EP2698485B1 - Dachfensteranordnung - Google Patents

Dachfensteranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2698485B1
EP2698485B1 EP13003998.5A EP13003998A EP2698485B1 EP 2698485 B1 EP2698485 B1 EP 2698485B1 EP 13003998 A EP13003998 A EP 13003998A EP 2698485 B1 EP2698485 B1 EP 2698485B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
roof window
ventilation
arrangement according
window arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13003998.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2698485A1 (de
Inventor
Georg Spang
Klaus Dossler
Uwe Stang
Volker Wöhrn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP2698485A1 publication Critical patent/EP2698485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2698485B1 publication Critical patent/EP2698485B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0325Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with ventilating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/02Roof-covering aspects of dormer windows

Definitions

  • the invention relates to a roof window assembly with at least one roof window, in particular roof windows, and a roof window at least partially encompassing Eindeckrahmen.
  • roof window arrangements of the type mentioned are known from the prior art.
  • a roof window arrangement is provided, for example, for arrangement on a roof of a building, in particular a residential building.
  • the roof window is arranged on a roof structure of a roof of the building, which consists for example of a roof covering or roofing and a roof supporting this construction.
  • the roof window assembly in particular the skylight, is usually attached to the roof construction, for example to at least one rafter and / or at least one resting on the rafter batten.
  • a recess in the roof and the roof construction is provided in the area of the roof window . With the help of the roof window, which usually can be opened at least partially, so far a ventilation of the interior is possible.
  • the roof window assembly on the Eindeckrahmen which surrounds the roof window at least partially. In the area of Eindeckrahmens also no roof skin is provided, but very well the roof construction.
  • the flashing is, for example, directly on the roof structure, for example, on one or more roof battens, or is arranged at least above this. He adjoins on its side facing away from the roof window on the roof or overlaps with this.
  • a weatherproof, especially rainproof arrangement of the roof window is made possible on the roof.
  • Roof windows and roofing frames are usually not available as a structural unit. Rather, the Eindeckrahmen is mounted only when installing the roof window together with this on the roof.
  • the object is achieved with a roof window assembly having the features of claim 1.
  • the flashing has at least one air passage.
  • This air passage is at least temporarily before a ventilation connection between an outside environment and the interior, so that the latter can be ventilated even with the roof window closed.
  • the ventilation connection is for example a ventilation device, for example, with active air conveyor, which is connectable to the air passage.
  • the ventilation unit is preferably designed as a decentralized ventilation unit with heat recovery. So far, air outlets are not usually associated with a roof window assembly, but are separate from this. For example, they are arranged on a facade of the building or are as so-called roof caps or Roof bonnets are therefore integrated in particular into the roof skin or individual roof tiles of the roof skin (which are then present in the form of so-called through bricks).
  • the air passage can be assigned to the roof window optionally.
  • the Eindeckrahmen is designed in several parts, wherein the roof window is always associated with a mounting frame of Eindeckrahmens.
  • This mounting frame surrounds the roof window at least partially, in particular in the circumferential direction completely, thus extending both along side struts and of transverse struts of the roof window or the window frame.
  • This mounting frame can now be associated with a ventilation element, which has the at least one air passage.
  • the ventilation element can with respect to the roof window in principle be arranged arbitrarily, for example, laterally from this, but also above and below (each based on an orientation of the roof to which the roof window assembly is attached).
  • the venting element is preferably attached to the mounting frame, for example, positively and / or non-positively, in particular by plugging or latching.
  • An attachment with fastening means such as screws, pins or the like can be provided.
  • fastening means such as screws, pins or the like.
  • the mounting frame and the ventilation element it is also possible to carry out the mounting frame and the ventilation element in one piece, so that they are held captive to each other.
  • the multi-part design is advantageous because the ventilation element must be mounted on the roof of the mounting frame only when mounting the roof window assembly, so that after the installation of Eindeckrahmen exists.
  • the air passage has a projecting ventilation hood.
  • the ventilation hood extends, starting from a basic element of the roofing frame, which rests on the roof or the roof structure, in the direction away from the roof.
  • the ventilation hood has a ventilation opening, through which air from the outside environment in the direction of the interior or vice versa can pass.
  • the ventilation opening is preferably arranged such that water draining off the roof or on the roofing frame can not enter through the ventilation opening.
  • the ventilation opening is preferably on the side facing away from a ridge of the roof side of the ventilation hood.
  • a plane spanned by the ventilation opening stands, for example, perpendicular to the roof or the roof construction.
  • the air passage has an air connection, in particular an air connection pipe, for a ventilation device.
  • the ventilation unit for example, a decentralized ventilation unit, which is arranged roof-integrated, so either in the interior of the roof or in the roof structure, in particular present in the roof construction.
  • the ventilation device may include an active air conveyor, such as an electrically powered fan or the like. Ventilation via the ventilation connection made through the air passage is thus mainly due to forced convection.
  • the ventilation unit can be connected to the air outlet via the air connection.
  • the air connection is in the form of the air connection piece, ie in the form of a free end of a pipe, to which a connection pipe of the ventilation device can be connected.
  • the ventilation hood has a preferably external grille.
  • the protective grille preferably serves as a filter for coarse contamination, thus preventing coarse dirt from entering the air passage or the ventilation hood.
  • a further embodiment of the invention provides that the ventilation hood has a flow-through space which is at least partially covered by a removable cover.
  • the ventilation hood encloses the flow area at least partially, in particular, it borders it against the outside environment from.
  • the flow-through space is located in the ventilation connection so that the air flowing through the air passage always passes through the flow-through space. It is now provided that the flow space is covered by a lid that can be removed, in particular for performing maintenance and / or installation work. In particular, the removable lid allows cleaning of the flow space.
  • the flow space is limited at least partially by the Eindeckrahmen. This is especially true in the direction of the roof or the roof construction.
  • the flow-through space is therefore for example jointly delimited at least in regions by the ventilation hood and the roofing frame or its basic element, whereby of course the ventilation opening is provided so that air can flow between the outside environment and the flow-through space or vice versa.
  • the flashing frame has water-conducting means with at least one water guide trough which is arranged between the roof window and the air passage.
  • An essential task of the covering frame, in particular of the mounting frame, is to circulate water flowing on the roof, for example rainwater, around the roof window.
  • the at least one Wasserleitrinne is provided. This extends for example laterally from the roof window at least from an upper edge to a lower edge of the roof window. It can also be provided several Wasserleitrayne, with one example (with respect to the roof pitch of the roof) above the Roof window is arranged and another laterally.
  • the Wasserleitrinne is arranged between the roof window and the air passage, in particular when the air passage is present side of the roof window.
  • a development of the invention provides a ventilation device arrangement, which has the ventilation device and at least a portion of a roof structure of the roof, wherein the ventilation device is arranged in the roof structure.
  • the roof structure consists at least of the roof skin and the roof construction supporting the roof construction.
  • a wall surface bounding the interior can be provided, so that the roof construction between the roof skin and this wall surface is present.
  • the ventilation device is now at least partially arranged in the roof structure, thus engages, for example, through the wall surface in the roof structure or is even disposed entirely in the roof structure. In the latter case, the ventilation device is provided in particular between the wall surface and the roof skin.
  • the ventilation device has an active air conveyor. This serves to air either from the interior towards the outside environment or conversely along the ventilation connection.
  • the active air conveying device is preferably electrically driven.
  • a further embodiment of the invention provides that the ventilation unit is arranged between two adjacent rafters of the roof and / or on a side facing an interior of resting on the rafters roof battens.
  • the ventilation device should therefore at least partially present in the roof structure and is particularly preferably arranged between two adjacent, for example, immediately adjacent rafters and in particular attached to this. It may be provided that the ventilation device is present below the roof battens, that is arranged on the side facing the interior of the roof battens.
  • the ventilation device may be attached to at least one of the roof battens.
  • a further embodiment of the invention provides that the ventilation device is connected to the air passage via the air connection, which is designed in particular as a tube, preferably as a flexible tube.
  • the air passage has the air connection, which is present for example as an air connection piece.
  • the air connection piece can be formed by the tube or flexible tube, so be present as a range of this.
  • the air connection now allows the ventilation device to be connected to the air outlet, thus establishing a flow connection between them as part of the ventilation connection.
  • the flow connection between the ventilation unit and the air connection is separable, so that a simple replacement of the ventilation unit without disassembly of the air passage or even the whole Eindeckrahmens is possible.
  • the tube can be used as a flexible tube, ie as a flexible tube Tube, be formed, wherein the tube is flexible in particular in the longitudinal direction, so that in a simple way, a length compensation can be made.
  • the air connection has at least one sealing collar for attachment to the covering frame and / or a roofing membrane of the roof.
  • the sealing collar is preferably already preassembled at the air connection, that is, for example, at the tube or flexible tube.
  • the sealing collar can also be arranged on the roof at the air connection only during the assembly of the roof window arrangement.
  • the sealing collar preferably surrounds the air connection in the circumferential direction completely, while it additionally bears against the roofing frame or the roofing membrane of the roof. Accordingly, the ventilation connection is tight, so that air is exchanged only by the air connection between the outside environment and the interior.
  • a development of the invention provides that the ventilation unit is at least partially covered by the Eindeckrahmen and this has at least one maintenance and / or installation access for the ventilation unit.
  • the ventilation unit is arranged in the roof structure or the roof structure.
  • the ventilation device can be present directly below the Eindeckrahmens and thus at least partially covered by this.
  • the maintenance and / or installation access allows easy access to the ventilation unit without the need for intervention in the roof structure.
  • the entire ventilation device can be removed through the maintenance and / or installation access or be used to allow in this way a simple installation or a simple exchange.
  • the Eindeckrahmen consists of two side regions and two transverse regions and at least one of the two side regions and / or transverse regions several air outlets are provided.
  • the side areas are at the side of the roof window, the transverse areas above and below the roof window.
  • At least two air outlets are now arranged in at least one of these areas, wherein, for example, one of the air outlets is designed as an air inlet and another as an air outlet. This allows the optically inconspicuous arranging multiple air outlets on the roof, without the need to arrange several roof caps or roof lights on the roof.
  • the heating of the region of the flashing or the air passage serves to reduce the flow resistance, if the air passage is at least partially added to ice and / or snow or the like.
  • the heating is carried out, for example, electrically.
  • a sensor is provided in the ventilation connection, over which an air flow is detectable.
  • a heater is actuated as required, located in the area of the air passage, in particular the ventilation opening of the ventilation hood, located.
  • a heater can be provided, for example, a film heater, a heating cable, a sleeve heater or the like, which is preferably adapted to the shape of the air passage.
  • FIG. 1 shows a region of a roof 1, of which a roof skin 2, consisting of several roofing elements 3, namely bricks, is recognizable.
  • a roof window assembly 4 is provided, which consists of at least a roof window 5 and a Eindeckrahmen 6.
  • the roof window 5 consists of a frame not explicitly shown here and a sash 7, wherein the frame is fixedly arranged on or in the roof 1, while the sash 7 is displaceable relative to the frame, in particular pivotable.
  • the roof window 5 is encompassed in the circumferential direction at least partially by the Eindeckrahmen 6.
  • a complete encompassing is provided, so that the cover frame 6 is present both laterally, as well as above and below the roof window 5.
  • the flashing 6 consists of two side areas 8 and 9 and two transverse regions 10 and 11.
  • the flashing 6 consists of a mounting frame 12, the roof window 5 in a roof level or in Completely encompasses the circumferential direction.
  • the flashing 6 has at least one ventilation element 13, which is either integrally formed with the mounting frame 12 or attached thereto.
  • two air outlets 14 and 15 are provided which are formed on the roofing frame 6 or the ventilation element 13.
  • one of the air outlets 14 and 15 is designed as an air inlet and another as an air outlet.
  • the air outlets 14 and 15 each have a projecting ventilation hood 16, which starts from a base element 17 of the covering frame 6 or the ventilation element 13 and extends in the direction away from the roof.
  • the ventilation hood 16 run with its upper end in the base member 17, while having the largest projection on the base member 17 at its lower end.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the air passage 15, wherein the air passage 14 may of course be made identical.
  • the ventilation hood 16 has a protective grid 18 which prevents the penetration of coarse dirt particles into a flow-through space 19 located behind the protective grid 18 (not visible here).
  • the flow-through space 19 is covered by a cover 20, which is part of the ventilation hood 16.
  • the lid 20 is, for example, hinged or removable from the vent 16.
  • the protective grid 18 attached to the lid 20 so that it is displaced together with the lid 20, so either hinged or removable, is.
  • the roofing frame 6 has at least one Wasserleitrinne 21 which extends between the roof window 5 and the ventilation hood 16 and the ventilation element 13.
  • the Wasserleitrinne 21 is for example part of the mounting frame 12. It serves to on the roof from the top of the roof window 5 inflowing water at least largely around the skylight 5 around. At the lower edge or below the roof window 5, the water from the Wasserleitrinne 21 is returned to the roof. The Eindeckrahmen 6 thus prevents the unwanted ingress of water into the interior of the roof. 1
  • FIG. 3 shows a detailed view of the air passage 14, wherein the air passage 15 may of course be identical.
  • the cover 20 (not shown) of the ventilation hood 16 is removed, so that the flow-through space 19 and an air connection 22, which is present as a tube, are recognizable.
  • the air connection 22 passes through the flashing frame 6 from the direction of the roof 1 and projects at least somewhat into the flow-through space 19, that is to say beyond the flashing frame 6 or its base element 17. It is fastened with the aid of a sealing collar 23 to the covering frame 6.
  • the sealing collar 23 is provided, for example, with an adhesive surface, which in the representation shown here the roofing frame 6 faces and is glued during installation of the roof window assembly 4 with him.
  • the flow space 19 is at least partially limited by the Eindeckrahmen 6, in particular in the direction of the roof 1, while it is at least partially overlapped or overstretched by the vent 16.
  • water draining off the roofing frame 6 can not pass through the ventilation opening 24 into the flow-through space 19, but flows around it.
  • the water will flow downwards in the interior of the flow-through space 19 along the cover frame 6, but can not reach the air connection 22 protruding beyond the cover-frame.
  • FIG. 4 shows the air connection 22 on the ventilation hood 16 side facing away. Again, a sealing sleeve 25 is provided. This serves to connect the air connection 22 airtight with a roofing membrane 26 of the roof 1. In this case, the air connection 22 is also on this side, in particular on the underlay 26, so that an air connection piece 27 for a ventilation unit 28 (not shown here) is present.
  • FIG. 5 shows a side view of the air terminal formed as a tube 22. Visible are in particular the two sealing sleeves 23 and 25, which preferably already pre-assembled the air port 22 is present to allow quick and easy installation.
  • FIG. 6 shows a side sectional view of the roof 1 with the roof window assembly 4.
  • the roof 1 consists of a roof structure 29, the rafters 30 and battens 31 has.
  • the roof skin 2 is not visible in this illustration.
  • the flashing frame 6 rests directly on the roof structure 29, in particular the roof battens 31. So no roof skin 2 is provided in this area.
  • the roof window arrangement 4 now additionally has a ventilation device arrangement 32, which has the ventilation device 28 and at least one area of a roof structure 33 of the roof 1.
  • the roof structure 33 consists essentially of the roof structure 29 and the roof skin 2.
  • the ventilation device 28 is preferably designed as a decentralized ventilation unit with heat recovery.
  • the ventilation device 28 is arranged in the roof structure 33, in particular in the roof structure 29. It is preferably located between two directly adjacent rafters 30. For example, it is attached to these. As shown, the ventilation device 28 is at least partially covered by the Eindeckrahmen 6, in particular the ventilation element 13.
  • the flashing frame 6 has, in addition to the elements already described, a maintenance and / or installation access 35 which can be closed with a cover 34. Through this a simple access to the ventilation unit 28 is possible. Particularly preferably, the ventilation device 28 through the maintenance and / or installation access 35th can be used or replaced without further areas of the ventilation device assembly 32 or the roof window assembly 4 must be changed.
  • FIG. 7 shows a schematic view of the air passage 14, wherein of course the air passage 15 may be constructed identically.
  • the air passage 14 is formed as an air inlet, so that air is to flow or flow along the arrows 36 during operation of the ventilation device 28, which has an active air conveying device.
  • a ventilation connection between the external environment and the interior of the roof 1 via the air connection 22 can be produced.
  • a sensor 37 is provided, by means of which an air flow through the air connection 22 can be detected. If the air flow rate drops unintentionally, that is to say that an actual air flow rate deviates from a nominal air throughput, this may be due, for example, to the fact that the ventilation opening 24 is at least partially covered or closed by snow 38.
  • a control unit 39 controls a heater 40 in such a way that a region of the cover frame 6 or the air passage 14 is heated.
  • This area preferably lies below or in the area of the ventilation opening 24.
  • the heater 40 can in principle be designed arbitrarily, for example, it is available as a film heater, heating cable, sleeve heating or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dachfensteranordnung mit wenigstens einem Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, und einem das Dachfenster wenigstens bereichsweise umgreifenden Eindeckrahmen.
  • Dachfensteranordnungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Eine derartige Dachfensteranordnung ist beispielsweise zur Anordnung an einem Dach eines Gebäudes, insbesondere eines Wohngebäudes, vorgesehen. Das Dachfenster ist dabei an einem Dachaufbau eines Dachs des Gebäudes angeordnet, welcher beispielsweise aus einer Dachhaut beziehungsweise Dacheindeckung und einer diese tragenden Dachkonstruktion besteht. Die Dachfensteranordnung, insbesondere das Dachfenster, ist üblicherweise an der Dachkonstruktion befestigt, beispielsweise an wenigstens einem Dachsparren und/oder an wenigstens einer auf dem Dachsparren aufliegenden Dachlatte. Im Bereich des Dachfensters ist eine Ausnehmung in der Dachhaut und der Dachkonstruktion vorgesehen. Mit Hilfe des Dachfensters, welches üblicherweise wenigstens teilweise geöffnet werden kann, ist insoweit eine Belüftung des Innenraums möglich.
  • Zum Öffnen des Dachfensters verfügt dieses beispielsweise über einen ortsfest an dem Dach angeordneten Blendrahmen und einen bezüglich des Blendrahmens verschwenkbaren Flügelrahmen. Neben dem Dachfenster weist die Dachfensteranordnung den Eindeckrahmen auf, welcher das Dachfenster wenigstens bereichsweise umgreift. In dem Bereich des Eindeckrahmens ist dabei ebenfalls keine Dachhaut vorgesehen, sehr wohl jedoch die Dachkonstruktion.
  • Der Eindeckrahmen liegt beispielsweise direkt auf der Dachkonstruktion auf, beispielsweise auf einer oder mehreren Dachlatten, oder ist zumindest oberhalb von dieser angeordnet. Er grenzt dabei auf seiner dem Dachfenster abgewandten Seite an die Dachhaut an beziehungsweise überlappt mit dieser. Somit wird eine wetterfeste, insbesondere regendichte Anordnung des Dachfensters an dem Dach ermöglicht. Dachfenster und Eindeckrahmen liegen üblicherweise nicht als Baueinheit vor. Vielmehr wird der Eindeckrahmen erst bei der Montage des Dachfensters zusammen mit diesem an dem Dach angebracht.
  • DE 10 2004 052 936 A1 offenbart eine Dachfensteranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Häufig besteht der Wunsch, eine Belüftung des Innenraums auch bei geschlossenem Dachfenster vornehmen zu können. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Dachfensteranordnung vorzustellen, welche dies auf einfachem Wege ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Dachfensteranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass der Eindeckrahmen zumindest einen Luftdurchlass aufweist. Über diesen Luftdurchlass liegt wenigstens zeitweise eine Lüftungsverbindung zwischen einer Außenumgebung und dem Innenraum vor, sodass letzterer auch bei geschlossenem Dachfenster belüftet werden kann. In der Lüftungsverbindung liegt beispielsweise ein Lüftungsgerät vor, beispielsweise mit aktiver Luftfördereinrichtung, welches an den Luftdurchlass anschließbar ist. Das Lüftungsgerät ist bevorzugt als dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung ausgebildet. Bislang sind Luftdurchlässe üblicherweise nicht einer Dachfensteranordnung zugeordnet, sondern liegen getrennt von dieser vor. Beispielsweise sind sie an einer Fassade des Gebäudes angeordnet oder liegen als sogenannte Dachkappen beziehungsweise Dachhauben vor, sind also insbesondere in die Dachhaut beziehungsweise einzelne Dachziegel der Dachhaut (die dann in Form von sogenannten Durchgangsziegeln vorliegen) integriert.
  • Es ist jedoch vergleichsweise aufwändig, derartige Luftdurchlässe an dem Dach anzuordnen, weil dazu einzelne Elemente der Dachhaut entfernt und durch beispielsweise Durchgangsziegel ersetzt werden müssen. Neben der aufwändigen Montage weisen diese an der Dachhaut vorgesehenen Luftdurchlässe jedoch optische Nachteile auf. Auch müssen die Durchgangsziegel jeweils passend zu der Dachhaut ausgewählt werden. Sowohl die Montage als auch die Optik können durch das Zuordnen des Luftdurchlasses zu der Dachfensteranordnung, insbesondere der Anordnung des Luftdurchlasses an dem Eindeckrahmen, verbessert werden. Unter dem Luftdurchlass ist zunächst lediglich ein Element zu verstehen, welches das Herstellen der Lüftungsverbindung zwischen der Außenumgebung und dem Innenraum ermöglicht. Dabei weist der Luftdurchlass insbesondere eine den Eindeckrahmen durchgreifende Ausnehmung auf, über welche die Lüftungsverbindung herstellbar ist.
  • Vorteilhafter Weise kann der Luftdurchlass dem Dachfenster optional zugeordnet werden. Zu diesem Zweck ist beispielsweise der Eindeckrahmen mehrteilig ausgebildet, wobei dem Dachfenster stets ein Montagerahmen des Eindeckrahmens zugeordnet ist. Dieser Montagerahmen umgreift das Dachfenster wenigstens bereichsweise, insbesondere in Umfangsrichtung vollständig, erstreckt sich also sowohl entlang von Seitenstreben als auch von Querstreben des Dachfensters beziehungsweise des Blendrahmens. Diesem Montagerahmen kann nun ein Belüftungselement zugeordnet sein, welches den wenigstens einen Luftdurchlass aufweist. Das Belüftungselement kann bezüglich des Dachfensters prinzipiell beliebig angeordnet sein, beispielsweise seitlich von diesem, jedoch auch oberhalb und unterhalb (jeweils bezogen auf eine Ausrichtung des Daches, an welchem die Dachfensteranordnung angebracht ist).
  • Das Belüftungselement ist vorzugsweise an dem Montagerahmen befestigt, beispielsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig, insbesondere durch Aufstecken oder Verrasten. Auch eine Befestigung mit Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Schrauben, Stiften oder dergleichen kann vorgesehen sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Montagerahmen und das Belüftungselement einstückig auszuführen, sodass diese unverlierbar aneinander gehalten werden. Die mehrteilige Ausführung ist jedoch vorteilhaft, weil das Belüftungselement erst bei der Montage der Dachfensteranordnung an dem Dach an den Montagerahmen angebracht werden muss, sodass nach der Montage der Eindeckrahmen vorliegt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Luftdurchlass eine vorspringende Lüftungshutze aufweist. Die Lüftungshutze erstreckt sich ausgehend von einem Grundelement des Eindeckrahmens, welches auf dem Dach beziehungsweise der Dachkonstruktion aufliegt, in die von dem Dach abgewandte Richtung. Die Lüftungshutze weist eine Lüftungsöffnung auf, durch welche Luft aus der Außenumgebung in Richtung des Innenraums beziehungsweise umgekehrt gelangen kann. Die Lüftungsöffnung ist vorzugsweise derart angeordnet, dass auf dem Dach beziehungsweise auf dem Eindeckrahmen abfließendes Wasser nicht durch die Lüftungsöffnung eintreten kann. Zu diesem Zweck liegt die Lüftungsöffnung vorzugsweise auf der einem First des Dachs abgewandten Seite der Lüftungshutze vor. Eine von der Lüftungsöffnung aufgespannte Ebene steht dabei beispielsweise senkrecht auf der Dachhaut beziehungsweise der Dachkonstruktion.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Luftdurchlass einen Luftanschluss, insbesondere einen Luftanschlussstutzen, für ein Lüftungsgerät aufweist. Das Lüftungsgerät ist beispielsweise ein dezentrales Lüftungsgerät, welches dachintegriert angeordnet ist, also entweder in dem Innenraum des Dachs oder in dem Dachaufbau, insbesondere in der Dachkonstruktion vorliegt. Das Lüftungsgerät kann eine aktive Luftfördereinrichtung aufweisen, beispielsweise einen elektrisch betriebenen Ventilator oder dergleichen. Das Lüften über die durch den Luftdurchlass hergestellte Lüftungsverbindung erfolgt mithin hauptsächlich durch erzwungene Konvektion. Über den Luftanschluss kann das Lüftungsgerät an den Luftdurchlass angeschlossen sein. Beispielsweise liegt der Luftanschluss in Form des Luftanschlussstutzens vor, also in Form eines freien Endes eines Rohres, an welches ein Anschlussrohr des Lüftungsgeräts anschließbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lüftungshutze ein vorzugsweise außenliegendes Schutzgitter aufweist. Das Schutzgitter dient bevorzugt als Filter für grobe Verschmutzungen, verhindert also, dass grober Schmutz in den Luftdurchlass beziehungsweise in die Lüftungshutze eintreten kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Lüftungshutze einen Durchströmungsraum aufweist, der zumindest bereichsweise von einem abnehmbaren Deckel abgedeckt ist. Die Lüftungshutze schließt den Durchströmungsraum wenigstens bereichsweise ein, insbesondere grenzt sie ihn gegenüber der Außenumgebung ab. Der Durchströmungsraum liegt in der Lüftungsverbindung vor, sodass den Luftdurchlass durchströmende Luft stets den Durchströmungsraum passiert. Es ist nun vorgesehen, dass der Durchströmungsraum von einem Deckel abgedeckt ist, der abgenommen werden kann, insbesondere zur Durchführung von Wartungs- und/oder Installationsarbeiten. Insbesondere ermöglicht der abnehmbare Deckel eine Reinigung des Durchströmungsraums.
  • Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, dass der Durchströmungsraum wenigstens bereichsweise von dem Eindeckrahmen begrenzt ist. Dies gilt insbesondere in Richtung des Dachs beziehungsweise der Dachkonstruktion. Der Durchströmungsraum wird also beispielsweise gemeinsam von der Lüftungshutze und dem Eindeckrahmen beziehungsweise dessen Grundelement wenigstens bereichsweise begrenzt, wobei selbstverständlich die Lüftungsöffnung vorgesehen ist, sodass Luft zwischen der Außenumgebung und dem Durchströmungsraum beziehungsweise umgekehrt strömen kann.
  • Mit Vorteil kann vorgesehen sein, dass der Eindeckrahmen Wasserleitmittel mit wenigstens einer Wasserleitrinne aufweist, die zwischen dem Dachfenster und dem Luftdurchlass angeordnet ist. Eine wesentliche Aufgabe des Eindeckrahmens, insbesondere des Montagerahmens, ist es, auf dem Dach fließendes Wasser, beispielsweise Regenwasser, um das Dachfenster herumzuleiten. Zu diesem Zweck ist die wenigstens eine Wasserleitrinne vorgesehen. Diese erstreckt sich beispielsweise seitlich von dem Dachfenster zumindest von einer Oberkante bis zu einer Unterkante des Dachfensters. Es können auch mehrere Wasserleitrinnen vorgesehen sein, wobei eine beispielsweise (bezüglich der Dachneigung des Dachs) oberhalb des Dachfensters angeordnet ist und eine weitere seitlich. Auf diese Weise kann von oben auf dem Dach in Richtung des Dachfensters fließendes Wasser in die obere Wasserleitrinne eintreten, sodass es nicht bis zum Dachfenster gelangt. Anschließend wird das Wasser von der weiteren Wasserleitrinne um das Dachfenster herumgeführt, um es - vorzugsweise an einem unteren Ende des Dachfensters oder sogar unterhalb des Dachfensters - wieder auf das Dach zu leiten. Es ist nun vorgesehen, dass die Wasserleitrinne zwischen dem Dachfenster und dem Luftdurchlass angeordnet ist, insbesondere wenn der Luftdurchlass seitlich des Dachfensters vorliegt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht eine Lüftungsgeräteanordnung vor, die das Lüftungsgerät und wenigstens einen Bereich eines Dachaufbaus des Dachs aufweist, wobei das Lüftungsgerät in dem Dachaufbau angeordnet ist. Wie bereits vorstehend erläutert, besteht der Dachaufbau zumindest aus der Dachhaut und der die Dachhaut tragenden Dachkonstruktion. Zusätzlich kann eine den Innenraum begrenzende Wandfläche vorgesehen sein, sodass also die Dachkonstruktion zwischen der Dachhaut und dieser Wandfläche vorliegt. Das Lüftungsgerät ist nun in dem Dachaufbau wenigstens bereichsweise angeordnet, greift also beispielsweise durch die Wandfläche in die Dachkonstruktion ein oder ist sogar gänzlich in der Dachkonstruktion angeordnet. In letzterem Fall ist das Lüftungsgerät insbesondere zwischen der Wandfläche und der Dachhaut vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Lüftungsgerät eine aktive Luftfördereinrichtung aufweist. Diese dient dazu, Luft entweder aus dem Innenraum in Richtung der Außenumgebung oder umgekehrt entlang der Lüftungsverbindung zu fördern. Die aktive Luftfördereinrichtung ist bevorzugt elektrisch angetrieben.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Lüftungsgerät zwischen zwei benachbarten Dachsparren des Dachs und/oder auf einer einem Innenraum zugewandten Seite von auf den Dachsparren aufliegenden Dachlatten angeordnet ist. Das Lüftungsgerät soll also wenigstens bereichsweise in der Dachkonstruktion vorliegen und ist dabei besonders bevorzugt zwischen zwei benachbarten, beispielsweise unmittelbar benachbarten, Dachsparren angeordnet und insbesondere an diesen befestigt. Dabei kann es vorgesehen sein, dass das Lüftungsgerät unterhalb der Dachlatten vorliegt, also auf der dem Innenraum zugewandten Seite der Dachlatten angeordnet ist. Das Lüftungsgerät kann an wenigstens einer der Dachlatten befestigt sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Lüftungsgerät über den Luftanschluss, der insbesondere als Rohr, vorzugsweise als Flexrohr, ausgebildet ist, an den Luftdurchlass angeschlossen ist. Der Luftdurchlass weist den Luftanschluss auf, welcher beispielsweise als Luftanschlussstutzen vorliegt. Der Luftanschlussstutzen kann dabei von dem Rohr beziehungsweise Flexrohr gebildet sein, also als Bereich von diesem vorliegen. Der Luftanschluss ermöglicht nun das Anschließen des Lüftungsgeräts an den Luftdurchlass, stellt also eine Strömungsverbindung als Teil der Lüftungsverbindung zwischen diesen her. Bevorzugt ist die Strömungsverbindung zwischen dem Lüftungsgerät und dem Luftanschluss trennbar, sodass ein einfacher Austausch des Lüftungsgeräts ohne Demontage des Luftdurchlasses oder gar des ganzen Eindeckrahmens möglich ist. Das Rohr kann als Flexrohr, also als flexibles Rohr, ausgebildet sein, wobei das Rohr insbesondere in Längsrichtung flexibel ist, sodass auf einfache Weise ein Längenausgleich hergestellt werden kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Luftanschluss wenigstens eine Dichtmanschette zur Befestigung an dem Eindeckrahmen und/oder einer Unterspannbahn des Dachs aufweist. Die Dichtmanschette ist an dem Luftanschluss, also beispielsweise an dem Rohr beziehungsweise Flexrohr, bevorzugt bereits vormontiert. Alternativ kann die Dichtmanschette allerdings auch erst während der Montage der Dachfensteranordnung an dem Dach an dem Luftanschluss angeordnet werden. Die Dichtmanschette umgreift den Luftanschluss in Umfangsrichtung vorzugsweise vollständig, während sie zusätzlich an dem Eindeckrahmen beziehungsweise der Unterspannbahn des Dachs anliegt. Entsprechend ist die Lüftungsverbindung dicht, sodass Luft lediglich durch den Luftanschluss zwischen der Außenumgebung und dem Innenraum ausgetauscht wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Lüftungsgerät wenigstens bereichsweise von dem Eindeckrahmen abgedeckt ist und dieser zumindest einen Wartungs- und/oder Installationszugang für das Lüftungsgerät aufweist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Lüftungsgerät in dem Dachaufbau beziehungsweise der Dachkonstruktion angeordnet ist. In diesem Fall kann das Lüftungsgerät unmittelbar unterhalb des Eindeckrahmens vorliegen und somit zumindest bereichsweise von diesem abgedeckt sein. Der Wartungs- und/oder Installationszugang ermöglicht einen einfachen Zugriff auf das Lüftungsgerät, ohne dass ein Eingriff in den Dachaufbau notwendig ist. Besonders bevorzugt kann das gesamte Lüftungsgerät durch den Wartungs- und/oder Installationszugang entnommen beziehungsweise eingesetzt werden, um auf diese Weise eine einfache Installation beziehungsweise einen einfachen Austausch zu ermöglichen. Beispielsweise weist der Eindeckrahmen zum Herstellen des Wartungs- und/oder Installationszugangs eine Wartungsklappe auf, durch welche eine Durchtrittsöffnung des Zugangs verschließbar ist. Nach dem Öffnen beziehungsweise Entfernen der Klappe kann durch die Zugangsöffnung auf das Lüftungsgerät zugegriffen werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Eindeckrahmen aus zwei Seitenbereichen und zwei Querbereichen besteht und an zumindest einem der beiden Seitenbereiche und/oder Querbereiche mehrere Luftdurchlässe vorgesehen sind. Die Seitenbereiche liegen seitlich des Dachfensters, die Querbereiche oberhalb und unterhalb des Dachfensters vor. In wenigstens einem dieser Bereiche sind nun zumindest zwei Luftdurchlässe angeordnet, wobei beispielsweise einer der Luftdurchlässe als Lufteinlass und ein anderer als Luftauslass ausgebildet ist. Dies ermöglicht das optisch unauffällige Anordnen mehrerer Luftdurchlässe an dem Dach, ohne dass dazu mehrere Dachkappen beziehungsweise Dachhauben an dem Dach anzuordnen sind.
  • Schließlich kann es vorgesehen sein, dass zumindest ein Bereich des Eindeckrahmens und/oder des Luftdurchlasses beheizbar, insbesondere elektrisch beheizbar ist. Das Beheizen des Bereichs des Eindeckrahmens beziehungsweise des Luftdurchlasses dient der Verringerung des Strömungswiderstands, falls der Luftdurchlass wenigstens teilweise von Eis und/oder Schnee oder dergleichen zugesetzt ist. Das Beheizen wird beispielsweise elektrisch durchgeführt. Bevorzugt ist in der Lüftungsverbindung ein Sensor vorgesehen, über welcher ein Luftdurchsatz feststellbar ist. Wird mittels des Sensors ein absinkender Luftdurchsatz beziehungsweise ein von einem Sollluftdurchsatz abweichender Istluftdurchsatz erkannt, der beispielsweise durch eine Verstopfung durch Schnee, Eis oder dergleichen hervorgerufen ist, so wird bedarfsgeführt eine Heizung angesteuert, die sich im Bereich des Luftdurchlasses, insbesondere der Lüftungsöffnung der Lüftungshutze, befindet. Als Heizung kann dabei beispielsweise eine Folienheizung, ein Heizkabel, eine Manschettenheizung oder dergleichen vorgesehen sein, welche bevorzugt an die Form des Luftdurchlasses angepasst ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine Dachfensteranordnung mit einem Dachfenster und einem Eindeckrahmen, der aus einem Montagerahmen und einem Belüftungselement besteht,
    Figur 2
    eine Detailansicht einer Lüftungshutze eines Luftdurchlasses des Eindeckrahmens,
    Figur 3
    eine weitere Detailansicht der Lüftungshutze, wobei ein Durchströmungsraum erkennbar ist,
    Figur 4
    einen Luftanschluss des Luftdurchlasses, wobei dieser über eine Dichtmanschette an einer Unterspannbahn des Dachs befestigt ist,
    Figur 5
    eine Seitenansicht des als Rohr ausgebildeten Luftanschlusses, an welchem zwei Dichtmanschetten vormontiert sind,
    Figur 6
    eine Seitenschnittansicht der Dachfensteranordnung sowie einer Lüftungsgeräteanordnung, und
    Figur 7
    eine schematische Darstellung der Dachfensteranordnung sowie der Lüftungsgeräteanordnung, wobei ein Bereich des Eindeckrahmens beziehungsweise des Luftdurchlasses beheizbar ist.
  • Die Figur 1 zeigt einen Bereich eines Dachs 1, von welchem eine Dachhaut 2, bestehend aus mehreren Dacheindeckelementen 3, nämlich Ziegeln, erkennbar ist. An dem Dach 1 ist eine Dachfensteranordnung 4 vorgesehen, die zumindest aus einem Dachfenster 5 und einem Eindeckrahmen 6 besteht. Das Dachfenster 5 besteht aus einem hier nicht explizit dargestellten Blendrahmen sowie einem Flügelrahmen 7, wobei der Blendrahmen ortsfest an beziehungsweise in dem Dach 1 angeordnet ist, während der Flügelrahmen 7 bezüglich des Blendrahmens verlagerbar, insbesondere verschwenkbar ist.
  • Das Dachfenster 5 wird in Umfangsrichtung wenigstens bereichsweise von dem Eindeckrahmen 6 umgriffen. Vorzugsweise ist ein vollständiges Umgreifen vorgesehen, sodass also der Eindeckrahmen 6 sowohl seitlich, als auch oberhalb und unterhalb des Dachfensters 5 vorliegt. Insbesondere besteht der Eindeckrahmen 6 aus zwei Seitenbereichen 8 und 9 und zwei Querbereichen 10 und 11. Grundsätzlich besteht der Eindeckrahmen 6 aus einem Montagerahmen 12, der das Dachfenster 5 in einer Dachebene beziehungsweise in Umfangsrichtung vollständig umgreift. Zusätzlich weist der Eindeckrahmen 6 wenigstens ein Belüftungselement 13 auf, welches entweder einstückig mit dem Montagerahmen 12 ausgebildet oder an diesem befestigt ist.
  • Um das Herstellen einer Lüftungsverbindung zwischen einer Außenumgebung und einem Innenraum des Dachs 1 zu ermöglichen, sind zwei Luftdurchlässe 14 und 15 vorgesehen, welche an dem Eindeckrahmen 6 beziehungsweise dem Belüftungselement 13 ausgebildet sind. Selbstverständlich kann auch lediglich ein einziger Luftdurchlass 14 vorliegen. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei welcher einer der Luftdurchlässe 14 und 15 als Lufteinlass und ein anderer als Luftauslass ausgestaltet ist. Die Luftdurchlässe 14 und 15 weisen jeweils eine vorspringende Lüftungshutze 16 auf, die von einem Grundelement 17 des Eindeckrahmens 6 beziehungsweise des Belüftungselements 13 ausgeht und sich in die von dem Dach abgewandte Richtung erstreckt. Dabei laufen die Lüftungshutzen 16 mit ihrem oberen Ende in das Grundelement 17 ein, während sie auf ihrem unteren Ende den größten Überstand über das Grundelement 17 aufweisen.
  • Die Figur 2 zeigt eine Detailansicht des Luftdurchlasses 15, wobei der Luftdurchlass 14 selbstverständlich identisch ausgeführt sein kann. Es wird deutlich, dass die Lüftungshutze 16 ein Schutzgitter 18 aufweist, welches das Eindringen von groben Schmutzpartikeln in einen hinter dem Schutzgitter 18 liegenden Durchströmungsraum 19 (hier nicht erkennbar) verhindert. Der Durchströmungsraum 19 ist von einem Deckel 20 abgedeckt, welcher Bestandteil der Lüftungshutze 16 ist. Der Deckel 20 ist beispielsweise aufklappbar oder von der Lüftungshutze 16 entfernbar. Insbesondere ist das Schutzgitter 18 an dem Deckel 20 befestigt, sodass dieses zusammen mit dem Deckel 20 verlagerbar, also entweder aufklappbar oder entfernbar, ist.
  • In der vorliegenden Ansicht ist zumindest angedeutet, dass der Eindeckrahmen 6 wenigstens eine Wasserleitrinne 21 aufweist, die zwischen dem Dachfenster 5 und der Lüftungshutze 16 beziehungsweise dem Belüftungselement 13 verläuft. Die Wasserleitrinne 21 ist beispielsweise Bestandteil des Montagerahmens 12. Sie dient dazu, auf dem Dach von oben auf das Dachfenster 5 zuströmendes Wasser zumindest größtenteils um das Dachfenster 5 herumzuleiten. An der Unterkante oder unterhalb des Dachfensters 5 wird das Wasser aus der Wasserleitrinne 21 wieder dem Dach zugeführt. Der Eindeckrahmen 6 verhindert insoweit das ungewünschte Eindringen von Wasser in den Innenraum des Dachs 1.
  • Die Figur 3 zeigt eine Detailansicht des Luftdurchlasses 14, wobei der Luftdurchlass 15 selbstverständlich identisch aufgebaut sein kann. In der gewählten Darstellung ist der Deckel 20 (nicht dargestellt) der Lüftungshutze 16 abgenommen, sodass der Durchströmungsraum 19 sowie ein Luftanschluss 22, der als Rohr vorliegt, erkennbar sind. Der Luftanschluss 22 durchgreift den Eindeckrahmen 6 aus Richtung des Dachs 1 und ragt wenigstens etwas in den Durchströmungsraum 19 hinein, steht also über den Eindeckrahmen 6 beziehungsweise dessen Grundelement 17 über. Er ist mit Hilfe einer Dichtmanschette 23 an dem Eindeckrahmen 6 befestigt. Zur schnellen Befestigung des Luftanschlusses 22 an dem Eindeckrahmen 6 ist die Dichtmanschette 23 beispielsweise mit einer Klebefläche versehen, welche in der hier gezeigten Darstellung dem Eindeckrahmen 6 zugewandt ist und bei der Montage der Dachfensteranordnung 4 mit ihm verklebt wird.
  • Es wird deutlich, dass der Durchströmungsraum 19 wenigstens bereichsweise von dem Eindeckrahmen 6, insbesondere in Richtung des Dachs 1, begrenzt wird, während er von der Lüftungshutze 16 wenigstens bereichsweise um- beziehungsweise übergriffen ist. Eine Lüftungsöffnung 24, in welcher nach Anbringen des Deckels 20 das Schutzgitter 18 angeordnet ist, ist einem oberen Ende des Dachs 1 abgewandt, also nach unten gerichtet. Auf diese Weise kann auf dem Eindeckrahmen 6 abfließendes Wasser nicht durch die Lüftungsöffnung 24 in den Durchströmungsraum 19 gelangen, sondern strömt um diese herum. Sollte dennoch Wasser in den Durchströmungsraum 19 gelangen, beispielsweise aufgrund von Wind oder dergleichen, so wird das Wasser in dem Inneren des Durchströmungsraums 19 entlang des Eindeckrahmens 6 nach unten abfließen, kann dabei jedoch nicht in den über den Eindeckrahmen überstehenden Luftanschluss 22 gelangen.
  • Die Figur 4 zeigt den Luftanschluss 22 auf der der Lüftungshutze 16 abgewandten Seite. Auch hier ist eine Dichtmanschette 25 vorgesehen. Diese dient dazu, den Luftanschluss 22 luftdicht mit einer Unterspannbahn 26 des Dachs 1 zu verbinden. Dabei steht der Luftanschluss 22 auch auf dieser Seite über, insbesondere über die Unterspannbahn 26, sodass ein Luftanschlussstutzen 27 für ein Lüftungsgerät 28 (hier nicht dargestellt) vorliegt.
  • Die Figur 5 zeigt eine Seitenansicht des als Rohr ausgebildeten Luftanschlusses 22. Erkennbar sind insbesondere die beiden Dichtmanschetten 23 und 25, welche bevorzugt bereits vormontiert an dem Luftanschluss 22 vorliegt, um eine schnelle und einfache Montage zu ermöglichen.
  • Die Figur 6 zeigt eine Seitenschnittansicht des Dachs 1 mit der Dachfensteranordnung 4. Es wird deutlich, dass das Dach 1 aus einer Dachkonstruktion 29 besteht, die Dachsparren 30 und Dachlatten 31 aufweist. Selbstverständlich ist jedoch auch ein alternativer Aufbau möglich. Die Dachhaut 2 ist in dieser Darstellung nicht erkennbar. Es wird deutlich, dass der Eindeckrahmen 6 unmittelbar auf der Dachkonstruktion 29, insbesondere den Dachlatten 31 aufliegt. In diesem Bereich ist also keine Dachhaut 2 vorgesehen. Die Dachfensteranordnung 4 weist neben den bereits beschriebenen Elementen nun zusätzlich eine Lüftungsgeräteanordnung 32 auf, die das Lüftungsgerät 28 und wenigstens einen Bereich eines Dachaufbaus 33 des Dachs 1 aufweist. Der Dachaufbau 33 besteht im Wesentlichen aus der Dachkonstruktion 29 und der Dachhaut 2. Das Lüftungsgerät 28 ist bevorzugt als dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung ausgebildet.
  • Es ist erkennbar, dass das Lüftungsgerät 28 in dem Dachaufbau 33, insbesondere in der Dachkonstruktion 29, angeordnet ist. Bevorzugt befindet es sich zwischen zwei unmittelbar benachbarten Dachsparren 30. Beispielsweise ist es an diesen befestigt. Wie dargestellt ist das Lüftungsgerät 28 wenigstens bereichsweise von dem Eindeckrahmen 6, insbesondere dem Belüftungselement 13, abgedeckt. Der Eindeckrahmen 6 weist neben den bereits beschriebenen Elementen einen mit einem Deckel 34 verschließbaren Wartungs- und/oder Installationszugang 35 auf. Durch diesen ist ein einfacher Zugriff auf das Lüftungsgerät 28 möglich. Besonders bevorzugt kann das Lüftungsgerät 28 durch den Wartungs- und/oder Installationszugang 35 eingesetzt beziehungsweise ausgetauscht werden, ohne dass weitere Bereiche der Lüftungsgeräteanordnung 32 oder der Dachfensteranordnung 4 verändert werden müssen.
  • Die Figur 7 zeigt eine schematische Ansicht des Luftdurchlasses 14, wobei selbstverständlich der Luftdurchlass 15 identisch aufgebaut sein kann. Der Luftdurchlass 14 ist als Lufteinlass ausgebildet, sodass während eines Betriebs des Lüftungsgeräts 28, welches eine aktive Luftfördereinrichtung aufweist, Luft entlang der Pfeile 36 strömt beziehungsweise strömen soll. Auf diese Weise ist eine Lüftungsverbindung zwischen der Außenumgebung und dem Innenraum des Dachs 1 über den Luftanschluss 22 herstellbar. In der Lüftungsverbindung ist ein Sensor 37 vorgesehen, mittels welchem ein Luftdurchsatz durch den Luftanschluss 22 feststellbar ist. Sinkt der Luftdurchsatz ungewollt ab, weicht also ein Luftistdurchsatz von einem Luftsolldurchsatz ab, so kann dies beispielsweise daran liegen, dass die Lüftungsöffnung 24 wenigstens bereichsweise durch Schnee 38 verdeckt beziehungsweise verschlossen ist.
  • In diesem Fall steuert daher ein Steuergerät 39 eine Heizung 40 derart an, dass ein Bereich des Eindeckrahmens 6 beziehungsweise des Luftdurchlasses 14 beheizt wird. Bevorzugt liegt dieser Bereich unterhalb beziehungsweise im Bereich der Lüftungsöffnung 24. Beispielsweise ist es vorgesehen, das Schutzgitter 18 zu beheizen. Die Heizung 40 kann prinzipiell beliebig ausgeführt sein, beispielsweise liegt sie als Folienheizung, Heizkabel, Manschettenheizung oder dergleichen vor.

Claims (15)

  1. Dachfensteranordnung (4), mit wenigstens einem Dachfenster (5), insbesondere Wohndachfenster, das aus einem ortsfest an einem Dach anordenbaren Blendrahmen sowie einem Flügelrahmen (7) besteht, der bezüglich des Blendrahmens verlagerbar ist, und mit einem das Dachfenster (5) wenigstens bereichsweise umgreifenden Eindeckrahmen (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Eindeckrahmen (6) zumindest einen Luftdurchlass (14,15) aufweist.
  2. Dachfensteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdurchlass (14,15) eine vorspringende Lüftungshutze (16) aufweist.
  3. Dachfensteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdurchlass (14,15) einen Luftanschluss (22), insbesondere einen Luftanschlussstutzen (27), für ein Lüftungsgerät (28) aufweist.
  4. Dachfensteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungshutze (16) ein vorzugsweise außenliegendes Schutzgitter (18) aufweist.
  5. Dachfensteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungshutze (16) einen Durchströmungsraum (19) aufweist, der zumindest bereichsweise von einem abnehmbaren Deckel (20) abgedeckt ist.
  6. Dachfensteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchströmungsraum (19) wenigstens bereichsweise von dem Eindeckrahmen (6) begrenzt ist.
  7. Dachfensteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eindeckrahmen (6) Wasserleitmittel mit wenigstens einer Wasserleitrinne (21) aufweist, die zwischen dem Dachfenster (5) und dem Luftdurchlass (14,15) angeordnet ist.
  8. Dachfensteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Lüftungsgeräteanordnung (32), die das Lüftungsgerät (28) und wenigstens einen Bereich eines Dachaufbaus (33) des Dachs (1) aufweist, wobei das Lüftungsgerät (28) in dem Dachaufbau (33) angeordnet ist.
  9. Dachfensteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsgerät (28) eine aktive Luftfördereinrichtung aufweist.
  10. Dachfensteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsgerät (28) zwischen zwei benachbarten Dachsparren (30) des Dachs (1) und/oder auf einer einem Innenraum zugewandten Seite von auf den Dachsparren (30) aufliegenden Dachlatten (31) angeordnet ist.
  11. Dachfensteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsgerät (28) über den Luftanschluss (22), der insbesondere als Rohr, vorzugsweise als Flexrohr, ausgebildet ist, an den Luftdurchlass (14, 15) angeschlossen ist.
  12. Dachfensteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftanschluss (22) wenigstens eine Dichtmanschette (23,25) zur Befestigung an dem Eindeckrahmen (6) und/oder einer Unterspannbahn (26) des Dachs (1) aufweist.
  13. Dachfensteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsgerät (28) wenigstens bereichsweise von dem Eindeckrahmen (6) abgedeckt ist und dieser zumindest einen Wartungs- und/oder Installationszugang (35) für das Lüftungsgerät (28) aufweist.
  14. Dachfensteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eindeckrahmen (6) aus zwei Seitenbereichen (8,9) und zwei Querbereichen (10,11) besteht und an zumindest einem der beiden Seitenbereiche (8,9) und/oder Querbereiche (10,11) mehrere Luftdurchlässe (14,15) vorgesehen sind.
  15. Dachfensteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bereich des Eindeckrahmens (6) und/oder des Luftdurchlasses (14,15) beheizbar, insbesondere elektrisch beheizbar ist.
EP13003998.5A 2012-08-16 2013-08-10 Dachfensteranordnung Active EP2698485B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016351 DE102012016351A1 (de) 2012-08-16 2012-08-16 Dachfensteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2698485A1 EP2698485A1 (de) 2014-02-19
EP2698485B1 true EP2698485B1 (de) 2015-10-21

Family

ID=49003616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003998.5A Active EP2698485B1 (de) 2012-08-16 2013-08-10 Dachfensteranordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2698485B1 (de)
DE (1) DE102012016351A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69519483D1 (de) * 1994-04-15 2000-12-28 Monarflex As Herlev Bauelement und Verfahren zur Montierung eines Bauelementes
CA2144806A1 (en) * 1995-03-16 1996-09-17 Jake Friesen Roof hatch for attic access
DE29804416U1 (de) * 1998-03-12 1998-06-04 Mage Gmbh Fenster mit Lüftungseinrichtung
AU2827699A (en) * 1998-04-07 1999-10-25 Velux Industri A/S A roof window with a ventilating frame top member
US6695692B1 (en) * 2003-01-20 2004-02-24 Ronald V York Curb mount skylight and solar fan combination unit
PL1756482T3 (pl) * 2004-04-19 2009-01-30 Vkr Holding As System oświetlenia dachowego obejmujący elementy opcjonalne oraz części wymienne
DE102004037563A1 (de) * 2004-08-03 2006-03-16 Christian Boden Dachfensterintegriertes Solar-Lüftungssystem
DE102004052936A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Dieter Heitzler Vorrichtung zur Kühlung von Dachräumen in Gebäuden mit geneigter Dachfläche
DE102007036278A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Klaus Becker Veluxfenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP2698485A1 (de) 2014-02-19
DE102012016351A1 (de) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512198B1 (de) Fenster
EP2762797B1 (de) Entlüftungshaube
DE202016101611U1 (de) Entwässerungssystem
EP2698485B1 (de) Dachfensteranordnung
DE102011002605B4 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE10152058C2 (de) Dachdurchführung durch eine Dachhaut
EP3663480B1 (de) Lamellendach mit tropfschutz
DE102019004306B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Schmutzeintrag bei Regenrinnen
EP2614706B1 (de) Firstkonstruktion
EP2698497B1 (de) Fensteranordnung mit einem Innenfutter
DE102011012962A1 (de) Wachhäuschen
EP1243176B1 (de) Firstentlüftungsvorrichtung für die Stallentlüftung
EP3599334A1 (de) Fassadenelement mit einem luftgütesensor
DE2913259A1 (de) Einrichtung zur entlueftung von stallbauten
DE2226974A1 (de) Ventilator
EP0392064B1 (de) Anordnung zur Dachbedeckung
EP2708828B1 (de) Lüftungsgeräteanordnung
EP3910149B1 (de) Dachflächenfenster
DE3406016A1 (de) Firstlueftungselement
DE102005060477A1 (de) Abluftführung eines Gebäudes
DE7836644U1 (de) Dachluefter
WO2024074279A1 (de) Vorrichtung einer abdeckung einer lichtschachtöffnung
DE3100012C2 (de) Bauwerk aus montierbaren Teilen
DE3247854A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von ueberdachten raeumen, wie stallungen, wirtschaftsraeumen od. dgl.
DE102013203084A1 (de) Markise

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140320

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 756709

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001358

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160222

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001358

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

26N No opposition filed

Effective date: 20160722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160810

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130810

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11