EP1099798A1 - Verkehrsleitelement - Google Patents

Verkehrsleitelement Download PDF

Info

Publication number
EP1099798A1
EP1099798A1 EP00121826A EP00121826A EP1099798A1 EP 1099798 A1 EP1099798 A1 EP 1099798A1 EP 00121826 A EP00121826 A EP 00121826A EP 00121826 A EP00121826 A EP 00121826A EP 1099798 A1 EP1099798 A1 EP 1099798A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control element
traffic control
rubber material
rubber
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00121826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Stooss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1099798A1 publication Critical patent/EP1099798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0461Supports, e.g. posts
    • E01F15/0469Covers, e.g. of ground surface around the foot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0453Rails of materials other than metal or concrete, e.g. wood, plastics; Rails of different materials, e.g. rubber-faced metal profiles, concrete-filled steel tubes

Definitions

  • the invention relates to a traffic control element, designed as a traffic sign or Guardpost or guardrail.
  • the road signs, signs and signs used for road traffic the guard rails and guard posts used as limits can be used as a total Traffic control elements are called.
  • These traffic guidance elements are conventionally made of metal and accordingly have hard surfaces on.
  • guardrails In areas where there is a risk of accidents and in particular in road areas that are for Two-wheelers pose an increased risk of falling, the posts of guardrails partially equipped with hard foam panels to reduce the risk of accidents to reduce falling two-wheelers.
  • the guardrails formed from sheet steel but still form hard impact surfaces that pose a great risk of injury include.
  • Carrier posts of traffic signs also provide in particular for Two-wheelers pose a high risk of injury in the event of a fall.
  • the invention has for its object to provide a traffic control element, which is reduced for a falling two-wheeler on impact Represents risk of injury.
  • the traffic control element at least on one side has an elastically deformable surface made of rubber material.
  • This elastically deformable surface is then of course when the Traffic control element positioned so that this surface points in the direction where there is a risk of collision in the event of an accident.
  • the used Rubber material is preferably made from recycled rubber from old tires manufactured and can on a carrier plate or on another carrier element be upset.
  • the traffic control element can, however, also consist entirely of a granulate made of waste rubber and optionally be made with added elastomers, which results in a desired Elasticity for the traffic control element results.
  • Rubber material are made of metal stabilization elements that have a lattice structure, can have a flat or a rod-shaped structure.
  • the rubber material is a rubber alloy Additives made from recycled plastic, with the base shredded used tires from Vehicles are.
  • the guardrail 1 shown in FIG. 1 has a visible surface 2 Rubber material 3 coated.
  • the guardrail 1 is on mounting posts 4, 5 attached, which are hammered into the ground 6.
  • the two-layer structure of the guardrail 1 can be seen in FIG.
  • the Cross-sectional representation shows an elastically deformable surface 2 Rubber material 3, which is applied to a carrier plate 7.
  • the rubber material 3 consists of recycled rubber from old car tires, the elastomer are clogged. This gives a rubber alloy that is a desired one Has elasticity and is inexpensive to manufacture.
  • the guide post 8 shown in FIG. 3 consists of a stabilizing element 9, which has a lattice structure and made of an elastic rubber material 10, which completely encloses the stabilizing element 9.
  • the rubber material 10 is a rubber alloy made from recycled waste rubber with added Recycled plastic.
  • Traffic control elements such as traffic signs, traffic sign poles, Road boundary elements and the like, such as the guardrail 1 shown in FIG. 1 or the guide post 8 of FIG. 3 can be constructed.
  • Traffic control elements such as traffic signs, traffic sign poles, Road boundary elements and the like, such as the guardrail 1 shown in FIG. 1 or the guide post 8 of FIG. 3 can be constructed.
  • such Elements can also be made without additional stabilizing elements if the mechanical stability thereby obtained is sufficient for the respective Scope is considered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Es wird ein Verkehrsleitelement, ausgebildet als Verkehrszeichen oder Leitpfosten (8) oder Leitplanke, vorgeschlagen, welches wenigstens einseitig eine elastisch verformbare Oberfläche aus Gummimaterial (10) hat. Im Gummimaterial (10) können Stabilisierungselemente (9) aus Metall einliegen, um für das Verkehrsleitelement eine höhere mechanische Stabilität zu erhalten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verkehrsleitelement, ausgebildet als Verkehrszeichen oder Leitpfosten oder Leitplanke.
Die für den Straßenverkehr verwendeten Verkehrszeichen, Hinweisschilder und auch die als Begrenzungen verwendeten Leitplanken und Leitpfosten können insgesamt als Verkehrsleitelemente bezeichnet werden. Diese Verkehrsleitelemente sind herkömmlich aus Metall hergestellt und weisen dementsprechend harte Oberflächen auf.
In unfallgefährdeten Bereichen und insbesondere in Straßenbereichen, die für Zweiradfahrer erhöhte Sturzgefahren bergen, werden die Pfosten von Leitplanken teilweise mit Hartschaum-Verkleidungen ausgerüstet, um die Unfallrisiken für einen stürzenden Zweiradfahrer zu verringern. Die aus Stahlblech geformten Leitplanken bilden aber dennoch harte Aufprallflächen, die ein großes Verletzungsrisiko beinhalten. Auch Trägerpfosten von Verkehrszeichen stellen insbesondere für Zweiradfahrer bei einem Sturz ein hohes Verletzungsrisiko dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verkehrsleitelement zu schaffen, welches beim Aufprall eines stürzenden Zweiradfahrers für diesen ein verringertes Verletzungsrisiko darstellt.
Die Lösung dieser Aufgabe erhält man dadurch, dass das Verkehrsleitelement wenigstens einseitig eine elastisch verformbare Oberfläche aus Gummimaterial hat. Diese elastisch verformbare Oberfläche wird dann natürlich beim Aufstellen des Verkehrsleitelements so positioniert, dass diese Oberfläche in die Richtung weist, wo die Gefahr eines Aufpralls im Falle eines Unfalls besteht. Das verwendete Gummimaterial ist vorzugsweise aus wiederverwertetem Altgummi aus Altreifen hergestellt und kann auf einem Trägerblech oder auf einem sonstigen Trägerelement aufgebracht sein.
Das Verkehrsleitelement kann aber auch vollständig aus einem Granulat aus Altgummi und ggf. mit zugesetzten Elastomeren hergestellt sein, wodurch sich eine gewünschte Elastizität für das Verkehrsleitelement ergibt.
Um eine höhere Festigkeit für das Verkehrsleitelement zu erhalten, können im Gummimaterial Stabilisierungselemente aus Metall einliegen, die eine Gitterstruktur, eine flache oder auch eine stabförmige Struktur haben können.
Bei der bevorzugten Ausführung ist das Gummimaterial eine Gummilegierung mit Zusätzen aus Recycling-Kunststoff, wobei die Basis zerkleinerte Altreifen von Fahrzeugen sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
einen Ausschnitt aus einer Leitplanke mit Befestigungspfosten,
Figur 2
einen Querschnitt der Leitplanke von Figur 1 mit einer Oberfläche aus Gummimaterial und
Figur 3
ein aus Gummimaterial hergestellter Leitpfosten.
Die in Figur 1 dargestellte Leitplanke 1 ist an ihrer sichtbaren Oberfläche 2 mit einem Gummimaterial 3 beschichtet. Die Leitplanke 1 ist an Befestigungspfosten 4, 5 befestigt, die in das Erdreich 6 eingeschlagen sind.
In Figur 2 ist der zweischichtige Aufbau der Leitplanke 1 ersichtlich. Die Querschnittdarstellung zeigt eine elastisch verformbare Oberfläche 2 aus Gummimaterial 3, die auf einem Trägerblech 7 aufgebracht ist. Das Gummimaterial 3 besteht aus wiederverwertetem Altgummi aus alten Autoreifen, dem Elastomere zugesetzt sind. Dadurch erhält man eine Gummilegierung, die eine gewünschte Elastizität besitzt und kostengünstig herstellbar ist.
Der in Figur 3 dargestellte Leitpfosten 8 besteht aus einem Stabilisierungselement 9, das eine Gitterstruktur aufweist, und aus einem elastischen Gummimaterial 10, welches das Stabilisierungselement 9 vollständig umschließt. Das Gummimaterial 10 ist eine Gummilegierung aus wiederverwertetem Altgummi mit beigemischtem Recycling-Kunststoff.
Außer den hier dargestellten Ausführungsbeispielen können auch andere Verkehrsleitelemente, wie Verkehrszeichen, Verkehrszeichenstangen, Fahrbahnbegrenzungselemente und drgl., so wie die in Fig. 1 dargestellte Leitplanke 1 oder der Leitpfosten 8 von Fig. 3 aufgebaut sein. Grundsätzlich können derartige Elemente auch ohne zusätzliche Stabilisierungselemente hergestellt werden, wenn die dadurch erhaltene mechanische Stabilität als ausreichend für den jeweiligen Anwendungsbereich angesehen wird.

Claims (8)

  1. Verkehrsleitelement, ausgebildet als Verkehrszeichen oder Leitpfosten (8) oder Leitplanke (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Verkehrsleitelement wenigstens einseitig eine elastisch verformbare Oberfläche (2) aus Gummimaterial (3) hat.
  2. Verkehrsleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummimaterial (3, 10) aus wiederverwertetem Altgummi besteht.
  3. Verkehrsleitelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummimaterial (3, 10) eine Gummilegierung mit zugesetzten Elastomeren ist.
  4. Verkehrsleitelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummilegierung Recycling-Kunststoff beigemischt ist.
  5. Verkehrsleitelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkehrsleitelement vollständig aus Gummimaterial besteht.
  6. Verkehrsleitelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gummimaterial Stabilisierungselemente (9) aus Metall einliegen.
  7. Verkehrsleitelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungselemente (9) eine Gitterstruktur haben.
  8. Verkehrsleitelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem als Leitplanke (1) ausgebildeten Verkehrsleitelement das Gummimaterial (3) auf einem Trägerblech (7) aufgebracht ist.
EP00121826A 1999-11-10 2000-10-06 Verkehrsleitelement Withdrawn EP1099798A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153892 DE19953892A1 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Verkehrsleitelement
DE19953892 1999-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1099798A1 true EP1099798A1 (de) 2001-05-16

Family

ID=7928437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00121826A Withdrawn EP1099798A1 (de) 1999-11-10 2000-10-06 Verkehrsleitelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1099798A1 (de)
DE (1) DE19953892A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852979A1 (fr) * 2003-03-24 2004-10-01 Gen L Equimement Routier Dispositif pour limiter les chocs contre une barriere ou un muret de securite de voie routiere, ecran pour barriere et systemes de protection correspondants
ES2224774A1 (es) * 2002-01-04 2005-03-01 Angel Corbera Alarcon Valla de proteccion para carreteras.
WO2006084936A1 (es) * 2005-02-14 2006-08-17 Carlos Rayon Martin Barrera de seguridad flexible reforzada para contencion de vehiculos
IT202100030695A1 (it) * 2021-12-03 2023-06-03 Filippo Maria Chimera Barriera di contenimento stradale in acciaio e gomma di recupero da Pneumatici Fuori Uso

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500180B1 (de) 2003-08-29 2006-11-15 Spelitz Knut Dr Leitschiene

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1306419A (fr) * 1961-11-17 1962-10-13 Barrières routières de sécurité
DE3505097A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Franz 5000 Köln Linder Strassenpoller und verfahren zu seiner herstellung
DE4225141A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Fehrer Gummihaar Aufprallschutz für Pfosten, Rohre, Träger, insbesondere Befestigungsträger für Leitplanken
DE4413296A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Alois Ferch Vorrichtung zum aktiven und passiven Schutz von Pfosten gegen Verkehrsunfälle
US5575966A (en) * 1994-05-18 1996-11-19 Baatz; Guenter A. Method of making a rubber adaptor for highway guardrail
EP0780518A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-25 Angel Garcia Ballesteros Schutzelement für metallische Leitplanken für Strassen
DE29802634U1 (de) * 1997-03-11 1998-04-16 Edlinger Eduard Fahrbahnbegrenzungskörper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1306419A (fr) * 1961-11-17 1962-10-13 Barrières routières de sécurité
DE3505097A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Franz 5000 Köln Linder Strassenpoller und verfahren zu seiner herstellung
DE4225141A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Fehrer Gummihaar Aufprallschutz für Pfosten, Rohre, Träger, insbesondere Befestigungsträger für Leitplanken
DE4413296A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Alois Ferch Vorrichtung zum aktiven und passiven Schutz von Pfosten gegen Verkehrsunfälle
US5575966A (en) * 1994-05-18 1996-11-19 Baatz; Guenter A. Method of making a rubber adaptor for highway guardrail
EP0780518A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-25 Angel Garcia Ballesteros Schutzelement für metallische Leitplanken für Strassen
DE29802634U1 (de) * 1997-03-11 1998-04-16 Edlinger Eduard Fahrbahnbegrenzungskörper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2224774A1 (es) * 2002-01-04 2005-03-01 Angel Corbera Alarcon Valla de proteccion para carreteras.
FR2852979A1 (fr) * 2003-03-24 2004-10-01 Gen L Equimement Routier Dispositif pour limiter les chocs contre une barriere ou un muret de securite de voie routiere, ecran pour barriere et systemes de protection correspondants
WO2006084936A1 (es) * 2005-02-14 2006-08-17 Carlos Rayon Martin Barrera de seguridad flexible reforzada para contencion de vehiculos
IT202100030695A1 (it) * 2021-12-03 2023-06-03 Filippo Maria Chimera Barriera di contenimento stradale in acciaio e gomma di recupero da Pneumatici Fuori Uso

Also Published As

Publication number Publication date
DE19953892A1 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616610A1 (de) Tragpfosten zum einsatz mit einer vielzahl von verkehrswarnzeichen
DE2626378C3 (de) Leitvorrichtung, insbesondere für Straßen
DE3017742A1 (de) Leitplanke o.dgl.
DE2737061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung des befahrens eines zeitweilig geschwindigkeitsbeschraenkten abschnittes einer strasse durch ein fahrzeug mit zu hoher geschwindigkeit
DE2028295A1 (en) Traffic crash barrier - with impact-resistant polyurethane - or polystyrene foam covering
EP1099798A1 (de) Verkehrsleitelement
DE202006010573U1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
DE3809470C2 (de)
AT391504B (de) Fussausbildung von leitschienenanlagen
DE4116317A1 (de) Leitplankensystem fuer strasse und autobahn
DE3009571A1 (de) Strassenfahrzeug, dessen frontoberflaeche zumindest zeilweise von einem unter dem aufprall einer person verformbaren werkstoff gebildet ist
DE202017003696U1 (de) Sichtblende zum Abschirmen von Unfällen
DE2264431B2 (de) Verankerungsvorrichtung von Geländern, Leitplanken o.dgl. in Brücken, Straßen o.dgl. Ausscheidung aus: 2245173
DE10248945B4 (de) Sicherheitseinrichtung
AT409013B (de) Holzgurtträger
DE1235974B (de) Abdeckvorrichtung fuer Dehnungsfugen in Bruecken, Strassen und anderen Ingenieurbauten
DE3616539C2 (de) Schutzvorrichtung an Straßen für Fahrzeuge
DE10250505B3 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Bauwerkes gegen Anprall von Schienenfahrzeugen
DE2028278C3 (de) Leitplanke
EP1312716A2 (de) Bodenbelag für Spielplätze oder dergleichen
EP1486614A1 (de) Schutzplankenstrang
DE3417598C2 (de) Verkehrs-Leitbake
EP0634527B1 (de) Leitschwelle
DE3442146A1 (de) Unterlegkeil zur sicherung von fahrzeugen
DE102021114789A1 (de) Sprunggerät und Rampe für ein Sprunggerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011117