EP1000137B1 - Glucanasehaltiges waschmittel - Google Patents

Glucanasehaltiges waschmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1000137B1
EP1000137B1 EP98943763A EP98943763A EP1000137B1 EP 1000137 B1 EP1000137 B1 EP 1000137B1 EP 98943763 A EP98943763 A EP 98943763A EP 98943763 A EP98943763 A EP 98943763A EP 1000137 B1 EP1000137 B1 EP 1000137B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
glucanase
weight
detergent
agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP98943763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1000137A1 (de
Inventor
Beatrix Kottwitz
Karl-Heinz Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7837327&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1000137(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1000137A1 publication Critical patent/EP1000137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1000137B1 publication Critical patent/EP1000137B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38609Protease or amylase in solid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38636Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing enzymes other than protease, amylase, lipase, cellulase, oxidase or reductase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38618Protease or amylase in liquid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Definitions

  • the present invention relates to detergents used to increase their Cleaning performance included ⁇ -glucanase.
  • Enzymes especially proteases, lipases and cellulases, but also amylases can be found extensive use in detergents, washing aids and cleaning agents.
  • proteases, Lipases or amylases are primarily used for the removal of protein, fat or Starch soiling used.
  • a side effect of the dismantling of Cellulose fibrils through cellulases is the deepening of the optical color impression So-called color refreshment, which occurs in the treatment of dyed cotton textiles with cellulases when the resulting from fiber damage, from the Undyed fibrils originating from the fibers can be removed.
  • polysaccharide stains The problem with polysaccharide stains is that naturally occurring polysaccharides, such as those found in foods are included, usually not consist exclusively of starch, but also contain other or otherwise linked saccharides. While for use ⁇ -Amylases provided in detergents are generally very suitable Starch content of polysaccharide stains in water-soluble oligosaccharides hydrolyze, their dirt removal ability may not be sufficient be felt when it comes to soiling from other polysaccharides acts or these make up larger parts of the polysaccharide stains.
  • EP 709 452 A1 describes a xylanase-containing cleaning agent which, as one of numerous other enzymes which can optionally be used additionally, can also contain ⁇ -glucanases.
  • agents are claimed without further elaboration, which, in addition to lipases, can optionally also contain ⁇ -glucanases.
  • EP 747 470 A1 discloses cleaning agents with keratanases, ie proteoglycan-cleaving enzymes, which can optionally also contain ⁇ -glucanases.
  • EP 756 000 A1 discloses washing or cleaning agents which can contain a combination of amylases and certain surfactants and also, as optional constituents, ⁇ -glucanases.
  • washing and Detergents described the plant cell wall-degrading enzymes can also contain lichenases.
  • lichenases from Bacillus species are preferred.
  • a method of determining the ⁇ -glucan-cleaving activity specified which is based on a measurement of the viscosity reduction. Described specifically means with 2.25, 4.5 and 112 of the units of ⁇ -glucanolytic defined in this way Activity per ml of the wash liquor obtained or acting solution.
  • the object of the invention is for the use in laundry suitable detergent, which in addition to usual with this enzyme-compatible ingredients contains a ⁇ -glucanase, whereby there is a glucanolytic activity due to this enzyme is in the range of 0.05 U / g to 1 U / g has.
  • Enzymes from the class of endo-1,3-1,4- ⁇ -D-glucan-4-glucanohydrolases (EC 3.2.1.73; lichenases ) are to be referred to here as ⁇ -glucanases.
  • Endo-1,3- ⁇ -D-glucosidases (EC 3.2.1.39; laminarinases ) are also considered to be ⁇ -glucanases in the sense of the invention.
  • ⁇ -glucanases split mixed glucans, which are linked alternately in 1,3- and 1,4- ⁇ -glucosidic bonds, into oligosaccharides. Such polymeric mixed glucans are contained in different proportions in practically all cereal products.
  • Enzymes which are able to cleave them have so far been used primarily in the food, beverage and animal feed industries, the textile industry and starch processing (R. Borriss, " ⁇ -glucan-cleaving enzymes", in H. Ruttloff, "Industrial Enzymes ", Chapter 11.5, Behr's Verlag, Hamburg, 1994).
  • ⁇ -glucanases are niger microorganisms, for example Achromobacter lunatus, Arthrobacter luteus, Aspergillus aculeatus, Aspergillus, Bacillus subtilis, Bacillus amyloliquefaciens, Disporotrichum dimorphosporum, Humicola insolens, Penicillium emersonii, Penicillium funiculosum or Trichoderma reesei available.
  • a commercially available product is offered, for example, under the name Cereflo® (manufacturer: Novo Nordisk A / S).
  • the preferred ⁇ -glucanases include an enzyme obtainable from Bacillus alkalophilus (DSM 9956) , which is the subject of German patent application DE 197 32 751.
  • ⁇ -glucanase is preferably incorporated into agents according to the invention in amounts such that they have glucanolytic activities in the range from 0.06 U / g to 0.25 U / g.
  • the determination of glucanolytic activity is based on modifications by M. Lever in Anal. Biochem. 47 (1972), 273-279 and Anal. Biochem. 81 (1977), 21-27.
  • a 0.5% by weight solution of ⁇ -glucan (Sigma no. G6513) in 50 mM glycine buffer (pH 9.0) is used for this. 250 ⁇ l of this solution are added to 250 ⁇ l of a solution containing the agent to be tested for glucanolytic activity and incubated at 40 ° C. for 30 minutes.
  • PAHBAH p-hydroxybenzoic acid hydrazide
  • ⁇ -glucanase in one Activity from 0.2 U / l to 4 U / l, in particular from 0.25 V / l to 1 U / l in an aqueous Solution for removing polysaccharide stains on textiles and a Process for removing polysaccharide stains from textiles by the Use of ⁇ -glucanase in the same activity area.
  • the ⁇ -glucanase alone or as a component of a laundry pretreatment agent, in the sense of a Pre-treatment step before washing textiles with polysaccharide stains contaminated textiles are applied.
  • the ⁇ -glucanase is preferably used however, as part of an aqueous cleaning solution, which is also customary Ingredients of wash liquors can be used.
  • aqueous cleaning solution which is also customary Ingredients of wash liquors can be used.
  • glucanolytic Activities in the range of 0.25 U / l to 1 U / l in the aqueous cleaning solution prefers.
  • machine washing processes for example the usual Household laundry using washing machines, must do the above glucanolytic activities are not maintained throughout the wash cycle remain to achieve the desired washing result, as long as it is guaranteed that at least for a short time, for example over 5 to 20 minutes, a glucanolytic Activity occurs in the area mentioned.
  • ⁇ -glucanase can be used especially in particulate agents such as in European patent EP 0 564 476 or in international patent applications WO 94/23005 for other enzymes described, adsorbed on carriers and / or be embedded in coating substances. to prevent them from premature inactivation protect.
  • amylase can be completely dispensed with without sacrificing cleaning performance against polysaccharide stains, which at least partially consist of starch, suffers.
  • a detergent according to the invention preferably contains at least one protease in addition to ⁇ -glucanase.
  • An agent according to the invention in particular has a proteolytic activity in the range from about 100 PE / g to about 7500 PE / g, in particular 500 PE / g to 5000 PE / g. Protease activity is determined according to the standardized procedure described below, as in Tenside 7 (1970).
  • a solution containing 12 g / l casein and 30 mM sodium tripolyphosphate in water with a degree of hardness of 15 ° dH (containing 0.058% by weight CaCl 2 .2H 2 O, 0.028% by weight MgCl 2 6H 2 O and 0.042% by weight NaHCO 3 ) is heated to 70 ° C., the pH is adjusted to 8.5 at 50 ° C. by adding 0.1 N NaOH. 200 ml of a solution of the agent to be tested for proteolytic activity in 2% by weight sodium tripolyphosphate buffer solution (pH 8.5) are added to 600 ml of the substrate solution. The reaction mixture is incubated at 50 ° C for 15 minutes.
  • the reaction is then stopped by adding 500 ml of TCA solution (0.44 M trichloroacetic acid and 0.22 M sodium acetate in 3% acetic acid by volume) and cooling (ice bath at 0 ° C., 15 minutes).
  • TCA-insoluble protein is removed by centrifugation, 900 ml of the supernatant are diluted with 300 ml of 2N NaOH.
  • the absorption of this solution at 290 nm is determined with the aid of an absorption spectrometer, the zero absorption value being obtained by measuring a centrifuged solution which is prepared by mixing 600 ml of the above-mentioned TCA solution with 600 ml of the above-mentioned substrate solution and then adding the enzyme solution determine is.
  • proteolytic activity of a solution which causes an absorption of 0.500 units of optical density (extinction difference compared to the zero value) under the specified measurement conditions, is defined as 10 PE (protease units) per ml.
  • the proteases preferably used in agents according to the invention include the enzymes known from international patent applications WO 91/02792, WO 92/21760 and WO 95/23221.
  • the detergents according to the invention which are in particular powdery solids, in post-compacted particle form, as homogeneous solutions or suspensions can in principle all except the ⁇ -glucanase used according to the invention contain known and common ingredients in such agents.
  • the invention Agents can in particular builder substances, surface-active surfactants, Bleaching agents based on organic and / or in particular inorganic peroxygen compounds, Bleach activators, water-miscible organic solvents, additional Enzymes, sequestering agents, electrolytes, pH regulators and / or other auxiliaries, such as optical brighteners, graying inhibitors, color transfer inhibitors, foam regulators, as well as dyes and fragrances.
  • the agents according to the invention can contain one or more surfactants, wherein in particular anionic surfactants, nonionic surfactants and mixtures thereof come.
  • Suitable nonionic surfactants are especially alkyl glycosides and ethoxylation and / or propoxylation products of alkyl glycosides or linear or branched Alcohols each with 12 to 18 carbon atoms in the alkyl part and 3 to 20, preferably 4 to 10 alkyl ether groups.
  • Suitable anionic surfactants are in particular soaps and those containing sulfate or Contain sulfonate groups with preferably alkali ions as cations.
  • Usable soaps are preferably the alkali salts of saturated or unsaturated fatty acids with 12 to 18 carbon atoms. Such fatty acids can also be in a form which is not completely neutralized be used.
  • the surfactants of the sulfate type include the salts of Sulfuric acid half-esters of fatty alcohols with 12 to 18 carbon atoms and the sulfation products of the nonionic surfactants mentioned with a low degree of ethoxylation.
  • the sulfonate type surfactants that can be used include linear alkylbenzenesulfonates with 9 to 14 carbon atoms in the alkyl part, alkane sulfonates with 12 to 18 carbon atoms, and olefin sulfonates with 12 to 18 carbon atoms, which are involved in the implementation Corresponding monoolefins with sulfur trioxide are formed, as well as ⁇ -sulfofatty acid esters. which result from the sulfonation of fatty acid methyl or ethyl esters.
  • Such surfactants are present in the detergents according to the invention in proportions of preferably 5% by weight to 50% by weight, in particular from 8% by weight to 30% by weight.
  • An agent according to the invention preferably contains at least one water-soluble and / or water-insoluble, organic and / or inorganic builder.
  • the water-soluble organic builder substances include polycarboxylic acids, in particular citric acid and sugar acids, monomeric and polymeric aminopolycarboxylic acids, in particular methylglycinediacetic acid, nitrilotriacetic acid and ethylenediaminetetraacetic acid, and also polyaspartic acid, polyphosphonic acids, in particular aminotris (methylenephosphonic acid), ethylenediaminephosphonic acid, ethylenediaminephosphonic acid, ethylenediaminephosphonic acid, ethylenediaminephosphonic acid, ethylenediaminephosphonic acid, ethylenediaminephosphonic acid, ethylenediaminephosphonic acid, ethylenediaminephosphonic acid, ethylenediaminephosphonic acid, ethylenediaminephosphonic acid and ethylenediaminephosphonic acid, polymeric hydroxy compounds such as dextrin and polymeric (poly
  • the relative molecular weight of the homopolymers of unsaturated carboxylic acids is generally between 5,000 and 200,000, that of the copolymers between 2,000 and 200,000, preferably 50,000 to 120,000, in each case based on free acid.
  • a particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a relative molecular weight of 50,000 to 100,000.
  • Suitable, albeit less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic acid or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinyl methyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene, in which the proportion of acid is at least 50% by weight.
  • Terpolymers can also be used as water-soluble organic builder substances which contain two unsaturated acids and / or their salts as the monomer, and vinyl alcohol and / or an esterified vinyl alcohol or a carbohydrate as the third monomer.
  • the first acidic monomer or its salt is derived from a monoethylenically unsaturated C 3 -C 8 carboxylic acid and preferably from a C 3 -C 4 monocarboxylic acid, in particular from (meth) acrylic acid.
  • the second acidic monomer or its salt can be a derivative of a C 4 -C 8 dicarboxylic acid, maleic acid being particularly preferred, and / or a derivative of an allylsulfonic acid which is substituted in the 2-position by an alkyl or aryl radical.
  • Such polymers can be produced in particular by processes. which are described in German patents DE 42 21 381 and DE 43 00 772, and generally have a relative molecular weight between 1,000 and 200,000. Further preferred copolymers are those which are described in German patent applications DE 43 03 320 and DE 44 17 734 and which preferably contain acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or vinyl acetate as monomers.
  • the organic builder substances can be used, in particular for the production of liquid agents, in the form of aqueous solutions, preferably in the form of 30 to 50 percent by weight aqueous solutions. All of the acids mentioned are generally used in the form of their water-soluble salts, in particular their alkali metal salts.
  • Such organic builder substances can, if desired, in amounts up to 40% by weight, in particular up to 25% by weight and preferably from 1% by weight to 8% by weight be included. Amounts close to the above upper limit are preferably in paste-like or liquid, in particular water-containing, agents according to the invention used.
  • Alkali silicates in particular come as water-soluble inorganic builder materials and polymeric alkali phosphates, which in the form of their alkaline, neutral or acidic sodium or potassium salts can be considered.
  • Examples include tetrasodium diphosphate, Disodium dihydrogen diphosphate, pentasodium triphosphate, so-called Sodium hexametaphosphate and the corresponding potassium salts respectively Mixtures of sodium and potassium salts.
  • water-insoluble, water-dispersible inorganic builder materials are in particular crystalline or amorphous alkali alumosilicates, in amounts of up to 50% by weight, preferably not more than 40% by weight and in liquid agents used in particular from 1 wt .-% to 5 wt .-%.
  • crystalline sodium aluminosilicates in detergent quality in particular zeolite A, P and optionally X. preferred.
  • Quantities will be close to the upper limit preferably used in solid, particulate compositions.
  • Suitable aluminosilicates in particular have no particles with a grain size above 30 ⁇ m and exist preferably at least 80% by weight of particles with a size below 10 ⁇ m. you Calcium-binding capacity. that according to the information in German patent DE 24 12 837 can usually be determined is in the range of 100 to 200 mg CaO per Grams.
  • Suitable substitutes or partial substitutes for the aluminosilicate mentioned are crystalline alkali silicates, which can be present alone or in a mixture with amorphous silicates.
  • the alkali silicates which can be used as builders in the agents according to the invention preferably have a molar ratio of alkali oxide to SiO 2 below 0.95, in particular from 1: 1.1 to 1:12, and can be amorphous or crystalline.
  • Preferred alkali silicates are the sodium silicates, in particular the amorphous sodium silicates, with a Na 2 O: SiO 2 molar ratio of 1: 2 to 1: 2.8.
  • Crystalline phyllosilicates of the general formula Na 2 Si x O 2x + 1 .yH 2 O are preferably used as crystalline silicates, which may be present alone or in a mixture with amorphous silicates, in which x, the so-called modulus, is a number of 1, 9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4.
  • Crystalline layered silicates which fall under this general formula are described, for example, in European patent application EP 0 164 514.
  • Preferred crystalline layered silicates are those in which x assumes the values 2 or 3 in the general formula mentioned.
  • ⁇ - and ⁇ -sodium disilicate Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O
  • ⁇ -sodium disilicate can be obtained, for example, by the method described in international patent application WO 91/08171.
  • ⁇ -sodium silicates with a modulus between 1.9 and 3.2 can be produced according to Japanese patent applications JP 04/238 809 or JP 04/260 610. Also made from amorphous alkali silicates.
  • Crystalline sodium silicates with a modulus in the range from 1.9 to 3.5 are used in a further preferred embodiment of agents according to the invention.
  • a granular compound of alkali silicate and alkali carbonate is used, as described, for example, in international patent application WO 95/22592 or as is commercially available, for example, under the name Nabion® 15.
  • the weight ratio of aluminosilicate to silicate is preferably 1:10 to 10: 1.
  • the weight ratio of amorphous alkali silicate to crystalline alkali silicate is preferably 1: 2 to 2: 1 and in particular 1: 1 to 2: 1.
  • Builder substances in the detergents according to the invention are preferably in Amounts up to 60 wt .-%, in particular from 5 wt .-% to 40 wt .-%, contain.
  • Organic peracids in particular come as suitable peroxygen compounds peracidic salts of organic acids, such as phthalimidopercaproic acid, perbenzoic acid or salts of diperdodecanedioic acid, hydrogen peroxide and among Washing or cleaning conditions Hydrogen peroxide-releasing inorganic Salts such as perborate, percarbonate and / or persilicate. Hydrogen peroxide can also use an enzymatic system, that is an oxidase and its substrate. be generated. Provided solid peroxygen compounds should be used. can be used in the form of powders or granules become. which can also be encased in a manner known in principle.
  • alkali percarbonate, alkali perborate monohydrate, alkali perborate tetrahydrate is preferred or hydrogen peroxide in the form of aqueous solutions containing 3% by weight Contain 10 wt .-% hydrogen peroxide used.
  • an inventive Detergent contains peroxygen compounds, these are preferred in amounts of up to 50% by weight, in particular from 5% by weight to 30% by weight, is present.
  • bleach stabilizers such as phosphonates, Borates or metaborates and metasilicates as well as magnesium salts like magnesium sulfate may be useful.
  • bleach activators can be compounds that are under perhydrolysis conditions aliphatic peroxocarboxylic acids with preferably 1 to 10 carbon atoms. especially 2 up to 4 carbon atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid, be used.
  • Substances containing the O- and / or N-acyl groups are suitable mentioned number of carbon atoms and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • Multi-acylated alkylenediamines are preferred, in particular Tetraacetylethylenediamine (TAED).
  • acylated triazine derivatives especially 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular Tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenol sulfonates, especially n-nonanoyl or Isononanoyloxybenzenesulfonat (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, in particular Phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, especially triacetin, Ethylene glycol diacetate, 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran and those from the German Patent applications DE 196 16 693 and DE 196 16 767 known enol esters as well acetylated sorbitol and mannitol
  • the transition metal compounds in question include in particular known from the German patent application DE 195 29 905 manganese, iron, Cobalt, ruthenium or molybdenum salt complexes and those from the German Patent application DE 196 20 267 known N-analog compounds, which from the German Patent application DE 195 36 082 known manganese, iron, cobalt, ruthenium or Molybdenum-carbonyl complexes, which are described in German patent application DE 196 05 688 described manganese, iron, cobalt, ruthenium, molybdenum, titanium, - vanadium and Copper complexes with nitrogenous tripod ligands.
  • Combinations of bleach activators and transition metal bleach catalysts are for example from the German patent application DE 196 13 103 and the international patent application WO 95/27775 are known.
  • Bleach-enhancing transition metal complexes in particular with the central atoms Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V. Ti and / or Ru are used in conventional amounts, preferably in one Amount up to 1 wt .-%, in particular from 0.0025 wt .-% to 0.25 wt .-% and particularly preferably from 0.01% by weight to 0.1% by weight. each based on the whole Medium. used.
  • the enzymes which can be used in the compositions are and the above-mentioned oxidase from the class of proteases, lipases, Cutinases, amylases, pullulanases, cellulases, hemicellulases, xylanases and Peroxidases and mixtures thereof, for example proteases such as Subtilisin BPN ', Properase®, BLAP®, Optimase®, Opticlean®, Maxatase®, Maxacal®, Maxapem®, Alcalase®, Esperase®, Savinase®, Durazym®, Everlase® and / or Purafect® G or OxP, amylases such as BAN®, Termamyl®, Amylase-LT®, Maxamyl®, Duramyl® and / or Purafect® OxAm, lipases such as Lipolase®, Lipomax®, Lum
  • fungi or bacteria such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus, Humicola lanuginosa, Humicola insolens, Pseudomonas pseudoalcaligenes or Pseudomonas cepacia obtained enzymatic Agents.
  • These optionally additionally used enzymes can also be used, such as Example in European patent specification EP 0 564 476 or in international patent applications WO 94/23005 described, adsorbed on carriers and / or in Envelope substances are embedded to protect them against premature inactivation.
  • the detergents according to the invention preferably in amounts of up to 10% by weight, in particular from 0.2% by weight to 2% by weight, with particular preference being given enzymes stabilized against oxidative degradation, such as from international Patent applications WO 94/02597, WO 94/02618, WO 94/18314, WO 94/23053 or WO 95/07350, known, can be used.
  • the detergent can be free of amylase or at least contains as much as possible small amounts of amylase as it is usually by using the ⁇ -glucanase it is also possible to remove stains that are amylolytically removable, essentially without loss of performance of textiles.
  • usable organic solvents include alcohols with 1 to 4 carbon atoms, especially methanol, ethanol, isopropanol and tert-butanol. Diols with 2 to 4 carbon atoms, in particular ethylene glycol and propylene glycol, and their mixtures and the ethers derived from the compound classes mentioned.
  • water-miscible solvents are in the detergents according to the invention preferably in amounts not exceeding 30% by weight, in particular from 6% by weight to 20% by weight.
  • the agents according to the invention cannot be systemic and environmentally compatible acids, especially citric acid, acetic acid, tartaric acid, malic acid, Lactic acid, glycolic acid, succinic acid, glutaric acid and / or adipic acid, however also mineral acids, especially sulfuric acid, or bases, especially ammonium or Alkali hydroxides included.
  • Such pH regulators are in the invention Average preferably not more than 20 wt .-%, in particular from 1.2 wt .-% to 17% by weight.
  • suitable color transfer inhibitors in particular polyvinylpyrrolidones, polyvinylimidazoles, polymeric N-oxides such as poly (vinylpyridine-N-oxide) and copolymers of vinyl pyrrolidone with vinyl imidazole.
  • Graying inhibitors have the task of being of the hard surface and especially to keep dirt detached from the textile fibers suspended in the liquor.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this, for example Starch, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or the cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or Strength.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose suitable.
  • starch derivatives other than those mentioned above can be used, for example aldehyde starches.
  • Cellulose ethers such as Carboxymethyl cellulose (sodium salt), methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ether, such as methylhydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, methyl carboxymethyl cellulose and their mixtures, for example in amounts of 0.1 to 5% by weight, based on the funds. used.
  • the agents can be derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or whose alkali metal salts contain.
  • diaminostilbenedisulfonic acid or whose alkali metal salts contain.
  • Brighteners of the type of substituted diphenylstyryls may be present, for example the alkali salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl, or 4- (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl) diphenyl. Mixtures of the aforementioned optical Brighteners can be used.
  • Suitable foam inhibitors are, for example, soaps of natural or synthetic origin, which have a high proportion of C 18 -C 24 fatty acids.
  • Suitable non-surfactant-like foam inhibitors are, for example, organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally silanized silica, and paraffins, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with silanized silica or bisfatty acid alkyl diamides. Mixtures of different foam inhibitors are also used with advantages, for example those made of silicone, paraffins or waxes.
  • the foam inhibitors are preferably, in particular silicone and / or paraffin-containing foam inhibitors. bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance. Mixtures of paraffins and bistearylethylenediamide are particularly preferred.
  • the preparation of solid agents according to the invention is not difficult and can be carried out in a known manner, for example by spray drying or granulation, the ⁇ -glucanase and optionally further enzymes and any other thermally sensitive ingredients such as bleaching agents optionally being added separately later.
  • agents according to the invention with increased bulk density, in particular in the range from 650 g / l to 950 g / l, a method known from European patent EP 486 592 and having an extrusion step is preferred.
  • a further preferred production using a granulation process is described in European patent EP 0 642 576.
  • Liquid or pasty detergents according to the invention in the form of solutions containing conventional solvents are generally prepared by simply mixing the ingredients, which can be added in bulk or as a solution to an automatic mixer.
  • the agents according to the invention are each directly comparable composite agents not according to the invention in cleaning performance are significantly superior.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Waschmittel, die zur Erhöhung ihrer Reinigungsleistung β-Glucanase enthalten.
Enzyme, insbesondere Proteasen, Lipasen und Cellulasen, aber auch Amylasen, finden ausgedehnte Verwendung in Wasch-, Waschhilfs- und Reinigungsmitteln. Proteasen, Lipasen beziehungsweise Amylasen werden primär zur Entfernung von Protein-, Fettbeziehungsweise Stärkeanschmutzungen eingesetzt. Demgegenüber nehmen Cellulasen eine Sonderstellung ein, da sie nicht zur Entfernung spezieller Anschmutzungen eingesetzt werden, sondern wegen ihrer Fähigkeit, Cellulose abzubauen, seit längerem als Avivagewirkstoffe für Baumwollgewebe bekannt sind. Ein Nebeneffekt des Abbaus von Cellulosefibrillen durch Cellulasen ist die Vertiefung des optischen Farbeindrucks, die sogenannte Farbauffrischung, die sich bei der Behandlung gefärbter Baumwolltextilien mit Cellulasen dann ergibt, wenn die aus Faserschädigungen herrührenden, aus dem Faserinneren stammenden ungefärbten Fibrillen entfernt werden.
Im Zusammenhang mit Polysaccharid-Anschmutzungen besteht das Problem, daß natürlich vorkommende Polysaccharide, wie sie beispielsweise in Nahrungsmitteln enthalten sind, normalerweise nicht ausschließlich aus Stärke bestehen, sondern auch andere beziehungsweise anders verknüpfte Saccharide enthalten. Während für den Einsatz in Waschmitteln vorgesehene α-Amylasen in aller Regel gut geeignet sind, den Stärkeanteil von Polysaccharid-Anschmutzungen in wasserlösliche Oligosaccharide zu hydrolysieren, kann ihr Vermögen zur Schmutzentfernung als nicht ausreichend empfunden werden, wenn es sich um Anschmutzungen aus anderen Polysacchariden handelt oder diese größere Teile der Polysaccharid-Anschmutzungen ausmachen.
Im Stand der Technik sind bereits einzelne Beispiele zum Einsatz von β-Glucanasen und ähnlichen Hemicellulasen in Waschmitteln beschrieben. Beispielsweise in der Anmeldung EP 709 452 A1 wird ein Xylanase-haltiges Reinigungsmittel beschrieben, das als eines unter zahlreichen anderen, optional zusätzlich zu verwendenden Enzymen auch β-Glucanasen enthalten kann. Mit der Anmeldung WO 96/16153 werden ohne weitere Ausführungen Mittel beansprucht, die neben Lipasen optional auch β-Glucanasen enthalten können. EP 747 470 A1 offenbart Reinigungsmittel mit Keratanasen, also Proteoglykan-spaltenden Enzymen, die optional auch β-Glucanasen enthalten können. Die Anmeldung WO 97/12021 offenbart Mittel mit bestimmten anionischen Tensiden, die unter anderem β-Glucanasen als optionale Bestandteile enthalten können. In EP 756 000 A1 werden Wasch- oder Reinigungsmittel offenbart, die eine Kombination von Amylasen und bestimmten Tensiden und ebenfalls als optionale Bestandteile β-Glucanasen enthalten können. Diesen 5 Dokumenten ist gemeinsam, daß sie β-Glucanasen für Reinigungszwecke prinzipiell benennen für ihren konkreten Einsatz jedoch keine detaillierten Angaben machen.
In der Anmeldung WO 92/06184 werden Mittel offenbart, die aufgrund der darin enthaltenen Cellulasen die Oberflächeneigenschaften von Baumwoll-haltigen Textilien beeinflussen. Im Zuge der biotechnologischen Produktion dieser Enzyme kommt in einem Beispiel dieser Anmeldung in dem Teilschritt der Protoplastierung ein Multi-Enzym-System zum Einsatz, welches unter anderen zahlreichen Polysaccharid-spaltenden Enzymen auch 1,3-β-Glucanase und Laminarinase enthält. Ein Einsatz dieser Enzyme zu Wasch- oder Reinigungszwecken geht aus dieser Schrift nicht hervor.
In der Anmeldung WO 97/13862 werden zum Einsatz unter anderem in Wasch- und Reinigungsmitteln Cellulasen offenbart, die in der Lage sind, Carboxymethylcellulose, β-1,3-Glucan, β-1,4-Glucan und/oder Xyloglucan zu hydrolysieren und insofern über eine β-glucanolytische Aktivität verfügen. Allerdings werden keine Moleküle offenbart, die Glucose-Polymere zu hydrolysieren vermögen, welche sowohl β-1,3- als auch β-1,4-glycosidische Bindungen aufweisen. Die in dieser Anmeldung biochemisch charakterisierten, diversen Enzyme sollen für verschiedene technische Anwendungen geeignet sein, jedoch werden hierfür keine konkreten Bedingungen angegeben.
Mit der Anmeldung WO 95/35362, schließlich, werden erstmalig Wasch- und Reinigungsmittel beschrieben, die Pflanzenzellwand-abbauende Enzyme, unter anderem auch Lichenasen enthalten können. Bevorzugt sind hiernach Lichenasen aus Bacillus-Spezies. Hier wird auch eine Besfimmungsmethode der β-Glucan-spaltenden Aktivität angegeben, die auf einer Messung der Viskositätsreduktion beruht. Konkret beschrieben werden Mittel mit 2,25, 4,5 und 112 der auf diese Weise definierten Einheiten an β-glucanolytischer Aktivität pro ml der erhaltenen Waschflotte, bzw. einwirkenden Lösung.
Die Anmelderin hatte sich zum Ziel gesetzt, hier Abhilfe zu schaffen und ein Waschmittel zu entwickeln, das verbesserte Reinigungsleistung gegenüber Polysaccharid-Anschmutzungen aufweist.
Gegenstand der Erfindung, mit der das vorstehende Problem gelöst werden soll, ist ein für die Anwendung in der Textilwäsche geeignetes Waschmittel, das neben üblichen mit diesem Enzym verträglichen Inhaltsstoffen eine β-Glucanase enthält, wobei es eine auf dieses Enzym zurückzuführende glucanolytische Aktivität im Bereich von 0,05 U/g bis 1 U/g aufweist.
Als β-Glucanasen sollen hier Enzyme aus der Klasse der Endo-1,3-1,4-β-D-glucan-4-glucanohydrolasen (EC 3.2.1.73; Lichenasen) bezeichnet werden. Ebenfalls als β-Glucanasen im Sinne der Erfindung gelten Endo-1,3-β-D-glucosidasen (EC 3.2.1.39; Laminarinasen). β-Glucanasen spalten Mischglucane, die alternierend in 1,3- und 1,4-β-glucosidischer Bindung verknüpft sind, in Oligosaccharide. Solche polymeren Mischglucane sind in unterschiedlichen Anteilen in praktisch allen Getreideprodukten enthalten. Enzyme, welche diese zu spalten vermögen, wurden bisher vor allem in der Nahrungsmittel-, Getränke- und Futtermittelindustrie, der Textilindustrie und der Stärkeverarbeitung eingesetzt (R. Borriss, "β-Glucan-spaltende Enzyme", in H. Ruttloff, "Industrielle Enzyme", Kapitel 11.5, Behr's Verlag, Hamburg, 1994).
Erfindungsgemäß einsetzbare β-Glucanasen sind aus Mikroorganismen, beispielsweise Achromobacter lunatus, Athrobacter luteus, Aspergillus aculeatus, Aspergillus niger, Bacillus subtilis, Bacillus amyloliquefaciens, Disporotrichum dimorphosporum, Humicola insolens, Penicillium emersonii, Penicillium funiculosum oder Trichoderma reesei, erhältlich. Ein handelsübliches Produkt wird zum Beispiel unter der Bezeichnung Cereflo® (Hersteller: Novo Nordisk A/S) angeboten. Zu den bevorzugten β-Glucanasen gehört ein aus Bacillus alkalophilus (DSM 9956) erhältliches Enzym, das Gegenstand der deutschen Patentanmeldung DE 197 32 751 ist.
β-Glucanase wird in erfindungsgemäße Mittel vorzugsweise in solchen Mengen eingearbeitet, daß sie glucanolytische Aktivitäten im Bereich von 0,06 U/g bis 0,25 U/g aufweisen. Die Bestimmung der glucanolytischen Aktivität beruht auf Modifizierungen des von M. Lever in Anal. Biochem. 47 (1972), 273-279 und Anal. Biochem. 81 (1977), 21-27 beschriebenen Verfahrens. Dazu wird eine 0,5 gewichtsprozentige Lösung von β-Glucan (Sigma no. G6513) in 50 mM Glycinpuffer (pH 9,0) eingesetzt. 250 µl dieser Lösung werden zu 250 µl einer Lösung, die das auf glucanolytische Aktivität zu testende Mittel enthält, gegeben und 30 Minuten bei 40 °C inkubiert. Anschließend werden 1,5 ml einer 1 gewichtsprozentigen Lösung von p-Hydroxybenzoesäurehydrazid (PAHBAH) in 0,5 M NaOH, die 1 mM Bismutnitrat und 1 mM Kaliumnatriumtartrat enthält, zugegeben und die Lösung wird 10 Minuten auf 70°C erwärmt. Nach Abkühlen (2 Minuten 0°C) wird bei Raumtemperatur die Absorption bei 410 nm (zum Beispiel unter Verwendung eines Photometers Uvikon® 930) unter Verwendung einer Glukose-Eichkurve gegenüber einem Blindwert bestimmt. Als Blindwert wird eine Lösung herangezogen, die wie die Meßlösung vorbereitet wurde mit dem Unterschied, daß man die Glucan-Lösung erst nach der Zugabe der PAHBAH-Lösung zugibt. 1 U entspricht der Enzymmenge, die unter diesen Bedingungen 1 µmol Glucose pro Minute erzeugt.
Weitere Gegenstände der Erfindung sind die Verwendung von β-Glucanase in einer Aktivität von 0,2 U/l bis 4 U/l, insbesondere von 0,25 V/l bis 1 U/l in einer wäßrigen Lösung zur Entfernung von Polysaccharid-Anschmutzungen auf Textilien und ein Verfahren zum Entfernen von Polysaccharid-Anschmutzungen von Textilien durch den Einsatz von β-Glucanase im selben Aktivitätsbereich. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung und des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die β-Glucanase, allein oder als Komponente eines Wäschevorbehandlungsmittels, im Sinne eines Vorbehandlungsschrittes vor der Textilwäsche auf mit Polysaccharid-Anschmutzungen verunreinigte Textilien aufgetragen werden. Vorzugsweise kommt die β-Glucanase dabei jedoch als Bestandteil einer wäßrigen Reinigungslösung, die zusätzlich übliche Inhaltsstoffe von Waschlaugen enthalten kann, zum Einsatz. Dabei sind glucanolytische Aktivitäten im Bereich von 0,25 U/l bis 1 U/l in der wäßrigen Reinigungslösung bevorzugt. Im Rahmen maschineller Waschverfahren, zum Beispiel der üblichen Haushaltswäsche unter Einsatz von Waschmaschinen, müssen die genannten glucanolytischen Aktivitäten nicht über den gesamten Waschzyklus aufrechterhalten bleiben, um das gewünschte Waschergebnis zu erzielen, solange gewährleistet ist, daß zumindest kurzfristig, beispielsweise über ca. 5 bis 20 Minuten eine glucanolytische Aktivität im genannten Bereich auftritt. β-Glucanase kann insbesondere zum Einsatz in teilchenförmige Mittel, wie zum Beispiel in der europäischen Patentschrift EP 0 564 476 oder in der internationalen Patentanmeldungen WO 94/23005 für andere Enzyme beschrieben, an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein. um sie gegen vorzeitige Inaktivierung zu schützen.
Im Rahmen der Entwicklungsarbeiten, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegen, wurde überraschenderweise gefunden, daß gewünschtenfalls auf den Einsatz von Amylase vollständig verzichtet werden kann, ohne daß man Einbußen an der Reinigungsleistung gegenüber Polysaccharid-Anschmutzungen, die zumindest anteilig aus Stärke bestehen, erleidet.
Da sich die Waschleistung von proteolytischen und β-glucanolytischen Enzymen in unerwarteter Weise verstärkt, wenn man derartige Enzyme in Kombination einsetzt, enthält ein erfindungsgemäßes Waschmittel vorzugsweise zusätzlich zu β-Glucanase mindestens eine Protease. Ein erfindungsgemäßes Mittel weist insbesondere eine proteolytische Aktivität im Bereich von etwa 100 PE/g bis etwa 7500 PE/g, insbesondere 500 PE/g bis 5000 PE/g auf. Die Proteaseaktivität wird gemäß dem nachfolgend beschriebenen standardisierten Verfahren, wie in Tenside 7 (1970). 125 beschrieben, bestimmt: Eine Lösung, die 12 g/l Casein und 30 mM Natriumtripolyphosphat in Wasser des Härtegrades 15 °dH (enthaltend 0,058 Gew.-% CaCl2 · 2 H2O, 0,028 Gew.-% MgCl2 6 H2O und 0,042 Gew.-% NaHCO3) wird auf 70 °C erwärmt, der pH-Wert wird durch Zugabe von 0,1 N NaOH auf 8,5 bei 50°C eingestellt. Zu 600 ml der Substratlösung werden 200 ml einer Lösung des auf proteolytische Aktivität zu testenden Mittels in 2 gewichtsprozentiger Natriumtripolyphosphat-Pufferlösung (pH 8,5) gegeben. Die Reaktionsmischung wird bei 50 °C für 15 Minuten inkubiert. Die Reaktion wird danach durch Zugabe von 500 ml TCA-Lösung (0,44 M Trichloressigsäure und 0,22 M Natriumacetat in 3 volumenprozentiger Essigsäure) und Abkühlen (Eisbad bei 0 °C, 15 Minuten) gestoppt. Das TCA-unlösliche Protein wird durch Zentrifugation entfernt, 900 ml des Überstandes werden mit 300 ml 2 N NaOH verdünnt. Die Absorption dieser Lösung bei 290 nm wird mit Hilfe eines Absorptionsspektrometers bestimmt, wobei der Absorptionsnullwert durch das Messen einer zentrifugierten Lösung, die durch Mischen von 600 ml der obengenannten TCA-Lösung mit 600 ml der obengenannten Substratlösung und anschließender Zugabe der Enzymlösung hergestellt wird, zu bestimmen ist. Die proteolytische Aktivität einer Lösung, die unter den angegebenen Meßbedingungen eine Absorption von 0,500 Einheiten optischer Dichte (Extinktionsdifferenz gegenüber dem Nullwert) bewirkt, wird zu 10 PE (Protease-Einheiten) pro ml definiert. Zu den bevorzugt in erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Proteasen gehören die aus den internationalen Patentanmeldungen WO 91/02792, WO 92/21760 und WO 95/23221 bekannten Enzyme.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel, die als insbesondere pulverförmige Feststoffe, in nachverdichteter Teilchenform, als homogene Lösungen oder Suspensionen vorliegen können, können außer der erfindungsgemäß eingesetzten β-Glucanase im Prinzip alle bekannten und in derartigen Mitteln üblichen Inhaltsstoffe enthalten. Die erfindungsgemäßen Mittel können insbesondere Buildersubstanzen, oberflächenaktive Tenside, Bleichmittel auf Basis organischer und/oder insbesondere anorganischer Persauerstoffverbindungen, Bleichaktivatoren, wassermischbare organische Lösungsmittel, zusätzliche Enzyme, Sequestrierungsmittel, Elektrolyte, pH-Regulatoren und/oder weitere Hilfsstoffe, wie optische Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren, Schaumregulatoren, sowie Farb- und Duftstoffe enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel können ein Tensid oder mehrere Tenside enthalten, wobei insbesondere anionische Tenside, nichtionische Tenside und deren Gemische in Frage kommen. Geeignete nichtionische Tenside sind insbesondere Alkylglykoside und Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von Alkylglykosiden oder linearen oder verzweigten Alkoholen mit jeweils 12 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 3 bis 20, vorzugsweise 4 bis 10 Alkylethergruppen. Weiterhin sind entsprechende Ethoxylierungsund/oder Propoxylierungsprodukte von N-Alkyl-aminen, vicinalen Diolen, Fettsäureestern und Fettsäureamiden, die hinsichtlich des Alkylteils den genannten langkettigen Alkoholderivaten entsprechen, sowie von Alkylphenolen mit 5 bis 12 C-Atomen im Alkylrest brauchbar.
Geeignete anionische Tenside sind insbesondere Seifen und solche, die Sulfat- oder Sulfonat-Gruppen mit bevorzugt Alkaliionen als Kationen enthalten. Verwendbare Seifen sind bevorzugt die Alkalisalze der gesättigten oder ungcsättigten Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen. Derartige Fettsäuren können auch in nicht vollständig neutralisierter Form eingesetzt werden. Zu den brauchbaren Tensiden des Sulfat-Typs gehören die Salze der Schwefelsäurehalbester von Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen und die Sulfatierungsprodukte der genannten nichtionischen Tenside mit niedrigem Ethoxylierungsgrad. Zu den verwendbaren Tensiden vom Sulfonat-Typ gehören lineare Alkylbenzolsulfonate mit 9 bis 14 C-Atomen im Alkylteil, Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, sowie Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, die bei der Umsetzung entsprechender Monoolefine mit Schwefeltrioxid entstehen, sowie α-Sulfofettsäureester. die bei der Sulfonierung von Fettsäuremethyl- oder -ethylestern entstehen.
Derartige Tenside sind in den erfindungsgemäßen Waschmitteln in Mengenanteilen von vorzugsweise 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere von 8 Gew.-% bis 30 Gew.-%, enthalten.
Ein erfindungsgemäßes Mittel enthält vorzugsweise mindestens einen wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen, organischen und/oder anorganischen Builder. Zu den wasserlöslichen organischen Buildersubstanzen gehören Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure und Zuckersäuren, monomere und polymere Aminopolycarbonsäuren, insbesondere Methylglycindiessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Ethylendiamintetraessigsäure sowie Polyasparaginsäure, Polyphosphonsäuren, insbesondere Aminotris(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonsäure) und 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, polymere Hydroxyverbindungen wie Dextrin sowie polymere (Poly-)carbonsäuren, insbesondere die durch Oxidation von Polysacchariden beziehungsweise Dextrinen zugänglichen Polycarboxylate der internationalen Patentanmeldung WO 93/16110 beziehungsweise der internationalen Patentanmeldung WO 92/18542 oder der europäischen Patentschrift EP 0 232 202, polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren ungesättiger Carbonsäuren liegt im allgemeinen zwischen 5 000 und 200 000, die der Copolymeren zwischen 2 000 und 200 000, vorzugsweise 50 000 bis 120 000, jeweils bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist eine relative Molekülmasse von 50 000 bis 100 000 auf. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Als wasserlösliche organische Buildersubstanzen können auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomerc zwei ungesättigte Säuren und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/oder einem veresterten Vinylalkohol oder ein Kohlenhydrat enthalten. Das erste saure Monomer beziehungsweise dessen Salz leitet sich von einer monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäure und vorzugsweise von einer C3-C4-Monocarbonsäure, insbesondere von (Meth)-acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer beziehungsweise dessen Salz kann ein Derivat einer C4-C8-Dicarbonsäure, wobei Maleinsäure besonders bevorzugt ist, und/oder ein Derivat einer Allylsulfonsäure, die in 2-Stellung mit einem Alkyl- oder Arylrest substituiert ist. sein. Derartige Polymere lassen sich insbesondere nach Verfahren herstellen. die in den deutschen Patentschriften DE 42 21 381 und DE 43 00 772 beschrieben sind, und weisen im allgemeinen eine relative Molekülmasse zwischen 1 000 und 200 000 auf. Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die in den deutschen Patentanmeldungen DE 43 03 320 und DE 44 17 734 beschrieben werden und als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze beziehungsweise Vinylacetat aufweisen. Die organischen Buildersubstanzen können, insbesondere zur Herstellung flüssiger Mittel, in Form wäßriger Lösungen, vorzugsweise in Form 30- bis 50-gewichtsprozentiger wäßriger Lösungen eingesetzt werden. Alle genannten Säuren werden in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihre Alkalisalze, eingesetzt.
Derartige organische Buildersubstanzen können gewünschtenfalls in Mengen bis zu 40 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-% und vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-% enthalten sein. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in pastenförmigen oder flüssigen, insbesondere wasserhaitigen, erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt.
Als wasserlösliche anorganische Buildermaterialien kommen insbesondere Alkalisilikate und polymere Alkaliphosphate, die in Form ihrer alkalischen, neutralen oder sauren Natrium- oder Kaliumsalze vorliegen können, in Betracht. Beispiele hierfür sind Tetranatriumdiphosphat, Dinatriumdihydrogendiphosphat, Pentanatriumtriphosphat, sogenanntes Natriumhexametaphosphat sowie die entsprechenden Kaliumsalze beziehungsweise Gemische aus Natrium- und Kaliumsalzen. Als wasserunlösliche, wasserdispergierbare anorganische Buildermaterialien werden insbesondere kristalline oder amorphe Alkalialumosilikate, in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht über 40 Gew.-% und in flüssigen Mitteln insbesondere von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, eingesetzt. Unter diesen sind die kristallinen Natriumalumosilikate in Waschmittelqualität, insbesondere Zeolith A, P und gegebenenfalls X. bevorzugt. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in festen, teilchenförmigen Mitteln eingesetzt. Geeignete Alumosilikate weisen insbesondere keine Teilchen mit einer Korngröße über 30 µm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen mit einer Größe unter 10 µm. Ihr Calciumbindevermögen. das nach den Angaben der deutschen Patentschrift DE 24 12 837 bestimmt werden kann, liegt in der Regel im Bereich von 100 bis 200 mg CaO pro Gramm.
Geeignete Substitute beziehungsweise Teilsubstitute für das genannte Alumosilikat sind kristalline Alkalisilikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können. Die in den erfindungsgemäßen Mitteln als Gerüststoffe brauchbaren Alkalisilikate weisen vorzugsweise ein molares Verhältnis von Alkalioxid zu SiO2 unter 0,95, insbesondere von 1:1,1 bis 1:12 auf und können amorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na2O:SiO2 von 1:2 bis 1:2,8. Solche mit einem molaren Verhältnis Na2O:SiO2 von 1:1,9 bis 1:2,8 können nach dem Verfahren der europäischen Patentanmeldung EP 0 425 427 hergestellt werden. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel Na2SixO2x+1· y H2O eingesetzt, in der x, das sogenannte Modul, eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Kristalline Schichtsilikate, die unter diese allgemeine Formel fallen, werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, bei denen x in der genannten allgemeinen Formel die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate (Na2Si2O5·y H2O) bevorzugt, wobei β-Natriumdisilikat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO 91/08171 beschrieben ist. δ-Natriumsilikate mit einem Modul zwischen 1,9 und 3,2 können gemäß den japanischen Patentanmeldungen JP 04/238 809 oder JP 04/260 610 hergestellt werden. Auch aus amorphen Alkalisilikaten hergestellte. praktisch wasserfreie kristalline Alkalisilikate der obengenannten allgemeinen Formel, in der x eine Zahl von 1,9 bis 2,1 bedeutet, herstellbar wie in den europäischen Patentanmeldungen EP 0 548 599, EP 0 502 325 und EP 0 452 428 beschrieben, können in erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel wird ein kristallines Natriumschichtsilikat mit einem Modul von 2 bis 3 eingesetzt, wie es nach dem Verfahren der europäischen Patentanmeldung EP 0 436 835 aus Sand und Soda hergestellt werden kann. Kristalline Natriumsilikate mit einem Modul im Bereich von 1,9 bis 3,5, wie sie nach den Verfahren der europäischen Patentschriften EP 0 164 552 und/oder EP 0 293 753 erhältlich sind, werden in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel eingesetzt. In einer bevorzugten Ausgestaltung erfindungsgemäßer Mittel setzt man ein granulares Compound aus Alkalisilikat und Alkalicarbonat ein, wie es zum Beispiel in der internationalen Patentanmeldung WO 95/22592 beschrieben ist oder wie es beispielsweise unter dem Namen Nabion® 15 im Handel erhältlich ist. Falls als zusätzliche Buildersubstanz auch Alkalialumosilikat, insbesondere Zeolith, vorhanden ist, beträgt das Gewichtsverhältnis Alumosilikat zu Silikat, jeweils bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanzen, vorzugsweise 1:10 bis 10:1. In Mitteln, die sowohl amorphe als auch kristalline Alkalisilikate enthalten. beträgt das Gewichtsverhältnis von amorphem Alkalisilikat zu kristallinem Alkalisilikat vorzugsweise 1:2 bis 2:1 und insbesondere 1:1 bis 2:1.
Buildersubstanzen sind in den erfindungsgemäßen Waschmitteln vorzugsweise in Mengen bis zu 60 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, enthalten.
Als geeignete Persauerstoffverbindungen kommen insbesondere organische Persäuren beziehungsweise persaure Salze organischer Säuren, wie Phthalimidopercapronsäure, Perbenzoesäure oder Salze der Diperdodecandisäure, Wasserstoffperoxid und unter den Wasch- beziehungsweise Reinigungsbedingungen Wasserstoffperoxid abgebende anorganische Salze, wie Perborat, Percarbonat und/oder Persilikat, in Betracht. Wasserstoffperoxid kann dabei auch mit Hilfe eines enzymatischen Systems, das heißt einer Oxidase und ihres Substrats. erzeugt werden. Sofern feste Persauerstoffverbindungen eingesetzt werden sollen. können diese in Form von Pulvern oder Granulaten verwendet werden. die auch in im Prinzip bekannter Weise umhüllt sein können. Besonders bevorzugt wird Alkalipercarbonat, Alkaliperborat-Monohydrat, Alkaliperborat-Tetrahydrat oder Wasserstoffperoxid in Form wäßriger Lösungen, die 3 Gew.-% bis 10 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthalten, eingesetzt. Falls ein erfindungsgemäßes Waschmittel Persauerstoffverbindungen enthält, sind diese in Mengen von vorzugsweise bis zu 50 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorhanden. Der Zusatz geringer Mengen bekannter Bleichmittelstabilisatoren wie beispielsweise von Phosphonaten, Boraten beziehungsweise Metaboraten und Metasilikaten sowie Magnesiumsalzen wie Magnesiumsulfat kann zweckdienlich sein.
Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen. insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED). acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran und die aus den deutschen Patentanmeldungen DE 196 16 693 und DE 196 16 767 bekannten Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren in der europäischen Patentanmeldung EP 0 525 239 beschriebene Mischungen (SORMAN® ), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam, die aus den internationalen Patentanmeldungen WO 94/27970, WO 94/28102, WO 94/28103, WO 95/00626, WO 95/14759 und WO 95/17498 bekannt sind. Die aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 16 769 bekannten hydrophil substituierten Acylacetale und die in der deutschen Patentanmeldung DE 196 16 770 sowie der internationalen Patentanmeldung WO 95/14075 beschriebenen Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch die aus der deutschen Patentanmeldung DE 44 43 177 bekannten Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden. Derartige Bleichaktivatoren sind im üblichen Mengenbereich, vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten.
Zusätzlich zu den oben aufgeführten konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch die aus den europäischen Patentschriften EP 0 446 982 und EP 0 453 003 bekannten Sulfonimine und/oder bleichverstärkende Übergangsmetallsalze beziehungsweise Übergangsmetallkomplexe als sogenannte Bleichkatalysatoren enthalten sein. Zu den in Frage kommenden Übergangsmetallverbindungen gehören insbesondere die aus der deutschen Patentanmeldung DE 195 29 905 bekannten Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdän-Salenkomplexe und deren aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 20 267 bekannte N-Analogverbindungen, die aus der deutschen Patentanmeldung DE 195 36 082 bekannten Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdän-Carbonylkomplexe, die in der deutschen Patentanmeldung DE 196 05 688 beschriebenen Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium-, Molybdän-, Titan,- Vanadium- und Kupfer-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden. die aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 20 411 bekannten Cobalt-, Eisen-, Kupfer- und Ruthenium-Amminkomplexe, die in der deutschen Patentanmeldung DE 44 16 438 beschriebenen Mangan-, Kupfer- und Cobalt-Komplexe, die in der europäischen Patentanmeldung EP 0 272 030 beschriebenen Cobalt-Komplexe, die aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 693 550 bekannten Mangan-Komplexe, die aus der europäischen Patentschrift EP 0 392 592 bekannten Mangan-, Eisen-, Cobalt- und Kupfer-Komplexe, die aus den internationalen Patentanmeldungen WO 96/23859, WO 96/23860 und WO 96/23861 bekannten Cobalt-Komplexe und/oder die in der europäischen Patentschrift EP 0 443 651 oder den europäischen Patentanmeldungen EP 0 458 397, EP 0 458 398, EP 0 549 271, EP 0 549 272, EP 0 544 490 und EP 0 544 519 beschriebenen Mangan-Komplexe. Kombinationen aus Bleichaktivatoren und Übergangsmetall-Bleichkatalysatoren sind beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 13 103 und der internationalen Patentanmeldung WO 95/27775 bekannt. Bleichverstärkende Übergangsmetallkomplexe insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V. Ti und/oder Ru, werden in üblichen Mengen, vorzugsweise in einer Menge bis zu 1 Gew.-%, insbesondere von 0,0025 Gew.-% bis 0,25 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0.1 Gew.-%. jeweils bezogen auf gesamtes Mittel. eingesetzt.
Als in den Mitteln verwendbare Enzyme kommen außer der erfindungswesentlichen β-Glucanase und der obengenannten Oxidase solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Cutinasen, Amylasen, Pullulanasen, Cellulasen, Hemicellulasen, Xylanasen und Peroxidasen sowie deren Gemische in Frage, beispielsweise Proteasen wie Subtilisin BPN', Properase®, BLAP®, Optimase®, Opticlean®, Maxatase®, Maxacal®, Maxapem®, Alcalase®, Esperase®, Savinase®, Durazym®, Everlase® und/oder Purafect® G oder OxP, Amylasen wie BAN®, Termamyl®, Amylase-LT®, Maxamyl®, Duramyl® und/oder Purafect® OxAm, Lipasen wie Lipolase®, Lipomax®, Lumafast® und/oder Lipozym®, Cellulasen wie KAC®, Celluzyme®, Carezyme® und/oder die aus den internationalen Patentanmeldungen WO 96/34108 ober WO 97/13862 bekannten Enzyme. Besonders geeignet sind aus Pilzen oder Bakterien, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus, Humicola lanuginosa, Humicola insolens, Pseudomonas pseudoalcaligenes oder Pseudomonas cepacia gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Auch diese gegebenenfalls zusätzlich verwendeten Enzyme können, wie zum Beispiel in der europäischen Patentschrift EP 0 564 476 oder in der internationalen Patentanmeldungen WO 94/23005 beschrieben, an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Inaktivierung zu schützen. Sie sind in den erfindungsgemäßen Waschmitteln vorzugsweise in Mengen bis zu 10 Gew.-%, insbesondere von 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-%, enthalten, wobei besonders bevorzugt gegen oxidativen Abbau stabilisierte Enzyme, wie zum Beispiel aus den internationalen Patentanmeldungen WO 94/02597, WO 94/02618, WO 94/18314, WO 94/23053 oder WO 95/07350, bekannt, eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Waschmittel frei von Amylase sein oder enthält zumindest möglichst geringe Mengen an Amylase, da es durch den Einsatz der β-Glucanase in der Regel möglich ist, im wesentlichen ohne Leistungsverlust auch amylolytisch entfernbare Anschmutzungen von Textilien zu entfernen.
Zu den in den erfindungsgemäßen Mitteln. insbesondere wenn sie in flüssiger oder pastöser Form vorliegen, verwendbaren organischen Lösungsmitteln gehören Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methanol, Ethanol, Isopropanol und tert.-Butanol. Diole mit 2 bis 4 C-Atomen, insbesondere Ethylenglykol und Propylenglykol, sowie deren Gemische und die aus den genannten Verbindungsklassen ableitbaren Ether. Derartige wassermischbare Lösungsmittel sind in den erfindungsgemäßen Waschmitteln vorzugsweise in Mengen nicht über 30 Gew.-%, insbesondere von 6 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorhanden.
Zur Einstellung eines gewünschten, sich durch die Mischung der übrigen Komponenten nicht von selbst ergebenden pH-Werts können die erfindungsgemäßen Mittel system- und umweltverträgliche Säuren, insbesondere Citronensäure, Essigsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und/oder Adipinsäure, aber auch Mineralsäuren, insbesondere Schwefelsäure, oder Basen, insbesondere Ammoniumoder Alkalihydroxide, enthalten. Derartige pH-Regulatoren sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise nicht über 20 Gew.-%, insbesondere von 1,2 Gew.-% bis 17 Gew.-%, enthalten.
Zu den für den Einsatz in erfindungsgemäßen Mitteln, insbesondere solchen für die Wäsche von Textilen, in Frage kommenden Farbübertragungsinhibitoren gehören insbesondere Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylimidazole, polymere N-Oxide wie Poly-(vinylpyridin-N-oxid) und Copolymere von Vinylpyrrolidon mit Vinylimidazol.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der harten Oberfläche und insbesondere von der Textilfaser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Stärke, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich andere als die obengenannten Stärkederivate verwenden, zum Beispiel Aldehydstärken. Bevorzugt werden Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische, beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel. eingesetzt.
Die Mittel können als optische Aufheller Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure beziehungsweise deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind zum Beispiel Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Dicthanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, zum Beispiel die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4.4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten optischen Aufheller können verwendet werden.
Insbesondere beim Einsatz in maschinellen Waschverfahren kann es von Vorteil sein, den Mitteln übliche Schauminhibitoren zuzusetzen. Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C18-C24-Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure oder Bisfettsäurealkylendiamiden. Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschiedenen Schauminhibitoren verwendet, zum Beispiel solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren, insbesondere Silikon- und/oder Paraffin-haltige Schauminhibitoren. an eine granulare, in Wasser lösliche beziehungsweise dispergierbare Trägersubstanz gebunden. Insbesondere sind dabei Mischungen aus Paraffinen und Bistearylethylendiamid bevorzugt.
Die Herstellung erfindungsgemäßer fester Mittel bietet keine Schwierigkeiten und kann auf bekannte Weise, zum Beispiel durch Sprühtrocknen oder Granulation, erfolgen, wobei die β-Glucanase sowie gegebenenfalls weitere Enzyme und eventuelle sonstige thermisch empfindliche Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Bleichmittel gegebenenfalls später separat zugesetzt werden. Zur Herstellung erfindungsgemäßer Mittel mit erhöhtem Schüttgewicht, insbesondere im Bereich von 650 g/l bis 950 g/l, ist ein aus der europäischen Patentschrift EP 486 592 bekanntes, einen Extrusionschritt aufweisendes Verfahren bevorzugt. Eine weitere bevorzugte Herstellung mit Hilfe eines Granulationsverfahrens ist in der europäischen Patentschrift EP 0 642 576 beschrieben. Flüssige beziehungsweise pastöse erfindungsgemäße Waschmittel in Form von übliche Lösungsmittel enthaltenden Lösungen werden in der Regel durch einfaches Mischen der Inhaltsstoffe, die in Substanz oder als Lösung in einen automatischen Mischer gegeben werden können, hergestellt.
Beispiele
Zur Bestimmung des Waschvermögens wurden mit standardisierten Testanschmutzungen verunreinigte Baumwollgewebe bei 30°C (Waschmitteldosierung 80 g; Wasserhärte 16 °d; Beladung 3,5 kg, Kurzprogramm) in einer Haushaltswaschmaschine (Miele W 914 Novotronic®) gewaschen. In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die waschergebnisse (in dE Anfaugswert minus dE nach dem waschen, Meßgerät Minolta® CR310) für ein enzymfreies Waschmittel V1; ein Waschmittel V2, das ansonsten gleich zusammengesetzt war, aber zusätzlich 0,5 Gew.-% Amylasegranulat (Termamyl® 60T) enthielt; ein Waschmittel V3, das wie V2 zusammengesetzt war, aber zusätzlich 0,5 Gew.-% eines Proteasegranulats (Aktivität 200 000 PE/g) enthielt; ein erfindungsgemäßes Waschmittel M1, das ansonsten wie V1 zusammengesetzt war, in das aber zusätzlich 0,125 U/g Cereflo® eingearbeitet worden waren; ein ansonsten wie M1 zusammengesetztes Waschmittel M2, das statt Cereflo® die aktivitätsgleiche Menge an β-Glucanase aus Bacillus alkalophilus (DSM 9956) enthielt; ein ansonsten wie V3 zusammengesetztes Waschmittel M3, das statt Termamyl® 0,125 U/g Cereflo® enthielt; und ein ansonsten wie M3 zusammengesetztes Waschmittel M4, das statt Cereflo® die aktivitätsgleiche Menge an β-Glucanase aus Bacillus alkalophilus (DSM 9956) enthielt, als Ergebnis von Doppelbestimmungen angegeben.
Waschergebnisse (dE AW - dE gewaschen)
Mittel Waschergebnis bei Anschmutzung
A B C
M1 45,1 32,0 42,5
M2 35,4 nb nb
M3 48,3 33,4 50,5
M4 41,6 29,7 49,2
V1 31,8 26,7 41,1
V2 35,2 28,9 41,9
V3 35,7 30,3 49,7
Anschmutzung
A: Haferflocken/Kakao
B: Schokoladenpudding
C: Milch/Kakao
nb:
nicht bestimmt
Man erkennt, daß die erfindungsgemäßen Mittel den jeweils direkt vergleichbar zusammengesetzten nicht erfindungsgemäßen Mitteln in der Reinigungsleistung signifikant überlegen sind.

Claims (10)

  1. Waschmittel, enthaltend neben üblichen mit diesem Enzym verträglichen Inhaltsstoffen eine β-Glucanase, wobei es eine glucanolytische Aktivität im Bereich von 0,05 U/g bis 1 U/g aufweist.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine glucanolytische Aktivität im Bereich von 0,06 U/g bis 0,25 U/g aufweist.
  3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine aus Bacillus alkalophilus (DSM 9956) erhältliche β-Glucanase enthält.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich zu β-Glucanase mindestens eine Protease enthält.
  5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine proteolytische Aktivität im Bereich von 100 PE/g bis 7500 PE/g, insbesondere von 500 PE/g bis 5000 PE/g aufweist.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es frei von Amylase ist.
  7. Verwendung von β-Glucanase in einer Aktivität von 0,2 U/l bis 4 U/l, insbesondere von 0,25 U/l bis 1 U/l in einer wäßrigen Lösung zur Entfernung von Polysaccharid-Anschmutzungen auf Textilien.
  8. Verfahren zum Entfernen von Polysaccharid-Anschmutzungen von Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man β-Glucanase in einer Aktivität von 0,2 U/l bis 4 U/l, insbesondere von 0,25 U/l bis 1 U/l in einer wäßrigen Lösung einsetzt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man β-Glucanase als Bestandteil einer wäßrigen Reinigungslösung, die zusätzlich übliche Inhaltsstoffe von Waschlaugen enthalten kann, einsetzt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Reinigungslösung eine glucanolytische Aktivität im Bereich von 0,25 U/l bis 1 U/l aufweist.
EP98943763A 1997-07-30 1998-07-21 Glucanasehaltiges waschmittel Revoked EP1000137B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732749 1997-07-30
DE19732749A DE19732749A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Glucanasehaltiges Waschmittel
PCT/EP1998/004578 WO1999006516A1 (de) 1997-07-30 1998-07-21 Glucanasehaltiges waschmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1000137A1 EP1000137A1 (de) 2000-05-17
EP1000137B1 true EP1000137B1 (de) 2002-09-25

Family

ID=7837327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98943763A Revoked EP1000137B1 (de) 1997-07-30 1998-07-21 Glucanasehaltiges waschmittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6417152B1 (de)
EP (1) EP1000137B1 (de)
JP (1) JP2001512175A (de)
KR (1) KR20010022293A (de)
CN (1) CN1299404A (de)
AT (1) ATE224943T1 (de)
DE (2) DE19732749A1 (de)
DK (1) DK1000137T3 (de)
ES (1) ES2183415T3 (de)
HU (1) HUP0004797A2 (de)
PL (1) PL338420A1 (de)
WO (1) WO1999006516A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019881A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-15 Gerhard Miksch Verfahren zur Überexpression und extrazellulären Produktion bakterieller Phytasen in Escherichia coli
DZ3349A1 (fr) * 2000-07-28 2002-02-07 Henkel Kgaa Nouvelle enzyme amylolytique issue de bacillus sp. a 7-7 (dsm 12368) ainsi que produits de lavage et nettoyage contenant ledit enzyme amylolytique
ES2290184T3 (es) * 2000-11-28 2008-02-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Ciclodextrina-glucanotransferasa (cgtasa) a partir de bacillus agaradherens (dsm 9948) asi como agentes para el lavado y la limpeiza con esta nueva ciclodextrina-glucanotransferasa.
DE10121463A1 (de) * 2001-05-02 2003-02-27 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease-Varianten und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neuen Alkalischen Protease-Varianten
DE10138753B4 (de) * 2001-08-07 2017-07-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit Hybrid-Alpha-Amylasen
DE10153792A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-22 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease-Varianten und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neuen Alkalischen Protease-Varianten
DE10162728A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus gibsonii (DSM 14393) und Wasch-und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
DE10162727A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus gibsonii (DSM 14391) und Wasch-und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
DE10163748A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-17 Henkel Kgaa Neue Glykosylhydrolasen
DE10163884A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus sp. (DSM 14392) und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
EP2088186B1 (de) 2003-12-13 2013-07-31 Henkel AG & Co. KGaA Mehrkomponenten-Thin-To-Thick-System
DE102005049429A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-19 Cognis Ip Management Gmbh Verfahren zur Ausrüstung von Textilien
DE102006038448A1 (de) 2005-12-28 2008-02-21 Henkel Kgaa Enzym-haltiges Reinigungsmittel
CN106133135B (zh) * 2014-03-27 2020-06-09 诺维信公司 β-葡聚糖酶变体以及编码它们的多核苷酸
WO2017114891A1 (en) 2015-12-30 2017-07-06 Novozymes A/S Enzyme variants and polynucleotides encoding the same
CN114480035A (zh) 2016-04-08 2022-05-13 诺维信公司 洗涤剂组合物及其用途
EP3455352A1 (de) 2016-05-09 2019-03-20 Novozymes A/S Polypeptidvarianten mit verbesserter leistung und verwendung davon
CA3058095A1 (en) 2017-05-08 2018-11-15 Novozymes A/S Mannanase variants and polynucleotides encoding same
CN110662837B (zh) 2017-05-08 2024-04-12 诺维信公司 甘露聚糖酶变体和对其编码的多核苷酸
WO2019068715A1 (en) 2017-10-02 2019-04-11 Novozymes A/S POLYPEPTIDES HAVING MANNANASE ACTIVITY AND POLYNUCLEOTIDES ENCODING THESE POLYPEPTIDES
EP3692147A1 (de) 2017-10-02 2020-08-12 Novozymes A/S Polypeptide mit mannanaseaktivität und polynukleotide zur codierung davon
EP3701001A1 (de) 2017-10-24 2020-09-02 Novozymes A/S Zusammensetzungen mit polypeptiden mit mannanase-aktivität
EP3775190A1 (de) 2018-03-29 2021-02-17 Novozymes A/S Mannanase-varianten und dafür codierende polynukleotide
US10988715B2 (en) * 2019-03-14 2021-04-27 The Procter & Gamble Company Method for treating cotton
CN113439116B (zh) * 2019-03-14 2023-11-28 宝洁公司 包含酶的清洁组合物
WO2020186030A1 (en) * 2019-03-14 2020-09-17 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions comprising enzymes
EP4097226A1 (de) 2020-01-31 2022-12-07 Novozymes A/S Mannanase-varianten und dafür codierende polynukleotide
BR112022014946A2 (pt) 2020-01-31 2022-10-04 Novozymes As Variantes de mananase e polinucleotídeos codificando as mesmas
WO2023247348A1 (en) 2022-06-21 2023-12-28 Novozymes A/S Mannanase variants and polynucleotides encoding same

Family Cites Families (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE226012C (de)
AT330930B (de) 1973-04-13 1976-07-26 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
DK151231C (da) 1973-04-13 1988-07-04 Henkel Kgaa Fremgangsmaade til rensning, herunder vask, forvask og blegende vask, affaste materialer, isaer tekstiler, samt middel til udoevelse af fremgangsmaaden og fremgamgsmaade til fremstiling af midlet
DE3413571A1 (de) 1984-04-11 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von kristallinen schichtfoermigen natriumsilikaten zur wasserenthaertung und verfahren zur wasserenthaertung
DE3417649A1 (de) 1984-05-12 1985-11-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von kristallinen natriumsilikaten
FR2597473B1 (fr) 1986-01-30 1988-08-12 Roquette Freres Procede d'oxydation de di-, tri-, oligo- et polysaccharides en acides polyhydroxycarboxyliques, catalyseur mis en oeuvre et produits ainsi obtenus.
GB8629837D0 (en) 1986-12-13 1987-01-21 Interox Chemicals Ltd Bleach activation
DE3718801A1 (de) 1987-06-02 1988-12-15 Desitin Arzneimittel Gmbh Verfahren zur herstellung von e-2-propyl-2-pentensaeure und physiologisch vertraeglichen salzen derselben
GB8908416D0 (en) 1989-04-13 1989-06-01 Unilever Plc Bleach activation
DE3921839A1 (de) 1989-07-03 1991-01-17 Henkel Kgaa Enzymatischer reiniger
WO1991002047A1 (de) 1989-08-09 1991-02-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Herstellung verdichteter granulate für waschmittel
DE4010533A1 (de) 1990-04-02 1991-10-10 Henkel Kgaa Tablettierte wasch- und/oder reinigungsmittel fuer haushalt und gewerbe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3927758A1 (de) 1989-08-23 1991-02-28 Saarberg Interplan Gmbh Vorrichtung zum verhindern des austretens von fuellgasen waehrend des einfahrens von kohlekuchen in horizontale verkokungskammern
DE69033388T2 (de) 1989-08-25 2000-05-11 Henkel Research Corp Alkalisches proteolytisches enzym und verfahren zur herstellung
US5229095A (en) 1989-10-25 1993-07-20 Hoechst Aktiengesellschaft Process for producing amorphous sodium silicate
CA2025073C (en) 1989-10-25 1995-07-18 Gunther Schimmel Process for producing sodium silicates
YU221490A (sh) 1989-12-02 1993-10-20 Henkel Kg. Postupak za hidrotermalnu izradu kristalnog natrijum disilikata
DE4000705A1 (de) 1990-01-12 1991-07-18 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von kristallinen natriumsilikaten
GB9003741D0 (en) 1990-02-19 1990-04-18 Unilever Plc Bleach activation
US5047163A (en) 1990-03-16 1991-09-10 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Activation of bleach precursors with sulfonimines
US5041232A (en) 1990-03-16 1991-08-20 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Sulfonimines as bleach catalysts
DE69125310T2 (de) 1990-05-21 1997-07-03 Unilever Nv Bleichmittelaktivierung
US5290474A (en) * 1990-10-05 1994-03-01 Genencor International, Inc. Detergent composition for treating cotton-containing fabrics containing a surfactant and a cellulase composition containing endolucanase III from trichoderma ssp
EP0559680B1 (de) 1990-12-01 1995-07-05 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur hydrothermalen herstellung von kristallinem natriumdisilikat
DE4041752A1 (de) 1990-12-24 1992-06-25 Henkel Kgaa Enzymzubereitung fuer wasch- und reinigungsmittel
JP3293636B2 (ja) 1991-01-10 2002-06-17 日本化学工業株式会社 結晶性層状珪酸ナトリウムの製造方法
JP3299763B2 (ja) 1991-02-14 2002-07-08 日本化学工業株式会社 改質ジ珪酸ナトリウムの製造方法
DE4107230C2 (de) 1991-03-07 1995-04-06 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Natriumsilikaten
IT1245063B (it) 1991-04-12 1994-09-13 Ferruzzi Ricerca & Tec Procedimento per l'ossidazione di carboidrati
US5340735A (en) 1991-05-29 1994-08-23 Cognis, Inc. Bacillus lentus alkaline protease variants with increased stability
ATE155165T1 (de) 1991-07-31 1997-07-15 Ausimont Spa Verfahren zur erhöhung der bleichwirksamkeit eines inorganischen persalzes
EP0544490A1 (de) 1991-11-26 1993-06-02 Unilever Plc Bleich- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
US5194416A (en) 1991-11-26 1993-03-16 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Manganese catalyst for activating hydrogen peroxide bleaching
CA2085642A1 (en) 1991-12-20 1993-06-21 Ronald Hage Bleach activation
GB9127060D0 (en) 1991-12-20 1992-02-19 Unilever Plc Bleach activation
DE4142711A1 (de) 1991-12-21 1993-06-24 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von kristallinen natriumdisilikaten
DE4221381C1 (de) 1992-07-02 1994-02-10 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pfropf-Copolymerisate von ungesättigten Monomeren und Zuckern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4203923A1 (de) 1992-02-11 1993-08-12 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von polycarboxylaten auf polysaccharid-basis
DE4216774A1 (de) 1992-05-21 1993-11-25 Henkel Kgaa Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines granularen Wasch und/oder Reinigungsmittels
AU682314B2 (en) 1992-07-17 1997-10-02 Genencor International, Inc. High alkaline serine proteases
ATE444356T1 (de) 1992-07-23 2009-10-15 Novozymes As Mutierte -g(a)-amylase, waschmittel und geschirrspülmittel
DE4228786A1 (de) 1992-08-29 1994-03-03 Henkel Kgaa Geschirrspülmittel mit ausgewähltem Builder-System
DE4300772C2 (de) 1993-01-14 1997-03-27 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasserlösliche, biologisch abbaubare Copolymere auf Basis von ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4303320C2 (de) 1993-02-05 1995-12-21 Degussa Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines geeigneten Polycarboxylats hierfür
AU682863C (en) 1993-02-11 2003-05-08 Genencor International, Inc. Oxidatively stable alpha-amylase
DE4310506A1 (de) 1993-03-31 1994-10-06 Cognis Bio Umwelt Enzymzubereitung für Wasch- und Reinigungsmittel
DK39093D0 (da) 1993-04-01 1993-04-01 Novo Nordisk As Enzym
AU6833394A (en) 1993-05-20 1994-12-20 Procter & Gamble Company, The Bleaching compounds comprising n-acyl caprolactam for use in hand-wash or other low-water cleaning systems
DE69419750T2 (de) 1993-05-20 2000-05-31 Procter & Gamble Bleichmittelzusammensetzungen enthaltend n-acylcaprolactam aktivatoren
CA2161214C (en) 1993-05-20 2000-06-27 Alan David Willey Bleaching compounds comprising substituted benzoyl caprolactam bleach activators
US5405413A (en) 1993-06-24 1995-04-11 The Procter & Gamble Co. Bleaching compounds comprising acyl valerolactam bleach activators
DK100893D0 (da) 1993-09-09 1993-09-09 Novo Nordisk As Enzym
DE4338922A1 (de) 1993-11-15 1995-05-18 Degussa Aktivatoren für anorganische Persauerstoffverbindungen
GB9323971D0 (en) 1993-11-22 1994-01-12 Toad Innovations Ltd Cleaning formulation
WO1995014759A1 (en) 1993-11-25 1995-06-01 Warwick International Group Limited Bleaching compositions
US5534196A (en) 1993-12-23 1996-07-09 The Procter & Gamble Co. Process for making lactam bleach activator containing particles
DE4405511A1 (de) 1994-02-22 1995-08-24 Henkel Kgaa Waschmittel mit amorphen silikatischen Buildersubstanzen
US5691295A (en) * 1995-01-17 1997-11-25 Cognis Gesellschaft Fuer Biotechnologie Mbh Detergent compositions
MX9604643A (es) 1994-04-07 1997-11-29 Procter & Gamble Composiciones blanqueadoras que consisten de catalizadores de blanqueo que contienen metal.
DE4416438A1 (de) 1994-05-10 1995-11-16 Basf Ag Ein- oder mehrkernige Metall-Komplexe und ihre Verwendung als Bleich- und Oxidationskatalysatoren
DE4417734A1 (de) 1994-05-20 1995-11-23 Degussa Polycarboxylate
NZ289115A (en) * 1994-06-17 1999-02-25 Genencor Int Laundry compositions with cellulase and pectinase enzymes suitable for degrading cell walls of vegetable origin
DE69533149T2 (de) 1994-07-21 2005-08-25 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Bleichmittelzusammensetzung für Gewebe
EP0709452A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-01 The Procter & Gamble Company Xylanasenhaltige Reinigungsmittel
MX9703716A (es) * 1994-11-18 1997-08-30 Procter & Gamble Composiciones detergentes que contienen enzimas lipoliticas especificas.
DE4443177A1 (de) 1994-12-05 1996-06-13 Henkel Kgaa Aktivatormischungen für anorganische Perverbindungen
EP0796324A1 (de) 1994-12-07 1997-09-24 Novo Nordisk A/S Polypeptide mit verminderter allergener wirkung
DE19503060A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Reinigungsverfahren für Membranfilter
EP0747470A1 (de) 1995-06-08 1996-12-11 The Procter & Gamble Company Keratanase enthaltende Reiningunszusammensetzungen
EP0756001A1 (de) * 1995-07-24 1997-01-29 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen enthaltend eine spezifische Amylase une ein spezifisches oberflächenaktives System
DE19529905A1 (de) 1995-08-15 1997-02-20 Henkel Kgaa Aktivatorkomplexe für Persauerstoffverbindungen
DE19536082A1 (de) 1995-09-28 1997-04-03 Henkel Kgaa Aktivatorkomplexe für Persauerstoffverbindungen
AR003725A1 (es) * 1995-09-29 1998-09-09 Procter & Gamble Composiciones detergentes liquidas que contienen una amina, un alquilsulfato y un surfactante anionico adicional.
NZ320240A (en) * 1995-10-13 1999-11-29 Gist Brocades B Fungal Cellulases, vectors & uses thereof
AU7528196A (en) * 1995-11-17 1997-06-11 Procter & Gamble Company, The Laundry detergent compositions containing lipolytic enzyme and selected quaternary ammonium compounds
DE19605688A1 (de) 1996-02-16 1997-08-21 Henkel Kgaa Übergangsmetallkomplexe als Aktivatoren für Persauerstoffverbindungen
DE19620411A1 (de) 1996-04-01 1997-10-02 Henkel Kgaa Übergangsmetallamminkomplexe als Aktivatoren für Persauerstoffverbindungen
DE19613103A1 (de) 1996-04-01 1997-10-02 Henkel Kgaa Übergangsmetallkomplex-haltige Systeme als Aktivatoren für Persauerstoffverbindungen
DE19616693A1 (de) 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Enolester als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19616767A1 (de) 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19616770A1 (de) 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Acyllactame als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19616769A1 (de) 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Acylacetale als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19619221A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Solvay Enzymes Gmbh & Co Kg Enzymgranulat für Wasch- und Reinigungsanwendungen
DE19620267A1 (de) 1996-05-20 1997-11-27 Henkel Kgaa Katalytisch wirksame Aktivatorkomplexe mit N¶4¶-Liganden für Persauerstoffverbindungen
US5811381A (en) * 1996-10-10 1998-09-22 Mark A. Emalfarb Cellulase compositions and methods of use
US5990065A (en) 1996-12-20 1999-11-23 The Procter & Gamble Company Dishwashing detergent compositions containing organic diamines for improved grease cleaning, sudsing, low temperature stability and dissolution
DE19732751A1 (de) 1997-07-30 1999-02-04 Henkel Kgaa Neue Beta-Glucanase aus Bacillus

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010022293A (ko) 2001-03-15
EP1000137A1 (de) 2000-05-17
ES2183415T3 (es) 2003-03-16
US6417152B1 (en) 2002-07-09
DK1000137T3 (da) 2003-02-03
DE19732749A1 (de) 1999-02-04
WO1999006516A1 (de) 1999-02-11
HUP0004797A2 (hu) 2001-04-28
DE59805725D1 (de) 2002-10-31
PL338420A1 (en) 2000-11-06
CN1299404A (zh) 2001-06-13
ATE224943T1 (de) 2002-10-15
JP2001512175A (ja) 2001-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1000137B1 (de) Glucanasehaltiges waschmittel
EP0975729B1 (de) Aktivatoren für persauerstoffverbindungen in wasch- und reinigungsmitteln
EP0876463B1 (de) Bleich- und waschmittel mit enzymatischem bleichsystem
EP1000136B1 (de) Glucanasehaltiges reinigungsmittel für harte oberflächen
EP1084222A1 (de) Amylase und protease enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE19914811A1 (de) Enzym- und bleichaktivatorhaltige Wasch- und Reinigungsmittel
EP1084217B1 (de) Amylase und acetonitril-derivate enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE10037126A1 (de) Cellulasehaltiges Waschmittel
EP0964911A1 (de) Protease- und amylasehaltiges waschmittel
EP1084223B1 (de) Amylase und bleichaktivierende übergangsmetallverbindung enthaltende wasch- und reinigungsmittel
EP1084219A1 (de) Amylase und percarbonat enthaltende wasch- und reinigungsmittel
WO1999063037A1 (de) Amylase und percarbonsäure enthaltende wasch- und reinigungsmittel
EP0902756A1 (de) Stabilisierung von alkalipercarbonat
DE19752844A1 (de) Verstärkung der Reinigungsleistung von Waschmitteln
DE19804656A1 (de) Cellulasehaltiges Waschmittel
EP0850292B1 (de) Farbübertragungsinhibierendes waschmittel
CZ2000329A3 (cs) Prací prostředek
DE10162646A1 (de) Bleichaktivatorkombination für den Einsatz in Wasch-und Reinigungsmitteln
EP0879875A2 (de) Oxacarbonsäureester als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19545727A1 (de) Alkalipercarbonathaltiges Waschmittel
EP0866116A2 (de) Bisacylacetale als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
WO1999063039A1 (de) Amylase enthaltende wasch- und reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FI FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010424

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FI FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 224943

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805725

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021225

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2183415

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 20030625

26 Opposition filed

Opponent name: NOVOZYMES A/S

Effective date: 20030625

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 20030625

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: NOVOZYMES A/S

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 711B

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 711G

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040704

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040713

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20040714

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040910

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: NOVOZYMES A/S

Effective date: 20030625

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 20030625

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070719

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070824

Year of fee payment: 10

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20070524

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20070524

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20050731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070710

Year of fee payment: 10

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO