DE1121902B - Verfahren zum kontinuierlichen Kaltwalzen von Bandeisen - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Kaltwalzen von Bandeisen

Info

Publication number
DE1121902B
DE1121902B DEM32956A DEM0032956A DE1121902B DE 1121902 B DE1121902 B DE 1121902B DE M32956 A DEM32956 A DE M32956A DE M0032956 A DEM0032956 A DE M0032956A DE 1121902 B DE1121902 B DE 1121902B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
phosphating
coating
phosphate
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM32956A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter R Cavanagh
Robert C Gibson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of DE1121902B publication Critical patent/DE1121902B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/22Orthophosphates containing alkaline earth metal cations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum kontinuierlichen Kaltwalzen von Bandeisen Die Erfindung betrifft das kontinuierliche Kaltwalzen von Bandeisen, insbesondere eine Verbesserung des Walzvorganges, wodurch man leichter zu Bandeisen erhöhter Flachheit, Glätte und Oberflächenbeschaffenheit im Vergleich zu auf bisher bekannte Weise gewalztem Material gelangt. Es handelt sich hierbei um eine besondere Maßnahme im Anschluß an die saure Beizung vor dem Kaltwalzen, wodurch der Kaltwalzschritt erleichtert wird.
  • Durch die USA.-Patentschrift 2 105 015 ist es bereits bekannt, die Kaltverformung von Metall durch die Aufbringung eines Phosphatüberzuges vor der Verformung auf der Metalloberfläche zu erleichtern. Dieses Verfahren wurde insbesondere für den Ziehvorgang mit großem Erfolg entwickelt. Das Anwenden des Phosphatierens beim Kaltwalzen ist zwar in der USA.-Patentschrift 2 105 015 mit einbezogen, ohne daß ein solches Verfahren bisher Eingang in die Industrie gefunden hat. In der Zeitschrift »Archiv für das Eisen-Hütten-Wesen«, 20 (1949), S. 305 bis 312, ist zwar auf die Anwendungsmöglichkeit beim Blechwalzen hingewiesen; hierbei wurde aber festgestellt, daß im Vergleich zu den Ziehverfahren die Wirkung einer Reibungsverminderung beim Walzen nicht von vornherein eindeutig sei. In »Stahl und Eisen«, 1955, 11, S. 1085 bis 1092, wird das Kaltwalzen von phosphatierten Stahlbändern ausführlich behandelt, wobei jedoch Phosphatierungszeiten von 5 bis 10 Minuten beschrieben sind.
  • Es ist also bekannt, daß man mit Hilfe von Phosphatüberzügen auch beim Walzen eine Verminderung der Walzkraft erzielen kann. Die bisher vorliegenden Ergebnisse ließen jedoch einen Einsatz im praktischen Betrieb nicht zu, da Phosphatierungszeiten, wie sie bei diesen Erörterungen angewandt wurden, in der Praxis nicht diskutabel sind.
  • Das Kaltwalzen von Bandeisen wird zur Zeit so durchgeführt, daß man die Oberfläche des Walzgutes vorbereitet und dann in Reversierwalzwerken oder in Mehrfachwalzwerken kalt walzt. Niedrig gekohlter Stahl, Siliziumstahl oder auch anderer Bandstahl hat, wenn er aus den üblichen Heißwalzwerken kommt, restlichen Walzzunder und Korrosionsprodukte auf seiner Oberfläche. Die Vorbereitung für das Kaltwalzen schließt daher gewöhnlich ein Verfahren ein, bei dem das heiß gewalzte Band zur Reinigung der Oberfläche durch eine in geeigneter Weise angebrachte Beizzone geführt wird, beispielsweise ein oder mehrere Mineralsäuretauchbäder, eine oder mehrere Wasserspülungen und eine Einölvorrichtung. Wenn der Walzzunder sehr dick ist, kann die Beizzone eine mechanische Abstreifvorrichtung oder Alkalireiniger enthalten, die vor die Säuretauchbäder geschaltet werden. Das Stahlband wird kontinuierlich durch diese aufeinanderfolgenden Behandlungsstufen hindurchgeführt und nach dem Einölen aufgewickelt, um in diesem Zustand für die Kaltwalzung bereit zu sein.
  • Um genügend gebeizten Bandstahl zu gewinnen, daß das Kaltwalzwerk kontinuierlich in Betrieb sein kann, ist es erforderlich, die Beizzone kontinuierlich zu beschicken und für ein wirtschaftliches Arbeiten mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit zu sorgen. Obgleich die Geschwindigkeiten in den einzelnen Behandlungsstufen notwendigerweise variieren, sind Geschwindigkeiten in der Beizzone zwischen 50 und 150 m pro Minute üblich. Hieran müßte die Phosphatierungsstufe unmittelbar angeschlossen werden. Eine besondere Schwierigkeit beim Einsatz eines Verfahrens zur kontinuierlichen Phosphatierung von Bandstahl, der eine Beizzone durchlaufen hat, ist der Einsatz einer Lösung, mit deren Hilfe der erforderliche Überzug in der kurzen Zeit, die für das Inberührungbringen der Bandoberfläche mit der Phosphatierungslösung zur Verfügung steht, die überzugsbildung herbeiführt. Wenn beispielsweise die Beizzone mit einer Geschwindigkeit von 40m pro Minute durchlaufen wird, dann kommt das Bandeisen in einem Phosphatierungsbehälter von 8,5 m Länge nur 10 Sekunden mit der Lösung in Berührung. Daraus ergibt sich, daß, sobald die Geschwindigkeit in der Beizzone gesteigert wird, entweder der Phosphatierungsbehälter wesentlich verlängert werden muß oder die Phosphatierungslösung so abgeändert werden muß, daß sie in einer weniger als 10 Sekunden betragenden Zeit, beispielsweise in 3 bis 8 Sekunden, zur ausreichenden Schichtbildung führt. Es sind daher für das erfindungsgemäße Verfahren Lösungen notwendig, die den erforderlichen Überzug in besonders kurzer Zeit aufbringen lassen.
  • Versucht man jedoch, bekannte Phosphatierungsverfahren, die in kürzester Zeit Schichten aufbringen, im Anschluß an die Beizzöne betriebsmäßig einzusetzen, dann führt dies zunächst zu keinem brauchbaren Ergebnis. Es zeigt sich nämlich, daß beim Walzen eines auf diese Weise phosphatierten Bandstahles häufig aus unerklärlichen Gründen Schwankungen in den Abmessungen und der Dicke auftraten, die beim Versuch der Nachregulierung der Wahlzenabstände und -drücke zum häufigen Reißen des Bandstahles führen.
  • Eingehende Versuche, die Gründe für diese Störungen zu ermitteln, führten zu dem Ergebnis, daß man nur dann das Phosphatieren in wirtschaftlich tragbarer Weise zur Erleichterung des Walzens einsetzen kann, wenn man bei diesen Phosphatierungsverfahren, die in kürzester Zeit arbeiten, dafür Sorge trägt, daß ein praktisch gleichförmiger Phosphatüberzug auf der Bandstahloberfläche entsteht. Es wurde nämlich festgestellt, daß die Ursache für die Störungen beim Kaltwalzen phosphatierter Werkstoffe in den Schwankungen der Phosphatschichtstärke zu suchen ist. Damit Störungen nicht eintreten, ist es erforderlich, einen Phosphatüberzug aufzubringen, der nicht mehr als 2 g/m2 vom Durchschnittsgewicht des Überzugs auf der Bandstahloberfläche abweicht. Phosphatüberzüge, die diese Bedingung erfüllen, sind als im wesentlichen gleichmäßige Überzüge bezeichnet. Befindet sich ein solcher gleichmäßiger, im wesentlichen aus Zinkphosphat bestehender Überzug mit einem Schichtgewicht zwischen 0,5 und 10 g/m2, vorzugsweise nicht über 5 g/m2, auf der Bandstahloberfläche, dann ist es möglich, diesen in befriedigender Weise kontinuierlich kalt zu walzen.
  • Bei der Auswahl der Phosphatierungslösungen und -maßnahmen ist es erwünscht, Lösungen zu verwenden, die solche Überzüge von mindestens 0,5 g/m2 in 3 bis 20 Sekunden, vorzugsweise nicht mehr als 10 Sekunden, aufzubringen gestatten.
  • Achtet man auf diese Bedingungen der Phosphatierung, die für ein störungsfreies Walzen erforderlich sind, dann gelingt es, durch die Aufbringung von Phosphatschichten vor dem Walzen besondere Vorteile beim Walzen zu erzielen. Es ist durch die im Anschluß an die Beizung vorgenommene Phosphatierung zunächst möglich, die Bunde während der verschieden langen Lagerzeit vor dem Walzen gegen Korrosion zu schützen. Es ist zwar an sich bekannt, daß Phosphatüberzüge den Korrosionsschutz erhöhen. Phosphatüberzüge konnten aber in wirtschaftlich tragbarer Weise bisher nicht eingesetzt werden, weil in kürzesten Zeiten aufgebrachte Überzüge die oben beschriebenen Störungen brachten. Die Beachtung der erfindungsgemäß einzuhaltenden Beschaffenheit der Phosphatschicht ermöglicht den Einsatz derselben zur Erleichterung des Kaltwalzens.
  • Für das Kaltwalzen der Bleche, die einen Phosphatüberzug besitzen, ist außerdem die Anwendung von Walzen mit rauher Oberfläche in Reversierwalzwerken oder am Ende von Mehrfachwalzwerken unnötig. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß man eine besonders glatte Oberfläche auf dem Walzgut erhält und daß das Material in seinen Abmessungen besonders gleichmäßig ausfällt.
  • Die Aufbringung der Phosphatschicht hat außer diesen nicht unmittelbar den Walzvorgang selbst betreffenden Vorteilen eine Erleichterung des Walzvorganges selbst zur Folge, die in einer Verminderung der Walzkraft und der Walzarbeit besteht.
  • Auch für das kalt gewalzte Material wirkt sich die vorherige Phosphatierung noch günstig aus. Bleche, die aus solchem Kaltwalzstahl hergestellt sind, können in Stapeln, die höher sind als üblich, bei Temperaturen von ungefähr 950° C ohne Zusammenbacken geglüht werden. Es gelingt gleichfalls mit Hilfe dieser Phosphatüberzüge, im gehärteten kalt gewalzten Zustand das Ausstanzen verschiedener Teile, beispielsweise von Lamellen für Elektromotore, die nach dem Zusammenbau ohne Zusammenbacken bei Temperaturen von mehr als 950° C zu glühen sind, zu erleichtern. Dies wird mit Hilfe bestimmter Phosphatierungslösungen und bestimmter Anwendungsbedingungen für diese erreicht.
  • Die für die Vorbereitung des Walzens erforderlichen Phosphatüberzüge können durch besondere Wahl der Phosphatierungslösung, gegebenenfalls Überwachung der Phosphatierungszeit, aufgebracht werden. Es kann sich hierbei außerdem als günstig erweisen, eine Vorbehandlung nach dem Beizen und vor dem Aufbringen des Phosphatüberzuges einzuschalten, um die Bildung der erwünschten Überzüge zu ermöglichen.
  • Solche Überzüge können erfindungsgemäß mit Hilfe von wäßrigen sauren Zinkphosphatlösungen aufgebracht werden, wobei vorzugsweise eine bestimmte Zusammensetzung eingehalten und die Lösungen unter genau festgelegten Bedingungen eingesetzt werden. Mit Rücksicht auf die besonders kurze Reaktionszeit, die für die Phosphatierung zur Verfügung steht, lassen sich wäßrige saure Manganphosphatlösungen nicht befriedigend einsetzen. Auch Alkalimetallphosphatlösungen, beispielsweise wäßrige saure Natrium- oder Ammoniumdihydrogenphosphatlösungen, die Chlorat als Beschleuniger enthalten, ergeben zwar etwa ein Mindestschichtgewicht in 10 Sekunden, wie es erwünscht ist. Sie liefern jedoch keine Überzüge, die das Kaltwalzen merklich verbessern.
  • Es wurde gefunden, d'aß sich für den erfindungsgemäßen Zweck saure Zinkphosphatlösungen eignen, die 0,05 bis 1,5 % Zink und 0,4 bis etwa 2,5 "/o P 04 enthalten und die alle üblichen bekannten Oxydationsmittel, die in solchen Lösungen brauchbar sind, enthalten können, wenn die Berührungszeit zwischen dem Bandstahl und der Lösung 20 Sekunden nicht überschreitet. Das Oxydationsmittel, das in der Lösung angewandt wird, um das Minimalschichtgewicht von 0,5 g/m2 in 10 Sekunden zu erreichen, wird hierbei in Mengen eingesetzt, wie sie noch im einzelnen angegeben werden. Werden diese Lösungen in üblicher Konzentration zwischen etwa 10 und 70 Punkten und bei üblicher Temperatur von etwa 38 bis 90° C in Abhängigkeit von der Zinkkonzentration und dem benutzten Oxydationsmittel eingesetzt, dann erhält man den erwünschten gleichmäßigen Überzug. Hierbei ist die Punktzahl für die Gesamtsäure gleich der Anzahl Kubikzentimeter 0,1n-NaOH, die erforderlich ist, um 10 em3 der Lösung gegen Phenolphthalein zu neutralisieren. Die Lösung kann Calciumionen in Mengen von etwa 0,012 bis etwa 7,51/o enthalten. Durch die Gegenwart von Calcium in der Phosphatierungslösung erhält man ein etwas feineres Korn bei den Überzügen, und wie gefunden wurde, unterstützen diese Überzüge das Walzen besonders gut, d. h., der erforderliche Walzdruck und die erforderliche Kraft werden gesenkt, und man erhält einen besonders glatten und ebenen Überzug von bestem Endaussehen. Die jeweilige Konzentration an Calcium und Zink wird vorzugsweise innerhalb der Grenzen 1 Calcium auf 4 Zink bis 5 Calcium auf 1 Zink gewählt. Das Verhältnis Calcium zu Zink liegt also zwischen 0,25 und 5 und vorzugsweise zwischen 0,6 und 4.
  • Wie vorstehend angegeben, können die Lösungen die üblichen Oxydationsmittel enthalten, beispielsweise Nitrat, Nitrit, Wasserstoffsuperoxyd und organische Nitroverbindungen, beispielsweise Pikrinsäure, m-Nitrobenzolsulfonat und Dinitrobenzolsulfonat oder Bromate, Jodate, t-Butylhydroperoxyd, Chinon usw. Nitrate und Nitrite sind für die erfindungsgemäßen Zwecke am günstigsten. Vorzugsweise wird kein Chlorat zugesetzt. Bei Verwendung von Nitrat wählt man das Verhältnis Nitrat zu P 04, gemessen als N 03 : P 04, am besten zwischen 0,5 und 5,0. Wenn Nitrit verwendet wird, dann liegt das Verhältnis N 02:P 04 am besten zwischen etwa 0,01 und etwa 0,05. Für m-Nitrobenzolsulfonat beträgt das Verhältnis vorzugsweise 0,15 bis 3,0, für Wasserstoffsuperoxyd liegt das vorzugsweise Verhältnis bei 0,002 und 0,01, für Dinitrobenzolsulfonat zwischen 0,1 und 1,5. Benutzt man die weniger gebräuchlichen Oxydationsmittel, wie Bromate, Methylenblau, Jodate, Pikrinsäure, t-Butylhydroperoxyd, Sulfite, Hypochlorite, Perjodate, Nitroguanidin, Nitromethan, Nitroharnstoff, Nitranilin, Nitrophenol, Chinon u. dgl., dann werden die Mengen eingesetzt, die in ihrer Wirkung äquivalent sind der vorstehend angegebenen Menge Nitrat. Es ist auch möglich, Gemische von Oxydationsmitteln anzuwenden, wenn möglich in einer solchen Menge des Gemisches, die die gleiche Wirkung auf die Schichtbildung hat, die von Nitrat in den vorstehend angegebenen Mengenverhältnissen erreicht wird.
  • Der erfindungsgemäße Phosphatüberzug vermeidet nach üblicher Kaltwasserspülung die Korrosion des Bandes in der Zeit vor dem Walzen und macht die übliche Einölung völlig unnötig. In einigen Fällen jedoch, in denen die Korrosionsbedingungen besonders nachteilig sind, kann es erwünscht sein, die mit dem Phosphatüberzug versehene Oberfläche mit einer zusätzlichen Korrosionsschutzspülung nachzubehandeln, beispielsweise mit einer verdünnten wäßrigen Lösung von Chromsäure, Borax, Natriumnitrit, Natriumkarbonat od. dgl. in üblicher Weise.
  • Zwischen Beizung und Phosphatierung kann zusätzlich zu der Phosphatierung eine spezielle Vorbehandlung eingeschaltet werden. Es wurde festgestellt, daß man dadurch, daß man den gebeizten Bandstahl mit bestimmten wäßrigen Vorbehandlungslösungen in Berührung bringt, die die Metalloberfläche aktivieren und den Angriff der sauren Phosphatlösung erleichtern, die Eignung zur Phosphatsehichtbildung mit Zinkphosphatlösungen auf diesen Oberflächen wesentlich erhöht, so daß das erwünschte Schichtgewicht in der äußerst kurzen Behandlungszeit, die zur Verfügung steht, beispielsweise in 3 bis g Sekunden erhalten wird. Es wurde festgestellt, daß für diese Behandlungslösung wäßrige saure Lösungen von Oxalsäure, wäßrige Lösungen von Dinatriumphosphat oder Tetranatriumpyrophosphat, die eine geringe Menge Titan enthalten (beispielsweise bis zu 0,05 % Titan), in Form einer Verbindung oder auch Zirkon in Form einer Verbindung, befriedigend verwendet werden können. Eine wäßrige Lösung von Tetranatriumpyrophosphat, ein Gemisch von Tetranatriumpyrophosphat und Metaphosphat in wäßriger Lösung, ein Dialkalimetallphosphat mit bis 0,05 % Blei, Zink oder Arsen und ein Gemisch von Tetranatriumpyrophosphat mit Dinatriumphosphat, das eine geringe Menge einer Titan- oder Zirkonverbindung enthält, sind gleichfalls geeignet. Als geeignete Titanverbindungen seien beispielsweise Titanchlorid, Titanhydroxyd, Titannitrid oder Titankaliumoxalat genannt.
  • Das erwünschte Schichtgewicht für einen gleichmäßigen Phosphatüberzug kann auch dadurch erhalten werden, daß die Zeit, während der der Bandstahl mit der Oberzugslösung in Berührung steht, geregelt wird, unabhängig von den unkontrollierbaren Unterbrechungen, die beim praktischen Arbeiten in der Beizzone auftreten. Die Beizzone läßt sich nicht immer mit gleicher Geschwindigkeit durchlaufen. Es können hier vielmehr Stockungen eintreten, beispielsweise beim Verbinden zweier aufeinanderfolgender Bänder oder beim Abnehmen des fertig behandelten Materials. Ohne besondere Maßnahmen würde sich dann ein Abschnitt des Bandstahles wesentlich länger in Berührung mit der Phosphatierungslösung befinden als die üblichen 3 bis 20 Sekunden, und es besteht daher die Gefahr, daß diese länger ausgesetzten Abschnitte des Bandstahles einen schwereren und dickeren Überzug als die Nachbarabschnitte erhalten. Um bei einer dadurch bedingten längeren Verweilzeit im Phosphatierungsbad die Bedingungen für die Phosphatschichtstärke einhalten zu können, können mechanische Mittel zur Entfernung des Bandstahl aus der Phosphatierungslösung eingesetzt werden, die sofort bei Eintreten einer Stockung des Durchlaufs in Tätigkeit treten und auch eine sofortige Wasserspülung, die die Oberfläche des aus der Lösung entfernten Bandstahls von der Phosphatierungslösung befreit, eingesetzt werden. Verschiedene mechanische Hilfsmittel sind für diesen Zweck geeignet und dem Fachmann bekannt. Beispielsweise können Walzen am Eintrittsende in die Phosphatierungsbehälter und Walzen am Austrittsende des Phosphattanks so angebracht werden, daß sie das Bandeisen beim normalen Wandern desselben gut in die Phosphatierungslösung eintauchen. Die Walzen können dabei so auf vertikal beweglichen Trägern gelagert werden, daß sie sofort bei einem Stillstand des Bandes aus dem Bad gehoben werden, so daß das Bandeisen aus der Lösung herausgenommen wird. Mittel zum Aufspritzen von Wasser, die so angebracht sind, daß sie ober- und unterhalb des Bandeisens eingesetzt werden können, werden eingeschwenkt, sobald das Bandeisen aus der Lösung herausgenommen ist, um die Oberfläche zu bespritzen und die Phosphatierungslösung abzuspülen.
  • Die den Phosphatüberzug bildende Lösung kann sowohl im Spritzen als auch im Tauchen angewendet werden. Wenn die Überzug bildende Lösung im wesentlichen durch Spritzen aufgebracht wird, dann kann man die üblichen elektrischen Übertragungen vorsehen, die automatisch das Aufspritzen abstellen, sobald der Bandstahl sich nicht weiterbewegt, und dann eine Vorrichtung anstellen, mit deren Hilfe eine Wasserspülung durch die gleiche Apparatur oder durch andere Spritzdüsen in Tätigkeit gesetzt wird.
  • Die folgenden Beispiele erläutern ausführlicher das erfindungsgemäße Verfahren. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die genau angegebenen Mengenverhältnisse der Bestandteile und die Verfahrensbedingungen, die in den Beispielen beschrieben sind, nicht notwendigerweise eingehalten werden müssen, sondern nur günstige Verfahrensbedingungen darstellen. Beispiel 1 Ein Tank mit wäßriger saurer Phosphatlösung wurde als letzte Behandlungsstufe in eine Schwefelsäurebeizanlage für Bandstahl angeschlossen, die aus einer Schwefelsäurebeize, einer Wasserspülung und einer Phosphatierungslösung besteht. Es wurde eine wäßrige saure Zinkphosphatlösung hergestellt, die folgende Zusammensetzung aufwies: 7,3 g/1 Zink, 20,7 g/1 Nitrat, 12,6 g/1 P04, 29,8 Punkte Gesamtsäure, 4,2 Punkte freie Säure. Die Punktzahl für die freie Säure bezieht sich auf die Anzahl Kubikzentimeter einer 0,1n-NaOH-Lösung, die erforderlich ist zur Neutralisierung von 10 cm3 einer Probe der Lösung gegen Bromphenolblau als Indikator. Die Lösung enthielt außerdem 0,008°/o N02, und diese Nitritkonzentration wurde annähernd während des Gebrauches aufrechterhalten. Die Lösung war frei von Ferroeisen. Sie wurde auf einer Temperatur von 77 bis 88° C gehalten. Heiß gewalzter Bandstahl von niedrigem Kohlenstoffgehalt wurde durch die Schwefelsäurebeize hindurchgeführt, danach mit Wasser gespült und in die oben angegebene Lösung eingeführt und in Berührung mit dieser Lösung verschieden lange Zeit belassen, und zwar 10, 20 bzw. 30 Sekunden. An Proben des durchgesetzten Bandstahles wurden Schichtgewichtsbestimmungen durchgeführt. Bei einer Behandlung von 10 Sekunden Dauer erhielt der Bandstahl einen Überzug von 1,4 g/m2 behandelter Oberfläche, bei 20 Sekunden Behandlungsdauer von 2,75 g/m2 und bei einer Behandlungsdauer von 30 Sekunden von 3,85 g/m2. Aus der Phosphatlösung auslaufender Bandstahl wurde in üblicher Weise aufgerollt. In einigen Fällen wurden die Rollen sofort auf einem Reversierwalzwerk gewalzt. In anderen Fällen vergingen einige Tage, bevor gewalzt wurde. Der Bandstahl wurde mehrfach durch die Walze hindurchgeführt und in den meisten Fällen im ersten Stich von 2,54 auf 1,7 mm, im zweiten Stich auf 1,25 mm, im dritten Stich auf 0,96 mm, im vierten Stich auf 0,74 mm und im fünften Stich auf 0,63 mm reduziert. Während des Walzens wurden das Band und die Walzen laufend mit einem wäßrigen Schmiermittel beschickt. Beim Walzen dieser Bunde traten keine Schwierigkeiten auf bei den Abschnitten, die einen Überzug mit einem Schichtgewicht von weniger als 2,75 g/m2 aufwiesen, was dem Gewicht, wie es in 20 Sekunden Behandlungszeit aufgebracht wurde, entspricht. Einige Schwierigkeiten in den Walzen bereiteten die Abschnitte des Bandes, bei denen die Phosphatierungsdauer mehr als 20 Sekunden betrug. Diese bestanden darin, daß die erwünschten Abmessungen nicht eingehalten werden konnten. Soweit Abschnitte mit einem besonders hohen Schichtgewicht, das bei 10 Minuten Behandlungszeit in der Phosphatierungslösung erhalten war (etwa 10 g/m2), zwischen den Walzen hindurchtraten, wurde das Band abgetrennt durch den schnellen Zugriff der Walzen bei dem Abschnitt, der auf den mit dem hohen Schichtgewicht bedeckten folgt. Es ergab sich, daß das kalt gewalzte Band flach, verhältnismäßig frei von Oberflächenschäden und ungewöhnlich sauber war. Es zeigten sich noch einige Rückstände von Phosphatüberzügen auf der Oberfläche von Blechen, die aus solchem Bandstahl geschnitten waren, nachdem sie in einer Schichthöhe von 1,25 m in einer desoxydierenden Atmosphäre bei 690° C geglüht waren. Ein Zusammenbacken war hierbei nicht festzustellen. Üblicherweise tritt ein Zusammenbacken bei dieser Temperatur schon ein, wenn das Blechpaket höher als etwa 90 cm ist.
  • Abschnitte von diesem Bandstahl wurden in dem Zustand, wie sie aus der Walze kamen, mit einem Anstrich versehen und im Salzsprühtest und hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit untersucht. Es ergaben sich Verbesserungen im Salzsprühtest und in der Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu blankem Metall, aber die Verbesserung war nicht so groß wie die, die üblicherweise durch eine Phosphatierung erreicht wird, die zum Zweck der Haftung des Anstriches angewandt wird.
  • Im folgenden werden andere Lösungszusammensetzungen angegeben, die unter ähnlichen Bedingungen wie die im Beispiel l beschriebenen am Ende der Beizzone eingesetzt werden können und zu einem gleichmäßigen Überzug führen, der sich für das erfindungsgemäße Verfahren eignet. Beispiel 2 Wäßrige Lösung mit folgender Analyse: Zink ...................... 2,9 g/1 Nitrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12,1 g/1 P04 *'*******'*'* ......... 9,2 g/1 Eisen ..................... 2,0 g/1 Gesamtsäure . . . . . . . . . . . . . . . 21,1 Punkte Freie Säure . . . . . . . . . . . . . . . . 3,2 Punkte Beispiel 3 Wäßrige Lösung mit folgender Analyse: Zink ...................... 10,5 g/1 Nitrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18,6 g/1 P04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10,7 g/1 Eisen ..................... 0 Nitrit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,04 g/1 Gesamtsäure . . . . . . . . . . . . . . . 31,4 Punkte Freie Säure ................ 5,6 Punkte Beispiel 4 Wäßrige Lösung mit folgender Analyse: Zink ...................... 1,9 g/1 Nitrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,0 g/1 P04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13,8 g/1 Eisen ..................... 0 Nitrit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,06 g/1 Calcium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,4 g/1 Freie Säure ................ 1,5 Punkte Gesamtsäure . . . . . . . . . . . . . . . 15,6 Punkte Beispiel 5 Wäßrige Lösung mit folgender Analyse: Zink .......... . ........... 3,5 g/1 Nitrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15,5 g/1 Nitrit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,06,3/1 P04 ....... . . . . . . . . . . . .... 8,4 g/1 Eisen ..................... 0 Calcium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,4 g/1 Gesamtsäure . . . . . . . . . . . . . . . 20,2 Punkte Freie Säure . . . . . . . . . . . . . . . . 2,7 Punkte Beispiel 6 Wäßrige Lösung mit folgender Analyse: Zink ...................... 1,7 g/1 Nitrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11,8 g/1 P04 ...................... 9,2 g/1 Eisen ..................... 1,6 g/1 Calcium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,8 g/1 Gesamtsäure . . . . . . . . . . . . . . . 20,8 Punkte Freie Säure . . . . . . . . . . . . . . . . 3,0 Punkte Beispiel 7 Wäßrige Lösung mit folgender Analyse: Zink ...................... 2,1 g/1 Nitrat . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 21,7g/1 p04 ...................... 6,4 g/1 Eisen ..................... 0 Calcium . . . . . . . . . . . . . . ..... 5,3 g/1 Nitrit . . . . . . . . . . . . . . ....... 0,04 g/1 Gesamtsäure ....... . ....... 15,1 Punkte Freie Säure .... . . . . . . . . . . . . 1,8 Punkte Beispiel 8 Wäßrige Lösung mit folgender Analyse, geeignet zur Anwendung im Spritzen bei Temperaturen zwischen etwa 43 und 57° C: Zink ...................... 1,1 g/1 Nitrat ... ................ 6,4 g/1 P04 ...................... 7,6 g/1 Eisen ...... .......... 0 Nitrit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,06 g/1 Gesamtsäure . . . . . . . . . . . . . . . 10,6 Punkte Freie Säure . . . . . . . . . . . . . . . . 0,5 Punkte Beispiel 9 Wäßrige Lösung mit folgender Analyse: Zink .......... . ........... 1,2 g/1 P04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,6 g/1 Eisen ..................... 0 H202 ..................... 0,12 g/1 Gesamtsäure . . . . . . . . . . . . . . . 6,9 Punkte Freie Säure ................ 0,4 Punkte Beispiel 10 Wäßrige Lösung mit folgender Zusammensetzung: Zink ...................... 16 g/1 P04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 g/1 N03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,7 g/1 C103 ..................... 14,4 g/1 Nag O ..................... 5,2 Gesamtsäure ............... 80 Punkte Freie Säure . . . . . . . . . . .... . . 8 Punkte Badtemperatur .... . . . . . . . . . 70° C Beispiel 11 Es wurde ein Tank eingesetzt, der eine 2%ige Lösung von Oxalsäure in Wasser enthielt. Heiß gewalzter Bandstahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt wurde durch die Schwefelsäurebeize, wie im Beispiel 1 beschrieben, hindurchgeschickt, mit Wasser gespült und dann in die Oxalsäurelösung eingeführt, die sich auf Raumtemperatur befand, so daß die Oberfläche des Bandstahls 30 Sekunden mit der Oxalsäurelösung in Berührung stand. Der Bandstahl wurde dann eine Minute mit heißem Wasser gespült und direkt in die Phosphatierungslösung nach Beispiel 1 eingeführt. Bandabschnitte, die 10, 20 bzw. 30 Sekunden mit der Phosphatierungslösung in Berührung standen, wurden herausgenommen und ihr Schichtgewicht untersucht. Nach 10 Sekunden betrug das Schichtgewicht 2,85 g/m2 behandelter Oberfläche, nach 20 Sekunden 3,30 g/m2 und nach 30 Sekunden 4,50 g/m2. Es ergab sich, daß durch diese zusätzliche Behandlung das Schichtgewicht praktisch verdoppelt wurde im Vergleich zu Abschnitten, die 10 Sekunden mit der Lösung nach Beispiel 1 in Berührung standen, und daß die Schichtgewichtserhöhung durch längere Behandlungszeit geringer war als beim Weglassen dieser zusätzlichen Behandlung. Befriedigende Walzergebnisse wurden erhalten, wenn Bandstahlbunde gewalzt wurden, die nach diesem Verfahren behandelt waren, und das Walzen unter Bedingungen durchgeführt wurde, die etwa gleich den im Beispiel 1 genannten waren. Beispiel 12 An Stelle der Vorbehandlungslösung nach Beispiel 10 wurde eine l%ige wäßrige Dinatriumphosphatlösung, die eine geringe Menge (zwischen 0,005 und 0,05 % Titan) einer Titanverbindung, beispielsweise Titanchlorid, enthielt, benutzt. Heiß gewalzter Bandstahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, der vorher mit Schwefelsäure gebeizt war, wurde in diese Lösung eingetaucht und bei 190° C 30 Sekunden darin gelassen, aus der Lösung herausgenommen und direkt in die Phosphatierungslösung des Beispiels 1 eingebracht. Proben des Bandstahls, deren Überzüge in 10 Sekunden Behandlung in der Phosphatierungslösung erhalten worden waren, sowie solche mit einer Verweilzeit von 20 bzw. 30 Sekunden wurden aus dem Bund entnommen und auf ihr Schichtgewicht untersucht. Nach 10 Sekunden Behandlungszeit betrug das Schichtgewicht 3 g/m2, nach 20 Sekunden 5 g/m`= und nach 30 Sekunden 6,2 g/m2.
  • Beispiel 13 Als Zwischenbehandlungslösung wurde eine Lösung angesetzt, die 8,7 g/1 Tetranatriumpyrophosphat und 1,3 g/1 titanhaltiges Dinatriumphosphat, wie im Beispiel 11 beschrieben, enthielt und ähnlich wie im Beispiel 10 angewandt. Mit dieser auf 70° C befindlichen Lösung wurde der Bandstahl 1 Minute in Berührung gelassen, mit heißem Wasser 1 Minute gespült und dann in die Phosphatierungslösung nach Beispiel 1 eingeführt. Auch hier wurden in ähnlicher Weise die Schichtgewichte von Bandabschnitten bestimmt. Nach 10 Sekunden Tauchdauer war das Schichtgewicht 3,60 g/m2, nach 20 Sekunden Tauchdauer 4,1 g/m= und nach 30 Sekunden Tauchdauer 4,4 g/m2.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Vorbehandlung von Bandstahl für das Kaltwalzen durch Aufbringen eines im wesentlichen aus Zinkphosphat bestehenden überzuges, dadurch gekennzeichnet, daß dieser überzug mit einem Schichtgewicht zwischen 0,5 und 10 g/m2, vorzugsweise nicht über 5 g/m2, aufgebracht wird, wobei das Schichtgewicht des überzuges nicht mehr als 2 g/m2 von seinem Durchschnittsgewicht abweicht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierung in 3 bis 20 Sekunden durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierung im Anschluß an die Entzunderung durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe von mechanischen Vorrichtungen eine Überschreitung des zulässigen Schichtgewichtes vermieden wird, beispielsweise durch Herausheben des Bandes aus der Phosphatierungslösung und Abspülen der ausgetragenen Lösung bei Unterbrechung des Durchlaufes.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung verwendet wird, mit der das Mindestschichtgewicht in 10 Sekunden oder weniger aufgebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Phosphatierung eine wäßrige saure Zinkphosphatlösung benutzt wird, die als Hauptschichtbildungsbestandteile Zink in Mengen von 0,05 bis 1,5 Gewichtsprozent und 0,4 bis 2,5 Gewichtsprozent P O4 sowie ein Oxydationsmittel enthält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung zusätzlich 0,012 bis 7,5 Gewichtsprozent Calcium enthält. B.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß Calcium und Zink in einem Verhältnis von Calcium zu Zink zwischen 0,25 und 5,0, vorzugsweise zwischen 0,6 und 4,0, verwendet werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxydationsmittel Nitrat verwendet wird, am besten in Mengen, die einem Verhältnis N03:PO 4 zwischen 0,5 und 5,0 entsprechen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxydationsmittel Nitrit verwendet wird, am besten in Mengen, die einem Verhältnis N02: P04 zwischen 0,01 und 0,05 entsprechen.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxydationsmittel H2 02, m-Nitrobenzolsulfonat, Dinitrobenzolsulfonat, Bromat, Jodat, t-Butylhydroperoxyd, Chinon, Hypochlorit, Perjodat, Sulfit, Methylenblau, Nitroguanidin, Nitromethan, Nitröharnstoff, Nitranilin, Nitrophenol in Mengen verwendet werden, deren Lösung auf die überzugsbildung derjenigen von 0,2 bis 12,5°/o Nitrat entspricht, wobei Nitrat vorzugsweise bei einem Verhältnis N 03 : POP das 0,5 bis 5,0 entspricht, angewandt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das gebeizte Band mit einer wäßrigen Lösung, die die Oberfläche für die Aufbringung des Phosphatüberzugs aktiviert, behandelt wird, bevor sie mit der wäßrigen sauren Zinkphosphatlösung in Berührung gebracht wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Phosphatüberzug versehene Oberfläche mit einer zusätzlichen Korrosionsschutzspülung nachbehandelt wird, beispielsweise mit einer verdünnten wäßrigen Lösung von Chromsäure, Borax, Natriumnitrit, Natriumcarbonat od. dgl. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 741937, 747 085, 752142.
DEM32956A 1956-01-25 1957-01-19 Verfahren zum kontinuierlichen Kaltwalzen von Bandeisen Pending DE1121902B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1171459XA 1956-01-25 1956-01-25
US1121902XA 1956-01-25 1956-01-25
US561354A US2884351A (en) 1956-01-25 1956-01-25 Method of cold rolling ferrous strip stock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121902B true DE1121902B (de) 1962-01-11

Family

ID=61026478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM32956A Pending DE1121902B (de) 1956-01-25 1957-01-19 Verfahren zum kontinuierlichen Kaltwalzen von Bandeisen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2884351A (de)
BE (1) BE554334A (de)
DE (1) DE1121902B (de)
FR (1) FR1171459A (de)
GB (1) GB849526A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152018A (en) * 1961-11-01 1964-10-06 Wyandotte Chemicals Corp Room temperature phosphate coating composition
US3104177A (en) * 1961-12-12 1963-09-17 Lubrizol Corp Phosphating process
DE1234479B (de) * 1962-02-03 1967-02-16 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Nachbehandlung von elektrisch isolierenden anorganischen Deckschichten
US3144360A (en) * 1962-02-19 1964-08-11 Lubrizol Corp Phosphating process
US3355330A (en) * 1964-03-03 1967-11-28 Hooker Chemical Corp Metal treating processes
US3533859A (en) * 1966-06-18 1970-10-13 Hooker Chemical Corp Coating process for ferrous metal surfaces
JPS4930340B1 (de) * 1970-12-26 1974-08-12
US3939014A (en) * 1974-11-20 1976-02-17 Amchem Products, Inc. Aqueous zinc phosphating solution and method of rapid coating of steel for deforming
JPS6020463B2 (ja) * 1982-06-04 1985-05-22 日本パ−カライジング株式会社 鉄鋼材の冷間加工潤滑処理方法
DE3311738A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen
DE3408577A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur phosphatierung von metallen
ES8606528A1 (es) * 1985-02-22 1986-04-01 Henkel Iberica Procedimiento para el fosfatado de superficies metalicas, especialmente ferreas
US5588989A (en) * 1994-11-23 1996-12-31 Ppg Industries, Inc. Zinc phosphate coating compositions containing oxime accelerators
US5653790A (en) * 1994-11-23 1997-08-05 Ppg Industries, Inc. Zinc phosphate tungsten-containing coating compositions using accelerators
US5797987A (en) * 1995-12-14 1998-08-25 Ppg Industries, Inc. Zinc phosphate conversion coating compositions and process
DE19939519A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Henkel Kgaa Beschleuniger für die Phosphatierung von Metalloberflächen
CA2467751A1 (en) * 2001-12-13 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Use of substituted hydroxylamines in metal phosphating processes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741937C (de) * 1941-03-11 1943-11-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE747085C (de) * 1940-06-19 1944-09-06 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphatschichten auf Metallen
DE752142C (de) * 1941-02-25 1950-10-03 Metallgesellschaft Ag Phosphatrostschutzverfahren

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1279101A (en) * 1918-04-30 1918-09-17 James H Gravell Method of preparing pickled iron and steel for painting.
US2105015A (en) * 1934-06-09 1938-01-11 Tubus A G Mechanically working metal article
US2230319A (en) * 1934-12-04 1941-02-04 Firm Eisen Und Huttenwerke A G Process of producing iron sheets for laminated electric transformer cores
BE434557A (de) * 1938-05-27
US2314887A (en) * 1940-03-30 1943-03-30 Parker Rust Proof Co Method of coating metal and material
US2298312A (en) * 1940-08-03 1942-10-13 American Chem Paint Co Method of phosphate coating ferrous metal surfaces
US2293716A (en) * 1941-02-03 1942-08-25 Parker Rust Proof Co Metal treating solution
US2351605A (en) * 1942-03-02 1944-06-20 Parker Rust Proof Co Metal treatment
NL62521C (de) * 1943-07-29
US2479564A (en) * 1945-09-14 1949-08-23 Lloyd O Gilbert Phosphate coating of metallic articles
US2476345A (en) * 1946-09-03 1949-07-19 Zavarella Arthur Process for phosphating stainless steel surfaces
US2540314A (en) * 1947-07-24 1951-02-06 Parker Rust Proof Co Process and compositions for applying phosphate coatings
US2522176A (en) * 1947-10-14 1950-09-12 Parker Rust Proof Co Drawing ferrous wire and other metal-working processes
US2516008A (en) * 1948-06-19 1950-07-18 Westinghouse Electric Corp Composition and process for treating metal surfaces
US2608496A (en) * 1950-04-01 1952-08-26 J N Tuttle Inc Composition for producing protective coatings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747085C (de) * 1940-06-19 1944-09-06 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphatschichten auf Metallen
DE752142C (de) * 1941-02-25 1950-10-03 Metallgesellschaft Ag Phosphatrostschutzverfahren
DE741937C (de) * 1941-03-11 1943-11-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen

Also Published As

Publication number Publication date
US2884351A (en) 1959-04-28
GB849526A (en) 1960-09-28
BE554334A (fr) 1957-02-15
FR1171459A (fr) 1959-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121902B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kaltwalzen von Bandeisen
DE19532278B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Bandes in einem Durchlauf
DE2054067B2 (de) Mittel zum Reinigen von Alumi niumoberflachen, zum Desoxydieren, Reinigen und Einebnen bzw zur Glanz gebung von Oberflachen aus rostfreiem Stahl und zum Bilden eines Eisen phosphatuberzugs auf eisenhaltigen Oberflachen
DE2552122B2 (de) Nitrat enthaltende, wäßrige, saure Zinkphosphatieiiösung und ihre Verwendung zur Herstellung von Zinkphosphatumwandlungsüberzügen
EP0031103B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Phosphatieren
DE4228470A1 (de) Verfahren zur Phospatierung von einseitig verzinktem Stahlband
DE2538347B2 (de) Zinkphosphatlösung zur Ausbildung von Zinkphosphatschichten auf Metallen
DE1296661B (de) Verfahren zur Herstellung von sehr duennem Weissblech
DE3543733A1 (de) Verfahren zur erleichterung der kaltverformung
DE69932035T2 (de) Verfahren zur behandlung eines metallproduktes
AT211625B (de) Verfahren zur Vobenhandlung von Bandstahl für das Kaltwalzen durch Aufbringen eines Zinkphosphatüberzuges
EP0352399A1 (de) Verfahren zur chemischen Nachbehandlung von Stahlblechoberflächen
CH245689A (de) Verfahren zur Erzeugung eines Phosphatüberzugs auf Eisen- oder Stahlflächen.
DE19639597C2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von laufenden Bändern aus kalt- oder warmgewalztem Stahl in schnellaufenden Bandanlagen
DE2540685C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen
DE974503C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallen
DE1153961B (de) Verfahren zur Herstellung von schmierenden Oxalatueberzuegen auf Metalloberflaechen vor der Kaltbearbeitung
WO2004012878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung metallischer bänder
DE19844391C2 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Werkstücken für die Kaltumformung
DE3217145A1 (de) Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen
DE976692C (de) Verfahren zum Aufbringen von Oxalatueberzuegen auf Metallen
DE1914052B2 (de) Verfahren zur herstellung eines phosphatueberzuges auf einer sich bewegenden eisen bzw stahloberflaeche
DE884265C (de) Verfahren zur Beschleunigung der UEberzugsbildung auf Metallen
DE1200641B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Oberflaechen aus Zink und Zinklegierungen vor dem Aufbringen von Phosphatueberzuegen
DE860305C (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf eisernen Oberflaechen