EP3161232B1 - Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube - Google Patents

Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube Download PDF

Info

Publication number
EP3161232B1
EP3161232B1 EP15756337.0A EP15756337A EP3161232B1 EP 3161232 B1 EP3161232 B1 EP 3161232B1 EP 15756337 A EP15756337 A EP 15756337A EP 3161232 B1 EP3161232 B1 EP 3161232B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch
previous
latching device
hood
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15756337.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3161232A1 (de
Inventor
Holger Schiffer
Michael Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3161232A1 publication Critical patent/EP3161232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3161232B1 publication Critical patent/EP3161232B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/08Arrangements for protection of pedestrians
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets

Definitions

  • the invention relates to a locking device with a lock for a door or a flap and in particular for a hood of a motor vehicle with a locking mechanism.
  • a ratchet comprises a catch and at least one pawl for locking the catch.
  • the locking device includes a punch-through protection to prevent mechanical damage.
  • a lock of a locking device of the type mentioned is used for temporary closure of openings in motor vehicles by means of doors or flaps.
  • the rotary latch engages with two arms around a particular bow-shaped locking bolt around.
  • the catch of such a lock starting from an open position by pivoting a closed position, the catch is finally locked by means of the pawl.
  • Such pivoting is achieved by the locking bolt (also called “lock retainer” or “striker”) when it is engaged by closing an associated door or flap in the catch.
  • a puncture protection which may be, for example, connected to the body, pivoting lever, absorbs the forces introduced by impact and derives this, for example, in the body, so as to avoid damage.
  • the breakdown guard is moved out of its protective position to pivot the catch in its rest position and thus to allow locking of the locking mechanism.
  • the breakdown protection can be moved out of its protective position by an electric drive together with a mechanism.
  • WO 2012/100328 A1 is also known as a breakdown protection device known, which serves to allow the movement of the locking pin to the main rest position, hold the locking pin there to lock by the catch and only to allow an overstroke after locking.
  • a similar, also referred to as puncture protection device known which serves to catch the locking pin in a mechanical closing operation in a defined pre-locking position to start starting from the defined pre-locking position a mechanical closing can be sure.
  • puncture protection device also referred to as puncture protection device known, which serves to catch the locking pin in a mechanical closing operation in a defined pre-locking position to start starting from the defined pre-locking position a mechanical closing can be sure.
  • FR 2 863 298 A1 a fixed damping device is known which dampens an impact of the locking bolt and always maintains a protective position.
  • a closing device for a door or flap in particular for a door or flap of a motor vehicle, is provided.
  • the breakdown guard is moved out of its protective position when the door or flap is closed at a sufficiently low speed. When a predetermined speed is exceeded, the breakdown protection is not or only delayed moved from its protective position. He then intercepts an impact so as to avoid damage.
  • a punch-through protection is not required. Therefore, this is preferably early moved out of its protective position and in particular before the catch or another provided component, which can be slowed down or blocked by the breakdown protection, can impinge on the breakdown protection.
  • the locking mechanism can be latched without delay, without having to subsequently move this out of its protective position after an impact of the catch on the breakdown protection.
  • the punch-through protection unfolds its protective effect so advantageous in this embodiment only when a door or flap is closed at an excessively high speed, ie at a speed above a threshold.
  • the puncture protection is delayed in one embodiment by an excessively fast closing of a door or flap moves from its protective position, so it is advantageously not necessary to move the door or flap back again slightly in the opening direction or raise to a door or Close the door.
  • the breakdown protection unfolds in this embodiment, a kind of braking action, so can not permanently block or stop the closing movement only temporarily.
  • the breakdown protection remains in its protective position when the door or flap has been closed at excessively high speed.
  • the door or flap then has to be opened or raised again a little bit and then closed again with a sufficiently low speed, ie a speed below the threshold, in order to be able to latch the locking mechanism.
  • This embodiment avoids a technically complex structure, since no mechanism and drive must be provided in order to follow a Impact of having to push the punch-through protection out of its protective position.
  • a drive which moves the breakdown protection out of its protective position by means of a mechanism after it has intercepted an impact.
  • this embodiment is technically complicated and therefore not to be preferred.
  • an electrical drive together with the mechanism may be provided to move the breakdown protection out of its protective position when a door or flap is closed at a sufficiently low speed.
  • the closing speed can be determined for example by a sensor and depending on the behavior of the breakdown protection can be controlled.
  • a purely mechanical solution can firstly be provided in a technically simple manner. Since such a purely mechanical solution is not dependent on the functioning of a sensor and on the functioning of an electric drive and thus on the functioning of a variety of components, a purely mechanical solution works very durable and reliable.
  • the purely mechanical solution comprises a control lever for the breakdown protection, on which the rotary latch or another suitable component impinges before the rotary latch or the other component can reach the breakdown protection. If the catch is moved further in the direction of the detent position after impact, the control lever thereby becomes indirectly or directly out of its position moved out of initial position. If this happens at a sufficiently low speed, the control lever moves the puncture protection out of its protective position. When a predetermined speed is exceeded, that is at excessively high speed, the control lever then does not move the puncture protection out of its protective position, or only in such a time-delayed manner, that the puncture protection can absorb an impact. For example, the catch and / or the locking bolt can reach the control lever by closing the door or flap to pivot it for controlling the punch-through protection.
  • control lever is coupled in one embodiment by a particular biased spring with the breakdown protection.
  • the preloaded spring is biased and dimensioned so that the breakdown guard and control lever behave like a rigid body in the case of a sufficiently low speed.
  • the control lever is pivoted relative to the breakdown protection.
  • the puncture protection is then not or not sufficiently quickly moved out of its protective position when the door or flap is closed at an excessively high speed, so that the puncture protection absorb impact forces and can dissipate suitable.
  • the breakdown protection is a pivotable blocking lever, which is basically attached to a usually made of metal plate.
  • the plate may be part of the body or be attached to the body, so as to dissipate impact forces in the body and protect it from damage.
  • control lever is pivotally mounted and that in a technically particularly simple embodiment, preferably by the axis through which the penetration protection is pivotally mounted.
  • control lever can be mounted by a further axis pivotally mounted on the breakdown protection.
  • the breakdown protection advantageously has a greater mass than the control lever. This contributes to the fact that the desired movement sequence can be achieved particularly easily by inertia of mass and / or by gravity.
  • the catch bounces directly on the breakdown protection, if it has not been moved out of its protective position.
  • This embodiment is technically particularly simple. But it can also be provided a further component which bounces.
  • the striker may impact directly on the striker when the door or flap is closed at excessively high speed.
  • the breakdown protection is advantageously moved in a purely mechanical manner, for example by a prestressed spring and / or by gravity into its protective position and / or held in its protective position. In order to move the puncture protection out of its protective position, this must be done against the force of the prestressed spring and / or against gravity. This embodiment ensures a reliable and durable functioning.
  • the invention relates to flaps or hoods that can penetrate beyond a main rest position.
  • the possibility of breakthrough serves to provide passive safety in the event of a crash to protect persons in case of an impact on the hood. If a person strikes the hood or flap, then the catch can be rotated further so that the hood or flap yields and thus reduces the risk of injury.
  • hoods or flaps is the problem that damage to the paint, body, headlights and attachments may occur in the case of an excessively fast closing of the hood or flap in the absence of puncture protection.
  • such a hood is previously blocked or braked by the puncture protection and preferably at least 6 mm before the hood or flap has reached its closed position.
  • the penetration protection preferably brakes or blocks at least 12 mm before reaching the closed state of the hood or flap.
  • the hood or flap must then be at least 6 mm or at least 12 mm further lowered to get from the braked or blocked position in its planned closed position.
  • the proposed solution is based on a mass barrier, which preferably consists of two levers, namely blocking lever and a control lever.
  • the blocking lever takes the control lever in particular by means of a stop or vice versa.
  • the control lever When the control lever is actuated, it takes the blocking lever by means of a spring, at least when it is closed at a sufficiently low speed.
  • the blocking lever is not taken or delayed because of its inertia. Due to the spring moment and the inertia of the blocking lever, the entrainment of the blocking lever can be adjusted. A prevented or delayed takeover is used for blocking or braking. When the control lever is moved slowly, the blocking lever moves synchronously with the control lever.
  • the locking lever is relieved and the hood can then be slowly closed and that in an advantageous embodiment electromechanically, ie involving an electric drive.
  • electromechanically ie involving an electric drive.
  • the electric drive can serve to suitably lower an ejector lever at the appropriate time, so as to close the flap slowly.
  • the locking pin or striker of the hood at the appropriate time on the ejector lever rest due to gravity.
  • the blocking lever can directly block or decelerate the ejector lever and thus indirectly lock the catch. But it can also be blocked directly other components such as rotary latch, locking pin or hood.
  • the control lever is preferably driven directly by the rotary latch. However, the control of the control lever can also be taken over by the ejector lever, by the locking bolt or by the hood. It is therefore not necessary that the control of the control lever is performed by the catch.
  • the closure device comprises a control arm which is pivoted during closing of an associated door or flap so that the breakdown protection can move out of its protective position.
  • the control arm finally releases as the punch-through protection. If the breakdown protection can not be moved out of its protective position fast enough due to inertia, the punch-through protection intercepts the locking bolt, thereby avoiding damage.
  • the control arm is preferably part of the pawl of the locking mechanism, so as to minimize the number of parts and to allow a compact design.
  • the control arm is preferably out of the plane within which the catch can be rotated to allow a compact design.
  • the catch can be moved past the control arm, which allows dipping the catch even with a compact design.
  • the control arm essentially locks in a right angle with the blocking lever when the ratchet is open.
  • the control arm can release the locking lever very quickly at the appropriate time, so as to be able to open as quickly as possible.
  • a preloaded spring that is able to move the puncture protection out of its protective position. In mechanical and thus simple way so the strike protection can be moved from its protective position.
  • the catch is initially in an embodiment during closing on the pawl and finally releases the pawl so that the pawl can be pivoted into its locked position. This helps to further minimize the number of components. A compact design is possible.
  • the catch, and preferably one arm of the catch is in one embodiment to a control contour of the pawl, so as to control the sequence of movements in a simple and reliable manner suitable.
  • the control contour is formed in one embodiment by a projection. After the catch has passed the projection suitable, the pawl can be pivoted. As a result, a locking of the locking is made possible in a technically simple manner. A pivoting of the pawl allows, in particular finally a moving out of the breakdown protection from its protective position. This also helps to achieve the desired movement with a small number of parts.
  • a hood lock catch is preferably present, which must be pivoted after unlocking the locking mechanism to open an associated door or flap can. Particularly in the case of a hood, it is thus advantageously prevented that a hood opens unscheduled, for example in the event of a failure of the locking mechanism formed by the catch and the pawl.
  • the punch-through protection and the hood lock catch are preferably rotatably supported by a common axis to keep the number of parts low and to allow a compact design.
  • the hood lock catch is pivoted back and forth during closing by the locking bolt in one embodiment. As a result, an impact at increased closing speed can be advantageously reduced.
  • a mechanical hood lock system can be provided with fishing hooks, which allows a descent of the closed hood (SH) of preferably at least 10mm, more preferably at least 15 mm to obtain increased pedestrian protection.
  • SH closed hood
  • the hood lock can always close in the main lock in daily operation.
  • the locking pin can only be moved so far beyond the main rest that the pawl can fall into its rest position.
  • the hood can not be deflected at excessively high closing speed.
  • the deflection of the hood is avoided in particular by a blocking lever. It allows the locking bolt sufficient clearance to let the pawl in the main ratchet engage in the detent position and prevents the system from deflecting. If the system is closed, the blocking lever has left its position and a dipping of the locking bolt is possible.
  • the blocking lever is spring-loaded on the pawl in one embodiment. He holds his position depending on the pawl. If the pawl moves slowly, the blocking lever moves slowly behind and releases a penetration area. At high speed of the pawl, the blocking lever can not lag due to its inertia directly and prevents dipping through the locking bolt. Is the system in peace again? the locking lever of the pawl pivots and releases the penetration area. It is a speed-dependent system.
  • FIGS. 1 to 3 show in a perspective view of a catch 1 of a locking mechanism which is pivotally mounted by its axis 2 on a plate, not shown.
  • a blocking lever 3 with a large mass (compared to the control lever 6) is pivotally mounted on a plate, not shown, by its axis 4 and forms a puncture protection for the catch when a door or flap is closed at an excessively high speed.
  • control lever 6 On the axis 4, a control lever 6 is pivotally mounted. Control lever 6 and punch protection or blocking lever 3 are coupled together via a preloaded spring 7. The spring 7 is held by the axle 4. One leg of the prestressed spring 7 bears against a vertically protruding tab 12 of the blocking lever 3. The other leg is biased to the control lever 6.
  • the common focus of control lever 6 and locking lever 3 are preferably located below the axis 4, that the locking lever 3 by gravity in his in the FIG. 1 moved shown protective position and can be here by gravity. Alternatively or additionally, it may be a (in the FIG. 4 shown) biased spring 9, which can move the control lever 6 and the locking lever 3 together in the protective position and hold here.
  • FIG. 1 shows the beginning of a closing process.
  • the locking pin 5 has been moved into the inlet mouth of the rotary latch 1 by closing a hood, not shown.
  • the rotary latch 1 has been pivoted starting from its open position in the direction of the main latching position or main latching position, but has not yet reached the control lever 6.
  • the locking pin 5 pivots the catch 1 further about its axis 2 in the direction of the main catch position, specifically in the case of FIGS. 1 to 3 opposite to the clockwise direction.
  • the rotary latch 1 reaches the free end 8 of the control lever 6.
  • the free end 8 of the control lever 6, to which the catch 1 with an arm of the fork-shaped inlet slot then impinges, is so bevelled or configured ramp-like that following such an impact, the catch 1 pivots the control lever 6 about the axis 4 counterclockwise.
  • control lever 6 and locking lever 3 behave at least substantially like a rigid body due to the coupling by means of the spring 7 and are therefore pivoted together about the axis 4 counterclockwise, as the comparison of Figures 1 and 2 clarified.
  • the blocking lever 3 thus leaves its protective position, so that the rotary latch 1 can then be pivoted further in the direction of locking position, to finally be locked by a pawl, not shown.
  • the ejector lever in the case of FIG. 4 pivoted against the force of a prestressed spring, not shown, in the direction of blocking lever 3.
  • a prestressed spring not shown
  • the closing speed of the hood is already slowed down and so the impact the blocking lever 3 is advantageously reduced.
  • the hood is lifted by spring force again slightly, so as to achieve and ensure that the blocking lever is then moved by spring force of the spring 7 reliably out of its blocking position.
  • the ejector lever by a non-illustrated electric drive sufficiently slow in the case of FIG. 3 turned counterclockwise and lowered so.
  • the electric drive can be set by a sensor or microswitch, not shown, by the sensor or microswitch, for example, the position of the locking lever 3 queries and is actuated as soon as the blocking lever 3 has left its blocking position.
  • This slow, controlled lowering by an electric drive is also associated with the advantage that in the closed state of the gap or the joint can be minimized, which then remains between the hood and adjacent body.
  • FIG. 4 shows a view of the compared to the FIGS. 1 to 3 Back, which shows more details.
  • a spring 9 is supported with one leg on a wall 10 and with the other leg on the control lever 6.
  • the spring 9 following a deflection of the control lever 6 together with the blocking lever 3 back to the starting position, ie in the protective Position, (in the case of FIG. 4 counterclockwise) can be pivoted.
  • the control lever 6 and the blocking lever 3 are moved back together in the protective position, a lever arm 11 of the control lever 6 is located on the bent tab 12 of the breakdown protection or blocking lever 3 at. If the control lever 6 in the case of FIG. 4 pivoted counterclockwise, so this rotation is transmitted by arm 11 and acting as a stop tab 12 on the blocking lever 3.
  • the control lever 6 has a contact region 13, which rests against one or both arms of the rotary latch 1, when the rotary latch is pivoted to its main latching position.
  • the FIG. 4 shows the case that the catch 1 has reached the main stop position. The concern with the contact area 13 noise and mechanical stresses are avoided.
  • FIG. 4 illustrates that the locking pin 5 is able to rest on a free end of the lever lever 14 Auswerfer.
  • the ejector 14 can lift the hood again after unlocking the locking mechanism. This can be done by spring force.
  • An electric drive not shown, can pivot the ejector lever 14 alternatively or additionally in one embodiment.
  • the Figures 5-12 show a further embodiment of the invention.
  • the FIG. 5 shows an open lock of this further embodiment.
  • the Figures 6-10 illustrate a sequence of movements of the locking mechanism during the closing of an associated hood.
  • the FIG. 11 shows the latched locking mechanism with the hood closed.
  • the FIG. 12 shows the locking mechanism, in which the catch 1 is in an overstroke position.
  • the locking mechanism shown comprises a catch 1 and a pawl 16.
  • the pawl 16 can be pivoted about its axis 17.
  • the pawl 16 includes a latching hook 18 which can be latched with a latching hook 19 of the catch 1.
  • the pawl 16 has a control arm 20, with which a speed-dependent pivoting of the blocking lever 3 is controlled.
  • the control arm 20 has an elongated design on, with the locking lever 3 substantially encloses a right angle when the locking mechanism as in the FIG. 5 shown in open position.
  • hood lock catch hook 21 which can be pivoted about the axis 4.
  • the hood lock catch 21 has an input slope 22, on which the locking pin 5 as in the FIG. 5 shown first hits when the associated hood is closed. If the hood and thus the locking bolt 5 further lowered, so the locking pin 5 via the input slope 22 initiates a torque in the hood lock catch 21, so that the hood lock catch 21 is pivoted about the axis 4 in a clockwise direction.
  • the hood lock catch 21 can thus absorb the force of a first impact during the closing of a hood.
  • the input slope 22 forms the top of a hook 23. By the hook 23 prevents a hood can open unplanned when the locking pin 5 has passed the area of the hook 23 and has been moved into the locking mechanism.
  • the locking pin 5 can only be moved out of the locking mechanism when the hood lock catch 21 is pivoted again in the clockwise direction about the axis 4. This can be done manually or electrically operated.
  • the hood lock catch 21 is biased by a spring, that the hood lock catch 21 can be pivoted counterclockwise by the force of the spring.
  • the rotary catch 1 is thereby pivoted counterclockwise about its axis 2 in the opposite direction.
  • the locking pin 5 encounters a further control contour 27 of the hood lock catch, as shown in the FIG. 8 will be shown. Due to the further control contour 27 as a result of further lowering of the hood and thus the further lowering of the latch bolt 5 of the hood latch hooks 21 is again pivoted clockwise in principle against the force of a preloaded spring about the axis 4 around, whereby the lowering speed is further braked.
  • FIG. 8 starting causes a further lowering of the latch bolt 5 in the inlet mouth 25 in that the catch 1 is further pivoted counterclockwise and thus now the pawl 16 is pivoted clockwise about its axis 17 around and that for the following reason.
  • the pawl 16 is biased by a spring in a clockwise direction, so it can be pivoted by the force of the spring in a clockwise direction.
  • the rotary latch 1 is also spring-biased clockwise, so it can be pivoted by the force of the spring in a clockwise direction. Now the catch 1 by the lock holder or
  • Locking pin 5 of the hood when closing the hood causes to pivot counterclockwise. It lies as in the FIGS. 5 to 8 shown the free end of the tentacle 28 of the catch 1 to a partially arcuate control contour 29 of the pawl 16 and holds the pawl 16 in the open position.
  • the control contour 29 is formed as a projection. The arcuate shape to the tip of the projection allows a suitable sliding of the rotary latch along the control contour 29. If the rotary latch 1 by further pivoting out of engagement with the pawl 16, as by the FIGS. 9 and 10 is clarified, the pawl 16 is pivoted clockwise due to the spring bias in a clockwise direction.
  • the control arm 20 of the pawl 16 for the locking lever 3 is formed offset so that the rotary latch 1 can slide past this, as shown in the FIGS. 8 to 11 will be shown.
  • the blocking lever 3 can not be moved out of its blocking position or not fast enough. It then hits the locking pin 5 on the Blocking lever 3, which prevents the locking pin 5 can be further moved into the inlet mouth 25 into it. There is such a breakdown protection ready.
  • FIG. 11 shows the situation after the blocking lever 3 has moved out of its blocking situation due to its prestressed spring, ie has been pivoted counterclockwise about its axis 4 around. Only such a pivoting of the blocking lever 3 allows a further lowering (dipping) of the locking pin 5 in the inlet mouth 25 in order to penetrate or dive as in the FIG. 12 to be shown.
  • the two latching hooks 18 and 19 engage with each other, whereby pivoting of the rotary latch 1 is prevented in the clockwise direction.
  • the rotary latch 1 can also reach an overstroke position starting from the latched position, as shown in FIG FIG. 12 will be shown. This overstroke position allows lowering of the hood and serves as a pedestrian protection to mitigate the impact of a pedestrian on the associated hood in an accident.
  • the hood lock catch 21 is designed to be suitable so that the hood can dive with its locking pin 5 in the closed position (see FIG. 12 ).
  • the hood lock catch 21 itself does not catch a pedestrian impact on the hood, but lets the locking pin 5 in the closed state of the hood dive in an impact.
  • Unintentional opening of the hood is prevented by the hood lock catch 21.
  • the hood lock catch 21 prevents the hood from being opened after the intentional opening, so that the final opening step is performed manually, for example.
  • FIGS. 8 to 11 illustrate that the control arm 20 is located outside the plane within which the catch 1 can be rotated.
  • the load arm of the catch which comprises the hook 19, is substantially shorter than the catch arm 20, since the catch arm 20 on the one hand must reach to the control contour 29 and on the other hand, the load must be short enough so that the locking pin 5 can get into the locking mechanism.
  • the blocking lever and the control arm are in a common plane.
  • the blocking lever and the control arm are in a common plane, for example, as in the FIGS. 5 to 12 shown in front of the rotary latch 1.
  • the hood lock catch 21 such as in the FIGS. 5 to 12 shown behind the catch 1 and the pawl 16. If, starting from the latched position, the pawl 16 is moved out of its latched position, the catch 1 is released. The rotary latch 1 can then pivot in its open position clockwise. The control arm 20 then pivots the blocking lever 3 back into the protective position before the breakdown.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung mit einem Schloss für eine Tür oder eine Klappe und insbesondere für eine Haube eines Kraftfahrzeugs mit einem Gesperre. Ein Gesperre umfasst eine Drehfalle und wenigstens eine Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle. Die Schließvorrichtung umfasst einen Durchschlagschutz, um mechanische Beschädigungen zu vermeiden.
  • Ein Schloss einer Schließvorrichtung der eingangs genannten Art dient zum zeitweisen Verschließen von Öffnungen in Kraftfahrzeugen mit Hilfe von Türen oder Klappen. Im geschlossenen Zustand eines solchen Schlosses greift die Drehfalle mit zwei Armen um einen insbesondere bügelförmig ausgeführten Schließbolzen herum. Erreicht die Drehfalle eines solchen Schlosses ausgehend von einer geöffneten Stellung durch Verschwenken eine Schließstellung, so wird die Drehfalle schließlich mittels der Sperrklinke verrastet. Ein solches Verschwenken wird durch den Schließbolzen (auch "Schlosshalter" oder "Schließbügel" genannt) erreicht, wenn dieser durch ein Schließen einer zugehörigen Tür oder Klappe in die Drehfalle einfällt.
  • Wird eine Tür oder Klappe mit großer Geschwindigkeit geschlossen, so prallt der Schließbolzen auf die Drehfalle mit großer Wucht auf. Eine Beschädigung aufgrund eines solchen Aufpralls kann durch einen Durchschlagschutz vermieden werden. Ein Durchschlagschutz, der zum Beispiel ein mit der Karosserie verbundener, schwenkbarer Hebel sein kann, fängt die durch Aufprall eingeleiteten Kräfte ab und leitet diese zum Beispiel in die Karosserie ab, um so Beschädigungen zu vermeiden. Im Anschluss an einen Aufprall wird der Durchschlagschutz aus seiner schützenden Stellung heraus bewegt, um ein Verschwenken der Drehfalle in ihre Rastposition und damit ein Verrasten des Gesperres zu ermöglichen. Der Durchschlagschutz kann durch einen elektrischen Antrieb nebst einer Mechanik aus seiner schützenden Stellung heraus bewegt werden. Aus der WO 2012/100328 A1 ist eine ebenfalls als Durchschlagschutz bezeichnete Vorrichtung bekannt, die dazu dient, die Bewegung des Schließbolzens bis zur Hauptraststellung zu erlauben, den Schließbolzen dort bis zur Arretierung durch die Drehfalle festzuhalten und erst nach erfolgter Arretierung eine Überhubstellung zu ermöglichen. Ebenso ist aus der WO 2015/139678 A1 eine ähnliche, ebenfalls als Durchschlagschutz bezeichnete Vorrichtung bekannt, die dazu dient, den Schließbolzen bei einem mechanischen Schließvorgang in einer definierten Vorraststellung abzufangen, um ausgehend von der definierten Vorraststellung ein mechanisches Zuziehen sicher starten zu können. Aus der FR 2 863 298 A1 ist eine feststehende Dämpfungsvorrichtung bekannt, welche einen Aufprall des Schließbolzens dämpft und eine schützende Stellung stets beibehält.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schließvorrichtung mit einem Durchschlagschutz weiter zu entwickeln.
  • Die Aufgabe wird durch eine Schließvorrichtung mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Soweit nachfolgend nichts anderes angegeben wird, können die vorgenannten aus dem Stand der Technik bekannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination mit dem erfindungsgemäßen Gegenstand kombiniert werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Schließvorrichtung für eine Tür oder Klappe, insbesondere für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen. Es gibt ein Gesperre aus Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle und einen Durchschlagschutz. Der Durchschlagschutz wird aus seiner schützenden Stellung heraus bewegt, wenn die Tür oder Klappe mit hinreichend geringer Geschwindigkeit geschlossen wird. Bei Überschreiten einer vorgegebenen Geschwindigkeit wird der Durchschlagschutz nicht oder nur verzögert aus seiner schützenden Stellung heraus bewegt. Er fängt dann einen Aufprall so ab, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Bei einer hinreichend geringen Schließgeschwindigkeit einer Tür oder Klappe ist ein Durchschlagschutz nicht erforderlich. Daher wird dieser bevorzugt frühzeitig aus seiner schützenden Stellung heraus bewegt und zwar insbesondere bevor die Drehfalle oder ein anderes
    vorgesehenes Bauteil, welches durch den Durchschlagschutz abgebremst oder blockiert werden kann, auf den Durchschlagschutz auftreffen kann. Das Gesperre kann so verzögerungsfrei verrastet werden, ohne im Anschluss an ein Auftreffen der Drehfalle auf den Durchschlagschutz diesen anschließend aus seiner schützenden Stellung heraus bewegen zu müssen. Der Durchschlagschutz entfaltet seine schützende Wirkung also vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung nur dann, wenn eine Tür oder Klappe mit übermäßig hoher Geschwindigkeit geschlossen wird, also mit einer Geschwindigkeit oberhalb eines Schwellwertes.
  • Wird der Durchschlagschutz in einer Ausgestaltung durch ein übermäßig schnelles Schließen einer Tür oder Klappe zeitlich verzögert aus seiner schützenden Stellung bewegt, so ist es vorteilhaft nicht erforderlich, die Tür oder Klappe zunächst wieder etwas in Öffnungsrichtung zurück zu bewegen bzw. anzuheben, um eine Tür oder Klappe schließen zu können. Der Durchschlagschutz entfaltet bei dieser Ausführungsform eine Art Bremswirkung, kann also nicht dauerhaft blockieren bzw. die Schließbewegung nur vorübergehend aufhalten.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung verbleibt der Durchschlagschutz in seiner schützenden Stellung, wenn die Tür oder Klappe mit übermäßig hoher Geschwindigkeit geschlossen worden ist. Die Tür oder Klappe muss dann erst wieder etwas geöffnet bzw. angehoben werden und anschließend mit hinreichend geringer Geschwindigkeit, also einer Geschwindigkeit unterhalb des Schwellwertes, wieder geschlossen werden, um das Gesperre verrasten zu können. Diese Ausführungsform vermeidet einen technisch aufwändigen Aufbau, da keine Mechanik nebst Antrieb vorgesehen sein muss, um im Anschluss an einen Aufprall den Durchschlagschutz aus seiner schützenden Stellung heraus bewegen zu müssen.
  • Es kann in einer Ausgestaltung der Erfindung ein Antrieb vorgesehen sein, der mittels einer Mechanik den Durchschlagschutz aus seiner schützenden Stellung heraus bewegt, nachdem dieser einen Aufprall abgefangen hat. Diese Ausführungsform ist aber technisch aufwändiger und daher nicht zu bevorzugen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann ein elektrischer Antrieb nebst Mechanik vorgesehen sein, um den Durchschlagschutz aus seiner schützenden Stellung heraus zu bewegen, wenn eine Tür oder Klappe mit hinreichend geringer Geschwindigkeit geschlossen wird. Die Schließgeschwindigkeit kann beispielsweise durch einen Sensor ermittelt werden und in Abhängigkeit davon das Verhalten des Durchschlagschutzes gesteuert werden. Zu bevorzugen ist jedoch eine rein mechanische Lösung, die ohne Sensor und ohne elektrischen Antrieb auskommt. Eine rein mechanische Lösung kann erstens auf technisch einfache Weise bereitgestellt werden. Da eine solche rein mechanische Lösung nicht auf das Funktionieren eines Sensors sowie auf das Funktionieren eines elektrischen Antriebs und damit auf das Funktionieren einer Vielzahl von Komponenten angewiesen ist, funktioniert eine rein mechanische Lösung besonders langlebig und zuverlässig.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die rein mechanische Lösung einen Steuerhebel für den Durchschlagschutz, auf den die Drehfalle oder ein anderes geeignetes Bauteil auftrifft, bevor die Drehfalle bzw. das anderes Bauteil den Durchschlagschutz erreichen kann. Wird die Drehfalle nach dem Auftreffen weiter in Richtung Raststellung bewegt, so wird hierdurch der Steuerhebel mittelbar oder unmittelbar aus seiner anfänglichen Position heraus bewegt. Geschieht dies mit hinreichend geringer Geschwindigkeit, so bewegt der Steuerhebel den Durchschlagschutz aus seiner schützenden Stellung heraus. Bei Überschreiten einer vorgegebenen Geschwindigkeit, also bei übermäßig hoher Geschwindigkeit, bewegt der Steuerhebel den Durchschlagschutz dann nicht oder nur derart zeitlich verzögert aus seiner schützenden Stellung heraus, dass der Durchschlagschutz einen Aufprall aufzunehmen vermag. Beispielsweise die Drehfalle und/oder der Schließbolzen können durch ein Schließen der Tür oder Klappe den Steuerhebel erreichen, um diesen für ein Steuern des Durchschlagschutzes zu verschwenken.
  • Um dies zu bewirken, ist der Steuerhebel in einer Ausgestaltung durch eine insbesondere vorgespannte Feder mit dem Durchschlagschutz gekoppelt. Die vorgespannte Feder ist so vorgespannt und dimensioniert, dass sich Durchschlagschutz und Steuerhebel im Fall einer hinreichend geringen Geschwindigkeit wie ein starrer Körper verhalten. Bei Überschreiten einer vorgegebenen Geschwindigkeit, also bei übermäßig hoher Geschwindigkeit, wird dagegen der Steuerhebel relativ zum Durchschlagschutz verschwenkt. Der Durchschlagschutz wird dann nicht oder nicht hinreichend schnell aus seiner schützenden Stellung heraus bewegt, wenn die Tür oder Klappe mit übermäßig hoher Geschwindigkeit geschlossen wird, damit der Durchschlagschutz Aufprallkräfte aufzunehmen und geeignet abzuleiten vermag.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem Durchschlagschutz um einen schwenkbaren Blockierhebel, der grundsätzlich an einer in der Regel aus Metall bestehenden Platte befestigt ist. Die Platte kann Teil der Karosserie sein oder an der Karosserie befestigt sein, umso Aufprallkräfte in die Karosserie abzuleiten und vor Beschädigungen zu schützen.
  • In einer Ausgestaltung ist der Steuerhebel schwenkbar gelagert und zwar in einer technisch besonders einfachen Ausführungsform vorzugsweise durch die Achse, durch die der Durchschlagschutz schwenkbar gelagert ist. Der Steuerhebel kann aber durch eine weitere Achse schwenkbar an dem Durchschlagschutz angebracht sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Durchschlagschutz vorteilhaft eine größere Masse als der Steuerhebel auf. Dies trägt dazu bei, dass durch Masseträgheit und/oder Schwerkraft der gewünschte Bewegungsablauf besonders einfach erreicht werden kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung prallt die Drehfalle unmittelbar auf den Durchschlagschutz auf, wenn diese nicht aus seiner schützenden Stellung heraus bewegt worden ist. Diese Ausgestaltung ist technisch besonders einfach. Es kann aber auch ein weiteres Bauteil vorgesehen sein, welches aufprallt. Beispielsweise kann der Schließbolzen alternativ oder ergänzend unmittelbar auf den Durchschlagschutz aufprallen, wenn die Tür oder Klappe mit übermäßig hoher Geschwindigkeit geschlossen wird.
  • In einer technisch einfachen Ausgestaltung der Erfindung wird der Durchschlagschutz vorteilhaft auf rein mechanische Weise, so zum Beispiel durch eine vorgespannte Feder und/oder durch Schwerkraft in seine schützende Stellung hinein bewegt und/oder in seiner schützenden Stellung gehalten. Um den Durchschlagschutz aus seiner schützenden Stellung heraus zu bewegen, muss dies gegen die Kraft der vorgespannten Feder und/oder gegen die Schwerkraft erfolgen. Diese Ausgestaltung stellt ein zuverlässiges und dauerhaftes Funktionieren sicher.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Klappen oder Hauben, die bis hinter eine Hauptraststellung durchschlagen können. Die Möglichkeit des Durchschlagens dient der passiven Sicherheit im Fall eines Crashs, um Personen verbessert im Fall eines Aufpralls auf die Haube zu schützen. Schlägt eine Person auf die Haube oder Klappe auf, so kann die Drehfalle derart weiter gedreht werden, dass die Haube oder Klappe nachgibt und so Verletzungsrisiken verringert. Insbesondere bei solchen Hauben oder Klappen besteht das Problem, dass bei fehlendem Durchschlagschutz Beschädigungen von Lack, Karosserie, Scheinwerfern und Anbauteilen bei einem übermäßig schnellen Schließen der Haube oder Klappe auftreten können. Um das zu verhindern, wird eine solche Haube durch den Durchschlagschutz vorher blockiert oder abgebremst und zwar bevorzugt wenigstens 6 mm, bevor die Haube oder Klappe ihre geschlossene Stellung erreicht hat. Verbleibt zwischen Haube bzw. Klappe im planmäßig geschlossenen Zustand kein Spalt (sogenannte 0-Fuge), so bremst oder blockiert der Durchschlagschutz bevorzugt wenigstens 12 mm vor dem Erreichen des geschlossenen Zustand der Haube oder Klappe. Die Haube oder Klappe muss dann also wenigstens 6 mm bzw. wenigstens 12 mm weiter abgesenkt werden, um von der abgebremsten oder blockierten Position in ihre planmäßig geschlossene Position zu gelangen.
  • Die vorgeschlagene Lösung beruht auf einer Massensperre, die vorzugsweise aus zwei Hebeln, nämlich Blockierhebel und einem Steuerhebel, besteht. In der Grundstellung nimmt der Blockierhebel den Steuerhebel insbesondere mittels Anschlag mit oder umgekehrt. Bei Ansteuerung des Steuerhebels nimmt dieser den Blockierhebel mittels Feder mit und zwar zumindest dann, wenn mit hinreichend geringer Geschwindigkeit geschlossen wird.
  • Wird der Steuerhebel mit hoher Geschwindigkeit angesteuert, wird der Blockierhebel aufgrund seiner Trägheit nicht oder nur verzögert mitgenommen. Durch das Federmoment und die Trägheit des Blockierhebels kann die Mitnahme des Blockierhebels eingestellt werden. Eine verhinderte oder zeitlich verzögerte Mitnahme wird zum Blockieren bzw. Bremsen genutzt. Wird der Steuerhebel langsam bewegt, bewegt sich der Blockierhebel synchron zum Steuerhebel.
  • Nach einer Blockade hebt in einer Ausgestaltung ein zum Beispiel federbelasteter Auswerferhebel die Haube ein Stück an, der Blockierhebel wird entlastet und die Haube kann anschließend langsam geschlossen werden und zwar in einer vorteilhaften Ausgestaltung elektromechanisch, also unter Einbeziehung eines elektrischen Antriebs. Durch einen solchen optional vorgesehenen elektrischen Antrieb wird vorteilhaft sichergestellt, dass die Haube schließlich hinreichend langsam geschlossen wird. Der elektrische Antrieb kann dazu dienen, einen Auswerferhebel zu gegebener Zeit geeignet abzusenken, umso die Klappe langsam zu schließen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise der Schließbolzen bzw. Schließbügel der Haube zum geeigneten Zeitpunkt auf dem Auswerferhebel aufgrund von Schwerkraft aufliegen.
  • Der Blockierhebel kann in einer Ausgestaltung den Auswerferhebel unmittelbar und damit die Drehfalle mittelbar blockieren oder abbremsen. Es können aber auch andere Bauteile unmittelbar blockiert werden wie Drehfalle, Schließbolzen oder Haube. Der Steuerhebel wird von der Drehfalle bevorzugt unmittelbar angesteuert. Die Ansteuerung des Steuerhebels kann aber auch vom Auswerferhebel, vom Schließbolzen oder von der Haube übernommen werden. Es ist also nicht erforderlich, dass die Ansteuerung des Steuerhebels durch die Drehfalle erfolgt.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Schließvorrichtung einen Steuerarm, der während eines Schließens einer zugehörigen Tür oder Klappe so verschwenkt wird, dass sich der Durchschlagschutz aus seiner schützenden Stellung heraus bewegen kann. Der Steuerarm gibt als den Durchschlagschutz schließlich frei. Kann der Durchschlagschutz dann trägheitsbedingt nicht schnell genug aus seiner schützenden Stellung bewegt werden, so fängt der Durchschlagschutz den Schließbolzen ab, wodurch Beschädigungen vermieden werden.
  • Der Steuerarm ist vorzugsweise Teil der Sperrklinke des Gesperres, um so die Zahl der Teile zu minimieren und eine kompakte Bauform zu ermöglichen.
  • Der Steuerarm befindet sich vorzugsweise außerhalb der Ebene, innerhalb der die Drehfalle gedreht werden kann, um eine kompakte Bauform zu ermöglichen. Die Drehfalle kann am Steuerarm vorbei bewegt werden, was selbst bei kompakter Bauweise ein Durchtauchen der Drehfalle erlaubt.
  • Der Steuerarm schließt mit dem Blockierhebel im Wesentlichen einen rechten Winkel ein, wenn das Gesperre geöffnet ist. Dadurch, aber auch aufgrund einer vorzugsweise lang gestreckten Bauform des Steuerarms, kann der Steuerarm zu gegebener Zeit sehr schnell den Blockierhebel freigeben, um so möglichst verzögerungsfrei öffnen zu können.
  • Vorzugsweise gibt es eine vorgespannte Feder, die den Durchschlagschutz aus seiner schützenden Stellung heraus zu bewegen vermag. Auf mechanische und damit einfache Weise kann so der Durchschlagschutz aus seiner schützenden Stellung bewegt werden.
  • Die Drehfalle liegt in einer Ausgestaltung während des Schließens zunächst an der Sperrklinke an und gibt schließlich die Sperrklinke derart frei, dass die Sperrklinke in ihre Raststellung verschwenkt werden kann. Dies trägt dazu bei, die Zahl der Bauteile weiter zu minimieren. Eine kompakte Bauform wird ermöglicht.
  • Die Drehfalle und zwar vorzugsweise ein Arm der Drehfalle liegt in einer Ausgestaltung an einer Steuerkontur der Sperrklinke an, um so die Bewegungsabfolge auf einfache und zuverlässige Weise geeignet zu steuern.
  • Die Steuerkontur ist in einer Ausgestaltung durch einen Vorsprung gebildet. Nachdem die Drehfalle den Vorsprung geeignet passiert hat, kann die Sperrklinke verschwenkt werden. Hierdurch wird ein Verrasten des Gesperres auf technisch einfache Weise ermöglicht. Ein Verschwenken der Sperrklinke erlaubt insbesondere schließlich ein Herausbewegen des Durchschlagschutzes aus seiner schützenden Stellung. Auch dies trägt dazu bei, mit einer geringen Zahl an Teilen den gewünschten Bewegungsablauf zu erzielen.
  • Ein Haubenschlossfanghaken ist vorzugsweise vorhanden, der nach einem Entrasten des Gesperres verschwenkt werden muss, um eine zugehörige Tür oder Klappe öffnen zu können. Insbesondere im Fall einer Haube wird so vorteilhaft verhindert, dass sich eine Haube beispielsweise bei einem Versagen des aus Drehfalle und Sperrklinke gebildeten Gesperres unplanmäßig öffnet.
  • Der Durchschlagschutz und der Haubenschlossfanghaken sind vorzugsweise durch eine gemeinsame Achse drehbar gelagert, um die Zahl der Teile gering zu halten und eine kompakte Bauform zu ermöglichen.
  • Der Haubenschlossfanghaken wird während eines Schließens durch den Schließbolzen in einer Ausgestaltung hin und her verschwenkt. Hierdurch kann ein Aufprall bei erhöhter Schließgeschwindigkeit vorteilhaft vermindert werden.
  • Durch die Erfindung kann ein mechanisches Haubenschloßsystem mit Fanghaken bereitgestellt werden, welches ein Abtauchen der geschlossenen Haube (SH) von vorzugsweise mindestens 10mm, besonders bevorzugt wenigstens 15 mm erlaubt, um einen erhöhten Fußgängerschutz zu erhalten. Das Haubenschloss kann im täglichen Betrieb immer in der Hauptrast schließen. Der Schließbolzen kann nur so weit über die Hauptrast hinaus bewegt werden, dass die Sperrklinke in ihre Rastposition einfallen kann. Damit keine Beschädigungen an der Haube entstehen, kann bei übermäßig hoher Schließgeschwindigkeit die Haube nicht durchfedern.
  • Das Durchfedern der Haube wird durch insbesondere durch einen Blockierhebel vermieden. Er ermöglicht dem Schließbolzen genügend Spiel, um die Sperrklinke in der Hauptrast in die Rastposition einfallen zu lassen und hindert das System am Durchfedern. Ist das System geschlossen, hat der Blockierhebel seine Position verlassen und ein Durchtauchen des Schließbolzens ist möglich.
  • Der Blockierhebel liegt in einer Ausführungsform federbelastet an der Sperrklinke an. Er hält seine Position in Abhängigkeit von der Sperrklinke. Bewegt sich die Sperrklinke langsam, wandert der Blockierhebel langsam hinterher und gibt einen Durchtauchbereich frei. Bei hoher Geschwindigkeit der Sperrklinke kann der Blockierhebel aufgrund seiner Trägheit nicht direkt nacheilen und verhindert ein Durchtauchen des Schließbolzens. Ist das System wieder in Ruhe, schwenkt der Blockierhebel der Sperrklinke nach und gibt den Durchtauchbereich frei. Es ist ein geschwindigkeitsabhängiges System.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1:
    Gesperre während des Schließens vor dem Auftreffen der Drehfalle auf einen Steuerhebel;
    Figur 2:
    Gesperre während des Schließens nach dem Auftreffen der Drehfalle auf einen Steuerhebel mit geringer Geschwindigkeit;
    Figur 3:
    Gesperre während des Schließens nach dem Auftreffen der Drehfalle auf einen Steuerhebel mit hoher Geschwindigkeit;
    Figur 4:
    Gesperre mit Drehfalle in der Hauptrastposition;
    Figur 5:
    geöffnetes Gesperre;
    Figur 6:
    Gesperre während des Schließens der Haube;
    Figur 7:
    Gesperre während des Schließens der Haube;
    Figur 8:
    Gesperre während des Schließens der Haube;
    Figur 9:
    Gesperre während des Schließens der Haube;
    Figur 10:
    Gesperre während des Schließens der Haube;
    Figur 11:
    in der Hauptrast verrastetes Gesperre;
    Figur 12:
    Gesperre mit Drehfalle in Überhubposition.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen in einer perspektivischen Ansicht eine Drehfalle 1 eines Gesperres, die durch ihre Achse 2 an einer nicht dargestellten Platte schwenkbar gelagert ist. Ein Blockierhebel 3 mit einer großen Masse (im Vergleich zum Steuerhebel 6) ist schwenkbar an einer nicht dargestellten Platte durch seine Achse 4 gelagert und bildet für die Drehfalle einen Durchschlagschutz, wenn eine Tür oder Klappe mit übermäßig hoher Geschwindigkeit geschlossen wird. Dargestellt ist ein Schließbolzen 5, der an einer nicht gezeigten Haube befestigt ist.
  • An der Achse 4 ist ein Steuerhebel 6 schwenkbar gelagert. Steuerhebel 6 und Durchschlagschutz bzw. Blockierhebel 3 sind über eine vorgespannte Feder 7 miteinander gekoppelt. Die Feder 7 wird durch die Achse 4 gehalten. Ein Schenkel der vorgespannten Feder 7 liegt an einer senkrecht abstehenden Lasche 12 des Blockierhebels 3 an. Der andere Schenkel liegt vorgespannt an dem Steuerhebel 6 an. Der gemeinsame Schwerpunkt von Steuerhebel 6 und Blockierhebel 3 befinden sich vorzugsweise derart unterhalb der Achse 4, dass der Blockierhebel 3 durch Schwerkraft in seine in der Figur 1 gezeigten schützenden Stellung bewegt und hier durch Schwerkraft werden kann. Alternativ oder ergänzend kann es eine (in der Figur 4 gezeigte) vorgespannte Feder 9 geben, die den Steuerhebel 6 und den Blockierhebel 3 gemeinsam in die schützende Stellung bewegen und hier halten kann.
  • Die Figur 1 zeigt den Beginn eines Schließvorgangs. Der Schließbolzen 5 ist in das Einlaufmaul der Drehfalle 1 durch Schließen einer nicht dargestellten Haube hinein bewegt worden. Die Drehfalle 1 ist dadurch ausgehend von ihrer geöffneten Stellung in Richtung Hauptrastposition bzw. Hauptraststellung verschwenkt worden, hat aber den Steuerhebel 6 noch nicht erreicht.
  • Wird die Tür oder Klappe weiter geschlossen, so verschwenkt der Schließbolzen 5 die Drehfalle 1 weiter um ihre Achse 2 in Richtung Hauptrastposition und zwar im Fall der Figuren 1 bis 3 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn. Hierdurch erreicht die Drehfalle 1 das freie Ende 8 des Steuerhebels 6. Das freie Ende 8 des Steuerhebel 6, auf den die Drehfalle 1 mit einem Arm des gabelförmigen Einlaufschlitzes dann auftrifft, ist so abgeschrägt bzw. rampenartig ausgestaltet, dass im Anschluss an ein solches Auftreffen die Drehfalle 1 den Steuerhebel 6 um die Achse 4 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn verschwenkt. Geschieht dies mit hinreichend geringer Geschwindigkeit, so verhalten sich Steuerhebel 6 und Blockierhebel 3 durch die Kopplung mittels der Feder 7 zumindest im Wesentlichen wie ein starrer Körper und werden daher gemeinsam um die Achse 4 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn verschwenkt, wie der Vergleich der Figuren 1 und 2 verdeutlicht. Der Blockierhebel 3 verlässt so seine schützende Stellung, so dass die Drehfalle 1 dann weiter in Richtung Raststellung verschwenkt werden kann, um schließlich durch eine nicht dargestellte Sperrklinke verrastet zu werden.
  • Wird dagegen die Drehfalle 1 übermäßig schnell verschwenkt, so verhalten sich Steuerhebel 6 und Blockierhebel 3 nicht wie ein starrer Körper. Dies wird durch die Trägheit der Masse des Blockierhebels 3 verhindert. Es wird dann nur der Steuerhebel 6 wie in der Figur 3 dargestellt im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 4 verschwenkt. Der Blockierhebel 3 verbleibt, wie in der Figur 3 gezeigt, in seiner schützenden Stellung. Der Schließbolzen 5 wird dann auf das freie Ende mit der abgebogenen Lasche des Auswerferhebels 14 auftreffen und diesen diesen um seine Achse 15 im Gegenuhrzeigersinn verschwenken. Die Schwenkbewegung des Auswerferhebels 14 wird blockiert, sobald die abgebogene Lasche auf den Blockierhebel 3 auftrifft. Die damit einhergehenden Aufprallkräfte werden anschließend in die Platte einleitet, an der der Blockierhebel 3 befestigt ist.
  • Vorzugsweise wird der Auswerferhebel im Fall der Figur 4 gegen die Kraft einer vorgespannten, nicht dargestellten Feder in Richtung Blockierhebel 3 verschwenkt. Dadurch wird bereits die Schließgeschwindigkeit der Haube abgebremst und so der Aufprall auf den Blockierhebel 3 vorteilhaft vermindert. Es wird so weiter erreicht, dass im Anschluss an das Blockieren die Haube durch Federkraft wieder etwas angehoben wird, um so zu erreichen und sicherzustellen, dass der Blockierhebel dann durch Federkraft der Feder 7 zuverlässig aus seiner blockierenden Stellung heraus bewegt wird. Im Anschluss daran kann der Auswerferhebel durch einen nicht dargestellten elektrischen Antrieb hinreichend langsam im Fall der Figur 3 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht und so abgesenkt werden. Der elektrische Antrieb kann durch einen nicht dargestellten Sensor oder Mikroschalter in Gang gesetzt werden, indem der Sensor oder Mikroschalter beispielsweise die Position des Blockierhebels 3 abfragt und betätigt wird, sobald der Blockierhebel 3 seine blockierende Position verlassen hat. Dieses langsame, kontrollierte Absenken durch einen elektrischen Antrieb ist auch mit dem Vorteil verbunden, dass im geschlossenen Zustand der Spalt bzw. die Fuge minimiert werden kann, der dann zwischen Haube und angrenzender Karosserie verbleibt.
  • Die Figur 4 zeigt eine Aufsicht auf die im Vergleich zu den Figuren 1 bis 3 Rückseite, die weitere Einzelheiten verdeutlicht. Eine Feder 9 stützt sich mit einem Schenkel an einer Wand 10 ab und mit dem anderen Schenkel an dem Steuerhebel 6. Durch die Feder 9 kann im Anschluss an eine Auslenkung der Steuerhebel 6 zusammen mit dem Blockierhebel 3 zurück in die Ausgangsstellung, also in die schützende Stellung, (im Fall der Figur 4 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn) verschwenkt werden. Damit der Steuerhebel 6 und der Blockierhebel 3 gemeinsam in die schützende Stellung zurück bewegt werden, liegt ein Hebelarm 11 des Steuerhebels 6 an der abgebogenen Lasche 12 des Durchschlagschutzes bzw. Blockierhebels 3 an. Wird der Steuerhebel 6 im Fall der Figur 4 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn verschwenkt, so wird diese Drehbewegung durch Arm 11 und als Anschlag wirkende Lasche 12 auf den Blockierhebel 3 übertragen.
  • Der Steuerhebel 6 verfügt über einen Anlagebereich 13, der an ein oder beiden Armen der Drehfalle 1 anliegt, wenn die Drehfalle in ihre Hauptrastposition verschwenkt wird. Die Figur 4 zeigt den Fall, dass die Drehfalle 1 die Hauptrastposition erreicht hat. Durch das Anliegen an dem Anlagebereich 13 werden Geräusche und mechanische Belastungen vermieden.
  • Die Figur 4 verdeutlicht, dass der Schließbolzen 5 auf einem freien Hebelende des Auswerferhebels 14 aufzuliegen vermag. Durch Verschwenken im Gegenuhrzeigersinn (im Fall der Figur 4) kann der Auswerferhebel 14 die Haube im Anschluss an ein Entrasten des Gesperres wieder anheben. Dies kann durch Federkraft geschehen. Ein nicht dargestellter elektrischer Antrieb kann in einer Ausgestaltung den Auswerferhebel 14 alternativ oder ergänzend verschwenken.
  • Die Figuren 5-12 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Die Figur 5 zeigt ein geöffnetes Gesperre dieser weiteren Ausführungsform. Die Figuren 6-10 verdeutlichen eine Abfolge der Bewegungen des Gesperres während des Schließens einer zugehörigen Haube. Die Figur 11 zeigt das verrastete Gesperre bei geschlossener Haube. Die Figur 12 zeigt das Gesperre, bei dem sich die Drehfalle 1 in einer Überhubposition befindet.
  • Das in den Figuren 5 bis 12 gezeigte Gesperre umfasst eine Drehfalle 1 und eine Sperrklinke 16. Die Sperrklinke 16 kann um ihre Achse 17 verschwenkt werden. Die Sperrklinke 16 umfasst einen Rasthaken 18, der mit einem Rasthaken 19 der Drehfalle 1 verrastet werden kann. Die Sperrklinke 16 weist einen Steuerarm 20 auf, mit dem ein geschwindigkeitsabhängiges Verschwenken des Blockierhebels 3 gesteuert wird. Der Steuerarm 20 weist eine lang gestreckte Bauform auf, der mit dem Blockierhebel 3 im Wesentlichen einen rechten Winkel einschließt, wenn sich das Gesperre wie in der Figur 5 gezeigt in geöffneter Stellung befindet.
  • Es gibt einen Haubenschlossfanghaken 21, der um die Achse 4 verschwenkt werden kann. Der Haubenschlossfanghaken 21 verfügt über eine Eingangsschräge 22, auf die der Schließbolzen 5 wie in der Figur 5 gezeigt zunächst auftrifft, wenn die zugehörige Haube geschlossen wird. Wird die Haube und damit der Schließbolzen 5 weiter abgesenkt, so leitet der Schließbolzen 5 über die Eingangsschräge 22 ein Drehmoment in den Haubenschlossfanghaken 21 ein, sodass der Haubenschlossfanghaken 21 um die Achse 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Der Haubenschlossfanghaken 21 kann so die Wucht eines ersten Aufpralls während des Schließens einer Haube abfangen. Die Eingangsschräge 22 bildet die Oberseite eines Hakens 23. Durch den Haken 23 wird verhindert, dass sich eine Haube unplanmäßig öffnen kann, wenn der Schließbolzen 5 den Bereich des Hakens 23 passiert hat und in das Gesperre hinein bewegt worden ist. Hat der Schließbolzen 5 den Bereich des Hakens 23 passiert, so trifft der Schließbolzen 5 auf eine bogenförmig abstehende Steuerkontur 24 auf, wie dies in der Figur 6 gezeigt wird. Hierdurch wird ein Aufprall während des Schließens weiter vermindert. Außerdem wird durch die Steuerkontur 24 der Haubenschlossfanghaken 21 um die Achse 4 zurück und damit entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn verschwenkt, bis die in der Figur 7 gezeigte Stellung erreicht ist, bei der der Schließbolzen 5 auf den Fangarm 28 der Drehfalle 1 auftrifft. Die Figur 7 verdeutlicht weiter, dass nun der Schließbolzen 5 nicht aus dem Gesperre heraus bewegt werden kann, weil dies durch den Haken 23 verhindert wird. Der Schließbolzen befindet sich nun in einem Einlaufmaul 25 einer vorzugsweise aus Metall bestehenden Platte 26, an der das Gesperre angebracht ist.
  • Der Schließbolzen 5 kann erst aus dem Gesperre heraus bewegt werden, wenn der Haubenschlossfanghaken 21 wieder im Uhrzeigersinn um die Achse 4 geeignet verschwenkt wird. Dies kann manuell oder elektrisch betätigt geschehen.
  • Grundsätzlich ist der Haubenschlossfanghaken 21 so durch eine Feder vorgespannt, dass der Haubenschlossfanghaken 21 durch die Kraft der Feder entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann.
  • Wird der Schließbolzen 5 weiter in das Einlaufmaul 25 hinein bewegt, so wird dadurch die Drehfalle 1 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn um ihre Achse 2 herum verschwenkt. Der Schließbolzen 5 trifft auf eine weitere Steuerkontur 27 des Haubenschlossfanghakens auf, wie dies in der Figur 8 gezeigt wird. Durch die weitere Steuerkontur 27 wird als Folge des weiteren Absenkens der Haube und damit des weiteren Absenkens des Schließbolzens 5 der Haubenschlossfanghaken 21 wieder im Uhrzeigersinn grundsätzlich gegen die Kraft einer vorgespannten Feder um die Achse 4 herum verschwenkt, wodurch die Absenkgeschwindigkeit weiter gebremst wird.
  • Von der Figur 8 ausgehend bewirkt ein weiteres Absenken des Schließbolzens 5 in das Einlaufmaul 25 hinein, dass die Drehfalle 1 weiter entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn verschwenkt wird und damit einhergehend nun die Sperrklinke 16 im Uhrzeigersinn um ihre Achse 17 herum verschwenkt wird und zwar aus folgendem Grund. Die Sperrklinke 16 ist durch eine Feder im Uhrzeigersinn vorgespannt, kann also durch die Kraft der Feder im Uhrzeigersinn verschwenkt werden. Die Drehfalle 1 liegt ebenfalls federvorgespannt im Uhrzeigersinn vor, kann also durch die Kraft der Feder im Uhrzeigersinn verschwenkt werden. Nun wird die Drehfalle 1 durch den Schlosshalter bzw.
  • Schließbolzen 5 der Haube beim Schließen der Haube veranlasst im Gegenuhrzeigersinn zu verschwenken. Dabei liegt wie in den Figuren 5 bis 8 gezeigt das freie Ende des Fangarms 28 der Drehfalle 1 an einer bereichsweise bogenförmigen Steuerkontur 29 der Sperrklinke 16 an und hält die Sperrklinke 16 in der geöffneten Position. Die Steuerkontur 29 ist als Vorsprung ausgebildet. Die Bogenform bis zur Spitze des Vorsprungs ermöglicht ein geeignetes Gleiten der Drehfalle entlang der Steuerkontur 29. Gelangt die Drehfalle 1 durch weiteres Verschwenken außer Eingriff mit der Sperrklinke 16, wie dies durch die Figuren 9 und 10 verdeutlicht wird, so wird die Sperrklinke 16 im Uhrzeigersinn aufgrund der Federvorspannung im Uhrzeigersinn verschwenkt.
  • Der Steuerarm 20 der Sperrklinke 16 für den Blockierhebel 3 ist derart versetzt ausgebildet, so dass die Drehfalle 1 an diesem vorbei gleiten kann, wie dies in den Figuren 8 bis 11 gezeigt wird.
  • Es wird ausgehend von der Figur 8 zunächst die in der Figur 9 gezeigte Situation erreicht und anschließend die in der Figur 10 gezeigte Stellung. In der Figur 9 liegt der Steuerarm 20 der Sperrklinke 16 noch am Blockierhebel 3 an, wodurch verhindert wird, dass der durch eine Feder entsprechend vorgespannte Blockierhebel 3 seine blockierende Stellung verlassen kann. Dies ändert sich beim Übergang zu der Stellung gemäß Figur 10. Hier gibt nun der Steuerarm 20 den Blockierhebel 3 frei, so dass der Blockierhebel nun durch die Kraft einer vorgespannten Feder entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn um seine Achse 4 verschwenkt werden kann.
  • Ist die Sperrklinke 16 übermäßig schnell um ihre Achse 17 herum im Uhrzeigersinn verschwenkt worden, so kann der Blockierhebel 3 nicht oder nicht schnell genug aus seiner blockierenden Stellung heraus bewegt werden. Es trifft dann der Schließbolzen 5 auf den Blockierhebel 3 auf, wodurch verhindert wird, dass der Schließbolzen 5 weiter in das Einlaufmaul 25 hinein bewegt werden kann. Es steht so ein Durchschlagschutz bereit.
  • Die Figur 11 zeigt die Situation, nachdem der Blockierhebel 3 aufgrund seiner vorgespannten Feder aus seiner blockierenden Situation heraus bewegt, also entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn um seine Achse 4 herum verschwenkt worden ist. Erst ein solches Verschwenken des Blockierhebels 3 erlaubt ein weiteres Absenken (Durchtauchen) des Schließbolzens 5 in das Einlaufmaul 25 hinein, um ein Durchschlagen bzw. Durchtauchen wie in der Figur 12 gezeigt zu ermöglichen. Die beiden Rasthaken 18 und 19 verrasten ineinander, wodurch ein Verschwenken der Drehfalle 1 im Uhrzeigersinn verhindert wird. Die Drehfalle 1 kann darüber hinaus auch ausgehend von der verrasteten Stellung eine Überhubstellung erreichen, wie dies in der Figur 12 gezeigt wird. Diese Überhubstellung erlaubt ein Absenken der Haube und dient so als Fußgängerschutz, um den Aufprall eines Fußgängers auf die zugehörige Haube bei einem Unfall zu mildern.
  • Der Haubenschlossfanghaken 21 ist dafür geeignet ausgebildet, sodass die Haube mit ihrem Schließbolzen 5 in der geschlossenen Position durchtauchen kann (siehe Figur 12). Der Haubenschlossfanghaken 21 selber fängt keinen Aufprall eines Fußgängers auf die Haube ab, sondern lässt den Schließbolzen 5 im geschlossenen Zustand der Haube bei einem Aufprall abtauchen.
  • Wird die Haube zu schnell geschlossen, prallt der Schließbolzen 5 auf den Blockierhebel 3.
  • Ein ungewolltes Öffnen der Haube, beispielsweise durch Versagen der Hauptrast, wird durch den Haubenschlossfanghaken 21 verhindert. Gleichzeitig verhindert der Haubenschlossfanghaken 21 ein Aufspringen der Haube nach dem gewollten Öffnen, sodass der letzte Öffnungsschritt zum Beispiel manuell durchgeführt wird.
  • Die Figuren 8 bis 11 verdeutlichen, dass der Steuerarm 20 sich außerhalb der Ebene befindet, innerhalb der die Drehfalle 1 gedreht werden kann.
  • Der Lastarm der Drehfalle, der den Haken 19 umfasst, ist wesentlich kürzer als der Fangarm 20, da der Fangarm 20 einerseits bis zur Steuerkontur 29 reichen muss und andererseits der Lastarm kurz genug sein muss, damit der Schließbolzen 5 in das Gesperre gelangen kann.
  • Mit Ausnahme des Steuerarms 20 befinden sich Drehfalle 1 und Sperrklinke 16 in einer gemeinsamen Ebene. Der Blockierhebel und der Steuerarm befinden sich in einer gemeinsamen Ebene beispielsweise wie in den Figuren 5 bis 12 gezeigt vor der Drehfalle 1. In einer dritten Ebene befindet sich der Haubenschlossfanghaken 21, so zum Beispiel wie in der Figuren 5 bis 12 gezeigt hinter der Drehfalle 1 und der Sperrklinke 16.
    Wird ausgehend von der verrasteten Stellung die Sperrklinke 16 aus ihrer verrasteten Stellung heraus bewegt, so wird die Drehfalle 1 freigegeben. Die Drehfalle 1 kann dann in ihre geöffnete Stellung im Uhrzeigersinn Verschwenken. Der Steuerarm 20 verschwenkt dann den Blockierhebel 3 zurück in die vor dem Durchschlag schützende Stellung.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1:
    Drehfalle
    2:
    Achse der Drehfalle
    3:
    Blockierhebel / Durchschlagschutz
    4:
    Achse für den Blockierhebel / Durchschlagschutz
    5:
    Schließbolzen
    6:
    Steuerhebel
    7:
    Feder für eine Kopplung des Steuerhebels mit dem Durchschlagschutz
    8:
    freies Ende des Steuerhebels
    9:
    Feder
    10:
    Wand
    11:
    Hebelarm des Steuerhebels
    12:
    Lasche des Blockierhebels
    13:
    Anlagebereich des Steuerhebels
    14:
    Auswerferhebel
    15:
    Auswerferhebelachse
    16:
    Sperrklinke
    17:
    Achse der Sperrklinke
    18:
    Rasthaken der Sperrklinke
    19:
    Rasthaken der Drehfalle
    20:
    Steuerarm der Sperrklinke
    21:
    Haubenschlossfanghaken
    22:
    Haubenschlossfanghaken - Eingangsschräge
    23:
    Haken
    24:
    bogenförmige Steuerkontur
    25:
    Einlaufmaul
    26:
    Platte
    27:
    weitere Haubenschlossfanghaken-Steuerkontur
    28:
    Fangarm der Drehfalle
    29:
    Steuerkontur der Sperrklinke

Claims (15)

  1. Schließvorrichtung für eine Tür oder Klappe, insbesondere für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gesperre aus Drehfalle (1) und mindestens einer Sperrklinke (16) für ein Verrasten der Drehfalle (1) und einem Durchschlagschutz, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchschlagschutz (3) aus seiner schützenden Stellung heraus bewegt wird, wenn die Tür oder Klappe mit einer Geschwindigkeit unterhalb eines Schwellwertes geschlossen wird und dass der Durchschlagschutz nicht oder zeitlich verzögert aus seiner schützenden Stellung heraus bewegt wird, wenn die Tür oder Klappe mit einer Geschwindigkeit oberhalb eines Schwellwertes geschlossen wird.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Steuerarm (20), der während eines Schließens einer zugehörigen Tür oder Klappe so verschwenkt wird, dass sich der Durchschlagschutz (3) aus seiner schützenden Stellung heraus bewegen kann.
  3. Schließvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerarm (20) Teil der Sperrklinke (16) des Gesperres ist.
  4. Schließvorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerarm (20) sich außerhalb der Ebene befindet, innerhalb der die Drehfalle (1) gedreht werden kann.
  5. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchschlagschutz ein verschwenkbar gelagerter Blockierhebel (3) ist.
  6. Schließvorrichtung nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerarm (20) mit dem Blockierhebel (3) im Wesentlichen einen rechten Winkel einschließt, wenn das Gesperre geöffnet ist.
  7. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Feder, die den Durchschlagschutz aus seiner schützende Stellung heraus zu bewegen vermag.
  8. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (1) während des Schließens zunächst an der Sperrklinke (16) anliegt und schließlich die Sperrklinke (16) derart freigibt, dass die Sperrklinke (16) in ihre Raststellung verschwenkt werden kann.
  9. Schließvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (1) und zwar vorzugsweise ein Arm (28) der Drehfalle (1) an einer Steuerkontur (29) der Sperrklinke (16) anliegt.
  10. Schließvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkontur (29) durch einen Vorsprung gebildet ist.
  11. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haubenschlossfanghaken (21) vorhanden ist, der nach einem Entrasten des Gesperres verschwenkt werden muss, um eine zugehörige Tür oder Klappe öffnen zu können.
  12. Schließvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchschlagschutz und der Haubenschlossfanghaken (21) durch eine gemeinsame Achse (4) drehbar gelagert sind.
  13. Schließvorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenschlossfanghaken (21) während eines Schließens hin und her verschwenkt wird.
  14. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (1) ausgehend von ihrer verrasteten Stellung in eine Überhubstellung gebracht werden kann, so dass eine zugehörige Haube um wenigstens 10 mm weiter abgesenkt werden kann.
  15. Kraftfahrzeug mit einer Haube, die bis hinter eine Hauptraststellung durchschlagen kann, umfassend eine Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP15756337.0A 2014-06-30 2015-06-30 Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube Active EP3161232B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109110.8A DE102014109110A1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
PCT/DE2015/000328 WO2016000674A1 (de) 2014-06-30 2015-06-30 Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3161232A1 EP3161232A1 (de) 2017-05-03
EP3161232B1 true EP3161232B1 (de) 2018-03-28

Family

ID=53969044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15756337.0A Active EP3161232B1 (de) 2014-06-30 2015-06-30 Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11041329B2 (de)
EP (1) EP3161232B1 (de)
CN (1) CN106795727B (de)
DE (1) DE102014109110A1 (de)
WO (1) WO2016000674A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107512A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Kiekert Ag Schließvorrichtung für eine Motorhaube eines Kraftfahrzeugs
DE102016107129A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Kiekert Ag Schließvorrichtung für eine Motorhaube eines Kraftfahrzeugs
CN108798311A (zh) * 2017-04-28 2018-11-13 福州明芳汽车部件工业有限公司 用于引擎盖的双拉式锁扣机构
US10233682B2 (en) * 2017-08-15 2019-03-19 GM Global Technology Operations LLC Hood latch release handle
IT201800001207A1 (it) * 2018-01-17 2019-07-17 Cebi Italy Spa Serratura per cofano di veicolo.
CN109229053B (zh) * 2018-08-31 2021-03-09 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种溃缩式发动机罩锁结构
KR102663659B1 (ko) * 2018-08-31 2024-05-03 현대자동차주식회사 차량용 후드래치 장치
CN115538868B (zh) * 2022-09-22 2024-06-14 安徽华菱汽车有限公司 一种车盖板锁体和具有该锁体的车前盖板

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1751164A (zh) * 2003-02-21 2006-03-22 麦格纳覆盖件有限公司 发动机罩闩锁组件
FR2863298B1 (fr) 2003-12-09 2006-05-05 Oxford Automotive Mecanismes E Serrure pour capot de vehicule
DE102005016186A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit einer Anschlageinrichtung, insbesondere an der vorderen Motorhaube eines Kraftfahrzeugs
DE102008025604B4 (de) * 2008-05-28 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schloss mit einer Aufschlagschutzeinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs insbesondere mit einer Fußgängerschutzeinrichtung
DE102010025355B4 (de) * 2010-06-28 2014-11-13 Audi Ag Schlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2012100328A1 (en) 2011-01-26 2012-08-02 Magna Closures Inc. Over travel hood latch
DE102011010815A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
KR101252203B1 (ko) * 2011-05-04 2013-04-05 현대자동차주식회사 차량의 후드 래치장치
KR101806564B1 (ko) * 2011-12-12 2017-12-08 현대자동차주식회사 차량의 도어래치장치
DE102014003737A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube

Also Published As

Publication number Publication date
US11041329B2 (en) 2021-06-22
DE102014109110A1 (de) 2015-12-31
US20170159330A1 (en) 2017-06-08
CN106795727A (zh) 2017-05-31
CN106795727B (zh) 2019-03-01
WO2016000674A1 (de) 2016-01-07
EP3161232A1 (de) 2017-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3161232B1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube
EP2964859B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3099872B1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube
EP3099873B1 (de) Verfahren für ein schliessen einer kraftfahrzeughaube
EP2440730B1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
EP1178171B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2964858B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102014001490A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP3087237B1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube und verfahren
EP2702218A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3394371B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehfalle und einer vorraststellung und einer hauptraststellung
WO2009149686A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
DE102019100169A1 (de) Doppelzug-Hauben-Verriegelungsanordnung
DE102015122579A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Schutzlage
DE102016224299A1 (de) Verriegelung mit Zuschlag-Stoppmerkmal
DE10130260A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE1951435U (de) Tuerschloss.
EP3004499B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit verhinderter scheinschliessung
DE102018120435A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102014001123A1 (de) Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3194693B1 (de) Schloss für eine motorhaube eines fahrzeugs
DE102005015515B4 (de) Drehfallenverschluss
DE102010024295B4 (de) Fahrzeugschloss zur Verriegelung einer Fahrzeugklappe
DE102015118861A1 (de) Schließvorrichtung einer Kraftfahrzeughaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHIFFER, HOLGER

Inventor name: SCHOLZ, MICHAEL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 983603

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003652

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180629

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003652

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150630

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180328

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180728

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 983603

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 9