DE19719594A1 - Schutzvorrichtung zum Aufhalten von Tieren, Personen, Fahrzeugen und anderen Gegenständen - Google Patents

Schutzvorrichtung zum Aufhalten von Tieren, Personen, Fahrzeugen und anderen Gegenständen

Info

Publication number
DE19719594A1
DE19719594A1 DE19719594A DE19719594A DE19719594A1 DE 19719594 A1 DE19719594 A1 DE 19719594A1 DE 19719594 A DE19719594 A DE 19719594A DE 19719594 A DE19719594 A DE 19719594A DE 19719594 A1 DE19719594 A1 DE 19719594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
protection device
pile threads
repair element
layer fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19719594A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Post
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheibler Peltzer GmbH and Co
Original Assignee
Scheibler Peltzer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheibler Peltzer GmbH and Co filed Critical Scheibler Peltzer GmbH and Co
Priority to DE19719594A priority Critical patent/DE19719594A1/de
Publication of DE19719594A1 publication Critical patent/DE19719594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0453Rails of materials other than metal or concrete, e.g. wood, plastics; Rails of different materials, e.g. rubber-faced metal profiles, concrete-filled steel tubes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • D03D1/0052Antiballistic fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/267Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/02Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
    • D10B2101/06Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/10Inorganic fibres based on non-oxides other than metals
    • D10B2101/12Carbon; Pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/061Load-responsive characteristics elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Mehrlagenge­ webes, bestehend aus wenigstens zwei zueinander parallelen textilen Bahnen.
Unter Mehrlagengeweben sind dabei Gewebe zu verstehen, de­ ren einzelne Lagen sowohl bindungstechnisch als auch durch Versteppen, Vernähen, Verkleben, Kaschieren etc. miteinan­ der verbunden sind.
Aus der Praxis sind verschiedenste Anwendungsbereiche und Verwendungszwecke für Mehrlagengewebe bekannt, u. a. werden solche Stoffe für Sport- und Freizeitbekleidung einge­ setzt, insbesondere wenn die verschiedenen Schichten un­ terschiedlich ausgerüstet sind, damit zwar Feuchtigkeit austreten kann, aber Wind- und Wasserdichtigkeit in der anderen Richtung gewährleistet ist. Mehrlagige Polgewebe werden insbesondere für die Samt- oder Plüschherstellung verwendet und finden auch als Material zum Schutz gegen ballistische Projektile, z. B. in kugelsicheren Westen, Verwendung.
Schutzvorrichtungen zum Schutz von Personen oder Tieren finden vielfältige Verwendung, zum Beispiel als Sicher­ heitszäune im Motor- oder Wintersport, Schutz- oder Leit­ planken an Straßen und Autobahnen, Sicherheitswände und Netze zur Vermeidung von Verletzungen bei Tiertransporten, Tierhaltung etc . . Die üblicherweise hierfür verwendeten Materialien sind zum einen Kunststoffe und Kunststoffgewe­ be für Sicherheitszäune und Sicherheitsnetze, Holz oder andere Baustoffe für Sicherheitswände sowie insbesondere verzinkter Stahl für Schutz- und Leitplanken.
Nachteilig hierbei ist einerseits, daß die derzeitigen Kunststoffe bzw. Kunststoffgewebe hohe Festigkeit, insbe­ sondere Reißfestigkeit und ausreichende Elastizität nicht in sich vereinen. Je nach Material kommt es entweder zum Versagen bei Überlast oder aber, bei zu großer Festigkeit, im Kollisionsfall zu starken Beschädigungen oder Verlet­ zungen. Baustoffe wie Holz o. ä. andererseits sind weder ermüdungsfrei noch unverrottbar, und bei Versagen tritt eine Splitterbildung auf, die die Verletzungsgefahr stark erhöht. Verzinkter Stahl weist zwar eine ausreichend hohe Festigkeit auf, verfügt jedoch nicht über eine ausreichend große Elastizität und bei Bruch bilden sich scharfkantige Metallstücke, die gefährliche Verletzungen und große Unfallschäden hervorrufen können.
Sofern solche Schäden entstehen oder aber bereits beste­ hende Schutzvorrichtungen wie z. B. Schutz- oder Leitplan­ ken verstärkt werden sollen bzw. Lücken in bereits beste­ henden Schutz- oder Leitplanken geschlossen werden sollen, sind Plankenelemente notwendig, die wenigstens so gute Ei­ genschaften wie die bereits bestehende Schutzvorrichtung aufweisen, da durch die Befestigung an dieser Schutzvor­ richtung ohnehin eine Schwächung eintritt. Weiter sollen insofern auch die Nachteile, die bei Reparatur/Verstärkung mit üblichen Schutzvorrichtungselementen entstehen, ver­ mieden werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzvorrichtung zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, bei Über­ belastung über ausreichende Sicherheitsreserven verfügt, um ein totales Versagen des Bauteils zu vermeiden, und nachgiebig genug ist, um Unfallschäden an Mensch, Tier und Material auszuschließen bzw. zu verringern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Mehrlagengewe­ be, bestehend aus wenigstens zwei zueinander parallelen textilen Bahnen, als Schutzvorrichtung zum Aufhalten von Tieren, Personen, Fahrzeugen oder anderen Gegenständen verwendet wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die textilen Bahnen aus synthetischen Fasern, insbesondere Kohle-, Glas- oder Aramidfasern bestehen, so daß die gewünschten Materialeigenschaften ganz speziell auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt werden können. Diese Materialei­ genschaften können u. a. Korrosionsfreiheit, Elastizität, Reißfestigkeit, Bruchsicherheit, Ermüdungsfreiheit und Verrottbarkeit, Temperaturbeständigkeit oder schwere Ent­ flammbarkeit und ähnliches sein.
Vorteilhafterweise können die textilen Bahnen eine Lein­ wand- oder Köperbindung aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das Mehrlagen­ gewebe ein Polgewebe mit wenigstens einem Obergewebe und einem Untergewebe sowie Ober- und Untergewebe verbinden­ den, dehnbaren oder nicht dehnbaren Polfäden sein, so daß die verschiedenen Lagen des Mehrlagengewebes miteinander verbunden werden, ohne daß bei einem Fadenriß sich die Verbindung über eine größere Fläche hin lockern kann. Wei­ terhin wird ein Verletzen des Gewebes durch Einstechen beim Zusammennähen der verschiedenen Lagen vermieden. Bei Verwendung dehnbarer bzw. elastischer Polfäden kann das Material ebenfalls mehr oder weniger elastisch eingestellt werden.
Erfindungsgemäß können die Polfäden diagonal zwischen Ober- und Untergewebe eingebunden sein, was - im Gegensatz zu einer üblichen senkrechten Abbindung zwischen Ober- und Untergewebe - zu einer runden Bindungsform führt.
Vorteilhafterweise können die Polfäden durch zwischengela­ gerte Schußfäden, insbesondere in Leinwandbindung, unter­ einander abgebunden sein, so daß zwischen Ober- und Unter­ gewebe weitere Gewebestrukturen, die Hohlräume bilden, entstehen, wodurch die Eigenschaften des Polgewebes verän­ dert werden. Durch eine höhere Flexibilität, Formstabili­ tät und Widerstandskraft wird das Polgewebe dehnbarer und elastischer.
Erfindungsgemäß können die Polfäden mit V- oder W-Bindung in die textilen Bahnen eingebunden sein.
Vorteilhafterweise können die Polfäden in den jeweils au­ ßenliegenden textilen Bahnen eingebunden sein, so daß ein sicherer Zusammenhalt des gesamten Mehrlagengewebes ge­ währleistet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die Polfäden auch in wenigstens eine der inneren Textilbahnen eingebun­ den sein, so daß die Bahnen so stark gegeneinander fixiert werden, daß eine relative Verschiebung nicht mehr möglich ist und die Steifheit des Mehrlagengewebes erhöht wird.
Erfindungsgemäß können wenigstens zwei gegenläufige Polfä­ den vorgesehen sein, so daß bei Beschädigung oder Riß ei­ nes Polfadens die Bahnen durch den anderen Polfaden noch zuverlässig miteinander verbunden bleiben.
Vorteilhafterweise können Streifen des Mehrlagengewebes zu einem Stoff verflochten sein, so daß zu der Reißfestigkeit und Elastizität der einzelnen Mehrlagengewebestreifen noch die positiven Eigenschaften eines leicht nachgiebigen Stoffgeflechts hinzukommt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann dieser Stoff einen mehr oder weniger stark ausgeprägten netzartigen Charakter aufweisen, so daß je nach Einsatzzweck z. B. eine gewisse Transparenz des Stoffes gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß kann das Mehrlagengewebe zur Verwendung als Schutzzaun zwischen Aufhängungen gehalten sein, so daß der Schutzzaun auf seiner ganzen Länge nachgiebig befe­ stigt ist und unabhängig vom Kollisionsort kein Kontakt mit eventuellen Zaunpfählen o. ä. erfolgen kann. Hierdurch wird die Verletzungsgefahr bzw. die Stärke der Beschädi­ gungen stark herabgesetzt.
Vorteilhafterweise können die Aufhängungen zwischen Boden und Trägern gespannte Mehrlagengewebebahnen sein, so daß die Aufhängungen die gleichen positiven Materialeigen­ schaften aufweisen wie der eigentliche Schutzzaun.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die Mehrla­ gengewebebahnen umlaufend sein und das Mehrlagengewebe zwischen vorderer und hinterer Mehrlagengewebebahn gehal­ ten werden, so daß keine seitliche Fixierung des Mehrla­ gengewebes gegeben ist und die Elastizität und Nachgiebig­ keit in einem Kollisionsfall nochmals erhöht wird. Weiter­ hin wird eine Schwächung des Mehrlagengewebes durch wie auch immer geartete Befestigungsmittel vermieden.
Erfindungsgemäß kann das Mehrlagengewebe zur Verwendung als Schutz- oder Leitplanke mit Kunststoff verbunden wer­ den, so daß die Festigkeit erhöht wird.
Vorteilhafterweise kann das Mehrlagengewebe profilartig geformt sein und durch Kunststoff, insbesondere durch Kunststoffbeschichtung, verfestigt werden, so daß eine solche Schutzvorrichtung gleichermaßen wie die bisher üb­ lichen verzinkten Stahlleitplanken Verwendung finden kann.
Weiter ist es ebenfalls eine Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zur Reparatur von beschädigten, unvollständi­ gen oder zu verstärkenden Schutz- oder Leitplanken zu schaffen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Mehrlagengewe­ be, bestehend aus wenigstens zwei zueinander parallelen textilen Bahnen, als Reparaturelement für beschädigte, un­ vollständige oder zu verstärkende Schutz- oder Leitplanken verwendet wird.
Erfindungsgemäß können die textilen Bahnen aus syntheti­ schen Fasern, insbesondere Kohle-, Glas- oder Aramidfasern bestehen, sie können eine Leinwand- oder Köperbindung aufweisen und das Mehrlagengewebe kann ein Polgewebe mit wenigstens einem Obergewebe und einem Untergewebe sowie Ober- und Untergewebe verbindenden, dehnbaren oder nicht dehnbaren Polfäden sein, wobei die Polfäden diagonal zwi­ schen Ober- und Untergewebe eingebunden sein können. Wei­ ter können die Polfäden durch zwischengelagerte Schußfä­ den, insbesondere in Leinwandbindung, untereinander abge­ bunden sein und/oder mit V- oder W-Bindung in die textilen Bahnen eingebunden sein. Auch können die Polfäden in den jeweils außenliegenden textilen Bahnen und/oder in wenig­ stens eine der inneren textilen Bahnen eingebunden sein.
Vorteilhafterweise können wenigstens zwei gegenläufige Polfäden vorgesehen sein, und es können Streifen des Mehr­ lagengewebes zu einem Stoff verflochten sein, wobei dieser Stoff einen mehr oder weniger stark ausgeprägten netzarti­ gen Charakter aufweisen kann.
Erfindungsgemäß kann außerdem das Mehrlagengewebe mit Kunststoff verbunden sein oder profilartig geformt und durch Kunststoff, insbesondere durch Kunststoffbeschich­ tung, verfestigt sein.
Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Schutzzaunes,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines teil­ weise im Schnitt dargestellten erfindungsgemä­ ßen Reparaturelementes.
In Fig. 1 ist ein Mehrlagengewebe 1 dargestellt, das durch Mehrlagengewebebahnen 2 gehalten wird. Die Mehrla­ gengewebebahnen 2 sind umlaufend zwischen einerseits am Boden 3 und andererseits an Trägern 4 angebrachten Rollen 5 befestigt.
In Fig. 2 ist deutlich zu erkennen, daß das Mehrlagengewe­ be 1 locker zwischen der zwischen den Rollen 5 umlaufenden Mehrlagengewebebahn 2 hindurchgeführt ist.
In Fig. 3 ist ein profiliertes Reparaturelement 6 darge­ stellt, das aus einem Mehrlagengewebe 1 mit frontseitiger Kunststoffbeschichtung 7 besteht. Wie der im Schnitt dar­ gestellte Bereich deutlich zeigt, besteht das Mehrlagenge­ webe 1 aus Mehrlagegewebestreifen, die zu einem Stoff ver­ flochten sind.

Claims (31)

1. Verwendung eines Mehrlagengewebes (1), bestehend aus wenigstens zwei zueinander parallelen textilen Bahnen, als Schutzvorrichtung zum Aufhalten von Tieren, Personen, Fahrzeugen oder anderen Gegenständen.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die textilen Bahnen aus synthetischen Fa­ sern, insbesondere Kohle-, Glas- oder Aramidfasern beste­ hen.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die textilen Bahnen eine Leinwand- oder Köperbindung aufweisen.
4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrlagengewebe ein Polge­ webe mit wenigstens einem Obergewebe und einem Untergewebe sowie Ober- und Untergewebe verbindenden, dehnbaren oder nicht dehnbaren Polfäden ist.
5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Polfäden diagonal zwischen Ober-und Un­ tergewebe eingebunden sind.
6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Polfäden durch zwischengelagerte Schußfäden, insbesondere in Leinwandbindung, untereinander abgebunden sind.
7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfäden mit V- oder W-Bin­ dung in die textilen Bahnen eingebunden sind.
8. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfäden in den jeweils außenliegenden textilen Bahnen eingebunden sind.
9. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfäden auch in wenig­ stens eine der inneren textilen Bahnen eingebunden sind.
10. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei gegenläufige Polfäden vorgesehen sind.
11. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Streifen des Mehrlagengewebes (1) zu einem Stoff verflochten sind.
12. Schutzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stoff einen mehr oder weniger stark aus­ geprägten netzartigen Charakter aufweist.
13. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrlagengewebe (1) zur Verwendung als Schutzzaun zwischen Aufhängungen gehalten ist.
14. Schutzvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufhängungen zwischen Boden (3) und Trä­ gern (4) gespannte Mehrlagengewebebahnen (2) sind.
15. Schutzvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mehrlagengewebebahnen (2) umlaufend sind und das Mehrlagengewebe (1) zwischen vorderer und hinterer Mehrlagengewebebahn (2) gehalten ist.
16. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrlagengewebe (1) zur Verwendung als Schutz- oder Leitplanke mit Kunststoff ver­ bunden ist.
17. Schutzvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Mehrlagengewebe (1) profilartig geformt ist und durch Kunststoff, insbesondere Kunststoffbe­ schichtung (7), verfestigt ist.
18. Verwendung eines Mehrlagengewebes (1), bestehend aus wenigstens zwei zueinander parallelen textilen Bahnen, als Reparaturelement für beschädigte, unvollständige oder zu verstärkende Schutz- oder Leitplanken.
19. Reparaturelement nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die textilen Bahnen aus synthetischen Fa­ sern, insbesondere Kohle-, Glas- oder Aramidfasern beste­ hen.
20. Reparaturelement nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die textilen Bahnen eine Leinwand- oder Köperbindung aufweisen.
21. Reparaturelement nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrlagengewebe ein Polge­ webe mit wenigstens einem Obergewebe und einem Untergewebe sowie Ober- und Untergewebe verbindenden, dehnbaren oder nicht dehnbaren Polfäden ist.
22. Reparaturelement nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Polfäden diagonal zwischen Ober- und Un­ tergewebe eingebunden sind.
23. Reparaturelement nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfäden durch zwischengelagerte Schußfäden, insbesondere in Leinwandbindung, untereinander abgebunden sind.
24. Reparaturelement nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfäden mit V- oder W-Bindung in die textilen Bahnen eingebunden sind.
25. Reparaturelement nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfäden in den jeweils außenliegenden textilen Bahnen eingebunden sind.
26. Reparaturelement nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfäden auch in wenig­ stens eine der inneren textilen Bahnen eingebunden sind.
27. Reparaturelement nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei gegenläufige Polfäden vorgesehen sind.
28. Reparaturelement nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß Streifen des Mehrlagengewebes (1) zu einem Stoff verflochten sind.
29. Reparaturelement nach Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stoff einen mehr oder weniger stark aus­ geprägten netzartigen Charakter aufweist.
30. Reparaturelement nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrlagengewebe (1) mit Kunststoff verbunden ist.
31. Reparaturelement nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Mehrlagengewebe (1) profilartig geformt ist und durch Kunststoff, insbesondere Kunststoffbe­ schichtung (7), verfestigt ist.
DE19719594A 1996-07-30 1997-05-09 Schutzvorrichtung zum Aufhalten von Tieren, Personen, Fahrzeugen und anderen Gegenständen Withdrawn DE19719594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719594A DE19719594A1 (de) 1996-07-30 1997-05-09 Schutzvorrichtung zum Aufhalten von Tieren, Personen, Fahrzeugen und anderen Gegenständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630588 1996-07-30
DE19719594A DE19719594A1 (de) 1996-07-30 1997-05-09 Schutzvorrichtung zum Aufhalten von Tieren, Personen, Fahrzeugen und anderen Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19719594A1 true DE19719594A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=7801192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19719594A Withdrawn DE19719594A1 (de) 1996-07-30 1997-05-09 Schutzvorrichtung zum Aufhalten von Tieren, Personen, Fahrzeugen und anderen Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19719594A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796662A1 (fr) * 1999-07-22 2001-01-26 Maussion Jacques De Glissiere de securite pour route ou analogue comportant des lisses en bois renforcees par des fibres
WO2005021872A2 (de) 2003-08-29 2005-03-10 Knut Spelitz Leitschiene
WO2006089321A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Knut Spelitz Sicherheitseinrichtung für verkehrswege

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796662A1 (fr) * 1999-07-22 2001-01-26 Maussion Jacques De Glissiere de securite pour route ou analogue comportant des lisses en bois renforcees par des fibres
WO2001007718A1 (fr) * 1999-07-22 2001-02-01 Jacques De Maussion Glissiere de securite pour route ou analogue comportant des lisses en bois renforcees par des fibres
US6733002B1 (en) 1999-07-22 2004-05-11 De Maussion Jacques Crash barrier for highway or the like comprising wooden fiber-reinforced rails
WO2005021872A2 (de) 2003-08-29 2005-03-10 Knut Spelitz Leitschiene
WO2006089321A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Knut Spelitz Sicherheitseinrichtung für verkehrswege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427682C2 (de) Verbundprofil für Rahmen von Fenstern, Türen, Fassadenelementen u. dgl.
DE7930456U1 (de) Stuetzgewebe zur aufnahme von schuettgut zur herstellung eines weg-, deich- oder dammkoerpers
DE2425465B1 (de) Foerdergurt
DE102014000316A1 (de) Hochleistungsbewehrter Beton
DE4038962A1 (de) Verwendung einer schutzmatte fuer abdichtungen
DE19719594A1 (de) Schutzvorrichtung zum Aufhalten von Tieren, Personen, Fahrzeugen und anderen Gegenständen
DE3834701C2 (de)
DE60206945T2 (de) Mehrschichtiger Komplex für eine Vandalismus schützenden Einlage
EP3428344A1 (de) Sichtschutzelement
DE102020005379A1 (de) Plane mit justierbarer Vorspannung und Haltestreifen als Sicherung gegen Einschneiden und mechanische Überlastung
WO2010100176A1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines weichen grundes für einen damm oder eine halde, und einheit bestehend aus einem nach diesem verfahren stabilisierten grund und einem damm oder einer halde
DE102009012085A1 (de) Ankermatte für den untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE10115007A1 (de) Gittermatte
DE202018004358U1 (de) Segment einer Schutzeinrichtung für Amphibien
EP1584721A1 (de) Hochleistungsschutzmatte in antistatischer und flammhemmender Ausrüstung
DE102018102647B4 (de) Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor
DE102016011008B4 (de) Plane mit Gurtbändern aus verwebten Kunststofffasern und mittragenden Drähten
DE202017103893U1 (de) Handreißbares Klebeband
DE202017004181U1 (de) Sichtschutzelement
DE4420867A1 (de) Plattenkonstruktion für Fahrbahnen
DE19630589A1 (de) Verwendung eines Mehrlagengewebes
DE102014104797B4 (de) Faserverstärktes Polymerband zur Herstellung eines Geogitters oder eines Geotextils und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Geogitter und Geotextil
DE202012008071U1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Leitplanke
DE10213057A1 (de) Armierungsgitter für bituminöse Schichten
DE202004006741U1 (de) Belagskonstruktion für Verkehrsflächen und Bauwerksoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee