AT500180B1 - Leitschiene - Google Patents

Leitschiene Download PDF

Info

Publication number
AT500180B1
AT500180B1 AT4072004A AT4072004A AT500180B1 AT 500180 B1 AT500180 B1 AT 500180B1 AT 4072004 A AT4072004 A AT 4072004A AT 4072004 A AT4072004 A AT 4072004A AT 500180 B1 AT500180 B1 AT 500180B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
longitudinal
longitudinal profile
protective device
guide rail
band
Prior art date
Application number
AT4072004A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500180A1 (de
Original Assignee
Spelitz Knut Dr
Mayerhofer Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spelitz Knut Dr, Mayerhofer Gerhard filed Critical Spelitz Knut Dr
Priority to AT4072004A priority Critical patent/AT500180B1/de
Priority to PCT/AT2004/000285 priority patent/WO2005021872A2/de
Priority to EP04737414A priority patent/EP1664440A2/de
Publication of AT500180A1 publication Critical patent/AT500180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500180B1 publication Critical patent/AT500180B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0453Rails of materials other than metal or concrete, e.g. wood, plastics; Rails of different materials, e.g. rubber-faced metal profiles, concrete-filled steel tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0423Details of rails
    • E01F15/043Details of rails with multiple superimposed members; Rails provided with skirts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/086Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using plastic, rubber or synthetic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

2 AT 500 180 B1
Die Erfindung betrifft eine Leitschiene oder Leitwand, eine Schutzvorrichtung zur Befestigung an einer Leitschiene für Verkehrswege und eine Schutzvorrichtung zur Befestigung an einer Leitwand für Verkehrswege, als auch eine Sicherheitseinrichtung für Verkehrswege, entsprechend den Merkmalen in den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 26, 53, 61 und 86. 5
Das Anhaltevermögen von Leitschienen bzw. Leitwänden, die üblicherweise aus Stahl bzw. aus Beton gefertigt sind, ist für den Schwerlastverkehr bzw. für den Aufprall von Lkws oder Pkws dimensioniert. Zur Erreichung einer erhöhten Durchbruchsicherheit für den Schwerlastverkehr müssen die Leitschienen bzw. Leitwände somit mit Festigkeitswerten hergestellt werden, die so io hoch sind, dass es beim Aufprall von Pkws bzw. Motorrädern und insbesondere beim Aufprall von verunfallten Personen zu erhöhten Belastungen der In- bzw. Aufsaßen der entsprechenden Fahrzeuge kommt. Vor allem bei Motorradunfällen kommt es in der Folge zu sehr gravierenden Verletzungen der Motorradfahrer. Bei Stahlleiteinrichtungen bzw. Leitschienen ist die Abtrennung von Extremitäten an den Leitschienenstehern eine häufige Verletzungsfolge. Andererseits 15 führt das erhöhte Anhaltevermögen der Leitschienen bzw. der Leitwände bei Kollisionen von Pkws vermehrt zu Überschlägen der Pkws, dies insbesondere nach Kollisionen mit Betonleitwänden. Um diese Unfallfolgen zu vermindern, wurden bereits verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen. 20 Aus dem Dokument FR 2 792 958 A3 ist eine Schutzwand für Leitschienen bekannt. Die Schutzwand wird gebildet durch Platten, die in ihrem oberen Bereich eine Lasche aufweisen, die passend zur oberen Kante einer Leitschiene ausgebildet ist, sodass die Platte an der Leitschiene aufgehängt werden kann. Mehrere solcher Platten werden nebeneinander angeordnet und sind durch bandartige Verbindungselemente, die durch Löcher im Bereich der Lasche, d.h. 25 an der Oberseite der Platte, geführt werden können, miteinander verbunden. In den Platten der Schutzwand sind außerdem Löcher vorgesehen, durch die der Luftwiderstand gegenüber dagegen drückendem Wind verringert werden soll. An den Platten können außerdem Lichtreflektoren vorgesehen sein, durch die die Sichtbarkeit bei Dunkelheit erhöht wird. 30 Aus dem Dokument FR 2 714 405 A1 ist ebenfalls eine Schutzvorrichtung zur Befestigung an einer Leitschiene bekannt. Die Elemente der Schutzvorrichtung sind bezüglich der Längsrichtung der Leitschiene profilartig ausgeformt, wobei der obere Rand auf der Leitschiene eingehängt werden kann. Im Bereich eines Stehers der Leitschiene ist zwischen dem Steher und dem Schutzelement ein Distanzelement vorgesehen. Weiters ist vorgesehen, dass in Längsrich-35 tung der Leitschiene nebeneinander angeordnete Schutzelemente jeweils miteinander verschraubt sind, wodurch Unebenheiten an den Stoßstellen der Schutzelemente vermieden werden sollen.
Aus dem Dokument WO 1994/17246 A1 sind Leitschienen bzw. Betonleitwände bekannt, an 40 denen sich in Längsrichtung erstreckende, wulstartig vorragende Dämpfungselemente angebracht sind. Im Falle der Leitschienen ist vorgesehen, dass das Dämpfungselement in dem vertieften Bereich der profilierten Leitschiene eingepasst ist, sodass dieser vertiefte Bereich ausgefüllt und zusätzlich ein Teil des Dämpfungselementes über die vordere Kante der Leitschiene vorsteht. Die Dämpfungselemente sind durch Verschraubung mit der Leitschiene ver-45 bunden. An den Betonleitwänden sind die in seitlicher Richtung über die Seitenfläche der Betonleitwand vorstehenden Dämpfungselemente durch Schwalbenschwanzelemente mit der Betonleitwand verbunden.
Aus dem Dokument WO 2002/10517 A1 ist eine Schutzvorrichtung für Verkehrswege bekannt, so die zur Befestigung an Leitschienenstehern im Bereich zwischen der Leitschiene und dem Bodenbereich vorgesehen sind. Dazu ist ein perforiertes Textilband aus PVC-beschichteten Polyesterfasern vorgesehen. Im Bereich der Leitschienensteher ist zusätzlich jeweils an der der Straße zugewandten Seite des Textilbandes ein aus Gummi bestehendes elastisches Profil als zusätzlicher Aufprallschutz vorgesehen. Das elastische Profil, das Textilband und der Leitschiess nensteher sind durch Verschraubungen miteinander verbunden. 3 AT 500 180 B1
Aus dem Dokument FR 2 754 553 A1 ist ein zweiteiliges Dämpfungselement zur Befestigung an einer Leitschiene bzw. zur Befestigung an einer Betonleitwand bekannt. Die beiden Teile bestehen aus Kautschuk bzw. Gummi und sind durch Extrusion hergestellt. Im Falle der Leitschiene ist vorgesehen, dass der erste Teil in den vertieften Bereich des Profils in der Leitschiene ein-5 gepasst ist und der zweite Teil daran befestigt wird, sodass dieser über die Vorderkante der Leitschiene vorragt. Im Falle der Betonleitwand sind beide Teile sandwichartig übereinander liegend an der Seitenwand der Betonleitwand angebracht.
Aus der DE 199 53 892 A1 ist ein Verkehrsleitelement bekannt, dass als Verkehrszeichen, io Leitpfosten oder Leitplanke ausgebildet ist, welches wenigstens einseitig eine elastisch verformbare Oberfläche aus Gummimaterial mit eventuellen Stabilisierungselementen aus Metall aufweist. Das Verkehrsleitelement kann dabei vollständig aus Gummimaterial gebildet sein oder im Inneren Stabilisierungselemente aus Metall beinhalten. Das Gummimaterial kann aus wiederverwerteten Altgummi aber auch aus einer Gummilegierung mit zugesetzten Elastomeren 15 bestehen und ein Recyclingkunststoff beigemischt sein.
In der EP 1 295 993 A1 wird ein Schutzsystem für Pfosten und Leitschienen aus recyceltem Gummigranulat beschrieben, wobei das Gummigranulat aus Altreifen hergestellt ist und mittels eines Klebers verbunden ist. Die entsprechenden Schutzvorrichtungen sind an ihrer Innenseite 20 dem Pfosten oder der Leitschiene angepasst und durch einen Längsschlitz getrennt und werden über die Pfosten und/oder Schienen gestülpt und dadurch gehalten.
Aus dem Dokument DE 26 01 296 A1 sind Platten aus stoßabsorbierenden Material zum Absichern von Leitplanken aus einem gummiartigen Material bzw. Silikonkautschuk bekannt. Die 25 demgemäßen Platten können in ihrem Inneren Kammern aufweisen und auf der der Leitplanke zugewandten Seite z.B. mit einer Hartfaserplatte verstärkt sein. Der Querschnitt der Platten ist so geformt, dass diese über die Leitplankenoberkante gehängt werden können und dadurch einen Schutz gegen die scharfen Leitplankenoberkanten gewährleisten. Als Werkstoff für die Platten werden stark stoßabsorbierende Materialien, wie z.B. Styropor, Polyurithanschaum, 30 aufblasbare Gummi- oder Kunststoffsäcke bzw. Schläuche mit abgeteilten Kammern, vorgeschlagen.
Neben Schutzvorrichtungen, die an Leitschienen bzw. Leitschienenstehern befestigt werden können, sind aber auch für sich eigenständige Schutzvorrichtungen bzw. Schutzzäune bekannt. 35 So wird in der DE 197 19 594 A1 eine Schutzvorrichtung, die aus einem Mehrlagengewebe aus wenigstens zwei zueinander parallelen Textilbahnen gefertigt ist, beschrieben. Dieses Mehrlagengewebe wird zur Verwendung als Schutzzaun zwischen Aufhängungen aufgespannt.
Aus der DE 199 34 659 A1 wiederum ist eine Schallschutzeinrichtung für Verkehrswege, die an 40 Leitplanken und/oder Leitplankenposten befestigt sind, beschrieben. Dabei wird die Leitschiene durch die Schalschutzplatten nach oben und/oder unten überragt und ist teilweise umklappbar ausgebildet. Die Schallschutzplatte kann aus einem insbesondere faserförmigen Granulat aus Altreifengummi mit Bindemittel bestehen. Durch die Elastizität der Schallschutzplatten ist es aber auch möglich, dass ein etwaiger Aufprall eines Fahrzeuges gegenüber der Leitplanke 45 gedämpft werden kann.
Es zeigt sich, dass durch die vorgeschlagenen Maßnahmen des Stands der Technik die massiven Folgeschäden bzw. Verletzungen, insbesondere beim Aufprall von ungeschützten, verunfallten Personen an den Leitschienen bzw. Leitwänden, nur unzureichend verhindert bzw. ab-50 geschwächt werden können.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung Schutzvorrichtungen für Leitschienen bzw. Leitwände von Verkehrswegen bzw. Leitvorrichtungen von Verkehrswegen zu schaffen, durch die auch beim Aufprall von Pkws, Motorrädern, aber insbesondere ungeschützten, verunfallten Perso-55 nen, ein erhöhter Schutz vor Folgeschäden erreicht wird. 4 AT 500 180 B1
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Leitschiene oder Leitwand entsprechend dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Von Vorteil ist dabei, dass auch beim Aufprall von Fahrzeugen geringerer Masse als der eines Lkws bzw. Lkw-Zugs übermäßige Belastungen vermieden bzw. verringert werden können. 5
Durch das Anbringen von Schutzvorrichtungen an Leitschienen bzw. Leitwänden von Verkehrswegen können zwei- bzw. mehrstufige Rückhaltesystem geschaffen werden. Dazu werden den existierenden System, d.h. den Leitschienen bzw. Leitwänden, Schutzvorrichtungen vorgelagert, die eine im Vergleich höhere Elastizität aufweisen, sodass Anstoßkräfte von Fahrzeugen io bzw. Körpern geringerer Masse bereits durch diese abgefedert werden können, ohne dass es zu einem Anstoßen an der Leitschiene bzw. Leitwand, die eine wesentlich geringere Elastizität aufweist, kommt. Andererseits kommt es beim Aufprall eines LKW-Zugs mit vergleichsweise sehr hoher Masse zu kaum einer Beeinflussung durch die Schutzvorrichtung und wird die Bewegungsenergie des LKW-Zuges im Wesentlichen nur durch die Leitschiene bzw. Leitwand 15 aufgefangen.
Durch die Weiterbildungen, wobei das Längsprofil mit im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung ausgerichteten Verstärkungselementen ausgebildet ist und das Längsprofil ein Band umfasst und das Band einen der Fahrbahn zugewandten Oberflächenbereich des Längsprofils 20 bildet, wird der Vorteil erzielt, dass damit Schutzvorrichtungen zur Verfügung stehen, die über entsprechende Haltevorrichtungen, die an einer Längsseitenfläche der Leitschiene oder Leitwand angebracht sind, gespannt werden können.
Durch die Ausbildung, wobei das Band durch ein Gewebe bzw. durch ein Geflecht und/oder 25 durch ein Blech gebildet ist, wird der Vorteil erzielt, dass bei gleicher Robustheit das Band mit geringerem Eigengewicht hergestellt werden kann.
Vorteilhaft sind auch die Weiterbildungen, wobei das Band mit in Richtung der Breite des Längsprofils ausgerichteten Versteifungsstreben ausgebildet ist bzw. diese Versteifungsstreben 30 in das Band eingeformt sind bzw. ein Werkstoff für die Verstärkungselemente und/oder die Versteifungsstreben aus einer Gruppe umfassend Metalldraht, Kohlefasern, Glasfaser und daraus hergestellte Gewebe bzw. Netze ausgewählt ist, da dadurch einer erhöhte Festigkeit bzw. Belastbarkeit des Bandes bei einem Aufprall eines Gegenstandes erreicht werden kann. 35 Durch die Ausbildung, wobei eine der Fahrbahn zugewandte Oberfläche des Bandes mit Erhöhungen bzw. Vertiefungen versehen ist, wird der Vorteil einer zusätzlich erhöhten Schalldämpfenden Wirkung erzielt.
Vorteilhaft ist auch die Weiterbildung, wonach die Schutzvorrichtungen im Bereich einer Längs-40 erstreckung zumindest ein Distanzelement umfasst, wobei die Schutzvorrichtung zumindest durch das Distanzelement mit der Leitschiene oder Leitwand verbunden ist, da dadurch eine vergrößerte Knautschzone bzw. ein verlängerter Abbremsweg für einen auftreffenden Gegenstand zur Verfügung steht. 45 Vorteilhaft ist auch die Ausbildung, wonach das Distanzelement an einer der Fahrbahn zugewandten Seite bzw. der vertikalen Richtung konkav gekrümmt ist, da dadurch eine zusätzliche Auffangwirkung bezüglich der vertikalen Richtung gegeben ist und verhindert werden kann, dass ein auftreffender Körper nach oben aber auch nach unten hin Abrutscht und in der Folge gegen einen dahinterliegenden Teil einer Leitschiene oder Leitwand stößt. 50
Durch die Ausbildung, wonach sich das Distanzelement über annähernd die gesamte Längserstreckung der Schutzvorrichtung erstreckt, wird der Vorteil erzielt, dass damit über die gesamte Längserstreckung eine gleiche Rückhaltewirkung erzielt werden kann. 55 Von Vorteil ist auch die Ausbildung, in dem das Distanzelement mit Hohlräumen und/oder 5 AT 500 180 B1
Kammern ausgebildet ist, da dadurch bei gleichem Materialaufwand eine dickere Knautschzone oder eine Gewichtsreduktion realisiert werden kann.
Durch die Weiterbildung, indem das Distanzelement mit im Wesentlichen parallel zur Längs-5 erstreckung des Längsprofils ausgerichteten Verstärkungselementen ausgebildet ist, wird der Vorteil einer Erhöhung der Festigkeit bzw. Belastbarkeit der Distanzelemente erreicht.
Vorteilhaft ist auch die Weiterbildung, wonach das Distanzelement an dem Band angeformt ist, da dadurch die Schutzvorrichtung insgesamt weniger Teile umfasst und somit eine einfachere io Montage möglicht ist.
Gemäß weiteren Weiterbildungen ist vorgesehen, dass zumindest ein Werkstoff des Längsprofils und/oder ein Werkstoff des Distanzelements aus einer Gruppe umfassend Gummi, Gummigranulat aus Altreifen, Recyclingmaterialen aus Kunststoffen und Schaumstoff, ausgewählt ist 15 bzw. dass in dem Längsprofil und/oder in dem Distanzelement der Gummi mit einem Gewichtsanteil im Bereich von 70 % bis 85 %, bevorzugt 80 %, enthalten ist bzw. dass in dem Längsprofil und/oder in dem Distanzelement ein Bindemittel mit einem Gewichtsanteil im Bereich von 10 % bis 25 %, bevorzugt 15 %, enthalten ist, da dadurch Schutzvorrichtungen mit günstigen elastischen Eigenschaften hergestellt werden können. 20
Durch die Weiterbildung, wonach das Längsprofil und/oder das Distanzelement durch Pressen und Aushärten von mit Bindemittel vermischten Gummigranulat aus Altreifen hergestellt ist, hat den Vorteil, dass damit Schutzvorrichtungen mit ausreichender Festigkeit zur Verfügung stehen. 25 Vorteilhaft ist auch die Weiterbildung, wonach das Band bzw. die Schutzvorrichtung in einem an die Leitschiene oder die Leitwand montierten Zustand zumindest in Richtung der Längserstreckung federelastisch vorgespannt ist, da damit eine verbesserte Rückhaltewirkung bzw. ein früheres Einsetzen der erforderlichen Rückstellkraft erreicht wird. 30 Durch die Weiterbildungen, wonach bei einer Leitschiene eine obere Randzone des Bandes über einen oberen Rand der Leitschiene reicht und an dem oberen Rand befestigt ist bzw. in der oberen Randzone des Bandes ein Randprofil eingeformt ist und der obere Streifen des Bandes den oberen Rand der Leitschiene klammerartig umfasst bzw. bei einer Betonleitwand die Schutzvorrichtung und die Betonleitwand durch eine sich in Richtung der Längserstreckung 35 der Schutzvorrichtung erstreckende Haltevorrichtung in der Form einer Schwalbenschwanzführung miteinander verbunden sind, wird der Vorteil erzielt, dass damit zwischen den Teilen eines sich über die gesamte Längserstreckung der Schutzvorrichtung erstreckende sichere Verbindung gegen ist. 40 Durch die Ausbildung, wonach bei einer Betonleitwand das Längsprofil mit der Betonleitwand durch einen an der Betonleitwand befestigten Aufnahmeteil mit einer sich in Richtung der Längserstreckung erstreckenden Schwalbenschwanzführung verbunden ist, wird der Vorteil erzielt, dass damit auch Schutzvorrichtungen zum nachträglichen Anbringen bzw. zum Nachrüsten von Betonleitwänden zur Verfügung gestellt werden können. 45
Die Ausbildung, wonach die Stoßstellen von jeweils zwei aufeinander folgend montierten Längsprofilen gegenüber Stoßstellen von jeweils zwei aufeinander folgend montierten Betonleitwänden in Richtung der Längserstreckung der Betonleitwände versetzt sind, hat den Vorteil, dass damit der Widerstand gegen eine Relativverschiebung zueinander benachbarter Beton-50 leitwände in Richtung quer zur Fahrbahnrichtung erhöht ist und somit die Gesamtanordnung eine erhöhte Stabilität und Sicherheit aufweist.
Von Vorteil ist auch die Weiterbildung, wonach an einem der Fahrbahn zuwendbaren Oberflächenbereich des Längsprofils Lichtreflektoren befestigt sind, da dadurch eine verbesserte Sicht-55 barkeit bei Dunkelheit und somit eine erhöhte Verkehrssicherheit erreicht werden kann. 6 AT 500 180 B1
Die Aufgabe der Erfindung wird eigenständig auch durch eine Schutzvorrichtung zur Befestigung an einer Leitschiene für Verkehrswege, entsprechend den Merkmalen im Kennzeichenteil des Anspruches 26, gelöst. Vorteilhaft ist dabei, dass insbesondere beim Anprall von ungeschützten, verunfallten Personen, wie es bei Motorradunfällen der Fall ist, ein Verhacken mit 5 den Leitschienenstehern und in der Folge das Auftreten massiver Verletzungen vermieden werden kann.
Vorteilhaft sind auch die Weiterbildungen der Schutzvorrichtung gemäß den Ansprüchen 27 bis 52. 10 Für sich eigenständig wird die Aufgabe der Erfindung auch durch eine Sicherheitseinrichtung für Verkehrswege entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 53 gelöst. Der Vorteil dieser Sicherheitseinrichtung mit dem daran gelenkig angeordneten Rückhalteelement besteht darin, dass damit vermieden werden kann, dass eine verunfallte Person auf eine Gegenfahrbahn 15 geschleudert wird und andererseits ein vergrößerter Abbremsweg vorhanden ist, der die Verletzungsgefahr beim Aufprall einer verunfallten Person deutlich verringert.
In den Ansprüchen 54 bis 60 sind weitere vorteilhafte Ausbildungen der Sicherheitseinrichtung beschrieben. 20
Die Aufgabe der Erfindung wird weiters auch eigenständig durch eine Schutzvorrichtung zur Befestigung einer Leitwand für Verkehrswege, entsprechend den Merkmalen des Kennzeichenteils des Anspruchs 61 gelöst. Von Vorteil ist dabei, dass dadurch die Belastungen von Auf-bzw. Insassen von an die Leitwand stoßenden Fahrzeugen reduziert werden können. Insbe-25 sondere kann dadurch vermieden werden, dass es beim Aufprall von Pkws an der Leitwand zu einem Überschlagen kommt.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Schutzvorrichtung sind in den Ansprüchen 62 bis 85 beschrieben. 30
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen in schematisch vereinfachter Darstellung: 35 40 45 50
Fig. 1 eine Leitschiene mit einer daran angebrachten Schutzvorrichtung, perspektivisch dargestellt;
Fig. 2 die Leitschiene 1 mit der Schutzvorrichtung 2 gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine schematisch dargestellte Situation beim Aufprall eines Körpers an der Schutzvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2;
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer an einer Leitschiene befestigten Schutzvorrichtung;
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schutzvorrichtung an einer Leitschiene, bestehend aus einem Band und Distanzelementen;
Fig. 6 eine Schutzvorrichtung, die an Leitschienenstehern befestigt ist;
Fig. 7 eine Leitwand mit einer daran befestigten Schutzvorrichtung, perspektivisch dargestellt;
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leitwand mit einer als Längsprofil ausgebildeten Schutzvorrichtung aus einer Betrachtungsrichtung parallel zur Längserstreckung der Leitwand dargestellt;
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leitwand mit einer Schutzvorrichtung, die als hohlprofilartiges Längsprofil ausgebildet ist;
Fig. 10 eine Anordnung mehrerer Leitwände mit daran angebrachten Schutzvorrichtungen, gemäß Fig. 7 in Draufsicht;
Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer an einer Leitwand angebrachten Schutzvor- 55 5 5 7 AT 500 180 B1 richtung;
Fig. 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leitschiene mit einer daran angebrachten Schutzvorrichtung, gemäß Fig. 5 perspektivisch dargestellt;
Fig. 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leitschiene mit einer Schutzvorrichtung, gemäß Fig. 6;
Fig. 14 eine Leitwand mit einer sattelartig überhängenden Schutzvorrichtung, perspektivisch dargestellt;
Fig. 15 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer sattelförmig ausgebildeten Schutzvorrichtung für eine Leitwand, geschnitten dargestellt; 10 15 20
Fig. 16 eine Leitwand mit einer sattelförmig ausgebildeten Schutzvorrichtung mit einem oberen Rückhalteelement, geschnitten dargestellt;
Fig. 17 eine Schutzvorrichtung für eine Leitwand mit einem gelenkig angeordneten Rückhalteelement in aufrechter Ausgangsstellung, geschnitten dargestellt;
Fig. 18 die Schutzvorrichtung gemäß Fig. 17 in einer zur Seite geschwenkten Stellung des oberen Rückhalteelements, geschnitten dargestellt;
Fig. 19 eine Schutzvorrichtung für eine Leitschiene mit einem oberen Rückhalteelement in aufrechter Ausgangsstellung, geschnitten dargestellt;
Fig. 20 die Schutzvorrichtung gemäß Fig. 19 in einer teilweise ausgelenkten Stellung des Rückhalteelements, geschnitten dargestellt;
Fig. 21 eine als eigenständige Sicherheitseinrichtung für Verkehrswege ausgebildete Schutzeinrichtung mit einem oberen, zurückschwenkbaren Rückhalteelement, geschnitten dargestellt.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen 25 gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei 30 einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen. 35 Die Fig. 1 zeigt eine Leitschiene 1 mit einer daran angebrachten Schutzvorrichtung 2, perspektivisch dargestellt.
Die Leitschiene 1 ist an zwei in Fahrbahnrichtung gegeneinander versetzten Leitschienenstehern 3 befestigt. Die Schutzvorrichtung 2 ist als Längsprofil 4 ausgebildet und umfasst gemäß 40 diesem Ausführungsbeispiel das Band 5, das in Richtung der Längserstreckung der Leitschiene 1 über eine der Fahrbahn zugewandten Längsseitenflächen 6 schürzenartig die Leitschiene 1 überragend über die Leitschiene 1 gespannt ist. Der besseren Anschaulichkeit wegen ist in Fig. 1 jedoch nur ein Teilbereich des Bands 5 dargestellt. Eine bezüglich der Längserstreckung der Schutzvorrichtung 2 bzw. des Bandes 5 senkrechte Breite 7 des Bandes 5 ist dabei so 45 bemessen, dass unterhalb des Bandes 5 ein Bodenabstand 8 von zumindest einigen Zentimetern verbleibt. Da vorgesehen ist, dass das Band 5 sich über die gesamte Längserstreckung der Leitschiene 1 erstreckt, wird durch diesen verbleibenden Bodenabstand 8 erreicht, dass zumindest Kleintiere unter der Schutzvorrichtung 2 bzw. der Wand 5 hindurchschlüpfen können. so Das Band 5 bzw. das Längsprofil 4 ist zu einem großen Teil aus Gummi, wie z.B. Gummigranulat aus Altreifen, dem auch Recyclingmaterialien aus Kunststoffen beigesetzt sein können, hergestellt. Darüber hinaus sind in das Band 5 im wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Längsprofils 4 ausgerichtete Verstärkungselemente 9 eingebettet bzw. eingeformt. Diese Verstärkungselemente 9 werden durch Fasern bzw. Drähte gebildet. Durch die in das Band 5 55 integrierten Verstärkungselemente 9, die z.B. aus Metalldraht, Kohlefasern aber auch Glasfa- 8 AT 500 180 B1 sern, bestehen können, wird die Zugfestigkeit des Bandes 5 in Bezug auf eine Dehnung in Richtung der Längserstreckung des Längsprofils 4 wesentlich vergrößert. Um den Widerstand des Bandes 5 beim Anprall eines Gegenstandes oder einer verunfallten Person zusätzlich zu erhöhen ist weiters vorgesehen, dass das Band mit in Richtung der Breite 7 des Längsprofils 4 5 ausgerichteten Versteifungsstreben 10 ausgebildet ist. Diese Versteifungsstreben 10 können an einer der Fahrbahn abgewandten Rückseite 11 des Längsprofils 4 angebracht sein. Vorzugsweise sind die Versteifungsstreben 10 ebenso wie die Verstärkungselemente 9 in dem Band 5 eingeformt. Da die Versteifungsstreben 10 vorzugsweise auf Biegung beansprucht werden ist es vorteilhaft, diese aus rohrförmigen dünnen Stäben herzustellen. Alternativ dazu ist es aber io auch möglich, dass die in Richtung der Längserstreckung des Längsprofils 4 ausgerichteten Verstärkungselemente 9 und die senkrecht dazu ausgerichteten Versteifungsstreben 10 zu einem Gewebe bzw. Netz mit einander verbunden sind.
Durch den unterhalb des Bandes 5 verbleibenden Bodenabstand 8, kann auch vermieden 15 werden, dass es beim Vorbeibewegen von Schneeräumfahrzeugen zu einer Beschädigung der Schutzvorrichtungen 2 kommt, da das Band 5 in seinem unteren Bereich somit flexibel ist und durch die Schneeräumgeräte zumindest geringfügig weggedrückt werden kann. Durch den verbleibenden Bodenabstand 8 ist aber auch gewährleistet, dass es im Fall sehr starker Regenfälle zu keiner Behinderung des erforderlichen Wasserabflusses durch die Schutzvorrichtung 2 20 kommt.
Die Fig. 2 zeigt die Leitschiene 1 mit der Schutzvorrichtung 2 gemäß Fig. 1.
Das Band 5 bzw. Längsprofil 4 ist an der Leitschiene 1 befestigt und überdeckt vorhangartig die 25 Längsseitenfläche 6 der Leitschiene 1 bzw. den größten Teil der Leitschienensteher 3 mit Ausnahme des Bereichs des Bodenabstands 8. Das Band 5 ist zumindest an einem oberen Rand 12 der Leitschiene 1 befestigt. Dazu ist das Band 5 in einer oberen Randzone 13 mit einem sich in Längsrichtung des Bandes 5 erstreckenden Randprofil 14 ausgebildet. Bevorzug ist dieses Randprofil 14, ebenso wie die Verstärkungselemente 9 bzw. die Versteifungsstreben 10, in das 30 Band 5 eingeformt und kann beispielsweise aus einer profilierten Metalleinlage gebildet sein. Durch dieses Randprofil 14 kann der obere Streifen bzw. die obere Randzone 13 des Bandes 5 den oberen Rand 12 der Leitschiene 1 klammerartig umfassen und bildet die Randzone 13 des Bandes 5 somit eine Haltevorrichtung. Neben dieser Haltevorrichtung bzw. Befestigung im Bereich der Randzone 13 des Bandes 5 können selbstverständlich weitere Haltevorrichtungen 35 an der Leitschiene 1 vorgesehen sein.
Die Fig. 3 zeigt in schematisch dargestellter Weise die Situation beim Aufprall eines Körpers 15 an der Schutzvorrichtung 2. Beim Körper 15 kann es sich beispielsweise um eine verunfallte Person handeln, die aus einer Richtung 16 mit einem flachen Auftreffwinkel gegen das Band 5 40 stößt. Durch den auftreffenden Körper 15 wird das Band 5 zunächst quer zu seiner Längserstreckung verformt, wodurch sich ein innerer Spannungszustand und damit eine entsprechende Gegenkraft aufbaut, die dazu führt, dass der Körper 15 abgelenkt wird und in der Folge entlang einer gekrümmten Bewegungsbahn 17 von der Leitschiene 1 (Fig. 1, 2) weg in Richtung auf die Fahrbahn hin abgelenkt wird. Zum Aufbau des inneren Spannungszustand bzw. der 45 entsprechenden Gegenkraft tragen dabei sowohl die Verstärkungselemente 9 als auch die Versteifungsstreben 10 (Fig. 1) bei, die gedehnt bzw. verbogen werden und dadurch eine entsprechende Gegenkraft erzeugen. Der Aufbau, der zum Rückhalten des Körpers 15 erforderlichen Gegenkraft wird zusätzlich noch dadurch erhöht, dass das Band 5 bzw. Längsprofil 4 in dem an die Leitschiene montierten Zustand zumindest in Richtung der Längserstreckung des so Bandes 5 federelastisch vorgespannt ist, d.h. bei der Montage wird das Band 5 unter Zugspannung gesetzt und derart an der Leitschiene 1 montiert.
Durch die Schutzvorrichtung 2 kann somit verhindert werden, dass der Körper 15 der verunfallten Person unter der Leitschiene 1 hindurchrutscht und dabei möglicherweise gegen den Leit-55 schienensteher 3 stößt und sich massive Verletzungen zuzieht. Bei der Bemessung der Breite 7 9 AT 500 180 B1 des Bandes 5 bzw. des verbleibenden Bodenabstands 8 (Fig. 1 und 2) ist auch zu berücksichtigen, dass nicht nur der Rumpf des Körpers 15 der verunfallten Person sondern auch Extremitäten nicht unter dem Band 5 im Bereich des Bodenabstands 8 zwischen Boden und Band 5 hindurchrutschen können. Dadurch können insbesondere bei Unfällen von Motorradlenkern 5 Verhackungen verhindert werden, die häufig zu schwersten Verletzungen führen.
Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer an einer Leitschiene 1 befestigten Schutzvorrichtung 2. io Gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Schutzvorrichtung 2 auch ein Distanzelement 18, das im Bereich unterhalb der Leitschiene 1 zwischen den Leitschienenstehern 3 und dem Band 5 der Schutzvorrichtung 2 angeordnet ist. Dieses Distanzelement 18 ist ebenso wie das Band 5 aus einem Material hoher Elastizität hergestellt. Bevorzugt werden dazu Gummigranulate aus Altreifen oder Recyclingmaterialien aus Kunststoffen bzw. Schaumstoffabfälle verwendet. 15 Durch die Verwendung der Distanzelemente 18 wird das Ausmaß der Durchbiegung des Bandes 5 beim Auftreffen eines Körpers 15 (Fig. 3) zusätzlich beschränkt. Von besonderem Vorteil sind die Distanzelemente 18 aber dann, wenn der Auftreffpunkt des Körpers 15 sich in der Nähe des Leitschienenstehers 3 befindet. In einer solchen Situation könnte es trotz der rückhaltenden Wirkung des Bandes 5 zu einem Anstoßen an dem Leitschienensteher 3 kommen. 20 Durch die elastisch ausgebildeten Distanzelemente 18 kann somit der Aufprall auch im Bereich der Leitschienensteher 3 besser gedämpft werden. Die Distanzelemente 18 können nachträglich an den Leitschienenstehern 3 oder dem Band 5 des Längsprofils 4 befestigt werden, sie können aber auch bereits bei der Fertigung des Längsprofils 4 in den durch das entsprechende Leitschienensystem vordefinierten Abständen der Leitschienensteher 3 an das Band 5 ange-25 formt werden. Diese Distanzelemente 18 bilden vorzugsweise auch eine Haltevorrichtung zur Befestigung der Schutzvorrichtung 2 bzw. des Längsprofils 4 an der Leitschiene 1 bzw. an den Leitschienenstehern 3.
Die Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schutzvorrichtung 2 an einer Leitschiene 30 1, bestehend aus einem Band 5 und Distanzelementen 18.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist neben dem Distanzelement 18, das zwischen dem Leitschienensteher 3 und dem Band 5 des Längsprofils 4 angeordnet ist, ein weiteres Distanzelement 19 ausgebildet. Das Distanzelement 19 ist jedoch im Gegensatz zu den Distanzelementen 35 18 in Richtung der Längserstreckung der Leitschiene 1 bzw. des Längsprofils 4 durchgehend ausgebildet, d.h. das Distanzelement 19 erstreckt sich annähernd über die gesamte Längserstreckung der Schutzvorrichtung 2. Durch dieses Distanzelement 19 wird nun auch in dem der Leitschiene 1 entsprechenden Höhenbereich eine zusätzliche dämpfende Wirkung des Längsprofils 4 bzw. der Schutzvorrichtung 2 im Falle des Dagegenstoßens aus einer seitlichen Rich-40 tung erreicht. Zur Verbesserung der elastischen Eigenschaften des Distanzelementes 19 ist dieses vorzugsweise mit Verstärkungselementen 9 ausgebildet, die sich im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Schutzvorrichtung 2 erstrecken und vorzugsweise in das Distanzelement 19 eingeformt sind. 45 Die Fig. 6 zeigt eine Schutzvorrichtung 2, die an den Leitschienenstehern 3 befestigt ist.
Das Distanzelement 18, gemäß diesem Ausführungsbeispiel, ist an seinerden Leitschienensteher 3 abgewandten Seite 20 mit einer in Richtung der Breite 7 bzw. senkrecht zur Längserstreckung der Schutzvorrichtung 2 mit einer konkaven Krümmung ausgebildet. Das an diesen so Distanzelementen 18 befestigte Band 5 ist somit ebenfalls mit einer konkaven Krümmung geformt. Ein Körper 15 (Fig. 3 ) der im Bereich der Breite 7 seitlich gegen das Band 5 geschleudert wird, erfährt, bedingt durch diese konkave Krümmung des Bandes 5, auch eine zusätzliche Auffangwirkung bezüglich der vertikalen Richtung, sodass verhindert werden kann, dass er nach oben hin abrutscht und in der Folge gegen die Leitschiene 1 stößt. 55 10 AT 500 180 B1
Die Fig. 7 zeigt eine Leitwand 21 mit einer daran befestigten Schutzvorrichtung 2, perspektivisch dargestellt.
Es ist ein stirnseitiger Endbereich der Leitwand 21 mit einem Fußteil 22 im unteren Endbereich 5 der Leitwand 21 und einem darauf angeordneten, im Wesentlichen in vertikaler Richtung ausgerichteten Leitsteg 23 dargestellt. Die Leitwand 21 ist von der Art einer üblichen Betonleitwand, wobei der Fußteil 22 und der Leitsteg 23 einstückig hergestellt sind.
Die Schutzvorrichtung 2 ist seitlich am Leitsteg 23, d.h. an der Längsseitenfläche 6 des Leit-io stegs 23 bzw. der Leitwand 21 befestigt. Die Schutzvorrichtung 2 ist dabei so angeordnet, dass sie sich im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Leitwand 21 erstreckt und dabei zumindest einen Teilbereich der Längsseitenfläche 6 zwischen dem Fußteil 22 und einer oberen Längsstirnfläche 24 der Leitwand 21 bzw. des Leitstegs 23 abdeckt. Die Schutzvorrichtung 2 ragt über die Längsseitenfläche 6 vor und ist ebenso wie die Längsseitenfläche 6 der angren-15 zenden Fahrbahn zugewandt. Der über die Längsseitenfläche 6 der Leitschiene 1 vorstehende Teil des Längsprofils 4 ist in etwa trapezförmig ausgebildet. Für den Fall, dass die Leitwand 21 zur Trennung nebeneinander liegender Fahrbahnen vorgesehen ist, ist es selbstverständlich auch möglich, dass an einer der Längsseitenfläche 6 gege-20 nüberliegenden Längsseitenflächen 25 ebenfalls eine Schutzvorrichtung 2 befestigt ist.
Die Schutzvorrichtung 2 ist durch das Längsprofil 4 mit einer zur Längserstreckung der Schutzvorrichtung 2 senkrechten Breite 7 und einer mittleren Tiefe 26 entsprechend dem Ausmaß, mit dem das Längsprofil 4 über die Längsseitenfläche 6 der Leitwand 21 vorsteht, ausgebildet. Als 25 Werkstoff zur Herstellung des Längsprofils 4 wird bevorzugt Gummi bzw. Recyclingmaterial aus Altstoffen oder Kunststoffen verwendet, sodass das Längsprofil 4 einen federelastisch wirkenden Dämpfungskörper bildet. Die elastischen Eigenschaften des Längsprofils 4 können zusätzlich noch durch Integration bzw. durch Beimischen von unterschiedlichen Fasern, wie z.B. Kohlefaser oder Glasfasern, verbessert werden. 30
Zur Verbindung des Längsprofils 4 mit der Leitwand 21 ist eine parallel zur Längserstreckung der Leitwand 21 gerichtete Haltevorrichtung 27 in der Form einer Schwalbenschwanzführung vorgesehen. Dazu verfügt das Längsprofil 4 über einen schwalbenschwanzförmigen Fortsatz 28 und die Leitwand 21 in ihrer Längsseitenfläche 6 über eine ebenfalls schwalbenschwanzförmig 35 ausgebildete Aufnahme 29. Zur Montage des Längsprofils 4 an der Leitwand 21 kann dieses parallel zur Längserstreckung der Leitwand 21 mit dem Fortsatz 28 in die Aufnahme 29 eingeschoben werden.
Bei Kollisionen von Pkws mit Betonleitwänden in der Form einer Leitwand 21 kommt es häufig, 40 insbesondere bei großem Auftreffwinkel zu Überschlägen. Dies ist vor allem darin begründet, dass das Anhaltevermögen (die entsprechenden Prüfvorschriften sind in der Norm EN1317 festgelegt) primär für Lkws bzw. Lkw-Züge ausgelegt sind. Beim Anprallen eines Pkw ist jedoch die Knautschzone zu gering, sodass die Bewegungsenergie nicht ausreichend durch Verformung bzw. Verschiebung der Leitwand 21 abgebaut werden kann und die überschüssige Ener-45 gie zu einem Überschlagen des Pkws führt. Durch das Anbringen der als Längsprofil 4 ausgebildeten Schutzvorrichtung 2 an der Leitwand 21 kann nun erreicht werden, dass der Abbremsvorgang eines aufprallenden Pkws weniger abrupt erfolgt und sich entsprechend der Tiefe 26 des Längsprofils 4 sich über einen größeren Weg erstreckt, wodurch in der Folge Überschläge von Pkws verhindert werden können. 50
Die Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leitwand 21 mit einer als Längsprofil 4 ausgebildeten Schutzvorrichtung 2 aus einer Betrachtungsrichtung parallel zur Längserstreckung der Leitwand 21 dargestellt. 55 Das Längsprofil 4 ist im Bereich der Längsseitenfläche 6 an dem Leitsteg 23 der Leitwand 21 1 1 AT 500 180 B1 befestigt. Selbstverständlich ist es auch möglich, an der gegenüberliegenden Längsseitenfläche 25 ebenfalls ein Längsprofil 4 anzubringen. Die Schutzvorrichtung 2 umfasst gemäß diesem Ausführungsbeispiel nun auch einen Aufnahmeteil 30, der seinerseits ebenfalls profilförmig ausgebildet ist und parallel zur Längserstreckung der Leitwand 21 ausgerichtet an dieser befes-5 tigt ist. Der Ausnahmeteil 30 ist zur nachträglichen Montage einer Schutzvorrichtung 2 an einer Leitwand 21 vorgesehen. Er verfügt dazu einerseits über eine schwalbenschwanzförmig ausgebildete Aufnahme 29 und andererseits über in der Aufnahme versenkte Durchbrüche 31 bzw. Bohrungen, durch die hindurch mittels entsprechender Bolzen eine Befestigung des Aufnahmeteils 30 an der Leitwand 21 erfolgen kann. 10
Das Längsprofil 4, dessen äußere Form ebenfalls trapezförmig ausgebildet ist, ist dem Aufnahmeteil 30 überdeckend ausgeformt. An der dem Aufnahmeteil 30 zugewandten Seite des Längsprofils 4 ist ein der Aufnahme 29 entsprechender schwalbenschwanzförmiger Fortsatz 28 an dem Längsprofil 4 ausgebildet. Zur Montage der Schutzvorrichtung 2 an der Leitwand 21 15 wird zunächst der Aufnahmeteil 30 an der Längsseitenfläche 6 der Leitwand 21 befestigt und sodann das Längsprofil 4 bzw. dessen Fortsatz 28 in die Aufnahme 29 des Aufnahmeteils 30 eingeschoben.
Als Werkstoff für den Aufnahmeteil 30 sind ebenfalls Gummi- oder Kunststoffabfälle bzw. Gra-20 nulate hiervon vorgesehen, wobei die Elastizität des Aufnahmeteils 30 bevorzugt geringer ist als die Elastizität des Längsprofils 4. Die Leitwand 21 mit dem Aufnahmeteil 30 und dem Längsprofil 4 bildet somit ein mehrstufiges, d.h. in diesem Fall ein dreistufiges, Rückhaltesystem. In der Reihenfolge Längsprofil 4, Aufnahmeteil 30 und Leitwand 21 nimmt die Elastizität der Teile bzw. deren Verformbarkeit Schritt für Schritt ab. Während beim Anprall eines Körpers 15 (Fig. 3) 25 vergleichsweise geringer Masse der zur Verfügung stehende Deformationsweg des Längsprofils 4 für ein Rückhalten ausreichend ist, wird die rückhaltende Wirkung auf einen Körper 15 (Fig. 3) großer Masse, wie z.B. einen Lkw-Zug, nahezu zur Gänze durch die Leitwand 21 erreicht. Durch die Deformationswege des Längsprofils 4 bzw. des Aufnahmeteils 30 wird in diesem Fall nur ein vergleichsweise geringer Anteil der Bewegungsenergie des auftreffenden 30 Lkw-Zuges absorbiert.
Durch die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung 2 ist es somit möglich ein zwei- bzw. mehrstufiges Rückhaltesystem zu schaffen, durch das auch den Erfordernissen von Motorrädern und Pkws entsprochen werden kann, indem übermäßige Belastungen für die Auf- bzw. Insassen der 35 entsprechenden Fahrzeuge vermieden werden. Wie sehr derartige Anpassungen der Leitschienen bzw. Leitwände von Bedeutung sind, wird besonders anhand der Massenunterschiede bzw. den Massenverhältnisse zwischen Motorrädern, Pkws und Lkws, die für Pkw/Lkw 1:40 bzw. für Motorrad/Lkw 1:200 betragen, deutlich. 40 Die Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leitwand 21 mit einer Schutzvorrichtung 2, die als hohlprofilartiges Längsprofil 4 ausgebildet ist.
Das Längsprofil 4 ist im Inneren mit in Richtung der Längserstreckung des Längsprofils 4 verlaufenden Hohlräumen 32 ausgebildet. Diese Hohlräume 32 können sich in Richtung der 45 Längserstreckung der Leitwand 21 durchgehend erstrecken, vorzugsweise sind die Hohlräume 32 aber durch in Richtung der Längserstreckung des Längsprofils 4 voneinander getrennte und abgeschlossene Kammern 33 ausgebildet. Da zwischen den Kammern 33 somit kein Druckausgleich erfolgen kann, wird dadurch eine verbesserte Dämpfungswirkung in der Art eines Polsters erreicht. 50
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Schutzvorrichtung 2 umfasst das Längsprofil 4 auch das Band 5, das in einem der Längsseitenfläche 6 der Leitwand 21 abgewandten bzw. der Fahrbahn zugewandten Oberflächenbereich des Längsprofils 4 angeordnet ist. Der Hauptbestandteil des Bandes 5 ist aus Gummi bzw. aus Kunststoffrecyclingmaterial hergestellt und 55 enthält aus Drähten bzw. Fasern bestehende Verstärkungselemente 9. Die Verstärkungsele- 12 AT 500 180 B1 mente 9 sind bevorzugt in Richtung der Längserstreckung des Längsprofils 4 ausgerichtet, können aber auch durch Netze oder Gewebe aus Metalldrähten oder Glasfasern bzw. Kohlefasern gebildet sein. 5 Durch das in dem der Fahrbahn zugewandten Oberflächenbereich des Längsprofils 4 angeordnete Band 5 werden einerseits die elastischen Eigenschaften des Längsprofils 4 bzw. der Schutzvorrichtung 2 verbessert und andererseits wird dadurch verhindert, dass es beim Aufprall von spitzen oder scharfkantigen Teilen eines Fahrzeuges zu einem Durchstechen bzw. Zerschneiden des Längsprofils 4 kommt, wodurch die rückhaltende Wirkung der Schutzvorrichtung io 2 stark verringert werden wurde. Durch das mit Verstärkungselementen 9 gebildete Band 5 wird somit der Zusammenhalt des Längsprofils 4 und damit die dämpfende Wirkung auf einen anprallenden Körper 15 (Fig. 3) sichergestellt.
Weiters ist vorgesehen, dass zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, in dem der Fahrbahn zuge-15 wandten Oberflächenbereich des Längsprofils 4 seitlich vorstehende Lichtreflektoren befestigt bzw. angeformt sind.
Die Fig. 10 zeigt eine Anordnung mehrerer Leitwände 21 mit daran angebrachten Schutzvorrichtungen 2, gemäß Fig. 7 in Draufsicht. 20
Jeweils zwei aufeinanderfolgend montierte Leitwände 21 bilden mit ihren aneinander liegenden stirnseitigen Endbereichen jeweils eine Stoßstelle 34. In gleicher Weise bilden jeweils aufeinander folgend montierte Längsprofile 14 der Schutzvorrichtungen 2, mit deren stirnseitigen Endbereichen eine Stoßstelle 35. Es ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Stoßstellen 35 25 jeweils aufeinander folgend montierter Längsprofile 4 bzw. Schutzvorrichtungen 2 in Richtung der Längserstreckung der Leitwand 21 bzw. der Schutzvorrichtung 2 gegenüber den durch zwei aufeinanderfolgend montierte Leitwände 21 gebildeten Stoßstellen 34 versetzt angeordnet sind. Durch diese versetzte Anordnung der Stoßstellen 34, 35 wird erreicht, dass eine Anordnung aus mehreren, hintereinander montierten Leitwänden 21 bzw. Schutzvorrichtungen 2 eine höhe-30 re Steifigkeit bzw. innere Stabilität erhält.
Die versetzt angeordnet an der Leitwand 21 befestigten Längsprofile 4 bilden im Falle des Aufpralls eines Fahrzeuges einen zusätzlichen Widerstand bezüglich einer relativen Verschiebung zweier benachbarter Leitwände 21 in einer Richtung quer zur Fahrbahnrichtung bzw. quer 35 zur Längserstreckung der Leitwände 21 an den Stoßstellen 34. Ist das Längsprofil 4 zusätzlich mit einem Band 5 mit Verstärkungselementen 9, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 beschrieben, ausgestattet, so wird dieser Widerstand gegen eine relative Verschiebung der Leitwände 21 an den Stoßstellen 34 noch zusätzlich erhöht. Dazu trägt außerdem auch bei, dass die Distanzelemente 18 ebenfalls mit Verstärkungselementen 9, die sich im Wesentlichen 40 parallel zur Längserstreckung der Schutzvorrichtung 2 erstrecken, ausgebildet sind bzw. sein können.
In Fig. 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer an einer Leitwand 21 angebrachten Schutzvorrichtung 2 dargestellt. Das Längsprofil 4 dieser Schutzvorrichtung 2 umfasst das mit den 45 Verstärkungselementen 9 ausgestattete Band 5. Dieses Band 5 ist an den Distanzelementen 18, die in zueinander gleichen Abständen 36 an der Längsseitenfläche 6 der Leitwand 21 im Bereich zwischen der Längsstirnfläche 24 der Leitwand 21 und dem Fußteil 22 befestigt sind, angeordnet. Das Band 5 deckt dabei die Längsseitenfläche 6 im Bereich einer Breite 7 ab. so Sowohl die Distanzelementen 18 als auch das Band 5 ist zum überwiegenden Teil aus Gummi bzw. Gummi- oder Kunststoffrecyclingmaterial hergestellt. Das Band 5 weist zusätzlich die Verstärkungselemente 9, die aus Drähten oder Fasern gebildet sind, auf. Durch diese in Richtung der Längserstreckung des Bandes 5 ausgerichteten Verstärkungselemente 9 werden die elastischen Eigenschaften bzw. die Zugbelastbarkeit des Bandes 5 wesentlich erhöht. Im prak-55 tischen Einsatz der Schutzvorrichtung 2, gemäß diesem Ausführungsbeispiel, ist daher auch 13 AT 500 180 B1 vorgesehen, dass das Band 5 in Richtung seiner Längserstreckung zunächst vorgespannt wird und in diesem vorgespannten Zustand an den Distanzelementen 18 bzw. der Längsseitenfläche 6 der Leitwand 21 montiert wird. Das Verhältnis des Abstands 36 zwischen zwei in Längsrichtung der Leitwand 21 angeordneten Distanzelemente 18 und der mittleren Tiefe 26 eines Dis-5 tanzelementes 18 soll vorzugsweise im Bereich von 3:1 bis 6:1 liegen.
Ein zusätzlicher Vorteil dieser Schutzvorrichtung 2 für Leitwände 21 ist, dass die einzelnen Komponenten in einer kompakten platzsparenden Form transportiert werden können. io Diese Ausführungsform bietet sich somit insbesondere für das Nachrüsten von Leitwänden 21 mit einer Schutzvorrichtung 2 als kostengünstige Variante an.
Das Längsprofil 4 bzw. das Band 5 besteht an sich aus einem weichen Werkstoff und kommt diesem somit auch eine gewisse schalldämpfende Wirkung zu. Dazu kann zusätzlich noch 15 vorgesehen sein, dass eine der Fahrbahn zugewandte Oberfläche 37 des Bandes 5 mit einer Oberflächenstruktur ausgebildet ist, d.h., dass die Oberflächen 37 nicht glatt sondern mit kleinen Erhebungen bzw. Vertiefungen im Größenbereich von einigen Millimetern bzw. Zentimetern ausgebildet ist. Dadurch wird die schalldämpfende Wirkung der Bänder 5 weiter erhöht, was insbesondere in Situationen, wo an Fahrbahnen an beiden Seiten Betonleitwände 21 angeord-20 net sind und es zwischen diesen zu einer besonders starken Lärmentwicklung kommt, von besonderem Vorteil ist.
Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leitschiene 1 mit einer daran angebrachten Schutzvorrichtung 2, gemäß Fig. 5 perspektivisch dargestellt. 25
Das Längsprofil 4 bzw. das Band 5 ist mit seiner oberen Randzone 13 an der Leitschiene 1 befestigt, wobei zwischen der Längsseitenfläche 6 der Leitschiene 1 und dem Band 5 auch das Distanzelement 19 angeordnet ist. Das Band 5 gemäß diesem Ausführungsbeispiel besteht aus einem Gewebe, dass durch Kunststofffasern gebildet wird. Alternativ dazu kann dieses Gewebe 30 bzw. Geflecht des Bandes 5 aber auch aus Stahldrähten oder beispielsweise Glasfasern gebildet sein. Insbesondere bei einem feinmaschigen Drahtgeflecht aus Metalldrähten weist das Band 5 eine erhöhte Eigensteifigkeit auf.
In einer alternativen Ausführungsform werden die Distanzelemente 18 an ihrer der Fahrbahn 35 zugewandten Seite 20, bezüglich der vertikalen Richtung, konkav gekrümmt geformt. Das über diese Distanzelemente 18 gespannte Band 5 ist dadurch ebenfalls konkav gekrümmt, wodurch die Auffang- bzw. Rückhaltewirkung auf einen dagegen stoßenden Körper 15 (Fig. 3) erhöht ist.
Zur Herstellung der erfindungemäßen Schutzvorrichtung 2 eignen sich vor allem Werkstoffe, 40 wie Gummi, Kunststoffe als auch Schaumstoffe. Kostengünstig ist insbesondere der Einsatz von Gummigranulat aus Altreifen. Das Gummigranulat, das auch mit Recyclingmaterialien aus Kunststoffen versetzt sein kann, wird mit einem Bindemittel vermischt, zu Formkörpern bzw. den Distanzelementen 18, 19 verpresst und anschließend ausgehärtet. Zur Verbesserung der elastischen Eigenschaften können zusätzlich auch Fasermaterialien beigemischt werden. Ins-45 besondere werden die Verstärkungselemente 9 in Form von Drähten bzw. Fasern oder einem Blech und Versteifungsstreben 10 in die Längsprofile 4 eingeformt. Die genannten Werkstoffe werden auch für das Band 5 des Längsprofils 4 verwendet. Für das Längsprofil 4 bzw. das Distanzelement 18 wird Gummi mit einem Gewichtsanteil im Bereich von 70 % bis 85 %, bevorzugt 80 %, bezüglich des Gesamtgewichts verwendet. Der Gewichtsanteil des Bindemittels liegt so in einem Bereich von ca. 10 % bis 25 %, bevorzugt bei 15 %. Der verbleibende Gewichtsanteil wird durch die Verstärkungselemente 9 bzw. die Versteifungsstreben beansprucht. Man erhält somit Längsprofile 4 bzw. Schutzvorrichtungen 2, die bezüglich der Leitschiene bzw. der Leitwand eine erhöhte Elastizität aufweisen. 55 Die Fig. 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leitschiene 1 mit einer Schutzvorrich- 1 4 AT 500 180 B1 tung 2, gemäß Fig. 6.
Zur Verbindung der Leitschiene 1 mit dem Leitschienensteher 3 wird üblicherweise ein Distanzelement 51, das durch einen Metallkörper bzw. einen Blechteil gebildet ist, verwendet. Gemäß 5 diesem Ausführungsbeispiel ist das Distanzelement 51 durch einen Dämpfungsblock 52 gebildet. Als Materialien für den Dämpfungsblock 52 eignen sich Werkstoffe wie sie auch für die Distanzelemente 18, 19 (Fig. 5) verwendet werden. Durch eine Schraube ist die Leitschiene 1 an dem Leitschienensteher 3 befestigt, wobei der Dämpfungsblock 52 zwischen den Leitschienensteher 3 und der Leitschiene 1 bzw. einer Widerlageplatte 54, die an der Leitschiene 1 io anliegt, eingeklemmt ist. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass sich der Dämpfungsblock 52 in einem federelastisch vorgespannten Zustand - durch entsprechend weites Zusammenschrauben der Schraube 53 - befindet. Die Schraube 53 ist dabei so angeordnet, dass bei einer entsprechenden, an der Leitschiene 1 wagrecht angreifenden Kraft der Dämpfungsblock 52 durch Vermindern der Distanz zwischen der Leitschiene 1 und dem Leitschienensteher 3 weiter 15 zusammengedrückt werden kann.
Die Fig. 14 zeigt eine Leitwand 21 mit einer sattelartig überhängenden Schutzvorrichtung 2.
Die Schutzvorrichtung 2 umfasst zwei Längsprofile 4, von denen jeweils eines an der Längssei-20 tenfläche 6 bzw. der Längsseitenfläche 25 an dem Leitsteg 23 der Leitwand 21 angeordnet ist. Die beiden Längsprofile 4 sind durch einen Sattelteil 55 miteinander verbunden, sodass die beiden Längsprofile 4 gemeinsam mit mehreren, über die Längserstreckung der Längsprofile 4 verteilt angeordneten Sattelteilen 55 (in der Fig. 14 ist nur ein Sattelteil 55 dargestellt) eine Einheit bilden. In einer alternativen Ausführungsform kann der Sattelteil 55 sich auch über die 25 gesamte Längserstreckung der Längsprofile 4 bzw. der Leitwand 21 durchlaufend erstrecken. Die Schutzvorrichtung 2 kann somit an dem Leitsteg 23 der Leitwand 21 an dessen Längsstim-fläche 24 selbsthaltend aufgehängt werden. Zusätzlich kann auch noch vorgesehen sein, dass die Schutzvorrichtung 2 bzw. die Längsprofile 4 an den Längsseitenflächen 6, 25 durch Ankleben befestigt sind. 30
Die Fig. 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer sattelförmig ausgebildeten Schutzvorrichtung 2 für eine Leitwand 21, geschnitten dargestellt.
Die beiden Längsprofile 4 sind wiederum durch den über die Längsstirnfläche 24 des Leitstegs 35 23 gestülpten Sattelteil 55 miteinander verbunden. Die Längsprofile 4 erstrecken sich mit deren unteren Endbereichen 56 bis zum Fußteil 22 bzw. bis in die Nähe des Fußteiles 22, wo neben den Verklebungen an den Längsseitenflächen 6, 25 zusätzliche eine Halteeinrichtung beispielsweise in der Form einer Schraube zur Befestigung der Schutzvorrichtung 2 an der Leitwand 21 vorgesehen sein kann. 40
Die Fig. 16 zeigt eine Leitwand 21 mit einer sattelförmig ausgebildeten Schutzvorrichtung 2 mit einem oberen Rückhalteelement 57, geschnitten dargestellt.
Neben dem Sattelteil 55 und den beiden, sich nach unten in Richtung auf den Fußteil 22 der 45 Leitwand sich erstreckenden Längsprofilen 4 umfasst die Schutzvorrichtung 2, gemäß diesem Ausführungsbeispiel, das über die obere Längsstimfläche 24 der Leitwand 21 vertikal nach oben stehende Rückhalteelement 57. Ebenso wie die beiden Längsprofile 4 erstreckt sich das Rückhalteelement 57 in Längsrichtung der Leitwand 21. Durch dieses obere Rückhalteelement 57 der Schutzvorrichtung 2 kann beispielsweise verhindert werden, dass eine verunfallte Per-50 son über die Leitwand hinweg auf eine angrenzende Gegenfahrbahn geschleudert wird.
Anhand der Fig. 17 und 18 wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel einer Schutzvorrichtung 2 für eine Leitwand 21 mit einem gelenkig an dem Sattelteil 55 angeordneten oberen Rückhalteelement 57 beschrieben. 55 15 AT 500 180 B1
Die Fig. 17 zeigt die Schutzvorrichtung 2 mit dem gelenkig angeordneten Rückhalteelement 57 in aufrechter Ausgangsstellung. Die Fig. 18 zeigt die Schutzvorrichtung 2 mit dem oberen Rückhalteelement 57 in einer zur Seite geschwenkten Stellung. 5 Die Schutzvorrichtung 2 weist ein an dem Sattelteil 55 anschließendes Gelenk 58 auf, durch das der Sattelteil 55 mit den Längsprofilen 4 einerseits und das obere Rückhalteelement 57 andererseits miteinander verbunden sind. Das Gelenk 58 kann alleine durch eine Stelle verminderter Wandstärke im Übergangsbereich zwischen dem Sattelteil 55 und dem Rückhalteelement 57 gebildet sein. Die Gelenksfunktion wird dabei durch die elastische Verformbarkeit des io Werkstoffs aus dem die Schutzvorrichtung 2 hergestellt ist, gewährleistet.
Das Gelenk 58 wird bevorzugt durch Gelenkachsen 59 bzw. Gelenkschalen 60 gebildet, die sich zumindest bereichsweise über die Längserstreckung der Schutzvorrichtung 2 erstrecken. An dem Gelenk 58 sind weiters eine erste Rückhaltefeder 61 und eine zweite Rückhaltefeder 15 62 angeordnet, die gegeneinander vorgespannt sind, sodass das Rückhalteelement 57 in verti kal ausgerichteter Stellung gehalten wird. Dadurch wird der Widerstand des Rückhalteelementes 57 gegen eine seitliche Auslenkung entsprechend vergrößert. Zusätzlich ist im Bereich des Gelenkes 58 ein Drehrichtgesperre 63 ausgebildet. Erfolgt beispielsweise durch einen Aufprall einer verunfallten Person auf das Rückhalteelement 57 eine seitliche Auslenkung desselben, so 20 wird die Bewegungsenergie des aufprallenden Körpers allmählich in die potentielle Energie der gespannten Federn der Rückhaltefedern 61, 62 umgewandelt bis der aufprallende Körper schließlich zur Ruhe kommt. Durch das Drehrichtgesperre 63 wird schließlich das Rückhalteelement 57 in seiner maximal ausgelenkten Stellung festgehalten, sodass die potentielle Energie in den verformten Rückhaltefedern 61, 62 gespeichert bleibt und verhindert wird, dass der 25 aufprallende Körper durch die sich entspannenden Federn zurückgeschleudert wird.
Die Fig. 18 zeigt die Schutzvorrichtung 2 mit dem Rückhalteelement 57 an einer Stelle der Längserstreckung der Leitwand 21 in seitlicher Richtung ausgeschwenkt, geschnitten dargestellt. 30
Um nach einem erfolgten Aufprall an dem Rückhalteelement 57 dieses wieder aus der ausgelenkten Stellung in die vertikal ausgerichtete Stellung zurückführen zu können, ist vorgesehen, dass eine Einrichtung ausgebildet ist, durch die die eingerastete Stellung des Drehrichtgesper-res 63 gelöst werden kann. 35
Anhand der nachfolgenden Fig. 19 und 20 wird ein Ausführungsbeispiel einer an einer Leitschiene 1 befestigten Schutzvorrichtung 2 mit einem oberen Rückhalteelement 57 beschrieben.
Die Fig. 19 zeigt dabei das Rückhalteelement 57 in seiner aufrechten Ausgangsstellung, wäh-40 rend in der Fig. 20 das Rückhalteelement 57 in einer teilweise ausgelenkten bzw. zurückgeschwenkten Stellung dargestellt ist.
Das Verstärkungselement 9 des Bandes 5 der Schutzvorrichtung 2 wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch ein Blech 64 gebildet, das an seiner der straßenzugewandten Seite eine 45 Auflageschicht 65 trägt. Als Werkstoff für die Auflageschicht 65 eignen sich die bereits genannten Kunststoffe, Gummi, Schaumstoffe als auch Gummigranulate aus Altreifen bzw. Recyclingmaterialien. Als besonders günstig erweisen sich insbesondere Werkstoffe mit einer erhöhten Oberflächenreibung, da dadurch beim Aufprall und Entlanggleiten eines Gegenstandes an dem Band 5 eine vergrößerte Bremswirkung erzielt wird. 50
Neben dem Band 5 umfasst die Schutzvorrichtung 2 weiters das obere Rückhalteelement 57, das gelenkig mit der Leitschiene 1 bzw. dem Leitschienensteher 3 verbunden ist. Die Gelenksachse 59 des Gelenks 58 des Rückhalteelements 57 ist wagrecht bzw. parallel zur Längserstreckung der Leitschiene 1 ausgerichtet und an einem Träger 66, der mit dem Leitschienen-55 Steher 3 in Verbindung steht, befestigt. Das obere Rückhalteelement 57 wird ähnlich wie das 16 AT 500 180 B1
Band 5 durch ein Blech 67 mit einer Auflagenschicht 68 aus einem gummiartigen Material gebildet. Das Rückhalteelement 57 umfasst außerdem, in Richtung auf die angrenzende Fahrbahn hin, konkav gekrümmte Rippenelemente 69, an dem das Blech 67 mit der Auflageschicht 68 befestigt ist. Das Rückenelement 57 weist somit einen korbförmigen Querschnitt auf. Die 5 Rippen 69 sind jeweils mit einer Gelenkschale 60 fest verbunden und so an der Gelenkachse 59 des Gelenks 58 gelagert. Zwischen dem Träger 66 und dem Rippenelement 69 ist die Rückhaltefeder 61 angeordnet. Diese ist derart vorgespannt, dass das Rückhalteelement 57 gegen einen Anschlag (nicht dargestellt) des Trägers 66 gedrückt und derart in der aufrecht gerichteten Ruhestellung gehalten wird. 10
Anstelle des Blechs 67 kann das obere Rückenelement 57 auch ein Drahtgeflecht umfassen. Stößt der Körper einer verunfallten Person oder ein sonstiger Gegenstand, in dem sich dieser in einer Richtung 70 auf die straßenabgewandte Seite hin bewegt gegen das Rückhalteelement 57, so wird er von dem Rückhalteelement 57 aufgefangen und abgebremst. Seine Bewegungs-15 energie wird dabei primär von der Rückhaltefeder 61 aufgenommen. Ein Teil der Bewegungsenergie wird auch dafür aufgewendet, das Rückhalteelement 57 zu verformen, indem lokal eine Ausbeulung bzw. Ausbuchtung in Richtung 70 auf die straßenabgewandte Seite hin erfolgt. D.h. das Rückhalteelement 57 weist bedingt durch seine große Längserstreckung im Verhältnis zu seiner Dicke eine entsprechende Flexibilität bzw. innere Verformbarkeit auf. Ein weiterer, we-20 sentlicher Teil der Bremswirkung auf einen aufprallenden Körper wird auch durch die Reibung zwischen diesem Körper und der Auflageschicht 68 erreicht.
Um zu verhindern, dass der aufprallende Körper, nachdem dieser abgebremst worden ist, durch die Wirkung der Rückhaltefeder 61 wieder zurück auf die Fahrbahn bzw. die Straße geschleu-25 dert ist, ist in dem Gelenk 58 auch das Drehrichtgesperre 63 ausgebildet. Durch das Drehricht-gesperre 63 wird das Rückhalteelement 57 bzw. die Rippenelemente 69 in der zurückgeschwenkten bzw. ausgelenkten Stellung festgehalten, sodass die in den Rückhaltefedern 61 gespeicherte Energie nicht wieder freigesetzt werden kann. Um das Rückhalteelement 57 bzw. dessen Rippenelement 69 nach einem erfolgten Aufprall wieder in seine nicht ausgelenkte 30 Ausgangstage zurückführen zu können ist vorgesehen, dass die Verriegelung des Drehricht-gesperres 63 wieder gelöst bzw. entriegelt werden kann.
Als Bleche 64, 67 für das Band 5 bzw. das Rückhalteelement 57 eignen sich Stahlbleche mit einer Dicke von ca. 1 mm. 35
Die Fig. 21 zeigt eine alternative Ausführungsform der Schutzvorrichtung 2 geschnitten dargestellt.
Dabei ist vorgesehen, dass entlang eines Fahrbahnrandes in regelmäßigen Abständen Steher 40 61 im Boden befestigt sind. An der straßenzugewandten Seite dieser Steher 71 ist jeweils ein dämpfend wirkendes Distanzelement 72 befestigt. Über mehrere solche Distanzelemente 72 ist - wiederum an der straßenzugewandten Seite - das das Längsprofil 4 bildende Band 5 gespannt. Dieses wird bevorzugt durch das Blech 64 und die Auflageschicht 65 gebildet. 45 Am oberen Endbereich der Steher 71 sind Rippenelemente 69 durch die Gelenke 58 befestigt. Über die straßenzugewandte Seite der Rippenelemente 69 ist parallel zum Fahrbahnrand das Blech 67 mit der Auflageschicht 68 gespannt bzw. daran befestigt und wird durch diese Anordnung das Rückhalteelement 57 gebildet. Das Rückhalteelement 57, gemäß diesem Ausführungsbeispiel, umfasst zusätzlich auch noch ein oder mehrere, sich parallel zur Längserstre-50 ckung des Rückhalteelementes 57 erstreckende Längsrippenelemente 73. Diese Längsrippenelemente 73 können beispielsweise durch ein Rohr oder ein Stahlseil gebildet sein, wodurch das Rückhalteelement 57 eine erhöhte Steifigkeit aufweist. Die Längsrippenelemente 73 sind an der von der Straße abgewandten Rückseite des Blechs 67 angeordnet und bevorzugt direkt mit den Rippenelementen 69, die an den Gelenken 58 gelagert sind, verbunden. 55 17 AT 500 180 B1
Die Schutzvorrichtung 2, gemäß diesem Ausführungsbeispiel, stellt somit für sich eine eigenständige Sicherheitseinrichtung für Verkehrswege dar. Die Funktionsweise des oberen Rückhalteelementes 57, das in Richtung 70 zur Fahrbahn abgewandten Seite hin schwenkbar ist, entspricht der Funktionsweise, wie sie bereits anhand der Fig. 19 und 20 beschrieben worden ist. 5 Bei in etwa gleichen Abmessungen der Steher 71 der Schutzvorrichtung 2 im Vergleich zu üblicherweise verwendeten Leitschienenstehern 3 (Fig. 1), kann mit einem Band 5 mit einer Breite 7, entsprechend der Höhe des Stehers 71, eine ungefähr gleich große Rückhaltewirkung auf ein Fahrzeug, wie einen PKW oder einen LKW, erzielt werden, wie sie mit den bekannten Leitschienen 1 (Fig. 1) möglich ist. Im Unterschied zu den üblicherweise verwendeten Leit- io schienen 1 haben die beschriebenen Bänder 5 aber den Vorteil, dass dagegenstoßende, verunfallte Personen einer deutlich verminderten Verletzungsgefahr ausgesetzt sind. Mit einem Blech 64 mit einer Dicke von ca. 2 mm ist in etwa die gleiche Rückhaltewirkung, wie mit einer Leitschiene 1, bewirkbar. Die Wirksamkeit dieser Sicherheitseinrichtung wird zusätzlich noch durch die Rückhalteelemente 57 erhöht. 15
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Leitschiene oder Leitwand bzw. entsprechender Schutzvorrichtungen, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinan- 20 der möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mitumfasst. 25
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Leitschiene oder Leitwand bzw. der entsprechenden Schutzvorrichtungen diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. 30
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2, 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9, 10;11; 12; 13; 14; 15; 16; 17; 35 18; 19; 20 und 21 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungs gemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung 40 1 Leitschiene 36 Abstand 2 Schutzvorrichtung 37 Oberfläche 3 Leitschienensteher 38 4 Längsprofil 39 45 5 Band 40 6 Längsseitenfläche 41 7 Breite 42 8 Bodenabstand 43 50 9 Verstärkungselement 44 10 Versteifungsstrebe 45 11 Rückseite 46 12 Rand 47 55 13 Randzone 48

Claims (109)

18 AT 500 180 B1 14 Randprofil 49 15 Körper 50 16 Richtung 51 Distanzelement 5 17 Bewegungsbahn 52 Dämpfungsblock 18 Distanzelement 53 Schraube 19 Distanzelement 54 Widerlagerplatte 20 Seite 55 Sattelteil 10 21 Leitwand 56 Endbereich 22 Fußteil 57 Rückhalteelement 23 Leitsteg 58 Gelenk 24 Längsstirnfläche 59 Gelenkachse 15 25 Längsseitenfläche 60 Gelenkschale 26 Tiefe 61 Rückhaltefeder 27 Haltevorrichtung 62 Rückhaltefeder 28 Fortsatz 63 Drehrichtungssperre 29 Aufnahme 64 Blech 20 30 Aufnahmeteil 65 Auflageschicht 31 Durchbruch 66 T räger 32 Hohlraum 67 Blech 33 Kammer 68 Auflageschicht 25 34 Stoßstelle 69 Rippenelement 35 Stoßstelle 70 Richtung 71 Steher 72 Distanzelement 30 73 Längsrippenelement Patentansprüche: 1. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) zumindest mit einer, einer Fahrbahn zuwendbaren Längsseitenfläche (6, 25), dadurch gekennzeichnet, dass auf der Längsseitenfläche (6, 25) und/oder auf Trägerelementen für die Leitschiene (1) oder Leitwand (21) zumindest eine über die Längsseitenfläche (6, 25) vorragende und zumindest bereichsweise als Längsprofil (4) ausgebildete Schutzvorrichtung (2) mit einer Längserstreckung und einer dazu senk- 40 rechten Breite (7) befestigt ist, wobei die Schutzvorrichtung (2) zwischen einem Fußteil (22) und der diesem gegenüberliegenden Längsstirnfläche der Leitwand (21) die Längsseitenfläche (6, 25) zumindest in einem Teilbereich abdeckend angeordnet ist oder wobei die Schutzvorrichtung (2) die Längsseitenfläche (6, 25) zumindest teilweise abdeckt und quer zur Längserstreckung der Leitschiene (1) diese schürzenartig überragend angeordnet ist 45 und dass das Längsprofil (4) mit im wesentlichen parallel zur Längserstreckung ausgerich teten Verstärkungselementen (9,64, 67) ausgebildet ist.
2. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (4) ein Band (5) umfasst. 50
3. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (5) einen der Fahrbahn zugewandten Oberflächenbereich des Längspröfils (4) bildet.
4. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch 19 AT 500 180 B1 gekennzeichnet, dass das Band 5 durch ein Gewebe bzw. durch ein Geflecht gebildet ist.
5. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (5) mit in Richtung der Breite (7) des Längsprofils (4) aus- 5 gerichteten Versteifungsstreben (10) ausgebildet ist.
6. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstreben (10) in das Band (5) eingeformt sind. io 7. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Fahrbahn zugewandte Oberfläche 37 des Bandes 5 mit Erhöhungen bzw. Vertiefungen ausgebildet ist.
8. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch 15 gekennzeichnet, dass ein Werkstoff für die Verstärkungselemente (9, 64, 67) und/oder die Versteifungsstreben (10) aus einer Gruppe, umfassend Metalldraht, Kohlefasern, Glasfasern und daraus hergestellte Gewebe bzw. Netze ausgewählt ist.
9. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch 20 gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (2) im Bereich einer Längserstreckung zumindest ein Distanzelement (18,19) umfasst, wobei die Schutzvorrichtung (2) zumindest durch das Distanzelement (18,19) mit der Leitschiene (1) oder Leitwand (21) verbunden ist.
10. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch 25 gekennzeichnet, dass das Distanzelement (18, 19) an einer der Fahrbahn zugewandten Seite (20), bezüglich der vertikalen Richtung, konkav gekrümmt ist.
11. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Distanzelement (18, 19) über annähernd die gesamte 30 Längserstreckung der Schutzvorrichtung (2) erstreckt.
12. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (18, 19) mit Hohlräumen und/oder Kammern (33) ausgebildet ist. 35
13. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (18, 19) mit im wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Längsprofils (4) ausgerichteten Verstärkungselementen (9, 64, 67) ausgebildet ist. 40
14. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (18,19) an das Band (5) angeformt ist.
15. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch 45 gekennzeichnet, dass zumindest ein Werkstoff des Längsprofils (4) und/oder ein Werkstoff des Distanzelements (18, 19) aus einer Gruppe, umfassend Gummi, Gummigranulat aus Altreifen, Recyclingmateriaiien aus Kunststoffen und Schaumstoff, ausgewählt ist.
16. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch so gekennzeichnet, dass in dem Längsprofil (4) und/oder in dem Distanzelement (18, 19) der Gummi mit einem Gewichtsanteil im Bereich von 70 % bis 85 %, bevorzugt 80 %, enthalten ist.
17. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch 55 gekennzeichnet, dass in dem Längsprofil (4) und/oder in dem Distanzelement (18, 19) ein 20 AT 500 180 B1 Bindemittel mit einem Gewichtsanteil im Bereich von 10 % bis 25 %, bevorzugt 15 %, enthalten ist.
18. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch 5 gekennzeichnet, dass das Längsprofil (4) und/oder das Distanzelement (18, 19) durch Pressen und Aushärten von mit Bindemittel vermischtem Gummigranulat aus Altreifen hergestellt ist.
19. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch io gekennzeichnet, dass das Band (5) bzw. die Schutzvorrichtung (2) in einem an die Leit schiene (1) oder die Leitwand (21) montierten Zustand zumindest in Richtung der Längserstreckung federelastisch vorgespannt ist.
20. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch 15 gekennzeichnet, dass diese eine Leitschiene (1) umfasst und eine obere Randzone des Bandes (5) über einen oberen Rand der Leitschiene (1) reicht und an dem oberen Rand befestigt ist.
21. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der 20 oberen Randzone des Bandes (5) ein Randprofil (14) eingeformt ist und der obere Streifen des Bandes (5) den oberen Rand der Leitschiene (1) klammerartig umfasst.
22. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Betonleitwand umfasst und die Schutzvorrichtung (2) und die Betonleitwand durch 25 eine sich in Richtung der Längserstreckung der Schutzvorrichtung (2) erstreckende Halte vorrichtung (27) in der Form einer Schwalbenschwanzführung miteinander verbunden sind.
23. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Betonleitwand umfasst und das Längsprofil (4) mit der Betonleitwand durch einen an 30 der Betonleitwand befestigten Aufnahmeteil (30) mit einer sich in Richtung der Längs erstreckung erstreckenden Schwalbenschwanzführung verbunden ist.
24. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass Stoßstellen (35) von jeweils zwei aufeinanderfolgend montierten Längsprofilen (4) 35 gegenüber Stoßstellen (34) von jeweils zwei aufeinanderfolgend montierten Betonleitwän den in Richtung der Längserstreckung der Betonleitwände versetzt sind.
25. Leitschiene (1) oder Leitwand (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Fahrbahn zuwendbaren Oberflächenbereich des 40 Längsprofils (4) Lichtreflektoren befestigt sind.
26. Schutzvorrichtung (2) zur Befestigung an einer Leitschiene (1) für Verkehrswege, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längsprofil (4) mit einer Längserstreckung und einer dazu senkrechten Breite (7) ausgebildet ist und das Längsprofil (4) mit zumindest zwei Distanzele- 45 menten (18, 19), die sich annähernd über die gesamte Breite (7) des Längsprofils (4) erstrecken, verbunden ist, wobei eine Haltevorrichtung (27) zur Befestigung an einer einer Fahrbahn zugewandten Längsseitenfläche (6, 25) eines Leitschienenstehers (3) ausgebildet ist und dass das Längsprofil (4) mit im wesentlichen parallel zur Längserstreckung ausgerichteten Verstärkungselementen (9, 64, 67) ausgebildet ist. 50
27. Schutzvorrichtung (2) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (4) ein Band (5) umfasst.
28. Schutzvorrichtung (2) nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Band 55 (5) einen der Fahrbahn zugewandten Oberflächenbereich des Längsprofils (4) bildet. 21 AT500180B1
29. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (5) durch ein Gewebe bzw. ein Geflecht gebildet ist.
30. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass 5 das Band (5) mit in Richtung der Breite (7) des Längsprofils (4) ausgerichteten Versteifungsstreben (10) ausgebildet ist.
31. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstreben (10) in das Band (5) eingeformt sind. 10
32. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Fahrbahn zugewandte Oberfläche 37 des Bandes 5 mit Erhöhungen bzw. Vertiefungen ausgebildet ist.
33. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkstoff für die Verstärkungselemente (9, 64, 67) und/oder die Versteifungsstreben (10) aus einer Gruppe, umfassend Metalldraht, Kohlefasern, Glasfasern und daraus hergestellte Gewebe bzw. Netze und Blech, ausgewählt ist.
34. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (18, 19) an einer der Fahrbahn zugewandten Seite (20), bezüglich der vertikalen Richtung, konkav gekrümmt ist.
35. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass 25 sich das Distanzelement (18, 19) über annähernd die gesamte Längserstreckung der Schutzvorrichtung (2) erstreckt.
36. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (18,19) mit Hohlräumen und/oder Kammern (33) ausgebildet ist. 30
37. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 26 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (18,19) mit im wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Längsprofils (4) ausgerichteten Verstärkungselementen (9,64,67) ausgebildet ist.
38. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 26 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (18,19) an das Band (5) angeformt ist.
39. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 26 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Werkstoff des Längsprofils (4) und/oder ein Werkstoff des Distanzelements 40 (18, 19) aus einer Gruppe, umfassend Gummi, Gummigranulat aus Altreifen, Recyclingma terialien aus Kunststoffen und Schaumstoff, ausgewählt ist.
40. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 26 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Längsprofil (4) und/oder in dem Distanzelement (18, 19) der Gummi mit einem Ge- 45 wichtsanteil im Bereich von 70 % bis 85 %, bevorzugt 80 %, enthalten ist.
41. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 26 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Längsprofil (4) und/oder in dem Distanzelement (18, 19) ein Bindemittel mit einem Gewichtsanteil im Bereich von 10 % bis 25 %, bevorzugt 15 %, enthalten ist. 50
42. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 26 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (4) und/oder das Distanzelement (18, 19) durch Pressen und Aushärten von mit Bindemittel vermischtem Gummigranulat aus Altreifen hergestellt ist.
43. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 26 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass 22 AT 500 180 B1 in der oberen Randzone des Bandes (5) ein Randprofil (14) eingeformt ist und der obere Streifen des Bandes (5) den oberen Rand der Leitschiene (1) klammerartig umfasst.
44. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 26 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass 5 an einem der Fahrbahn zuwendbaren Oberflächenbereich des Längsprofils (4) Lichtreflek toren befestigt sind.
45. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 26 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein sich parallel bezüglich dem Längsprofil (4) erstreckendes oberes Rückhalteele- io ment (57) umfasst, wobei das Rückhalteelement (57) durch ein Gelenk (58) mit einem Trä ger (66) verbunden ist.
46. Schutzvorrichtung (2) nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rückhalteelement (57) und dem Träger (66) eine Rückhaltefeder (61) angeordnet ist. 15
47. Schutzvorrichtung (2) nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rückhalteelement (57) und dem Träger (66) an dem Gelenk (58) ein Drehrichtgesper-re (61) angeordnet ist.
48. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 45 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (57) ein Blech (67) und eine Auflageschicht (68) umfasst.
49. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 45 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (57) mit Rippenelementen (69) ausgebildet ist, die an jeweils einem 25 Gelenk (58) gelagert sind.
50. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 45 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (57) in Richtung auf eine einer Fahrbahn zugewandten Seite hin konkav gekrümmt ist. 30
51. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 48 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Werkstoff der Auflageschicht (68) aus einer Gruppe, umfassend Gummi, Gummigranulat aus Altreifen, Recyclingmaterialien aus Kunststoffen und Schaumstoff, ausgewählt ist. 35
52. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 48 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (67) durch ein Stahlblech gebildet ist.
53. Sicherheitseinrichtung für Verkehrswege mit entlang einem Fahrbahnrand, distanziert 40 voneinander angeordneten Stehern (3, 71) und einem an den Stehern (3, 71) befestigten Längsprofil (4), dadurch gekennzeichnet, dass ein sich parallel bezüglich dem Längsprofil (4) erstreckendes oberes Rückhalteelement (57) ausgebildet ist, wobei das Rückhalteelement (57) jeweils durch ein Gelenk (58) mit den Stehern (3, 71) verbunden ist.
54. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rückhalteelement (57) und den Stehern (3, 71) jeweils eine Rückhaltefeder (61) angeordnet ist.
55. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen so dem Rückhalteelement (57) und den Stehern (3, 71) jeweils an dem Gelenk (58) ein Dreh- richtgesperre (61) angeordnet ist.
56. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 53 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (57) ein Blech (67) und eine Auflageschicht (68) umfasst. 55 23 AT 500180 B1
57. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 53 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (57) mit Rippenelementen (69) ausgebildet ist, die an jeweils einem Gelenk (58) gelagert sind.
58. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 53 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (57) in Richtung auf eine der Fahrbahn zugewandten Seite hin konkav gekrümmt ist.
59. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 56 bis 58, dadurch gekennzeichnet, io dass zumindest ein Werkstoff der Auflageschicht (68) aus einer Gruppe, umfassend Gummi, Gummigranulat aus Altreifen, Recyclingmaterialien aus Kunststoffen und Schaumstoff, ausgewählt ist.
60. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 56 bis 59, dadurch gekennzeichnet, 15 dass das Blech (67) durch ein Stahlblech gebildet ist.
61. Schutzvorrichtung (2) zur Befestigung an einer Leitwand (21) für Verkehrswege, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längsprofil (4) mit einer Längserstreckung und einer dazu senkrechten Breite (7) an einer Längsseitenfläche (6, 25) eines auf einem Fußteil (22) einer 20 Leitwand (21) angeordneten Leitstegs (23) der Leitwand (21) befestigt ist, wobei das Längsprofil eine bezüglich der Leitwand (21) erhöhte Elastizität aufweist und wobei das Längsprofil ein sich parallel zur Längserstreckung und sich zumindest teilweise parallel zur Breite (7) des Längsprofils erstreckendes Verstärkungselement (9, 64, 67) umfasst und dass diese durch zwei Längsprofile (4) und einen die beiden Längsprofile (4) verbindenden 25 Sattelteil (55) gebildet ist und die beiden Längsprofile (4) jeweils in einem unteren Endbe reich (56) eine Halteeinrichtung aufweisen.
62. Schutzvorrichtung (2) nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Distanzelement (18, 19) zur Befestigung des Längsprofils an der Längsseitenfläche (6, 25) 30 ausgebildet ist.
63. Schutzvorrichtung (2) nach Anspruch 61 oder 62, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil ein Band (5) umfasst.
64. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 61 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (5) einen der Fahrbahn zugewandten Oberflächenbereich des Längsprofils (4) bildet.
65. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 61 bis 64, dadurch gekennzeichnet, dass 40 das Band (5) durch ein Gewebe bzw. Geflecht gebildet ist.
66. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 61 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (5) mit in Richtung der Breite (7) des Längsprofils (4) ausgerichteten Versteifungsstreben (10) ausgebildet ist. 45
67. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 61 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstreben (10) in das Band (5) eingeformt sind.
68. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 61 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass so eine der Fahrbahn zugewandte Oberfläche 37 des Bandes 5 mit Vertiefungen bzw. Erhöhungen ausgebildet ist.
69. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 61 bis 68, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkstoff für die Verstärkungselemente (9, 64, 67) und/oder die Versteifungsstreben 55 (10) aus einer Gruppe, umfassend Metalldraht, Kohlefasern, Glasfasern und daraus herge- 24 AT 500 180 B1 stellte Gewebe bzw. Netze und Blech, ausgewählt ist.
70. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 61 bis 69, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (18, 19) an einer der Fahrbahn zugewandten Seite (20), bezüglich der 5 vertikalen Richtung, konkav gekrümmt ist.
71. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 61 bis 70, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Distanzelement (18, 19) über annähernd die gesamte Längserstreckung der Schutzvorrichtung (2) erstreckt. 10
72. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 61 bis 71, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (18, 19) mit Hohlräumen und/oder Kammern (33) ausgebildet ist.
73. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 61 bis 72, dadurch gekennzeichnet, dass 15 das Distanzelement (18, 19) mit im wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Längs profils (4) ausgerichteten Verstärkungselementen (9, 64, 67) ausgebildet ist.
74. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 61 bis 73, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (18,19) an das Band (5) angeformt ist. 20
75. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 61 bis 74, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Werkstoff des Längsprofils (4) und/oder ein Werkstoff des Distanzelements (18, 19) aus einer Gruppe, umfassend Gummi, Gummigranulat aus Altreifen, Recyclingmaterialien aus Kunststoffen und Schaumstoff, ausgewählt ist. 25
76. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 61 bis 75, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Längsprofil (4) und/oder in dem Distanzelement (18, 19) der Gummi mit einem Gewichtsanteil im Bereich von 70 % bis 85 %, bevorzugt 80 %, enthalten ist.
77. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 61 bis 76, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Längsprofil (4) und/oder in dem Distanzelement (18, 19) ein Bindemittel mit einem Gewichtsanteil im Bereich von 10 % bis 25 %, bevorzugt 15 %, enthalten ist.
78. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 61 bis 77, dadurch gekennzeichnet, dass 35 das Längsprofil (4) und/oder das Distanzelement (18, 19) durch Pressen und Aushärten von mit Bindemittel vermischtem Gummigranulat aus Altreifen hergestellt ist.
79. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 61 bis 78, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Betonleitwand umfasst und die Schutzvorrichtung (2) und die Betonleitwand 40 durch eine sich in Richtung der Längserstreckung der Schutzvorrichtung (2) erstreckende Haltevorrichtung (27) in der Form einer Schwalbenschwanzführung miteinander verbunden sind.
80. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 61 bis 79, dadurch gekennzeichnet, dass 45 diese eine Betonleitwand umfasst und das Längsprofil (4) mit der Betonleitwand durch einen an der Betonleitwand befestigten Aufnahmeteil (30) mit einer sich in Richtung der Längserstreckung erstreckenden Schwalbenschwanzführung verbunden ist.
81. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 61 bis 80, dadurch gekennzeichnet, dass so an einem der Fahrbahn zuwendbaren Oberflächenbereich des Längsprofils (4) Lichtreflek toren befestigt sind.
82. Schutzvorrichtung (2) nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sattelteil (55) ein sich parallel zur Längsrichtung der Längsprofile (4) erstreckendes Rückhalteele- 55 ment (57) ausgebildet ist. 25 AT 500 180 B1
83. Schutzvorrichtung (2) nach Anspruch 82, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalte-eiement (57) durch ein Gelenk (58) mit dem Sattelteil (55) verbunden ist.
84. Schutzvorrichtung (2) nach Anspruch 82 oder 83, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 5 dem Rückhalteelement (57) und dem Sattelteil (55) eine Rückhaltefeder (61) angeordnet ist.
85. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 82 bis 84, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rückhalteelement (57) und dem Sattelteil (55) an dem Gelenk (58) ein io Drehrichtgesperre (61) angeordnet ist.
86. Sicherheitseinrichtung für Verkehrswege mit entlang einem Fahrbahnrand, distanziert voneinander angeordneten Stehern (3, 71) und einer an den Stehern (3, 71) befestigten und sich zwischen diesen erstreckenden Schutzvorrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, 15 dass die Schutzvorrichtung (2) ein Längsprofil (4) sowie zumindest ein zwischen dem Ste her (3, 71) und dem Längsprofil (4) angeordnetes elastisches Distanzelement (18, 19, 51, 72) umfasst und das Längsprofil (4) eine Längserstreckung und eine dazu senkrechte Breite (7) aufweist.
87. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 86, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (4) mit im wesentlichen parallel zur Längserstreckung ausgerichteten Verstärkungselementen (9, 64, 67) ausgebildet ist.
88. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 86 oder 87, dadurch gekennzeichnet, dass das 25 Längsprofil (4) ein Band (5) umfasst.
89. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 86 bis 88, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (5) einen der Fahrbahn zuwendbaren Oberflächenbereich (37) des Längsprofils (4) bildet. 30
90. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 86 bis 89, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (5) durch ein Gewebe bzw. durch ein Geflecht gebildet ist.
91. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 86 bis 90, dadurch 35 gekennzeichnet, dass das Band (5) mit in Richtung der Breite (7) des Längsprofils (4) ausgerichteten Versteifungsstreben (10) ausgebildet ist.
92. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 86 bis 91, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstreben (10) in das Band (5) eingeformt sind. 40
93. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 86 bis 92, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (5) an einer der Fahrbahn zugewandten Oberfläche (37) Erhöhungen bzw. Vertiefungen aufweist.
94. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 86 bis 93, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkstoff für die Verstärkungselemente (9, 64, 67) und/oder die Versteifungsstreben (10) und/oder das Band (5) aus einer Gruppe, umfassend Metalldraht, Kohlefasern, Glasfasern und daraus hergestellte Gewebe bzw. Netze ausgewählt ist. so 95. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 86 bis 94, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (4) das Band (5) sowie eine zumindest bereichsweise daran angeordnete Auflageschicht (65) umfasst.
96. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 86 bis 95, dadurch 55 gekennzeichnet, dass das Band (5) durch ein Blech (64, 67) gebildet ist. 26 AT 500 180 B1
97. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 96, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (64, 67) durch ein Stahlblech gebildet ist.
98. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 95, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage- 5 Schicht (65) an der der Fahrbahn zuwendbaren Oberfläche (37) des Bandes (5) angeord net ist.
99. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 95 bis 98, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Werkstoff der Auflageschicht (65) aus einer Gruppe, umfassend Gummi, Gummigranu- io lat aus Altreifen, Recyclingmaterialien aus Kunststoffen und Schaumstoff, ausgewählt ist.
100. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 86 bis 99, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (4) in einem an den Steher (3, 71) montierten Zustand zumindest in Richtung der Längserstreckung federelastisch vorgespannt ist. 15
101. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 86 bis 100, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Fahrbahn zuwendbaren Oberflächenbereich (37) des Längsprofils (4) Lichtreflektoren befestigt sind.
102. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 86 bis 101, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (18, 19, 51, 72) an einer der Fahrbahn zugewandten Seite (20), bezüglich der vertikalen Richtung, konkav gekrümmt ist.
103. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 86 bis 102, dadurch 25 gekennzeichnet, dass sich das Distanzelement (18, 19, 51, 72) über annähernd die gesam te Längserstreckung des Längsprofils (4) erstreckt.
104. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 86 bis 103, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (18, 19, 51, 72) mit Hohlräumen und/oder 30 Kammern (33) ausgebildet ist.
105. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 86 bis 104, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (18, 19, 51, 72) mit im wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Längsprofils (4) ausgerichteten Verstärkungselementen (9, 64, 67) 35 ausgebildet ist.
106. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 86 bis 105, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (18,19, 51, 72) an das Band {5) angeformt ist.
107. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 86 bis 106, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Werkstoff des Längsprofils (4) und/oder ein Werkstoff des Distanzelements (18, 19, 51, 72) aus einer Gruppe, umfassend Gummi, Gummigranulat aus Altreifen, Recyclingmaterialien aus Kunststoffen und Schaumstoff, ausgewählt ist.
108. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 86 bis 107, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Längsprofil (4) und/oder in dem Distanzelement (18, 19, 51, 72) der Gummi mit einem Gewichtsanteil im Bereich von 70 % bis 85 %, bevorzugt 80 %, enthalten ist. so 109. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 86 bis 108, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Längsprofil (4) und/oder in dem Distanzelement (18, 19, 51, 72) ein Bindemittel mit einem Gewichtsanteil im Bereich von 10 % bis 25 %, bevorzugt 15 %, enthalten ist.
110. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 86 bis 109, dadurch 27 AT 500 180 B1 gekennzeichnet, dass das Längsprofil (4) und/oder das Distanzelement (18, 19, 51, 72) durch Pressen und Aushärten von mit Bindemittel vermischtem Gummigranulat aus Altreifen hergestellt ist.
111. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 86 bis 110, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Distanzelement (18,19, 51, 72) annähernd über die gesamte Breite (7) des Längsprofils (4) erstreckt und mit dem Steher (3, 71) verbunden ist.
112. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 86 bis 111, dadurch io gekennzeichnet, dass sich das Längsprofil (4) mit seiner Breite (7) nahezu über die gesam te Höhe des Stehers (3, 71) erstreckt und mit geringem Bodenabstand (8) von der Fahrbahn endet. 15 Hiezu 13 Blatt Zeichnungen 20 25 30 35 40 45 50 55
AT4072004A 2003-08-29 2004-03-09 Leitschiene AT500180B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4072004A AT500180B1 (de) 2003-08-29 2004-03-09 Leitschiene
PCT/AT2004/000285 WO2005021872A2 (de) 2003-08-29 2004-08-12 Leitschiene
EP04737414A EP1664440A2 (de) 2003-08-29 2004-08-12 Leitschiene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13612003 2003-08-29
AT4072004A AT500180B1 (de) 2003-08-29 2004-03-09 Leitschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT500180A1 AT500180A1 (de) 2005-11-15
AT500180B1 true AT500180B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=34275143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4072004A AT500180B1 (de) 2003-08-29 2004-03-09 Leitschiene

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1664440A2 (de)
AT (1) AT500180B1 (de)
WO (1) WO2005021872A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501657B1 (de) * 2005-02-24 2008-05-15 Spelitz Knut Dr Sicherheitseinrichtung für verkehrswege
DE102007024993B4 (de) * 2007-05-30 2011-02-17 Sps Schutzplanken Gmbh Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
ITMI20110674A1 (it) * 2011-04-20 2012-10-21 Spazio Zero S R L Struttura di barriera stradale
DE202012101798U1 (de) 2012-05-15 2013-08-20 Wemas Absperrtechnik Gmbh Schutzverkleidung für Leitplanken
IT201900000409A1 (it) * 2019-01-10 2020-07-10 Giuseppe Giovanni Liberto Modulo per barriera di sicurezza stradale e barriera di sicurezza realizzata con tale modulo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994017246A1 (en) * 1993-01-20 1994-08-04 Seminara, Michele Improved safety road barrier
FR2714405A1 (fr) * 1993-12-27 1995-06-30 Maillet Jean Dispositif de glissière de sécurité pour motocyclistes.
FR2754553A1 (fr) * 1996-10-11 1998-04-17 Vriet Gilles Bandeau de securite pour routes et autoroutes
FR2792958A3 (fr) * 1999-04-29 2000-11-03 Hsiun Rong Corp Tablier de protection pour glissieres de securite
WO2002010517A1 (es) * 2000-08-02 2002-02-07 Fernando Llera Castel Barrera anti-salida y colision

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601296A1 (de) 1976-01-15 1977-07-21 Heinz Hammrich Stossabsorbierende elemente zum absichern von leitplanken vorzugsweise auf automobil- und motorrad-rennstrecken
US5662313A (en) * 1996-03-19 1997-09-02 Forrester; Joseph H. Barb arm extension
DE19719594A1 (de) 1996-07-30 1998-02-05 Scheibler Peltzer & Co Schutzvorrichtung zum Aufhalten von Tieren, Personen, Fahrzeugen und anderen Gegenständen
FR2759716B1 (fr) * 1997-02-20 1999-06-04 Colas Sa Barriere et element absorbant pour une barriere
DE19934659A1 (de) 1999-07-23 2001-01-25 Deutsche Verpackungsmittel Schallschutzeinrichtung für Verkehrswege
DE19953892A1 (de) 1999-11-10 2001-06-13 Peter Stoos Verkehrsleitelement
ES1051470U (es) 2001-09-24 2002-08-16 Mobil Castilla 2000 S L Pieza de revestimiento para postes y bandas metalicas de guardarrailes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994017246A1 (en) * 1993-01-20 1994-08-04 Seminara, Michele Improved safety road barrier
FR2714405A1 (fr) * 1993-12-27 1995-06-30 Maillet Jean Dispositif de glissière de sécurité pour motocyclistes.
FR2754553A1 (fr) * 1996-10-11 1998-04-17 Vriet Gilles Bandeau de securite pour routes et autoroutes
FR2792958A3 (fr) * 1999-04-29 2000-11-03 Hsiun Rong Corp Tablier de protection pour glissieres de securite
WO2002010517A1 (es) * 2000-08-02 2002-02-07 Fernando Llera Castel Barrera anti-salida y colision

Also Published As

Publication number Publication date
EP1664440A2 (de) 2006-06-07
WO2005021872A2 (de) 2005-03-10
WO2005021872A3 (de) 2005-06-02
AT500180A1 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455268C3 (de) Auffahrschutz für Leitplankenanfänge
EP1103428B1 (de) Stossfängeranordnung
DE3148134A1 (de) Heckseitige auffahrschutzvorrichtung fuer lastkraftwagen und anhaenger
DE4224998C1 (en) Protective crash barrier for highways - comprises posts anchored in ground, deformation profile on road side, upper and lower longitudinal rails
DE102018133181B3 (de) Personenschutzeinrichtung zum Befestigen an der Unterseite eines Schienenfahrzeuges
EP1719840A2 (de) Schutzplankenanordnung
EP1630295B1 (de) Passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstrasse
AT501657B1 (de) Sicherheitseinrichtung für verkehrswege
AT11255U1 (de) Leitschiene
DE102018133177B3 (de) Modulare Personenschutzeinrichtung unter dem Fahrzeug
AT500180B1 (de) Leitschiene
DE3244111A1 (de) Anprallschutz fuer zweiradfahrer an pfosten
EP1070790B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen von Fahrzeugen
DE202020103520U1 (de) Anpralldämpfer und Schutzeinrichtung an Objekten
EP1186714B1 (de) Leitelement für Schutzeinrichtungen
DE10318357A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1380695B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP3190232B1 (de) Unterfahrschutz
DE102011055960A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1457393A1 (de) Personenkraftwagen mit Fussgängerschutz
EP2439340B1 (de) Leitschienensystem
DE10231903B4 (de) Leitelement für den Anfangs- oder Endbereich einer Leitplanke oder eines Leitplankensystems an Verkehrswegen
EP2572937B1 (de) Pannen- und/oder Unfall-Sicherungsmittel und Verfahren zur Absicherung einer Unfallstelle und/oder eines Unfall- und/oder Pannenfahrzeuges.
DE10346814A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102008056807A1 (de) Fahrbahnbegrenzung mit Wechsel zwischen zwei Rückhaltesystemen unterschiedlicher Nachgiebigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
PC Change of the owner

Owner name: ASA-PROTECT ENTWICKLUNGS GMBH, AT

Effective date: 20120103

PC Change of the owner

Owner name: ART ASAMER RUBBER TECHNOLOGY GMBH, AT

Effective date: 20140522

PC Change of the owner

Owner name: SARANUS BETEILIGUNGSVERWALTUNGS GMBH, AT

Effective date: 20141023

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160309