DE3148134A1 - Heckseitige auffahrschutzvorrichtung fuer lastkraftwagen und anhaenger - Google Patents

Heckseitige auffahrschutzvorrichtung fuer lastkraftwagen und anhaenger

Info

Publication number
DE3148134A1
DE3148134A1 DE19813148134 DE3148134A DE3148134A1 DE 3148134 A1 DE3148134 A1 DE 3148134A1 DE 19813148134 DE19813148134 DE 19813148134 DE 3148134 A DE3148134 A DE 3148134A DE 3148134 A1 DE3148134 A1 DE 3148134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
impact
trailer
corrugated
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148134
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Stephen 19006 Huntington Valley Pa. Eggert jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Budd Co
Original Assignee
Budd Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budd Co filed Critical Budd Co
Publication of DE3148134A1 publication Critical patent/DE3148134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/56Fittings damping bouncing force in truck collisions, e.g. bumpers; Arrangements on high-riding vehicles, e.g. lorries, for preventing vehicles or objects from running thereunder

Description

: '.'--:-- ι .-■ .". : 3U8134
- -PATENTAKWÄ1.TC *
SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
MARIAHILFPLATZ 2*3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÖNCHEN 95
ALSO PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
• KARL LUDWIG SCHIFF (1964-1978)
DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER DIPL. ING. PETER STREHL DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF DIPL. INS. DIETER EBBINGHAUS DR. INS. DIETER FINCK
TELEFON (O8S) 48 9Ο54 TELEX 6-S3B6B AURO D
E auromarcpat München
DEA/G-20738 Fi/Rf
Heckseitige Auffahrschutzvorrichtung für Lastkraftwagen und Anhänger
Die Erfindung betrifft eine heckseitige Auffahrschutzvorrichtung für Lastkraftwagen und Anhänger.
Auffahrunfälle auf das heckseitige Ende von Lastkraftwagen und Anhängern sind häufig für die Insassen von Personenkraftwagen tödlich oder führen zu ernsthaften Verletzungen. Viele derartige Todesfälle und Verletzungen ergeben sich dadurch, daß das aufprallende Kraftfahrzeug unter das heckseitige Ende des Lastkraftwagens oder Anhängers fährt.
Um dieses Unterfahren zu verhindern, werden bereits relativ steife vertikale Schutzelemente verwendet, die sich heckseitig am Anhänger nach unten erstrecken. Wenn ein ankommendes Auto auf diese starren Teile prallt, führt dies dazu, daß ein Großteil der Kraft auf die Insassen rückübertragen wird. Man möchte deshalb die Energie, die von einem auf das Heck eines Anhängers aufprallenden Automobil erzeugt wird, absorbieren oder allmählich reduzieren, wenn der Personenkraftwagen und seine Insassen verlangsamt werden.
Bekannt sind auch an Personenkraftwagen vordere Elemente, die dazu dienen, beim Aufprall eine kontrollierte Energieabsorption durch Knautschen bzw. durch Zusammendrücken zu
erreichen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Einrichtung zu schaffen, mit der Todesfälle oder Verletzungen von Personenkraftwageninsassen auf ein Minimum reduziert werden, die dadurch verursacht werden, daß ein aufprallendes Fahrzeug unter das hintere Ende eines Lastkraftwagens oder Anhängers fährt. Dabei soll durch die Einrichtung die Energie absorbiert werden, die durch ein aufprallendes, unter das heckseitige Ende des Lastkraftwagens oder Anhängers fahrendes Fahrzeug erzeugt wird, was durch einen heckseitigen energieabsorbierenden Schutz für einen Lastkraftwagen oder Anhänger erreicht werden soll, dessen Gewicht und Herstellungsaufwand auf ein Minimum reduziert sind.
Diese Aufgabe wird bei der heckseitigen Auffahrschutzvorrichtung für Lastkraftwagen und Anhänger durch einen Schutzträger gelöst, der unter dem heckseitigen Ende des Lastkraftwagenzugs quer angeordnet ist. Zwischen dem Lastkraftwagenzug und dem Schutzträger sind energieabsorbierende Einrichtungen mit gewellten Elementen und Verstärkungsteilen vorgesehen. Wenn die Aufprallkräfte an dem Schutzträger unterhalb des Lastkraftwagens oder Anhängers eine vorher festgelegte Größe überschreiten, dehnen sich die gewellten Teile und werden gerade, während die Verstärkungselemente kollabieren und dabei einen Teil der Stoßenergie absorbieren.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 isometrisch eine an einem Anhänger befestigte energieabsorbierende, das Unterfahren t. verhindernde Einrichtung,
Fig. 2 einen Abschnitt der energieabsorbierenden, das Unterfahren verhindernden Vorrichtung
-<r- 5
von Fig. 1 ,
Fig. 3 den Schnitt 3-3 von Fig. 2 vor dem Aufprall,
Fig. 4 den Schnitt 3-3 von Fig. 2 nach dem Aufprall, und
Fig. 5 in einem Diagramm die Kräfte abhängig von der Entfernung, auf der sich die Vorrichtung zum Verhindern des Unterfahrene bewegt,
wenn sie beim Aufprall kollabiert.
Der in Fig. 1 gezeigte Anhänger 10 hat einen von Rädern getragenen Behälter 12. Der Behälter hat ein herkömmliches Dach 15, Seitenwände 16 und eine hintere Wand mit einer Tür 18. Der Behälter hat einen nicht gezeigten, in üblicher Weise angeordneten Boden. Mit der Hinterseite des Bodens des Anhängers 10. ist ein Stützträger 20 verbunden. Der Stützträger 20 kann eine Verlängerung des Bodens des Anhängers sein oder, wenn Rückleuchten vorhanden sind, ein gesondertes zusätzlich am Anhänger angebrachtes Element sein, das die das Unterfahren verhindernde Vorrichtung 22 trägt.
Die das Unterfahren verhindernde Vorrichtung 22 ist unter der normalen Bodenhöhe des Anhängers 10 angeschlossen. Die Vorrichtung 22 soll dem Eindringen eines Kraftwagens oder anderen Fahrzeugs unter den Anhänger bei einem heckseitigen Aufprall widerstehen. Die Vorrichtung 22 verhindert oder steuert das Ausmaß des Eindringens eines aufprallenden Personenkraftwagens unter den Boden des Anhängers und absorbiert dabei Energie, was noch erläutert wird. Die Vorrichtung 22 dient als Schutzvorrichtung, die dazu beiträgt, die Wahrscheinlichkeit von Todesfällen oder ernsthaften Verletzungen an Insassen eines Automobils auf ein Minimum zu reduzieren, das auf das Heck des Anhängers 10 aufprallt.
Die Vorrichtung 22 ist kein steifer Schutz, sondern kol-
labiert in regulierter Weise, so daß Energie absorbiert wird, wenn die Kräfte auf die Vorrichtung eine festgelegte minimale Höhe überschreiten. Da diese Energien oder Kräfte absorbiert werden, werden sie nicht durch das aufprallende Automobil zurück auf dessen Insassen übertragen.
Die vor dem Unterfahren schützende Vorrichtung 22 hat eine Vielzahl von im Abstand angeordneten Bauelementen 24, die zwischen dem Stützträger 20 und einem Schutzträger 26 antO geordnet sind, der aus einem rohrförmigen Element bestehen kann. Jedes der im Abstand angeordneten Bauelemente 24 kann aus einer Anzahl von miteinander verschweißten Teilen bestehen.
In den Figuren 2, 3 und 4 ist eines der in Fig. 1 gezeigten Bauelemente 24 gezeigt. Die einzelnen Bauelemente 24 umfassen eine Anzahl gesonderter Elemente oder Teile, zu denen ein Wellblechteil 28, ein rückwärtiges, im Winkel angeordnetes Plattenelement 30 und eine'Verstärkungsplatte oder ein Verstarkungssegment 32 gehören, das senkrecht und mittig an das Plattenelement 30 angeschlossen ist. Die drei Teile 28, 30 und 32 sind miteinander verschweißt und können während des Kollabierens als einziges Bauelement betrachtet werden. Das Bauelement 24 mit all seinen integralen Teilen ist an dem rohrförmigen Element oder Schutzträger 26 durch Schweißen oder auf andere Weise befestigt. Das Wellblechteil 26 hat einen am Ende geraden Abschnitt 34, der mit dem Träger 26 verschweißt ist. Das Winkelsegment 30 hat einen oberen Abschnitt 36, der an dem rückwärtigen Bereich des Stützträgers 20 befestigt ist. An der Unterseite des Stützträgers 20 ist eine Bodenplatte 38 befestigt. Die oberen Enden der Wellblechelemente 28 und der Winkelelemente 30 sind an die Platte 38 angeschweißt, die in geeigneter Weise an dem Träger 20 befestigt ist.
Das Verstärkungselement 32 ist an dem Segment 38 befestigt.
Alle, das Bauteil 24 bildende Elemente sind vorzugsweise aus Metall hergestellt, das Element 28 kann an seinen En-
den gedehnt werden, wenn es Kräften ausgesetzt wird, die eine festgelegte minimale Größe überschreiten. Das Element 30 ist so dimensioniert, daß es als Scharnier um den Schwenkpunkt 40 wirkt, wo das Element 30 an der Bodenplatte 38 angeschweißt ist. Das Element 30 wirkt als plastisches Scharnier. Es ist so angeordnet, daß es sich nach hinten bewegt, wenn Kräfte darauf wirken.
Der untere Abschnitt des Elements 32 hat eine Bogenform und entspricht der Form des rohrförmigen Elements 26, so daß das Bauteil 24 fest an dem rohrförmigen Element 26 angeschweißt werden kann.
Die Position des Bauelements 24 ist in seiner Normalstellung in Fig. 3 gezeigt. Bei einem rückwärtigen Aufprall eines Automobils auf den Schutzträger 26 treten bestimmte Wirkungen und Reaktionen abhängig von der Größe der rückwärtigen Äufprallkräfte auf. Die Konstruktion mit dem Bauteil 24, welches die Teile 28, 30 und 32 aufweist, ist so getroffen, daß sie einer bestimmten Aufprallstärke widersteht, beispielsweise wenn der Anhänger 10 gegen eine Beladungsplattform stößt. Wenn jedoch die Aufprallkräfte auf den Schutzträger 26 eine vorher festgelegte minimale Größe überschreiten, bewegt sich der Schutzträger 26, bestimmt durch die Abmessungen und andere Eigenschaften der Elemente 28, 30, 32 unter den Boden des Anhängers 10. Wenn der Aufprall ausreichend groß ist, bewegt sich die Vorrichtung von Fig. 2 in die Position von Fig. 4.
Wenn die Aufprallkräfte relativ hoch sind, bewegt sich der Träger 26 um einen kleinen Bogen nach rechts zur Stellung von Fig. 4. Das Element 32 bewegt sich zusammen mit dem Element 30 und dem Träger 26. Wenn sich der Träger 26 nach rechts auf einer leicht gekrümmten Bahn bewegt, dehnt sich das Wellblechelement 28 oder richtet sich gerade. Wenn das Element 28 ausreichend gedehnt ist, nimmt es die gerade Position von Fig. 4 ein. Wenn das Element 28 voll-
3U8134
ständig gedehnt ist und alle Wellungen entfernt sind, bleibt das gesamte Element oder die Anordnung 24 in der in Fig. 4 gezeigten Stellung. Diese Position setzt voraus, daß die Stoßkräfte nicht so groß sind, daß das Heck des Anhängers eingedrückt wird.
Während eines Aufpralls eines Automobils auf den Träger wird eine bestimmte Energiemenge absorbiert, wenn sich das Wellblechelement 28 dehnt 'oder streckt. Demzufolge wird ein Großteil der aus dem Aufprall resultierenden Energie nicht zurück auf die Automobilinsassen übertragen. Die Energieabsorption erfolgt allmählich, wenn der Wagen unter den Anhänger fährt. In vielen Fällen wird bei einer idealen Situation ein wesentlicher Energiebetrag von der Vorrichtung absorbiert, ehe sie die in Fig. 4 gezeigte Stellung erreicht oder ehe das heckseitige Ende des Anhängers eingedrückt wird.
Die energieabsorbierende Vorrichtung 22 bewegt sich somit und absorbiert allmählich Energie. Eine relativ .steife, das Unterfahren verhindernde Vorrichtung würde zwar das Personenkraftfahrzeug vor dem Eindringen unter den Anhänger schützen, jedoch sehr viel Energie auf die Wageninsassen einwirken lassen, was zu Verletzungen oder zum Tod führen kann. Wenn eine massive oder starre Vorrichtung zum Verhindern des Unterfahrens verwendet würde, wäre der Anfangsaufprall extrem hoch..Die energieabsorbierende Vorrichtung nach der Erfindung beseitigt diese am Anfang extrem hohe Kraft durch Absorbieren des Anfangsstoßes und durch allmähliches Absorbieren zusätzlicher Energie, wenn das Fahrzeug sich unter den Anhänger schiebt.
Die aus dem Aufprall resultierenden anliegenden Kräfte und die Entfernung, welche die energieabsorbierende Vorrichtung zurücklegt, sind in Fig. 5 durch eine Kurve veranschaulicht. Am Anfang der Kurve 52 liegt eine bestimmte Aufprallkraft vor, die sich vor der Bewegung der das On-
terfahren verhindernden Vorrichtung 22 entwickelt. In diesem Bereich erfolgt keine Biegung oder auch kein Zusammenbrechen der Vorrichtung 22. Beim Aufbringen einer ausreichenden Aufprallkraft beginnt die Vorrichtung 22 zu kollabieren, wobei das Wellblechelement 28 sich zu dehnen oder geradezurichten beginnt und dabei Energie absorbiert. Die Geschwindigkeit, mit der die Energiemenge während des Kollabierens der Vorrichtung 22 reguliert oder absorbiert wird, ist durch den Kurvenabschnitt 44 dargestellt. Das Zusammenbrechen oder Kollabieren der Vorrichtung steigert sich bis zu einer Höhe 47, auf welcher die Wellblechelemente 28 vollständig gedehnt sind. Jenseits dieses Punkts wird das heckseitige Ende des Anhängers zusammengedrückt, wodurch die Energieabsorption fortgesetzt wird. Bei einem bestimmten Eindringen des Kraftfahrzeugs und einer bestimmten Bewegung der das Unterfahren verhindernden Vorrichtung 28 wird ein Punkt 47, der beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist, erreicht, bei welchem der maximale, durch die Kraft 46 dargestellte Betrag absorbiert ist. Wie erwähnt, ist dies der Bereich, an welchem die Vorrichtung vom Anhänger wegbricht. Das Fahrzeug wird nicht gesteuert, soweit dies das Fahren unter den Anhänger betrifft.
Die erfindungsgemäße energieabsorbierende Vorrichtung bietet eine reduzierte Widerstandskraft gegen das Aufprallen, wenn sie zusammengedrückt wird. Das Zusammendrücken erfolgt mit sich ändernder Geschwindigkeit. Die .Zusammendrückgeschwindigkeit kann variabel sein und wird so ausgelegt, daß sie den unterschiedliche Massen einschließenden Reaktionen und Kräften genügt.
Die Anzahl der Wellblechelemente und der zugeordneten Teile hängt von der speziellen Gestaltung und vom Ausmaß der gewünschten Unterfahrsteuerung ab. Bei einer solchen Auslegung wird das Gesamtgewicht des Fahrzeugs sowie eine mögliche Störung mit anderen Teilen des Fahrzeugs berücksichtigt, beispielsweise das Bewegen des Untergestells unter dem Behälter des Anhängers. Gewöhnlich wird als Material
—jar—
Stahlblech mit einer Stärke von 6 mm bis 12 mm verwendet. Das rohrförmige Element kann aus einem Rohr mit einem Außendurchmesser von 5 cm und mit einer Wandstärke von 8 mm bestehen. Das Rohr kann ebenfalls aus Stahl hergestellt sein. Die besonderen Abmessungen und Materialien sind wiederum von der Gesamtauslegung und den gewünschten Ergebnissen abhängig.
Die erfindungsgemäße das Unterfahren verhindernde Vorrichtung ist so anpaßbar, daß sie an bereits vorhandene Anhänger angeschlossen werden kann. Dadurch ist eine gesamte Neukonstruktion des Hecks oder des Bodens des Anhängers im allgemeinen nicht erforderlich, um die Sicherheitsmerkmale einzuschließen, die anhand der Erfindung erläutert wurden.
Leerseite

Claims (1)

  1. Tj / Q 1 ^
    PATENTAN"WÄ LV £
    SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN 90 POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÖNCHEN 95
    ALSO PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    • KARL LUDWIG SCHIFF (1Θ64-1978)
    DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER
    DIPL. ING. PETER STREHL
    DlPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF
    DIPL. ING. DIETER EBBINGHAUS
    DR. ING. DIETER FINCK
    TELEFON (Ο8Θ) 48 2O 54
    TELEX S-S3G65 AURO D
    TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
    DEA/G-20738 Fi/Rf
    Patentansprüche
    Heckseitige Auffahrschutzvorrichtung für Lastkraftwagen und Anhänger, die einen Hauptkörper mit einer hinteren Wand und einem Boden aufweisen, gekennzeichnet durch
    a) einen Stützträger (20), der quer an dem Hauptkörper unter dem Boden und der rückseitigen Wand befestigt ist,
    b) einen Schutzträger (26), der im Abstand unter dem Stützträger (20) angeordnet ist und
    c) energieabsorbierende Einrichtungen (24), die zwischen dem Stützträger (20) und dem Schutzträger (26) angeordnet sind.
    15
    „ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die energieabsorbierenden Einrichtungen (24) eine Vielzahl von im Abstand angeordneten gewellten Elementen (28) aufweisen. 20
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Verstärkungseinrichtungen (30, 32) an den im Abstand angeordneten energieabsorbierenden gewellten Elementen (28) befestigt und so angeordnet sind, daß sie kollabieren, wenn die auf den Schutzträger (26) aufgebrachten Aufprallkräfte ein vorher festgelegtes Niveau überschreiten.
    -01-
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die gewellten Elemente (28) in Längsrichtung dehnen und Energie absorbieren, wenn die auf den Schutzträger (26) ausgeübten Aufprallkräfte einen vorher festgelegten Wert überschreiten.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammendrückbare Einrichtung eine Vielzahl von sich nach innen erstreckenden Winkelelementen (32) aufweist, von denen jedes mit einem Ende zum nach unten verlaufenden Ende eines, der gewellten Elemente (28) und mit dem Stützträger (20) am anderen Ende verbunden ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η ζ e i chnet, daß jedes Winkelelement (32) eine Hauptplatte (30) aufweist, die an einem der gewellten Elemente (28) befestigt ist, und ein davon ausgehendes senkrechtes Verstärkungssegment aufweist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattensegmente der Winkelelemente (32) in den Verbindungsbereichen mit dem Stützträger (20) gebogen werden, bis die gewellten EIemente (28) voll gedehnt und frei von Wellungen sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen variablen Widerstand gegen durch Aufprall erzeugte Kräfte.
    -02-
DE19813148134 1980-12-15 1981-12-04 Heckseitige auffahrschutzvorrichtung fuer lastkraftwagen und anhaenger Withdrawn DE3148134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/216,247 US4359239A (en) 1980-12-15 1980-12-15 Underride device for a trailer or truck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148134A1 true DE3148134A1 (de) 1982-08-05

Family

ID=22806340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148134 Withdrawn DE3148134A1 (de) 1980-12-15 1981-12-04 Heckseitige auffahrschutzvorrichtung fuer lastkraftwagen und anhaenger

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4359239A (de)
BE (1) BE891441A (de)
CA (1) CA1174713A (de)
DE (1) DE3148134A1 (de)
FR (1) FR2496025B1 (de)
GB (1) GB2089737B (de)
IT (1) IT1144527B (de)
MX (1) MX154197A (de)
SE (1) SE449324B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130637A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Unterfahrschutz für Lastkraftwagen und Omnibusse
DE102006056498A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Infatec Gmbh Heck-Unterfahrschutz eines Nutzfahrzeugs

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137941B (en) * 1983-04-12 1986-11-26 Pandoro Ltd Vehicle underride protective device
GB2154954B (en) * 1984-03-02 1987-11-04 Norman William Geeson Vehicle underrun guards
SE511026C2 (sv) * 1997-03-14 1999-07-26 Volvo Lastvagnar Ab Arrangemang vid underkörningsskydd för fordon
GB9716015D0 (en) * 1997-07-29 1997-10-01 Hope Technical Sales And Servi Underrun guard for road vehicles
US6109675A (en) * 1998-06-23 2000-08-29 Waltco Truck Equipment Co. Hinged member for a rear impact guard
DE19912272A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Benteler Werke Ag Stoßfängeranordnung
US6652010B1 (en) * 1999-09-10 2003-11-25 Great Dane Limited Partnership Rear impact guard assembly for trailers
WO2004026663A2 (en) * 2002-09-17 2004-04-01 Alcoa Inc. Rear case assembly for trailer body
US6814378B1 (en) 2003-08-15 2004-11-09 Automated Waste Equipment Co., Inc. Retractable safety bumper apparatus
US7086674B2 (en) * 2004-12-08 2006-08-08 Goertz Alan R Underride protection bumper for a trailer
US7284788B1 (en) 2005-10-13 2007-10-23 Ford Global Technologies, Llc Energy-absorbing underrun protection system for a vehicle
US20080116702A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Enz Bruce E Vehicle side under ride guard
US7780224B2 (en) * 2007-06-08 2010-08-24 Vanguard National Trailer Corporation Crash attenuating underride guard
US7810870B2 (en) * 2008-10-14 2010-10-12 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle body structure
CN102582553A (zh) * 2012-03-16 2012-07-18 中煤平朔煤业有限责任公司 一种货车防追尾多级缓冲防撞装置
MX348220B (es) * 2012-03-23 2017-06-02 Sapa Extrusions Inc Protección para empotramiento de semi-remolque.
GB2513388B (en) * 2013-04-25 2017-02-01 A-Fax Ltd Improved dock bumper and method of replacement
EP2845772B1 (de) * 2013-09-06 2016-08-03 Tata Technologies Pte Ltd Unterfahrschutz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
MX2019001275A (es) * 2014-03-11 2019-06-17 Wabash National Lp Proteccion de impacto posterior.
US9463759B1 (en) 2014-10-29 2016-10-11 Aaron J. Kiefer Underride guards
USD790407S1 (en) 2015-06-03 2017-06-27 Sti Holdings, Inc. Trailer rear impact guard
US9783144B2 (en) 2015-08-18 2017-10-10 Sti Holdings, Inc. Trailer with rear impact guard
CA2942098C (en) * 2015-09-16 2022-03-01 Wabash National, L.P. Rear impact guard
US10369949B2 (en) 2017-02-27 2019-08-06 Sti Holdings, Inc. Rear impact guard
DE202017002097U1 (de) * 2017-04-21 2017-06-19 Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH & Co. KG Kompaktheck an Nutzfahrzeugen mit ausfahrbarem Heck
US10710535B2 (en) 2017-08-29 2020-07-14 Wabash National, L.P. Rear impact guard for a tank trailer
US11110972B2 (en) 2018-08-07 2021-09-07 Sti Holdings, Inc. Stamped rear frame bolster
US11072369B2 (en) 2018-08-07 2021-07-27 Sti Holdings, Inc. Stamped rear frame bolster
USD911912S1 (en) 2019-02-12 2021-03-02 Sti Holdings, Inc. Rear bolster
US11752961B2 (en) 2020-10-29 2023-09-12 R.C. Tway Company, LLC Trailer with rear impact guard

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1174883A (en) * 1967-04-03 1969-12-17 Koppy Tool Corp Method of making a Collapsible Tubular Member
FR1532732A (fr) * 1967-07-06 1968-07-12 Wilmot Breeden Ltd Perfectionnements aux dispositifs d'absorption des chocs
US3705740A (en) * 1968-12-17 1972-12-12 Toyota Motor Co Ltd Collision force absorption device
DE2054429A1 (de) * 1970-11-05 1972-05-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Unterfahrschutz für Lastkraftwagen und Anhänger
FR2129258A1 (de) * 1971-03-19 1972-10-27 Citroen Sa
US3717223A (en) * 1971-09-20 1973-02-20 Gen Motors Corp Energy absorber
DE2241442A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Unterfahrschutz fuer strassenfahrzeuge
FR2205147A5 (de) * 1972-10-27 1974-05-24 Chausson Usines Sa
US3847427A (en) * 1972-12-01 1974-11-12 C Eshelman Shiftable shock absorbing tire buffer
GB1478849A (en) * 1973-08-14 1977-07-06 Road Research Ltd Shock absorbing apparatus
US3927730A (en) * 1974-09-09 1975-12-23 United States Steel Corp Vehicle body decelerator I
FR2315039A1 (fr) * 1975-06-20 1977-01-14 Berliet Automobiles Dispositif a absorption d'energie, notamment pour les vehicules
GB1536354A (en) * 1976-07-08 1978-12-20 Britax Ltd Energy absorber
GB1586727A (en) * 1978-05-30 1981-03-25 Quinton Hazell Holdings Ltd Shock absrobing apparatus for vehicles
US4247138A (en) * 1979-04-06 1981-01-27 Quinton Hazell Limited Shock absorbing apparatus for vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130637A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Unterfahrschutz für Lastkraftwagen und Omnibusse
DE102006056498A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Infatec Gmbh Heck-Unterfahrschutz eines Nutzfahrzeugs
DE102006056498B4 (de) * 2006-08-05 2016-03-17 INFATEC Consulting für innovative Fahrzeugtechnik GmbH Heck-Unterfahrschutz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2496025B1 (fr) 1987-05-07
GB2089737B (en) 1985-07-03
IT8149886A0 (it) 1981-12-11
SE449324B (sv) 1987-04-27
CA1174713A (en) 1984-09-18
US4359239A (en) 1982-11-16
SE8107246L (sv) 1982-06-16
BE891441A (fr) 1982-06-11
IT1144527B (it) 1986-10-29
FR2496025A1 (fr) 1982-06-18
GB2089737A (en) 1982-06-30
MX154197A (es) 1987-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148134A1 (de) Heckseitige auffahrschutzvorrichtung fuer lastkraftwagen und anhaenger
DE2711338C3 (de) Kraftfahrzeug mit Einrichtungen zum Dämpfen des Aufpralls eines Fußgängers
DE19922455C1 (de) Fronthaubenanordnung
DE3904616C2 (de) Anordnung zur Lagerung mindestens eines hängend angeordneten Pedalhebels
DE102005012357B4 (de) Fußgängerschutzvorrichtung
DE2338026C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges
DE2845548C2 (de)
DE2825460A1 (de) Energieabsorber, insbesondere fuer motorfahrzeuge
DE19922454A1 (de) Fronthaubenanordnung
WO2003039915A1 (de) Frontstruktur eines kraftfahrzeuges
DE4414661C2 (de) Fahrzeugchassis mit einer Fahrgastzelle
DE1902391A1 (de) Kraftfahrzeugrahmen mit einem energieverzehrenden Vorderteil
DE3247979A1 (de) Reserveradanordnung in personenkraftwagen
EP0252232B1 (de) Haltevorrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
EP2231463B1 (de) Lenksäulenanordnung für kraftfahrzeuge
DE2222557A1 (de) In fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen zur verwendung kommendes bauteil
DE112008002755B4 (de) Halter für einen Unterfahrschutz und Unterfahrschutz
DE2265209C3 (de) Obere Abstützung einer steilgestellten Lenksäule in Kraftfahrzeugen
DE10132950B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE2506303B2 (de) Abstützung des Motors bei einem Kraftfahrzeug mit Frontmotor
DE2840689A1 (de) Vorrichtung zum schutze des kraftstofftanks in kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE10037051A1 (de) Kraftfahrzeug und Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE1655808A1 (de) Stossdaempfer
DE19617565A1 (de) Nutzkraftfahrzeug mit einem Fahrerhaus und einem von diesem getrennten Transportbehälter
DE20316772U1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee