EP0206093B1 - Verfahren zum Nasslöschen von Koks und Löschwagen für Verkokungsöfen - Google Patents

Verfahren zum Nasslöschen von Koks und Löschwagen für Verkokungsöfen Download PDF

Info

Publication number
EP0206093B1
EP0206093B1 EP86107886A EP86107886A EP0206093B1 EP 0206093 B1 EP0206093 B1 EP 0206093B1 EP 86107886 A EP86107886 A EP 86107886A EP 86107886 A EP86107886 A EP 86107886A EP 0206093 B1 EP0206093 B1 EP 0206093B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coke
gate
receiving container
quenching car
car according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86107886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0206093A3 (en
EP0206093A2 (de
Inventor
Hans-Jürgen Kwasnik
Hans-Günter Piduch
August Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Still Otto GmbH
Original Assignee
Still Otto GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Still Otto GmbH filed Critical Still Otto GmbH
Publication of EP0206093A2 publication Critical patent/EP0206093A2/de
Publication of EP0206093A3 publication Critical patent/EP0206093A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0206093B1 publication Critical patent/EP0206093B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/14Cars

Definitions

  • the invention relates to a method for wet extinguishing coke in a fire truck, which is moved after starting the fire of an oven chamber for wet extinguishing under the extinguishing tower, the coke receptacle of the car being designed as a square box and provided with an obliquely arranged bottom to the Coke ramp, which lies on the opposite side of the coke oven battery, runs obliquely downward and the front wall of the receptacle facing the coke ramp is provided over its entire length with a flap which can be pivoted outwards over its entire length.
  • the invention also relates to a fire truck for carrying out the method.
  • the invention has for its object to provide a method for wet extinguishing coke and a single-point fire truck with a dense, immovably arranged, sloping bottom, the discharge of the extinguishing water regulated during the extinguishing process or after extinguishing and regardless of the discharge of the coke can be done.
  • the method according to claim 1 and the device for carrying out the method according to claim 2 are provided.
  • the water which runs off is first passed through the grate to the outer jacket of the flap and then flows vertically between the grate after opening the flap by the gap 'a'.
  • the flap, including the inner flap cladding is then fully opened.
  • the invention provides a single-point fire truck, in which a first actuating device is used to form the gap-shaped opening "a", which consists of a carriage arranged on the end faces of the receptacle, which is arranged by means of a piston-cylinder arrangement is movable by the desired gap width transversely to the direction of travel of the coke quenching carriage and is connected to the actuating rod.
  • a second actuating device which consists of a piston-cylinder arrangement, which is attached to the rear end of the housing of the movable carriage and whose displaceable piston is connected to the actuating rod, is preferably used for completely opening the flap.
  • the actuating rod is connected to one arm of a toggle joint, on the other arm of which the end of the displaceable piston is attached to open the flap completely, and the toggle joint is fastened to the front end of the housing of the displaceable carriage.
  • the flap is expediently provided with a circumferential, flexible sealing strip which, in the closed position, is pressed against a contact surface surrounding the opening of the receptacle.
  • the inner flap cladding is also designed as a stable grate with a large number of parallel, elongated gaps, the grate being assembled from individual interchangeable webs, in particular from heat-resistant material, and spacers arranged between them.
  • the gaps have a conical widening from the extinguishing container in the direction of the coke ramp, in the flow direction of the extinguishing water, as described in claims 8 and 9. As a result, the outlet gaps cannot become clogged with coke or smaller pieces of coke, but rather are flushed out with the extinguishing water emerging.
  • the grate is firmly connected to the flap or via a fulcrum with the flap so that initially only the flap itself is actuated by the opening mechanism and the grate only follows the movement sequence when it is opened beyond the gap "a" by a driving device.
  • the invention further provides for a cavity for receiving extinguishing water to be formed between the dense bottom of the receptacle and plates which are inserted at a distance from the bottom, said cavity being able to flow in through gaps which are left free between the plates.
  • the two end walls and the front wall of the coke receptacle can be designed with plates which are kept at a distance from the walls by means of webs, with the formation of steam and water extraction spaces; the plates are arranged side by side and above one another, leaving gaps with predetermined widths.
  • the plates preferably consist to form the raised floor and the double walls made of cast iron.
  • the single-point fire-fighting vehicle according to the present invention is used to record a fire at a standstill, which has the advantage over the fire-fighting vehicles which are moved during the absorption of the coke that the emission of the pressurized emissions can be better controlled.
  • the continuous flap which lies in the closed state with a sealing strip at the opening, can first be brought into a position in which only a gap for the outflow of water is opened during the extinguishing or after the extinguishing. Due to the upstream rust-shaped inner flap cladding, this gap is not reduced by pieces of coke, but rather is fully available for draining the extinguishing water. In this way, there is the possibility of suspending the fire when it is extinguished and of regulating the fire water quickly and quickly. Regardless of this, the flap for unloading the coke, including the inner flap trim, can be opened completely.
  • the coke extinguishing wagon (1) shown in FIGS. 1, 2 and 3 can be moved on the chassis (2) in the longitudinal direction of a coke oven battery on rails (3) up to an extinguishing tower standing at the end of the coke oven battery.
  • the middle section of the fire truck carries the container (4) for receiving the glowing coke, which is pressed out of a chamber of the coke oven battery.
  • the coke receptacle (4) is box-shaped and consists of a rear wall (5) facing the coke oven battery, the front wall (6) and two end walls (7) and the sloping bottom (8) which slants downwards in the direction of the ramp, not shown runs.
  • the front wall (6) of the container is provided at its lower end with an opening (9) which extends over the entire length of the front wall.
  • the opening can be closed with a flap (10) which can be opened and closed via an actuating rod (11) and can be pivoted about an upper pivot point (12) at the lower end of the front wall (6).
  • the actuating devices for the flap (10) are shown enlarged in FIGS. 4, 5 and 6.
  • the device for opening the flap by a gap width consists of a carriage (15) which, as indicated by arrows (16), can be moved on wheels (17) transversely to the direction of travel of the coke-extinguishing carriage. This is done by actuating a piston-cylinder unit (18) which is attached on the one hand to an I-beam (19) of the coke-extinguishing car and on the other hand to the car (15).
  • the actuating device (20) for fully opening the flap (10) which can be moved together with the carriage (15) and also consists of a piston-cylinder unit, which is independent of the device (18 ) can be operated.
  • a toggle joint (21) On the upper front end of the carriage, a toggle joint (21) is attached, the pivot point of which is designated (22).
  • the piston (24) of the actuating device (20) is rotatably attached to the arm (23) of the joint, and the actuating rod (11) is rotatably attached to the other arm (25).
  • the carriage (15) is moved by one by the actuating device (18) corresponding distance together with the device (20) and the toggle joint, the positions of which initially remain unchanged.
  • the inner lattice-shaped flap cover (27) is designed by its dimensions or the way it is fastened to the flap so that it still closes the receptacle in the position open by the gap "a".
  • the inner, lattice-shaped flap trim (27) is either fixedly or movably connected to the flap (10) via joints.
  • the flap cladding is assembled from individual webs and spacers arranged between them.
  • the cover (27) is attached to the flap (10) either as a complete component, in several segments or in individual parts. The gaps between the webs are determined by spacers.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Naßlöschen von Koks in einem Löschwagen, der nach Aufnahme des garen Brandes einer Ofenkammer zum Naßlöschen unter den Löschturm verfahren wird, wobei der Koksaufnahmebehälter des Wagens als viereckiger Kasten ausgebildet und mit einem schräg angeordneten Boden versehen ist, der zu der Koksrampe, die auf der entgegengesetzten Seite der Koksofenbatterie liegt, schräg nach unten verläuft und die der Koksrampe zugewandte Vorderwand des Aufnahmebehälters an ihrem unteren Abschnitt über ihre ganze Länge mit einer nach außen verschwenkbaren Klappe versehen ist. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf einen Löschwagen zur Durchführung des Verfahrens.
  • Derartige sogenannte Einpunkt-Löschwagen gehören zum Stand der Technik. Bei einem aus der DE-OS 29 19 956 bekannten Löschwagen dieser Art ist der Boden um eine waagerechte Achse schwenkbar und ermöglicht in der hochgeschwenkten Stellung das Ausbringen des gelöschten Kokses auf die Rampe. Bei dem bekannten Aufnahmebehälter ist es erforderlich, den Rand des Bodens über seinen gesamten Umfang mit einer Dichtleiste zu versehen, die an der Unterseite der Wandungen anliegt. Eine möglichst einwandfreie Abdichtung ist deswegen erwünscht, weil das Ablöschen des Kokses durch Aufschwemmen des Brandes erfolgen soll, d.h. das Löschwaser soll zunächst in dem Koksaufnahmebehälter gesammelt und während des Löschvorganges oder nach dem Löschen geregelt abgelassen werden, bevor der gelöschte Koks zur Rampe befördert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Naßlöschen von Koks und einen Einpunkt-Löschwagen mit einem dichten, unbeweglich angeordneten, schräg verlaufenden Boden vorzuschlagen, wobei der Abfluß des Löschwassers während des Löschvorganges oder nach dem Löschen geregelt und unabhängig von dem Austragen des Kokses erfolgen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren gemäß Anspruch 1 und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 2 vorgesehen. Erfindungsgemäß wird während des Löschvorganges unter dem Löschturm das ablaufende Wasser zunächst durch den Rost zur äußeren Mantel der Klappe geleitet und fließt dann nach dem Öffnen der Klappe um den Spalt 'a' senkrecht zwischen dem Rost ab. Zum Austragen des Kokses werden dann die Klappe einschließlich innerer Klappenverkleidung vollständig geöffnet.
  • Zur Durchführung des Verfahrens sieht die Erfindung einen Einpunkt-Löschwagen vor, bei dem zur Bildung der spaltförmigen Öffnung "a" eine erste Betätigungseinrichtung dient, die aus je einem, an den Stirnseiten des Aufnahmebehälters angeordneten Wagen besteht, der mittels einer Kolben-Zylinder-Anordnung um die gewünschte Spaltbreite quer zur Fahrtrichtung des Kokslöschwagens verfahrbar und mit der Betätigungsstange verbunden ist. Vorzugsweise dient zum vollständigen Öffnen der Klappe eine zweite Betätigungseinrichtung, die aus einer Kolben-Zylinder-Anordnung besteht, die an dem hinteren Ende des Gehäuses des verfahrbaren Wagens angebracht ist und deren verschiebbar Kolben mit der Betätigungsstange in Verbindung steht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Betätigungsstange mit dem einen Arm eines Kniehebelgelenkes verbunden, an dessen anderem Arm das Ende des verschiebbaren Kolbens zum vollständigen Öffnen der Klappe angebracht ist, und das Kniehebelgelenk am vorderen Ende des Gehäuses des verschiebbaren Wagens befestigt.
  • Die Klappe ist zweckmäßigerweise mit einer umlaufenden, nachgiebigen Dichtleiste versehen, die in der Verschlußstellung gegen eine die Öffnung des Aufnahmebehälters umgebende Anlagefläche gedrückt wird. Die innere Klappenverkleidung ist weiterhin als stabiler Rost mit einer Vielzahl paralleler, länglicher Spalte ausgebildet, wobei der Rost aus einzelnen austauschbaren Stegen, insbesondere aus hitzebeständigem Werkstoff, und dazwischen angeordneten Distanzstücken zusammengefügt ist. Die Spalte weisen vom Löschbehälter in Richtung zur Koksrampe hin, in Fließrichtung des Löschwassers, eine konische Verbreiterung auf, wie in den Ansprüchen 8 und 9 beschrieben ist. Dadurch können sich die Austrittsspalte nicht mit Koksgruß oder kleineren Koksstücken zusetzen, sondern werden vielmehr mit dem austretenden Löschwasser freigespült. Darüber hinaus wird ausreichende statische Stabilität gegenüber der mechanischen Beanspruchung durch den einfallenden Koks dadurch gewährleistet, daß die im Querschnitt konischen Stege der rostförmigen Klappenverkleidung als Hochkantprofile die Kräfte aufnehmen, d.h. in der Querschnittshöhe im rechten Winkel zur längs der Vorderwand verlaufenden Klappe angeordnet sind. Der Rost ist erfindungsgemäß fest mit der Klappe oder über einen Drehpunkt mit der Klappe so verbunden, daß zunächst nur die Klappe selbst durch den Öffnungsmechanismus betätigt wird und der Rost erst bei Öffnen über den Spalt "a" hinaus durch eine Mitnahmevorrichtung dem Bewegungsablauf folgt.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, zwischen dem dichten Boden des Aufnahmebehälters und Platten, die im Abstand von dem Boden eingelegt sind, einen Hohlraum zur Aufnahme von Löschwasser zu bilden, das über Spalte in diesen einfließen kann, die zwischen den Platten freigelassen sind. Ferner können die beiden Stirnwände und die Vorderwand des Koksaufnahmebehälters mit Platten ausgelegt sein, die unter Bildung von Dampf- und Wasserabzugsräumen durch Stege im Abstand von den Wänden gehalten sind; dabei sind die Platten unter Freilassen von Spalten mit vorbestimmten Breiten neben- und übereinander angeordnet. Vorzugsweise bestehen die Platten zur Bildung des Doppelbodens und der Doppelwände aus Gußeisen.
  • Der Einpunkt-Löschwagen gemäß vorliegender Erfindung dient zur Aufnahme eines Brandes im Stillstand, was gegenüber den Löschwagen, die während der Aufnahme des Kokses verfahren werden, den Vorteil hat, daß der Abzug der beim Drücken entstehenden Emissionen besser kontrollierbar ist. Die durchgehende Klappe, die im geschlossenen Zustand mit einer Dichtleiste an der Öffnung anliegt, läßt sich zunächst in eine Stellung bringen, in der nur ein Spalt für den Abfluß des Wassers während des Löschens bzw. nach dem Löschen geöffnet wird. Durch die vorgeschaltete rostförmige innere Klappenverkleidung wird dieser Spalt nicht durch Koksstücke verkleinert, sondern steht vielmehr voll zum Ablaufen des Löschwassers zur Verfügung. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, den Brand beim Ablöschen aufzuschwemmen und das Löschwasser geregelt und schnell abzuführen. Unabhängig davon läßt sich die Klappe zur Entladung des Kokses einschließlich innerer Klappenverkleidung vollständig öffnen.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
    • Figur 1 eine Seitenansicht eines Kokslöschwagens,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf den in Figur 1 dargestellten Löschwagen,
    • Figur 3 eine teilweise geschnittene Stirnansicht des Koksaufnahmebehälters und
    • Figuren 4 bis 6 vergrößterte, der Figur 3 entsprechende Ansichten des unteren Teils des Koksaufnahmebehälters mit den Betätigungseinrichtungen für die Klappe, und zwar zeigt
      Figur 4 den geschlossenen,
    • Figur 5 den um den Spalt "a" geöffneten und
    • Figur 6 den vollständig geöffneten Zustand der Klappe.
  • Der auf den Figuren 1, 2 und 3 dargestellte Kokslöschwagen (1) ist auf den Fahrgestellen (2) in Längsrichtung einer Koksofenbatterie auf Schienen (3) bis unter einen am Ende der Koksofenbatterie stehenden Löschturm verfahrbar. Der mittlere Abschnitt des Löschwagens trägt den Behälter (4) zur Aufnahme des glühenden Kokses, der aus einer Kammer der Koksofenbatterie gedrückt wird. Der Koksaufnahmebehälter (4) ist kastenförmig ausgebildet und besteht aus einer der Koksofenbatterie zugewandten Rückwand (5), der Vorderwand (6) und zwei Stirnwänden (7) sowie dem schräg verlaufenden Boden (8), der in Richtung der nicht dargestellten Rampe schräg nach unten verläuft. Die Vorderwand (6) des Behälters ist erfindungsgemäß an ihrem unteren Ende mit einer Öffnung (9) versehen, die sich über die gesamte Länge der Vorderwand erstreckt. Die Öffnung ist mit einer Klappe (10) verschließbar, die über eine Betätigungsstange (11) geöffnet und gechlossen werden kann und um einen oberen Schwenkpunkt (12) am unteren Ende der Vorderwand (6) verschwenkbar ist.
  • Auf den Figuren 2 und 3 ist angedeutet, daß die beiden Stirnwände und die Vorderwand des Koksaufnahmebehälters mit vorzugsweise aus Gußeisen bestehenden Platten (13) ausgelegt sind, die durch Stege (14) im Abstand von den Außenwänden (6) bzw. (7) gehalten werden. Auf diese Weise werden zwischen den Platten (13) und den Außenwänden (6) bzw. (7) Hohlräume gebildet, die als Abflußräume zum Abzug von Dampf und Wasser dienen. Die Gußplatten stoßen nicht aneinander, sondern sind mit einer vorbestimmten Spaltbreite neben- und übereinander angeordnet. Durch die Spalte, die zwischen den einzelnen Platten freigelassen sind, können Dampf und Wasser in die Abflußräume eintreten. Die wasserdichten Abflußräume sind nach unten zu mit nicht dargestellten Schiebern oder Ventilen versehen, die einen geregelten Wasserabfluß während bzw. nach dem Löschvorgang erlauben. Auch der Boden des Behälters (8) ist, wie aus Figur 3 ersichtlich, in ähnlicher Weise als Doppelboden ausgebildet.
  • Auf den Figuren 4, 5 und 6 sind die Betätigungseinrichtungen für die Klappe (10) vergrößert dargestellt. Die Einrichtung zum Öffnen der Klappe um eine Spaltbreite besteht aus einem Wagen (15), der, wie durch Pfeile (16) angedeutet, quer zur Fahrtrichtung des Kokslöschwagens auf Rädern (17) verfahrbar ist. Dies erfolgt durch Betätigung eines Kolben-Zylinder-Aggregates (18), das einerseits an einem I-Träger (19) des Kokslöschwagens und andererseits an dem Wagen (15) befestigt ist. Am oberen hinteren Ende des Wagens ist die Betätigungseinrichtung (20) zum vollständigen Öffnen der Klappe (10) angebracht, die zusammen mit dem Wagen (15) verfahrbar ist und ebenfalls aus einem Kolben-Zylinder-Aggregat besteht, das unabhängig von der Einrichtung (18) betätigt werden kann. Auf dem oberen vorderen Ende des Wagens ist ein Kniehebelgelenk (21) befestigt, dessen Drehpunkt mit (22) bezeichnet ist. An dem Arm (23) des Gelenkes ist der Kolben (24) der Betätigungseinrichtung (20), an dem anderen Arm (25) die Betätigungsstange (11) drehbar befestigt.
  • Um die Klappe (10) aus der in Figur 4 dargestellten geschlossenen Stellung in die in Figur 5 gezeigte Stellung zu bringen, in der sie um die Spaltbreite "a" geöffnet ist, wird der Wagen (15) durch die Betätigungseinrichtung (18) um eine entsprechende Strecke zusammen mit der Einrichtung (20) und dem Kniehebelgelenk, deren Stellungen zunächst unverändert bleiben, verschoben. Dabei ist die innere gitterförmige Klappenverkleidung (27) durch ihre Abmessungen oder die Art ihrer Befestigung an der Klappe so ausgelegt, daß sie den Aufnahmebehälter in der um den Spalt "a" geöffneten Stellung noch verschließt.
  • Zum vollständigen Öffnen der Klappe (10) einschließlich innerer Klappenverkleidung (27) wird der Kolben (24) der Betätigungseinrichtung (20) ausgefahren, wodurch das Kniehebelgelenk (21) und die am unteren Ende der Klappe (10) drehbar befestigte Betätigungsstange (11) in die in Figur 6 gezeigte Stellung verschwenkt werden und die Klappe die geöffnete Stellung einnimmt. Umgekehrt werden zum Schließen der Klappe zunächst der Kolben (24) und danach der Wagen (15) in ihre Ausgangsposition zurückgefahren. Dabei wird die sich über den Umfang der Klappe (10) erstrekkende nachgiebige Dichtungsleiste (26) fest gegen den Rand der Öffnung (9) gezogen.
  • Die innere, gitterförmige Klappenverkleidung (27) ist entweder fest oder über Gelenke beweglich mit der Klappe (10) verbunden. Die Klappenverkleidung wird aus einzelnen Stegen und dazwischen angeordneten Abstandhaltern zusammengefügt. Die Befestigung der Verkleidung (27) an der Klappe (10) erfolgt entweder als komplettes Bauteil, in mehreren Segmenten oder aber in Einzelteilen. Dabei werden die Spalte zwischen den Stegen durch Abstandhalter bestimmt.

Claims (11)

1. Verfahren zum Naßlöschen von Koks in einem Löschwagen, der nach Aufnahme des garen Brandes einer Ofenkammer zum Naßlöschen unter den Löschturm verfahren wird, wobei der Koksaufnahmebehälter des Wagens als viereckiger Kasten ausgebildet und mit einem schräg angeordneten Boden versehen ist, der zu der Koksrampe, die auf der entgegengesetzten Seite der Koksofenbatterie liegt, schräg nach unten verläuft und die der Koksrampe zugewandte Vorderwand des Aufnahmebehälters in ihrem unteren Abschnitt über ihre ganze Länge mit einer nach außen verschwenkbaren Klappe versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß während des Löschvorganges die Klappe (10) über eine Betätigungsstange (11) und Betätigungseinrichtungen (18/20) aus einer Stellung, in der sie den Aufnahmebehälter (4) dicht verschließt, um einen Spalt "a" geöffnet wird, der im Bereich des tiefsten Punktes des Schrägbodens (8) entsteht, und daß an der Innenseite der Klappe (10) mit Abstand eine als Rost ausgebildete Klappenverkleidung (27) angeordnet ist, wobei der Abstand so ausgelegt ist, daß beim Öffnen der Klappe (10) um den Spalt "a" der Aufnahmebehälter noch durch einen Rost verschlossen ist und somit den Durchtrittsquerschnitt für das Löschwasser definiert, und daß die Klappe (10) einschließlich innerer Klappenverkleidung (27) zum Austragen des Kokses vollständig geöffnet wird.
2. Kokslöschwagen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der spaltförmigen Öffnung "a" eine erste Betätigungseinrichtung dient, die aus je einem, an den Stirnseiten des Aufnahmebehälters (4) angeordneten Wagen (15) besteht, der mittels einer Kolben-Zylinder-Anordnung um die gewünschte Spaltbreite quer zur Fahrtrichtung des Kokslöschwagens verfahrbar und mit der Betätigungsstange verbunden ist und daß zum vollständigen Öffnen der Klappe eine zweite Betätigungseinrichtung (20) dient, die aus einer Kolben-Zylinder-Anordnung besteht, die an dem hinteren Ende des Gehäuses des verfahrbaren Wagens (15) angebracht ist und deren verschiebbarer Kolben (24) mit der Betätigungsstange in Verbindung steht.
3. Kokslöschwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (11) mit dem einen Arm (25) eines Kniehebelgelenkes (21) verbunden ist, an dessen anderem Arm (23) das Ende des verschiebbaren Kolbens (24) zum vollständigen Öffnen der Klappe angebracht ist und daß das Kniehebelgelenk (21) am vorderen Ende des Gehäuses des verschiebbaren Wagens (15) befestigt ist.
4. Kokslöschwagen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (10) mit einer umlaufenden, nachgiebigen Dichtleiste (26) versehen ist, die in der Verschlußstellung gegen eine die Öffnung (9) des Aufnahmebehälters umgebende Anlagefläche gedrückt wird.
5. Kokslöschwagen nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Klappenverkleidung (27) als stabiler Rost mit einer Vielzahl paralleler, länglicher Spalte ausgebildet ist, wobei der Rost aus einzelnen, austauschbaren Stegen, insbesondere aus hitzebeständigem Werkstoff, und dazwischen angeordneten Distanzstücken zusammengefügt ist.
6. Kokslöschwagen nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost fest mit der Klappe (10) oder über einen Drehpunkt mit der Klappe (10) so verbunden ist, daß zunächst nur die Klappe selbst durch den Öffnungsmechanismus betätigt wird und der Rost erst bei Öffnen über den Spalt "a" hinaus durch eine Mitnahmevorrichtung dem Bewegungsablauf folgt.
7. Kokslöschwagen nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Stege von konischer Form ist, wobei die Höhe, die ein Mehrfaches der unterschiedlichen Breiten beträgt, im rechten Winkel zur längs der Vorderwand (6) verlaufenden Klappe (10) angeordnet ist.
8. Kokslöschwagen nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Distanzstücke gebildeten Spalte sich vom Aufnahmebehälter (4) zur Klappe (10) hin von 10 bis 20 mm, vorzugsweise 15 mm, auf 20 bis 30 mm, vorzugsweise 25 mm, erweitern.
9. Kokslöschwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem dichten Boden (8) des Aufnahmebehälters (4) und im Abstand von diesen eingelegten Platten ein Hohlraum zur Aufnahme von Löschwasser gebildet wird, das über Spalte in die Hohlräume fließen kann, die zwischen den Platten freigelassen sind.
10. Kokslöschwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stirnwände (7) und die Vorderwand (6) des Koksaufnahmebehälters (4) mit Platten (13) ausgelegt sind, die unter Bildung von Dampf- und Wasserabzugsräumen durch Stege (14) im Abstand von den Wänden gehalten sind und daß die Platten unter Freilassen von Spalten mit vorbestimmten Breiten neben-und übereinander angeordnet sind.
11. Kokslöschwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten zur Bildung des Doppelbodens und der Doppelwände aus Gußeisen bestehen.
EP86107886A 1985-06-15 1986-06-10 Verfahren zum Nasslöschen von Koks und Löschwagen für Verkokungsöfen Expired - Lifetime EP0206093B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3521540 1985-06-15
DE19853521540 DE3521540A1 (de) 1985-06-15 1985-06-15 Loeschwagen fuer verkokungsoefen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0206093A2 EP0206093A2 (de) 1986-12-30
EP0206093A3 EP0206093A3 (en) 1988-02-10
EP0206093B1 true EP0206093B1 (de) 1990-11-22

Family

ID=6273394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107886A Expired - Lifetime EP0206093B1 (de) 1985-06-15 1986-06-10 Verfahren zum Nasslöschen von Koks und Löschwagen für Verkokungsöfen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4726465A (de)
EP (1) EP0206093B1 (de)
DE (2) DE3521540A1 (de)
IN (1) IN165705B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5827403A (en) * 1996-07-10 1998-10-27 Citgo Petroleum Corporation Method of designing and manufacturing a delayed coker drum
US5795445A (en) * 1996-07-10 1998-08-18 Citgo Petroleum Corporation Method of controlling the quench of coke in a coke drum
US6039844A (en) * 1998-10-09 2000-03-21 Citgo Petroleum Corporation Containment system for coke drums
US7611609B1 (en) 2001-05-01 2009-11-03 ArcelorMittal Investigacion y Desarrollo, S. L. Method for producing blast furnace coke through coal compaction in a non-recovery or heat recovery type oven
DE102004015059B3 (de) * 2004-03-17 2005-11-24 Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh Kokslöschwagen
US8152970B2 (en) * 2006-03-03 2012-04-10 Suncoke Technology And Development Llc Method and apparatus for producing coke
US7998316B2 (en) 2009-03-17 2011-08-16 Suncoke Technology And Development Corp. Flat push coke wet quenching apparatus and process
US9200225B2 (en) 2010-08-03 2015-12-01 Suncoke Technology And Development Llc. Method and apparatus for compacting coal for a coal coking process
IN2015KN00248A (de) 2012-07-31 2015-06-12 Suncoke Technology & Dev Llc
US9243186B2 (en) 2012-08-17 2016-01-26 Suncoke Technology And Development Llc. Coke plant including exhaust gas sharing
US9249357B2 (en) 2012-08-17 2016-02-02 Suncoke Technology And Development Llc. Method and apparatus for volatile matter sharing in stamp-charged coke ovens
US9359554B2 (en) 2012-08-17 2016-06-07 Suncoke Technology And Development Llc Automatic draft control system for coke plants
US9169439B2 (en) 2012-08-29 2015-10-27 Suncoke Technology And Development Llc Method and apparatus for testing coal coking properties
EP2898048B8 (de) 2012-09-21 2020-08-12 SunCoke Technology and Development LLC Betrieb eines koksofens mit reduzierter ausgabefrequenz mit gasteilung für einen erweiterten prozesszyklus
US9273249B2 (en) 2012-12-28 2016-03-01 Suncoke Technology And Development Llc. Systems and methods for controlling air distribution in a coke oven
US9476547B2 (en) 2012-12-28 2016-10-25 Suncoke Technology And Development Llc Exhaust flow modifier, duct intersection incorporating the same, and methods therefor
US10883051B2 (en) 2012-12-28 2021-01-05 Suncoke Technology And Development Llc Methods and systems for improved coke quenching
US10047295B2 (en) 2012-12-28 2018-08-14 Suncoke Technology And Development Llc Non-perpendicular connections between coke oven uptakes and a hot common tunnel, and associated systems and methods
WO2014105063A1 (en) 2012-12-28 2014-07-03 Suncoke Technology And Development Llc. Systems and methods for maintaining a hot car in a coke plant
WO2014105065A1 (en) 2012-12-28 2014-07-03 Suncoke Technology And Development Llc. Vent stack lids and associated systems and methods
CN104902984B (zh) 2012-12-28 2019-05-31 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 用于去除排放物中的汞的系统和方法
US9238778B2 (en) 2012-12-28 2016-01-19 Suncoke Technology And Development Llc. Systems and methods for improving quenched coke recovery
WO2014105068A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Suncoke Technology And Development Llc. Methods and systems for improved coke quenching
US9193915B2 (en) 2013-03-14 2015-11-24 Suncoke Technology And Development Llc. Horizontal heat recovery coke ovens having monolith crowns
US9273250B2 (en) 2013-03-15 2016-03-01 Suncoke Technology And Development Llc. Methods and systems for improved quench tower design
EP3090034B1 (de) 2013-12-31 2020-05-06 Suncoke Technology and Development LLC Verfahren zur entkarbonisierung von verkokungsöfen sowie entsprechende systeme und vorrichtungen
CA2954063C (en) 2014-06-30 2022-06-21 Suncoke Technology And Development Llc Horizontal heat recovery coke ovens having monolith crowns
UA123493C2 (uk) 2014-08-28 2021-04-14 Санкоук Текнолоджі Енд Дівелепмент Ллк Спосіб та система для оптимізації роботи та продуктивності коксової установки
AU2015317909B2 (en) 2014-09-15 2020-11-05 Suncoke Technology And Development Llc Coke ovens having monolith component construction
US10975310B2 (en) 2014-12-31 2021-04-13 Suncoke Technology And Development Llc Multi-modal beds of coking material
US11060032B2 (en) 2015-01-02 2021-07-13 Suncoke Technology And Development Llc Integrated coke plant automation and optimization using advanced control and optimization techniques
EP3240862A4 (de) 2015-01-02 2018-06-20 Suncoke Technology and Development LLC Automatisierung und optimierung einer integrierten verkokungsanlage unter verwendung von erweiterten steuerungs- und optimierungstechniken
CA3203921A1 (en) 2015-12-28 2017-07-06 Suncoke Technology And Development Llc Method and system for dynamically charging a coke oven
EP3465369A4 (de) 2016-06-03 2020-01-15 Suncoke Technology and Development LLC Verfahren und systeme zur automatischen erzeugung einer abhilfemassnahme in einer industrieanlage
WO2018217955A1 (en) 2017-05-23 2018-11-29 Suncoke Technology And Development Llc System and method for repairing a coke oven
US11365355B2 (en) 2018-12-28 2022-06-21 Suncoke Technology And Development Llc Systems and methods for treating a surface of a coke plant
WO2020140079A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Suncoke Technology And Development Llc Decarbonizatign of coke ovens, and associated systems and methods
WO2020140086A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Suncoke Technology And Development Llc Particulate detection for industrial facilities, and associated systems and methods
US11098252B2 (en) 2018-12-28 2021-08-24 Suncoke Technology And Development Llc Spring-loaded heat recovery oven system and method
US11760937B2 (en) 2018-12-28 2023-09-19 Suncoke Technology And Development Llc Oven uptakes
BR112021012455B1 (pt) 2018-12-28 2023-10-24 Suncoke Technology And Development Llc Forno de coque
US11395989B2 (en) 2018-12-31 2022-07-26 Suncoke Technology And Development Llc Methods and systems for providing corrosion resistant surfaces in contaminant treatment systems
CA3125585C (en) 2018-12-31 2023-10-03 Suncoke Technology And Development Llc Improved systems and methods for utilizing flue gas
CA3177017C (en) 2020-05-03 2024-04-16 John Francis Quanci High-quality coke products
WO2023081821A1 (en) 2021-11-04 2023-05-11 Suncoke Technology And Development Llc Foundry coke products, and associated systems, devices, and methods
US11946108B2 (en) 2021-11-04 2024-04-02 Suncoke Technology And Development Llc Foundry coke products and associated processing methods via cupolas

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340256A1 (de) * 1973-08-09 1975-02-27 Hartung Kuhn & Co Maschf Geschlossener behaelterwagen fuer den transport von gluehendem koks aus den ofenkammern von horizontalen verkokungsbatterien zu einer stationaeren loeschstation
US4010695A (en) * 1974-10-18 1977-03-08 Bethlehem Steel Corporation Coke quenching car closure mechanism
US4104130A (en) * 1976-07-09 1978-08-01 Albert Calderon Coke quenching car
US4213828A (en) * 1977-06-07 1980-07-22 Albert Calderon Method and apparatus for quenching coke
US4201627A (en) * 1979-03-15 1980-05-06 Bethlehem Steel Corporation Coke quenching practice for one-spot cars
DE2919956C2 (de) * 1979-05-17 1986-12-04 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Löschwagen für Verkokungsöfen
DE2929390A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-19 Hartung Kuhn & Co Maschf Verfahren und vorrichtung zum loeschen eines erhitzten schuettguts, insbesondere koks
US4396461A (en) * 1979-10-31 1983-08-02 Bethlehem Steel Corporation One-spot car coke quenching process
DE3344828C1 (de) * 1983-12-08 1985-04-25 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Kokslöschwagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0206093A3 (en) 1988-02-10
IN165705B (de) 1989-12-23
US4726465A (en) 1988-02-23
DE3521540A1 (de) 1986-12-18
DE3675694D1 (de) 1991-01-03
EP0206093A2 (de) 1986-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206093B1 (de) Verfahren zum Nasslöschen von Koks und Löschwagen für Verkokungsöfen
DE3030686C2 (de)
DE2714309A1 (de) Koksloeschwagen
DE2250636A1 (de) Aus einem kokskuchenfuehrungswagen und einem traggestell fuer eine haube bestehende einrichtung
EP2125153A1 (de) Filteranordnung zum reinigen von partikelbelasteten prozessgasen und verfahren zum reinigen von filtereinheiten einer solchen filteranordnung
DE2929390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loeschen eines erhitzten schuettguts, insbesondere koks
DE2636283C2 (de) Einrichtung zum Reinigen der Türen von Verkokungsöfen
DE2038729A1 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE3033610C2 (de) Koksaufnahme- und Löschbehälter an Verkokungsöfen
DE2349289C3 (de)
DE3038519C2 (de) Verfahren zur Verminderung der Feststoffemissionen während des Ausdrückens einer Kokscharge aus Horizontalkammeröfen und Kamin zur Durchführung des Verfahrens
DE2407689C3 (de)
DE2919956C2 (de) Löschwagen für Verkokungsöfen
DE2943319C2 (de) Einrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen bei mit Stampfkuchen beschickten waagerechten Kammern von Verkokungsöfen
DE3141242C2 (de) Kokslöscheinrichtung
DE2305748C2 (de) Fahrbare Kokslöschvorrichtung
EP0032718A1 (de) Einrichtung zum Auffangen, Absaugen und Reinigen von auf der Koksseite einer Horizontalkammer-Verkokungsofenbatterie anfallenden Gasen
DE2029432B2 (de) Laengs einer batterie waagerechter verkokungsoefen verfahrbarer koksaufnahmewagen
DE4210915C2 (de) Gasdichter Lanzenverschluß an einer Kühlkaminhaube für Stahlkonverter
DE2407689A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verwendung von beim loeschen von erhitztem schuettgut entstehendem dampf
DE3043556C2 (de)
DD130680B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen kammerofen und herdwagen
EP0030379A1 (de) Einpunkt-Transportwagen
DE872338C (de) Vorrichtung zum Planieren der Kohlenfuellung von waagerechten Verkokungskammeroefen
DE2828131C2 (de) Absaugeinrichtung an einem Vertikalkammerkoksofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STILL OTTO GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890424

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901122

Ref country code: FR

Effective date: 19901122

REF Corresponds to:

Ref document number: 3675694

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910103

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940527

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940826

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950630

BERE Be: lapsed

Owner name: STILL OTTO G.M.B.H.

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050610