EP2063716A2 - Handwerks-backofen - Google Patents

Handwerks-backofen

Info

Publication number
EP2063716A2
EP2063716A2 EP07803488A EP07803488A EP2063716A2 EP 2063716 A2 EP2063716 A2 EP 2063716A2 EP 07803488 A EP07803488 A EP 07803488A EP 07803488 A EP07803488 A EP 07803488A EP 2063716 A2 EP2063716 A2 EP 2063716A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
oven
sealing
edge
sealing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07803488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Koos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miwe Michael Wenz GmbH
Original Assignee
Miwe Michael Wenz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miwe Michael Wenz GmbH filed Critical Miwe Michael Wenz GmbH
Publication of EP2063716A2 publication Critical patent/EP2063716A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/02Doors; Flap gates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble

Definitions

  • the invention relates to an oven with
  • An oven door which is hingedly connected to the furnace housing on one side, and
  • sealing elements comprise a flexible seal and a seal abutment surface and wherein the sealing elements arranged in the vicinity of the upper door edge and arranged near the lower door edge are formed differently.
  • the invention relates to a baking oven for inserting a baking cart, also called Stikkenwagen.
  • a baking cart also called Stikkenwagen.
  • Such ovens are also called baking cabinet and allow a baker to bake a large number of baked goods at the same time, which are arranged on many stacked baking trays of the baking cart.
  • the baking carriages have rollers that stand up on the ground. The baking carts are pushed through an oven door into the baking chamber of the oven.
  • the oven housing has at its front an opening that leads to the oven.
  • the oven housing forms a frame for the door laterally and above this opening.
  • In the lower area preferably no or only a very shallow door threshold is provided, so that the rollers of the rack carts are not obstructed when inserted into the baking chamber.
  • the door seals differ at the lateral edges and at the upper edge of the door of the door seal in the lower region of the door.
  • sealing profiles made of elastic materials which abut against the closing of the door against a sealing abutment surface and the oven completely caulk.
  • the elastic sealing profiles can be mounted either on the door or in the region of the door opening of the furnace housing.
  • the sealing contact surfaces are formed by the sealing profiles with the door closed opposite surfaces.
  • a sealing strip is often used, which rests on the floor in the region of the door opening and thus seals off the baking chamber from the surroundings of the oven.
  • the lower hinge with which the oven door is attached to the oven housing, often a lifting device.
  • This lifting device causes the door to be lifted when it is opened, so that the lower seal moves at a distance above the floor surface when the door is swung open.
  • the complex design of such a craft oven and in particular its door means that different doors for ovens with right stop and for ovens with left stop are to produce. Often it only becomes apparent during assembly that the originally ordered side of the door stop can not be realized. The spatial conditions can cause a door hinged on the right door side is impractical or collides with the opening movement with other facilities in the bakery.
  • the object of the invention is to avoid this disadvantage of time delay in the case of changing the side of the door stop.
  • This object is achieved in that the arranged on the door near the upper and lower edge of the door sealing elements are releasably secured to each other and interchangeable with the door.
  • the same door should be used to be attached to the oven housing with right stop and left stop, it must be able to be rotated in the door plane by 180 °. In this way, then the door hinges and the closing device for the door are each on the other side. If the door hinges are asymmetric, e.g. in the lower part of a lifting device is integrated into the band, the door hinges must also be replaced after turning.
  • the sealing elements in the region of the upper and lower edge of the door are releasably secured and replaceable. For this reason, after the door leaf has been turned by 180 ° in its plane, the top and bottom seals can be interchanged.
  • the door can now be fixed with a stop on the other side of the door opening of the oven housing. The conversion of the door takes only a few hours and can be easily integrated into the usual process of installing a craft oven.
  • all sealing elements can be releasably secured to the door.
  • the elastically deformable sealing elements can be fastened to the door, which are each fastened to the correct position when the stop side of the door is changed.
  • the seal near the lower edge of the door is preferably an elastic sealing strip.
  • a sealing hollow profile made of elastic and heat-resistant silicone is preferably provided in each case.
  • the elastic sealing elements may in practice be provided on the door leaf, whereas the sealing abutment surfaces are located in the region of the door opening. They are formed for the side seals and the upper seal from the outer surface of the furnace housing in the door opening.
  • the sealing contact surface for the lower seal is the bottom surface in the area of the door opening.
  • All sealing elements of the door can be releasably and slidably mounted.
  • the sealing hollow profiles are displaceable in practice in a direction perpendicular to the door plane.
  • the seals can be loosened and secured to the door in an optimal position.
  • the position should be selected so that the seal rests against the sealing abutment surface with a predetermined pressure and seals the baking chamber airtight.
  • the sealing strip in the lower part of the door can be displaced parallel to the plane of the wing towards the ground, in order to ensure an optimal pressure force on the ground.
  • the door handle may be located midway between the upper and lower edges of the door. This means that regardless of the installation position of the door handle is arranged in each case in the same, optimal operating height.
  • the door handle in practice, two bars can be operated, which are arranged near the upper and near the lower end of the door edge.
  • a door of a craft oven often bends in operation due to the large temperature changes.
  • the Hinged bands ensures that the door closes reliably and sealingly.
  • the joints on the door are releasably secure, so that the joint can be mounted with lifting either in the lower right corner of the door or after turning the door in the lower left corner of the door.
  • Fig. 1 is a front view of an inventive
  • FIG. 2 shows a sectional view of a baking oven with baking rack located therein and
  • FIG. 3 shows a plan view of the inside of the door of the oven
  • FIG. 4 is a side view of the door of Fig. 3,
  • FIG. 1 shows a craft oven according to the invention which is commonly used in bakeries or bakery factories.
  • the oven comprises a housing 1 with a door 2, which is closed during the baking process and can be opened for introducing and removing the baked goods.
  • the door 2 is about two meters high and extends without a door sill to the ground. This ensures that through the door opening with the door open 2 a baking tray 19 (see Fig. 2), also called Stikkenwagen, can be inserted into the baking chamber 7 of the oven.
  • the baking cart or rack 19 is with Rollers 20 are provided, which are rolled over the ground.
  • a control panel 3 is further seen with a display screen.
  • Parameters of the baking process e.g., duration, temperature, humidification
  • the housing 1 consists of a thermally insulating top wall 4 and thermally insulating side walls 5.6.
  • a baking chamber 7 is formed within the thermally insulating walls 4 to 6 of the housing 1.
  • the baking chamber 7 is bounded above by a top wall 8 and laterally by a side wall 9.
  • the top wall 8 and the side wall 9 of the baking chamber 7 are usually formed by a steel sheet made of stainless steel.
  • In the side wall 9 are inflow openings 10 through which heated air flows into the baking chamber 7.
  • In the top wall 8 are discharge openings 11 through which the air flows out of the baking chamber 7.
  • Outlet openings 11, a fan 12 is disposed in the upper right corner of the housing 1.
  • a horizontal flow channel 13 connects, which extends parallel to the upper top wall 4 of the housing substantially.
  • the horizontal flow channel 13 is followed by a vertical flow channel 14, in which the heating register 15 and the burner 16 are arranged. Further, in Fig. 2, the exhaust pipe 17 of the burner 16 can be seen. The heated air flows from the burner 16 through a steam device 18 to the wall 9 with the inflow openings 10.
  • 3 to 6 show details of the door 2 of the oven according to the invention.
  • the door 2 has in the middle of a viewing window 21 made of transparent material, preferably made of heat-resistant glass on. Side of the viewing window 21, the door 2 is made of stainless steel. As in particular in the Fig. 5 and 6 seen, the door 2 consists of two interconnected flat components 22,23. The components take on various functional elements of the door 2 and heat-insulating designed to keep heat loss from the baking chamber 7 low. On the outer member 23, the pivot pins 24,25 are arranged.
  • the lateral seal 26 can be seen enlarged in Fig. 5.
  • the seal 26 is formed by a hollow profile made of elastic and heat-resistant silicone. It is connected via a retaining strip 28 to the inside, i. attached to the baking chamber 7 lying component 22 of the door 2.
  • the fastening of the retaining strip 28 by means of releasable fastening screws 29.
  • the fastening screws 29 project through slots 30 in the retaining strip 28.
  • the lateral seal 26 is always optimally in the closed state of the door 2 in contact with the sealing abutment surface 41, which is formed by the outer surface of the furnace housing 1 in the region of the door opening.
  • An upper seal 31 and the other lateral seal 27 consist of the same hollow profile as the seal 26 shown in Fig. 5 and are fastened in the same manner to the outer member 22 of the door 2, so that they are perpendicular to the plane of the door 2 slidably ,
  • the lower seal 32 is shown enlarged in Fig. 6. It consists of a sealing strip made of elastically deformable and heat-resistant material. The sealing strip is divided in the present case into different strips in order to achieve an optimum sealing effect.
  • the lower seal 32 is fastened by a mounting plate 33 near the lower edge of the door 2. Also, the mounting plate 33 has slots 34 which are penetrated by fastening screws 29. By means of this Attachment is the mounting plate 33 in the plane of the door 2 vertically displaceable. In other words, this allows the distance of the lower seal 32 to adjust the bottom surface 42, which forms the sealing abutment surface for the lower seal 32.
  • All mounting screws 29 can be completely dissolved, so that all seals 26,27,31 and 32 can be removed from the door.
  • the door is configured in Fig. 3 such that the pivot pins 24, 25 are fixed to the right edge of the inside of the door 2 (seen from the outside at the left edge of the door 2).
  • the side seals 26, 27 can be used in both orientations, i. with right hinge axis of the door 2 and left hinge axis of the door 2, are attached to the same receptacles for the mounting screws 29. It can be seen that the lateral seals have a distance of a few centimeters to the upper edge of the door 2, on the other hand reach to the lower edge of the door 2.
  • the hole pattern of the threaded holes for the fastening screws 29 on each edge of the door 2 is to be arranged so that the lateral seals 26,27 can be flush with both transverse edges, depending on the orientation of the door 2.
  • an outer door handle 35 and an inner door handle 36 can be seen, which are fixed to a common axis of rotation 39.
  • the axis of rotation 39 acts on a drive linkage within the door 2 for actuating two bars 37, 38.
  • the axis of rotation 39 of the door handles 35,36 is located exactly in the middle between the upper edge and the lower edge of the door 2. In this way, it is ensured that the door handles 35,36 have the same height above the ground in the right stop and the left stop of the door 2.
  • Fig. 4 it is indicated that the lower pivot pin 25 is associated with an integrated into the outer flat component 23 of the door lifting device 40.
  • This lifting device 40 raises the door 2 when it is opened. As a result, the lower seal 32 is lifted off the ground. This reduces the wear of the lower seal 32.
  • the lifting device 40 is also to be removed and attached together with the hinge pin 25 near the lower edge of the rotated door leaf.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Backofen mit - einem Ofengehäuse, - einer Ofentür (2), die an einer Seite gelenkig mit dem Ofengehäuse verbunden ist, und - miteinander zusammenwirkenden Dichtelementen (26, 27, 31, 32) an der Tür (2) und im Bereich der Türöffnung des Ofengehäuses, wobei die Dichtelemente mindestens eine flexible Dichtung (26, 27, 31, 32) und eine Dichtungs-Anlagefläche umfassen und wobei die in der Nähe des oberen Türrands und die in der Nähe des unteren Türrands angeordneten Dichtelemente (31, 32) unterschiedlich ausgebildet sind. Aufgabe der Erfindung ist es, die Montierbarkeit der Tür alternativ mit Rechtsanschlag und Linksanschlag zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die an der Tür (2) in der Nähe des oberen und des unteren Türrands angeordneten Dichtelemente lösbar (31, 32) und miteinander austauschbar an der Tür (2) befestigt sind.

Description

Beschreibung
HANDWERKS-BACKOFEN Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft einen Backofen mit
- einem Ofengehäuse,
- einer Ofentür, die an einer Seite gelenkig mit dem Ofengehäuse verbunden ist, und
- miteinander zusammenwirkenden Dichtelementen an der Tür und im Bereich der Türöffnung des Ofengehäuses, wobei die Dichtelemente eine flexiblen Dichtung und eine Dichtungs-Anlagefläche umfassen und wobei die in der Nähe des oberen Türrands und die in der Nähe des unteren Türrands angeordneten Dichtelemente unterschiedlich ausgebildet sind.
[0002] Insbesondere betrifft die Erfindung einen Backofen zum Einschieben eines Backwagens, auch Stikkenwagen genannt. Derartige Backöfen werden auch Backschrank genannt und ermöglichen einem Bäcker, eine große Anzahl von Backwaren gleichzeitig abzubacken, welche auf vielen übereinander angeordneten Backblechen des Backwagens angeordnet sind. Die Backwagen weisen Rollen auf, die auf dem Boden aufstehen. Die Backwagen werden durch eine Ofentür in die Backkammer des Backofens geschoben.
Stand der Technik
[0003] Das Backofengehäuse weist an seiner Vorderseite eine Öffnung auf, die zum Backraum führt. Das Backofengehäuse bildet seitlich und oberhalb dieser Öffnung einen Rahmen für die Tür. Im unteren Bereich ist vorzugsweise keine oder nur eine sehr flache Türschwelle vorgesehen, damit die Rollen der Stikkenwagen beim Einschieben in die Backkammer nicht behindert werden.
[0004] Aus diesem Grund unterscheiden sich die Türdichtungen an den seitlichen Rändern und am oberen Rand der Tür von der Türdichtung im unteren Bereich der Tür. Oben und an der Seite sind vorzugsweise Dichtprofile aus elastischen Materialien vorgesehen, welche beim Schließen der Tür gegen eine Dichtungs-Anlagefläche anliegen und den Ofen vollständig abdichten. Dabei können die elastischen Dichtprofile entweder an der Tür oder im Bereich der Türöffnung des Ofengehäuses angebracht sein. Die Dichtungs-Anlageflächen werden von den den Dichtprofilen bei geschlossener Tür gegenüberliegenden Flächen gebildet. Im unteren Bereich wird häufig eine Dichtleiste verwendet, welche im Bereich der Türöffnung auf dem Boden aufliegt und so die Backkammer gegenüber der Umgebung des Ofens abdichtet. Um zu vermeiden, dass diese Dichtleiste bei der Öffnungsbewegung der Ofentür über den Boden scheuert, weist das untere Gelenkband, mit dem die Ofentür am Ofengehäuse befestigt ist, häufig eine Hubvorrichtung auf. Diese Hubvorrichtung bewirkt, dass die Tür beim Öffnen angehoben wird, so dass die untere Dichtung sich beim Aufschwenken der Tür mit einem Abstand über der Bodenfläche bewegt. Die komplexe Ausbildung eines derartigen Handwerks-Backofens und insbesondere seiner Tür führt dazu, dass unterschiedliche Türen für Backöfen mit Rechtsanschlag und für Backöfen mit Linksanschlag herzustellen sind. Häufig stellt sich erst bei der Montage heraus, dass die ursprünglich bestellte Seite des Türanschlags sich nicht realisieren lässt. Die räumlichen Gegebenheiten können dazu führen, dass eine an der rechten Türseite angeschlagene Tür unpraktisch ist oder bei der Öffnungsbewegung mit anderen Einrichtungen in der Backstube kollidiert. In einem solchen Fall muss eine Tür geliefert werden, deren gelenkige Verbindung mit dem Ofengehäuse auf der anderen Seite liegt. Diese Tür ist also spiegelbildlich zu der ursprünglich bestellten Tür ausgebildet. Häufig verzögert das Nachliefern einer Tür mit dem Türanschlag auf der anderen Seite die Aufbauarbeit eines Backofens um mehrere Tage. Dies kann zu erheblichen Produktionsausfällen in der betroffenen Backstufe oder Produktionsanlage für Backwaren führen. Sollte die Tür nicht auf Lager sein, müsste sie extra angefertigt werden. Die Auslieferung einer Tür mit anderem Anschlag nimmt dann mehrere Wochen in Anspruch. In dieser Zeit muss der Bäcker sich mit einer Behelfslösung zufrieden geben, bei der die alte Anschlagposition der ursprünglich bestellten Tür gewählt wird. Darstellung der Erfindung
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil des Zeitverzugs im Falle der Änderung der Seite des Türanschlags zu vermeiden.
[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die an der Tür in der Nähe des oberen und des unteren Türrands angeordneten Dichtelemente lösbar und miteinander austauschbar an der Tür befestigt sind.
[0008] Wenn die gleiche Tür dafür verwendet werden soll, mit Rechtsanschlag und Linksanschlag an dem Ofengehäuse befestigt zu werden, muss sie in der Türebene um 180° gedreht werden können. Auf diese Weise befinden sich anschließend die Türbänder und die Schließvorrichtung für die Tür jeweils auf der anderen Seite. Falls die Türbänder asymmetrisch sind, z.B. im unteren Bereich eine Hubvorrichtung in das Band integriert ist, müssen die Türbänder nach dem Drehen ebenfalls ausgetauscht werden.
[0009] Dieses Drehen in der Türebene, welches bei Haushalts-Backöfen mit umlaufenden identischen Dichtungen bekannt ist, ist mit bekannten Türen für Handwerks-Backöfen nicht möglich. Durch das Drehen befinden sich die unterschiedlichen Dichtungen nahe dem oberen Türrand und nahe dem unteren Türrand jeweils auf der falschen Seite. Sie verlieren so ihre Funktion, und die Tür lässt sich nicht mehr zuverlässig schließen.
[0010] Bei der erfindungsgemäßen Tür sind die Dichtelemente im Bereich des oberen und unteren Türrands lösbar und austauschbar befestigt. Aus diesem Grund kann nach dem Drehen des Türflügels um 180° in seiner Ebene die oben und unten befindlichen Dichtung gegeneinander ausgetauscht werden. Die Tür kann nun mit Anschlag auf der anderen Seite der Türöffnung des Ofengehäuses befestigt werden. Das Umrüsten der Tür nimmt nur wenige Stunden in Anspruch und lässt sich ohne weiteres in den üblichen Ablauf der Montage eines Handwerks-Backofens integrieren.
[0011] In einer praktischen Ausführungsform können alle Dichtelemente lösbar an der Tür befestigt sein. Insbesondere können an der Tür die elastisch verformbaren Dichtelemente befestigt sein, welche bei einem Wechsel der Anschlagseite der Tür jeweils an der richtigen Position befestigt werden. [0012] Wie bereits erwähnt, ist die Dichtung in Nähe des unteren Türrands vorzugsweise eine elastische Dichtleiste. Parallel zu den seitlichen und oberen Türrändern ist vorzugsweise jeweils ein Dichtungs-Hohlprofil aus elastischem und hitzebeständigem Silikon vorgesehen. Die elastischen Dichtelemente können in der Praxis am Türflügel vorgesehen sein, wogegen die Dichtungs-Anlageflächen sich im Bereich der Türöffnung befinden. Sie werden für die seitlichen Dichtungen und die obere Dichtung von der Außenfläche des Ofengehäuses im Bereich der Türöffnung gebildet. Die Dichtungs-Anlagefläche für die untere Dichtung ist die Bodenfläche im Bereich der Türöffnung.
[0013] Alle Dichtelemente der Tür können lösbar und verschiebbar befestigt sein. Die Dichtungs-Hohlprofile sind dabei in der Praxis in einer Richtung senkrecht zur Türebene verschiebbar. Bei der Montage und bei späteren Wartungsarbeiten können die Dichtungen gelöst und in einer optimalen Position an der Tür befestigt werden. Die Position ist so zu wählen, dass die Dichtung mit einem vorgegebenen Druck gegen die Dichtungs-Anlagefläche anliegt und die Backkammer luftdicht abschließt. Die Dichtleiste im unteren Bereich der Tür kann parallel zur Flügelebene zum Boden hin verschiebbar sein, um eine optimale Andrückkraft auf den Boden zu gewährleisten.
[0014] In der Praxis kann der Türgriff in der Mitte zwischen dem oberen und unteren Rand der Tür angeordnet sein. Das führt dazu, dass unabhängig von der Einbaulage der Türgriff jeweils in der gleichen, optimalen Betätigungshöhe angeordnet ist.
[0015] An der Türkante, welche den Gelenkbändern gegenüberliegt, ist mindestens ein Riegel angeordnet, der die Tür in der Türöffnung des Gehäuses arretiert. Durch den Türgriff können in der Praxis zwei Riegel betätigt werden, die nahe dem oberen und nahe dem unteren Ende der Türkante angeordnet sind. Es ist zwar auch möglich, die Tür durch einen einzigen Riegel auf der Höhe des Türgriffs zu verschließen. Allerdings biegt sich eine Tür eines Handwerk-Backofens im Betrieb häufig aufgrund der großen Temperaturwechsel durch. Eine Verriegelung der Tür in der Nähe des oberen und des unteren Endes derjenigen Türkante, die den Gelenkbändern gegenüberliegt, stellt sicher, dass die Tür zuverlässig und dichtend schließt. [0016] In der Praxis kann ferner am unteren Rand der Tür ein Gelenk mit
Hubvorrichtung angeordnet sein, welches die Tür beim Öffnen anhebt. Dabei sind die Gelenke an der Tür lösbar zu befestigen, so dass das Gelenk mit Hubvorrichtung entweder in der rechten unteren Türecke oder nach dem Drehen der Tür in der linken unteren Türecke angebracht werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0017] Eine praktische Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in: Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen
Backofens, Fig. 2 eine Schnittansicht eines Backofens mit darin befindlichem Backgutträger und Fig. 3 eine Draufsicht auf die Innenseite der Tür des
Backofens aus den Figuren 1 und 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Tür aus Fig. 3,
Fig. 5 eine entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 3 geschnittene Darstellung der Tür und Fig. 6 eine entlang der Schnittlinie Vl-Vl in Fig. 3 geschnittene Darstellung der Tür. Ausführungsform(en) der Erfindung [0018] Die Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Handwerks-Backofen, der üblicherweise in Bäckereien oder in Backwarenfabriken verwendet wird. Der Backofen umfasst ein Gehäuse 1 mit einer Tür 2, die während des Backvorgangs verschlossen ist und zum Einbringen und Entnehmen der Backwaren geöffnet werden kann. Die Tür 2 ist etwa zwei Meter hoch und reicht ohne Türschwelle bis zum Boden. So ist sichergestellt, dass durch die Türöffnung bei geöffneter Tür 2 ein Backwagen 19 (siehe Fig. 2), auch Stikkenwagen genannt, in die Backkammer 7 des Backofens eingeschoben werden kann. Der Backwagen oder Stikkenwagen 19 ist mit Rollen 20 versehen, die über den Boden gerollt werden.
[0019] In Fig. 1 ist ferner ein Bedienfeld 3 mit einem Anzeigebildschirm zu erkennen. Über das Bedienfeld 3 können Parameter des Backvorgangs (z.B. Dauer, Temperatur, Beschwadung) eingegeben werden, welche anschließend zur Kontrolle über den Anzeigebildschirm des Bedienfelds 3 angezeigt werden.
[0020] Wie in der Schnittdarstellung der Fig. 2 erkennbar, besteht das Gehäuse 1 aus einer thermisch isolierenden Deckwand 4 und thermisch isolierenden Seitenwänden 5,6. Innerhalb der thermisch isolierenden Wände 4 bis 6 des Gehäuses 1 ist eine Backkammer 7 ausgebildet. Die Backkammer 7 ist oben durch eine Deckwand 8 und seitlich durch eine Seitenwand 9 begrenzt. Die Deckwand 8 und die Seitenwand 9 der Backkammer 7 werden in der Regel durch ein Stahlblech aus rostfreiem Stahl gebildet. In der Seitenwand 9 befinden sich Einströmöffnungen 10, durch weiche erhitzte Luft in die Backkammer 7 einströmt. In der Deckwand 8 befinden sich Ausströmöffnungen 11 , durch welche die Luft aus der Backkammer 7 ausströmt.
[0021] Oberhalb der Deckwand 8 und insbesondere oberhalb der
Ausströmöffnungen 11 ist in der rechten oberen Ecke des Gehäuses 1 ein Gebläse 12 angeordnet.
[0022] An das Gebläse 12 schließt sich ein horizontaler Strömungskanal 13 an, der im wesentlichen parallel zur oberen Deckwand 4 des Gehäuses verläuft. An den horizontalen Strömungskanal 13 schließt sich ein vertikaler Strömungskanal 14 an, in dem das Heizregister 15 und der Brenner 16 angeordnet sind. Ferner ist in Fig. 2 das Abgasrohr 17 des Brenners 16 zu erkennen. Die erhitzte Luft strömt von dem Brenner 16 durch einen Schwadenapparat 18 zur Wand 9 mit den Einströmöffnungen 10.
[0023] Die Fig. 3 bis 6 zeigen Details der erfindungsgemäßen Tür 2 des Backofens.
[0024] Die Tür 2 weist in der Mitte ein Sichtfenster 21 aus transparentem Material, vorzugsweise aus hitzebeständigem Glas, auf. Seitlich des Sichtfensters 21 besteht die Tür 2 aus Edelstahl. Wie insbesondere in den Fig. 5 und 6 erkennbar, besteht die Tür 2 aus zwei miteinander verbundenen flachen Bauelementen 22,23. Die Bauelemente nehmen verschiedene funktionale Elemente der Tür 2 auf und sich wärmeisolierend ausgebildet, um einen Wärmeverlust aus der Backkammer 7 gering zu halten. An dem äußeren Bauelement 23 sind die Gelenkzapfen 24,25 angeordnet.
[0025] Parallel zu den seitlichen Rändern befinden sich an dem inneren
Bauelement 22 zwei seitliche Dichtungen 26,27. Die seitliche Dichtung 26 ist vergrößert in Fig. 5 zu erkennen. Die Dichtung 26 wird von einem Hohlprofil aus elastischem und wärmebeständigem Silikon gebildet. Sie wird über eine Halteleiste 28 an dem innen, d.h. zur Backkammer 7 hin liegenden Bauelement 22 der Tür 2 befestigt. Wie in Fig. 5 erkennbar, erfolgt die Befestigung der Halteleiste 28 mittels lösbarer Befestigungsschrauben 29. Die Befestigungsschrauben 29 durchragen Langlöcher 30 in der Halteleiste 28. Durch Lösen aller Befestigungsschrauben 29 lässt sich die Halteleiste 28 und damit das Dichtprofil 26 rechtwinklig zur Ebene der Tür 2, d.h. zur Backkammer hin oder von der Backkammer weg verschieben. Auf diese Weise wird erreicht, dass die seitliche Dichtung 26 im geschlossenen Zustand der Tür 2 immer optimal in Kontakt mit der Dichtungs-Anlagefläche 41 steht, die von der Außenfläche des Ofengehäuses 1 im Bereich der Türöffnung gebildet wird. Eine obere Dichtung 31 sowie die andere seitliche Dichtung 27 bestehen aus dem gleichen Hohlprofil wie die in Fig. 5 dargestellte Dichtung 26 und sind auf gleiche Weise am äußeren Bauelement 22 der Tür 2 befestigt, so dass auch sie senkrecht zur Ebene der Tür 2 verschiebbar sind.
[0026] Die untere Dichtung 32 ist vergrößert in Fig. 6 dargestellt. Sie besteht aus einer Dichtleiste aus elastisch verformbarem und hitzebeständigem Material. Die Dichtleiste ist im vorliegenden Fall in verschiedene Streifen aufgeteilt, um eine optimale Dichtwirkung zu erzielen. Die untere Dichtung 32 wird durch ein Befestigungsblech 33 nahe dem unteren Rand der Tür 2 befestigt. Auch das Befestigungsblech 33 weist Langlöcher 34 auf, welche von Befestigungsschrauben 29 durchragt werden. Mittels dieser Befestigung ist das Befestigungsblech 33 in der Ebene der Tür 2 vertikal verschiebbar. Mit anderen Worten lässt sich hierdurch der Abstand der unteren Dichtung 32 zur Bodenfläche 42 verstellen, welche die Dichtungs-Anlagefläche für die untere Dichtung 32 bildet.
[0027] Alle Befestigungsschrauben 29 können vollständig gelöst werden, so dass alle Dichtungen 26,27,31 und 32 vom Türflügel entfernt werden können.
[0028] Die Tür ist in Fig. 3 derart konfiguriert, dass die Gelenkzapfen 24,25 am rechten Rand der Innenseite der Tür 2 (von außen gesehen am linken Rand der Tür 2) befestigt sind.
[0029] Will man die Tür 2 an der anderen Seite anschlagen, muss sie in ihrer
Ebene um 180° gedreht werden. Dabei werden zumindest die Dichtungen 31 und 32 vollständig entfernt und nach dem Drehen der Tür 2 um 180° wieder angeschraubt. Anschließend liegt die untere Dichtung 32 im Bereich des Randes der Tür, an dem zuvor die obere Dichtung 31 gelegen hat.
[0030] Zu diesem Zweck sind sowohl im Bereich des oberen Randes als auch im Bereich des unteren Randes die Gewinde zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 29 für die obere Dichtung 31 einerseits als auch für die untere Dichtung 32 andererseits vorgesehen.
[0031] Die seitlichen Dichtungen 26,27 können in beiden Orientierungen, d.h. mit rechts liegender Gelenkachse der Tür 2 und links liegender Gelenkachse der Tür 2, an den gleichen Aufnahmen für die Befestigungsschrauben 29 befestigt werden. Es ist zu erkennen, dass die seitlichen Dichtungen einen Abstand von einigen Zentimetern zum oberen Rand der Tür 2 aufweisen, dagegen bis zum unteren Rand der Tür 2 reichen. Das Lochbild der Gewindelöcher für die Befestigungsschrauben 29 an jedem Rand der Tür 2 ist so anzuordnen, dass die seitlichen Dichtungen 26,27 je nach Orientierung der Tür 2 bündig mit beiden quer verlaufenden Rändern abschließen können.
[0032] In der Fig. 4 ist ein äußerer Türgriff 35 sowie ein innerer Türgriff 36 zu erkennen, welche an einer gemeinsamen Drehachse 39 befestigt sind. Die Drehachse 39 wirkt auf ein Antriebsgestänge innerhalb der Tür 2 zur Betätigung von zwei Riegeln 37,38. Die Drehachse 39 der Türgriffe 35,36 befindet sich genau in der Mitte zwischen dem oberen Rand und dem unteren Rand der Tür 2. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Türgriffe 35,36 bei Rechtsanschlag und bei Linksanschlag der Tür 2 die gleiche Höhe über dem Boden haben.
[0033] In Fig. 4 ist angedeutet, dass dem unteren Gelenkzapfen 25 eine in das äußere flache Bauelement 23 der Tür integrierte Hubvorrichtung 40 zugeordnet ist. Diese Hubvorrichtung 40 hebt die Tür 2 an, wenn sie geöffnet wird. Dadurch wird die untere Dichtung 32 vom Boden abgehoben. Dies reduziert den Verschleiß der unteren Dichtung 32. Wenn der Türflügel gedreht wird, um an der anderen Seite angeschlagen zu werden, ist auch die Hubvorrichtung 40 zu entfernen und gemeinsam mit dem Gelenkzapfen 25 nahe dem unteren Rand des gedrehten Türflügels anzubringen.
[0034] Bezugszeichenliste:
1 Gehäuse
2 Tür
3 Bedienfeld
4 Deckwand
5 Seitenwand
6 Seitenwand
7 Backkammer
8 Deckwand
9 Seitenwand
10 Einströmöffnung
11 Ausströmöffnung
12 Gebläse
13 horizontaler Strömungskanal
14 vertikaler Strömungskanal
15 Heizregister
16 Brenner
17 Abgasrohr
18 Schwadenapparat
19 Backwagen Rolle Sichtfenster flaches Bauelement flaches Bauelement Gelenkzapfen Gelenkzapfen seitliche Dichtung seitliche Dichtung Halteleiste Befestigungsschraube Langloch obere Dichtung untere Dichtung Befestigungsblech Langloch äußerer Türgriff innerer Türgriff Riegel Riegel Drehachse Hubvorrichtung Dichtungs-Anlagefläche, Außenfläche des Ofengehäuses Dichtungs-Anlagefläche, Bodenfläche

Claims

Ansprüche
1. Backofen mit
- einem Ofengehäuse (1 ),
- einer Ofentür (2), die an einer Seite gelenkig mit dem Ofengehäuse (1) verbunden ist, und
- miteinander zusammenwirkenden Dichtelementen (26,27,31 ,32;41 ,42) an der Tür (2) und im Bereich der Türöffnung des Ofengehäuses (1), wobei die Dichtelemente mindestens eine flexible Dichtung (26,27,31 ,32) und eine Dichtungs-Anlagefläche (41 ,42) umfassen und wobei die in der Nähe des oberen Türrands und die in der Nähe des unteren Türrands angeordneten Dichtelemente (31 , 32) unterschiedlich ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Tür (2) in der Nähe des oberen und des unteren Türrands angeordneten Dichtelemente lösbar (31 , 32) und miteinander austauschbar an der Tür (2) befestigt sind.
2. Backofen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe des unteren Türrands eine Dichtleiste (32) und parallel zu den seitlichen und oberen Türrändern jeweils ein Dichtungs-Hohlprofil (26,27,31) angeordnet ist.
3. Backofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle an der Tür (2) angebrachten Dichtelemente (26,27,31 ,32) lösbar und verschiebbar befestigt sind.
4. Backofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Türgriff (35,36) in der Mitte zwischen dem oberen und unteren Rand der Tür (2) angeordnet ist.
5. Backofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Türgriff (35,36) zwei am oberen und unteren Ende einer Türkante angeordnete Riegel (37,38) betätigbar sind.
6. Backofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Rand der Tür (2) ein Gelenk (25) mit Hubvorrichtung (40) angeordnet ist, mittels dem die Tür (2) beim Öffnen anhebbar ist, wobei die Gelenke (25,24) an der Tür (2) lösbar befestigt sind, so dass die Gelenke (25,24) am linken und am rechten Türrand anbringbar sind.
EP07803488A 2006-09-21 2007-09-14 Handwerks-backofen Withdrawn EP2063716A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045096A DE102006045096A1 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Handwerks-Backofen
PCT/EP2007/059685 WO2008034766A2 (de) 2006-09-21 2007-09-14 Handwerks-backofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2063716A2 true EP2063716A2 (de) 2009-06-03

Family

ID=39092107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07803488A Withdrawn EP2063716A2 (de) 2006-09-21 2007-09-14 Handwerks-backofen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100000510A1 (de)
EP (1) EP2063716A2 (de)
DE (1) DE102006045096A1 (de)
WO (1) WO2008034766A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1398861B1 (it) * 2010-03-16 2013-03-21 Unox Spa Dispositivo di chiusura associabile alla imboccatura della camera di cottura di un forno di tipo carrellato, per la chiusura a tenuta della camera in assenza del carrello
CN102232393B (zh) * 2010-05-06 2015-01-07 新麦机械(无锡)有限公司 一种燃油、燃气热风旋转炉逆流式热交换器
US10314315B2 (en) * 2015-02-03 2019-06-11 Lbc Bakery Equipment, Inc. Convection oven with linear counter-flow heat exchanger
IT201800007498A1 (it) * 2018-07-25 2020-01-25 Inoxtrend Srl “maniglia per forno”
CN113406821B (zh) * 2021-06-18 2022-07-29 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 液晶配向膜的烘烤装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446132C (de) * 1927-06-23 Otto Kirst Rechts und links verwendbare Ofentuer bei doppeltuerigen Tuerrahmen
US3412695A (en) * 1965-09-20 1968-11-26 Tore S. Andersson Baking ovens
GB1191369A (en) * 1967-10-06 1970-05-13 Dahlen Elektro Ab Improvement in or relating to Bakery Ovens.
US3846608A (en) * 1974-02-11 1974-11-05 Litton Systems Inc High temperature resistant door seal for a microwave oven
FR2262912A1 (en) * 1974-03-05 1975-10-03 Cosmao Norbert Batch proving cupboard for bakers dough - uses pre-loaded rack trolley which seals doorway when fully entered
DE8200624U1 (de) * 1982-01-14 1982-07-15 Celltherm Isolierung Gmbh & Co Kg, 4432 Gronau Abdichtung fuer tueren od. dgl. bei kuehl- und gefrierzellen
DE69129370T2 (de) * 1990-09-28 1998-09-03 Bentley Harris Inc Verfahren und vorrichtung, um zwischen zwei oberflächen eine ringdichtung vorzusehen
US5732614A (en) * 1996-05-20 1998-03-31 Delaware Capital Formation, Inc. Food processing apparatus
DE19706185C2 (de) * 1997-02-17 2003-07-24 Miele & Cie Backofen mit einer Dichtungsanordnung
JP2000045655A (ja) * 1998-07-30 2000-02-15 Nippon Sheet Glass Kankyo Amenity Kk 気密ドア構造
DE10163732A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Gerhard Steffen Elektromagnetische Tür-und Sicherheitsverriegelung für Handwerks-und Industriebackofensysteme, Sicherheitstransportgeräte und-fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008034766A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008034766A2 (de) 2008-03-27
US20100000510A1 (en) 2010-01-07
DE102006045096A1 (de) 2008-03-27
WO2008034766A3 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063716A2 (de) Handwerks-backofen
EP2881688A1 (de) Tür für eine Vakuumkühlvorrichtung
EP2553343B2 (de) Ofentüre, sowie verfahren zum befestigen eines türabdeckteils an einer derartigen ofentüre
WO2002063229A2 (de) Gargerät mit tür
DE102011084571B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit verbesserter Tür-Anbindung
EP2313692B1 (de) Hausgerät
DE19651225C2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE102006042173A1 (de) Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
EP3551939A1 (de) Haushaltsgargerät
DE102015014351A1 (de) Belüftungselement für Fenster mit als Schikane wirkender Klappe
DE8004681U1 (de) Backofentuer fuer haushaltskuechenherde
EP0998542B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abdichten einer planiertüröffnung einer koksofenkammer
EP2765861B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln mit tür-reinigungsstellung
DE102011084570B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit Tür-Schiebemechanismus
EP1548367B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts
EP2072722B1 (de) Schließkraftunterstützte Verriegelungsvorrichtung
DE102008041494B4 (de) Hausgerät, insbesondere Backofen
DE102006024803A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE4314630B4 (de) Wärmeisolierende Seitenwand für Backöfen oder dergleichen
DE3817911A1 (de) Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen
WO2022017792A1 (de) Gargerät mit falttür mit versetzten scharnieren
DE202012008899U1 (de) Backofentüre
EP3786402A1 (de) Umwandungssystem für sanitäranlagen
WO2024074279A1 (de) Vorrichtung einer abdeckung einer lichtschachtöffnung
EP0745818A2 (de) Vakuum-Trockenschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110401