EP1035057A2 - Verfahren zum Bearbeiten von Bogen - Google Patents

Verfahren zum Bearbeiten von Bogen Download PDF

Info

Publication number
EP1035057A2
EP1035057A2 EP20000112004 EP00112004A EP1035057A2 EP 1035057 A2 EP1035057 A2 EP 1035057A2 EP 20000112004 EP20000112004 EP 20000112004 EP 00112004 A EP00112004 A EP 00112004A EP 1035057 A2 EP1035057 A2 EP 1035057A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
sheets
cutting
cut
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20000112004
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1035057B1 (de
EP1035057A3 (de
Inventor
Johannes Georg Schaede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1035057A2 publication Critical patent/EP1035057A2/de
Publication of EP1035057A3 publication Critical patent/EP1035057A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1035057B1 publication Critical patent/EP1035057B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/08Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/35Spacing
    • B65H2301/351Spacing parallel to the direction of displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4217Forming multiple piles
    • B65H2301/42172Forming multiple piles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/24Irregularities, e.g. in orientation or skewness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/512Marks, e.g. invisible to the human eye; Patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2022Initiated by means responsive to product or work
    • Y10T83/2024Responsive to work

Definitions

  • the invention relates to a method for processing Arch according to the preamble of claim 1.
  • DE-PS 15 11 067 describes a device for Cutting sheets from a web. In doing so, a path cut into partial webs and these partial webs will be redirected to different planes before cross cutting. A distance of the tracks in the axial direction is at this device is not formed.
  • DE 31 15 688 C2 shows a device for separating of benefits to be solved from a material web and Waste.
  • the benefit is made using a knife roller cut the web of material, the course of the cut but is essentially transverse to the direction of transport.
  • DE-AS 10 88 798 describes a device for Separation of a web into partial webs. These partial webs are spaced from one another by means of guide surfaces and by means of a cross cutting device in sheets cut up. These sheets fall on one in piles Lay-on table.
  • DE-PS 1 175 695 shows a processing cylinder two gripper systems. These two gripper systems are articulated coupled and together movable or swiveling.
  • DE 24 17 614 B2 describes a device for Laying out products on one Web rotary printing machine. Doing so Paddlewheels placed next to each other Products transported using a product carrier.
  • DE 91 16 439 U1 discloses a method for Processing of sheets, but not of substrates, d. H. Webs which are loaded or cut by means of cutting devices be cut and a quality control by means of CCD area scan cameras.
  • DE-PS 549 439 discloses a method for transportation of sheets in a sheet processing machine in which the arches into at least one longitudinal section A plurality of part-sheets lying side by side divided be, the partial sheets in the processing machine be moved away from each other in the axial direction, so that between the adjacent partial sheets Distance is formed.
  • the invention has for its object a method to create sheets for editing.
  • Sheet processing machine a cross cutting of the beginning and end of a sheet is done without manual intervention.
  • Integrated inspection devices make it possible to check both the print quality itself and the cutting register in the sheet processing machine. In this way, the front and back sides of the sheet, which are printed in face and reverse printing, for example, can be checked at the same time.
  • the interaction of the cross-cutting devices with a chain conveyor enables simple adjustment of the cutting register, which is advantageously carried out by a position-controlled electric motor driving a cutting cylinder.
  • a longitudinal cutting device is assigned to a processing cylinder of the sheet processing machine, so that the sheet is cut "inline" into two or more partial sheets. These sheets can be placed on stacks which can be selected, for example, by means of the inspection device, ie sorted stacks with "good” and reject sheets are formed. This has the advantage that if the partial sheet is defective, the entire sheet is not discarded.
  • This sheet processing machine introduces "inline" Majority of machining operations resulting in a Production increase and a reduction in manual work. In addition, the quality of the so created products increased.
  • the sheet processing machine is in the drawing shown and is described in more detail below.
  • a sheet processing machine 1 for cross and longitudinal cutting of sheets 2 has integrated inspection devices 3, 4, 6.
  • the sheets 2 are preferably printed sheets of paper, for example securities.
  • This sheet processing machine 1 is constructed, for example, as follows:
  • a feeder 7 essentially has a first stack 8, a sheet separating device 9 and a feed table 11.
  • This feeder 7 is followed by a system 12, which is designed, for example, as a vibration system.
  • a first chain conveyor 13 interacts with this vibrating system 12.
  • This chain conveyor 13 has a pair of revolving chains 14, on which axially extending chain gripper systems 16 are attached.
  • the chains 14 are deflected by a first 17 and a second sprocket shaft 18. Between the first 17 and second sprocket shafts 18, the chains 18 run at least partially along a straight line.
  • the first inspection device 3 is arranged after the first sprocket shaft 17.
  • This inspection device 3 has a suction box 19, the working surface facing the chain gripper systems 16 of which is at least partially transparent. Lighting devices (not shown) are arranged under this transparent work surface.
  • a first cross cutting device 21 is connected downstream of this suction box 19.
  • the cross cutting device 21 has a rotating cutting cylinder 22 and a fixed counter knife 24 fastened to a cross member 23.
  • the cutting cylinder 22 is at least provided with an axially extending pit, into which a chain gripper system 16 running past can dip.
  • a width of the pit in the circumferential direction is larger than a width required by the chain gripper system 16, so that chain gripper systems 16 and cutting cylinders 22 passing by for the cutting register adjustment can be shifted in phase relative to one another.
  • arms rotating on both sides are provided, between which an axially extending cross member for receiving a cutting knife 26 is arranged.
  • the cutting cylinder 22 has a drive that is phase-adjustable with respect to the chain conveyor 13, which in the present example is advantageously designed as a separate, position-controlled electric motor.
  • the counter knife 24 is arranged slightly inclined with respect to the axis of rotation of the cutting cylinder 22, ie the counter knife 24 includes an opening angle alpha with the transport direction T which is not equal to 90 °, for example 89 °. This results, for example, in an angle of inclination of the counter knife 24 to the axis of rotation of the cutting cylinder 22 of 1 °.
  • the counter knife 24 is slightly rotated about its longitudinal axis, ie the counter knife 24 has a slight twist.
  • the electric drive of the cutting cylinder 22 follows the chain conveyor 13 with identical Peripheral speed, so that ultimately by swirl and superimposed transport speed an exact right-angled section of the arch 2 is formed.
  • the axially extending cutting knife 26 of the Cutting cylinder 22 is with respect to the axis of rotation of the Cutting cylinder 22 slightly inclined and has a twist in the longitudinal direction.
  • the cutting knife 26 of the Cutting cylinder 22 and the counter knife 24 are adapted to each other.
  • Counter knife 24 instead of the fixed counter knife 24 there is also a rotating counter cylinder possible, for example a Counter knife 24 for making a silhouette or has a counter bar. It is also possible Cutting knife 26 and counter knife 24 parallel to Axis of rotation of the cutting cylinder 22 and without swirl to execute.
  • the cutting cylinder 22 or counter cylinder can also have a plurality of cutting knives 26.
  • This cross cutting device 21 is in the range of Chain conveyor 13, a second inspection device 4 downstream.
  • This second inspection device 4 consists essentially of a sensor 27, Lighting devices 30 and a suction box 35.
  • This turning device 28 consists essentially of in the present example a storage drum 29 and a turning drum 31.
  • the storage drum 29 has "double" circumference and is therefore with two controllable, offset by 180 mutually arranged gripper systems 32 and two opposite suction systems 33 equipped.
  • the suction systems 33 are in the circumferential direction and in the axial direction movable.
  • the turning drum 31 has two adjacent, controllable gripper systems 34, 36 which are arranged pivotably about their longitudinal axis. Turning drum 31 and storage drum 29 are phase-adjustable to one another.
  • the turning device 28 is a cylinder 37, for. B. a Machining cylinder 37 with a cooperating Slitter 38 connected downstream.
  • This Machining cylinder 37 has, for example, at least double the scope and four independently controllable as gripper systems 39, 41, 42, 43 trained holding systems 39, 41, 42, 43.
  • This Holding systems 39, 41, 42, 43 can also be used as suction cups be trained.
  • Two of these gripper systems 39, 41 and 42, 43 each lie in the axial direction a center of the machining cylinder 37 approximately Axially symmetrical in a cylinder pit next to each other and are relative to each other in the axial direction slidable.
  • the one assigned to the machining cylinder 37 Longitudinal cutting device 38 with a plurality of Cutting wheels 44 is short in the sheet transport direction T. arranged after the turning drum 31.
  • This Longitudinal cutting device 38 has in the present Example an axially extending traverse 46, on the three independently operable and axial Slidable cutting wheels 44 are arranged.
  • a second chain conveyor 47 with two rotating chains 48 is arranged.
  • a plurality of chain gripper systems 49 are arranged on these chains 48.
  • These chain gripper systems 49 consist of two chain gripper systems lying side by side in the axial direction, which are arranged approximately symmetrically with respect to the center of the machine and can be actuated independently of one another.
  • the chain conveyor 47 can also have chain gripper systems that can be moved relative to one another in the axial direction. More than two gripper systems 39; 41 and 42; 43 ie any number can be moved. in the
  • the chains 48 are deflected by a first and a second sprocket shaft 51, 52.
  • a center 53 formed by the first sprocket shaft 51 and the machining cylinder 37 closes an opening angle Beta less than 180 °, z. B. 155 °.
  • a suction box 56 is arranged in the chain conveyor 47 below the chain 48.
  • This suction box 56 is followed by a second cross-cutting device 57, which is constructed identically to the first cross-cutting device 21.
  • the cross-cutting devices 21, 57 serve to cut the ends 71, 72 of the sheets 2, 82, 83.
  • This second cross-cutting device 57 is followed by the third inspection device 6 with a sensor 58, lighting devices 59 and a suction box 61. Then there is an arm 62 in the area of the chain conveyor 47.
  • This arm 62 has six stacks 63, 64, 66-69, two of which are in pairs next to each other and the resulting three pairs of stacks 63, 64 and 66, 67 and 68, 69 are arranged one behind the other.
  • the stacks 63, 64 and 66, 67 arranged side by side of the first two pairs of stacks each have common lifting devices, so that one pair of stacks is raised and lowered together.
  • separate lifting devices are provided for the two stacks 67, 68 lying next to one another, so that the two stacks 67, 68 can be raised and lowered independently of one another.
  • gripper systems or chain gripper systems are a plurality of grippers, one on one Longitudinal axis pivotable shaft are arranged understand.
  • the functioning of the sheet processing machine 1 is as follows:
  • the sheet 2 is segment-wise damaged, such as. B. cracks and holes examined.
  • the watermark of sheet 2 is also inspected by transmitted light.
  • the sheet 2 is guided by the suction box 19 of the first inspection device 3 which is subjected to negative pressure.
  • the chain gripper system 16 transports the sheet 2 through the cross-cutting device 21 to the second inspection device 4. There the sheet 2 is sucked in by the suction box 35 of the second inspection device 4 in the area 71 of the sheet 2.
  • One end 72 of the sheet 2 is still in the cross-cutting device 21, in which a narrow, axially extending strip 73 is cut from the end 72 thereof.
  • the transport speed of the chain conveyor 13 and the peripheral speed of the cutting knife 26 are adapted to one another, so that the end 72 of the sheet 2 is cut at right angles to the transport direction T.
  • This sheet 2, which has a first cut 74, is now inspected by the second inspection device 4.
  • a front side (face side) of the sheet 2 and a new edge of the sheet 2 (cutting register) resulting from the trimmed end 72 are checked.
  • the chain gripper system 16 then transfers this sheet 2 with its start 71 to a gripper system of the storage drum.
  • This storage drum 29 transports the sheet 2 in the direction of the turning drum 31. If the end 72 of this sheet now reaches the area of the suction systems 33 of the storage drum 29, these suck the trimmed end 72. Thereupon, the suction systems 33 move approximately arrow-shaped away from the center of the storage drum 29 and thus tighten the sheet 2 both in the circumferential direction and in the direction of the lateral edges of the sheet 2.
  • the phase shift between the turning drum 31 and the storage drum 29 is set to the length of the sheets 2 to be processed.
  • the storage drum 29 transports the start 71 of the sheet 2 through the gap between the turning drum 31 and the storage drum 29 until the suction systems 33 reach this gap.
  • the trimmed end 72 of the sheet 2 is gripped by the first gripper system 34 of the turning drum 31 and released by the suction system 33 by switching off the negative pressure.
  • the two gripper systems 34, 36 of the turning drum 31 then pivot towards one another and the trimmed end 72 is transferred from the first gripper system 34 to the second gripper system 36.
  • the gripper systems 34, 36 pivot back into their original position in their further course.
  • the trimmed end 72 is now gripped in advance in the transport direction T by the gripper system 36 and the untrimmed beginning 71 trailing.
  • the sheet 2 is transferred from the turning drum 31 to a pair of gripper systems 39, 41 or 42, 43 of the processing cylinder 37.
  • the sheet 2 is provided with three cuts 76, 77, 78 in the longitudinal direction - ie in the transport direction T.
  • the second and third cuts 76, 77 narrow strips 79, 81 are cut off from both longitudinal sides of the sheet 2.
  • Gripper division of the gripper systems 39, 41, 42, 43 of the processing cylinder 37 and the width and position of the sheet 2 are matched to one another such that the two cut strips 79, 81 are not gripped by grippers.
  • the fourth cut 78 separates the sheet 2 in the middle into two partial sheets 82, 83. Again, there is no gripper in the area of the cut 78. If these three longitudinal cuts 76, 77, 78 are complete, even with the maximum length of the sheet 2, the two partial sheets 82, 83 are moved apart in the axial direction.
  • a gripper system 41 or 43 or 39 or 42 executes a stroke in the axial direction by means of a cam roller which interacts with a cam disk. Only after the two partial sheets 82, 83 have been moved away from one another are these two partial sheets 82, 83 transferred in the region of the first sprocket shaft 51 to a chain gripper system 49 of the second chain conveyor 47.
  • the gripper system 41 or 43 of the processing cylinder 37 is moved back into its starting position before the next whole sheet 2 is taken over.
  • the spaced partial sheets 82, 83 are transported further in a common transport direction or plane.
  • the two partial sheets 82, 83 are fed to the second cross-cutting device 57.
  • To calm the sheet 2 it is sucked in along the suction box 56 upstream of the cross-cutting device 57 and the end 72 of the partial sheets 82, 83 located in the chain gripper system 49 is already guided over the suction box 61 of the third inspection device 6.
  • the sheet 2 is now trimmed on all sides and separated into two partial sheets 82, 83.
  • the inspection devices 4, 6 control this Cutting register of sheets 2; 82; 83, d. H. the location at least one trimmed edge, preferably all trimmed edges of sheet 2; 82; 83 regarding one Reference marking, for example within a Printed image. Preferably the entire sheet including the entire printed image.
  • sheets 2, 82, 83 it is also possible, for example, to cut or cut printed webs, ie printing materials, and then to check them using one or more inspection devices 3, 4, 6.
  • the cutting devices 1, 38, 57 can then be arranged, for example, in the region of a folder of a web-fed rotary printing press. There, a web is cut into several partial webs in the longitudinal direction, for example, and then cut into signatures in the transverse direction.
  • the cutting register can be checked after each cut or after the web has been completely cut in signatures.
  • the inspection devices 3, 4, 6 include preferably one or more CCD area cameras that inspect the sheets as a whole.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Dicing (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Abstract

Der Bedruckstoff (2,82,83) wird zuerst be- oder zerschnitten. Anschließend wird das Schnittregister mittels einer Inspektionseinrichtung (3,4,6) kontrolliert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten von Bogen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die DE-PS 15 11 067 beschreibt eine Vorrichtung zum Schneiden von Bogen aus einer Bahn. Dabei wird eine Bahn in Teilbahnen zerschnitten und diese Teilbahnen werden vor dem Querschneiden in verschiedene Ebenen umgelenkt. Ein Abstand der Bahnen in axialer Richtung wird bei dieser Vorrichtung nicht gebildet.
Die DE 31 15 688 C2 zeigt eine Vorrichtung zum Trennen von aus einer Materialbahn zu lösenden Nutzen und Abfällen. Der Nutzen wird mittels einer Messerwalze aus der Materialbahn geschnitten, wobei der Schnittverlauf aber im wesentlichen quer zur Transportrichtung ist.
Die DE-AS 10 88 798 beschreibt eine Vorrichtung zum Trennen einer Bahn in Teilbahnen. Diese Teilbahnen werden mittels Leitflächen zueinander beabstandet und mittels einer Querschneidvorrichtung in Bogen zerschnitten. Diese Bogen fallen in Stapel auf einen Auflegtisch.
Die DE-PS 1 175 695 zeigt einen Bearbeitungszylinder mit zwei Greifersystemen. Diese beiden Greifersysteme sind gelenkig miteinander gekoppelt und gemeinsam verschiebbar bzw. schwenkbar.
Diese beiden Greifersysteme sind in axialer Richtung nicht relativ zueinander bewegbar.
Die DE 24 17 614 B2 beschreibt eine Vorrichtung zum Auslegen von Produkten an einer Rollenrotationsdruckmaschine. Dabei werden aus Schaufelrädern abgelegte, jeweils nebeneinanderliegende Produkte mittels eines Produktträgers transportiert.
Während des Transportes der Produkte auf dem Produktträger greift jeweils an Seitenkanten nebeneinanderliegender Produkte ein Greifer an, der die Produkte zur Bildung eines Abstandes quer zur Transportrichtung voneinander wegbewegt.
Die DE 91 16 439 U1 offenbart ein Verfahren zum Bearbeiten von Bogen, nicht jedoch von Bedruckstoff, d. h. Bahnen, die mittels Schneideinrichtungen be- oder zerschnitten werden und eine Qualitätskontrolle mittels CCD-Flächenkameras.
Die DE-PS 549 439 offenbart ein Verfahren zum Transport von Bogen in einer Bogenverarbeitungsmaschine, in der die Bogen durch mindestens einen Längsschnitt in eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Teilbogen geteilt werden, wobei die Teilbogen in der Bearbeitungsmaschine in axialer Richtung voneinander wegbewegt werden, so daß zwischen den nebeneinanderliegenden Teilbogen ein Abstand gebildet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bearbeiten von Bogen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß in einer
Bogenbearbeitungsmaschine ein Querschneiden von Anfang und Ende eines Bogens ohne manuelle Eingriffe erfolgt. Mittels integrierter Inspektionseinrichtungen ist es möglich in der Bogenbearbeitungsmaschine sowohl die Druckqualität selbst als, auch das Schnittregister zu kontrollieren. So können gleichzeitig die beispielsweise im Schön- und Widerdruck bedruckten Vorder- und Rückseiten des Bogens kontrolliert werden.
Durch das Zusammenwirken der Querschneideinrichtungen mit einem Kettenförderer, ist eine einfache Schnittregisterverstellung möglich, die vorteilhaft von einem einen Schneidzylinder antreibenden, lagegeregelten Elektromotor ausgeführt wird.
Einem Bearbeitungszylinder der Bogenbearbeitungsmaschine ist eine Längsschneideinrichtung zugeordnet, so daß der Bogen "inline" in zwei oder mehrere Teilbogen zerschnitten wird. Diese Bogen können auf beispielsweise mittels der Inspektionseinrichtung auswählbare Stapel abgelegt werden, d. h. es werden sortierte Stapel mit "Gut"- und Ausschußbogen gebildet. Dies hat den Vorteil, daß bei defekten Teilbogen nicht der ganze Bogen verworfen wird.
Außerdem beeinflussen sich die nebeneinander liegenden Teilbogen beim weiteren Transport bzw. bei der Verarbeitung, insbesondere bei der Inspektion, nicht.
Mit dieser Bogenbearbeitungsmaschine werden alle Seiten eines Bogens beschnitten und dieser in Teilbogen zerschnitten. Alle ausgeführten Schnitte sowie der Schön- und Widerdruck werden mittels Inspektionseinrichtungen kontrolliert und auf wählbare Stapel abgelegt.
Diese Bogenbearbeitungsmaschine führt "inline" eine Mehrzahl von Bearbeitungsvorgängen aus, was zu einer Produktionssteigerung und einer Reduzierung der manuellen Arbeiten führt. Zudem wird die Qualität der so geschaffenen Produkte erhöht.
Die Bogenbearbeitungsmaschine ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer Bogenbearbeitungsmaschine;
Fig. 2
eine schematische Darstellung der Bearbeitungsschritte in der Bogenbearbeitungsmaschine;
Fig. 3
eine schematische Draufsicht auf Stapel eines Auslegers der Bogenbearbeitungsmaschine;
Fig. 4
eine vergrößerte, schematische Seitenansicht eines Bearbeitungszylinders der Bogenbearbeitungsmaschine nach Fig. 1;
Fig. 5
eine vergrößerte, schematische Draufsicht des Bearbeitungszylinders der Bogenbearbeitungsmaschine nach Fig. 1 und Fig. 5.
Eine Bogenbearbeitungsmaschine 1 zum Quer- und Längsschneiden von Bogen 2 weist integrierte Inspektionseinrichtungen 3, 4, 6 auf. Bei den Bogen 2 handelt es sich vorzugsweise um bedruckte Papierbogen, beispielsweise Wertpapiere. Diese Bogenbearbeitungsmaschine 1 ist beispielsweise folgendermaßen aufgebaut:
Ein Anleger 7 weist im wesentlichen einen ersten Stapel 8, eine Bogenvereinzelungseinrichtung 9 und einen Zuführtisch 11 auf. Diesem Anleger 7 schließt sich eine Anlage 12 an, die beispielsweise als Schwinganlage ausgeführt ist. Mit dieser Schwinganlage 12 wirkt ein erster Kettenförderer 13 zusammen. Dieser Kettenförderer 13 weist ein Paar umlaufende Ketten 14 auf, an denen sich axial erstreckende Kettengreifersysteme 16 angebracht sind. Die Ketten 14 werden von einer ersten 17 und zweiten Kettenradwelle 18 umgelenkt. Zwischen erster 17 und zweiter Kettenradwelle 18 verlaufen die Ketten 18 zumindest teilweise entlang einer Geraden. In Transportrichtung T gesehen, ist nach der ersten Kettenradwelle 17 die erste Inspektionseinrichtung 3 angeordnet. Diese Inspektionseinrichtung 3 weist einen Saugkasten 19 auf, dessen den Kettengreifersystemen 16 zugewandte Arbeitsfläche zumindest teilweise transparent ausgebildet ist. Unter dieser transparenten Arbeitsfläche sind nichtdargestellte Beleuchtungseinrichtungen angeordnet.
Diesem Saugkasten 19 ist eine erste Querschneideinrichtung 21 nachgeschaltet.
Die Querschneideinrichtung 21 weist einen drehenden Schneidzylinder 22 und ein feststehendes, an einer Traverse 23 befestigtes Gegenmesser 24 auf. Der Schneidzylinder 22 ist zumindest mit einer sich axial erstreckenden Grube versehen, in die ein vorbeilaufendes Kettengreifersystem 16 eintauchen kann. Eine Breite der Grube in Umfangsrichtung ist größer ausgebildet als eine von dem Kettengreifersystem 16 benötigte Breite, so daß zur Schnittregisterverstellung vorbeilaufende Kettengreifersysteme 16 und Schneidzylinder 22 zueinander phasenverschoben werden können. Im vorliegenden Beispiel sind beidseitig rotierende Arme vorgesehen, zwischen denen eine sich axial erstreckende Traverse zur Aufnahme eines Schneidmessers 26 angeordnet ist.
Der Schneidzylinder 22 weist einen bezüglich des Kettenförderers 13 phasenverstellbaren Antrieb auf, der im vorliegenden Beispiel vorteilhaft als eigener, lagegeregelter Elektromotor ausgebildet ist.
Das Gegenmesser 24 ist bezüglich der Drehachse des Schneidzylinders 22 leicht schräggestellt angeordnet, d. h. das Gegenmesser 24 schließt mit der Transportrichtung T einen Öffnungswinkel Alpha ein, der ungleich 90°, beispielsweise 89° ist. Damit ergibt sich beispielsweise ein Neigungswinkel des Gegenmessers 24 zur Drehachse des Schneidzylinders 22 von 1°. Zudem ist das Gegenmesser 24 um seine Längsachse leicht gedreht, d. h. daß Gegenmesser 24 weist einen leichten Drall auf.
Der elektrische Antrieb des Schneidzylinders 22 folgt dem Kettenförderer 13 mit identischer Umfangsgeschwindigkeit, so daß letztlich durch Drall und überlagerter Transportgeschwindigkeit ein exakt rechtwinkliger Schnitt des Bogens 2 entsteht.
Das sich sich axial erstreckende Schneidmesser 26 des Schneidzylinders 22 ist bezüglich der Drehachse des Schneidzylinders 22 leicht geneigt und weist einen Drall in Längsrichtung auf. Das Schneidmesser 26 des Schneidzylinders 22 und das Gegenmesser 24 sind aufeinander angepaßt.
Anstelle des feststehenden Gegenmessers 24 ist auch ein drehender Gegenzylinder möglich, der beispielsweise ein Gegenmesser 24 zur Ausführung eines Scherenschnittes oder eine Gegenleiste aufweist. Auch ist es möglich Schneidmesser 26 und Gegenmesser 24 parallel zur Drehachse des Schneidzylinders 22 und ohne Drall auszuführen. Der Schneidzylinder 22 bzw. Gegenzylinder kann auch mehrere Schneidmesser 26 aufweisen.
Dieser Querschneideinrichtung 21 ist im Bereich des Kettenförderers 13 eine zweite Inspektionseinrichtung 4 nachgeschaltet. Diese zweite Inspektionseinrichtung 4 besteht im wesentlichen aus einem Sensor 27, Beleuchtungseinrichtungen 30 und einem Saugkasten 35.
An den Kettenförderer 13 schließt sich eine Wendeeinrichtung 28 an. Diese Wendeeinrichtung 28 besteht im vorliegenden Beispiel im wesentlichen aus einer Speichertrommel 29 und einer Wendetrommel 31. Die Speichertrommel 29 weist "doppelten" Umfang auf und ist deshalb mit zwei steuerbaren, um 180 versetzt zueinander angeordneten Greifersystemen 32 und zwei gegenüberliegenden Saugersystemen 33 ausgestattet. Ein
Abstand in Umfangsrichtung zwischen Greifersystemen 32 und Saugersystemen 33 ist auf eine Länge der zu transportierenden Bogen 2 einstellbar. Die Saugersysteme 33 sind in Umfangsrichtung und in axialer Richtung bewegbar.
Die Wendetrommel 31 weist zwei nebeneinanderliegende, steuerbare Greifersysteme 34, 36 auf, die um ihre Längsachse schwenkbar angeordnet sind.
Wendetrommel 31 und Speichertrommel 29 sind zueinander phasenverstellbar.
Der Wendeeinrichtung 28 ist ein Zylinder 37, z. B. ein Bearbeitungszylinder 37 mit einer zusammenwirkenden Längsschneideinrichtung 38 nachgeschaltet. Dieser Bearbeitungszylinder 37 weist beispielsweise mindestens doppelten Umfang und vier unabhängig voneinander steuerbare, als Greifersysteme 39, 41, 42, 43 ausgebildete Haltesysteme 39, 41, 42, 43 auf. Diese Haltesysteme 39, 41, 42, 43 können auch als Sauger ausgebildet sein. Zwei dieser Greifersysteme 39, 41 bzw. 42, 43 liegen jeweils in axialer Richtung bezogen auf eine Mitte des Bearbeitungszylinders 37 annähernd achsensymmetrisch in einer Zylindergrube nebeneinander und sind in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar. Im vorliegenden Beispiel ist eines der beiden axial nebeneinander liegenden Greifersysteme 39 bzw. 42 in axialer Richtung fest angeordnet und das zweite Greifersystem 41 bzw. 43 relativ zu dem ersten Greifersystem 39 bzw. 42 z. B. mittels Kurve 40 und Kurvenrollen 45 verschiebbar. Es können aber auch beide Greifersysteme 39; 41 bzw. 42; 43 verschiebbar sein. Einem ersten Paar zweier derartig ausgestalteten Greifersystemen 39, 41 liegt um 180° versetzt ein zweites Paar dieser Greifersysteme 42, 43 gegenüber.
Die dem Bearbeitungszylinder 37 zugeordnete Längsschneideinrichtung 38 mit einer Mehrzahl von Schneidrädern 44 ist in Bogentransportrichtung T kurz nach der Wendetrommel 31 angeordnet. Diese Längsschneideinrichtung 38 weist im vorliegenden Beispiel eine sich axial erstreckende Traverse 46 auf, an der drei unabhängig betätigbare und axial verschiebbare Schneidräder 44 angeordnet sind.
Nach dem Bearbeitungszylinder 37 ist ein zweiter Kettenförderer 47 mit zwei umlaufenden Ketten 48 angeordnet. An diesen Ketten 48 ist eine Mehrzahl von Kettengreifersystemen 49 angeordnet. Diese Kettengreifersysteme 49 bestehen aus zwei in axialer Richtung nebeneinander liegenden Kettengreifersystemen, die bezüglich der Maschinenmitte annähernd symmetrisch angeordnet und unabhängig voneinander betätigbar sind. Anstelle des Bearbeitungszylinders 37 kann auch der Kettenförderer 47 in axialer Richtung relativ zueinander bewegbare Kettengreifersysteme aufweisen.
Auch können mehr als zwei Greifersysteme 39; 41 bzw. 42; 43 d. h. eine beliebige Anzahl verschiebbar sein. Im
Fall von drei axial nebeneinander angeordneten Greifersystemen könnte beispielsweise das in der Mitte angeordnete Greifersystem in axialer Richtung ortsfest und die beiden äußeren Greifersysteme von dem mittleren wegschiebbar sein.
Die Ketten 48 werden von einer ersten und einer zweiten Kettenradwelle 51, 52 umgelenkt. Eine von erster Kettenradwelle 51 und Bearbeitungszylinder 37 gebildete Zentrale 53 schließt mit einer von dem Bearbeitungszylinder 36 und den Schneidrädern 44 gebildeten Zentralen 54 einen Öffnungswinkel Beta kleiner als 180°, z. B. 155° ein.
Nach dieser Kettenradwelle 51 ist im Kettenförderer 47 unterhalb der Kette 48 ein Saugkasten 56 angeordnet. An diesen Saugkasten 56 schließt sich eine zweite Querschneideinrichtung 57 an, die baugleich mit der ersten Querschneideinrichtung 21 ausgeführt ist. Die Querschneideinrichtungen 21, 57 dienen zum Beschneiden der Enden 71, 72 der Bogen 2, 82, 83. Dieser zweiten Querschneideinrichtung 57 ist die dritte Inspektionseinrichtung 6 mit einem Sensor 58, Beleuchtungseinrichtungen 59 und einem Saugkasten 61 nachgeschaltet.
Anschließend befindet sich ein Ausleger 62 im Bereich des Kettenförderers 47. Dieser Ausleger 62 weist sechs Stapel 63, 64, 66-69 auf, von denen jeweils zwei paarweise nebeneinander und die sich somit ergebenden drei Stapelpaare 63, 64 bzw. 66, 67 bzw. 68, 69 hintereinander angeordnet sind. Die nebeneinander angeordneten Stapel 63, 64 bzw. 66, 67 der ersten beiden Stapelpaare weisen jeweils gemeinsame Hubeinrichtungen auf, so daß jeweils ein Stapelpaar gemeinsam angehoben und abgesenkt wird. Bei dem dritten Stapelpaar sind für beide nebeneinander liegende Stapel 67, 68 getrennte Hubeinrichtungen vorgesehen, so daß die beiden Stapel 67, 68 unabhängig voneinander angehoben und abgesenkt werden können.
Unter Greifersystemen bzw. Kettengreifersystemen sind eine Mehrzahl von Greifern, die auf einer um eine Längsachse schwenkbare Welle angeordnet sind, zu verstehen.
Die Funktionsweise der Bogenverarbeitungsmaschine 1 ist folgendermaßen:
Ein Bogen 2, insbesondere ein im Schön- und Widerdruck bedruckter Papierbogen, wird von dem ersten Stapel 8 mittels der Bogenvereinzelungseinrichtung 9 dem Zuführtisch 11 zugeführt. Von diesem Zuführtisch 11 wird der Bogen 2 von der Schwinganlage 12 ergriffen und im Bereich der ersten Kettenradwelle 17 des ersten Kettenförderers 13 an ein Kettengreifersystem 16 übergeben. Dieses Kettengreifersystem 16 transportiert den Bogen 2 entlang des "geraden" Teiles des Kettenförderers 13 zu der ersten Inspektionseinrichtung 3. Mittels der ersten Inspektionseinrichtung 3 wird der Bogen 2 segmentweise auf Schäden, wie z. B. Risse und Löcher untersucht. Auch wird mittels Durchlicht das Wasserzeichen des Bogens 2 inspiziert. Der Bogen 2 wird dabei vom mit Unterdruck beaufschlagten Saugkasten 19 der ersten Inspektionseinrichtung 3 geführt.
Das Kettengreifersystem 16 transportiert den Bogen 2 durch die Querschneideinrichtung 21 zur zweiten Inspektionseinrichtung 4. Dort wird der Bogen 2 im Bereich eines Anfang 71 des Bogens 2 von dem Saugkasten 35 der zweiten Inspektionseinrichtung 4 angesaugt. Ein Ende 72 des Bogens 2 befindet sich noch in der Querschneideinrichtung 21, worin ein schmaler, sich axial erstreckender Streifen 73 von dessen Ende 72 abgeschnitten wird. Dabei sind Transportgeschwindigkeit des Kettenförderers 13 und Umfangsgeschwindigkeit des Schneidmessers 26 aufeinander angepaßt, so daß das Ende 72 des Bogens 2 rechtwinklig zur Transportrichtung T beschnitten wird.
Dieser einen ersten Schnitt 74 aufweisende Bogen 2 wird nun von der zweiten Inspektionseinrichtung 4 inspiziert. Dabei wird eine Vorderseite (Schöndruckseite) des Bogens 2 und eine sich durch das beschnittene Ende 72 ergebende, neue Kante des Bogens 2 (Schnittregister) kontrolliert.
Anschließend übergibt das Kettengreifersystem 16 diesen Bogen 2 mit seinen Anfang 71 an ein Greifersystem der Speichertrommel. Diese Speichertrommel 29 transportiert den Bogen 2 in Richtung Wendetrommel 31. Gelangt nun das Ende 72 dieses Bogens in den Bereich der Saugersysteme 33 der Speichertrommel 29, saugen diese das beschnittene Ende 72 an. Daraufhin bewegen sich die Saugersysteme 33 annähernd pfeilförmig von der Mitte der Speichertrommel 29 weg und straffen so den Bogen 2 sowohl in Umfangsrichtung als auch in Richtung seitlicher Kanten des Bogens 2.
Die Phasenverschiebung zwischen Wendetrommel 31 und Speichertrommel 29 ist auf die Länge der zu verarbeitenden Bogen 2 eingestellt. Die Speichertrommel 29 transportiert den Anfang 71 des Bogens 2 durch den Spalt zwischen Wende- 31 und Speichertrommel 29 bis die Saugersysteme 33 in diesen Spalt gelangen. Das beschnittene Ende 72 des Bogens 2 wird von dem ersten Greifersystem 34 der Wendetrommel 31 ergriffen und durch Abstellen des Unterdruckes von den Saugersystemen 33 freigegeben. Im Anschluß schwenken beide Greifersysteme 34, 36 der Wendetrommel 31 aufeinander zu und das beschnittene Ende 72 wird von dem ersten Greifersystem 34 an das zweite Greifersystem 36 übergeben. Die Greifersysteme 34, 36 schwenken in ihrem weiteren Verlauf in ihre Ursprungsposition zurück.
Das beschnittene Ende 72 ist nun in Transportrichtung T von dem Greifersystem 36 ergriffen vorauslaufend und der unbeschnittene Anfang 71 nachlaufend.
Von der Wendetrommel 31 wird der Bogen 2 an ein Paar Greifersysteme 39, 41 bzw. 42, 43 des Bearbeitungszylinders 37 übergeben. Auf dem Bearbeitungszylinder 37 wird der Bogen 2 in Längsrichtung - also in Transportrichtung T - mit drei Schnitten 76, 77, 78 versehen. Mittels dem zweiten und dritten Schnitt 76, 77 werden von beiden Längsseiten des Bogens 2 schmale Streifen 79, 81 abgeschnitten.
Greifereinteilung der Greifersysteme 39, 41, 42, 43 des Bearbeitungszylinders 37 und Breite sowie Position des Bogens 2 sind so aufeinander angepaßt, daß die beiden abgeschnittenen Streifen 79, 81 nicht von Greifern erfaßt sind.
Der vierte Schnitt 78 trennt den Bogen 2 mittig in zwei Teilbogen 82, 83. Auch hier liegt kein Greifer im Bereich des Schnittes 78.
Sind diese drei Längsschnitte 76, 77, 78 vollständig, auch bei maximaler Länge des Bogens 2 ausgeführt, werden die beiden Teilbogen 82, 83 in axialer Richtung auseinanderbewegt. Dazu führt im vorliegenden Beispiel ein Greifersystem 41 bzw. 43 oder 39 bzw. 42 mittels einer mit einer Kurvenscheibe zusammenwirkender Kurvenrolle in axialer Richtung einen Hub aus.
Erst nachdem die beiden Teilbogen 82, 83 voneinander wegbewegt wurden, werden diese beiden Teilbogen 82, 83 im Bereich der ersten Kettenradwelle 51 an ein Kettengreifersystem 49 des zweiten Kettenförderers 47 übergeben. Das Greifersystem 41 bzw. 43 des Bearbeitungszylinders 37 wird in seine Ausgangsposition zurückbewegt bevor der nächste ganze Bogen 2 übernommen wird.
Die beabstandeten Teilbogen 82, 83 werden in einer gemeinsamen Transportrichtung bzw. -ebene weitertransportiert.
Von diesem Kettengreifersystem 49 werden die beiden Teilbogen 82, 83 der zweiten Querschneideinrichtung 57 zugeführt. Zur Beruhigung des Bogens 2 wird dieser entlang des der Querschneideinrichtung 57 vorgeschalteten Saugkastens 56 angesaugt und das im Kettengreifersystem 49 befindliche Ende 72 der Teilbogen 82, 83 bereits über den Saugkasten 61 der dritten Inspektionseinrichtung 6 geführt. Der nun nachlaufende Anfang 71 des Bogens 2, d. h. der beiden auseinandergezogenen Teilbogen 82, 83 wird mittels eines fünften Schnittes 84 in axialer Richtung rechtwinklig zur Transportrichtung T ein Streifen 86 abgeschnitten. Der Bogen 2 ist nun allseitig beschnitten und in zwei Teilbogen 82, 83 getrennt.
Eine Rückseite (Widerdruckseite) des Bogens 2, d. h. die Rückseiten der beiden Teilbogen 82, 83 werden zusammen mit den beschnitten Kanten in Längsrichtung und dem nachlaufenden Anfang 71 des Bogens 2, d. h. den nachlaufenden, in axialer Richtung beschnittenen Enden der Teilbogen 82, 83 mittels der Inspektionseinrichtung 6 kontrolliert.
Die Inspektionseinrichtungen 4, 6 kontrollieren das Schnittregister der Bogen 2; 82; 83, d. h. die Lage zumindest einer beschnittenen Kante, vorzugsweise aller beschnittenen Kanten der Bogen 2; 82; 83 bezüglich einer Referenzmarkierung, beispielsweise innerhalb eines Druckbildes. Vorzugsweise werden die gesamten Bogen einschließlich des gesamten Druckbildes kontrolliert.
Von der Inspektionseinrichtung 6 transportiert der Kettenförderer 47 die allseitig beschnitten und auf Vorder- und Rückseite kontrollierten Teilbogen 82, 83 zu den sechs Stapeln 63, 64, 66-69 des Auslegers 62. Dort können die Teilbogen 82, 83 wahlweise auf einem der sechs Stapel 63, 64, 66-69 abgelegt werden. Hierbei nehmen vorzugsweise die ersten vier Stapel 63, 64, 66, 67 sogenannte "Gut"-Bogen auf und die beiden letzten nebeneinander angeordneten Stapel 67, 68 Ausschuß-Bogen auf.
Anstelle von Bogen 2, 82, 83 können auch beispielsweise bedruckte Bahnen, d. h. Bedruckstoffe be- oder zerschnitten werden und anschließen mittels einer oder mehrerer Inspektionseinrichtungen 3, 4, 6 kontrolliert werden. Die Schneideinrichtungen 1, 38, 57 können dann beispielsweise im Bereich eines Falzapparates einer Rollenrotationsdruckmaschine angeordnet sein.
Dort wird eine Bahn beispielsweise in Längsrichtung in mehrere Teilbahnen zerschnitten und anschließend in Querrichtung in Signaturen zerschnitten. Hierbei kann nach jedem Schnitt oder nachdem die Bahn vollständig in Signaturen geschnitten wurde, das Schnittregister kontrolliert werden.
Die Inspektionseinrichtungen 3, 4, 6 beinhalten vorzugsweise eine oder mehrere CCD-Flächenkameras, die die Bogen im Ganzen inspizieren.
Bezugszeichenliste
1
Bogenbearbeitungsmaschine
2
Bogen
3
Inspektionseinrichtung, erste
4
Inspektionseinrichtung, zweite
5
-
6
Inspektionseinrichtung, dritte
7
Anleger
8
Stapel (7)
9
Bogenvereinzelungseinrichtung (7)
10
-
11
Zuführtisch
12
Anlage
13
Kettenförderer
14
Kette
15
-
16
Kettengreifersystem
17
Kettenradwelle, erste (16)
18
Kettenradwelle, zweite (16)
19
Saugkasten (3)
20
-
21
Querschneideinrichtung
22
Schneidzylinder (21)
23
Traverse (21)
24
Gegenmesser (21)
25
-
26
Schneidmesser (22)
27
Sensor (4)
28
Wendeeinrichtung
29
Speichertrommel (28)
30
-
31
Wendetrommel
32
Greifersystem (29)
33
Saugersystem (29)
34
Greifersystem, erstes (31)
35
Saugkasten (4)
36
Greifersystem, zweites (31)
37
Bearbeitungszylinder
38
Längsschneideinrichtung
39
Greifersystem (37)
40
Kurve
41
Greifersystem (37)
42
Greifersystem (37)
43
Greifersystem (37)
44
Schneidrad (38)
45
Kurvenrolle
46
Traverse (38)
47
Kettenförderer
48
Ketten (47)
49
Kettengreifersystem (47)
50
-
51
Kettenradwelle, erste (47)
52
Kettenradwelle, zweite (47)
53
Zentrale (37; 51)
54
Zentrale (37; 44)
55
-
56
Saugkasten
57
Querschneideinrichtung
58
Sensor (6)
59
Beleuchtungseinrichtung (6)
60
-
61
Saugkasten (6)
62
Ausleger
63
Stapel, erster (62)
64
Stapel, zweiter (62)
65
-
66
Stapel, dritter (62)
67
Stapel, vierter (62)
68
Stapel, fünfter (62)
69
Stapel, sechster (62)
70
-
71
Anfang (2)
72
Ende (2)
73
Streifen
74
Schnitt, erster
75
-
76
Schnitt, zweiter
77
Schnitt, dritter
78
Schnitt, fünfter
79
Streifen
81
Streifen
82
Teilbogen (2)
83
Teilbogen (2)
84
Schnitt, fünfter
85
-
86
Streifen
T
Transportrichtung
Alpha
Öffnungswinkel (53; 54)

Claims (1)

  1. Verfahren zum Bearbeiten von Bedruckstoff (2; 82; 83) wobei der Bedruckstoff (2; 82; 83) zuerst mittels Schneideinrichtungen (21; 38; 57) be- oder zerschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend ein Schnittregister des Bedruckstoffes (2; 82; 83) mittels einer Inspektionseinrichtung (3; 4; 6) kontrolliert wird.
EP20000112004 1996-10-21 1997-10-16 Verfahren zum Bearbeiten von Bogen Expired - Lifetime EP1035057B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643409 1996-10-21
DE19643409 1996-10-21
DE19653403 1996-12-20
DE1996153403 DE19653403C2 (de) 1996-10-21 1996-12-20 Verfahren zum Transport von Bogen
EP19970945759 EP0932570B1 (de) 1996-10-21 1997-10-16 Bogenbearbeitungsmaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970945759 Division EP0932570B1 (de) 1996-10-21 1997-10-16 Bogenbearbeitungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1035057A2 true EP1035057A2 (de) 2000-09-13
EP1035057A3 EP1035057A3 (de) 2000-09-20
EP1035057B1 EP1035057B1 (de) 2002-11-27

Family

ID=26030552

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000112004 Expired - Lifetime EP1035057B1 (de) 1996-10-21 1997-10-16 Verfahren zum Bearbeiten von Bogen
EP19970945759 Expired - Lifetime EP0932570B1 (de) 1996-10-21 1997-10-16 Bogenbearbeitungsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970945759 Expired - Lifetime EP0932570B1 (de) 1996-10-21 1997-10-16 Bogenbearbeitungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6129468A (de)
EP (2) EP1035057B1 (de)
JP (1) JP3174071B2 (de)
CN (1) CN1075787C (de)
BR (1) BR9712992A (de)
DE (3) DE19653403C2 (de)
WO (1) WO1998017562A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023072910A1 (de) * 2021-10-29 2023-05-04 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Anordnung für eine wellpappeanlage

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653927C1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Koenig & Bauer Albert Ag Bogenbearbeitungsmaschine
WO1999033735A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-08 De La Rue Giori S.A. Bogenbearbeitungsmaschine
DE19842344C2 (de) * 1998-09-16 2000-08-10 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Transport von Bogen und nach dem Verfahren arbeitende Bogenbearbeitungsmaschine
JP4676070B2 (ja) * 2001-02-09 2011-04-27 株式会社小森コーポレーション 枚葉印刷機
DE10222545A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Roland Man Druckmasch Auslegevorrichtung an einer Bogenverarbeitungsmaschine
DE10222543B4 (de) * 2002-05-17 2007-08-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Auslegevorrichtung an einer Bogenverarbeitungsmaschine
CH696527A5 (fr) * 2003-05-16 2007-07-31 Bobst Sa Procédé de contrôle de la qualité d'éléments plats et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé.
DE10326698A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-30 Giesecke & Devrient Gmbh Prüfung elektrischer Leitfähigkeit und/oder magnetischer Eigenschaften von Sicherheitselementen in Sicherheitsdokumenten
US7108434B2 (en) * 2004-01-21 2006-09-19 Silverbrook Research Pty Ltd Method for printing wallpaper
US7186042B2 (en) * 2004-01-21 2007-03-06 Silverbrook Research Pty Ltd Wallpaper printer
DE102005045498B4 (de) 2005-09-23 2007-06-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Kennzeichnung oder Behandlung zumindest eines fehlerbehafteten Bogens
DE102008031734A1 (de) * 2008-07-04 2010-02-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Separieren von wenigstens zwei Brücken eines segmentierten Transportsystems für Bedruckstoffe
CN103010505B (zh) * 2012-12-23 2015-04-15 南宁七彩虹印刷机械有限责任公司 自动书本三面打包机及其打包方法
CN208761812U (zh) * 2018-05-28 2019-04-19 深圳市印软科创科技有限公司 一种放卷裁切设备
CN113172697B (zh) * 2021-04-22 2022-09-27 贵州梅岭电源有限公司 一种引燃纸裁剪设备及其用于裁剪引燃纸的方法
CN117663721B (zh) * 2024-01-31 2024-04-09 河北东海旭日木业有限公司 一种多层翻转降温及自动码放的晾板机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1356900A (en) * 1914-12-28 1920-10-26 Cottrell C B & Sons Co Sheet-delivery mechanism for printing-machines
DE549439C (de) * 1930-01-23 1932-04-27 Fr Hesser Maschinenfabrik Akt Vorrichtung zum maschinellen, flachen Ablegen einer Mehrzahl von dem Stapeltisch nebeneinander zulaufenden, aus einer Papierbahn fortlaufend laengs- und quergeschnittenen Abschnitten in eine entsprechende Anzahl von flachen Stapeln
DE9116439U1 (de) * 1991-08-14 1992-11-12 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE45732C (de) * TH. KROMER in Freiburg, Baden Stufenschlüssel
US35495A (en) * 1862-06-03 Improved shield for iron-clad vessels
DD45732A (de) *
US1356990A (en) 1920-03-27 1920-10-26 Kurz Jan Aeroplane load-transfer device
DE1088798B (de) * 1954-01-18 1960-09-08 Paul Gustav Henrik Ohlstroem D Vorrichtung zum Trennen der aus einer laufenden Bahn, insbesondere Zellstoff, Holzschliff-, Karton- oder Papierbahn durch Laengsschnitt erzeugten Streifen
DE1175695B (de) * 1961-05-06 1964-08-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung an Mehrfarben-Bogenrotations-druckmaschinen zum Beeinflussen der Passerhaltigkeit
US3307441A (en) * 1965-06-14 1967-03-07 S & S Corrugated Paper Mach Machine for slitting and transversely cutting corrugated board
DE2308025C3 (de) * 1973-02-19 1980-12-04 Western Gear Corp., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Bogenausleger für eine Bogendruckmaschine
IT1023941B (it) * 1974-03-07 1978-05-30 Bobst Fils Sa J Dispositivo di espolsi e del ritagli di un foglio tagliato mediante una pressa a piastre
DE2417614C3 (de) * 1974-04-10 1977-11-03 Gruner & Jahr Vorrichtung zum auslegen von produkten an einer rollenrotationsdruckmaschine
DE3115688C2 (de) * 1981-04-18 1983-11-10 Herbert Ing.(Grad.) 4358 Haltern Gawarecki Vorrichtung zum Trennen von aus einer Materialbahn zu lösenden Nutzen und Abfällen
US4443094A (en) * 1982-11-22 1984-04-17 Am International, Inc. Duplicating machine with duplexing capability
DE3468195D1 (en) * 1983-07-26 1988-02-04 De La Rue Giori Sa Combined rotary sheet printing press
FR2580228B1 (fr) * 1985-04-12 1987-05-22 Ecamo Machine de thermogravure pour impression en relief
JPS61254465A (ja) * 1985-05-02 1986-11-12 Nec Corp 用紙の送り・切断装置
DE3750285T2 (de) * 1986-10-03 1995-03-30 Omron Tateisi Electronics Co Gerät zur Untersuchung einer elektronischen Vorrichtung in fester Baugruppe.
US5016182A (en) * 1988-12-29 1991-05-14 Stevens Graphics Corporation Register control means for web processing apparatus
DE3920417A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Bielomatik Leuze & Co Sortiereinrichtung fuer flaechige zuschnitte
US5194062A (en) * 1990-06-18 1993-03-16 Hercules Membrino Machine for pre-forming and rewinding film for side welded bags
JPH05208573A (ja) * 1992-01-31 1993-08-20 Hitachi Ltd 印刷製本方法および印刷製本装置、印刷製本システム
DE4242259B4 (de) * 1992-12-15 2006-03-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenrotationsdruckmaschine mit Probebogenauslage
US5810347A (en) * 1994-11-21 1998-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for gripping and conveying sheet-like products
DE19510753A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum Messen von Papierbögen
US5568767A (en) * 1995-04-27 1996-10-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for maintaining print to cut register
DE19523378A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Koenig & Bauer Albert Ag Bogenoffsetrotationsdruckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1356900A (en) * 1914-12-28 1920-10-26 Cottrell C B & Sons Co Sheet-delivery mechanism for printing-machines
DE549439C (de) * 1930-01-23 1932-04-27 Fr Hesser Maschinenfabrik Akt Vorrichtung zum maschinellen, flachen Ablegen einer Mehrzahl von dem Stapeltisch nebeneinander zulaufenden, aus einer Papierbahn fortlaufend laengs- und quergeschnittenen Abschnitten in eine entsprechende Anzahl von flachen Stapeln
DE9116439U1 (de) * 1991-08-14 1992-11-12 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023072910A1 (de) * 2021-10-29 2023-05-04 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Anordnung für eine wellpappeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP3174071B2 (ja) 2001-06-11
DE59704255D1 (de) 2001-09-13
DE59708846D1 (de) 2003-01-09
CN1075787C (zh) 2001-12-05
US6129468A (en) 2000-10-10
EP1035057B1 (de) 2002-11-27
EP0932570B1 (de) 2001-08-08
EP1035057A3 (de) 2000-09-20
US6257139B1 (en) 2001-07-10
WO1998017562A1 (de) 1998-04-30
BR9712992A (pt) 2000-04-18
DE19653403A1 (de) 1998-04-30
EP0932570A1 (de) 1999-08-04
JP2000508285A (ja) 2000-07-04
DE19653403C2 (de) 2001-05-10
CN1238734A (zh) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653927C1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
EP0932570B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
EP1072551B1 (de) Falzapparatanordnung und Verfahren zum Falzen in einer Rollenrotationszeitungsdruckmaschine
EP0841271B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
EP0243720B1 (de) Falzapparat mit einem zweiten und dritten Falz
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
EP0169490A1 (de) Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Falzprodukten
DE19515705C1 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Blattstapeln
DE3816690C2 (de)
EP0841270B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
EP0658426A1 (de) Falzapparat
EP1097892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden und Umlenken von Signaturen
DE10055867A1 (de) Variabler Falzapparat
EP0765247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereierzeugnissen
EP1106551A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Bahn
EP1049643B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
DE4140365C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden einer Materialbahn
EP1207043B1 (de) Falzapparat mit einem Falztrichter und einer Querschneidvorrichtung
DE10235897A1 (de) Bedruckstoff verarbeitende Maschine mit einer Transportbandeinrichtung
DE10059587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
DE102006001587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Flachprodukten zu mehrlagigen Päckchen
DE2513244C3 (de) Auslegevorrichtung für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE3415578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen
EP0716038A2 (de) Falzapparat mit einer Produkthalteeinrichtung
DE10044131A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Schnittkanten flächiger Teile und/oder zum Führen von umlaufenden Transportbändern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 932570

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20000916

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011029

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 932570

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021127

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708846

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030109

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040928

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041026

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051017

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071017

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081016

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031