 24 are still provided in the form of springs here. These bring the magnetic element 20 back to its rest position 21.2 faster after the pulses caused by the crash have subsided.
  • FIG. 4 An embodiment with disk-shaped magnetic element 20 and with a housing 22 in the form of two concentric hemispheres, Fig. 4. Again, positioning means 24 are provided in the form of springs, which here but only on the housing 22 and not, as in Fig. 3, are also arranged on the magnetic element 20.
  • the magnetic element 20 is here again in its rest position 21.1, whereby the locking member 10 is in its release position 1 1.1. If the magnetic element 20 is deflected by a crash, then the locking member 10 is transferred to its locking position 11.2. In a deflection of the magnetic element 20, this moves along the plane 26, which is formed by the outer housing shell.
  • the magnetic element 20 is adapted to its outer contour after the curvature 27 of the plane 26 to allow a simple and easy sliding of the magnetic element 20.
  • FIGS. 1 to 4 it is possible in the illustrated FIGS. 1 to 4 to install them in another position, for example in a position rotated by 180 ° compared to the representation.
  • Fig. 5 again shows a disc or spherical magnetic element 20 which is supported by three positioning means 24 in its rest position.
  • the positioning means 24 are formed as springs.
  • the magnetic element 20 of FIG. 4 could thus also be retained in its housing 22.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge. Dieser verfügt über eine manuell betätigbare Handhabe, welche bei Betätigung auf ein in der Tür befindliches Schloss einwirken kann. Weiterhin weist der Türaußengriff ein Sperrglied (10) auf, das sich zwar normalerweise in seiner unwirksamen Freigabelage (11.1) befindet und dabei über die Handhabe des Schloss betätigbar macht, welches aber im Crashfall in eine wirksame Sperrlage (11.2) gelangt und dadurch ein Öffnen des Schlosses blockiert. Die Erfindung schlägt nun vor, ein Magnetelement (20) vorzusehen sowie das Sperrglied (10), zumindest bereichsweise magnetisch oder magnetisierbar auszugestalten. Im Normalfall befindet sich das Magnetelement (20) in seiner Ruheposition (21.1), in welcher durch die magnetische Anziehungskraft (40) zwischen dem Sperrglied (10) und dem Magnetelement (20) das Sperrglied (10) in seiner Freigabelage (11.1) verbleibt. Im Crashfall wird das Magnetelement (20) durch die Trägheit seiner Masse aus seiner Ruheposition (21.1) in seine Auslenkposition (21.2) gebracht. Dann ist die magnetische Anziehungskraft (40) zwischen dem Sperrglied (10) und dem Magnetelement (20) so verringert, dass das Sperrglied (10) in seine Sperrlage (11.2) gelangt und ein Öffnen des Schlosses blockiert.

Description

Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Solche Vorrichtungen finden insbesondere bei Fahrzeugen Verwendung, um im Crashfall ein durch die beim Crash entstehenden Impulse hervorgerufenes unbeabsichtigtes Öffnen der Fahrzeugtür zu vermeiden. Öffnet sich die Fahrzeugtür unbeabsichtigt, so kann es passieren, dass Fahrzeuginsassen oder Gegenstände aus dem Fahrzeug herausgeschleudert werden. Um dies Öffnen zu vermeiden, werden seit Längerem sogenannte Crashsperren eingesetzt, welche im Crashfall Teile der Türmechanik blockieren sollen, um ein ungewolltes Öffnen der Tür zu vermeiden.
Ein Beispiel für eine Crashsperre zeigt die EP 1 050 640 A 2. Hier wird im Crashfall ein schwenkbarer Hebel ausgelenkt, der dann den Umlenkhebel der Handhabe des Türaußengriffs blockiert, so dass die Handhabe durch die beim Crash frei werdenden Kräfte nicht betätigt wird. Nachteilig bei dieser Anordnung ist jedoch, dass einerseits nur die Kräfte bei einem Crash in genau einer Richtung aufgenommen werden können, beispielsweise bei einem seitlichen Aufprall. Erfolgt der Crash aus einer anderen Richtung, z.B. von hinten, von vorne oder auch schräg, so kann es sein, dass die Crashsperre nicht zuverlässig arbeitet. Andererseits werden bei einem Crash sämtliche Fahrzeugteile durch die frei werdenden Kräfte in Schwingung versetzt. Das Sperrglied und die Handhabe schwingen dabei nicht unbedingt mit der gleichen Frequenz, so dass es passieren kann, dass das Sperrglied zurückschwingt und die Handhabe freigibt, während die Handhabe selbst bzw. der zugehörige Umlenkhebel in Öffnungsrichtung verschwenkt wird. In diesem Fall kann es dann trotzdem zu dem unbeabsichtigten Öffnen der Fahrzeugtür kommen. Aufgabe der Erfindung ist es daher, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und einen Türaußengriff zu schaffen, der einerseits erst dann eine Betätigung der Tür zulässt, wenn die durch den Crash verursachten Schwingungen abgeklungen sind und der andererseits so flexibel konstruierbar bzw. einsetzbar ist, dass je nach Bedarf ein Öffnen der Tür bei einem Crash auch aus unterschiedlichen Richtungen gesperrt wird. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Das Sperrglied ist zumindest bereichsweise magnetisch oder magnetisierbar. Außerdem ist ein magnetisches oder magnetisierbares Element vorgesehen, welches im Folgenden Magnetelement genannt werden wird. Im Normalfall befindet sich das Magnetelement in seiner Ruheposition, in welcher das Sperrglied durch die magnetische Anziehungskraft zwischen Sperrglied und Magnetelement in seiner Freigabelage verbleibt und die Tür geöffnet werden kann. Im Crashfall hingegen wird das Magnetelement durch die Trägheit seiner- Masse aus seiner Ruheposition ausgelenkt und in seine Auslenkposition verbracht. Die durch den Crash freiwerdenden Kräfte überwinden hierbei die magnetische Anziehungskraft. Dadurch, dass das Magnetelement in der Auslenkposition weiter vom Sperrglied entfernt ist, wird die magnetische Anziehungskraft zwischen dem Magnetelement und dem Sperrglied so verringert, dass das Sperrglied in seine Sperrlage gelangt und dort ein Öffnen des Schlosses blockiert.
Durch die Wahl der Masse des Magnetelements und die Länge des vom Magnetelement zurückzulegenden Weges, kann die Zeit, in welcher das Magnetelement im Crashfall in seiner Auslenkposition und damit das Sperrglied in seiner Sperrlage verbleibt, beeinflusst werden. Somit kann individuell - je nach Fahrzeugtyp und Anwendungsfall - ausgewählt werden ab wann eine normale Betätigung der Handhabe wieder möglich ist. Hierdurch ist die Erfindung sehr flexibel für die verschiedensten Bereiche einsetzbar. Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach Abklingen der auf das Fahrzeug durch den Crash einwirkenden Kräfte das Magnetelement wieder in seine Ruheposition kommt, da dann die Fahrzeugtür wieder geöffnet werden kann, um beispielsweise im Fahrzeug befindliche Personen befreien zu können.
Bevorzugterweise ist das Sperrglied in einer Halterung angeordnet und in Richtung seiner Sperrlage federbelastet. Hierbei sollte die magnetische Anziehungskraft zwischen Sperrglied und Magnetelement in der Ruheposition des Magnetelementes größer als die Federkraft sein, während in der Auslenkposition des Magnetelementes die Federkraft größer als die magnetische Anziehungskraft ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Sperrglied bei ausgelenktem Magnetelement in seine Sperrlage verbracht wird, wenn das Magnetelement jedoch in Ruhelage ist, das Sperrglied in Freigabelage überführt wird. Eine geordnete Bewegung der Sperrglieds ist so sichergestellt.
Um das Sperrglied bereichsweise magnetisch zu gestalten, wird in einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, einen Permanentmagneten am Sperrglied in seinem dem Magnetelement zugewandten Bereich anzuordnen. Dies ist kostengünstiger als das gesamte Sperrglied aus magnetischem Material vorzusehen. Außerdem kann so die Polarität des Sperrgliedes festgelegt werden, was bei dem Magnetelement, je nach seiner geometrischen Ausgestaltung, nicht unbedingt gegeben ist.
Vorteilhafterweise ist das Magnetelement in einem Gehäuse angeordnet. Hierdurch wird das Magnetelement sicher gehaltert und auch vor Verschmutzungen geschützt. Das Gehäuse kann dabei so ausgebildet sein, dass sich keine Feuchtigkeit ansammeln kann. Hierdurch wird eine freie Beweglichkeit des Magnetelementes sichergestellt. Ggf. ist es auch ausreichend, das Gehäuse so einzubauen, dass Feuchtigkeit durch die Schwerkraft ablaufen kann. Weiterhin bevorzugt ist es, Positionierungsmittel vorzusehen, welche dazu dienen, das Magnetelement nach erfolgter Auslenkung aus der Auslenkposition wieder in die Ruheposition zurückzuführen. Somit kann die Fahrzeugtür nach einem erfolgten Crash wieder geöffnet werden, um beispielsweise Kinder oder Verletzte bzw. eingeklemmte Personen aus dem Fahrzeuginneren zu befreien. Als Positionierungsmittel bieten sich beispielsweise Federn an, die am Magnetelement oder auch am Gehäuse angeordnet sein können. Ist das Magnetelement im Gehäuse relativ frei beweglich, kann das Gehäuse auch spezielle Konturen aufweisen, durch welche das Magnetelement wieder in seine Ruheposition zurückgeführt wird. Dies ist insbesondere auch dann wichtig, wenn das Fahrzeug nach erfolgtem Crash auf dem Dach liegt.
Um ein Sperren der Fahrzeugtür zu vermeiden, wenn beispielsweise das Fahrzeug schräg oder an einem Hang geparkt wird, können Haltemittel für das Magnetelement vorgesehen sein, so dass eine Auslenkkraft von zu definierender Größe vorhanden sein muss, um eine Auslenkung des Magnetelementes zu erreichen. Hier kann durch Anpassung des Haltemittels sowie der Stärke der Magnetkräfte die Größe der Auslenkkraft festgelegt werden.
Das Magnetelement selbst kann unterschiedlichste Ausgestaltungen haben. So kann es beispielsweise kugelförmig oder auch scheibenförmig ausgebildet sein. So kann sich dann das Magnetelement bei Einwirkung der Auslenkkraft auf einer vorgegebenen Linie oder auch auf einer vorgegebenen Ebene bewegen. Dies ist davon abhängig, welche Freiheitsgrade bei der Bewegung dem Magnetelement gelassen werden. Ist die Linie bzw. die Ebene gekrümmt, ist es günstig, das Magnetelement, bei scheibenförmiger Ausgestaltung, an diese Krümmung anzupassen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Kontur der Auflageseite des Magnetelements an die Krümmung der Linie bzw. Ebene angepasst ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn man für ein scheibenförmiges Magnetelement ein Gehäuse vorsieht, welches in etwa die Form von zwei konzentrischen Halbkugeln bzw. Halbkreisen aufweist. Das Magnetelement sollte dann mit seiner Grund- und seiner Deckelfläche den Krümmungsradien dieser beiden Kugeln bzw. Kreise angepasst sein, so dass es sich in dem Hohlraum des Gehäuses frei bewegen kann. Hierbei können am Gehäuse noch die bereits erwähnten Positionierungsmittel, beispielsweise in Form von Federn vorgesehen sein, um das Magnetelement wieder in seine Ruheposition zu bringen. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Gehäuse anders gekrümmt, beispielsweise parabelförmig vorzusehen.
Bei einem kugelförmigen Magnetelement ist es vorteilhaft, dieses im einem Gehäuse zu lagern, welches in etwa die Form eines zylinderförmigen Bechers, insbesondere mit leicht trichterförmigem, oder leicht gewölbtem Boden aufweist. Auch hier kann das Magnetelement bei einem Crash aus jeder beliebigen Richtung ausgelenkt werden, so dass die Fahrzeugtür sich nicht ungewollt öffnet. Gerade auch bei einer solchen Kugel kann im Gehäuse ein Haltemittel vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer Vertiefung oder Phase im Bereich der Ruheposition des Magnetelementes.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Magnetelement als Pendel auszubilden. Es kann dann beispielsweise am Gehäusedeckel gelagert werden und lässt sich ebenfalls so ausgestalten, dass bei einem Crash aus einer beliebigen Richtung das Sperrglied in seine Sperrlage verbracht wird, da das Pendel ausgelenkt wird. Wird die Pendelmasse beispielsweise über ein Feder gelagert, so kann diese Feder gleichzeitig als Haltemittel und als Positionierungsmittel dienen, da sie einerseits bestrebt ist, die Pendelmasse wieder in die Ruheposition zurückzubewegen und andererseits gegen die Haltekraft der Feder angearbeitet werden muss, um das Pendel auszulenken. Die Pendelmasse selbst kann hierbei selbstverständlich auch als Kugel oder Scheibe ausgebildet sein, kann jedoch auch jede beliebige andere Ausgestaltung annehmen.
Das Sperrglied selbst kann in seiner Sperrlage an irgendeinem beweglichen Teil des Türaußengriffs, des Schlosses oder der Tür selbst angreifen. Besonders bewährt haben sich hierbei insbesondere die Handhabe, der Umlenkhebel der Handhabe, der Massenausgleichshebel, die Schwinge oder auch ein Bowdenzug, der beispielsweise die Bewegung der Handhabe auf das Schloss überträgt oder auch ein Hebel der Schlossmechanik.
Das Sperrglied kann so ausgebildet sein, dass es eine rein translatorische Bewegung zwischen Ruhelage und Sperrlage vollführt. Es ist jedoch auch möglich, das Sperrglied schwenkbar zu lagern.
Als Federn für eine Federbelastung des Sperrgliedes kommen auch wieder die unterschiedlichsten Arten in Betracht, beispielsweise Schraubenfedern oder Tellerfedern bei rein tranlatorischer Bewegung, aber auch Schenkelfedern bei Schwenkbewegungen. Ebenfalls ist es möglich, die Feder aus Schaumstoff oder Gummi vorzusehen. Die Feder kann auch mit dem Sperrglied oder mit seiner Halterung einteilig ausgebildet werden.
Das Sperrglied und/oder das Magnetelement können ganz oder teilweise als Permanentmagnet ausgebildet werden. Es ist jedoch auch denkbar, als Material magnetisierbares Metall und/oder magnetisierbaren Kunststoff zu wählen oder den Bauteil mit einer magnetischen bzw. magnetisierbaren Beschichtung zu versehen.
Das Magnetelement und das Sperrglied können so ausgebildet sein, dass ein Öffnen der Tür nur bei Crashimpulsen aus einer oder aus wenigen ausgewählten Richtungen gesperrt wird. Es ist aber auch möglich, die Bauteile so auszubilden, dass ein Öffnen der Tür aus jeder beliebigen Crashrichtung gesperrt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Baugruppen von Sperrglied und zugehörigem Magnetelement vorzusehen, die an einem Türaußengriff angeordnet sind. Dies könnte beispielsweise dann der Fall sein, wenn die Baugruppe nur Crashimpulse aus einer oder wenigen Richtungen aufnimmt, um so mehr Crashrichtungen abzudecken. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, mehrere Sperrglieder mit zugehörigen Magnetelementen vorzusehen, um auf verschiedene bewegliche Teile einwirken zu können und diese somit zu sperren.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen. In den Figuren ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit
Sperrglied in Freigabelage,
Fig. 2 die Ausführungsform aus Fig. 1 mit Sperrglied in Sperrlage,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit Sperrglied in
Sperrlage,
Fig. 4 noch eine Ausführungsform der Erfindung mit Sperrglied in
Freigabelage,
Fig. 5 eine Möglichkeit der Halterung eines Magnetelements mit
Hilfe von Positionierungsmitteln.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Sperrglied 10 und Magnetelement 20. Das Magnetelement 20 befindet sich in seiner Ruheposition 21.1 , wodurch das Sperrglied 10 durch Magnetkräfte 40 entgegen der Federkraft 14 in seiner Freigabelage 1 1.1 verbleibt. Die Federbelastung 14 wird durch die Feder 13 und die Halterung 12 des Sperrgliedes 10 hervorgerufen und wirkt in Richtung 14 der Sperrlage 1 1.2. Das Magnetelement 20 ist in einem Gehäuse 22 gelagert, welches als etwa zylinderförmiger Becher ausgebildet ist und einen gewölbten Boden 23 aufweist. Des Weiteren ist im Boden 23 ein Haltemittel 25 vorgesehen. Dieses Haltemittel 25 ist in Form einer Ausnehmung ausgebildet, mit welcher das kugelförmige Magnetelement 20 in seiner Ruheposition 21.1 zusammenwirkt.
Fig. 2 zeigt nunmehr die Ausführungsform der Erfindung aus Fig. 1 unmittelbar nach erfolgtem Crash. Das kugelförmige Magnetelement 20 ist durch den Aufprall in die Richtung 41 ausgelenkt worden und befindet sich somit seiner Auslenkposition 21.2. Da durch die Entfernung zwischen Sperrglied 10 und Magnetelement 20 die Magnetkräfte 40 nachgelassen haben, wird das Sperrglied 10 durch die Federkraft 14 in seine Sperrlage 11.2 gedrückt. Hier wirkt das Sperrglied 10 mit dem beweglichen Teil 30 zusammen, bei welchem es sich hier beispielsweise um einen Umlenkhebel handeln kann oder aber auch um ein anderes der bereits vorgenannten beweglichen Teile 30.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Das Magnetelement 20 ist hier Scheiben- bzw. bolzenförmig. Auch hier hat ein Crash das Magnetelement 20 in seine Auslenkposition 21.2 gebracht. Das Sperrglied 10 ist somit in seiner Sperrlage 1 1.2. Am Gehäuse 22 des Magnetelementes 20 sind hier noch Positionierungsmittel 24 in Form von Federn vorgesehen. Diese bringen das Magnetelement 20, nachdem die durch den Crash verursachten Impulse nachgelassen haben, wieder schneller in seine Ruheposition 21.2 zurück.
Eine Ausführungsform mit scheibenförmigem Magnetelement 20 sowie mit einem Gehäuse 22 in Form von zwei konzentrischen Halbkugeln zeigt Fig. 4. Auch hier sind wieder Positionierungsmittel 24 in Form von Federn vorgesehen, welche hier jedoch nur am Gehäuse 22 und nicht, wie in Fig. 3, auch am Magnetelement 20 angeordnet sind. Das Magnetelement 20 befindet sich hier wiederum in seiner Ruheposition 21.1 , wodurch auch das Sperrglied 10 sich in seiner Freigabelage 1 1.1 befindet. Wird durch einen Crash das Magnetelement 20 ausgelenkt, so wird das Sperrglied 10 in seine Sperrlage 11.2 überführt. Bei einer Auslenkung des Magnetelementes 20 bewegt sich dieses entlang der Ebene 26, welche von der äußeren Gehäuseschale gebildet wird. Das Magnetelement 20 ist dabei seiner Außenkontur nach der Krümmung 27 der Ebene 26 angepasst, um ein einfaches und leichtes Gleiten des Magnetelementes 20 zu ermöglichen.
Selbstverständlich ist es bei den dargestellten Fig. 1 bis 4 möglich, sie auch in anderer Position einzubauen, beispielsweise in einer im Vergleich zur Darstellung um 180° gedrehten Position.
Fig. 5 wiederum zeigt ein Scheiben- oder kugelförmiges Magnetelement 20, welches durch drei Positionierungsmittel 24 in seiner Ruheposition gehaltert wird. Die Positionierungsmittel 24 sind als Federn ausgebildet. Beispielsweise könnte so das Magnetelement 20 aus Fig. 4 auch in seinem Gehäuse 22 gehaltert werden.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung sind. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch Abwandlungen und Abänderungen möglich.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e :
10 Sperrglied
11.1 Freigabelage von 10
11.2 Sperrlage von 10
12 Halterung
13 Feder an 10
14 Federkraft
15 Permanentmagnet an 10 20 Magnetelement
21.1 Ruheposition von 20
21.2 Auslenkposition von 20
22 Gehäuse
23 Boden von 22
24 Positionierungsmittel
25 Haltemittel
26 Ebene
27 Krümmung von 26
28 Deckel von 22 30 Beweglicher Teil
40 Richtung der magnetischen Anziehungskraft
41 Richtung der Auslenkung von 20 im Crashfall (Beispiel)

Claims

P a te nt an s p rü c h e
1. Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge,
mit einer manuell betätigbaren Handhabe, welche bei Betätigung auf ein in der Tür befindliches Schloss einwirken kann,
und mit einem Sperrglied (10), das sich zwar normalerweise in seiner unwirksamen Freigabelage (11.1) befindet und dabei über die Handhabe das Schloss betätigbar macht,
das aber im Crashfall in eine wirksame Sperrlage (11.2) gelangt und dadurch ein Öffnen des Schlosses blockiert,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass ein magnetisches oder magnetisierbares Element (Magnetelement 20) vorgesehen ist, wobei das Sperrglied (10) ebenfalls zumindest bereichsweise magnetisch oder magnetisierbar ist
und dass im Normalfall das Magnetelement (20) sich in seiner Ruheposition (21.1) befindet, in welcher durch die magnetische Anziehungskraft (40) zwischen dem Sperr glied (10) und dem Magnetelement (20) das Sperrglied (10) in seiner Freigabelage (11.1) verbleibt,
während im Crashfall das Magnetelement (20) durch die Trägheit seiner Masse aus seiner Ruheposition (21.1) in seine Auslenkposition (21.2) gebracht wird in welcher die magnetische Anziehungskraft (40) zwischen dem Sperrglied (10) und dem Magnetelement (20) durch die Entfernung zwischen diesen so verringert ist, dass das Sperrglied (10) in seine Sperrlage (11.2) gelangt und ein Öffnen des Schlosses blockiert.
2. Türaußengriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (10) in einer Halterung (12) angeordnet und in Richtung (14) seiner Sperrlage (1 1.2) federbelastet (13) ist, wobei die magnetische Anziehungskraft (40) zwischen Sperrglied (10) und Magnetelement (20) in der Ruheposition (21.1) des Magnetelementes (20) größer als die Federkraft (14) ist, während in der Auslenkposition (21.2) des Magnetelementes (20) die Federkraft (14) größer als die magnetische Anziehungskraft (40) ist.
3. Türaußengriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Feder (13) eine Schraubenfeder, Tellerfeder, ein Schaumstoff oder ein Gummi wirkt und/oder dass die Feder (13) mit dem Sperrglied (10) und/oder seiner Halterung (12) einteilig ausgebildet ist.
4. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (10) in seinem dem Magnetelement (20) zugewandten Bereich einen Permanentmagneten (15) aufweist.
5. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetelement (20) in einem Gehäuse (22) angeordnet ist.
6. Türaußengriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) so ausgebildet bzw. angeordnet ist, dass sich keine Feuchtigkeit im Gehäuse (22) sammeln kann.
7. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetelement (20) und/oder das Gehäuse (22) Positionierungsmittel (24) aufweist, durch welche das Magnetelement (20) nach einer erfolgten Auslenkung (41) in seine Ruheposition (21.1) zurückführbar ist, wobei die Positionierungsmittel (24) insbesondere Federn und/oder spezielle Gehäusekonturen umfassen.
8. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetelement (20) und/oder das Gehäuse (22) Haltemittel (25) aufweist, durch welche das Magnetelement (20) in seiner Ruheposition (21.1) gehalten wird, solange nicht eine Auslenkkraft (41) von definierter Größe auf das Magnetelement (20) einwirkt.
9. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetelement (20) kugelförmig und insbesondere in einem Gehäuse (22) lagerbar ist, welches in etwa die Form eines zylinderförmigen Bechers, bevorzugt mit trichterförmigem oder gewölbtem Boden (23) aufweist.
10. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetelement (20) scheibenförmig ist
11. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetelement (20) sich bei Einwirkung einer Auslenkkraft (41) auf einer vorgegebenen Linie oder Ebene (26) bewegt.
12. Türaußengriff nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Linie bzw. die Ebene (26) gekrümmt (27) ist und dass das Magnetelement (20) an die Krümmung (27) der Linie bzw. Ebene (26) angepasst ist.
13. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetelement (20) als Pendel ausgebildet ist, welches insbesondere am Deckel (28) des Gehäuses (22) gelagert ist.
14. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (10) in seiner Sperrlage (11.1) an einem beweglichen Teil (30) des Türaußengriffs, des Schlosses und/oder der Tür angreift, insbesondere an der Handhabe und/oder an einem Hebel der Schlossmechanik und/oder an einem Bowdenzug und/oder an einem Umlenkhebel und/oder an einem Massenausgleichshebel und/oder an der Schwinge.
15. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (10) und/oder das Magnetelement (20) ganz oder bereichsweise als Permanentmagnet oder aus magnetisierbarem Metall und/oder Kunststoff ausgebildet sind oder eine magnetische bzw. magnetisierbare Beschichtung aufweisen.
16. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sperrglieder (10) mit zugehörigen Magnetelementen (20) an einem Türaußengriff angeordnet sind um verschieden Richtungen des Crashes abzudecken und/oder verschiedene bewegliche Teile (30) zu sperren.
PCT/EP2009/007580 2008-10-22 2009-10-16 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge WO2010046113A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09744628.0A EP2337914B1 (de) 2008-10-22 2009-10-16 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052675.4 2008-10-22
DE102008052675 2008-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010046113A1 true WO2010046113A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41665041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007580 WO2010046113A1 (de) 2008-10-22 2009-10-16 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2337914B1 (de)
WO (1) WO2010046113A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9714530B2 (en) * 2015-09-15 2017-07-25 GM Global Technology Operations LLC Inertia lock for a console armrest

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825708A1 (de) * 1997-06-19 1999-03-18 Volkswagen Ag Crashsicheres Fahrzeugtürschloß
DE19803871A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Schloß für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
EP1050640A2 (de) * 1999-05-07 2000-11-08 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Kraftfahrzeugtürgriff
DE19929022A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE102007016970A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Kia Motors Corp. Vorrichtung eines Türaußengriffs zur Verhinderung des Öffnens der Tür bei einer Breitseitenkollision

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825708A1 (de) * 1997-06-19 1999-03-18 Volkswagen Ag Crashsicheres Fahrzeugtürschloß
DE19803871A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Schloß für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
EP1050640A2 (de) * 1999-05-07 2000-11-08 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Kraftfahrzeugtürgriff
DE19929022A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE102007016970A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Kia Motors Corp. Vorrichtung eines Türaußengriffs zur Verhinderung des Öffnens der Tür bei einer Breitseitenkollision

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9714530B2 (en) * 2015-09-15 2017-07-25 GM Global Technology Operations LLC Inertia lock for a console armrest

Also Published As

Publication number Publication date
EP2337914B1 (de) 2014-02-12
EP2337914A1 (de) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2133496B1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP1492685B1 (de) Kopfst tze f r einen fahrzeugsitz
DE112007001067B4 (de) Druck/Druck-Schloss
EP1193114A1 (de) Kopfstütze
EP2818615B2 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012016884B4 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares Komfortelement, insbesondere für eine Armlehne eines Fahrzeugs
DE102004030563A1 (de) System zum Verriegeln eines ersten Elementes bezüglich eines zweiten Elementes und mit solch einem Verriegelungssystem ausgestatteter Sitz
DE102006014822B4 (de) Raumausstattungsteil für Fahrzeuge
DE102015001551A1 (de) Armlehne
DE102010050800A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit einer Push-Push-Mechanik für einen zwischen einer Schließ- und Offenstellung betätigbaren Behälter oder Deckel, insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2007042106A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer höhen- und/oder neigungsverstellvorrichtung und verriegelungsmitteln
DE102020116843A1 (de) Bidirektionale trägheitsverriegelung für fahrzeuginnenraumkomponenten
EP2080857B1 (de) Türaußengriffanordnung für Fahrzeuge
EP2714475A1 (de) Baugruppe für einen gurtaufroller
EP3271534A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102009056538A1 (de) Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2337914B1 (de) Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
DE10009291A1 (de) Armlehne mit Staufach und verriegelbarem Deckel
WO2005056955A1 (de) Türaussengriff und verfahren zum automatischen sperren der schwenkbewegung eines türaussengriffs bei einem seitenaufprall
DE102005047731A1 (de) Verriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE102009023712A1 (de) Armlehne mit Fliehkraftpendel
DE202017104655U1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Abdeckvorrichtung eines Ablagefaches eines Fahrzeugs
DE2226481C3 (de) Blendungsfreier Innenrückspiege
DE102016212558A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102009036326B3 (de) Staufach

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09744628

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009744628

Country of ref document: EP