EP0972854B1 - Verfahren zum Beizen von Edelstahl - Google Patents

Verfahren zum Beizen von Edelstahl Download PDF

Info

Publication number
EP0972854B1
EP0972854B1 EP99111754A EP99111754A EP0972854B1 EP 0972854 B1 EP0972854 B1 EP 0972854B1 EP 99111754 A EP99111754 A EP 99111754A EP 99111754 A EP99111754 A EP 99111754A EP 0972854 B1 EP0972854 B1 EP 0972854B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pickling
oxidant
added
process according
stainless steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99111754A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0972854A2 (de
EP0972854A3 (de
Inventor
Brigitta Wasserbauer
Edgar Braun
Gerald Dipl.-Ing.Dr. Maresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of EP0972854A2 publication Critical patent/EP0972854A2/de
Publication of EP0972854A3 publication Critical patent/EP0972854A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0972854B1 publication Critical patent/EP0972854B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel

Definitions

  • the invention relates to a process for pickling stainless steel, wherein under stainless steel qualities AISI 200, 300 and 400 are understood by the US standards and the stainless steel in an aqueous solution of pure hydrochloric acid at temperatures of at least 40 ° C up to a maximum of the boiling point azeotropic hydrochloric acid is treated and an oxidizing agent is added to the aqueous hydrochloric acid and the oxidizing agent used is one or more of the following compounds chlorine, hydrogen peroxide, chlorine-oxygen compounds, other chlorine-containing acids such as perchloric acid and chromium oxygen compounds such as CrO 3 , the addition being carried out such that at least one One-third, preferably half, of the metals dissolved in the pickling attack are in the form of Fe (III) chloride and the content of Fe (III) chloride in the pickling solution is determined by measuring the density, conductivity, redox potential or photometrically and a combination of these measuring methods based on the Measured value is set or regulated.
  • This concentration must according to the present invention at least a third, but preferably half of the one solved by the pickling attack Metals amount to a corresponding effect in terms of To achieve pickling time.
  • the invention is therefore characterized in that by means of brushes installed between the individual pickling vats, the surface of the Belt is mechanically cleaned, the brush preferably with in the bristles embedded abrasive particles may be provided. This allows a further reduction of the pickling time of 5 - 10% become.
  • Brushes which have proved to be particularly advantageous are those which In their bristles abrasive particles such as silicon carbide or aluminum oxide had embedded.
  • the first belt was moved at 30 m / min through the pickling vats (pickling time 120 sec.) And was almost unpicked after pickling.
  • the same band was once again pulled through the Beizbottiche and was afterwards only about 50% descaled. Only after another transport through the Beizbottiche, this time with a speed of 15 m / min was the band without scale.
  • the total pickling time was 480 seconds.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beizen von Edelstahl, wobei unter Edelstahl die Qualitäten AISI 200, 300 und 400 nach den US Normen verstanden werden und der Edelstahl in einer wässrigen Lösung von reiner Salzsäure bei Temperaturen von mindestens 40 °C bis zu maximal dem Siedepunkt einer azeotropen Salzsäure behandelt und ein Oxidationsmittel der wässrigen Salzsäure zugesetzt und als Oxidationsmittel eine oder mehrere Substanzen aus folgenden Verbindungen Chlor, Wasserstoffperoxid, Chlor - Sauerstoffverbindungen, andere chlorhaltige Säuren wie Perchlorsäure und Chromsauerstoffverbindungen wie CrO3 verwendet wird, wobei die Zugabe so erfolgt, dass mindestens ein Drittel, vorzugsweise die Hälfte der beim Beizangriff gelösten Metalle in Form von Fe(III)-chlorid vorliegt und der Gehalt an Fe(III)-chlorid in der Beizlösung durch Messung der Dichte, Leitfähigkeit, Redoxpotential oder photometrisch sowie einer Kombination dieser Meßmethoden bestimmt und auf Basis des Messwertes eingestellt bzw. geregelt wird.
Das Beizen von Normalstahl mit Salzsäure hat sich in den letzten Jahren weltweit durchgesetzt und wird praktisch in allen Ländern und Stahlwerken benutzt. Beim Beizen von Edelstahl gab es bisher jedoch das technischen Vorurteil, daß dies wegen der unterschiedlichen Zunderausbildung nicht möglich ist. Es hat sich jedoch als überraschender Effekt gezeigt, daß sehr wohl auch mit Salzsäure ein Beizeffekt erzielbar ist. Die notwendigen Beizzeiten zum Erzielen einer zunderfreien Oberfläche sind jedoch im Verhältnis zum Normalstahl extrem lang. So wird ein Stahlband der Qualität St 12 in maximal 30 sec. bei 80 °C gebeizt, ein vergleichbares Band der Qualität AISI 409 benötigt bei 90 °C bis zu 10 Minuten. Diese extrem langen Beizzeiten sind für den praktischen Betrieb unbrauchbar, da die notwendigen Beizanlagen zu lange werden würden.
Es sind aus der EP-A-0 769 574, EP-A-0 792 949, DE 27 36 255 A, GB 444 865 A, EP-A-0 513 753, JP 58 199879 A, EP-A-0 814 180, EP-A-0 770 707 und CA Vol. 84/1976 Seite 223 Verfahren bekannt, bei denen zum Beizen von Edelstahl Salzsäure bei einer Temperatur von über 40 °C eingesetzt wird.
Als überraschender Effekt hat sich gezeigt, daß bei Zugabe eines Oxidationsmittels zur verwendeten Salzsäure beim Beizen diese Beizzeit auf 50 % der vorhergehenden Zeit verkürzt werden kann. Als Oxidationsmittel können dabei alle üblichen Oxidationsmittel wie z. B. Salpetersäure, Chlor, Wasserstoffperoxid, Chlor - Sauerstoffverbindungen, sauerstoffhaltige Gase, andere chlorhaltige Säuren wie Perchlorsäure, Chromsauerstoffverbindungen wie CrO3 und Ferrichlorid verwendet werden. Als Maß für die Zugabe wird dabei die Oxidation des in der Beizsäure vorhandenen und durch den Beizangriff gelösten Eisens zu Ferrichlorid verwendet.
Diese Konzentration muß nach der vorliegenden Erfindung mindestens ein Drittel, vorzugsweise aber die Hälfte der durch den Beizangriff gelösten Metalle betragen um einen entsprechenden Effekt in Bezug auf Beizzeit zu erzielen.
Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß mittels Bürsten, die zwischen den einzelnen Beizbottichen installiert sind, die Oberfläche des Bandes mechanisch gereinigt wird, wobei die Bürsten vorzugsweise mit in den Borsten eingebetteten abrasiven Partikeln versehen sein können. Dadurch kann eine weitere Reduktion der Beizzeit von 5 - 10 % erreicht werden. Als besonders vorteilhaft haben sich dabei Bürsten erwiesen, die in ihren Borsten abrasive Partikel wie Siliziumcarbid oder Aluminiumoxid eingebettet hatten.
Ausführungsbeispiele : Beispiel 1
An einer Beizanlage, bestehend aus 3 Beizbottichen mit je 20 m Länge wurden mit einem Edelstahlband der Qualität AlSl 409 Beizversuche durchgeführt. Die Betriebsbedingungen für die Anlage waren:
  • 1. Beizbottich 216 g Summe HCl, 85 g Eisen gelöst, davon 84 g als Fe 2+ und ca. 1 g Fe3+ , 9 g Cr3+ /I
  • 2. Beizbottich 200 g Summe HCI, 60 g Eisen gelöst, davon 60 g als Fe 2+, 7 g Cr3+ /I
  • 3. Beizbottich 195 g Summe HCI, 35 g Eisen gelöst, davon 33 g als Fe 2+, 2 g als Fe3+, 4 g Cr 3+ /I
  • Temperatur in allen Beizbottichen 80 °C ± 2 °C. Die Beizsäuren wurden dabei mit einer Menge von 150 m3/h aus den Beizbottichen zugeordneten Zirkulationstanks in den Beizbottich gepumpt und diese Menge lief über die Abläufe wieder in den Zirkulationstank zurück.
    Das erste Band wurde mit 30 m/min durch die Beizbottiche bewegt ( Beizzeit 120 sec. ) und war nach der Beize nahezu ungebeizt. Das gleiche Band wurde ein weiteres Mal durch die Beizbottiche gezogen und war danach erst zu ca. 50 % entzundert. Erst nach einem weiteren Transport durch die Beizbottiche, diesmal mit einer Geschwindigkeit von 15 m/min war das Band zunderfrei. Die gesamte Beizzeit betrug daher 480 sec.
    Beispiel 2
    Vor dem nächsten Bund wurde durch Einleiten von gasförmigem Chlor in die Zirkulationstanks bzw. in die Beizbottiche die Konzentration an Ferrichlorid in den Beizbottichen auf folgende Werte eingestellt:
  • 1. Beizbottich 216 g Summe HCI, 85 g Eisen gelöst, davon 54 g als Fe 2+ und ca. 31 g Fe 3+ ,9 g Cr3+ /I
  • 2. Beizbottich 200 g Summe HCI, 60 g Eisen gelöst, davon 38 g als Fe 2+, 22 g Fe 3+, 7 g Cr3+ /I
  • 3. Beizbottich 195 g Summe HGI, 35 g Eisen gelöst, davon 22 g als Fe2+, 13 g als Fe3+, 4 g Cr3+/I
  • Temperatur in allen Beizbottichen 80 °C ± 2 °C
    Auch bei der reduzierten Geschwindigkeit von 15 m/min mußte das Band zwei Mal durch die Beizbottiche transportiert werden, um eine vollständig zunderfreie Oberfläche zu erzielen. Die gesamte Beizzeit betrug daher unverändert 480 sec.
    Beispiel 3
    Die Konzentration an Ferrichlorid wurde daher vor dem nächsten Bund durch Zugabe von Wasserstoffperoxid in die Saugleitungen der Kreislaufpumpen weiter erhöht und auf folgende Werte eingestellt :
  • 1. Beizbottich 216 g Summe HCI, 85 g Eisen gelöst, davon 38 g als Fe 2+ und ca. 47 g Fe3+, 9 g Cr3+ /I
  • 2. Beizbottich 200 g Summe HCI, 60 g Eisen gelöst, davon 26 g als Fe 2+, 34 g Fe3+, 7 g Cr3+ /I
  • 3. Beizbottich 195 g Summe HCI, 35 g Eisen gelöst, davon 15 g als Fe 2+, 20 g als Fe 3+, 4 g Cr3+ /I
  • Temperatur in allen Beizbottichen 80 °C ± 2 °C
    Bereits nach dem ersten Durchlauf durch die Beizbottiche war das Band bei einer Geschwindigkeit von 15 m/min. zunderfrei. Die gesamte Beizzeit betrug bei diesem Versuch nur 240 sec. Durch weitere Zugabe von Oxidationsmitteln, so daß alles Eisen in Form von Ferrichlorid vorlag, konnte die Beizzeit nicht mehr wesentlich verkürzen. ( Beispiel 4 ) Das Diagramm in Fig. 1 zeigt die Ergebnisse dieser Versuche mit der entsprechenden Beizzeitverkürzung gemäß den Beispielen 1, 2, 3 und 4.
    Durch eine Erhöhung der Beiztemperatur auf 90 °C konnte die Geschwindigkeit auf 18 m/min. bei den oben angegebenen Konzentrationen gesteigert werden, so daß die gesamte Beizzeit im Beispiel 3 nur mehr 200 sec. betrug. Die Versuche wurden mit den Beizsäuren wie in den Beispielen 1, 2, 3 und 4 angegeben gemacht, wobei die Temperatur auf 90 °C erhöht wurde. (Fig. 2)
    Weitere Versuche mit Zugabe von anderen Oxidationsmitteln zeigten, daß mindestens 50 % der gelösten Metalle als Ferrichlorid vorliegen müssen, um eine entsprechende Reduktion der Beizzeit zu erzielen. So ergab zum Beispiel der Zusatz von Perchlorsäure zu den Beizbottichen in jeweils 10 Vol. % der vorhandenen Menge eine Reduktion der Beizzeiten gemäß Fig. 3.
    Als besonders vorteilhaft hat es sich auch bei den Versuchen herausgestellt, die Konzentrationen laufend zu überwachen, um sicherzustellen, daß stets ausreichend Oxidationsmittel dem Beizbad zugegeben wird.
    Versuche mit anderen Edelstahlbändem der Qualitäten AISI 304, 316 sowie
    AISI 430 ergaben ähnliche Reduzierungen der Beizzeiten unter den oben angeführten Bedingungen. Die Ergebnisse sind in den Diagrammen in Fig. 4 und Fig. 5 zusammengefasst.
    In einer weiteren Serie von Versuchen wurden zwischen den einzelnen Beizbottichen Bürsten installiert, die die Oberfläche des Bandes vom lose anhaftenden Zunder befreiten. Dadurch konnte generell bei allen Versuchen eine weitere Reduktion der Beizzeit von 5 - 10 % erreicht werden. Als besonders vorteilhaft haben sich dabei Bürsten erwiesen, die in ihren Borsten abrasive Partikel wie Siliziumcarbid oder Aluminiumoxid eingebettet hatten.

    Claims (5)

    1. Verfahren zum Beizen von Edelstahl band, wobei der Edelstahl in Beizbottichen in einer wässrigen Lösung von Salzsäure bei Temperaturen von mindestens 40 °C bis zu maximal dem Siedepunkt einer azeotropen Salzsäure behandelt und ein Oxidationsmittel der wässrigen Salzsäure zugesetzt und als Oxidationsmittel eine oder mehrere Substanzen aus folgenden Verbindungen Chlor, Wasserstoffperoxid, Chlor - Sauerstoffverbindungen, andere chlorhaltige Säuren wie Perchlorsäure und Chromsauerstoffverbindungen wie CrO3 verwendet wird, wobei die Zugabe so erfolgt, dass mindestens ein Drittel, vorzugsweise die Hälfte der beim Beizangriff gelösten Metalle in Form von Fe(III)-chlorid vorliegt und der Gehalt an Fe(III)-chlorid in der Beizlösung durch Messung der Dichte, Leitfähigkeit, Redoxpotential oder photometrisch sowie einer Kombination dieser Meßmethoden bestimmt und auf Basis des Messwertes eingestellt bzw. geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Bürsten, die zwischen den einzelnen Beizbottichen installiert sind, die Oberfläche des Bandes mechanisch gereinigt wird, wobei die Bürsten vorzugsweise mit in den Borsten eingebetteten abrasiven Partikeln versehen sind.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des Oxidationsmittels proportional der durchgesetzten Bandoberfläche erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des Oxidationsmittels proportional den durch die Beizanlage durchgesetzten Tonnen erfolgt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des Oxidationsmittels in die Saugleitung der Umwälzpumpe jedes einzelnen Beizbottichs erfolgt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des Oxidationsmittels in den jeden Beizbottich zugeordneten Zirkulationstank erfolgt.
    EP99111754A 1998-07-15 1999-06-18 Verfahren zum Beizen von Edelstahl Expired - Lifetime EP0972854B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT121798 1998-07-15
    AT0121798A AT407755B (de) 1998-07-15 1998-07-15 Verfahren zum beizen von edelstahl

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0972854A2 EP0972854A2 (de) 2000-01-19
    EP0972854A3 EP0972854A3 (de) 2000-07-19
    EP0972854B1 true EP0972854B1 (de) 2005-05-04

    Family

    ID=3509143

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99111754A Expired - Lifetime EP0972854B1 (de) 1998-07-15 1999-06-18 Verfahren zum Beizen von Edelstahl

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6250314B1 (de)
    EP (1) EP0972854B1 (de)
    KR (1) KR100592567B1 (de)
    AT (1) AT407755B (de)
    DE (1) DE59912005D1 (de)
    ES (1) ES2242330T3 (de)
    TW (1) TW475008B (de)

    Families Citing this family (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT408765B (de) * 1999-03-05 2002-03-25 Andritz Ag Maschf Anlage zur kontinuierlichen behandlung von stahlbändern
    AU2002307176B2 (en) * 2001-04-09 2007-02-15 Ak Steel Properties, Inc. Hydrogen peroxide pickling of silicon-containing electrical steel grades
    JP3726770B2 (ja) * 2001-04-27 2005-12-14 住友金属工業株式会社 連続酸洗方法および連続酸洗装置
    CA2738724C (en) * 2008-11-14 2013-04-23 Ak Steel Properties, Inc. Ferric pickling of silicon steel
    BR112014007132A2 (pt) * 2011-09-26 2017-04-04 Ak Steel Properties Inc decapagem de aço inoxidável em um banho de ácido ele-trolítico, oxidante
    CN102534639B (zh) * 2012-02-24 2013-06-12 重庆钢铁(集团)有限责任公司 一种轧钢生产线酸洗用盐酸补给方法
    CN103320807B (zh) * 2012-03-23 2015-08-05 山西太钢不锈钢股份有限公司 降低酸液中硫酸根离子含量的方法
    KR101482314B1 (ko) * 2012-10-22 2015-01-13 주식회사 포스코 산세정이 우수한 열연강판의 산세방법 및 장치
    CN103695940B (zh) * 2013-11-29 2016-06-29 明光市留香泵业有限公司 一种水溶性抗氧化除锈防锈液及其制备方法
    CN103695934A (zh) * 2013-11-29 2014-04-02 明光市留香泵业有限公司 一种乳液型除锈防锈液及其制备方法
    CN103695925A (zh) * 2013-11-29 2014-04-02 明光市留香泵业有限公司 一种水溶性转化型防锈液及其制备方法
    CN105755488A (zh) * 2016-04-01 2016-07-13 苏长伟 一种环保型钢铁除锈剂
    WO2018117761A1 (ko) * 2016-12-23 2018-06-28 주식회사 포스코 고장력강 산세성 향상 장치 및 방법
    CN109161908B (zh) * 2017-07-24 2022-08-05 叶涛 钢材除锈酸洗过程中减少酸雾污染的环保工艺及其设备
    CN113330144A (zh) * 2019-03-22 2021-08-31 普锐特冶金技术日本有限公司 酸液调制装置和酸液供给装置以及酸洗设备
    CN113906162B (zh) * 2020-01-09 2023-06-23 普锐特冶金技术日本有限公司 钢板的酸洗方法及酸洗装置
    IT202000005848A1 (it) 2020-03-19 2021-09-19 Tenova Spa Processo per decapare e/o passivare un acciaio inossidabile.
    KR20230091617A (ko) 2021-12-16 2023-06-23 주식회사 포스코 스테인리스 열연강판의 산세 방법

    Family Cites Families (29)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB444865A (en) * 1934-06-22 1936-03-23 Grasselli Chemical Co Improvements in or relating to the pickling of stainless steel and the like
    DE972854C (de) * 1954-04-14 1959-10-08 Freudenberg Carl Kg Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen
    LU38281A1 (de) * 1959-03-09
    US3725527A (en) * 1968-09-19 1973-04-03 Kanto Denka Kogyo Kk Process for recovering pure aqueous solution of ferric chloride and aqueous solution of metal chlorides free of ferric chloride from ferrous metal material
    US3928529A (en) * 1971-08-13 1975-12-23 Union Carbide Corp Process for recovering HCl and Fe{hd 2{b O{HD 3 {L from pickle liquor
    DE2736255A1 (de) * 1977-08-11 1979-03-01 Beugin Procedes Sa Verfahren zum beizen von staehlen
    JPS5486439A (en) * 1977-12-23 1979-07-10 Nippon Kokan Kk <Nkk> Control method for concentration of hydrochloric acid in pickling vessel
    BE871631A (fr) * 1978-10-27 1979-04-27 Centre Rech Metallurgique Procede de decapage continu de toles en acier.
    EP0047724A1 (de) * 1980-09-09 1982-03-17 Boliden Aktiebolag Verfahren zum Kontrollieren oder Regulieren der Zusammensetzung von Beizbadlösungen für das saure Beizen metallischer Materialien
    JPS6054391B2 (ja) * 1982-05-15 1985-11-29 新日本製鐵株式会社 ステンレス鋼の酸洗方法
    US5154774A (en) * 1985-09-19 1992-10-13 Ugine Aciers De Chatillon Et Gueugnon Process for acid pickling of stainless steel products
    US4807653A (en) 1987-01-30 1989-02-28 Wean Industries, Inc. Continuous treating of a strip-like product
    JPH02163321A (ja) * 1988-03-10 1990-06-22 Nkk Corp 電磁鋼板の酸洗方法
    JP2588646B2 (ja) * 1991-05-14 1997-03-05 新日本製鐵株式会社 鋼質金属の高速酸洗方法
    SE501561C2 (sv) 1993-05-09 1995-03-13 Swedish Pickling Ab Förfarande och anordning vid betning av rostfritt stål varvid strömmen leds igenom stålbandet i dess tjockleksriktning
    AT404030B (de) 1995-02-15 1998-07-27 Andritz Patentverwaltung Verfahren zur beize von materialien aus stahl, insbesondere edelstahl
    US5615727A (en) 1995-02-24 1997-04-01 Ollman; Melvin L. Composite metal strip and methods of making same
    CA2192834C (en) 1995-04-14 2001-02-13 Shinichi Teraoka Apparatus for producing strip of stainless steel
    DE19532278B4 (de) * 1995-09-01 2006-07-27 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Bandes in einem Durchlauf
    EP0763609B1 (de) 1995-09-15 1999-12-15 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Behandlung von Banderzeugnissen aus nichtrostendem Stahl
    IT1276955B1 (it) * 1995-10-18 1997-11-03 Novamax Itb S R L Processo di decapaggio e passivazione di acciaio inossidabile senza impiego di acido nitrico
    IT1276954B1 (it) * 1995-10-18 1997-11-03 Novamax Itb S R L Processo di decapaggio e di passivazione di acciaio inossidabile senza impiego di acido nitrico
    SE510298C2 (sv) * 1995-11-28 1999-05-10 Eka Chemicals Ab Sätt vid betning av stål
    DE19606305C1 (de) 1996-02-08 1997-10-02 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum inline-Beizen von Warmbändern hinter Dünnbrammenerzeugungsanlagen
    FR2745301B1 (fr) * 1996-02-27 1998-04-03 Usinor Sacilor Procede de decapage d'une piece en acier et notamment d'une bande de tole en acier inoxydable
    US5702534A (en) * 1996-05-24 1997-12-30 Armco Inc. Hydrogen peroxide pickling of stainless steel
    US5840173A (en) * 1996-06-19 1998-11-24 Keramchemie Gmbh Process for treating the surface of material of high-grade steel
    US5879465A (en) * 1996-12-20 1999-03-09 Mckevitt; Patrick Method and apparatus for descaling hot rolled stainless steel strip
    IT1297076B1 (it) * 1997-11-24 1999-08-03 Acciai Speciali Terni Spa Metodo per il decapaggio di prodotti in acciaio

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0972854A2 (de) 2000-01-19
    ES2242330T3 (es) 2005-11-01
    AT407755B (de) 2001-06-25
    ATA121798A (de) 2000-10-15
    TW475008B (en) 2002-02-01
    KR20000011310A (ko) 2000-02-25
    DE59912005D1 (de) 2005-06-09
    KR100592567B1 (ko) 2006-06-26
    US6250314B1 (en) 2001-06-26
    EP0972854A3 (de) 2000-07-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0972854B1 (de) Verfahren zum Beizen von Edelstahl
    DE19532278B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Bandes in einem Durchlauf
    DE69114265T3 (de) Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Verwendung von Salpetersäure.
    DE2555809A1 (de) Loesung zum reinigen von oberflaechen aus kupfer und seinen legierungen
    DE60102387T2 (de) Methode zum kontinuierlichen elektrolytischen beizen von metallen mittels wechselstrom gespeisten zellen
    DE2827697A1 (de) Verfahren zum beizen von edelstahl
    DE2701409A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kupfer und seinen legierungen
    DE2518827A1 (de) Korrosionsinhibierung
    DE69936297T2 (de) Verfahren zum entwickeln einer verbesserten oxidbeschichtung und komponente, die aus austenitischem rostfreiem stahl oder nickellegierungsstahl hergestellt sind
    DE1121902B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kaltwalzen von Bandeisen
    EP1040211B1 (de) Verfahren zum beizen und passivieren von edelstahl
    EP1472388B1 (de) Verfahren zum beizen von martensitischem oder ferritischem edelstahl
    EP0596273B1 (de) Mittel zum Beizen der Oberfläche von Chromnickelstählen und Chromstählen sowie Verwendung des Mittels
    EP0707668B1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von gebeizten stahlprodukten, insbesondere von gebeiztem c-stahl-warmband
    EP0291493A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Beizen von chromhältigem Edelstahl
    EP0352399B1 (de) Verfahren zur chemischen Nachbehandlung von Stahlblechoberflächen
    DE3222532C2 (de)
    DE1220699B (de) Beizbad fuer rostfreien Stahl
    DE69932035T2 (de) Verfahren zur behandlung eines metallproduktes
    DE60221584T2 (de) Wirtschaftliches verfahren zur wiederherstellung des oxidationspotentials einer beizlösung
    EP0359736B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Beizen von Edelstahl
    DE2736255A1 (de) Verfahren zum beizen von staehlen
    DE1621611A1 (de) Verfahren und Loesung zum Beizen von Kupferlegierungen
    DE1279226B (de) Verfahren zur Unterdrueckung der radiolytischen Sauerstoffbildung im waessrigen Kuehlmittel eines Atomkernreaktors
    DE1210657B (de) Beizloesung zum Entzundern von Titan oder Titanlegierungen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): BE DE ES FI FR IT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000921

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ANDRITZ AG

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE DE ES FI FR IT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021008

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE ES FI FR IT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050504

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59912005

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050609

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2242330

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060207

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050504

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120622

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20120621

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20120621

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120627

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: ES

    Payment date: 20120627

    Year of fee payment: 14

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *ANDRITZ A.G.

    Effective date: 20130630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130619

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59912005

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130618

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20150710

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130619