WO2024074279A1 - Vorrichtung einer abdeckung einer lichtschachtöffnung - Google Patents

Vorrichtung einer abdeckung einer lichtschachtöffnung Download PDF

Info

Publication number
WO2024074279A1
WO2024074279A1 PCT/EP2023/075308 EP2023075308W WO2024074279A1 WO 2024074279 A1 WO2024074279 A1 WO 2024074279A1 EP 2023075308 W EP2023075308 W EP 2023075308W WO 2024074279 A1 WO2024074279 A1 WO 2024074279A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing frame
flap
opening
cover
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/075308
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Otto SIGNER
Miroslav FABIAN
Stefan Lang
Original Assignee
Heliobus Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliobus Ag filed Critical Heliobus Ag
Publication of WO2024074279A1 publication Critical patent/WO2024074279A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae

Definitions

  • the invention relates to a device for covering a light shaft opening for the interior of a building or similar structure, wherein the cover is provided with a housing frame and a laminated safety glass or the like tightly fastened therein, wherein the housing frame is provided with at least one passage opening for the passage of air between the interior and the exterior.
  • the invention is based on the object of avoiding these disadvantages and of creating a device of the type mentioned at the outset which, with a compact and thus space-saving design, enables ventilation and, if necessary, control of the air volume from the interior to the exterior and/or vice versa using structurally simple means.
  • the at least one passage opening in the housing frame can be adjusted from an open to a closed position or vice versa by a closing element of the device which is integrated in the housing frame and can be operated manually and/or by motor.
  • the housing frame not only accommodates the laminated safety glass of the light shaft in an absolutely tight and robust manner, but can also be moved from an open to a closed position by the actuatable closing element of the device.
  • the opening in the housing frame which can be adjusted either vertically or vice versa, can be used to supply and/or remove air or to set a closed state.
  • the closing element of the device is designed as a flap provided with an adjustment mechanism that can be pressed against a support surface of the housing frame that has the passage opening.
  • This support surface is preferably arranged in the housing frame in such a way that no water penetrates into the interior of the building when the flap is closed or open, even when it is raining.
  • the invention also provides that the adjustment mechanism of the flap is implemented with a lever deflection, one end of which is preferably hinged to the center of the flap and the other end of which is mounted on the axis of rotation of a pivoting element of the adjustment mechanism.
  • the latter can be operated manually and/or by a controllable motor drive. With a motor drive, the ventilation can also be controlled automatically, for example according to a predetermined program, preferably depending on the outside temperature.
  • the housing frame is designed in the shape of a frame, has support surfaces for the laminated safety glass inserted therein and is provided with adjacent cavities for receiving the locking element including the adjustment mechanism of the device, the upper support surface of which is aligned with that of the laminated safety glass. safety glass, where it is provided with opening slots to allow air to pass through.
  • the housing frame therefore fulfils a dual function, namely as a support frame for the glass cover and as an air vent with the device including the adjustment mechanism with the associated drive motor.
  • the entire construction is mounted flush with the floor so that there are no steps and you can walk or drive over it unhindered, regardless of whether the flap of the closing device is open or closed.
  • the invention In order to catch water that penetrates into the cavity of the housing frame, for example when it rains, the invention also provides that the support surface and the flap in the closed state are inclined outwards towards the horizontal and open into a channel on the underside to collect the waste water.
  • the channel on the underside is connected to at least one drain nozzle that projects outwards to the side to drain off the waste water.
  • the device can be equipped with at least one fan for sucking in outside air and/or for blowing away inside air through at least one passage opening in the housing frame.
  • the open areas of the housing frame for the passage of air are provided with slot openings or grille covers on the inside and outside.
  • Fig. 1 is a partial perspective view with a cross section of a cover of a light shaft opening of a device according to the invention
  • Fig. 2 is a cross-section of the cover and the device according to Fig. 1 in the open position of the passage opening;
  • Fig. 3 is a cross-section of the cover and the device according to Fig. 1 in the closed position of the passage opening.
  • Fig. 1 to Fig. 3 show a cover for a light shaft opening 25 as a skylight with a rectangular cross-section for the interior of a building or structure. It essentially has a housing frame 2 that can be attached to the concrete ceiling 1 of a building and a laminated safety glass 3 that is tightly inserted therein and is made up of two laminated glass units 4, 5. These are supported on inner supports 6, 7 of the housing frame 2 and attached in a sealed manner. The latter is placed on an insulating frame 8 in the concrete ceiling 1 of the building. Pressure distribution plates 9 are arranged between the insulating frame 8 and the housing frame 2 standing on it, which ensure that the housing frame with the laminated safety glass inserted therein rests evenly.
  • the housing frame 2 can be made in one or more parts.
  • Such covers are particularly suitable as floor coverings. They can also be installed on roofs, as flat roof windows with a comparable base frame in buildings or similar structures. Of course, they can be designed differently than shown.
  • the light shaft opening 25 and with it the housing frame 2 can be shaped square, polygonal, round, oval or similar as required instead of rectangular.
  • laminated safety glass 3 instead of laminated safety glass 3, only one or more individual glass panes or similar transparent materials can be used.
  • the housing frame 2 is designed in the shape of a frame and has a cavity 29 which is adjacent to the laminated safety glass 3 on the outside and which is delimited at the top by a cover 14 of the housing frame 2 which is flush with the outer surface of the laminated safety glass 3 and is provided with opening slots 15 for air passage.
  • a bracket 28 supported on the insulation frame 8 with an elongated passage opening 11 for air passage is placed between the interior 25' and the exterior 26 of the building.
  • the passage opening 11 can be opened or closed by a device 10 integrated in the housing frame 2 with a closing member 12.
  • the closing member 12 comprises an adjustment mechanism 16 and a flap 17 which can be adjusted by the latter and which can be pressed tightly all around onto a support surface 18 of the bracket 28 which surrounds the passage opening 11 in order to close it or can be moved away from it when opening it.
  • the adjustment mechanism 16 has a single-arm or multi-arm lever deflection 19, one end of which is preferably pivoted centrally on the flap 17 and the other end of which is connected in rotation to a drive on a rotation axis 13' of a pivoting member 13.
  • the flap 17 is mounted in the cavity 29 above the bracket 28 on a pivot 17' on the housing frame 2 and can be actuated by this lever deflection 19 extending through the passage opening 11.
  • the pivoting member 13 and a drive motor 21 connected in rotation to it are fastened in a chamber 22 in a recess in the insulation frame 8 below the bracket 28.
  • the drive motor 21 in turn enables continuous control of the ventilation, if necessary according to a predetermined control or regulation, preferably depending on the outside temperature.
  • the device can be provided with active ventilation by means of a fan (not shown in detail) for sucking in outside air and/or discharging inside air.
  • the arrows 27 in Fig. 2 and Fig. 3 indicate one direction of the air movement.
  • This device 10 basically has the advantage that it allows a closable ventilation passage through the housing frame when the glazing is installed firmly and tightly.
  • the cover can still be designed to be flush with the floor so that the area can be accessed unhindered, regardless of whether the flap 17 of the device 10 is open or closed.
  • the surrounding housing frame 2 and the flap 17 are designed in such a way that they ensure good thermal insulation of the frame.
  • the swivel member 13 could be provided with a manually operable swivel lever or the like instead of a drive motor.
  • the flap 17 is arranged in the housing frame 2 in such a way that no rainwater can penetrate into the interior of the building when the flap is open or closed. Accordingly, the support surface 18 of the bracket 28 is arranged at an angle relative to the upper cover 14 of the housing frame 2, so that any water flowing in is drained away when the flap is closed or open. Accordingly, the support surface 18 and the flap 17 in the closed state are inclined outwards towards the horizontal as shown in Fig. 3 and open into a channel 20 running along the underside of the flap 17 to collect the waste water, which can flow away through one or more lateral drain nozzles 24, each with a drain line on the outside of the housing frame 2.
  • a fine grid is preferably installed, which primarily prevents small animals and dirt from entering the interior 25'.
  • the device 10 is provided in the area towards the interior 25' with a removable grille cover 23 primarily as a visual protection. As an additional advantage, by removing the cover 14, the device 10 is easily accessible for cleaning and maintenance.
  • the device 10 for rectangular light shaft covers is arranged on one long side. It could also be arranged on two or all four long sides of the housing frame 2. If several devices and passage openings 11 are provided, the ventilation could be operated with an increased air volume output.
  • the flap can be pivoted by this multi-armed lever deflection.
  • a lever deflection could also be hinged to each side of the flap, which preferably extends over almost the entire length of the housing frame.
  • the flap adjustment mechanism could just as well be equipped with a linear drive and the flap would then be movable perpendicular to the support surface of the console.
  • the device and the console with the passage opening could be installed in chamber 22 or below the laminated safety glass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung einer Abdeckung einer Lichtschachtöffnung für den Innenraum eines Gebäudes oder ähnlichen Bauwerks weist die Abdeckung einen Gehäuserahmen (2) und ein darin dicht befestigtes Verbundsicherheitsglas (3) oder ähnliches auf. Der Gehäuserahmen (2) ist mit wenigstens einer Duchlassöffnung (11) für einen Luftdurchgang zwischen dem Innen- und Aussenraum versehen. Die wenigstens eine Durchlassöffnung (11) im Gehäuserahmen (2) ist von einer Offen- in eine Schliessstellung oder umgekehrt durch mindestens ein im Gehäuserahmen (2) integriertes, manuell und/oder motorisch betätigbares Schliessorgan (12) der Vorrichtung (10) verstellbar. Mit diesem Schliessorgan kann eine effiziente Luftzufuhr und/oder Luftabfuhr bewirkt oder ein Schliesszustand eingestellt werden.

Description

Vorrichtung einer Abdeckung einer Lichtschachtöffnung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung einer Abdeckung einer Lichtschachtöffnung für den Innenraum eines Gebäudes oder ähnlichen Bauwerks, wobei die Abdeckung mit einem Gehäuserahmen und einem darin dicht befestigtem Verbundsicherheitsglas oder ähnlichem, wobei der Gehäuserahmen mit wenigstens einer Durchlassöffnung für den Luftdurchgang zwischen dem Innen- und dem Aussenraum versehen ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist in der Druckschrift CH-PS 705 884 offenbart. Derartige fest eingebaute Bodenverglasungen sind grundsätzlich mit der Besonderheit behaftet, dass sie nicht geöffnet werden können und daher ein Zugang zum Innenraum für ein Lüften durch Aufklappen derselben nicht möglich ist. Eine solche Lüftung wäre grundsätzlich erwünscht, damit frische Luft in den Innenraum des Gebäudes eingelassen und die im Raum befindliche Luft nach aussen befördert werden kann.
Zu diesem Zweck ist es allgemein bekannt, das Gebäude mit einem oder mehreren separaten Lüftungsschächten zu versehen oder bei einer einfachen Konstruktion anstelle separater Lüftungsschächte eine oder mehrere Durchlassöffnungen im Gehäuserahmen der Lichtschachtabdeckung vorzusehen. Eine solche Konstruktion ist allerdings mit dem Nachteil behaftet, dass bei ihr eine Steuerung der anzusaugenden Frischluft bzw. dem Auslassen von Innenluft nicht oder nur beschränkt möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, sie bei kompakter und somit raumsparender Bauweise eine Lüftung und gegebenenfalls eine Steuerung der Luftmenge vom Innen- zum Aussenraum und/oder umgekehrt mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die wenigstens eine Durchlassöffnung im Gehäuserahmen von einer Offen- in eine Schliessstellung oder umgekehrt durch ein im Gehäuserahmen integriertes und manuell und/ oder motorisch betätigbares Schliessorgan der Vorrichtung verstellbar ist.
Mit dieser erfindungsgemässen Vorrichtung wird erreicht, dass der Gehäuserahmen nicht nur das Verbundsicherheitsglas des Lichtschachtes absolut dicht und robust aufnimmt, sondern mit dieser durch das betätigbare Schliessorgan der Vorrichtung von einer Offen- in eine Schliessstel- lung oder umgekehrt einstellbaren Durchlassöffnung im Gehäuserahmen eine Luftzufuhr und/oder Luftabfuhr bewirkt oder ein Schliesszustand eingestellt werden kann.
Es ist dabei im Sinne einer einfachen Bauweise vorteilhaft, wenn das Schliessorgan der Vorrichtung als eine mit einem Verstellmechanismus versehene Klappe ausgebildet ist, die gegen eine die Durchlassöffnung aufweisende Auflagefläche des Gehäuserahmens andrückbar ist. Diese Auflagefläche ist vorzugsweise im Gehäuserahmen so angeordnet, dass bei geschlossener bzw. offener Klappe auch bei Regen kein Wasser in das Gebäudeinnere eindringt.
Zwecks einer konstruktiv einfachen und betriebssicheren Bauweise sieht die Erfindung zudem vor, dass der Verstellmechanismus der Klappe mit einer Hebelumlenkung realisiert ist, deren eines Ende vorzugsweise mittig an der Klappe angelenkt ist und deren anderes Ende auf der Drehachse eines Schwenkorgans des Verstellmechanismus montiert ist. Letzteres kann sowohl manuell und/oder durch einen ansteuerbaren Motorantrieb betätigt werden. Bei motorischer Antriebsweise kann die Lüftung auch automatisch etwa nach einem vorgegebenen Programm vorzugsweise in Abhängigkeit der Aussentemperatur gesteuert werden.
Die Erfindung sieht ebenfalls vor, dass der Gehäuserahmen zargenförmig ausgebildet ist, Auflageflächen für das darin eingelegte Verbundsicherheitsglas aufweist und mit daran angrenzenden Hohlräume zur Aufnahme des Schliessorgans samt Verstellmechanismus der Vorrichtung versehen ist, dessen obere Auflagefläche mit der des Verbundsicher- heitsglases bündig ist, wobei er dort mit Öffnungsschlitzen zum Durchlässen der Luft versehen ist.
Der Gehäuserahmen erfüllt damit eine doppelte Funktion, nämlich einerseits als Tragrahmen für die Glasabdeckung und andererseits als Luftdurchlass mit der Vorrichtung einschliesslich dem Verstellmechanismus mit dem ihm zugeordneten Antriebsmotor. Zudem ist die ganze Konstruktion bodeneben montiert, so dass keine Absätze vorhanden sind und man darauf ungehindert gehen oder darüber fahren kann, unabhängig davon, ob die Klappe des Schliessorgans geöffnet oder geschlossen ist.
Um etwa bei Regen eindringendes Wasser in den Hohlraum des Gehäuserahmens aufzufangen, sieht die Erfindung ausserdem vor, dass die Auflagefläche und die im geschlossenen Zustand befindliche Klappe nach aussen hin zur Horizontalen geneigt sind und in einen unterseitigen Kanal zur Aufnahme des Abwassers münden. Zum Ablassen des sich gegebenenfalls ansammelnden Wassers sind der unterseitige Kanal mit mindestens einem seitlich wegragenden Ablassstutzen zum Abführen des Abwassers verbunden.
Zur aktiven Belüftung der Räumlichkeit im Gebäudeinnern kann die Vorrichtung mit wenigstens einem Ventilator zum Ansaugen von Aussenluft und/oder zum Wegblasen von Innenluft durch die mindestens eine Durchlassöffnung des Gehäuserahmens ausgestattet sein.
Im Rahmen der Erfindung sind die offenen Bereiche des Gehäuserahmens für den Luftdurchgang innenseitig und gegen aussen mit Schlitzöffnungen bzw. Gitterabdeckungen versehen. Die Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht mit einem Querschnitt einer Abdeckung einer Lichtschachtöffnung einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 2 einen Querschnitt der Abdeckung und der Vorrichtung nach Fig. 1 in Offenstellung der Durchlassöffnung; und
Fig. 3 einen Querschnitt der Abdeckung und der Vorrichtung nach Fig. 1 in Schliessstellung der Durchlassöffnung.
Fig. 1 bis Fig. 3 zeigen eine Abdeckung einer Lichtschachtöffnung 25 als Oberlicht mit rechteckigem Querschnitt für den Innenraum eines Gebäudes oder eines Bauwerks. Sie weist im Wesentlichen einen auf die Betondecke 1 eines Gebäudes befestigbaren Gehäuserahmen 2 und ein darin dicht eingesetztes Verbundsicherheitsglas 3 auf, das sich aus zwei Verbundglaseinheiten 4, 5 zusammensetzt. Diese sind auf innenseitigen Auflagern 6, 7 des Gehäuserahmens 2 abgestützt und abgedichtet befestigt. Letzterer ist auf einem Dämmrahmen 8 in der Betondecke 1 des Gebäudes aufgesetzt. Zwischen dem Dämmrahmen 8 und dem auf diesem stehenden Gehäuserahmen 2 sind Druckverteilerplatten 9 angeordnet, durch welche ein gleichmässiges Aufliegen des Gehäuserahmens mit dem darin eingesetzten Verbundsicherheitsglas bewirkt wird. Der Gehäuserahmen 2 kann ein- oder mehrteilig hergestellt sein. Solche Abdeckungen eignen sich insbesondere als Bodenabdeckungen. Sie können aber auch auf Dächern, als Flachdachfenster mit vergleichbarem Grundrahmen bei Gebäuden oder ähnlichen Bauwerken eingebaut werden. Selbstverständlich können sie anders ausgestaltet sein als dargestellt ist. So kann die Lichtschachtöffnung 25 und mit ihr der Gehäuserahmen 2 je nach Bedarf statt rechteckig auch quadratisch, mehreckig, rund, oval oder ähnlichem geformt sein. Ebenso können anstelle von Verbundsicherheitsgläsern 3 nur jeweils eine oder mehrere einzelne Glasscheiben oder ähnlichen transparenten Materialien eingesetzt werden.
Der Gehäuserahmen 2 ist zargenförmig ausgebildet und weist einen aussenseitig am Verbundsicherheitsglas 3 angrenzenden Hohlraum 29 auf, der oben durch eine Abdeckung 14 des Gehäuserahmens 2 begrenzt ist, die mit der Aussenfläche des Verbundsicherheitsglases 3 bündig ist und mit Öffnungsschlitzen 15 für einen Luftdurchgang versehen ist. Es ist dabei eine auf dem Dämmrahmen 8 abgestützte Konsole 28 mit einer länglichen Duchlassöffnung 11 für den Luftdurchgang zwischen dem Innenraum 25‘ und dem Aussenraum 26 des Gebäudes platziert.
Die Durchlassöffnung 11 kann erfindungsgemäss durch eine im Gehäuserahmen 2 integrierte Vorrichtung 10 mit einem Schliessorgan 12 geöffnet bzw. geschlossen werden. Das Schliessorgan 12 umfasst einen Ver- stellmechanismus16 und eine von diesem verstellbare Klappe 17, die auf einer die Durchlassöffnung 11 umschliessenden Auflagefläche 18 der Konsole 28 für ein Schliessen rundum dicht andrückbar oder beim Öffnen von dieser wegbewegbar ist. Der Verstellmechanimus 16 weist eine ein- oder mehrarmige Hebelumlenkung 19 auf, deren eines Ende vorzugsweise mittig an der Klappe 17 angelenkt ist und deren anderes Ende mit einem Antrieb an einer Drehachse 13‘ eines Schwenkorgans 13 drehverbunden ist. Die Klappe 17 ist dabei im Hohlraum 29 oberhalb der Konsole 28 an einem Drehgelenk 17' am Gehäuserahmen 2 gelagert und ist durch diese sich durch die Durchlassöffnung 11 erstreckende Hebelumlenkung 19 betätigbar. Das Schwenkorgan 13 und ein mit ihm drehverbundener Antriebsmotor 21 sind in einer unterhalb der Konsole 28 anschliessenden Kammer 22 in einer Ausnehmung des Dämmrahmens 8 befestigt.
Der Antriebsmotor 21 ermöglicht seinerseits eine stufenlose Steuerung der Lüftung, allenfalls nach einer vorgegebenen Steuerung oder Regelung vorzugsweise in Abhängigkeit der Aussentemperatur. Die Vorrichtung kann mit einer aktiven Belüftung mittels eines nicht näher gezeigten Ventilators für ein Ansaugen von Aussenluft und/oder ein Ablassen von Innenluft versehen sein. Mit den Pfeilen 27 in Fig. 2 und Fig. 3 ist jeweils die eine Richtung der Luftbewegung angedeutet.
Diese Vorrichtung 10 hat grundsätzlich den Vorteil, dass sie bei fest und dicht eingebauter Verglasung einen verschliessbaren Lüftungsdurchgang durch den Gehäuserahmen ermöglicht. Die Abdeckung kann trotzdem weiterhin bodeneben ausgebildet sein, so dass der Bereich ungehindert begangen werden kann, egal ob die Klappe 17 der Vorrichtung 10 geöffnet oder geschlossen ist. Zudem sind der umlaufende Gehäuserahmen 2 und die Klappe 17 so ausgestaltet, dass sie eine gute thermische Isolation des Rahmens gewährleisten. Das Schwenkorgan 13 könnte bei einer einfacheren Ausführung statt mit einem Antriebsmotor auch nur mit einem manuell betätigbaren Schwenkhebel oder dergleichen versehen sein.
Die Klappe 17 ist im Gehäuserahmen 2 derartig angeordnet, dass bei offener bzw. geschlossener Klappe kein Regenwasser in das Gebäudeinnere eindringen kann. Entsprechend ist die Auflagefläche 18 der Konsole 28 gegenüber der oberen Abdeckung 14 des Gehäuserahmens 2 geneigt angeordnet, so dass bei geschlossener, aber auch bei offener Klappe allfällig einfliessendes Wasser abgeführt wird. Dementsprechend sind die Auflagefläche 18 und die im geschlossenen Zustand befindliche Klappe 17 gemäss Fig. 3 nach aussen hin zur Horizontalen geneigt und münden in einen unterseitigen entlang der Klappe 17 verlaufenden Kanal 20 zur Aufnahme des Abwassers, welches durch ein oder mehrere seitliche Ablassstutzen 24 mit je einer Abflussleitung aussen am Gehäuserahmen 2 wegfliessen kann. Im Offenzustand der Klappe 17 kann Regenwasser durch die Öffnungsschlitze 15 und diesen weiteren Hohlraum 29‘ in den unterseitig verlaufenden Kanal 20 und durch den Ablassstutzen 24 wegfliessen. Zwischen den Hohlräumen 29, 29‘ ist vorzugsweise noch ein feines Gitter installiert, welches primär Kleintiere und Schmutz daran hindert, in den Innenraum 25‘ zu gelangen.
Die Vorrichtung 10 ist im Bereich gegen den Innenraum 25‘ mit einer wegnehmbaren Gitterabdeckung 23 primär als Sichtschutz versehen. Durch Entfernung der Abdeckung 14 ist die Vorrichtung 10 als zusätzlicher Vorteil zur Reinigung und Wartung einfach zugänglich. Beim erläuterten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 10 für rechteckige Lichtschachtabdeckungen auf einer Längsseite angeordnet. Sie könnte auch jeweils bei zwei oder allen vier Längsseiten des Gehäuserahmens 2 angeordnet sein. Beim Vorsehen von mehreren Vorrichtungen und Durchlassöffnungen 11 könnte die Belüftung mit erhöhter Luftmengenleistung betrieben werden.
Die Klappe kann, wie veranschaulicht ist, durch diese mehrarmige Hebelumlenkung geschwenkt werden. Es könnten auch seitlich bei der sich vorzugsweise annähernd über die gesamte Länge des Gehäuserahmens erstreckenden Klappe je eine Hebelumlenkung angelenkt sein.
Der Verstellmechanismus der Klappe könnte genauso gut mit einem Linearantrieb versehen und die Klappe würde dann senkrecht zur Auflagefläche der Konsole bewegbar sein.
Im Prinzip könnte die Vorrichtung und die Konsole mit der Durchlassöffnung in der Kammer 22 oder unterhalb des Verbundsicherheitsglases eingebaut sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung einer Abdeckung einer Lichtschachtöffnung für den Innenraum eines Gebäudes oder ähnlichen Bauwerks, bei der die Abdeckung einen Gehäuserahmen (2) und ein darin dicht befestigtes Verbundsicherheitsglas (3) oder ähnliches aufweist, wobei der Gehäuserahmen (2) mit wenigstens einer Duchlassöffnung (11) für einen Luftdurchgang zwischen einem Innen- (25‘) und Aussenraum (26) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Durchlassöffnung (11) im Gehäuserahmen (2) von einer Offen- in eine Schliessstellung oder umgekehrt durch mindestens ein im Gehäuserahmen (2) integriertes, manuell und/oder motorisch betätigbares Schliessorgan (12) der Vorrichtung (10) verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessorgan (12) eine Klappe (17) und einen diese verstellbaren Verstellmechanismus (16) aufweist, bei dem diese Klappe (17) gegen eine die Durchlassöffnung (11) umschliessende Auflagefläche (18) des Gehäuserahmens (2) für ein Schliessen rundum dicht andrückbar oder beim Öffnen von dieser wegbewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus(16) mit wenigstens einer mehrarmigen Hebelumlenkung (19) versehen ist, deren eines Ende an der Klappe (17) angelenkt und deren anderes Ende an der Drehachse (20) eines Schwenkorgans (13) des Verstellmechanismus (16) montiert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkorgan (13) mit einer Drehachse (13‘) für die Hebelumlenkung (19) manuell und/oder durch einen ansteuerbaren Antriebsmotor (21) betätigbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuserahmen (2) innenseitig wenigstens eine Auflagefläche (6, 7) für das darin dicht eingelegte Verbundsicherheitsglas (3) aufweist und ein daran angrenzender Hohlraum (22) vorgesehen ist, in dem die jeweilige Durchlassöffnung (11) bildenden Konsole (28), das Schliessorgan (12) und sein Verstellmechanismus(16) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zargen- oder ähnlich förmige Gehäuserahmen (2) eine obere äussere Abdeckung (14) bildet, die mit der Oberseite des Verbundsicherheitsglases (3) bündig ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (18) und die im geschlossenen Zustand befindliche Klappe (17) nach aussen hin zur Horizontalen geneigt sind und in einen unterseitigen Kanal (20) zur Aufnahme des Abwassers münden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der unterseitige Kanal (20) mit mindestens einem seitlich wegragenden Ablassstutzen (24) zum Abführen des Abwassers verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein betätigbarer Ventilator zum Ansaugen von Aussenluft und/oder zum Ablassen von Innenluft durch die mindestens eine Durchlassöffnung (11) des Gehäuserahmens (2) im Hohlraum (22) von letzterem eingebaut ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Gitterabdeckung (23) bzw. Öffnungsschlitze (15) oder dergleichen in der Abdeckung (14) für den Durchgang der Luft innen- und aussenseitig am Gehäuserahmen (2) eingebaut sind.
PCT/EP2023/075308 2022-10-05 2023-09-14 Vorrichtung einer abdeckung einer lichtschachtöffnung WO2024074279A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH001159/2022 2022-10-05
CH001159/2022A CH720088A2 (de) 2022-10-05 2022-10-05 Vorrichtung einer Abdeckung einer Lichtschachtöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024074279A1 true WO2024074279A1 (de) 2024-04-11

Family

ID=88093028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/075308 WO2024074279A1 (de) 2022-10-05 2023-09-14 Vorrichtung einer abdeckung einer lichtschachtöffnung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH720088A2 (de)
WO (1) WO2024074279A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041138A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-31 Boldt, Volker, Dipl.-Ing. ABG - Lichtschacht
CH705884A2 (de) * 2011-12-09 2013-06-14 Heliobus Ag Verbundsicherheitsglas sowie eine Vorrichtung zur Abdeckung einer Lichtschachtöffnung.
DE102019127164B3 (de) * 2019-10-09 2021-03-25 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Anbaueinheit zur Belüftung eines Lichtschachts und Anordnung mit einer Anbaueinheit und einem Lichtschacht

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041138A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-31 Boldt, Volker, Dipl.-Ing. ABG - Lichtschacht
CH705884A2 (de) * 2011-12-09 2013-06-14 Heliobus Ag Verbundsicherheitsglas sowie eine Vorrichtung zur Abdeckung einer Lichtschachtöffnung.
DE102019127164B3 (de) * 2019-10-09 2021-03-25 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Anbaueinheit zur Belüftung eines Lichtschachts und Anordnung mit einer Anbaueinheit und einem Lichtschacht

Also Published As

Publication number Publication date
CH720088A2 (de) 2024-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2791452B1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein fenster oder eine tür
DE19929133A1 (de) Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen
DE19646842C2 (de) Fenster mit in der Beschlagnut des Flügelrahmens pendelnd gelagerter Lüftungsklappe
DE3732545C2 (de) Lüftungssystem zum Abführen von Abluft aus Räumen
EP2762797A1 (de) Entlüftungshaube
WO2024074279A1 (de) Vorrichtung einer abdeckung einer lichtschachtöffnung
AT408566B (de) Fenster, insbesondere dachfenster
EP2614706B1 (de) Firstkonstruktion
EP1715133B1 (de) Flügelüberschlagslüfter
DE102011002605A1 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
EP1243176B1 (de) Firstentlüftungsvorrichtung für die Stallentlüftung
DE102006024803A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102006016106A1 (de) Kugelabschnittsförmiger Pavillon
DE10210873B4 (de) Rolladenkasten zur Verwendung an einer Gebäudetür oder an einem Gebäudefenster mit einer Lüftungsvorrichtung
DE3622652A1 (de) Fenster oder fenstertuer
EP3936694B1 (de) Kastenfenster
DE3617926C2 (de)
DE102007050522A1 (de) Bauelement für einen Wintergarten
EP2698485B1 (de) Dachfensteranordnung
DE3247854A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von ueberdachten raeumen, wie stallungen, wirtschaftsraeumen od. dgl.
EP0005259B1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung eines geschlossenen Raumes
DE3100012C2 (de) Bauwerk aus montierbaren Teilen
DE2248478A1 (de) Anordnung zum natuerlichen be- und entlueften eines raumes
EP0481217A2 (de) Bauwerk
DE3602072A1 (de) Anbau, wie wintergarten, solaranbau und dgl., an ein wohnhaus