DE3505097A1 - Strassenpoller und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Strassenpoller und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3505097A1
DE3505097A1 DE19853505097 DE3505097A DE3505097A1 DE 3505097 A1 DE3505097 A1 DE 3505097A1 DE 19853505097 DE19853505097 DE 19853505097 DE 3505097 A DE3505097 A DE 3505097A DE 3505097 A1 DE3505097 A1 DE 3505097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bollard
base plate
street
reinforcement
bollard body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853505097
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 5000 Köln Linder
Hartmut Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stadtsparkasse Koeln Linder Franz 5000 Koeln De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853505097 priority Critical patent/DE3505097A1/de
Publication of DE3505097A1 publication Critical patent/DE3505097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0461Supports, e.g. posts
    • E01F15/0469Covers, e.g. of ground surface around the foot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/553Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members
    • E01F9/559Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members illuminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/608Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings for guiding, warning or controlling traffic, e.g. delineator posts or milestones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/627Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection self-righting after deflection or displacement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/681Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like the sign posts being fastened by removable means, e.g. screws or bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Straßenpoller und Verfahren zu seiner Her-
  • stellung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Straßenpoller zur Absperrung von Verkehrsflächen, insbesondere von für Fahrzeuge verbotenen Verkehrsflächen, der eine ebene, durchgehende Grundfläche aufweist und aus einem Recyclinggummi gefertigt ist. Dabei werden unter dem Begriff "Straßenpoller" diskontinuierliche, also vereinzelte Trennelemente unterschiedlicher Formgebung zur Trennung verschiedener Verkehrsbereiche verstanden. Insbesondere dienen derartige Poller dazu, die Durch- oder Weiterfahrt von Kraftfahrzeugen zu behindern.
  • Heutzutage stehen Städte und Kommunen vor dem Problem, daß Kraftfahrer ihre Kraftfahrzeuge auch auf Bürgersteigen, Verkehrsinseln, Grünflächen und anderen Flächen parken, die ausdrücklich nicht für das Abstellen von Kraftfahrzeugen vorgesehen sind. Um hier den Zugang für Kraftfahrzeuge zu versperren, werden in gewissen Abständen Straßenpoller aufgestellt, die zumindest so weit über das Niveau der Verkehrsfläche ragen, daß sie höher als die Höhe der Stoßstangen normaler Personenkraftwagen sind und in einem Abstand angeordnet sind, der kleiner ist als die übliche Breite von Personenkraftwagen. Bekannt sind zylinder- und quaderförmige Straßenpoller.
  • Der Straßenpoller der eingangs genannten Art ist aus einem Recyclinggummi gefertigt, dabei wird durch-vulkanisiertes Gummimaterial, zum Beispiel von Altreifen, zerkleinert und das erhaltene Material mit Hilfe von Bindemitteln zu Straßenpollern verbunden und geformt. Bei dem vorbekannten Straßenpoller wird das Ausgangsgummimaterial zu Granulat zerkleinert. Die so hergestellten Pollerkörper nutzen sich jedoch sehr stark ab, das verwendete, weitgehend kubische Granulat läßt sich nicht ausreichend chemisch vulkanisieren, wodurch kein ausreichender Zusammenhalt zwischen den einzelnen Granulatteilchen erreicht wird. Darüberhinaus ist die Befestigung des vorbekannten Straßenpollers auf einer Unterlage umständlich und schwierig. Sofern ein sogenanntes Kleinfundament benutzt wird, benötigt man umfangreiche Vorarbeiten, insbesondere ein tiefes Ausschachten, für die Befestigung. Sofern der Poller auf eine Unterlage aufgeklebt wird, wird kein dauerhafter, ausreichend fester Halt erzielt.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des vorbekannten Straßenpollers zu vermeiden und den Straßenpoller der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß er einerseits bei ungeänderter Nachgiebigkeit weniger stark abnutzt und andererseits eine sichere, dauerhafte und sehr einfache Befestigung auf vorhandenen Untergründen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Straßenpollers der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Straßenpoller aus einer die Grundfläche ausbildenden Bodenplatte und einem von dieser Bodenplatte aufragenden Poller körper besteht, wobei die Bodenplatte allseits seitlich gegenüber dem Pollerkörper vorsteht und eine innenliegende Armierung aufweist und der Pollerkörper sowie die Bodenplatte aus fadenförmigem Material zusammengesetzte Vollkörper sind.
  • Fadenförmiges Material wird auch als Kryllschnitt bezeichnet.
  • Auf Grund der Verwendung von fadenförmig zerkleinertem Ausgangsgummimaterial wird in Folge einer wechselseitigen Vernetzung ein wesentlich besserer Zusammenhalt der erstellten Poller erreicht. Bei gleicher Elastizität des Materials ist die Abriebs- und Abnutzungsfestigkeit deutlich geringer.
  • Ein entscheidender Unterschied zum vorbekannten Straßenpoller besteht nun darin, daß eine Bodenplatte vorgesehen ist, die entweder mit dem eigentlichen Pollerkörper lösbar oder einstückig verbunden ist und über die die Verbindung des Straßenpollers mit einem tragenden Untergrund erfolgt. Hierdurch entsteht eine wesentlich größere Abstützungs- oder Verbindungsfläche mit dem Untergrund zur Verfügung. Vorzugsweise kann die Bodenplatte so groß gewählt werden, daß der eigentliche Pollerkörper erst dann vom Kraftfahrzeug berührt werden kann, wenn sich ein Rad des Kraftfahrzeuges auf der Bodenplatte befindet.
  • In einer ersten, bevorzugten Ausbildung ist die Bodenplatte einstückig mit dem Pollerkörper verbunden und hat horizontale Abmessungen, die den Abmessungen genormter Platten entsprechen. Sie wird anstelle mehrerer Platten, beispielsweise Gehwegplatten, in Verkehrsflächen eingesetzt, die Oberkante der Bodenplatte schließt bündig mit dem Niveau der Verkehrsfläche ab. Hierdurch wird ein sehr fester Halt erzielt.
  • In einem anderen, ebenso bevorzugten Ausführungsbeispiel setzt sich der Straßenpoller einerseits aus einer Bodenplatte und andererseits aus einem Pollerkörper zusammen, die lösbar miteinander verbunden sind. Im seitlich überstehenden Rand der Bodenplatte sind Schraubenlöcher in einem starren Armierungsprofil vorgesehen, die eine punktweise Schraubbefestigung der Bodenplatte ermöglichen. Hierdurch wird eine sehr ausreißfeste Verankerung erzielt, die Befestigungspunkte befinden sich außerhalb der Grundfläche des eigentlichen Pollerkörpers, wodurch die Abstützung deutlich verbessert ist. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine sehr rasche Montage und Demontage möglich, die jeweils praktisch zerstörungsfrei ist. Eine Vorbereitung der Unterfläche, auf die der Straßenpoller montiert werden soll, ist normalerweise nicht nötig. Für die Montage genügen mehrere, beispielsweise vier Bohrungen, die bei aufgesetztem Straßenpoller durch die Schraubenlöcher ausgeführt werden können. Vorzugsweise genügt es für die weiteren Montageschritte, die benötigten Dübel durch die Schraubenlöcher durchzustecken, wodurch die Montage deutlich vereinfacht wird. Die gewählte Ausbildung ermöglicht einen einfachen Austausch defekter Teile des Straßenpollers.
  • In einer bevorzugten Ausführung dieses Straßenpollers weist die Bodenplatte eine Ausnehmung für die Aufnahme eines unteren Teilbereichs des Pollerkörpers auf. Dadurch wird der Pollerkörper rundum gefaßt und eine stoßsichere Verbindung mit der Bodenplatte erzielt.
  • Für die Verbindung zwischen Pollerkörper und Bodenplatte sind im Pollerkörper nach unten offene Ausnehmungen für den Einsatz von Dübeln, insbesondere Nylondübeln, vorgesehen.
  • Diesen Ausnehmungen sind Bohrungen in der Armierung der Bodenplatte zugeordnet. Diese Ausnehmungen werden wie folgt hergestellt: Nach Einbringen einer Mischung aus zerkleinertem Gummimaterial in Form von Rauhmehl und Bindemitteln in eine Form und Aufbringen des Preßdrucks werden innerhalb der ersten Minuten der Vulkanisierung, nachdem sich bereits eine äußere Haut des zu erstellenden Körpers gebildet hat, mit einer Spitze versehene Zylinderstifte in die Unterseite des Pollerkörpers hineingedrückt. Hierdurch erhalten auch die Ausnehmungen eine geschlossene Haut, was beispielsweise nicht erreichbar wäre, wenn die Ausnehmungen nach Fertigstellung des Pollerkörpers nachträglich gebohrt werden. Das beschriebene Verfahren zur Herstellung von Ausnehmungen, für das separat Erfindungsschutz beansprucht wird, ermöglicht eine wesentlich ausreißfestere Verbindung mit einem Dübel als ein Bohrloch.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von mehreren, nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Straßenpollers bestehend aus einem Pollerkörper mit einstükkig verbundener Bodenplatte, Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Figur 1, jedoch mit einem stumpfkegligen Poller, der eine zentrale Aufnahmeöffnung hat, Fig. 3 ein Schnittbild durch einen in einen Gehweg eingesetzten Poller ähnlich Figur 1, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines aus einer Bodenplatte und einem Pollerkörper lösbar zusammengesetzten Straßenpollers, Fig. 5 ein Schnitt durch den Straßenpoller gemäß Figur 4, Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Bodenplatte eines Straßenpollers gemäß Figur 4, Fig. 7 eine Draufsicht auf die Bodenplatte gemäß Figur 6, Fig. 8 ein Schnittbild durch die Bodenplatte entlang der Schnittlinie VIII-VIII in Figur 7, Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines hohen Poller, Fig. 10 eine Seitenansicht des Pollers nach Figur 9, Fig. 11 eine perspektivische Darstellung eines Halbkörpers für den Poller gemäß Figur 4, und Fig. 12 eine perspektivische Darstellung eines Halbkörpers für den Straßenpoller nach Figur 9.
  • Der in den Figuren gezeigte Straßenpoller ist jeweils zusammengesetzt aus einer Bodenplatte 20 und einem mit dieser entweder einstückig oder lösbar verbundenen Pollerkörper 22.
  • Die Unterfläche der Bodenplatte 20 bildet die Grundfläche des Straßenpollers, diese Grundfläche ist eben und durchgängig. Nur diese Grundfläche, nicht aber die Unterseite des Pollerkörpers 22, kommt mit der Montagefläche, auf der der Straßenpoller aufliegt, in Berührung.
  • Bodenplatte 20 und Pollerkörper 22 sind Vollkörper aus Recyclinggummi, sie sind aus fadenförmigem Ausgangsmaterial (sogenanntes Rauhmehl)unter Zugabe von Bindemitteln in einer Form bei Temperaturen bis zu 200"C verpreßt . Dabei wird eine Vollvulkanisation bis zu 94% erzielt.
  • Wie die Figuren 1 bis 5 und 9, 10 zeigen, steht die Bodenplatte 20 allseits gegenüber dem Pollerkörper 22 vor, weiterhin hat die Bodenplatte eine innenliegende Armierung in Form eines steifen Stahlprofils 24.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Poller sind einstückig ausgebildet, bei ihnen hängen Bodenplatte 20 und Pollerkörper 22 unlösbar miteinander zusammen. Die Bodenplatte 20 ist eine quaderförmige Platte, die zumindest in den Horizontalabmessungen in das Rastermaß üblicher, genormter Platten, zum Beispiel Gehwegplatten, paßt. Ihre Abmessungen sind beispielsweise achtzig mal achtzig oder sechzig mal achtzig Zentimeter, die Dicke beträgt mehrere Zentimeter. Der Pollerkörper 22 ragt in Form eines regelmäßigen Körpers, beispielsweise Zylinders (Figur 1) oder Stumpfkegels (Figur 2, 3) von der ebenen Oberfläche auf. Der Mittelpunkt des Pollerkörpers 22 ist gegenüber der Flächemitte der Oberfläche 26 versetzt. Durch Drehung der Bodenplatte 20 um 900 während der Montage können unterschiedliche Entfernungen des Pollerkörpers 22 von einer vorgegebenen Linie, beispielsweise einer Bordsteinkante (Figur 3), festgelegt werden. Damit kann flexibel auf unterschiedliche Lichtraumprofile im Verkehrsraum reagiert werden. In seinem oberen Drittel ist die mantelseitige Außenfläche des Pollerkörpers 22 mit einem allseitig umringenden Band aus retroreflektierendem Material 28 versehen, beispielsweise ist dieses Material 28 in die Oberfläche des Pollerkörpers 22 eingelassen und beim Vulkanisieren des Pollerkörpers 22 mit in die Form eingelegt und dadurch mit dem Pollerkörper 22 durch Vulkanisieren verbunden.
  • Der Straßenpoller nach Figur 2 mit stumpfkegligem Poller körper 22 hat eine zentrische Innenausnehmung 29, die senkrecht verläuft und in die ein Schild oder generell ein Rohr auswechselbar eingesteckt werden kann. Hierdurch wird eine nachgiebige, dauerhafte Befestigung von Schildern, beispielsweise Straßenschildern, ermöglicht. Der Straßenpoller nach Figur 2 erlaubt eine dauerhafte, aber elastische Befestigung eines Verkehrs- oder Straßenschildes ohne Verwendung des üblicherweise eingesetzten, aufwendigen Kleinfundamentes. Dabei wird das Tragrohr des Schildes durch den Pollerkörper vor Beschädigungen durch Kraftfahrzeuge und dergleichen geschützt.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt durch einen in einen Gehweg eingelassenen Straßenpoller. In dieser Figur wird die links befindliche, nicht weiter dargestellte Verkehrsfläche für Kraftfahrzeuge durch einen Bordstein 30 abgegrenzt. Der rechts befindliche Gehweg 32 ist mit Betonplatten 34 belegt, die im Bereich der Bodenplatte 20 ausgespart sind. Der Straßenpoller ist so in den Gehweg 32 in das Rastermaß der Betonplatten 34 eingefügt, daß die Oberfläche 26 der Bodenplatte 20 bündig mit der Oberfläche der Betonplatten 34 abschließt. Vom Gehweg 32 ragt daher lediglich der Pollerkörper 32 auf, er hat eine Höhe größer gleich dreißig Zentimeter und ist stumpfkeglig. Sein Basisdurchmesser beträgt dreißig Zentimeter, der Kopfdurchmesser liegt bei zehn Zentimeter. Wie die Figur zeigt, setzt sich das Stahlprofil 24 in den Pollerkörper 22 fort, das Stahlprofil 24 der Bodenplatte 24 ist beispielsweise ein Kreuz, auf das zur Armierung des Pollerkörpers 22 ein Profilstahl aufgeschweißt ist.
  • Die Bodenplatte 20 ist ebenso wie die Betonplatten 34 in einem Mörtelbett 36 eingesetzt, zusätzliche Befestigungsmaßnahmen sind nicht notwendig.
  • Im Gegensatz zu den bisher besprochenen Straßenpollern sind die Straßenpoller nach den weiteren Ausführungsbeispielen zumindest zweistückig, nämlich aus einer Bodenplatte 20 und einem mit dieser über Schrauben verbundenen Pollerkörper 22 erstellt. Derartige Straßenpoller können direkt auf eine ebene Oberfläche aufgesetzt werden, wobei zur Montage lediglich vier Bohrungen in den Untergrund getrieben werden müssen. Die Montage kann daher ohne Zusammenhang mit anderen Arbeiten und sehr rasch erfolgen.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Bodenplatte jeweils kreisrund (siehe zum Beispiel Figur 7). Sie ist durch ein innenliegendes Kreuz eines Stahlprofils 24 armiert, dieses reicht in den Randbereich der Bodenplatte hinein, der - wie oben beschrieben wurde - gegenüber dem Pollerkörper 22 seitlich vorsteht. In den Ausführungsbeispielen sind jeweils vier Schraubenlöcher 38 im Stahlprofil 24 und in diesem Randbereich vorgesehen, sie sind so groß ausgeführt, daß die Bohrung der Aufnahmelöcher für einen Dübel durch sie erfolgen kann. Ebenso können die verwendeten Dübel durch die Schraubenlöcher 38 gesteckt werden.
  • Im Profil gesehen (Figur 8) nimmt die Dicke des Randbereichs ausgehend von einer in der Ebene der Grundfläche 40 liegenden Kante 42 stetig zu, im gezeigten Ausführungsbeispiel parabelförmig. Die Bodenplatte 20 hat eine Ausnehmung 44, in die der untere Teilbereich des Pollerkörpers 22 eingesetzt werden kann und die etwa drei Zentimeter tief ist. In einem typischen Ausführungsbeispiel hat die Bodenplatte einen Durchmesser von vierundfünfzig Zentimetern und eine maximale Höhe von acht Zentimetern.
  • In der Bodenplatte 20 bzw. ihrer Armierung 24 sind unterhalb der Ausnehmung 44 noch weitere Bohrungen vorgesehen. In Nähe des Außenrandes der Ausnehmung 44 befinden sich vier vertikale Bohrungen 46, die für die später noch zu erläuternde Schraubverbindung mit dem Pollerkörper 22 dienen. Sie haben nicht, wie die Schraubenlöcher 38, oberhalb des Stahlprofils 24 einen größeren Durchmesser als unterhalb, sondern genau umgekehrt, ihr Innendurchmesser unterhalb des Stahlprofils 24 ist deutlich größer als ihr Durchmesser im und oberhalb des Stahlprofils 24, da bei ihnen die Steckmontage von unten erfolgt. Schließlich ist in der Bodenplatte 20 noch eine zentrische Ausnehmung 48 im Stahlprofil 24 und unterhalb dieses Stahlprofils 24 vorgesehen, im Gegensatz zu den anderen Löchern 38, 46 ist sie nicht durchgehend. Sie dient nicht der Montage oder Befestigung, sondern der Aufnahme zusätzlicher Teile, zum Beispiel des Tragrohres eines Schild des oder dergleichen.
  • In die Ausnehmung 44 der Bodenplatte 20 können unterschiedliche Pollerkörper 22 eingesetzt werden, beispielsweise der in den Figuren 4 und 5 gezeigte Pollerkörper. Dieser ist zylindrisch mit einer Abrundung an der oberen Kante. Auch er ist mit einem umlaufenden, etwa auf dreiviertel der Gesamthöhe angeordneten, retroreflektierenden Material 28 in Form eines mehrere Zentimeter breiten Bandes versehen, das - wie Figur 5 zeigt - in den zylindrischen Außenmantel eingelassen ist und eine Reflexion ohne Vorzugsrichtung ergibt.
  • Der Außendurchmesser des Pollerkörpers 22, der im gezeigten Ausführungsbeispiel vierunddreißig Zentimeter beträgt, ist auf das Innenmaß der Ausnehmung 44 abgestimmt. In die untere Kreisfläche des Pollerkörpers 22, die im Montagezustand vollflächig mit der Kreisfläche der Ausnehmung 44 Kontakt hat, sind vier Ausnehmungen 50 vor Abschluß des Preßvulkanisiervorganges eingedrückt worden. Sie dienen der Aufnahme von Spezialdübeln 52 mit abgerundeten Außenflächen, die wiederum Schrauben aufnehmen, die durch die Bohrungen 46 von unten eingeschraubt werden. Obwohl die Ausnehmungen 50 grundsätzlich auch durch Bohren erstellt werden können, werden sie in bevorzugter Ausführung der Erfindung während des Preßvulkanisiervorganges gefertigt. Hierzu wird nach gründlichem Mischen von fadenförmigem Gummimaterial und notwendigen Bindemitteln das erhaltene Gemisch in eine Form gegeben und der Vulkanisationsvorgang unter Druck eingeleitet.
  • Nach etwa einem Drittel der Gesamtvulkanisationszeit, wenn der erstellte Körper bereits beginnt, eine geschlossene Haut zu bilden, werden in die Bodenfläche des Pollerkörpers 22 vier zylindrische, mit einer konischen Spitze versehene Stifte eingedrückt. Hierdurch haben die Wandungen der Ausnehmungen 50 eine geschlossene Haut, es wird ein besserer Halt der Spezialdübel 52 erreicht, als er bei ausgebohrten Ausnehmungen 50 erreichbar ist. Zudem müssen die Ausnehmungen 50 nicht gebohrt werden, wobei Bearbeitungsfehler auftreten könnten. Auch das retroreflektierende Material 28 in Form eines Retroreflexbandes wird beim Vulkanisieren in die Form eingelegt und mit dem Gummimaterial vollflächig verbunden. Hierdurch wird ein sehr inniger, dauerhafter Halt erzielt.
  • Der Pollerkörper 22 kann einstückig gefertigt werden, er kann aber auch, wie das Ausführungsbeispiel nach Figur 11 zeigt, aus zwei formgleichen Halbkörpern 54 zusammengesetzt werden. Nach Abschluß des Preßvulkanisationsvorganges werden zwei Halbkörper 54 auf einer Verbindungsfläche 56 miteinander verklebt, wodurch ein Pollerkörper gemäß Figur 4 erreicht wird. Die oberhalb der Ausnehmung 44 befindlichen Randbereiche der Verbindungsflächen weisen eine Stufe 58 auf, wodurch beim Zusammensetzen zweier Halbkörper 54 eine Schattenfuge 60 gebildet wird, die in Figur 4 gestrichelt dargestellt ist.
  • Die Höhe des Pollerkörpers 44 im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4, 5 oder 11 beträgt achtunddreißig Zentimeter.
  • Die Gesamthöhe des montierten Straßenpollers beträgt dann etwa dreiundvierzig Zentimeter. In den Figuren 9, 10 und 12 ist lediglich beispielhaft eine weitere Ausführung eines Straßenpollers gezeigt, der die bereits beschriebene Bodenplatte 20, jedoch einen etwas mehr als doppelt so hohen Pollerkörper 22 verwendet. Dieser ist in seinem unteren Bereich ebenfalls ein Zylinder mit dem Außendurchmesser vierunddreißig Zentimeter, nach einer Höhe von fünfzehn Zentimetern verjüngt sich der Außendurchmesser bei einer kegligen Stufe 62 jedoch auf einen geringeren Wert, zweiundzwanzig Zentimeter. Auch dieser Straßenpoller kann mit mindestens einem Band eines retroreflektierenden Material 28 an dem Außenmantel versehen sein. Der Pollerkörper 22 hat eine halbkreisförmige Nut 64 auf etwa dreiviertel seiner Gesamthöhe.
  • Wie Figur 12 zeigt, kann auch dieser Pollerkörper des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 9, 10 aus zwei Halbkörpern 54 zusammengesetzt werden, die auf einer vertikal verlaufenden, durch die Zylinderachse gehenden Verbindungsfläche 56 miteinander verbunden werden. Die Ausnehmungen 50 sind, wie die Figuren 11 und 12 zeigen, so angeordnet, daß sie möglichst große Entfernung von der Verbindungsfläche 56 haben.
  • Die Pollerkörper 22 der mindestens zweistückig aufgebauten Straßenpoller können innen armiert sein. Dies empfiehlt sich insbesondere bei dem hohen Poller nach den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 9, 10 und 12. Anstelle zylindrischer Pollerkörper und entsprechend angepaßter Bodenplatten 20 können auch Pollerkörper anderer, vorzugsweise jedoch prismatischer Form eingesetzt werden, beispielsweise mit quadratischer, rechteckförmiger, sechseckiger, achteckiger Grundfläche und dergleichen. Dabei sollen die Schraubenlöcher 28 wie in den gezeigten Ausführungsbeispielen soweit von dem Außenmantel des Pollerkörpers 22 entfernt sein, daß ungehindert bei aufgesetztem Straßenpoller eine Bohrmaschine angesetzt und durch die Schraubenlöcher 38 gebohrt werden kann, ohne daß hierbei Platzprobleme auftreten.
  • Der beschriebene Straßenpoller kann mit beliebigen Zusatzeinrichtungen versehen werden, beispielsweise einer Leuchte oder einem Verkehrsschild. Er kann nicht nur als Hindernis für die Durchfahrt von Kraftfahrzeugen, die geparkt werden sollen, dienen, sondern bietet sich auch an Punkten des Straßenverkehrs an, wo eine Gabelung der Verkehrswege von Kraftfahrzeugen erfolgt, beispielsweise an der Spitze von Verkehrsinseln, an Autobahnabfahrten usw. Hier kommt seine elastische Nachgiebigkeit besonders zum Tragen, wenn ein Kraftfahrer den Abzweigungshinweis irrtümlich überfährt.
  • Die Härte des Vollmaterials von Pollerkörper 22 (gegebenenfalls seiner Halbkörper 54) und Bodenplatte 20 kann durch geeignete Wahl des verwendeten Ausgangsgummimaterials in weiten Bereichen eingestellt werden. Die ohnehin vorteilhaft große Aufstandsfläche des Straßenpollers, nämlich die Auflagefläche der Bodenplatte 20, kann ohne erhebliche Materialzugabe noch gesteigert werden. Bei aus mit einer Bodenplatte 20 verschraubtem Pollerkörper 22 gefertigten Straßenpoller bildet die Schraubverbindung eine Art Sollbruchstelle, bei hoher Belastung reißen die Spezialdübel 52 aus.
  • Die Pollerkörper 22 können auch mit innenliegenden Lehrrohr (nicht dargestellt) gefertigt werden, hierzu eignet sich insbesondere der zweiteilige Pollerkörper 22 gemäß den Figuren 11 oder 12.
  • Besonders geeignet für die Aufnahme von Beschilderungselementen - wie für das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 gezeigt - ist das Ausführungsbeispiel nach Figur 9, da hier der Pollerkörper 22 das eigentliche Schild vor Beschädigungen schützt. Die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 1 bis 3 können durchaus zweistückig entsprechend der den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 4 bis 12 entsprechenden Lehre ausgebildet werden, hierzu wird vorteilhafterweise eine Ausnehmung 44 in der rechteckförmigen oder quadratischen Bodenplatte 20 der Ausführungsbeispiele nach den Figuren 1 bis 3 vorgesehen. Insbesondere in den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 4 bis 12 hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den eigentlichen Pollerkörper 22 als Schildkröte, also beleuchtete, überfahrbare Fahrbahnmarkierung, auszubilden. In diesem Fall ist der Pollerkörper im Ausführungsbeispiel nach Figur 4, 5 eine Kugelkappe mit deutlich geringerer Gesamthöhe als der Pollerkörper 22 gemäß Figur 5 und hat Fenster, durch die eine Innenbeleuchtung erkennbar ist.
  • - Leerseite -

Claims (13)

  1. Bezeichnung: Straßenpoller und Verfahren zu seiner Herstellung.
    Ansprüche 1. Straßenpoller zur Absperrung von Verkehrsflächen, insbesondere von für Kraftfahrzeuge verbotenen Verkehrsflächen, der eine ebene, durchgehende Grundfläche (40) aufweist und aus einem Recyclinggummi gefertigt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Straßenpoller aus einer die Grundfläche (40) ausbildenden Bodenplatte (20) und einem von dieser Bodenplatte (20) aufragenden Pollerkörper (22) besteht, wobei die Bodenplatte (20) allseits seitlich gegenüber dem Pollerkörper (22) im Bereich der Grundfläche (40) vorsteht und eine innenliegende Armierung (Stahlprofil 24) aufweist und der Pollerkörper (22) sowie die Bodenplatte (20) aus fadenförmigem Material zusammengesetzte Vollkörper sind.
  2. 2. Straßenpoller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung der Bodenplatte (20) als starres Armierungsprofil, insbesondere Stahlprofil (24) ausgebildet ist.
  3. 3. Straßenpoller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pollerkörper (22) eine innenliegende, vorzugsweise mit der Armierung (24) der Bodenplatte (20) verbundene Armierung aufweist.
  4. 4. Straßenpoller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich mehrere, eine punktweise Schraubbefestigung ermöglichende Schraubenlöcher (38) im überstehenden Randbereich der Bodenplatte (20) und in ihrer starren Armierung (24) befinden.
  5. 5. Straßenpoller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die seitliche Außenfläche des Pollerkörpers (22) ein retroreflektierendes Material (28) eingebettet ist.
  6. 6. Straßenpoller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pollerkörper (22) einstückig mit der Bodenplatte (20) verbunden ist.
  7. 7. Straßenpoller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (20) eine quaderförmige, in ihren Abmessungen einem genormten Plattenformat entsprechende Platte ist und daß die vertikale Mittellinie des Poller körpers (22) sich außerhalb des Mittelpunktes der Oberfläche (26) dieser Platte, insbesondere mindestens zehn Zentimeter gegenüber diesem Mittelpunkt versetzt, befindet.
  8. 8. Straßenpoller nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (Stahlprofil 24) der Bodenplatte (20) und die Armierung des Pollerkörpers (22) einstückig miteinander verbunden sind,
  9. 9. Straßenpoller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer separaten, vorzugsweise runden Bodenplatte (20) und einem mit dieser Bodenplatte (20) lösbar verbindbaren, insbesondere verschraubbaren, Pollerkörper (22) besteht.
  10. 10. Straßenpoller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (20) eine Ausnehmung (44) für die Aufnahme eines unteren Teilbereichs des Pollerkörpers (22) hat.
  11. 11. Straßenpoller nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Pollerkörper aus zwei formgleichen, vorzugsweise halbprismatischen Halbkörpern (54) zusammengesetzt ist, die jeweils eine Verbindungsfläche (56) aufweisen, auf der sie vorzugsweise unlösbar miteinander verbunden sind.
  12. 12. Straßenpoller nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Pollerkörper nach unten offene Ausnehmungen (48) für den Einsatz von Spezialdübeln (52), insbesondere Nylondübeln mit seitlichen, gerundeten Außennasen hat und daß in der Armierung (Stahlprofil 24) der Bodenplatte hierzu korrespondierende Bohrungen (46) vorgesehen sind.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung eines Straßenpollers nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der Ausnehmungen (50) nach Beginn des Vulkanisationspreßvorganges zylindrische, mit einer Spitze versehene Stahl stifte in die Bodenfläche des Pollerkörpers (22) bzw. eines Halbkörpers (54) eingetrieben werden.
DE19853505097 1985-02-14 1985-02-14 Strassenpoller und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3505097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505097 DE3505097A1 (de) 1985-02-14 1985-02-14 Strassenpoller und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505097 DE3505097A1 (de) 1985-02-14 1985-02-14 Strassenpoller und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3505097A1 true DE3505097A1 (de) 1986-08-14

Family

ID=6262534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505097 Withdrawn DE3505097A1 (de) 1985-02-14 1985-02-14 Strassenpoller und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3505097A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997033046A1 (es) * 1996-03-06 1997-09-12 Bsm Europa, S.A. Procedimiento para la fabricacion de hitos de señalizacion, y sistema de anclaje para ellos
EP0844336A2 (de) * 1996-11-23 1998-05-27 Kenneth Henry Knight Pollern
WO1999009258A1 (en) * 1997-08-13 1999-02-25 Roller Joseph A An apparatus for protecting structural supports
ES2127103A2 (es) * 1996-03-06 1999-04-01 Bsm Europa S A Procedimiento para la fabricacion de hitos de señalizacion.
EP1099798A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-16 Peter Stooss Verkehrsleitelement
DE20116169U1 (de) * 2001-10-02 2003-02-13 P V P Polymer Verarbeitung Und Energie-Dämpfungselement
GB2403252A (en) * 2003-06-27 2004-12-29 Stephen Patrick Moore Apparatus for securing a traffic bollard
GB2491663A (en) * 2011-10-21 2012-12-12 Traffic Man Products Ltd Flexible base assembly for a post or bollard

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2127103A2 (es) * 1996-03-06 1999-04-01 Bsm Europa S A Procedimiento para la fabricacion de hitos de señalizacion.
WO1997033046A1 (es) * 1996-03-06 1997-09-12 Bsm Europa, S.A. Procedimiento para la fabricacion de hitos de señalizacion, y sistema de anclaje para ellos
EP0844336A2 (de) * 1996-11-23 1998-05-27 Kenneth Henry Knight Pollern
EP0844336A3 (de) * 1996-11-23 2001-03-07 Kenneth Henry Knight Pollern
US6494640B2 (en) 1997-08-13 2002-12-17 Hero Products, Inc. Apparatus for protecting structural supports
WO1999009258A1 (en) * 1997-08-13 1999-02-25 Roller Joseph A An apparatus for protecting structural supports
US6102611A (en) * 1997-08-13 2000-08-15 Hero Products, Inc. Apparatus for protecting structural supports
US6244781B1 (en) 1997-08-13 2001-06-12 Hero Products, Inc. Apparatus for protecting structural supports
EP1099798A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-16 Peter Stooss Verkehrsleitelement
DE20116169U1 (de) * 2001-10-02 2003-02-13 P V P Polymer Verarbeitung Und Energie-Dämpfungselement
GB2403252A (en) * 2003-06-27 2004-12-29 Stephen Patrick Moore Apparatus for securing a traffic bollard
GB2403252B (en) * 2003-06-27 2006-05-31 Stephen Patrick Moore Apparatus for providing a more secure fixing of an illuminatable bollard at a location
GB2491663A (en) * 2011-10-21 2012-12-12 Traffic Man Products Ltd Flexible base assembly for a post or bollard
WO2013057504A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Traffic Management Products Limited Flexible base assembly
GB2491663B (en) * 2011-10-21 2013-06-12 Traffic Man Products Ltd Street furniture base assembly for a post or bollard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8427790U1 (de) Fahrdynamische Schwelle für Kraftverkehrswege
EP0576939B1 (de) Aus Kunststoff bestehendes Mehrzweckbauteil
DE29710241U1 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
DE3218329A1 (de) System von vorgefertigten betonelementen fuer den bau von wegen
DE2803021A1 (de) Baugruppe zur bildung eines niveaugleichen uebergangs einer strasse ueber ein bahnschienenpaar
DE2920873A1 (de) Vorrichtung fuer die anpflanzung von baeumen u.dgl., insbesondere in verkehrsbereichen
DE3505097A1 (de) Strassenpoller und verfahren zu seiner herstellung
WO1989012142A1 (en) Road marking
DE4422050C2 (de) Leitschwellenstrang
DE2905769A1 (de) Vorrichtung zur verkehrslenkung und verkehrsberuhigung
EP0126982A1 (de) Markierungsstein in Form eines länglichen, balkenartigen Körpers
DE202009002775U1 (de) Baukörper für eine Kreisverkehr-Insel
EP0913522A1 (de) Kunstharzgebundener Strassenpflaster-Formstein, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
EP1522630A2 (de) Befestigung von Strassenbanketten
DE4113508C2 (de) Bordstein für Bushaltestellen
EP0213114B1 (de) Einrichtung zur wahlweisen Begrenzung einer Fahrspur
DE2819006C2 (de) Warneinrichtung für richtungsgebundene Fahrbahnen zur Verhinderung des Einfahrens in Gegenrichtung
DE3415947A1 (de) Markierungsstein in form eines laenglichen, balkenartigen koerpers
DE19547961A1 (de) Transportable Verkehrsinsel
DE2636105C3 (de) Bordstein für Fußgängerüberwege
DE19850251C2 (de) Verkehrsinsel
EP1529881B1 (de) Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn und einem Gehweg oder Radweg
DE69836850T2 (de) Umstellbare, auf dem Boden stehende, Verkehrsleiteinrichtung für Fahrspuren
DE10106628B4 (de) Flächenbalken als Verbundbelag
DE102004020101A1 (de) Bankettplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STADTSPARKASSE KOELN LINDER, FRANZ, 5000 KOELN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHAEFER, HARTMUT LINDER, FRANZ, 5000 KOELN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee