DE1220699B - Beizbad fuer rostfreien Stahl - Google Patents
Beizbad fuer rostfreien StahlInfo
- Publication number
- DE1220699B DE1220699B DEM52430A DEM0052430A DE1220699B DE 1220699 B DE1220699 B DE 1220699B DE M52430 A DEM52430 A DE M52430A DE M0052430 A DEM0052430 A DE M0052430A DE 1220699 B DE1220699 B DE 1220699B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pickling
- ammonium
- percent
- bath
- stainless steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/02—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
- C23G1/08—Iron or steel
- C23G1/086—Iron or steel solutions containing HF
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C 23 g
Deutsche Kl.: 48 d2-1/08
Nummer: 1220 699
Aktenzeichen: M 52430 VI b/48 d2
Anmeldetag: 6. April 1962
Auslegetag: 7. Juli 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Beizbad für rostfreien Stahl, das mehrere anorganische Säuren,
die für diesen Zweck gewöhnlich verwendet werden, enthält, und zwar in wäßriger Lösung 15 bis 35%
Schwefelsäure, 5 bis 20% Salpetersäure und 10% Fluorwasserstoffsäure.
Die bisherigen Beizbäder haben hinsichtlich der Beizgeschwindigkeit, der Metallätzung, dem Aussehen
der Oberfläche nach der Behandlung und der einfachen Anwendung des Bades selbst nicht befriedigt. Es
wurden daher eingehende Untersuchungen über das Beizen von rostfreiem Stahl angestellt, um bessere
Ergebnisse zu erhalten.
Wegen der besonderen Widerstandsfähigkeit der mit Abbrandkrusten von Temperungsoxyden und
Bearbeitungsrückständen bedeckten Oberfläche gegen Säureangriff ergeben sich stets gewisse Schwierigkeiten
beim Beizen von rostfreiem Stahl.
Diese Widerstandsfähigkeit gegenüber der Einwirkung von Säuren hat daher zu der allgemeinen ao
Empfehlung geführt, das Beizen in zwei verschiedenen Bädern vorzunehmen: das erste soll das Quellen und
Erweichen der Kruste bewirken, während das zweite die Aufgabe hat, mit dem aus Hammerschlag und
Bearbeitungsrückständen bestehenden Überzug zu reagieren und ihn zu entfernen.
Die Bäder, die für das Erweichen und Quellen der Kruste verwendet werden, bestehen im wesentlichen
aus Schwefelsäure oder Schwefelsäure-Chlorwasserstoff-Mischungen, dagegen bestehen die Bäder, die
fähig sind, die erwähnte Kruste aufzulösen, aus verschiedenen Mischungen von Säuren, denen Fluorwasserstoffsäure
zugesetzt wird. Jedenfalls sollte bei der Auswahl der Bäder, sowohl was die Mischungsbestandteile,
die Konzentration und die Behandlungstemperatur betrifft, immer der Aufbau und die
Konsistenz der Kruste sowie auch die Art des Stahles, der behandelt werden soll, berücksichtigt
werden.
Im allgemeinen wird für rostfreien Stahl eine erste Beize in 5- bis 20%iger Schwefelsäure empfohlen,
wodurch die Oxydkruste und die Rückstände erweicht und gequollen werden, hierauf wird eine weitere
Beize in einer Mischung von Säuren ausgeführt, welche mit dem Hammerschlagfilm reagieren können
und denselben dann zu entfernen in der Lage sind.
Es wurden daher Untersuchungen mit den beiden Beizbädern angestellt.
Beim Bearbeiten von rostfreiem Stahl AISI 316 entsprechend der folgenden Methode wurden recht
gute Ergebnisse erzielt:
Beizbad für rostfreien Stahl
Anmelder:
MONTECATINI Societä Generale per
!'Industrie Mineraria e Chimica,
Mailand (Italien)
!'Industrie Mineraria e Chimica,
Mailand (Italien)
Vertreter:
Dr. Dr. J. Reitstötter und Dr.-Ing. W. Bunte,
Patentanwälte, München 15, Haydnstr. 5
Patentanwälte, München 15, Haydnstr. 5
Als Erfinder benannt:
Erminio Franco Gasperini, Mailand (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 10. April 1961 (6515)
1. Beizen in 10%iger Schwefelsäure bei 50 bis 60° C,
2. Waschen in Wasser,
3. Beizen in 20 %igem HNO3 —4 % HF bei 50 bis
6O0C,
4. Waschen mit Wasser,
5. Passivieren,
6. Trocknen.
Zwei Beizbäder fordern einen größeren apparativen Aufwand. Weiter besteht der Nachteil, daß die industrielle
Erzeugung langsamer wird.
Man hat daher zunächst angestrebt, mit einem einzigen Beizbad auszukommen, ohne dabei die
Ergebnisse schmälern zu müssen.
Es wurde eine Anzahl von Mischungen von Schwefelsäure—Salpetersäure—Fluorwasserstoffsäure
in verschiedenen Konzentrationen untersucht, wobei darauf Bedacht genommen wurde, daß die Oberflächenkruste
vollständig entfernt und daß gleichzeitig das Ätzen des Materials stets innerhalb ziemlich enger Grenzen
gehalten wurde.
Während der Versuche wurde beobachtet, daß die gegenüber der Einwirkung der Bäder am widerstandsfähigsten
sich erweisende Kruste immer diejenige war, die sich an der inneren Oberfläche des Materials
befand. Wenn das Stück beharrlich in dem Bad gehalten wurde, so ergab sich fast immer eine verstärkte
Ätzung verbunden mit einer unvollständigen Beizung.
609 588/390
3 4
Eine vollkommene Beizung wurde mit dem folgen- und Ammonsulfat erwähnt. Hier handelt es sich aber
den Bad erzielt: ■: wiederum nicht um die Behandlung von rostfreiem
Stahl, sondern um die einer Eisen-Kobalt-Nickel-
"2SO4
20 Io Legierung. Außerdem werden bei der bekannten
HNO3 20 °/o 5 Arbeitsweise wesentlich höhere Mengen (außerhalb
HF 6%; des nach der Erfindung kritischen Bereichs für den
Temperatur 500C Gehalt an Ammoniumionen) Ammoniumionen in der
Beizlösung verwendet.
Nach der Behandlung des aus Stahl AISI 316 Es ist aber oben ausgeführt worden, daß die erreichbestehenden
Materials zeigte sich eine saubere Ober- ίο baren Vorteile nach der Erfindung verlorengehen,
fläche, die Ätzung (Korrosionsangriff) blieb innerhalb wenn man den erfindungsgemäßen Konzentrationsvernünftiger
Grenzen, und eine bemerkenswerte bereich verläßt.
Verringerung der Beizdauer war festzustellen. Die Ammoniumionen können in das Beizbad nach
Verringerung der Beizdauer war festzustellen. Die Ammoniumionen können in das Beizbad nach
Zur Überraschung wurde nun gefunden, daß eine der Erfindung.durch Zusetzen YonAmmoniumdifluorid
weitere Verbesserung des Beizergebnisses erreicht 15 und/oder Ammoniak oder anderen Ammoniumsalzen
werden kann, wenn als. Beizbad eine wäßrige Lösung, eingeführt werden, da auf diese Weise die Handhabung
die 15 bis 35 Gewichtsprozent Schwefelsäure, 5 bis der Fluorwasserstoffsäure vermieden wird; denn es ist
20 Gewichtsprozent Salpetersäure und 2,5 bis 10 Ge- bekannt, daß diese Substanz nicht einfach in ihrer
wichtsprozent Fluorwasserstoff enthält zum Beizen Verwendung ist. Zusammen mit dem Ammonium·:
von Abbrandkrusten und Bearbeitungsrückstände 20 difluorid können gegebenenfalls einige der obenaufweisenden
Oberflächen aus rostfreiem Stahl ver- erwähnten Substanzen zugesetzt werden, wenn die
wendet wird, die durch-einen Gehalt an 2 bis 10 Ge- Menge der mit dem Difluorid eingeführten Ammowichtsprozent
Ammoniumionen gekennzeichnet ist. niumionen noch nicht ausreicht, um die gewünschte
In vorteilhafter Ausbildung enthält die erfindungs- Ammoniumionenkonzentration einzustellen,
gemäße wäßrige Lösung die Ammoniumionen als 25 Ein Beizbad der folgenden Zusammensetzung hat
Ammoniumhydroxyd, und/oder als Ammoniumdi- sich als sehr geeignet erwiesen:
fluorid und/oder als andere saure oder neutrale Salze HSO 15 b" 35°/
des Ammoniums, ausgenommen Ammoniumchlorid, 2 4
von |s '°
wobei die Lösung bei Verwendung von Ammonium- HNO3 von 5 bis 20%
difluorid höchstens 15 Gewichtsprozent enthält. 30 NH4HF2 von 5 bis 15%
Die beschriebene Wirkung der im Bad enthaltenen (NEQ2SO4 von O bis 10% :
Ammoniumionen ist auf einen optimalen Konzentrationsbereich beschränkt. Verläßt man diesen Bereich, Ein Bad dieser Art kann leicht durch Zusetzen von
so verliert man die Vorteile: Verkürzung der Beiz- Ammoniumsalzen allein oder einer Mischung von
dauer und den überraschenden Einfluß auf das Aus- 35 Ammoniumsalzen zu den wäßrigen Lösungen der
sehen des Materials am Ende der Behandlung. Säuren hergestellt werden; die Reihenfolge der Zugabe
Wie Versuche ergeben haben, übt Chlorwasserstoff der Bestandteile des· Beizbades ist ohne Einfluß auf
eine negative Wirkung auf das Aussehen des Materials dessen Wirksamkeit.
nach der Behandlung aus. Ein Zusatz von Chlor- Man arbeitet zweckmäßig bei einer Temperatur
wasserstoff zu dem Bad mit einem Gehalt an Schwefel- 40 von 50° C.
säure, Salpetersäure, Fluorwasserstoffsäure und Am- Im einzelnen werden nachstehend noch die Vorteile
monchlorid bewirkt die Bildung einer dunklen näher beschrieben, die man mit dem Beizbad nach
Deckschicht auf der Oberfläche der behandelten der Erfindung erzielt.
Werkstücke
Werkstücke
Ein bekanntes, zum Stand der Technik gehöriges 45 Beizgeschwindigkeit
Verfahren des Oxydierens von Metalloberflächen Verglichen mit den normalen Bädern, können Beizkann daher keine Anregung geben, Ammoniumionen zeiten erhalten werden, die in Abhängigkeit vom dem sauren Beizbad zuzusetzen. Das bekannte Ver- Material zwischen 60 und 80% variieren,
fahren arbeitet mit Chlorwasserstoffsäure und Ammon-
Verfahren des Oxydierens von Metalloberflächen Verglichen mit den normalen Bädern, können Beizkann daher keine Anregung geben, Ammoniumionen zeiten erhalten werden, die in Abhängigkeit vom dem sauren Beizbad zuzusetzen. Das bekannte Ver- Material zwischen 60 und 80% variieren,
fahren arbeitet mit Chlorwasserstoffsäure und Ammon-
chlorid. Ferner geht es dort um ein ganz anderes 50 Korrosion
Problem; es sollen nämlich Eisen- und Stahlgeräte
Problem; es sollen nämlich Eisen- und Stahlgeräte
desoxydiert werden; hingegen ist die Erfindung darauf Das behandelte Material unterliegt einer breiten
gerichtet, fortschrittliche Bedingungen für das Beizen und gleichmäßigen Ätzung, ohne daß, sowie dies des
von rostfreiem Stahl zu schaffen. öfteren bei verschiedenen Bädern beobachtet wird,
Dies. festzuhalten ist wichtig, denn Eisen kann 55 bevorzugte Angriffsstellen auftreten; es ist dies die
wesentlich leichter gebeizt werden als rostfreier Stahl. Folge der hohen Beizgeschwindigkeit, weil dadurch
Die Probleme, die bei diesem auftreten, sind bei Eisen die Angriffswirkung der Säuren in den Bereichen mit
nicht gegeben.. - »schwarzen Oxyd«-Krusten von geringerer Konsistenz
Es ist weiter bekannt, zur Entfernung von Zunder- und von leichterer Angreifbarkeit verringert wird,
schichten auf Eisenoberflächen Bäder zu benutzen, 60 Infolge der größeren Beizgeschwindigkeit bewirken
die 3 bis 10% Säuren und außerdem Ammonsalze die erfindungsgemäßen Bäder auf_ dem behandelten
oder Ammonchlorid oder Nitrite enthalten. Material eine wesentlich geringere Ätzung, als dies der
Jene Arbeitsweise betrifft Chromlegierungen mit Fall ist, wenn die bisher üblichen Bäder verwendet
14% Chrom. Es handelt sich also nicht um ein dem werden.
rostfreien Stahl vergleichbares Material, dessen Min- 65 Aussehen des Materials
destgehalt an Chrom 15 % betragt.
destgehalt an Chrom 15 % betragt.
Schließlich sei noch eine bekannte Arbeitsweise zur Das Aussehen des behandelten Materials am Ende
Desoxydation unter Verwendung von Schwefelsäure des Beizvorganges ist beträchtlich besser als jenes,
welches durch die üblichen Beizbäder erreicht werden
kann, da sehr lichte Oberflächen von seidenglänzendem Aussehen erhalten werden.
Badwirksamkeit
Bis zu einem Eisengehalt von mehr als 20 g/l ist kein Nachlassen der Beizgeschwindigkeit zu beobachten
(die laufend verwendeten Bäder [HNO3 — HF] werden bei einem Gehalt von 16 bis 18 g/l Fe verworfen),
doch können noch gute Beizgeschwindigkeiten aufrechterhalten werden, indem die verbrauchten
Bestandteile durch entsprechende Zusätze ergänzt werden.
Herstellung 1S
Bei der Herstellung des Bades wird die Handhabung von HF vermieden, weil dies technische Risiken mit
sich bringt und fachkundige Arbeit erfordert.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden einige Beispiele angegeben. Im Beispiel 1 ist die Zusammensetzung
eines Beizbades vom Typ gemäß der vorliegenden Erfindung zusammen mit den Ergebnissen,
die man vergleichsweise mit einem üblichen Beizbad erhält, angegeben. In Beispiel 2 ist das
Alterungsverhalten eines Bades gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Es wird hervorgehoben, daß die Bestandteile, die Mengenanteile und die angewendeten Bedingungen in
den folgenden Beispielen den Rahmen der vorliegenden Erfindung in keiner Weise einschränken sollen.
H2SO4 (98%) 25%
HNO3 (65%) 13%
NH4HF2 10%
(NHJ2SO4 5%J
Die Beizdauer schwankt in Abhängigkeit von dem behandelten Material und von der Konstitution und
Größe der Oberfläche der Abbrandkruste und der Bearbeitungsrückstände.
Erstes Bad, Schwefelsäure 20%
Zweites Bad, Salpetersäure 18% J-A
Fluorwasserstoffsäure 2%
Für A sind die Beizzeiten durch die Summe der Eintauchzeiten in die beiden Bäder angegeben.
Materialart | Beizdauer | Bad A | Bad B |
50 Minuten | 10 Minuten | ||
Rohr AISI 304 | |||
Walzblock | 2 Stunden | 20 Minuten | |
AISI310 | 30 Minuten | ||
3 Stunden | 80 Minuten | ||
AISI316 | 4 Stunden | 50 Minuten | |
AISI 321 |
Beispiel 2
Alterungsversuch eines Bades vom Typ B
Alterungsversuch eines Bades vom Typ B
0,25 ma Materialoberfläche pro Liter Bad wurden
behandelt, bevor ein Rückgang der Beizgeschwindigkeit beobachtet wurde, dabei wurde ein Eisengehalt
von 20 g/l und ein Verbrauch von 3 % NH4HF2 im
Vergleich mit dem Anfangsgehalt festgestellt.
Es wird hervorgehoben, daß der Alterungsversuch »5 an heiß gerollten Rohren ausgeführt worden ist, so
daß an bereits kalt gezogenen und wieder erhitzten Rohren größere Werte von behandelter Oberfläche
pro Liter Bad erreicht werden, so daß größere Eisengehalte beobachtet werden, bevor die Beizgeschwindigkeit
abnimmt.
Bei Verwendung von üblichen Beizbädern ist eine Abnahme der Beizgeschwindigkeit feststellbar, wenn
der Eisengehalt eine Grenze von 15 bis 16 g/l erreicht.
Ein Beizbad der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung
wird hergestellt, indem die Säuren in Wasser gegossen und anschließend die Ammoniumsalzmischung
zugesetzt wird:
40
Bei Verwendung des Bades B bei 5O0C werden Beizzeiten
erhalten, beobachtet an den häufiger hergestellten rostfreien Stahlsorten, welche in der folgenden Tabelle
im Vergleich mit den Zeiten zusammengestellt sind, die man beim Behandeln desselben Materials feststellt,
wenn man den Beizvorgang bei einer Temperatur von 5O0C mit zwei Bädern entsprechend der bisher
bekannten Art ausführt.
Claims (3)
1. Wäßrige Lösung, die 15 bis 35 Gewichtsprozent Schwefelsäure, 5 bis 20 Gewichtsprozent
Salpetersäure und 2,5 bis 10 Gewichtsprozent Fluorwasserstoff enthält, zum Beizen von Abbrandkrusten
und Bearbeitungsrückstände aufweisenden Oberflächen aus rostfreiem Stahl, gekennzeichnet
durch einen Gehalt an 2 bis 10 Gewichtsprozent Ammoniumionen.
2. Wäßrige Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung die Ammoniumionen
als Ammoniumhydroxyd und/oder als Ammoniumdifluorid und/oder als andere saure oder neutrale Salze des Ammoniums, ausgenommen
Ammoniumchlorid, enthält.
3. Wäßrige Lösung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung höchstens 15 Gewichtsprozent
Ammoniumdifluorid enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 791 887, 795 980;
Auszüge deutscher Patentanmeldungen, Vol. 19,
Britische Patentschriften Nr. 791 887, 795 980;
Auszüge deutscher Patentanmeldungen, Vol. 19,
Ausgabetag 4. 5. 1948, S. 813, Aktenzeichen T 59999 VI a/48 d.
609 588/390 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT651561 | 1961-04-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1220699B true DE1220699B (de) | 1966-07-07 |
Family
ID=11121175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM52430A Pending DE1220699B (de) | 1961-04-10 | 1962-04-06 | Beizbad fuer rostfreien Stahl |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3230172A (de) |
BE (1) | BE616164A (de) |
CH (1) | CH429370A (de) |
DE (1) | DE1220699B (de) |
GB (1) | GB928259A (de) |
LU (1) | LU41512A1 (de) |
SE (1) | SE312469B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2559289A1 (de) * | 1975-12-31 | 1977-07-14 | Haug Chemie Gmbh & Co Kg | Mittel und verfahren zum entzundern, beizen und glaenzen von edelstahl |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3448055A (en) * | 1965-03-31 | 1969-06-03 | Diversey Corp | Aluminum alloy deoxidizing-desmutting composition and method |
GB2048311A (en) * | 1979-04-12 | 1980-12-10 | Sumitomo Metal Ind | Chemical pickling stainless steel |
US4470920A (en) * | 1981-05-11 | 1984-09-11 | Custom Research And Development | Metal oxide remover for stainless steels |
US4592854A (en) * | 1985-01-09 | 1986-06-03 | Mcdonnell Douglas Corporation | Steel etchant |
US4915782A (en) * | 1988-12-21 | 1990-04-10 | Mcdonnell Douglas Corporation | Aluminum lithium etchant |
JP3992977B2 (ja) * | 2001-12-25 | 2007-10-17 | 株式会社パーカーコーポレーション | ステンレス鋼のデスケール後の表面仕上げ方法 |
FR2883575B1 (fr) * | 2005-03-22 | 2007-10-19 | Airbus France Sas | Solution de decapage pour acier inoxydable et procede de decapage d'une piece en acier inoxydable |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB791887A (en) * | 1954-12-16 | 1958-03-12 | Philco Corp | Method of de-oxidising metal surfaces |
GB795980A (en) * | 1954-12-16 | 1958-06-04 | Philco Corp | Method of de-oxidizing oxidized cobalt-nickel-iron alloy surfaces |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2000576A (en) * | 1934-03-01 | 1935-05-07 | Grasselli Chemical Co | Mordant |
US2337062A (en) * | 1942-04-07 | 1943-12-21 | Solar Aircraft Co | Pickling solution and method |
US2620265A (en) * | 1950-09-28 | 1952-12-02 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Composition for treating aluminum and aluminum alloys |
US2694657A (en) * | 1950-10-04 | 1954-11-16 | Ekstrand & Tholand Inc | Pickling ferrous metals |
US2614913A (en) * | 1950-10-20 | 1952-10-21 | Gen Motors Corp | Brightening bath |
US2828193A (en) * | 1954-08-09 | 1958-03-25 | Turco Products Inc | Method for rejuvenation of aluminum treating solutions |
US3094489A (en) * | 1959-08-31 | 1963-06-18 | Monsanto Chemicals | Method and composition for brightening aluminum |
-
1962
- 1962-04-05 GB GB13201/62A patent/GB928259A/en not_active Expired
- 1962-04-05 CH CH416962A patent/CH429370A/de unknown
- 1962-04-06 DE DEM52430A patent/DE1220699B/de active Pending
- 1962-04-06 US US185538A patent/US3230172A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-04-07 LU LU41512D patent/LU41512A1/xx unknown
- 1962-04-09 BE BE616164A patent/BE616164A/fr unknown
- 1962-04-09 SE SE3914/62A patent/SE312469B/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB791887A (en) * | 1954-12-16 | 1958-03-12 | Philco Corp | Method of de-oxidising metal surfaces |
GB795980A (en) * | 1954-12-16 | 1958-06-04 | Philco Corp | Method of de-oxidizing oxidized cobalt-nickel-iron alloy surfaces |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2559289A1 (de) * | 1975-12-31 | 1977-07-14 | Haug Chemie Gmbh & Co Kg | Mittel und verfahren zum entzundern, beizen und glaenzen von edelstahl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE616164A (fr) | 1962-07-31 |
GB928259A (en) | 1963-06-12 |
CH429370A (de) | 1967-01-31 |
SE312469B (de) | 1969-07-14 |
LU41512A1 (de) | 1963-04-08 |
US3230172A (en) | 1966-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2364162C3 (de) | Saure wäßrige Metallbehandlungslösung | |
DE69704732T2 (de) | Verfahren zum Beizen von Stahlwerkstücken, insbesondere Blechband aus rostfreiem Stahl | |
DE2359021A1 (de) | Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen | |
DE2555809A1 (de) | Loesung zum reinigen von oberflaechen aus kupfer und seinen legierungen | |
DE1161740B (de) | Verfahren zum Beizen von legierten Staehlen | |
DE1290410C2 (de) | Waessrige, saure fluorid-ionen und einen anorganischen inhibitor enthaltende loesung, die praktisch frei von chloridionen ist, und verfahren zum reinigen von aluminium und aluminiumlegierungen | |
DE1101899B (de) | Saure, waessrige Loesung zum Entzundern und Glaenzen von Gegenstaenden aus Titan, Zirkon und deren Legierungen | |
DE1220699B (de) | Beizbad fuer rostfreien Stahl | |
DE69404711T2 (de) | Verwendung einer sauren, wässrigen Reinigungslösung für Aluminium und Al-Legierungen und Verfahren zum Reinigen | |
DE2818426A1 (de) | Verfahren zum aufbringen eines phosphatueberzuges auf metalloberflaechen | |
EP0596273B1 (de) | Mittel zum Beizen der Oberfläche von Chromnickelstählen und Chromstählen sowie Verwendung des Mittels | |
DE1796165C3 (de) | Verfahren und Beizlösung zum Entfernen von Oxiden von Werkstückoberflächen | |
DE2621108A1 (de) | Verfahren zur stetigen oder schrittweisen elektrochemischen reinigung von legiertem stahl, besonders von rostfreiem stahl, in form von baendern, profilstangen, draehten, rohren und stueckgut mit veroelten oberflaechen | |
DE3222532C2 (de) | ||
DE1496906B2 (de) | Waessriges bad zum elektrolytischen entzundern von eisen und stahl | |
DE1291169C2 (de) | Verwendung eines beizbades zur reinigung von gusstuecken aus aluminiumlegierungen | |
AT229665B (de) | Beizbad für rostfreien Stahl | |
DE1217739B (de) | Schweissstellenreinigung an nichtrostendem Stahl | |
DE618614C (de) | Verfahren zum Blankbeizen von Metallen | |
DE1496906C3 (de) | Wäßriges Bad zum elektrolytischen Entzundern von Eisen und Stahl | |
EP0359736A1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Beizen von Edelstahl | |
AT272039B (de) | Verfahren zur anodischen elektrolytischen Entzunderung von Materialien aus Eisen und Stahl | |
DE1546138B2 (de) | Festes zur herstellung von beizbaedern fuer nichtrostenden stahl und fuer legierungen mit hohem chromgehalt geeigne tes mittel | |
DE1928307A1 (de) | Chemisches Aufhellen eisenhaltiger Oberflaechen von Werkstuecken | |
DE891649C (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Nickel und Nickellegierungen |