EP2708828B1 - Lüftungsgeräteanordnung - Google Patents

Lüftungsgeräteanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2708828B1
EP2708828B1 EP13004000.9A EP13004000A EP2708828B1 EP 2708828 B1 EP2708828 B1 EP 2708828B1 EP 13004000 A EP13004000 A EP 13004000A EP 2708828 B1 EP2708828 B1 EP 2708828B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation device
roof
air
assembly according
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13004000.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2708828A2 (de
EP2708828A3 (de
Inventor
Georg Spang
Klaus Dossler
Uwe Stang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Original Assignee
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG filed Critical Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Publication of EP2708828A2 publication Critical patent/EP2708828A2/de
Publication of EP2708828A3 publication Critical patent/EP2708828A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2708828B1 publication Critical patent/EP2708828B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device arrangement with a ventilation device that has an active air conveying device, and with at least one area of a roof structure of a roof, which consists of a roof skin, a wall area delimiting an interior space and a roof structure arranged between the roof skin and the wall surface and supporting the roof skin .
  • Ventilation device arrangements of the type mentioned are known from the prior art.
  • the ventilation device of such a ventilation device arrangement is intended to ventilate a room, preferably an interior of the roof and / or at least one other room, of a building, in particular a residential building.
  • the ventilation device conveys air from an outside environment of the building or the roof into the room to be ventilated and / or from the room to be ventilated into the outside environment.
  • the active air delivery device is provided, which is present, for example, as an electrically operated fan or the like.
  • the ventilation device arrangement also comprises at least one area of the roof structure.
  • a device for cooling roof spaces in buildings with an inclined roof surface is known, which is arranged in a housing.
  • the housing is attached to one or more rafters and projects outwards beyond the rafters.
  • a cooling device is provided in the housing, which is based on compression, absorption or on the Peltier effect.
  • the ventilation device is arranged at least in some areas and the air conveying device is arranged entirely in the roof structure, the ventilation device being arranged between two adjacent rafters of the roof. It interferes with the roof structure at least in some areas.
  • the ventilation device is partially in the roof structure and protrudes into an interior of the roof.
  • the ventilation device can of course also be present in some areas in the roof structure and pass through the roof skin. In the latter case, it is advantageously provided with a cover which sealingly adjoins the areas of the roof covering surrounding the ventilation device in order to protect the ventilation device from environmental influences.
  • the entire ventilation device in particular, however, at least the air conveying device, is arranged completely in the roof structure, i.e. does not protrude into the outside environment or into the interior, and consequently does not penetrate either the roof skin or a wall surface delimiting the interior in the direction of the roof structure .
  • the ventilation device has at least one air duct to the outside environment and the interior connected. This air duct is expressly not part of the ventilation unit, but is only connected to it.
  • the ventilation device is preferably designed as a decentralized ventilation device with heat recovery.
  • the roof structure consists of a roof skin, a wall surface delimiting an interior space and a roof structure arranged between the roof skin and the wall surface and supporting the roof skin, the ventilation device being arranged at least in regions in the roof structure.
  • the roof skin or roof covering usually consists of several roof covering elements, for example roof tiles or roof tiles.
  • the interior is designed, for example, as a living space.
  • the roof skin is usually carried by the roof structure, which consists, for example, of at least one rafters and / or at least one roof batten. Of course, any type of roof structure can be provided.
  • the wall surface is provided on the side of the roof structure facing the interior. This preferably covers the roof structure for the most part or at least in some areas, so that it is not visible from the interior or only at a few points.
  • the roof structure is therefore between the wall surface and the roof skin.
  • a particularly inconspicuous arrangement of the ventilation device can now be achieved if it is present in the roof structure at least in some areas, that is to say, for example, adjacent to the at least one rafters or the at least one roof batten. It is of course particularly advantageous if if the ventilation device, in particular at least the air conveying device, is completely accommodated in the roof structure, that is to say neither reaches through the wall surface nor through the roof skin. Accordingly, the ventilation unit does not protrude into the outside environment or the interior, so that it cannot be seen from either side.
  • the ventilation device or at least the air conveying device is rather completely covered or enclosed by the roof structure, in particular the roof skin and the wall surface.
  • the ventilation device is arranged between two adjacent rafters of the roof.
  • the ventilation device is arranged on a side facing the interior of roof battens resting on the rafters.
  • the ventilation unit is accordingly present in the roof structure at least in some areas. It is preferably arranged between two directly adjacent rafters and in particular attached to them.
  • the ventilation device is located below the roof battens, that is to say is arranged on the side of the roof battens facing the interior.
  • the ventilation device can also be attached to at least one of the roof battens.
  • a further embodiment of the invention provides that the ventilation device is arranged adjacent to at least one insulation element of an intermediate rafter insulation of the roof.
  • the intermediate rafter insulation consists of the at least one insulation element, which is preferably completely in the roof structure, that is, according to its name, at least in regions, preferably exclusively, between the rafters of the Badger is arranged.
  • the ventilation device With a corresponding arrangement of the ventilation device, it is adjacent to the insulation element, in particular it is directly adjacent to it. In this way, additional noise insulation of the ventilation unit is achieved.
  • a further embodiment of the invention provides for a roof window, in particular a roof window, attached to the roof structure, in particular to at least one of the rafters, the ventilation device being arranged adjacent to the roof window, in particular adjacent to the latter.
  • a roof window is usually arranged on the roof structure of the roof.
  • a recess is provided in the roof skin and the roof structure.
  • ventilation of the interior is possible, with a ventilation connection between an external environment and the interior.
  • the arrangement of the ventilation device with respect to the roof window can be chosen as desired, for example above, below or to the side of the roof window.
  • a covering frame which at least in regions encompasses the roof window and which has at least one air outlet connected to the ventilation device can advantageously be provided.
  • the roof window and the cover frame form a roof window arrangement which is assigned to the ventilation device arrangement.
  • the roof frame surrounds the roof window at least in some areas. There is usually none in the area of the covering frame Roof skin provided, but the roof construction very well.
  • the roofing frame lies, for example, directly on the roof structure, in particular on one or more battens, or is at least arranged above them. Preferably, it adjoins or overlaps with the roof skin on its side facing away from the roof window.
  • a weatherproof, in particular rainproof arrangement of the roof window on the roof is thus made possible.
  • Skylights and roof frames are usually not available as a structural unit. Rather, the covering frame is only attached to the roof together with the roof window when it is installed.
  • the covering frame preferably now has the at least one air passage.
  • a ventilation connection between the outside environment and the interior is at least temporarily formed via the air outlet, so that the latter can be ventilated even when the roof window is closed.
  • the ventilation connection there is, for example, the ventilation device, which is therefore connected to the air outlet.
  • air outlets have not usually been assigned to the roof window arrangement, but are separate from it.
  • they are arranged on a facade of the building or are designed as so-called roof caps or roof hoods, so they are particularly integrated into the roof skin or individual roof tiles of the roof skin.
  • the arrangement of such air passages on the roof is relatively complex because individual elements of the roof skin have to be removed and replaced, for example, by special roof tiles, the so-called through tiles.
  • these air outlets provided on the roof skin have optical disadvantages.
  • the passage tiles must also be selected to match the roof skin. Both the assembly and the appearance can be improved by assigning the air passage to the roof frame.
  • the air outlet is preferably initially to be understood only as an element which enables the ventilation connection to be established between the outside environment and the interior.
  • the air passage has, in particular, a recess which extends through the covering frame and via which the ventilation connection can be established.
  • the air passage is an air inlet or an air outlet. Air from the outside environment is directed through the air inlet towards the interior, through the air outlet from the interior towards the outside environment
  • the covering frame particularly preferably has a plurality of air passages, at least one being designed as an air inlet and at least one other as an air outlet.
  • the air inlet and air outlet are preferably arranged on the same side of the roof window.
  • a further development of the invention provides that the ventilation device is arranged at least in regions under the covering frame.
  • the ventilation device is at least partially covered by the covering frame. This means that in the area of the ventilation unit there is no actual roof skin, but the ventilation unit is protected from environmental influences by means of the covering frame.
  • Such an arrangement of the ventilation device enables simple assembly because the ventilation device can be introduced into the roof structure or the roof structure in an area in which there is no roof skin and the covering frame can subsequently be attached so that the ventilation device is covered.
  • the covering frame has at least one maintenance and / or installation access for the ventilation device.
  • This enables easy access to the ventilation unit without having to intervene in the roof structure.
  • the entire ventilation device can be removed or used through the maintenance and / or installation access in order to enable simple installation or replacement in this way.
  • the covering frame for establishing the maintenance and / or installation access has a maintenance flap, through which a passage opening of the access can be closed. After opening or removing the flap, the ventilation unit can be accessed through the opening.
  • An advantageous development of the invention provides an inner lining for connecting the roof window to the wall surface delimiting the interior, the inner lining reaching through the wall surface and having at least one or a further maintenance and / or installation access for the ventilation device.
  • the inner lining can also be called a window reveal.
  • the inner lining usually passes through the roof structure, in particular the roof structure, at least partially. A visually appealing connection of the roof window to the reaches the roof structure in the direction of the interior wall surface.
  • the lining also reaches through the wall surface. Access to the roof window from the interior is therefore possible through an opening delimited by the inner lining.
  • the inner lining has the maintenance and / or installation access for the ventilation device described above, for example instead of the maintenance and / or installation access of the covering frame.
  • the access present on the inner lining can be present as a further maintenance and / or installation access, which is provided in addition to the maintenance and / or installation access of the cover frame.
  • Access to the inner lining is usually accessible from the interior. Accordingly, with simultaneous provision of the access of the cover frame and the further access of the inner lining, the ventilation unit can be accessed both from the outside environment (through the access of the cover frame) and from the interior (through the access of the inner lining).
  • the ventilation device can be removed or inserted through at least one of these accesses.
  • a further embodiment of the invention provides that the ventilation device consists of a device chassis and a device insert, the device insert being detachably fastened in the device chassis and, when the device insert is arranged in the device chassis, at least one air duct of the device insert is in flow connection with an air duct of the device chassis.
  • the ventilation device is thus formed in several parts, at least the device chassis and has the device insert.
  • an exchange of active components of the ventilation device, in particular of the air conveying device can be carried out particularly easily because they are located in the device insert.
  • the device chassis is thus only used to attach the device insert to the roof structure or to form the ventilation connection.
  • the device insert is detachably fastened in the device chassis.
  • the device chassis is permanently held on the roof, in particular on the roof structure.
  • the device insert is arranged under the maintenance and / or installation access described above, so that it can be easily removed and reinserted through it.
  • the device chassis and the device insert each have an air duct, these air ducts being in flow connection with one another after the insert of the device insert into the device chassis. This is achieved, for example, by aligning the air ducts with one another.
  • a sealing arrangement is attached to the mouth of at least one of the air channels, so that after the device insert has been arranged in the device chassis, there is a tight flow connection from the air channel of the device insert to the air channel of the device chassis without further manipulations.
  • the device chassis has a passage opening for the device insert, which is encompassed by a seal, in particular a film, the seal being fastened on one side to the device chassis and on the other side for fastening on a vapor barrier of the roof is formed.
  • a seal in particular a film
  • the device chassis has the passage opening through which the device insert can be inserted or removed. This passage opening is at least partially, preferably completely, encompassed by the seal, the seal being fastened tightly to the device chassis.
  • the assembly of the device chassis can, for example, be carried out initially by using the device.
  • the device chassis is arranged in the roof structure and fastened there.
  • the seal which is preferably already preassembled on the device chassis, is attached to the vapor barrier of the roof with the appropriate means, in the simplest case by pressing, so that there is a tight connection to it.
  • the device insert can then be inserted into the device chassis.
  • the means for attaching the seal to the vapor barrier include, for example, an adhesive coating.
  • the ventilation device conveys air from an external environment into the interior via an air supply line and air from the interior to the external environment via an exhaust air line.
  • the ventilation unit can have at least two, designed as the supply air line and the exhaust air line Have air channels which are heat-coupled via a heat exchanger, in particular a rotary heat exchanger.
  • the supply air line and / or the exhaust air line in the ventilation device preferably have at least a 180 ° deflection.
  • the supply air line is connected, for example, to the air inlet and the exhaust air line to the air outlet.
  • the ventilation device is preferably designed with heat recovery means that comprise the heat exchanger.
  • Such heat exchangers normally work according to the countercurrent method, with a supply air flow flowing through the supply air line and an exhaust air flow flowing through the exhaust air line being directed in opposite directions.
  • the connections of the ventilation device facing the interior and the outside environment are each arranged on the same side.
  • the supply air line, the exhaust air line or both each have the 180 ° deflection which is formed in the ventilation unit. Accordingly, there is a connection of the ventilation device directly connected to the outside environment and a connection directly to the interior on the same side of the ventilation device. This ensures air calming, especially of the supply air flow, which leads to a reduction in air noise.
  • Such an embodiment is particularly advantageous if a plurality of air passages are provided on the covering frame. In this case, the ventilation device can be connected to it with comparatively short air ducts or pipes.
  • the Figure 1 shows a plan view of an area of a roof 1, of which a roof structure 2, consisting of rafters 3 and roof battens 4, which are identified only by way of example, is shown.
  • the roof structure 2 forms a roof structure 7 together with a roof skin 5 (not shown here) and a wall surface 6 delimiting an interior space of the roof 1.
  • At least part of the roof structure 7 together with a ventilation device 8 represents a ventilation device arrangement 9.
  • the ventilation device 8 is in three different versions , selectable positions are shown, namely both above and below and to the side of a roof window 10.
  • the ventilation device 8 For space-saving and optically inconspicuous arrangement of the ventilation device 8, it is provided to accommodate it in the roof structure 7. This means that the ventilation device 8 projects into it at least in some areas. It is particularly advantageous if the ventilation device 8, in particular an air conveying device of the ventilation device 8, is completely in the roof structure 7 or even completely in the roof structure 2. At least the ventilation devices 8, which are indicated above and below the roof window 10, lie between two immediately adjacent rafters 3. At the same time, they are arranged on a side of the roof battens 4 facing the interior, which rest on the rafters 3. Alternatively, however, it can also be provided that the ventilation device 8 at least partially passes through at least one of the rafters 3. This is shown by the arrangement of the ventilation device 8 to the right of the roof window 10.
  • the Figure 2 shows a view of the from the Figure 1 known area of the roof 1 from below or from above. It is clear that the ventilation device 8 does not project beyond the rafters 3 in either of the two arrangements shown, in the direction facing away from the roof window 10, that is to say in particular does not protrude into the interior of the roof 1.
  • the dimensions of the ventilation device 8 are chosen accordingly such that it can be arranged completely in the roof structure 2 and does not project beyond the rafters 3 neither in the direction of the roof skin 5 nor in the direction of the wall surface 6. Overall, an optically inconspicuous and space-saving arrangement of the ventilation device 8 is thus realized.
  • the Figure 3 shows an area of the roof 1, the roof structure 2 not being recognizable because it is covered by the roof skin 5, which consists of roof covering elements 13, for example roof tiles or roof tiles.
  • the roof window 10 of the roof window arrangement 12 together with the covering frame 11 is arranged in a recess in the roof structure 2 and the roof skin 5.
  • the covering frame 11 lies directly on the roof battens 4.
  • the covering frame 11 has two air passages 14 and 15, the air passage 14 being designed as an air inlet and the air passage 15 as an air outlet.
  • Each of the air passages 14 and 15 has an air scoop 16 which, at least in regions, protrudes over a base element 17 of the covering frame 11 in the direction facing away from the roof 1.
  • the air inlets 14 and 15 are each connected to the ventilation unit 8 via an air duct.
  • the air duct between the air inlet 14 and the ventilation device 8 forms part of a supply air line 18, via which air can be conveyed from the outside environment into the interior.
  • the line between the air outlet 15 and the ventilation device 8 forms part of an exhaust air line 19 through which air can be conveyed from the interior to the outside environment.
  • the ventilation device 8 is at least partially arranged under the covering frame 11 or is covered by it.
  • the covering frame 11 therefore has a maintenance and / or installation access 20.
  • the ventilation device 8 can be at least partially removed or replaced by this.
  • the Figure 4 shows a side sectional view of a region of the roof 1, a section through the covering frame 11 being shown. It becomes clear once again that the ventilation device 8 does not project beyond the rafters 3 either in the direction of the interior or in the direction of the outside environment. It preferably has dimensions which enable removal through the maintenance and / or installation access 20.
  • the Figure 5 shows a device chassis 21 of the ventilation device 8. This forms the ventilation device 8 together with a device insert, not shown here.
  • the device insert can be inserted into an insert receptacle 22, which is accessible through a passage opening 23.
  • the device chassis 21 has a plurality of air connections 24, 25, 26 and 27, two of which are each part of the supply air line 18 and the exhaust air line 19.
  • the device insert preferably also has air connections which are connected to the air connections 24 to 27 are aligned so that after the insertion of the device insert into the device chassis 21 or its insert receptacle 22 there is a tight connection of each of the air connections 24 to 27 to the respectively assigned air connection of the device insert.
  • the former is, for example, trapezoidal in cross section.
  • the air connection 24 is connected to the air inlet 14, for example, so that air drawn in from the outside environment enters the device chassis 21 or the device insert through it and is tempered therein. The air tempered in this way subsequently exits the ventilation device 8 through the air connection 25 in the direction of the interior. Conversely, for example, air is drawn in from the interior and supplied to the ventilation device 8 through the air connection 27. After passing through the ventilation device 8, the air is discharged into the outside environment through the air outlet 15, which is connected to the air connection 26.
  • a seal 28 is already preassembled around the passage opening 23.
  • the seal 28 encompasses the passage opening 23 at least in regions. It is attached on one side 29 to the device chassis 21 and on its other side 30 has means (not shown here) for attachment to a vapor barrier of the roof 1 (also not shown).
  • These means can, for example, have an adhesive coating so that after the device chassis is inserted 21 in the roof structure 7 only one Adhesive connection between the seal 28 and the vapor barrier by pressing the seal 28 is to be made.
  • the Figure 6 shows a schematic representation of the ventilation device 8. It is clear that the air connections 24 and 25 are present in the supply air line 18 or form them. The air connections 26 and 27, on the other hand, are present in the exhaust air line 19 or form them together.
  • a heat exchanger 31 is provided, by means of which the air flows flowing through the supply air line 18 and the exhaust air line 19 are tempered. For example, cool air from the outside environment is supplied through the air connection 24 and is heated with heat which is taken from the interior of the warm air supplied through the air connection 27. The air thus warmed up is then discharged through the air connection 25 into the interior and the cooled air from the air connection 26 into the outside environment.
  • the heat exchanger 31 is particularly preferably designed as a rotary heat exchanger. It can be clearly seen that the air connections 24 and 25 and the air connections 26 and 27 are each arranged on the same side of the ventilation device 8. For this purpose, a deflection 32 or 33 is provided both in the supply air line 18 and in the exhaust air line 19, which are designed, for example, as 180 ° deflections. As a result of these deflections 32 and 33, air which has passed through the heat exchanger 31 is deflected, so that it again runs through almost the entire length of the ventilation device 8. However, it is guided past the heat exchanger 31, so it does not pass through it again.
  • the Figure 7 shows an inner lining 34, which can also be called window reveal.
  • the inner lining serves to establish a connection between the roof window 10, which is only indicated here, with the wall surface 6, which delimits the interior of the roof 1.
  • the inner lining 34 extends through the wall surface 6 coming from the outside in the direction of the interior.
  • the inner lining 34 or an area encompassed by it provides access from the interior to the roof window 10.
  • the inner lining 34 has a further maintenance and / or installation access 35, which is only indicated here by way of example and through which access to the ventilation device 8 is possible.
  • the Figure 8 finally shows an example of the area of the inner lining 34 in which the maintenance and / or installation access 35 is provided. It is clear that this can be closed with a closure element 36, which is designed, for example, as a flap and is pivotably mounted on the inner lining 34. To hold the closure element 36, a snap lock 37 is provided which holds the closure element 36 in position. Of the Snap lock 37 pushes the locking element 36 against a holding element 38 which is provided on the side of the inner lining 34 facing the ventilation device 8 (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lüftungsgeräteanordnung mit einem Lüftungsgerät, das eine aktive Luftfördereinrichtung aufweist, und mit wenigstens einem Bereich eines Dachaufbaus eines Dachs, der aus einer Dachhaut, einer einen Innenraum begrenzenden Wandfläche und einer zwischen der Dachhaut und der Wandfläche angeordneten, die Dachhaut tragenden Dachkonstruktion besteht.
  • Lüftungsgeräteanordnungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Mittels des Lüftungsgeräts einer solchen Lüftungsgeräteanordnung soll die Belüftung eines Raums, vorzugsweise eines Innenraums des Dachs und/oder zumindest eines weiteren Raums, eines Gebäudes, insbesondere eines Wohngebäudes, durchgeführt werden. Das Lüftungsgerät fördert dazu Luft aus einer Außenumgebung des Gebäudes beziehungsweise des Dachs in den zu belüftenden Raum und/oder aus dem zu belüftenden Raum in die Außenumgebung. Zu diesem Zweck ist die aktive Luftfördereinrichtung vorgesehen, welche beispielsweise als elektrisch betriebener Ventilator oder dergleichen vorliegt. Die Lüftungsgeräteanordnung umfasst neben dem Lüftungsgerät zudem wenigstens einen Bereich des Dachaufbaus.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2004 052 936 A1 ist eine Vorrichtung zum Kühlen von Dachräumen in Gebäuden mit geneigter Dachfläche bekannt, welche in einem Gehäuse angeordnet ist. Das Gehäuse wird an einem oder mehreren Dachsparren befestigt und ragt über die Dachsparren nach außen hinaus. In dem Gehäuse ist eine Kühleinrichtung vorgesehen, welche auf Kompression, Absorption oder auf dem Peltier-Effekt beruht. Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik die Druckschriften US 2007/243820 A1 , WO 2011/091504 A1 , US 2011/217194 A1 , US 2012/045983 A1 und DE 10 2004 037 563 A1 bekannt.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Lüftungsgeräteanordnung vorzustellen, bei welcher eine möglichst platzsparende beziehungsweise unauffällige Anordnung des Lüftungsgeräts realisiert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der Lüftungsgeräteanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass das Lüftungsgerät zumindest bereichsweise und die Luftfördereinrichtung vollständig in der Dachkonstruktion angeordnet ist, wobei das Lüftungsgerät zwischen zwei benachbarten Dachsparren des Dachs angeordnet ist. Es greift also wenigstens bereichsweise in den Dachaufbau ein. Beispielsweise liegt das Lüftungsgerät bereichsweise in dem Dachaufbau vor und ragt in einen Innenraum des Dachs hinein. Alternativ oder zusätzlich kann selbstverständlich auch das Lüftungsgerät bereichsweise in dem Dachaufbau vorliegen und durch die Dachhaut hindurchtreten. In letzterem Fall ist es vorteilhafterweise mit einer Abdeckung versehen, welche an die das Lüftungsgerät umgebenden Bereiche der Dachhaut dichtend anschließt, um das Lüftungsgerät vor Umgebungseinflüssen zu schützen.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das gesamte Lüftungsgerät, insbesondere jedoch zumindest die Luftfördereinrichtung, vollständig in dem Dachaufbau angeordnet ist, also weder in die Außenumgebung noch in den Innenraum übersteht und mithin weder die Dachhaut noch eine den Innenraum in Richtung des Dachaufbaus begrenzende Wandfläche durchgreift. Das Lüftungsgerät ist mit wenigstens einem Luftkanal an die Außenumgebung und den Innenraum angeschlossen. Dieser Luftkanal ist ausdrücklich nicht Bestandteil des Lüftungsgeräts, sondern ist lediglich an dieses angeschlossen. Das Lüftungsgerät ist bevorzugt als dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung ausgebildet.
  • Die Erfindung sieht vor, dass der Dachaufbau aus einer Dachhaut, einer einen Innenraum begrenzenden Wandfläche und einer zwischen der Dachhaut und der Wandfläche angeordneten, die Dachhaut tragenden Dachkonstruktion besteht, wobei das Lüftungsgerät zumindest bereichsweise in der Dachkonstruktion angeordnet ist. Die Dachhaut beziehungsweise Dacheindeckung besteht üblicherweise aus mehreren Dacheindeckelementen, beispielsweise Dachziegeln oder Dachsteinen. In dem Dach liegt der Innenraum vor, welcher von dem Dachaufbau bereichsweise begrenzt ist. Der Innenraum ist beispielsweise als Wohnraum ausgebildet. Die Dachhaut wird üblicherweise von der Dachkonstruktion getragen, welche beispielsweise aus wenigstens einem Dachsparren und/oder wenigstens einer Dachlatte besteht. Selbstverständlich kann jedoch jede beliebige Art von Dachkonstruktion vorgesehen sein.
  • Auf der dem Innenraum zugewandten Seite der Dachkonstruktion ist die Wandfläche vorgesehen. Diese überdeckt vorzugsweise die Dachkonstruktion größtenteils oder zumindest bereichsweise, sodass sie aus dem Innenraum nicht oder nur an wenigen Stellen sichtbar ist. Die Dachkonstruktion liegt mithin zwischen der Wandfläche und der Dachhaut vor. Eine besonders unauffällige Anordnung des Lüftungsgeräts kann nun erzielt werden, wenn es wenigstens bereichsweise in der Dachkonstruktion vorliegt, also beispielsweise benachbart zu dem wenigstens einen Dachsparren beziehungsweise der wenigstens einen Dachlatte. Besonders vorteilhaft ist es selbstverständlich, wenn das Lüftungsgerät, insbesondere zumindest die Luftfördereinrichtung, vollständig in der Dachkonstruktion aufgenommen ist, also weder die Wandfläche noch die Dachhaut durchgreift. Entsprechend ragt das Lüftungsgerät weder in die Außenumgebung noch den Innenraum hinein, sodass es weder aus der einen noch dem anderen einsehbar ist. Das Lüftungsgerät beziehungsweise zumindest die Luftfördereinrichtung ist vielmehr vollständig von dem Dachaufbau, insbesondere der Dachhaut und der Wandfläche, überdeckt beziehungsweise eingeschlossen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das Lüftungsgerät zwischen zwei benachbarten Dachsparren des Dachs angeordnet ist. Zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass das Lüftungsgerät auf einer dem Innenraum zugewandten Seite von auf den Dachsparren aufliegenden Dachlatten angeordnet ist. Das Lüftungsgerät liegt entsprechend wenigstens bereichsweise in der Dachkonstruktion vor. Dabei ist es bevorzugt zwischen zwei unmittelbar benachbarten Dachsparren angeordnet und insbesondere an diesen befestigt. Es kann vorgesehen sein, dass das Lüftungsgerät unterhalb der Dachlatten vorliegt, also auf der dem Innenraum zugewandten Seite der Dachlatten angeordnet ist. Das Lüftungsgerät kann zudem an wenigstens einer der Dachlatten befestigt sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Lüftungsgerät benachbart zu zumindest einem Dämmelement einer Zwischensparrendämmung des Dachs angeordnet ist. Die Zwischensparrendämmung besteht aus dem wenigstens einen Dämmelement, welches vorzugsweise vollständig in der Dachkonstruktion vorliegt, also entsprechend seiner Bezeichnung zumindest bereichsweise, vorzugsweise ausschließlich, zwischen den Dachsparren des Dachs angeordnet ist. Bei einer entsprechenden Anordnung des Lüftungsgeräts ist es also zu dem Dämmelement benachbart, insbesondere grenzt es unmittelbar an dieses an. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Geräuschdämmung des Lüftungsgeräts erzielt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht ein an der Dachkonstruktion, insbesondere an wenigstens einem der Dachsparren, befestigtes Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, vor, wobei das Lüftungsgerät benachbart zu dem Dachfenster angeordnet ist, insbesondere an dieses angrenzt. Ein derartiges Dachfenster ist üblicherweise an dem Dachaufbau des Dachs angeordnet. Im Bereich des Dachfensters ist dabei eine Ausnehmung in der Dachhaut und der Dachkonstruktion vorgesehen. Mithilfe des Dachfensters, welches üblicherweise wenigstens teilweise geöffnet werden kann, ist insoweit eine Belüftung des Innenraums möglich, wobei eine Lüftungsverbindung zwischen einer Außenumgebung und dem Innenraum vorliegt. Bei entsprechender Anordnung des Lüftungsgeräts kann es nun vorgesehen sein, dass es benachbart zu dem Dachfenster vorliegt und insbesondere an dieses angrenzt. Die Anordnung des Lüftungsgeräts bezüglich des Dachfensters kann dabei beliebig gewählt sein, beispielsweise oberhalb, unterhalb oder seitlich des Dachfensters.
  • Mit Vorteil kann ein das Dachfenster wenigstens bereichsweise umgreifender Eindeckrahmen vorgesehen sein, der zumindest einen an das Lüftungsgerät angeschlossenen Luftdurchlass aufweist. Das Dachfenster und der Eindeckrahmen bilden dabei eine Dachfensteranordnung, welche der Lüftungsgeräteanordnung zugeordnet ist. Der Eindeckrahmen umgreift das Dachfenster wenigstens bereichsweise. Im Bereich des Eindeckrahmens ist üblicherweise keine Dachhaut vorgesehen, sehr wohl jedoch die Dachkonstruktion. Der Eindeckrahmen liegt dabei beispielsweise direkt auf der Dachkonstruktion auf, insbesondere auf einer oder mehreren Dachlatten, oder ist zumindest oberhalb von diesen angeordnet. Vorzugsweise grenzt er dabei auf seiner dem Dachfenster abgewandten Seite an die Dachhaut an beziehungsweise überlappt mit dieser. Somit wird eine wetterfeste, insbesondere regendichte Anordnung des Dachfensters an dem Dach ermöglicht.
  • Dachfenster und Eindeckrahmen liegen üblicherweise nicht als Baueinheit vor. Vielmehr wird der Eindeckrahmen erst bei der Montage des Dachfensters zusammen mit diesem an dem Dach angebracht. Vorzugsweise weist nun der Eindeckrahmen den zumindest einen Luftdurchlass auf. Über den Luftdurchlass ist wenigstens zeitweise eine Lüftungsverbindung zwischen der Außenumgebung und dem Innenraum ausgebildet, sodass letzterer auch bei geschlossenem Dachfenster belüftet werden kann. In der Lüftungsverbindung liegt beispielsweise das Lüftungsgerät vor, welches mithin an den Luftdurchlass angeschlossen ist.
  • Bislang sind Luftdurchlässe üblicherweise nicht der Dachfensteranordnung zugeordnet, sondern liegen getrennt von dieser vor. Beispielsweise sind sie an einer Fassade des Gebäudes angeordnet oder sind als sogenannte Dachkappen beziehungsweise Dachhauben ausgebildet, sind also insbesondere in die Dachhaut beziehungsweise einzelne Dachziegel der Dachhaut integriert. Die Anordnung derartiger Luftdurchlässe an dem Dach ist jedoch relativ aufwendig, weil einzelne Elemente der Dachhaut entfernt und beispielsweise durch spezielle Dachziegel, die sogenannten Durchgangsziegel, ersetzt werden müssen. Neben der aufwendigen Montage weisen diese an der Dachhaut vorgesehenen Luftdurchlässe jedoch optische Nachteile auf. Auch müssen die Durchgangsziegel jeweils passend zu der Dachhaut ausgewählt werden. Sowohl die Montage als auch die Optik können durch das Zuordnen des Luftdurchlasses zu dem Eindeckrahmen verbessert werden. Unter dem Luftdurchlass ist bevorzugt zunächst lediglich ein Element zu verstehen, welches das Herstellen der Lüftungsverbindung zwischen der Außenumgebung und dem Innenraum ermöglicht. Dabei weist der Luftdurchlass insbesondere eine den Eindeckrahmen durchgreifende Ausnehmung auf, über welche die Lüftungsverbindung herstellbar ist.
  • Bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass der Luftdurchlass ein Lufteinlass oder ein Luftauslass ist. Durch den Lufteinlass wird Luft aus der Außenumgebung in Richtung des Innenraums, durch den Luftauslass aus dem Innenraum in Richtung der Außenumgebung
  • gefördert. Besonders bevorzugt weist der Eindeckrahmen mehrere Luftdurchlässe auf, wobei wenigstens einer als Lufteinlass und wenigstens ein anderer als Luftauslass ausgebildet ist. Bevorzugt sind in diesem Fall Lufteinlass und Luftauslass auf derselben Seite des Dachfensters angeordnet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Lüftungsgerät wenigstens bereichsweise unter dem Eindeckrahmen angeordnet ist. Anders ausgedrückt ist das Lüftungsgerät also wenigstens bereichsweise von dem Eindeckrahmen abgedeckt. Das bedeutet, dass im Bereich des Lüftungsgeräts keine Dachhaut im eigentlichen Sinne vorliegt, sondern der Schutz des Lüftungsgeräts vor Umgebungseinflüssen mittels des Eindeckrahmens realisiert ist. Eine derartige Anordnung des Lüftungsgeräts ermöglicht eine einfache Montage, weil das Lüftungsgerät in einem Bereich, in welchem keine Dachhaut vorliegt, in den Dachaufbau beziehungsweise die Dachkonstruktion eingebracht und nachfolgend der Eindeckrahmen angebracht werden kann, sodass das Lüftungsgerät abgedeckt ist.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Eindeckrahmen zumindest einen Wartungs- und/oder Installationszugang für das Lüftungsgerät aufweist. Dieser ermöglicht einen einfachen Zugriff auf das Lüftungsgerät, ohne dass ein Eingriff in den Dachaufbau notwendig ist. Beispielsweise kann das gesamte Lüftungsgerät durch den Wartungs- und/oder Installationszugang entnommen beziehungsweise eingesetzt werden, um auf diese Weise eine einfache Installation beziehungsweise einen einfachen Austausch zu ermöglichen. Beispielsweise weist der Eindeckrahmen zum Herstellen des Wartungs- und/oder Installationszugangs eine Wartungsklappe auf, durch welche eine Durchtrittsöffnung des Zugangs verschließbar ist. Nach dem Öffnen beziehungsweise Entfernen der Klappe kann durch die Durchtrittsöffnung auf das Lüftungsgerät zugegriffen werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht ein Innenfutter zum Verbinden des Dachfensters mit der den Innenraum begrenzenden Wandfläche vor, wobei das Innenfutter die Wandfläche durchgreift und zumindest einen oder einen weiteren Wartungsund/oder Installationszugang für das Lüftungsgerät aufweist. Das Innenfutter kann auch als Fensterleibung bezeichnet werden. Das Innenfutter durchgreift üblicherweise den Dachaufbau, insbesondere die Dachkonstruktion, wenigstens teilweise. Über das Innenfutter wird eine optisch ansprechende Anbindung des Dachfensters an die die Dachkonstruktion in Richtung des Innenraums begrenzende Wandfläche erreicht. Dabei durchgreift das Innenfutter auch die Wandfläche. Mithin ist durch eine von dem Innenfutter begrenzte Öffnung ein Zugriff auf das Dachfenster aus dem Innenraum möglich.
  • Es ist nun besonders vorteilhaft, wenn das Innenfutter den vorstehend beschriebenen Wartungs- und/oder Installationszugang für das Lüftungsgerät aufweist, beispielsweise anstelle des Wartungsund/oder Installationszugangs des Eindeckrahmens. Selbstverständlich kann jedoch der an dem Innenfutter vorliegende Zugang als weiterer Wartungs- und/oder Installationszugang vorliegen, welcher zusätzlich zu dem Wartungs- und/oder Installationszugang des Eindeckrahmens vorgesehen ist. Der Zugang des Innenfutters ist üblicherweise aus dem Innenraum zugänglich. Entsprechend kann, bei gleichzeitigem Vorsehen des Zugangs des Eindeckrahmens und des weiteren Zugangs des Innenfutters, sowohl aus der Außenumgebung (durch den Zugang des Eindeckrahmens) als auch aus dem Innenraum (durch den Zugang des Innenfutters) auf das Lüftungsgerät zugegriffen werden. Durch zumindest einen dieser Zugänge kann dabei ein Entnehmen beziehungsweise ein Einsetzen des Lüftungsgeräts durchgeführt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Lüftungsgerät aus einem Gerätechassis und einem Geräteeinsatz besteht, wobei der Geräteeinsatz in dem Gerätechassis lösbar befestigt ist und bei Anordnung des Geräteeinsatzes in dem Gerätechassis wenigstens ein Luftkanal des Geräteeinsatzes mit einem Luftkanal des Gerätechassis in Strömungsverbindung steht. Das Lüftungsgerät ist also mehrteilig ausgebildet, wobei es zumindest das Gerätechassis und den Geräteeinsatz aufweist. Bei einer derartigen Ausführungsform ist ein Austausch von aktiven Komponenten des Lüftungsgeräts, insbesondere der Luftfördereinrichtung, besonders einfach durchführbar, weil sich diese in dem Geräteeinsatz befinden. Über das Gerätechassis wird mithin lediglich eine Befestigung des Geräteeinsatzes an dem Dachaufbau beziehungsweise eine Ausbildung der Lüftungsverbindung erzielt. Anders ausgedrückt ist also der Geräteeinsatz in dem Gerätechassis lösbar befestigt. Beispielsweise ist dabei das Gerätechassis permanent an dem Dach, insbesondere an dem Dachaufbau, gehalten.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der Geräteeinsatz unter dem vorstehend beschriebenen Wartungs- und/oder Installationszugang angeordnet ist, sodass er durch diesen einfach entnehmbar und wieder einsetzbar ist. Beispielsweise weisen das Gerätechassis und der Geräteeinsatz jeweils einen Luftkanal auf, wobei diese Luftkanäle nach dem Einsetzen des Geräteeinsatzes in das Gerätechassis miteinander in Strömungsverbindung stehen. Dies wird beispielsweise erzielt, indem die Luftkanäle miteinander fluchten. Insbesondere ist an der Mündung wenigstens eines der Luftkanäle eine Dichtungsanordnung angebracht, sodass nach dem Anordnen des Geräteeinsatzes in dem Gerätechassis ohne weitere Handgriffe eine dichte Strömungsverbindung von dem Luftkanal des Geräteeinsatzes zu dem Luftkanal des Gerätechassis vorliegt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gerätechassis eine Durchtrittsöffnung für den Geräteeinsatz aufweist, die von einer Dichtung, insbesondere einer Folie, umgriffen ist, wobei die Dichtung mit ihrer einen Seite an dem Gerätechassis befestigt ist und auf ihrer anderen Seite zur Befestigung an einer Dampfsperre des Dachs ausgebildet ist. Auf diese Weise ist eine besonders einfache und rasche Montage des Gerätechassis an dem Dach möglich, wobei zudem nachfolgend ein einfaches Entnehmen beziehungsweise Einsetzen des Geräteeinsatzes möglich ist, ohne dass anschließend aufwendige Maßnahmen zum Abdichten des Dachs notwendig sind. Dabei weist das Gerätechassis die Durchtrittsöffnung auf, durch welche der Geräteeinsatz einsetzbar beziehungsweise entnehmbar ist. Diese Durchtrittsöffnung wird von der Dichtung wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig umgriffen, wobei die Dichtung dicht an dem Gerätechassis befestigt ist.
  • Auf der dem Gerätechassis abgewandten Seite der Dichtung sind Mittel zu ihrer Befestigung an der Dampfsperre des Dachs vorgesehen. Die Montage des Gerätechassis kann also beispielsweise zunächst durch den Geräteeinsatz erfolgen. Dabei wird das Gerätechassis in dem Dachaufbau angeordnet und dort befestigt. Nachfolgend wird die Dichtung, welche vorzugsweise bereits vormontiert an dem Gerätechassis vorliegt, mit den dazu geeigneten Mitteln an der Dampfsperre des Dachs befestigt, im einfachsten Fall durch Andrücken, sodass eine dichte Verbindung zu dieser vorliegt. Nachfolgend kann der Geräteeinsatz in das Gerätechassis eingesetzt werden. Die Mittel zur Befestigung der Dichtung an der Dampfsperre umfassen beispielsweise eine Klebebeschichtung.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Lüftungsgerät über eine Zuluftleitung Luft aus einer Außenumgebung in den Innenraum und über eine Abluftleitung Luft aus dem Innenraum in die Außenumgebung fördert. Dabei kann das Lüftungsgerät zumindest zwei, als die Zuluftleitung und die Abluftleitung ausgebildete Luftkanäle aufweisen, die über einen Wärmetauscher, insbesondere einen Rotationswärmetauscher, wärmeübertragungsgekoppelt sind. Bevorzugt weisen die Zuluftleitung und/oder die Abluftleitung in dem Lüftungsgerät wenigstens eine 180° Umlenkung auf. Die Zuluftleitung ist dabei beispielsweise an den Lufteinlass und die Abluftleitung an den Luftauslass angeschlossen. Das Lüftungsgerät ist vorzugsweise mit Wärmerückgewinnungsmitteln ausgebildet, die den Wärmetauscher umfassen. Derartige Wärmetauscher arbeiten normalerweise nach dem Gegenstromverfahren, wobei ein durch die Zuluftleitung strömender Zuluftstrom und ein durch die Abluftleitung strömender Abluftstrom gegenläufig geführt sind. Entsprechend sind die dem Innenraum und der Außenumgebung zugewandten Anschlüsse des Lüftungsgeräts jeweils auf derselben Seite angeordnet.
  • Bevorzugt ist es nun jedoch vorgesehen, die Richtung der Zuluftleitung und der Abluftleitung in dem Lüftungsgerät umzukehren. Zu diesem Zweck weisen die Zuluftleitung, die Abluftleitung oder beide jeweils die 180°-Umlenkung auf, die in dem Lüftungsgerät ausgebildet ist. Entsprechend liegen jeweils ein unmittelbar an die Außenumgebung und ein unmittelbar an den Innenraum angeschlossener Anschluss des Lüftungsgeräts auf derselben Seite des Lüftungsgeräts vor. Dies sorgt für eine Luftberuhigung, insbesondere des Zuluftstroms, was zu einer Reduzierung der Luftgeräusche führt. Eine derartige Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, wenn mehrere Luftdurchlässe an dem Eindeckrahmen vorgesehen sind. In diesem Fall kann das Anschließen des Lüftungsgeräts an diese mit vergleichsweise kurzen Luftkanälen beziehungsweise Rohrleitungen durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Lüftungsgeräteanordnung mit verschiedenen Anordnungen eines Lüftungsgeräts bezüglich eines Dachfensters,
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Lüftungsgeräteanordnung, ebenfalls mit verschiedenen Anordnungen des Lüftungsgeräts bezüglich des Dachfensters,
    Figur 3
    eine der Lüftungsgeräteanordnung zugeordnete Dachfensteranordnung mit dem Dachfenster sowie einem Eindeckrahmen, wobei dieser mehrere Luftdurchlässe sowie einen Wartungs- und/oder Installationszugang für das Lüftungsgerät aufweist,
    Figur 4
    eine Seitenschnittansicht der Lüftungsgeräteanordnung sowie der Dachfensteranordnung,
    Figur 5
    ein Gerätechassis des Lüftungsgeräts mit mehreren Luftanschlüssen,
    Figur 6
    eine schematische Darstellung des Lüftungsgeräts, wobei dieses wenigstens zwei Luftkanäle aufweist,
    Figur 7
    ein der Lüftungsgeräteanordnung beziehungsweise der Dachfensteranordnung zugeordnetes Innenfutter, wobei dieses einen weiteren Wartungs- und/oder Installationszugang für das Lüftungsgerät aufweist, und
    Figur 8
    eine Schnittansicht eines Bereichs des Innenfutters.
  • Die Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Bereich eines Dachs 1, von welchem eine Dachkonstruktion 2, bestehend aus lediglich exemplarisch gekennzeichneten Dachsparren 3 und Dachlatten 4, dargestellt sind. Die Dachkonstruktion 2 bildet zusammen mit einer hier nicht dargestellten Dachhaut 5 und einer einen Innenraum des Dachs 1 begrenzenden Wandfläche 6 einen Dachaufbau 7. Wenigstens ein Teil des Dachaufbaus 7 stellt zusammen mit einem Lüftungsgerät 8 eine Lüftungsgeräteanordnung 9 dar. Das Lüftungsgerät 8 ist in drei unterschiedlichen, auswählbaren Positionen gezeigt, nämlich sowohl oberhalb und unterhalb als auch seitlich eines Dachfensters 10. Das Dachfenster 10 sowie ein hier nicht dargestellter Eindeckrahmen 11 bilden eine Dachfensteranordnung 12.
  • Zur platzsparenden und optisch unauffälligen Anordnung des Lüftungsgeräts 8 ist es vorgesehen, dieses in dem Dachaufbau 7 unterzubringen. Das bedeutet, dass das Lüftungsgerät 8 zumindest bereichsweise in diesen hineinragt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Lüftungsgerät 8, insbesondere eine Luftfördereinrichtung des Lüftungsgeräts 8, vollständig in dem Dachaufbau 7 oder sogar vollständig in der Dachkonstruktion 2 vorliegt. Zumindest die Lüftungsgeräte 8, die oberhalb und unterhalb des Dachfensters 10 angedeutet sind, liegen zwischen zwei unmittelbar benachbarten Dachsparren 3. Gleichzeitig sind sie auf einer dem Innenraum zugewandten Seite der Dachlatten 4 angeordnet, welche auf den Dachsparren 3 aufliegen. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Lüftungsgerät 8 zumindest einen der Dachsparren 3 wenigstens teilweise durchgreift. Dies ist anhand der Anordnung des Lüftungsgeräts 8 rechts von dem Dachfenster 10 gezeigt.
  • Die Figur 2 zeigt eine Ansicht des aus der Figur 1 bekannten Bereichs des Dachs 1 von unten beziehungsweise von oben. Es wird deutlich, dass das Lüftungsgerät 8 in keiner der beiden dargestellten Anordnungen in die von dem Dachfenster 10 abgewandte Richtung über die Dachsparren 3 übersteht, also insbesondere nicht in den Innenraum des Dachs 1 hineinragt. Die Abmessungen des Lüftungsgeräts 8 sind entsprechend derart gewählt, dass es vollständig in der Dachkonstruktion 2 anordenbar ist und weder in Richtung der Dachhaut 5 noch in Richtung der Wandfläche 6 über die Dachsparren 3 übersteht. Insgesamt ist somit eine optisch unauffällige und platzsparende Anordnung des Lüftungsgeräts 8 realisiert.
  • Die Figur 3 zeigt einen Bereich des Dachs 1, wobei die Dachkonstruktion 2 nicht zu erkennen ist, weil sie von der Dachhaut 5, welche aus Dacheindeckelementen 13, beispielsweise Dachziegeln oder Dachsteinen, besteht, abgedeckt ist. In einer Ausnehmung der Dachkonstruktion 2 sowie der Dachhaut 5 ist das Dachfenster 10 der Dachfensteranordnung 12 mitsamt dem Eindeckrahmen 11 angeordnet. Im Bereich des Eindeckrahmens 11 liegt keine Dachhaut 5, wohl jedoch die Dachkonstruktion 2 vor. Insbesondere liegt der Eindeckrahmen 11 unmittelbar auf den Dachlatten 4 auf.
  • Der Eindeckrahmen 11 weist zwei Luftdurchlässe 14 und 15 auf, wobei der Luftdurchlass 14 als Lufteinlass und der Luftdurchlass 15 als Luftauslass ausgebildet ist. Jeder der Luftdurchlässe 14 und 15 weist eine Lufthutze 16 auf, die über ein Grundelement 17 des Eindeckrahmens 11 in die von dem Dach 1 abgewandte Richtung wenigstens bereichsweise übersteht. Die Lufteinlässe 14 und 15 sind jeweils über einen Luftkanal an das Lüftungsgerät 8 angeschlossen. Der Luftkanal zwischen dem Lufteinlass 14 und dem Lüftungsgerät 8 bildet einen Teil einer Zuluftleitung 18, über welche Luft aus der Außenumgebung in den Innenraum gefördert werden kann. Entsprechend bildet die Leitung zwischen dem Luftauslass 15 und dem Lüftungsgerät 8 einen Teil einer Abluftleitung 19, durch welche Luft aus dem Innenraum in die Außenumgebung gefördert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Lüftungsgerät 8 wenigstens bereichsweise unter dem Eindeckrahmen 11 angeordnet ist beziehungsweise von diesem abgedeckt ist. Um einen Zugriff auf das Lüftungsgerät 8 zu ermöglichen, weist daher der Eindeckrahmen 11 einen Wartungs- und/oder Installationszugang 20 auf. Durch diesen ist das Lüftungsgerät 8 wenigstens teilweise entnehmbar beziehungsweise austauschbar.
  • Die Figur 4 zeigt eine Seitenschnittansicht eines Bereichs des Dachs 1, wobei ein Schnitt durch den Eindeckrahmen 11 gezeigt ist. Es wird nochmals deutlich, dass das Lüftungsgerät 8 weder in Richtung des Innenraums noch in Richtung der Außenumgebung über die Dachsparren 3 übersteht. Es weist bevorzugt Abmessungen auf, welche ein Entnehmen durch den Wartungs- und/oder Installationszugang 20 ermöglichen.
  • Die Figur 5 zeigt ein Gerätechassis 21 des Lüftungsgeräts 8. Dieses bildet zusammen mit einem hier nicht dargestellten Geräteeinsatz das Lüftungsgerät 8 aus. Der Geräteeinsatz ist in eine Einsatzaufnahme 22, welche durch eine Durchtrittsöffnung 23 zugänglich ist, einsetzbar. Das Gerätechassis 21 weist mehrere Luftanschlüsse 24, 25, 26 und 27 auf, von welchen jeweils zwei Bestandteil der Zuluftleitung 18 und der Abluftleitung 19 sind. Vorzugsweise weist der Geräteeinsatz ebenfalls Luftanschlüsse auf, welche mit den Luftanschlüssen 24 bis 27 fluchten, sodass nach dem Einsetzen des Geräteeinsatzes in das Gerätechassis 21 beziehungsweise dessen Einsatzaufnahme 22 eine dichte Verbindung jedes der Luftanschlüsse 24 bis 27 zu dem jeweils zugeordneten Luftanschluss des Geräteeinsatzes vorliegt. Um ein einfaches Einsetzen des Geräteeinsatzes in das Gerätechassis 21 zu ermöglichen, ist ersterer beispielsweise im Querschnitt trapezförmig gestaltet.
  • Der Luftanschluss 24 ist beispielsweise an den Lufteinlass 14 angeschlossen, sodass aus der Außenumgebung angesaugte Luft durch ihn in das Gerätechassis 21 beziehungsweise den Geräteeinsatz eintritt und in diesem temperiert wird. Nachfolgend tritt die so temperierte Luft durch den Luftanschluss 25 in Richtung des Innenraums aus dem Lüftungsgerät 8 aus. Umgekehrt wird beispielsweise Luft aus dem Innenraum angesaugt und durch den Luftanschluss 27 dem Lüftungsgerät 8 zugeführt. Die Luft wird nach dem Durchlaufen des Lüftungsgeräts 8 durch den Luftauslass 15, welcher an den Luftanschluss 26 angeschlossen ist, in die Außenumgebung ausgebracht.
  • Um eine einfache Anordnung des Lüftungsgeräts 8 beziehungsweise des Gerätechassis 21 in dem Dachaufbau 7 zu ermöglichen, ist um die Durchtrittsöffnung 23 herum eine Dichtung 28 bereits vormontiert angebracht. Die Dichtung 28 umgreift die Durchtrittsöffnung 23 wenigstens bereichsweise. Sie ist auf ihrer einen Seite 29 an dem Gerätechassis 21 befestigt und verfügt auf ihrer anderen Seite 30 über hier nicht dargestellte Mittel zur Befestigung an einer ebenfalls nicht dargestellten Dampfsperre des Dachs 1. Diese Mittel können beispielsweise eine Klebebeschichtung aufweisen, sodass nach dem Einsetzen des Gerätechassis 21 in den Dachaufbau 7 lediglich eine Klebeverbindung zwischen der Dichtung 28 und der Dampfsperre durch Andrücken der Dichtung 28 an diese herzustellen ist.
  • Die Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung des Lüftungsgeräts 8. Dabei wird deutlich, dass die Luftanschlüsse 24 und 25 in der Zuluftleitung 18 vorliegen beziehungsweise diese mit ausbilden. Die Luftanschlüsse 26 und 27 liegen dagegen in der Abluftleitung 19 vor beziehungsweise bilden diese mit aus. In dem Lüftungsgerät 8 ist ein Wärmetauscher 31 vorgesehen, mit dessen Hilfe die durch die Zuluftleitung 18 und die Abluftleitung 19 strömenden Luftströme temperiert werden. Beispielsweise wird durch den Luftanschluss 24 kühle Luft aus der Außenumgebung zugeführt, welche mit Wärme erwärmt wird, die der durch den Luftanschluss 27 zugeführten warmen Luft aus dem Innenraum entnommen wird. Anschließend wird die somit aufgewärmte Luft durch den Luftanschluss 25 in den Innenraum ausgebracht und die abgekühlte Luft aus dem Luftanschluss 26 in die Außenumgebung.
  • Der Wärmetauscher 31 ist besonders bevorzugt als Rotationswärmetauscher ausgebildet. Es ist deutlich erkennbar, dass die Luftanschlüsse 24 und 25 sowie die Luftanschlüsse 26 und 27 jeweils auf derselben Seite des Lüftungsgeräts 8 angeordnet sind. Zu diesem Zweck ist sowohl in der Zuluftleitung 18 als auch in der Abluftleitung 19 jeweils eine Umlenkung 32 beziehungsweise 33 vorgesehen, welche beispielsweise als 180°-Umlenkungen ausgebildet sind. Bedingt durch diese Umlenkungen 32 und 33 wird Luft, die den Wärmetauscher 31 durchlaufen hat, umgelenkt, sodass sie nochmals nahezu die gesamte Länge des Lüftungsgeräts 8 durchläuft. Dabei wird sie jedoch jeweils an dem Wärmetauscher 31 vorbeigeführt, durchläuft diesen also nicht erneut. Durch diese Umlenkungen 32 und 33 wird eine Beruhigung der Luft erreicht, sodass der Geräuschpegel des Lüftungsgeräts 8 deutlich verringert werden kann. Zudem ist eine Anbindung an die Luftdurchlässe 14 und 15 beziehungsweise entsprechende Durchlässe in den Innenraum mit kurzen Luftkanälen realisierbar.
  • Die Figur 7 zeigt ein Innenfutter 34, welches auch als Fensterleibung bezeichnet werden kann. Das Innenfutter dient dem Herstellen einer Verbindung des Dachfensters 10, welches hier lediglich angedeutet ist, mit der Wandfläche 6, die den Innenraum des Dachs 1 begrenzt. Das Innenfutter 34 durchgreift dabei die Wandfläche 6 von der Außenumgebung kommend in Richtung des Innenraums. Entsprechend stellt das Innenfutter 34 beziehungsweise ein von diesem umgriffener Bereich einen Zugriff aus dem Innenraum auf das Dachfenster 10 zur Verfügung. Das Innenfutter 34 weist einen hier lediglich beispielhaft angedeuteten weiteren Wartungs- und/oder Installationszugang 35 auf, durch welchen ein Zugriff auf das Lüftungsgerät 8 möglich ist. Grundsätzlich ist es insbesondere möglich, das Lüftungsgerät 8 beziehungsweise dessen Geräteeinsatz durch den Wartungsund/oder Installationszugang 20 beziehungsweise 35 zu entnehmen und auch wieder einzusetzen. Somit ist eine einfache Austauschbarkeit des Geräteeinsatzes oder einzelner Teile von diesem möglich.
  • Die Figur 8 zeigt schließlich beispielhaft den Bereich des Innenfutters 34, in welchem der Wartungs- und/oder Installationszugang 35 vorgesehen ist. Es wird deutlich, dass dieser mit einem Verschlusselement 36, das beispielsweise als Klappe ausgebildet ist und insoweit schwenkbar an dem Innenfutter 34 gelagert ist, verschließbar ist. Zum Halten des Verschlusselements 36 ist ein Rastverschluss 37 vorgesehen, welcher das Verschlusselement 36 in Position hält. Der Rastverschluss 37 drängt dabei das Verschlusselement 36 gegen ein Halteelement 38, welches auf der dem Lüftungsgerät 8 (nicht dargestellt) zugewandten Seite des Innenfutters 34 vorgesehen ist.

Claims (15)

  1. Lüftungsgeräteanordnung (9) mit einem Lüftungsgerät (8), das eine aktive Luftfördereinrichtung aufweist, und mit wenigstens einem Bereich eines Dachaufbaus (7) eines Dachs (1), der aus einer Dachhaut (5), einer einen Innenraum begrenzenden Wandfläche (6) und einer zwischen der Dachhaut (5) und der Wandfläche (6) angeordneten Dachkonstruktion (2), welche aus wenigsten zwei Dachsparren (3) besteht und die Dachhaut (5) trägt, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsgerät (8) zumindest bereichsweise und die Luftfördereinrichtung vollständig in der Dachkonstruktion (2) angeordnet ist, wobei das Lüftungsgerät (8) zwischen zwei benachbarten Dachsparren (3) der wenigstens zwei Dachsparren (3) angeordnet ist.
  2. Lüftungsgeräteanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkonstruktion (2) aus den Dachsparren (3) und Dachlatten (4), die auf den Dachsparren (3) aufliegen, besteht, und dass das Lüftungsgerät (8) auf einer dem Innenraum zugewandten Seite der Dachlatten (4) angeordnet ist.
  3. Lüftungsgeräteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsgerät (8) benachbart zu zumindest einem Dämmelement einer Zwischensparrendämmung des Dachs (1) angeordnet ist.
  4. Lüftungsgeräteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein an der Dachkonstruktion (2), insbesondere an wenigstens einem der Dachsparren (3) befestigtes Dachfenster (10), insbesondere Wohndachfenster, wobei das Lüftungsgerät (8) benachbart zu dem Dachfenster (10) angeordnet ist, insbesondere an dieses angrenzt.
  5. Lüftungsgeräteanordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen das Dachfenster (10) wenigstens bereichsweise umgreifenden Eindeckrahmen (11), der zumindest einen an das Lüftungsgerät (8) angeschlossenen Luftdurchlass (14,15) aufweist.
  6. Lüftungsgeräteanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdurchlass (14,15) ein Lufteinlass (14) oder ein Luftauslass (15) ist.
  7. Lüftungsgeräteanordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsgerät (8) wenigstens bereichsweise unter dem Eindeckrahmen (11) angeordnet ist.
  8. Lüftungsgeräteanordnung nach einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Eindeckrahmen (11) zumindest einen Wartungs- und/oder Installationszugang (20) für das Lüftungsgerät (8) aufweist.
  9. Lüftungsgeräteanordnung nach einem der Ansprüche 4 - 8, gekennzeichnet durch ein Innenfutter (34) zum Verbinden des Dachfensters (10) mit der den Innenraum begrenzenden Wandfläche (6), wobei das Innenfutter die Wandfläche (6) durchgreift und zumindest einen oder einen weiteren Wartungs- und/oder Installationszugang (35) für das Lüftungsgerät (8) aufweist.
  10. Lüftungsgeräteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsgerät (8) aus einem Gerätechassis (21) und einem Geräteeinsatz besteht, wobei der Geräteeinsatz in dem Gerätechassis (21) lösbar befestigt ist und bei Anordnung des Geräteeinsatzes in dem Gerätechassis (21) wenigstens ein Luftkanal (18,19) des Geräteeinsatzes mit einem Luftkanal (18,19) des Gerätechassis (21) in Strömungsverbindung steht.
  11. Lüftungsgeräteanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteeinsatz durch den oder den weiteren Wartungs- und/oder Installationszugang (20,35) aus dem Gerätechassis (21) entnehmbar ist.
  12. Lüftungsgeräteanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätechassis (21) eine Durchtrittsöffnung (23) für den Geräteeinsatz aufweist, die von einer Dichtung (28), insbesondere einer Folie, umgriffen ist, wobei die Dichtung (28) mit ihrer einen Seite (29) an dem Gerätechassis (21) befestigt ist und auf ihrer anderen Seite (30) zur Befestigung an einer Dampfsperre des Dachs (1) ausgebildet ist.
  13. Lüftungsgeräteanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (28) zur Befestigung an der Dampfsperre eine Klebebeschichtung aufweist.
  14. Lüftungsgeräteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsgerät (8) über eine Zuluftleitung (18) Luft aus einer Außenumgebung in den Innenraum und über eine Abluftleitung (19) Luft aus dem Innenraum in die Außenumgebung fördert.
  15. Lüftungsgeräteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsgerät (8) zumindest zwei, als die Zuluftleitung (18) und die Abluftleitung (19) ausgebildete Luftkanäle (18,19) aufweist, die über einen Wärmetauscher (31), insbesondere einen Rotationswärmetauscher, wärmeübertragungsgekoppelt sind, wobei die Zuluftleitung (18) und/oder die Abluftleitung (19) in dem Lüftungsgerät (8) wenigstens eine 180°-Umlenkung (32,33) aufweisen.
EP13004000.9A 2012-08-16 2013-08-10 Lüftungsgeräteanordnung Active EP2708828B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016349.5A DE102012016349A1 (de) 2012-08-16 2012-08-16 Lüftungsgeräteanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2708828A2 EP2708828A2 (de) 2014-03-19
EP2708828A3 EP2708828A3 (de) 2017-12-06
EP2708828B1 true EP2708828B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=49028877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13004000.9A Active EP2708828B1 (de) 2012-08-16 2013-08-10 Lüftungsgeräteanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2708828B1 (de)
DE (1) DE102012016349A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10465930B2 (en) * 2014-03-06 2019-11-05 Gregory S. Daniels Roof vent with an integrated fan

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20221839U1 (de) * 1977-10-29 2008-06-26 Vkr Holding A/S Fenster mit Lüftungsöffnung
DE29804416U1 (de) * 1998-03-12 1998-06-04 MAGE GmbH Werke für Kunststoff- und Metallverarbeitung, 72250 Freudenstadt Fenster mit Lüftungseinrichtung
US6695692B1 (en) * 2003-01-20 2004-02-24 Ronald V York Curb mount skylight and solar fan combination unit
DE102004037563A1 (de) * 2004-08-03 2006-03-16 Christian Boden Dachfensterintegriertes Solar-Lüftungssystem
DE102004052936A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Dieter Heitzler Vorrichtung zur Kühlung von Dachräumen in Gebäuden mit geneigter Dachfläche
US20070243820A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 O'hagin Carolina Automatic roof ventilation system
DE202007011819U1 (de) * 2007-08-24 2009-01-08 SCHÜCO International KG Lüftung an Doppelfassade
CA2788227C (en) * 2010-01-27 2018-01-16 Thomas Bushey Solar powered vent fan system and kit of parts
US20110217194A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 Randall Peter L Solar-powered soffit fan
US20120045983A1 (en) * 2010-08-18 2012-02-23 Eskola Iii Edward Walfred Solar Powered Active Roof Ridge Vent

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012016349A1 (de) 2014-03-20
EP2708828A2 (de) 2014-03-19
EP2708828A3 (de) 2017-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521959C2 (de)
EP2594725A2 (de) Fenster
EP2325573A2 (de) Gebäude-Be-und Entlüftungsvorrichtung
DE102004004197A1 (de) Zweiteilig ausgebildete Dachstruktur
DE2630667A1 (de) Klima-dachgeraet
WO2010026049A1 (de) Schienenfahrzeug mit umschaltung zwischen winter- und sommerbetrieb
EP1772679B1 (de) Dezentrale raumlufttechnische Einrichtung
DE102009057355A1 (de) Lüftungseinrichtung zum Zuführen und/oder Abführen von Luft
EP2762797B1 (de) Entlüftungshaube
DE102006026458B4 (de) Kunststofffenster oder Tür
EP2708828B1 (de) Lüftungsgeräteanordnung
EP0365701B1 (de) Wetterschutztüre für die Lufteinlassöffnung von Lüftungsanlagen
DE102013114085A1 (de) Lüftungsgerät zur Raumlüftung
EP2698497B1 (de) Fensteranordnung mit einem Innenfutter
DE102009017053A1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE202006013263U1 (de) Solarkollektor mit einem belüftbaren Gehäuse
EP2161512B1 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
DE102011002605B4 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE102015101510A1 (de) Fassadenanschlusseinrichtung für eine Lüftungseinrichtung sowie Lüftungseinrichtung
DE3103458A1 (de) Mauerkasten
EP0033145A1 (de) Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus
DE3030536A1 (de) Bruestungselement zum einbau in fassaden
DE10152058A1 (de) Dachdurchführung durch eine Dachhaut
EP3686505A1 (de) Lufteinlass und anordnung zur führung von luft
DE102020204188B4 (de) Dachflächenfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 7/007 20060101AFI20171102BHEP

Ipc: F24F 7/02 20060101ALI20171102BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180606

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190920

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTO FRANK DST MARKEN GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014954

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1296253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014954

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1296253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11