EP0998542B1 - Vorrichtung und verfahren zum abdichten einer planiertüröffnung einer koksofenkammer - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum abdichten einer planiertüröffnung einer koksofenkammer Download PDF

Info

Publication number
EP0998542B1
EP0998542B1 EP98940145A EP98940145A EP0998542B1 EP 0998542 B1 EP0998542 B1 EP 0998542B1 EP 98940145 A EP98940145 A EP 98940145A EP 98940145 A EP98940145 A EP 98940145A EP 0998542 B1 EP0998542 B1 EP 0998542B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
housing
levelling
leveling
leveller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98940145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0998542A1 (de
Inventor
Hans-Josef Giertz
Friedrich-Wilhelm Cyris
Friedrich Huhn
Franz Liesewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Montan Technologie GmbH
Original Assignee
Deutsche Montan Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Montan Technologie GmbH filed Critical Deutsche Montan Technologie GmbH
Publication of EP0998542A1 publication Critical patent/EP0998542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0998542B1 publication Critical patent/EP0998542B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/16Sealing; Means for sealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B37/00Mechanical treatments of coal charges in the oven
    • C10B37/02Levelling charges, e.g. with bars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • C10B27/04Arrangements for withdrawal of the distillation gases during the charging operation of the oven

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for sealing a leveling door opening of a coke oven chamber 15 according to the preamble of claims 1 and 15.
  • the device required for leveling with one of outside through a so-called leveling door opening into the furnace chamber retractable bulldozer is usually on the hereinafter referred to as a coke press machine assembled.
  • This press is along the coke oven battery movable from coke oven chamber to coke oven chamber in order to the cooked coke cake from the Push the oven chamber out to the opposite coke oven side and afterwards when re-loading the coke oven chamber the coking coal by means of the leveling device flatten.
  • the printing press also has actuating devices to open and close or lock the the coke oven chamber doors on the machine side and the leveling doors closing the leveling door.
  • DE 33 40 067 C2 is a sealing device for the Bulldozer door opening with a sealing to the bulldozer door opening connectable housing known from which a transfer tube to branches into an adjacent coke oven chamber.
  • DE-AS 11 27 868 discloses a device for avoidance the escape of the filling gases through the leveling door opening a pipe surrounding the leveling rod, the length of which is approximately equal to the distance between two adjacent crossbars of the leveling bar is.
  • US 4,264,263 discloses a housing for sealing the leveling door opening in which the gaps between the housing wall and the leveling rod can be sealed with movable rollers.
  • a housing through which the bulldozer is guided is to seal the bulldozer opening.
  • This Housing is both with a pressure blower, as well as with a Suction fan connected. With the pressure blower is over nozzles Blown in the direction of the leveling door opening and there with sucked off the suction fan.
  • the suction is with a throttle adjustable so that outside the leveling door opening in the housing is to be provided with an air seal that prevents the outlet Prevent gases and flames from opening the leveling door should.
  • the invention has for its object simple devices and methods to provide one Ensure closed space outside the leveling door opening and thus the emissions of filling gases through the Prevent leveling door opening.
  • the invention is based on the basic idea that the in Coke oven chamber present during filling with coking coal Maintain negative pressure in the area of the leveling door becomes.
  • the suction fan according to claim 1 is - preferably - such set a flow in the room in front of the bulldozer opening no longer occurs. This creates in the room a flow in front of and / or in the leveling door opening Dead zone. The flow in this area is at one Measuring point measured and the measuring signal is used for control or Control of the suction fan used.
  • suction fan outlet it is also possible to use a suction fan outlet to connect neighboring coke oven chamber. With this driving style becomes the negative pressure of the neighboring coke oven chamber shared. In this case, the suction is operated in such a way that filling gases are sucked into the neighboring furnace.
  • the space in front of the bulldozer opening closed by mechanical sealing so that none Filling gases can escape.
  • Leveling rod sealed at the top and bottom The side seal the leveling rod is carried out by sealing strips.
  • the sealing plates can be mounted such that they on the Side bars, on the cross bars or on side and cross bars of the leveling bar.
  • a pressing means e.g. B. springs against the side webs the leveling bar.
  • the reinforcement of the waterproofing through the on the side bars of the bulldozer adjacent sealing strips, e.g. B. by means of springs is also possible.
  • the sealing plates can also be arranged in the housing in this way be that they are coming from within the leveling bar Vacuum can be pressed against the leveling rod, whereby the sealing effect is also increased.
  • the sealing plates can be rounded and / or rounded at their edges Bevels. This prevents that the leveling rod during the leveling process against the Edges of the sealing plates bumps. It is also possible that Subdivide the sealing sheet into several segments. This can the sealing plate any unevenness of the leveling rod and Seal cross-sectional changes better.
  • the sealing plates can be coated with abrasives be equipped.
  • sealing sheets can be dispensed with, because of the Sealing plates and the side webs of the leveling bar form a housing is formed.
  • the leveling coal collecting container can be placed outside the Area of the sealing plates can be arranged.
  • a seal of the inner cross section the leveling bar between the side bars is a seal of the inner cross section the leveling bar between the side bars. These sealing elements must be designed to be movable be the crossbars of the leveling bar can dodge.
  • the space between the side bridges of the Bulldozer and housing is made by one or more sealing strips arranged one behind the other sealed.
  • the pendulum flaps can be hanging in z.
  • the pendulum flap becomes Pushed and lies sealingly on the upper edge of the Cross bar of the leveling bar. The bulldozer moves continue to swing the swing flap back into the Space between the side bars and seals it until the next crossbar is reached.
  • Another option would be to seal the inside Cross section of the bulldozer through cellular wheels.
  • Upper and / or below the leveling rod are cellular wheels in one Cell wheel housing arranged such that the cell wheel blades in overlapping the space between the side bars of the leveling bar intervention. If the leveling rod moves, then caused by the crossbars a rotation of the cell wheels.
  • the lower cellular wheel housing can be used for a carbon discharge the leveling coal be equipped.
  • the cellular wheel can also be dimensioned such that the cellular wheel wings, similar to the swing flaps the entire cross section seal between the side bars of the leveling bar.
  • a sealing plate that at least the area sealed by two crossbars of the leveling bar and also from the bottom plate of a bulldozer enclosing Housing can exist.
  • Another way of sealing the leveling rod inside is the installation of movable rollers in a roller housing.
  • the rollers are sized so that they cover the entire Cross section between the side bars of the leveling bar ingest and seal.
  • the rollers can get inside of the roller housing up and down and so the crossbars avoid the bulldozer.
  • seals can be multiple in the Housing be arranged. It is also possible to use the suction fan with a seal by means of sealing plates and / or movable Combine sealing elements with each other.
  • the housing can also be made so large that the leveling flap opened or locked within the housing can be.
  • the housing 1 is one at both opposite ends open housing 1 shown, in one above and below open leveling bar 2 with side bars 3 and cross bars 4 can drive in and out.
  • the housing 1 is close to Scope of a leveling door opening 5 with a coke oven chamber 6 a riser pipe 7.
  • a suction fan is located above the housing 1 8 with a suction line connected to the housing 1 15 arranged.
  • the suction fan is set so that substantially no gas flow in the housing 1 is close the leveling door opening 5 of the coke oven chamber 6 takes place; rather, a flow dead zone 9 forms in between the inside of the coke oven chamber 6 and that of the leveling door opening 5 distal end of the housing 1 and the Suction line 15 located area.
  • the filling gases are aspirated through the riser pipe 7 while ambient air the suction fan 8 is sucked off and not into the coke oven chamber arrives. Any flow is at a measuring point 10 recorded.
  • FIG. 2 From Fig. 2 it appears that 1 sealing plates in the housing 11 and 12 above and below the open top and bottom Leveling bar 2 are arranged.
  • the sealing plates 11 and 12 lie on the upper and lower edges of the side webs 3 and the crossbars 4 of the leveling bar 2 and protrude from the Housing 1 at its end remote from the coke oven chamber 6 out.
  • the sealing plates 11 and 12 are longer than the distance between two cross bars serving as leveling bars 4. This is the leveling 5 during the Leveling process always by at least one crossbar 4 Leveling rod 2 sealed to the outside.
  • the side bars 3 the leveling rod 2 are also by sealing strips 13 and 14 sealed.
  • the seal with pendulum flaps can be seen from FIG. 3.
  • the swing flaps 20 and 21 seal the inner cross section between the side webs 3 the leveling rod 2 and above and below Cross-sectional areas of the housing.
  • the side bars 3 of the Leveling rod 2 are outwardly through sealing strips 13, 14th and 24, 25 sealed.
  • the leveling bar moves 2 in the coke oven chamber 6, the crossbars 4 abut against Pendulum flaps 21 and 22. With a pendulum movement give way the pendulum flaps each cross bars 4 and seal after swinging back the area between the side bars 3 of the leveling rod 2.
  • a Sealing plate 43 arranged on the lower edges of the Side webs 3 is sealing.
  • Leveling bar 2 with additional, above or below Sealing plates 50 and 51 is sealed.
  • Housing 1 is connected to a suction fan 8 via the suction line 15.
  • the other reference symbols have the same meaning as in the previous figures.
  • a bulldozer collection bin 52 is arranged under the housing 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abdichten einer Planiertüröffnung einer Koksofenkammer gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw 15.
Bei der Verkokung von Steinkohle wird üblicherweise die Kokskohle durch in der Kammerdecke befindliche Füllöcher in die Koksofenkammer eingefüllt. Bei dieser sogenannten Beschickung im Schüttbetrieb bilden sich unter den Füllöchern Schüttkegel, die während des Füllvorgangs mit einer Planiervorrichtung eingeebnet werden müssen, um den Kammerraum vollständig auszunutzen und unterhalb der Kammerdecke freien Abzugsraum für die Füllgase zu belassen.
Die zum Planieren erforderliche Vorrichtung mit einer von außen durch eine sogenannte Planiertüröffnung in die Ofenkammer einfahrbaren Planierstange ist üblicherweise auf der im Folgenden als Druckmaschine bezeichneten Koksausdrückmaschine montiert. Diese Druckmaschine ist längs der Koksofenbatterie von Koksofenkammer zu Koksofenkammer verfahrbar, um mit einer Druckstange den ausgegarten Kokskuchen aus der Ofenkammer zur gegenüberliegenden Koksofenseite hin hinauszudrücken und um danach beim erneuten Beschicken der Koksofenkammer die Kokskohle mittels der Planiervorrichtung einzuebnen. Ferner weist die Druckmaschine Betätigungsvorrichtungen zum Öffnen und Schließen bzw. Verriegeln der auf der Maschinenseite befindlichen Koksofenkammertüren und der die Planiertüröffnung verschließenden Planiertüren auf.
Aus der DE 33 40 067 C2 ist eine Abdichteinrichtung für die Planiertüröffnung mit einem dichtend an die Planiertüröffnung anschließbaren Gehäuse bekannt, von dem ein Überleitrohr zu einer benachbarten Koksofenkammer abzweigt.
Die DE-AS 11 27 868 offenbart eine Vorrichtung zur Vermeidung des Austretens der Füllgase durch die Planiertüröffnung mit einem die Planierstange umschließenden Rohr, dessen Länge etwa gleich dem Abstand zweier benachbarter Querstege der Planierstange ist.
In der US 22 68 316 werden Dichtbleche beschrieben, die den Spalt zwischen der Planiertüröffnung und de Planierstange während des Planierens abdichten.
Die US 4 264 263 offenbart ein Gehäuse zum Abdichten der Planiertüröffnung in dem die Lücken zwischen der Gehäusewand und der Planierstange mit beweglichen Walzen abgedichtet werden.
Es ist aus der DE 23 64 458 C3 bekannt, während des Planiervorganges ein Gehäuse, durch das die Planierstange geführt ist, an die Planiertüröffnuhg dichtend anzuschließen. Dieses Gehäuse ist sowohl mit einem Druckgebläse, als auch mit einem Sauggebläse verbunden. Mit dem Druckgebläse wird über Düsen Lüft in Richtung der Planiertüröffnung geblasen und dort mit dem Sauggebläse abgesaugt. Die Saugung ist mit einer Drossel derart einstellbar, dass außerhalb der Planiertüröffnung in dem Gehäuse ein Luftverschluss entstehen soll, der den Austritt von Gasen und Flammen aus der Planiertüröffnung verhindern soll. Auf diese Weise soll vor der Planiertüröffnung ein geschlossener Raum geschaffen werden, in dem sich ein Druck entsprechend dem Druck in der Koksofenkammer aufbaut, so dass entsprechend dem Druck in der Koksofenkammer aufbaut, so dass eine merkliche Druckdifferenz zwischen der Koksofenkammer und dem Raum vor der Planiertüröffnung nicht besteht. Durch diese Vorrichtung wird der Austritt von Füllgasen aus der Planiertüröffnung prinzipiell verhindert. Es ist jedoch ein großer apparativer Aufwand erforderlich. Die Einstellung der Saugung mit einer Drossel ist relativ ungenau, so daß unter Umständen Luft in die Koksofenkammer eingeblasen wird oder Füllgase aus der Koksofenkammer abgesaugt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einfache Vorrichtungen und Verfahren zur Verfügung zu stellen, die einen geschlossenen Raum außerhalb der Planiertüröffnung gewährleisten und damit die Emissionen von Füllgasen durch die Planiertüröffnung verhindern.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich einer Vorrichtung durch die Merkmale der unabhängigen Vorrichtungsansprüche 1 und 9 sowie hinsichtlich eines Verfahrens durch den Patentanspruch 15 gelöst.
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung beruht auf den Grundgedanken, daß der in der Koksofenkammer während des Füllens mit Kokskohle vorhandene Unterdruck auch im Bereich der Planiertür aufrechterhalten wird.
In einem Raumbereich vor der geöffneten oder vor und/oder in der Planiertüröffnung wird eine Abdichtung erzielt, die in ihrer Dichtfunktion einer geschlossenen Planiertür entspricht. Der Raumbereich vor und/oder in der Planiertüröffnung ist entweder durch strömungstechnische Maßnahmen, d. h. Herstellen von Druckgleichheit vor und hinter der Planiertüröffnung, wodurch eine Strömungstotzone erreicht wird, oder durch mechanische Abdichtungen der Planierstange möglich.
Das Sauggebläse nach Anspruch 1 wird - vorzugsweise - derart eingestellt, daß eine Strömung in dem Raum vor der Planiertüröffnung nicht mehr auftritt. Dadurch entsteht in dem Raum vor und/oder in der Planiertüröffnung eine strömungsmäßige Totzone. Die Strömung in diesem Raumbereich wird an einer Meßstelle gemessen und das Meßsignal wird zur Regelung oder Steuerung des Sauggebläses verwendet.
Es ist auch möglich das Sauggebläse so einzustellen, daß eine geringe Einsaugung von Umgebungsluft in die Koksofenkammer, die die Füllgasabsaugung nur gering beeinträchtigt, stattfinden kann. Auf jeden Fall treten auch bei dieser Fahrweise keine Füllgasemissionen an der Planiertüröffnung auf.
Es ist auch möglich den Ausgang des Sauggebläses mit einer benachbarten Koksofenkammer zu verbinden. Bei dieser Fahrweise wird der Unterdruck der benachbarten Koksofenkammer mitgenutzt. In diesem Fall wird die Saugung derart betrieben, daß Füllgase in den Nachbarofen gesaugt werden.
Gemäß Anspruch 3 wird der Raum vor der Planiertüröffnung durch mechanische Abdichtung derart geschlossen, daß keine Füllgase austreten können. Durch die Dichtbleche wird die Planierstange oben und unten abgedichtet. Die seitliche Abdichtung der Planierstange erfolgt durch Dichtleisten. Durch diese Abdichtung der Planierstange von außen wird in Kombination mit den Querstegen ein geschlossener Hohlkasten gebildet, da die Dichtbleche mindestens den Bereich von zwei Querstegen abdichten.
Die Dichtbleche können derart gelagert sein, daß sie auf den Seitenstegen, auf den Querstegen oder auf Seiten- und Querstegen der Planierstange aufliegen. Sie können jedoch auch mit einem Anpreßmittel, z. B. Federn gegen die Seitenstege der Planierstange gedrückt werden. Die Verstärkung der Abdichtung durch die an den Seitenstegen der Planierstange anliegenden Dichtleisten, z. B. mittels Federn ist ebenfalls möglich.
Die Dichtbleche können auch derart in dem Gehäuse angeordnet sein, daß sie durch innerhalb der Planierstange anstehenden Unterdruck gegen die Planierstange gepreßt werden, wodurch ebenfalls die Abdichtwirkung erhöht wird.
An ihren Kanten können die Dichtbleche mit Abrundungen und/oder Abschrägungen versehen sein. Dadurch wird verhindert, daß die Planierstange während des Planiervorganges gegen die Kanten der Dichtbleche stößt. Es ist auch möglich, das Dichtblech in mehrere Segmente zu unterteilen. Dadurch kann das Dichtblech eventuelle Unebenheiten der Planierstange und Querschnittsveränderungen besser abdichten.
Es ist auch möglich, mehrere Dichtbleche und Dichtleisten innerhalb des Gehäuses hintereinander anzuordnen. Dadurch wird die Abdichtwirkung ebenfalls erhöht.
Zur besseren Haltbarkeit können die Dichtbleche mit Schleißmitteln ausgerüstet sein. Bei der Verwendung von Dichtblechen kann auf das Gehäuse verzichtet werden, da durch die Dichtbleche und die Seitenstege der Planierstange ein Gehäuse gebildet wird.
Der Planierkohlesammelbehälter kann beliebig außerhalb des Bereichs der Dichtbleche angeordnet sein.
Gemäß Anspruch 9 ist eine Abdichtung des inneren Querschnitts der Planierstange zwischen den Seitenstegen vorgesehen. Diese Abdichtelemente müssen derart beweglich ausgebildet sein, daß sie den Querstegen der Planierstange ausweichen können. Der Raum zwischen den Seitenstegen der Planierstange und dem Gehäuse wird durch ein oder mehrere hintereinander angeordnete Dichtleisten abgedichtet.
Die einfachste Möglichkeit ist die Anordnung von Pendelklappen in dem Gehäuse. Die Pendelklappen können hängend in z. B. einteiliger Klappenausführung in dem Gehäuse angeordnet sein. Sie dichten den Querschnitt zwischen den Seitenstegen der Planierstange ab. Bewegt sich die Planierstange, so drücken die Querstege der Planierstange bei Annäherung und Berührung gegen die Pendelklappe. Die Pendelklappe wird zur Seite geschoben und legt sich dichtend an die Oberkante des Quersteges der Planierstange an. Bewegt sich die Planierstange weiter so schwenkt die Pendelklappe wieder in den Raum zwischen den Seitenstegen und dichtet ihn ab, bis der nächste Quersteg erreicht ist.
Eine weitere Möglichkeit wäre die Abdichtung des inneren Querschnitts der Planierstange durch Zellräder. Ober- und/oder unterhalb der Planierstange werden Zellräder in einem Zellradgehäuse derart angeordnet, daß die Zellradflügel in den Raum zwischen den Seitenstegen der Planierstange überlappend eingreifen. Bewegt sich die Planierstange, so wird durch die Querstege eine Drehung der Zellräder bewirkt.
Das untere Zellradgehäuse kann mit einem Kohlenaustrag für die Planierkohle ausgerüstet sein.
Das Zellrad kann auch so bemessen sein, daß die Zellradflügel, ähnlich wie die Pendelklappen den gesamten Querschnitt zwischen den Seitenstegen der Planierstange abdichten. In diesem Fall ist im unteren Teil des Gehäuses gegenüber dem Zellrad ein Dichtblech angeordnet, das mindestens den Bereich von zwei Querstegen der Planierstange abdichtet und auch aus dem Bodenblech eines die Planierstange umschließenden Gehäuses bestehen kann.
Eine andere Möglichkeit der inneren Planierstangenabdichtung ist der Einbau von beweglichen Walzen in einem Walzengehäuse. Die Walzen sind derart bemessen, daß sie den gesamten Querschnitt zwischen den Seitenstegen der Planierstange einnehmen und abdichten. Die Walzen können sich innerhalb des Walzengehäuses auf- und abbewegen und so den Querstegen der Planierstange ausweichen.
Selbstverständlich können die Abdichtungen mehrfach in dem Gehäuse angeordnet sein. Es ist auch möglich, das Sauggebläse mit einer Abdichtung durch Dichtbleche und/oder beweglichen Abdichtelementen miteinander zu kombinieren.
Das Gehäuse kann auch so groß ausgeführt sein, daß die Planierklappe innerhalb des Gehäuses geöffnet bzw. verriegelt werden kann.
Die vorgenannten, sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen hinsichtlich ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung zum Abdichten einer Planiertüröffnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
In perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform der Dichtvorrichtung mit Sauggebläse;
Fig. 2
eine zweite Ausführungsform mit Dichtblechen und Dichtleisten;
Fig. 3
eine dritte Ausführungsform mit Pendelklappen;
Fig. 4
eine vierte Ausführungsform mit einem Zellrad und einem Abdichtblech sowie
Fig. 5
eine fünfte Ausführungsform bei der mehrere Dichtbleche mit einem Sauggebläse kombiniert sind.
In der Fig. 1 ist ein an beiden gegenüberliegenden Enden offenes Gehäuse 1 dargestellt, in das eine oben und unten offene Planierstange 2 mit Seitenstegen 3 und Querstegen 4 hinein- und herausfahren kann. Das Gehäuse 1 liegt dicht am Umfang einer Planiertüröffnung 5 einer Koksofenkammer 6 mit einem Steigrohr 7 an. Oberhalb des Gehäuses 1 ist ein Sauggebläse 8 mit einer an das Gehäuse 1 angeschlossenen Saugleitung 15 angeordnet. Mittels einer nicht dargestellten Regelung oder Steuerung wird das Sauggebläse so eingestellt, daß im wesentlichen keine Gasströmung in dem Gehäuse 1 nahe der Planiertüröffnung 5 der Koksofenkammer 6 stattfindet; vielmehr bildet sich eine Strömungstotzone 9 in einem zwischen dem Inneren der Koksofenkammer 6 und dem von der Planiertüröffnung 5 entfernten Ende des Gehäuses 1 bzw. der Saugleitung 15 gelegenen Bereich aus. Die Füllgase werden durch das Steigrohr 7 abgesaugt während Umgebungsluft durch das Sauggebläse 8 abgesaugt wird und nicht in die Koksofenkammer gelangt. Eine etwaige Strömung wird an einer Meßstelle 10 erfaßt.
Aus der Fig. 2 geht hervor, daß in dem Gehäuse 1 Dichtbleche 11 und 12 oberhalb und unterhalb der oben und unten offenen Planierstange 2 angeordnet sind. Die Dichtbleche 11 und 12 liegen an den oberen bzw. unteren Kanten der Seitenstege 3 und der Querstege 4 der Planierstange 2 an und ragen aus dem Gehäuse 1 an dessen von der Koksofenkammer 6 entfernten Ende heraus. Die Dichtbleche 11 und 12 sind länger ausgeführt als der Abstand zwischen zwei als Planierstege dienenden Querstegen 4. Dadurch ist die Planiertüröffnung 5 während des Planiervorganges immer durch mindestens einen Quersteg 4 der Planierstange 2 nach außen abgedichtet. Die Seitenstege 3 der Planierstange 2 sind durch Dichtleisten 13 und 14 ebenfalls abgedichtet.
Aus der Fig. 3 ist die Abdichtung mit Pendelklappen ersichtlich. In dem Gehäuse 1 sind zwei Pendelklappen 20 und 21, die um Drehachsen 22 bzw. 23 pendeln können, dargestellt. Die übrigen Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie in den vorhergehenden Figuren. Die Pendelklappen 20 und 21 dichten den inneren Querschnitt zwischen den Seitenstegen 3 der Planierstange 2 sowie darüber- und darunterliegende Querschnittsbereiche des Gehäuses ab. Die Seitenstege 3 der Planierstange 2 werden nach außen durch Dichtleisten 13, 14 und 24, 25 abgedichtet. Bewegt sich die Planierstange 2 in die Koksofenkammer 6, so stoßen die Querstege 4 gegen die Pendelklappen 21 und 22. Durch eine Pendelbewegung weichen die Pendelklappen den Querstegen 4 jeweils aus und dichten nach dem Zurückpendeln wieder den Bereich zwischen den Seitenstegen 3 der Planierstange 2 ab.
In der Fig. 4 ist ein vierflügiges Zellrad 40 in einem Zellradgehäuse 41 dargestellt, dessen Zellradflügel 42 den gesamten Querschnitt zwischen den Seitenstegen 3 der Planierstange 2 abdecken. Unterhalb der Planierstange 2 ist ein Dichtblech 43 angeordnet, das an den unteren Kanten der Seitenstege 3 dichtend anliegt. Beim Ein- bzw. Ausfahren der Planierstange 2 wird das Zellrad 40 um jeweils 90° weitergedreht, wenn ein Quersteg 4 unter der Zellradachse hindurchfährt.
In der Fig. 5 sind verschiedene Abdichtungsmöglichkeiten miteinander kombiniert. Aus der Fig. 5 geht hervor, daß die Planierstange 2 mit zusätzlichen, oben- bzw. untengelegenen Dichtblechen 50 und 51 abgedichtet wird. Außerdem ist an dem Gehäuse 1 über die Saugleitung 15 ein Sauggebläse 8 angeschlossen. Die übrigen Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie in den vorhergehenden Figuren. Ein Planierkohlesammelbehälter 52 ist unter dem Gehäuse 1 angeordnet.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Planierstange
3
Seitenstege
4
Querstege (Planierstege)
5
Planiertüröffnung
6
Koksofenkammer
7
Steigrohr
8
Sauggebläse
9
Strömungstotzone
10
Meßstelle
11
Dichtblech
12
Dichtblech
13
Dichtleiste
14
Dichtleiste
15
Saugleitung
20
Pendelklappe
21
Pendelklappe
22
Drehachse
23
Drehachse
24
Dichtleiste
25
Dichtleiste
40
Zellrad
41
Zellradgehäuse
42
Zellradflügel
43
Dichtblech
44
Dichtleiste
50
Dichtblech
51
Dichtblech
52
Planierkohlesammelbehälter

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Abdichten einer Planiertüröffnung einer Koksofenkammer während der Kokskohle-Beschickung im Schüttbetrieb mit einem dichtend an die Planiertüröffnung anschließbaren Gehäuse, durch das eine zumindest aus Seitenstegen (3) und diese verbindenden Querstege (4) bestehende Planierstange (2) geführt ist, an dem Mittel vorgesehen sind, die den Querschnittsbereich der geöffneten oder vor der geöffneten Planiertür abdichten,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (1) ein regel- oder steuerbares Sauggebläse (8) angeschlossen ist und eine Meßstelle (10) für die Strömungsmessung vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Sauggebläses (8) mit einer benachbarten Koksofenkammer verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) Dichtbleche (11, 12) angeordnet sind, die die Planierstange (2) von oben und unten mindestens über den Bereich von zwei Querstegen (4) abdichten und Dichtleisten (13, 14) angeordnet sind, die die Seitenstege (3) der Planierstange (2) abdichten.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtbleche (11, 12) und die Dichtleisten (13, 14) mit einem Anpreßmittel versehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtbleche (11, 12) derart in dem Gehäuse (1) gehalten sind, daß sie durch Unterdruck gegen die Planierstange (2) gepreßt werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtbleche (11, 12) Abrundungen und/oder Abschrägungen aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dichtbleche (11, 12, 50, 51) und Dichtleisten (13, 14, 24, 25) in Schubrichtung der Planierstange hintereinander angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) durch die Dichtbleche (11, 12) und die Seitenstege (3) der Planierstange (2) gebildet wird.
  9. Vorrichtung zum Abdichten einer Planiertüröffnung einer Koksofenkammer während der Kokskohle-Beschickung im Schüttbetrieb mit einem dichtend an die Planiertüröffnung anschließbaren Gehäuse, durch das eine zumindest aus Seitenstegen (3) und diese verbindenden Querstege (4) bestehende Planierstange (2) geführt ist, an dem Mittel vorgesehen sind, die den Querschnittsbereich der geöffneten oder vor der geöffneten Planiertür abdichten,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) bewegliche Abdichtelemente, die den inneren Querschnitt der Planierstange (2) zwischen den Seitenstegen (3) abdichten.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Abdichtelement mindestens eine Pendelklappe (20) ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Abdichtelement mindestens ein Zellrad (40) ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) zusätzlich mindestens ein Dichtblech (50) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Abdichtelement mindestens eine bewegliche Walze ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse das Sauggebläse (8) und/oder Dichtbleche (11, 12, 50, 51) und/oder bewegliche Abdichtelemente angeordnet sind.
  15. Verfahren zum Abdichten einer Planiertüröffnung einer Koksofenkammer während des Planiervorganges, bei dem ein Gehäuse, durch das die Planierstange geführt wird, an die Planiertüröffnung dichtend angeschlossen wird und eine Gasabsaugung in dem Gehäuse durchgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gasabsaugung aufgrund einer im Bereich der Planiertüröffnung durchgeführten Strömungsmessung derart geregelt oder gesteuert wird, daß dort eine Gasströmung im wesentlichen nicht mehr auftritt.
EP98940145A 1997-07-08 1998-07-06 Vorrichtung und verfahren zum abdichten einer planiertüröffnung einer koksofenkammer Expired - Lifetime EP0998542B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729032A DE19729032C1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Vorrichtung zum Abdichten einer Planiertüröffnung einer Koksofenkammer
DE19729032 1997-07-08
PCT/EP1998/004157 WO1999002625A1 (de) 1997-07-08 1998-07-06 Vorrichtung und verfahren zum abdichten einer planiertüröffnung einer koksofenkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0998542A1 EP0998542A1 (de) 2000-05-10
EP0998542B1 true EP0998542B1 (de) 2002-09-25

Family

ID=7834936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98940145A Expired - Lifetime EP0998542B1 (de) 1997-07-08 1998-07-06 Vorrichtung und verfahren zum abdichten einer planiertüröffnung einer koksofenkammer

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6918999B1 (de)
EP (1) EP0998542B1 (de)
JP (1) JP3961766B2 (de)
KR (1) KR100476151B1 (de)
CN (1) CN1133712C (de)
AT (1) ATE224940T1 (de)
AU (1) AU743802B2 (de)
DE (2) DE19729032C1 (de)
RU (1) RU2194068C2 (de)
TW (1) TW567224B (de)
UA (1) UA51795C2 (de)
WO (1) WO1999002625A1 (de)
ZA (1) ZA985936B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100504394B1 (ko) * 2000-06-28 2005-07-29 주식회사 포스코 오븐탄화실 레벨러도어의 개폐 및 집진장치
KR100903423B1 (ko) * 2003-06-17 2009-06-18 주식회사 포스코 밀폐 및 카본 제거 기능을 갖춘 레벨러 시스템
CN100412163C (zh) * 2006-03-31 2008-08-20 山西省环境工程设计院(有限公司) 侧装捣固型焦炉机侧大炉门密封装置
CN101328412B (zh) * 2008-07-03 2013-05-08 孙宏原 一种清洁型热回收炼焦炉炉门柔性密封方法
CN104252141B (zh) * 2013-06-26 2018-01-19 上海梅山钢铁股份有限公司 一种控制焦炉平煤杆回退的方法
CN105838393A (zh) * 2016-05-23 2016-08-10 临涣焦化股份有限公司 一种炭化室加煤平煤方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268316A (en) * 1938-11-28 1941-12-30 Woodall Duckham 1920 Ltd Leveling bar seal for coke ovens
FR886880A (fr) * 1941-11-12 1943-10-27 Dispositifs de captation des gaz de fours à coke
DE1127868B (de) * 1960-05-24 1962-04-19 Koppers Gmbh Heinrich Vorrichtung zur Vermeidung des Austretens der Fuellgase durch die Planieroeffnung von Koksofentueren
US3647053A (en) * 1969-11-20 1972-03-07 United States Steel Corp Apparatus for and method of collecting smoke from coke ovens during charging
US3857758A (en) * 1972-07-21 1974-12-31 Block A Method and apparatus for emission free operation of by-product coke ovens
DE2246171B2 (de) * 1972-09-20 1975-03-27 Truetzschler & Co, 4070 Rheydt- Odenkirchen Staubfilter
US3821088A (en) 1973-03-21 1974-06-28 Bethlehem Steel Corp Coke oven pusher machine leveler bar seal
DE2364458C3 (de) * 1973-12-24 1980-04-30 Hartung, Kuhn & Co Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Planiervorrichtung
US3968014A (en) * 1974-03-29 1976-07-06 Interlake, Inc. Collection device for coke oven gases
GB1546572A (en) * 1975-08-08 1979-05-23 British Steel Corp Chemical Lt Methdod of emission control during charging of coke ovens
NL167988C (nl) * 1977-01-24 1982-02-16 Estel Hoogovens Bv Cokesfabriek, voorzien van een in een klimpijp aangebrachte stoominjecteur.
NL170016C (nl) * 1977-05-11 1982-09-16 Estel Hoogovens Bv Cokesfabriek, voorzien van een in een klimpijp aangebrachte stoominjecteur.
US4264263A (en) * 1978-10-10 1981-04-28 Bethlehem Steel Corporation Smoke seal for coke oven pusher machine leveler bar
EP0027872B1 (de) * 1979-10-24 1983-01-12 Krupp Koppers GmbH Verfahren zum Betrieb einer Koksofenbatterie
JPS5835637B2 (ja) * 1980-01-28 1983-08-03 三菱化学株式会社 コ−クス炉の黒煙発生防止方法
DE3340067C2 (de) * 1983-11-05 1985-09-19 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Abdichteinrichtung für die Planieröffnung an einer Horizontalkammer einer Koksofenbatterie
US5114542A (en) * 1990-09-25 1992-05-19 Jewell Coal And Coke Company Nonrecovery coke oven battery and method of operation
AU1678595A (en) * 1994-01-14 1995-08-01 Unit Instruments, Inc. Flow meter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19729032C1 (de) 1999-02-11
TW567224B (en) 2003-12-21
KR20010021603A (ko) 2001-03-15
AU743802B2 (en) 2002-02-07
ATE224940T1 (de) 2002-10-15
CN1133712C (zh) 2004-01-07
US6918999B1 (en) 2005-07-19
RU2194068C2 (ru) 2002-12-10
DE59805721D1 (de) 2002-10-31
CN1262700A (zh) 2000-08-09
JP3961766B2 (ja) 2007-08-22
AU8856498A (en) 1999-02-08
EP0998542A1 (de) 2000-05-10
KR100476151B1 (ko) 2005-03-10
ZA985936B (en) 1999-05-04
UA51795C2 (uk) 2002-12-16
WO1999002625A1 (de) 1999-01-21
JP2001510855A (ja) 2001-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206093B1 (de) Verfahren zum Nasslöschen von Koks und Löschwagen für Verkokungsöfen
DE2326825A1 (de) Einrichtung zum abfuehren und reinigen von an den tueren an horizontalkammerverkokungsofenbatterien austretenden gasschwaden
EP0998542B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abdichten einer planiertüröffnung einer koksofenkammer
DE3424063C2 (de)
EP0207048B1 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen zum Brennen von karbonathaltigem, mineralischem Brenngut
EP2063716A2 (de) Handwerks-backofen
EP0085369B1 (de) Verfahren zur Kokstrockenkühlung und geeigneter Kühlschacht
DE3108483C2 (de) Füllochverschlußeinrichtung für horizontale Verkokungsöfen
DE19726964C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen aus einer Koksofenkammer während der Beschickung mit Stampfkuchen
DE2919956C2 (de) Löschwagen für Verkokungsöfen
DE1295756B (de) Selbstabdichtende Beschickungsvorrichtung fuer einen Schachtofen od. dgl.
DE19830382A1 (de) Planierstange für Verkokungsöfen
DE2431649C2 (de) Gasdichter Schieber für Schüttgüter
EP0032718A1 (de) Einrichtung zum Auffangen, Absaugen und Reinigen von auf der Koksseite einer Horizontalkammer-Verkokungsofenbatterie anfallenden Gasen
EP0091584B1 (de) Verkokungsofen mit Füllgasabsaugeinrichtung
DE2828131C2 (de) Absaugeinrichtung an einem Vertikalkammerkoksofen
DE2943319A1 (de) Einrichtung zur verhinderung des austretens von fuellgasen bei mit stampfkuchen beschickten waagerechten kammern von verkokungsoefen
DE3446295C1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Verteilung der Beheizungsmedien bei Verkokungsöfen
DE102008011749A1 (de) Toreinheit sowie Hochtemperaturofen mit einer solchen
DE1218950B (de) Vorrichtung zum Austragen von pulverfoermigen oder koernigen Materialien aus Sammelbehaeltern
DD258245A1 (de) Austragsvorrichtung fuer verkokungsoefen
DE102015110875B4 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für einen Feuerraum oder Abgaskanal
EP0135878A2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von gasförmigen Schadstoffen
EP0036977A1 (de) Tunnelofen
DE3534302A1 (de) Aufgabevorrichtung zum beschicken eines wirbelbettes mit brenn- oder reaktionsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FI FR GB IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FI FR GB IT NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FI FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 224940

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020925

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805721

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021031

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030626

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20160727

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20160713

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59805721

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170801

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 224940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170706

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170706

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731