DE69114265T3 - Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Verwendung von Salpetersäure. - Google Patents

Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Verwendung von Salpetersäure. Download PDF

Info

Publication number
DE69114265T3
DE69114265T3 DE69114265T DE69114265T DE69114265T3 DE 69114265 T3 DE69114265 T3 DE 69114265T3 DE 69114265 T DE69114265 T DE 69114265T DE 69114265 T DE69114265 T DE 69114265T DE 69114265 T3 DE69114265 T3 DE 69114265T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
pickling
und
stainless steel
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69114265T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69114265T2 (de
DE69114265D1 (de
Inventor
Marco Bianchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11359360&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69114265(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Application granted granted Critical
Publication of DE69114265D1 publication Critical patent/DE69114265D1/de
Publication of DE69114265T2 publication Critical patent/DE69114265T2/de
Publication of DE69114265T3 publication Critical patent/DE69114265T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • C23G1/086Iron or steel solutions containing HF
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Während der Herstellung von heißgewalzten Stahlprodukten oder Zwischenprodukten, die eine Wärmebehandlung wie eine Vergütung durchmachen, ist es gut bekannt, daß das Material mit einer Schicht von Oxidationsprodukten mit variierender Dicke bedeckt wird. Wegen des Bedürfnisses, für das Endprodukt eine glänzende Oberflächenbeschaffenheit zu erhalten, müssen diese Oxidschichten vollständig entfernt werden. Dies wird durch das gut bekannte Beizverfahren erreicht, für das anorganische Mineralsäuren, wie Salzsäuren, Schwefelsäuren, Salpetersäuren und Fluorwasserstoffsäuren verwendet werden, entweder alleine oder in Mischungen mit variierenden Anteilen.
  • Auf dem Gebiet von rostfreiem Stahl beinhaltet, basierend auf einer Kenntnis von gegenwärtig verwendeten industriellen verfahren, das Beizverfahren, das sehr häufig oder tatsächlich nahezu ausschließlich verwendet wird, die Verwendung einer Mischung von Salpetersäure und Fluorwasserstoffsäure, wobei die wechselseitigen Konzentrationen davon entsprechend der Anlageart, der Art des zu beizenden Stahls, dessen Oberflächeneigenschaften und der Geometrie des Gegenstandes, der behandelt werden soll, variieren. Das Verfahren ist zweifellos ökonomisch und ermöglicht den Erhalt von ausgezeichneten Ergebnissen. Es hat jedoch den sehr starken Nachteil, dass beachtliche Probleme ökologischer Natur verursacht werden, die schwierig zu lösen sind, nämlich wegen der Verwendung von Salpetersäure. In dieser Hinsicht werden Stickoxiddämpfe der allgemeinen Formel NOx in die Atmosphäre emittiert, wobei diese stark verschmutzend und bezüglich Metallen und Nicht-Metallen, mit denen sie in Kontakt gelangen, aggressiv sind, und zusätzlich werden hohe Nitratgehalte in dem Waschwasser und in dem verbrauchten Bad erreicht, mit dem sich anschließenden Problem ihrer Verwerfung. Die Eliminierung der NOx-Dämpfe in die Luft und der Nitrate in dem verbrauchten Bad verursacht beachtliche Anlageprobleme (z. B. gibt es momentan kein NOx-Behandlungsverfahren, das technisch frei von Problemen ist), hohe Laufkosten und keine Gewissheit, dass die Ergebnisse den gegenwärtigen Regeln genügen. Somit sind in der Endanalyse die Kosten im Hinblick auf die Investition in den meisten industriellen Anlagen schwierig aufrechtzuerhalten. Ein Beizsystem, das nicht die Verwendung von Salpetersäure involviert, ist daher von beachtlichem industriellem Interesse, und verschiedene Vorschläge wurden in dieser Hinsicht weltweit insbesondere während der letzten 10 Jahre gemacht.
  • Alternative Verfahren für die Verwendung von Salpetersäure: Stand der Technik:
  • Eine Untersuchung im Hinblick auf Patente, die sich auf Salpetersäure freie Zyklen beziehen, die als eine Alternative für das traditionelle Beizverfahren, basierend auf HNO3 + HF, vorgeschlagen wurden, und in Bezug auf die hauptsächliche technische Literatur zu diesem Thema hat die folgenden ermittelt:
    • A) Das japanische Patent JP 50071524 , veröffentlicht am 13.6.75, verwendet ein System, bestehend aus Salzsäure und Ferrichlorid bei einer Temperatur von 70°C und einer Behandlungszeit von 20 Sekunden;
    • B) die zwei japanischen Patente JP 55018552 , veröffentlicht am 8.2.80, und JP 55050468 , veröffentlicht am 12.4.80, umfasst drei Stufen, nämlich: 1) ein anfängliches Entzünden in Schwefel- oder Salzsäure, 2) die anschließende Eintauchung zunächst in eine Lösung aus Kaliumpermanganat und anorganische Säuren (nicht HF) und als nächstes in eine Lösung aus Ferrinitrat, Ferrisulfat und Peroxydischwefelsäure, und 3) das schließliche Waschen mit Druckwasser oder Ultraschall;
    • C) das schwedische Patent 8001911, veröffentlicht am 12.10.81, beschreibt eine Behandlung für eine Zeit zwischen 1 und 120 Minuten (1–20 Minuten bevorzugt), bei einer Temperatur zwischen 10 und 90°C (30–60°C bevorzugt) in einer Lösung aus Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid;
    • D) das Deutsche Patent DD 244362, offenbart am 1.4.87, verwendet eine Lösung aus Chromsäure, Schwefelsäure, Fluorwasserstoffsäure und einen Inhibitor (Hexamethylentetramin) bei 15 bis 30°C; das Bad wird dann mit Kalzium- und Bariumsalzen neutralisiert;
    • E) das deutsche Patent DE 3937438 , veröffentlicht am 30.8.90, ist hauptsächlich auf die Drahtverarbeitungsindustrie gerichtet und verwendet eine Fluorwasserstoffsäurelösung, die Fe3+ in der Form eines Fluoridkomplexes zugegeben enthält; ein oxidiertes Gas und/oder Fluidmedium wird dann zu der Lösung gegeben, mit der ein Elektrolyseverfahren durchgeführt wird, unter Erhalt von naszierendem Sauerstoff, der das bivalente Eisen in ein trivalentes oxidieren kann;
    • F) das deutsche Patent DE 32 22 532 , veröffentlicht am 22.12.83, beschreibt das Beizen von austenitischen Stahlrohren oder -kesseln, deren interne Oberflächen bei 15 bis 30°C mit einer Lösung behandelt sind, die aus Fluorwasserstoffsäure und Peroxiden (entweder stabilisiertes Wasserstoffperoxid oder Natriumperborat oder organische Peroxide, die nicht weiter identifiziert sind) gebildet ist, während die externen Oberflächen mit Pasten gebeizt werden, die aus Fluorwasserstoffsäure, Peroxiden und Füllstoffen (Carboxymethylcellulose) gebildet sind; die Pasten müssen durch Neutralisierung mit Kalziumsalzen beseitigt werden, die Peroxide werden entweder durch Katalysatoren oder durch Erhitzen vernichtet;
    • G) das britische Patent 2000196 von TOKAI Denka Kogyo verwendet ein Beizbad, das aus Ferrisulfat und Fluorwasserstoffsäure besteht. H2SO4 und Wasserstoffperoxid in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 werden kontinuierlich zugeführt, zum Aufrechterhalten einer adäquaten Ferriionenkonzentration während des Verfahrens. Die Vorgehensweise zum Steuern des Verfahrens durch kontinuierliches Messen des Redox-Potentials des Systems wird ebenfalls beansprucht, wobei dieses bei > 300 mV beibehalten werden muß, indem die Zufuhr von H2SO4 + H2O2 gesteuert wird;
    • H) zwei sehr ähnliche europäische Patente EP 188975 und EP 236354 (= WO 87/01739) mit Prioritätsdaten vom 22.1.85 bzw. 19.9.85 wenden eine Beizlösung an, bestehend aus einer Fluorwasserstoffsäure (5–50 g/l), und einem trivalenten Ferriion, das in der Form von fluorierten Komplexen eingeführt wird, worin Luft oder Sauerstoff kontinuierlich geblasen wird; die Behandlungszeit ist zwischen 30 Sekunden und 5 Minuten, und die Temperatur variiert von 10°C bis 70°C; es wird ebenfalls empfohlen, das Redox-Potential kontinuierlich zu steuern, das zwischen –200 und +800 mV bei dem ersten Patent und zwischen +100 mV und +300 mV für das zweite Patent aufrecht erhalten werden muss, wobei ein Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat oder Waserstoffperoxid je nach Bedarf zur Erhöhung des Potentials zugegeben wird. Alle durchgeführten Versuche beziehen sich nur auf das Beizen eines Stahlblattes, ohne dass andere Oxidationsmittel als atmosphärische Luft verwendet werden.
  • Schließlich gibt es zwei weitere Patente, die sich auf die Möglichkeit der Verhinderung oder Verminderung der Bildung von NOx-Stickoxiden auf ein Minimum in Bädern beziehen, die mit Salpetersäure arbeiten, indem geeignete Oxidationsmittel direkt in das Beizbad geführt werden. Das erste, das japanische Patent JP 58110682 vom 1.7.83, wendet Wasserstoffperoxid an; das andere, das schwedische Patent (SE 8305648 vom 15.4.85, Prioritätstag 14.10.83, SE 835648) wendet erneut Wasserstoffperoxid und/oder alternativ Harnstoff an.
  • Trotz dieser Vielzahl von Patenten wird bis heute das traditionelle verfahren, basierend auf Salpetersäure und Fluorwasserstoffsäure, weltweit noch in sehr großem Ausmaß verwendet, und keine der oben genannten vorgeschlagenen Alternativen, sind industriell akzeptiert.
  • VERFAHREN DER ERFINDUNG
  • Das Verfahren entsprechend dieses Patentes, wie es im Anspruch 1 definiert ist, hat sowohl in Laborversuchen als auch insbesondere bei industriellen Durchführungen, die bei Hochproduktionslinien und -anlagen durchgeführt wurden, brilliante Ergebnisse gezeigt, und es ist zweifellos besser als alle vorherige Vorschläge. Es beinhaltet interessante Aspekte von einigen dieser Vorschläge, die zu einem gesamten und erschöpfenden Projekt rationalisiert werden, zu denen verschiedene Aspekte mit vollständig neuem Charakter zugegeben sind.
  • Das Verfahren basiert auf der Verwendung eines Beizbades, umfassend Ferriionen, H2SO4, HF, H2O2 und konventionelle Additive wie Benetzungsmittel, Emulgatoren, Aufhellmittel und Antikorrosionsmittel, worin ein starker Luftfluss kontinuierlich geblasen wird. Die Arbeitstemperatur ist im allgemeinen zwischen 30 und 70°C und vorzugsweise zwischen 45 und 55°C. Die grundlegenden Eigenschaften des Verfahrens sind wie folgt:
  • Gehalt der anorganischen Mineralsäure des Bades: Bei der Herstellung des Beizbades wird eine Lösung hergestellt, die zumindest 150 g/l und vorzugsweise etwa 170 g/l H2SO4 und zumindest 40 g/l und vorzugsweise etwa 50 g/l HF enthält. Diese Säuren haben verschiedene Funktionen, von denen die wichtigste darin besteht, den Verfahrens-pH bei weniger als 1 und vorzugsweise zwischen 0 und 0,5 zu halten, die Oxide, die von der Wärmebehandlung herrühren, löslich zu machen und bei der Fluorwasserstoffsäure, die Fe3+- und Cr3+-Ionen im maximalen Ausmaß zu komplexieren.
  • Da die Konzentrationen der beiden Säuren, und insbesondere der Fluorwasserstoffsäure während des Beizverfahrens fallen können, müssen sie periodisch auf der Basis der Badanalyse (Werte der freien Säure und der Fluoridionen) zugeführt werden.
  • Gehalt der Fe3+-Ionen des Bades: Bei des Herstellung des Bades wird eine Fe3+-Ionenmenge von nicht weniger als 15 g/l in die Beizlösung in der Form von Ferrisulfat eingeführt. Die Funktion dieses Iones liegt darin, Salpetersäure als Oxidationsmittel bei der Reaktion 2Fe3+ + Fe ---> 3Fe2+ zu ersetzen, was durch die Bedingungen des pH-Wertes des Bades begünstigt wird. Während des Verfahrens müssen die korrekten Bedingungen für das Maximieren der Ferriform und nicht der Ferroform für das in dem Bad aufgelöste Eisen kontinuierlich kreiert werden.
  • Die Oxidation von Fe2+-Ionen zu Fe3+-Ionen während des Verfahrens zum Aufrechterhalten der Konzentration der zuletzt genannten oberhalb des minimalen, vorher bestimmten Wertes wird durch die kombinierte Wirkung der Luft, die in das Bad geblasen wird, und des H2O2, das in das Bad in kleinen Mengen kontinuierlich gegeben wird, erzielt.
  • Kontinuerliche Zugabe von stabilisiertem Wasserstoffperoxid
  • Damit das Verfahren ökonomisch ist, muss die Menge von verbrauchtem Wasserstoffperoxid so klein wie möglich sein. Aus diesem Grund ist es wichtig, Wasserstoffperoxid zu verwenden, das einen bekannten Stabilisator enthält, der wirksam ist, die Peroxidzersetzung unter den Arbeitsbedingungen (Temperatur bis zu 70°C, sehr saurer Bad-pH, Eisen bis zu 100 g/l, Vorhandensein von Ni- und Cr-Ionen) zu verhindern oder zumindest im wesentlichen zurückzuhalten. Ein insbesondere geeigneter Stabilisator ist der, der von Interox (Laporte-Solvay) unter dem Namen Interox S 333 oder Interox S 333C verkauft wird. Die verwendung eines geeignet stabiliserten H2O2 in Kombination mit der Verwendung von Luft, die in das Bad geblasen wird, als komplementäres Oxidationsmedium führt zu einem Verfahren, worin die Verwendung von H2O2 ökonomisch angenehm ist, weil dies mit bekannten Verfahren niemals möglich war. Das Beizbad wird mit einer H2O2-Konzentration zwischen 1 und 20 g/l und bevorzugt 2 bis 5 g/l hergestellt. Während des Beizens wird die kontinuierliche Zufuhr von H2O2 auf der Basis der zu beizenden Stahlart, der Oberflächeneigenschaften des Materials (oder des halb fertiggestellten Produktes) und der Menge und Qualität des Kesselsteins, der vom Walzen oder Vergüten resultiert, reguliert. Im allgemeinen wird eine H2O2-Menge zwischen 0,3 und 1 g/l des Bades pro Betriebsstunde zugeführt.
  • Kontinuerliches Luftblasen
  • Während des Beizens wird ein kontinuierlicher Luftfluss in dem Bad bei einer Rate von wenigstens 3 m3/m3 des Bades pro Betriebsstunde aufrecht erhalten. Dieser Luftfluss, wenn er bei einer geeigneten Geschwindigkeit durchgeführt wird, trägt zur guten Bewegung des Bades bei, was eine wichtige Bedingung für das effektive Beizen ist, da dies kontinuierlich die laminare Schicht in der Nähe der zu behandelnden Oberfläche stört, wodurch sichergestellt wird, daß diese Oberfläche immer in direktem Kontakt mit einer frischen Beizlösung steht. Zum Sicherstellen der optimalen mechanischen Bewegung und Homogenisierung der Behandlungslösung ist es ratsam, die Luft in den Boden des Behälters durch perforierte Zuführrohre oder durch die Verwendung einer geeigneten Blasausrüstung zu blasen.
  • Wie bereits erwähnt, oxidiert die geblasene Luft ebenfalls die Ferroionen in Kombination mit dem Wasserstoffperoxid, was somit zu einer beachtlichen Reduktion des Verbrauches des zuletzt genannten Stoffes führt.
  • Steuerung des Redox-Potentials: Es ist gut bekannt, daß das Verhalten von rostfreiem Stahl in sauren Mischungen durch Polarisationskurven charakterisiert wird, die Aktivitäts-, Passivitäts- und Transpassivitätsphasen für verschiedene Potentiale präsentieren, so dass die Charge unter solchen Bedingungen gehalten werden muss, bei denen das Material nicht korrodiert, d. h. das Verfahren muß bei einem Potential betrieben werden, das innerhalb des Passivitätsbereiches fällt, was zuvor in Abhängigkeit von der Stahlart bestimmt werden kann.
  • Während des Betriebes neigt das Redoxpotential des Bades zur Abnahme, da die Konzentration der bivalenten Ferroionen in dem Bad sich erhöht, jedoch ändert die Zugabe von Wasserstoffperoxid in Kombination mit der oxidierenden Wirkung der geblasenen Luft dieses zu optimalen Werten, normalerweise auf gut mehr als 300 mV. Durch konstantes Steuern des Potentials ist es daher möglich, nicht nur ein gutes Materialbeizen sicherzustellen, sondern ebenfalls sicherzustellen, dass sich der Passivierungsfilm darauf bildet. In dieser Hinsicht haben industrielle Versuche in allen Fällen zu strahlenden, glänzenden und vollkommenen ebenen Oberflächen geführt, auf denen keine Anzeichen von irgendwelchen Korrosionsangriffen, z. B. aufgrund der Beizwirkung oder einer überschüssigen Beizwirkung, sichtbar waren. In dieser Hinsicht sollte festgestellt werden, dass das traditionelle Beizverfahren, basierend auf Salpetersäure und Fluorwasserstoffsäure, häufig zu solchen Mängeln führt, und es ist für das traditionelle System überhaupt nicht selten, dass es zum "Brennen" des Materials führt (d. h. interkristalline Korrosionsphänomene).
  • Während solcher Perioden, bei denen das Beizbad nicht arbeitet (Wochenende, Nächte), ist es nur erforderlich, einen minimalen Luftstrom zu schaffen, um das Redox-Potential bei optimalen Werten zu halten, so daß es möglich wird, das Material für viele Stunden ohne des Risikos eines Angriffs in der Lösung eingetaucht zu lassen.
  • Gehalt an verschiedenen Additiven des Beizbades.
  • Bei der Formulierung des Beizbades entsprechend dieser Erfindung werden übliche Additive für diese Verfahrensart verwendet, ausgewählt aus nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln, die als Benetzungsmittel, Emulgatoren, Aufhellmittel und Säureangriffsinhibitoren wirken. Diese Additive verbessern und bevorzugten die Beizwirkung durch gegenseitige synergisti sche Wirkung. Sie werden in einer Gesamtmenge von etwa 1 g/l des Bades verwendet.
  • Vorteile des Verfahrens
  • Abwesenheit von Schlamm: Das erfindungsgemäße Verfahren reduziert die Schlammbildung auf ein Minimum oder verhindert dieses sogar, mit folglicher weiterer Kostenersparnis. Dieser Vorteil resultiert unter anderem von einer angemessenen HF-Konzentration während des Verfahrens und einer angemessenen Steuerung der Konzentration von Ferroionen, die unmittelbar und adäquat zu Ferriionen oxidiert werden.
  • Leichtigkeit der automatischen Steuerung: Das Verfahren kann konstant durch eine automatische Anlage gesteuert werden, die auf der Basis von analytischen Messungen (Gehalt an freier und gesamter Säure, an freien Fluoridionen, Gehalt der bivalenten Ferroionen, Redox-Potential) die Mengen der Beizprodukte und des stabilisierten Wasserstoffperoxides, der zugeführt werden soll, für den Erhalt von korrekten Arbeitsparamentern messen.
  • Vielseitigkeit des Verfahrens: Das erfindungsgemäße Verfahren ist leicht auf alle industriellen Behandlungsanlagen für rostfreien Stahl akzeptierbar, wobei nur moderate Modifizierungen erforderlich sind. Es ist ebenfalls für die Behandlung von Gegenständen oder halbfertigen Produkten irgendeiner Art, einschließlich Draht, Stab, Streifen, Platte und Rohre geeignet, wobei die Behandlungsparameter (Temperatur, Zeit, Konzentration) variiert werden können, ohne dass in irgendeiner Weise Ergebnisse vorgefasst sind.
  • Das Verfahren ist für Stahl von irgendeiner Art geeignet: martensitisch, ferritisch, austenitisch.
  • Die folgenden Beispiele werden nur zur Erläuterung von einigen Anwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben.
  • A) Versuche auf einer industriellen Anlage, Verarbeitung von Stahlstäben
  • 70 t Stahlstab mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 6 mm, äquivalent zu etwa 5000 m2, aus den folgenden Materialien: AISI 303, AISI 304 L, AISI 304 K, AISI 304 K2, AISI 316 L, AISI 316 R, AISI 316 Ti und AISI 430 wurden in einem industriellen Behälter mit einer nützlichen Badekapazität von 5 m3 behandelt.
  • Das anfängliche Beizbad hatte die folgende Zusammensetzung:
    172 g/l H2So4
    48 g/l HF
    15 g/l Fe3+
    5 g/l H2O2
    g/l H2O2 Stabilisator
    1 g/l verschiedene Additive.
  • 130 Volumen Wasserstoffperoxid wurden verwendet. Der Wasserstoffperoxid-Stabilisator war Interox S 333 von Laporte Interox.
  • Die Additive bestanden aus nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mitteln und Säureangriffsinhibitoren der bekannten Art für Beizbäder.
  • Das anfänglich gemessene Redox-Potential war etwa 700 mV.
  • Während des Versuches, der insgesamt 300 Stunden dauerte, wurde stabilisiertes Wasserstoffperoxid kontinuierlich bei einer Rate von 1 g/l pro Betriebsstunde zugeführt. H2SO4 wurde bei Intervallen bis zu einer Gesamtmenge von 340 kg ebenso wie HF bis zu einer Gesamtmenge von 460 kg und Additive der oben genannten Art bis zu einer Gesamtmenge von 25 kg zugegeben.
  • Die Badtemperatur wurde zwischen 50 und 60°C und der Luftfluss bei 30 m3/h gehalten.
  • Die Behandlungszeit variierte zwischen 40 und 75 Minuten entsprechend der Art des behandelten Stahls, wobei die Beizkinetiken denen des traditionellen Verfahrens, basierend auf Salpetersäure und Fluorwasserstoffsäure, ähnlich, wenn nicht in verschiedenen Fällen besser als dieses waren, das in einem parallelen Behälter gleichzeitig verglichen wurde.
  • Das Redox-Potential, periodisch gemessen, blieb zwischen 350 und 450 mV, wodurch ein optimales Oberflächenfinisch des behandelten Materials sichergestellt wurde. Bei der Beendigung der Behandlung war der gesamte Eisengehalt etwa 100 g/l, wobei ein Fe3+-Gehalt 60 g/l und ein Fe2+-Gehalt 40 g/l waren.
  • In keinem Fall und bei keinem Material gab es irgendeinen Oberflächenlochfraß oder "Brand".
  • Bei der Beendigung der Behandlung wurde festgestellt, daß die Bildung des Präzipitates in dem Bad vollkommen irrelevant war und hauptsächlich aus Graphit bestand. Es wurde keine Kristallisierung von Ferrosulfat festgestellt. Es wurde festgestellt, dass das Bad noch die volle Beizwirksamkeit aufwies.
  • B) Laborversuche mit Rohren
  • Laborversuche wurden mit AISI 304- und AISI 316-Rohren unter den unter Punkt A) beschriebenen Badbedingungen durchgeführt.
  • Das Verhältnis der verwendeten Materialmenge zu der Testbehälterkapazität war gleich wie bei den normalen industriellen Zyklen. Die Tempe ratur wurde auf 50°C eingestellt, und die Behandlungszeit variierte in Abhängigkeit von der Materialart von 30 bis 60 Minuten.
  • Die Durchführung des Versuches und die erhaltenen Ergebnisse waren denen, die unter Punkt A) beschrieben sind, im Hinblick auf den Produktverbrauch, das Verhalten des Redox-Potentials, das Aussehen der endgültigen Oberfläche des Materials, die Angriffskinetiken und die Abwesenheit von irgendwelchen Lochfrasphänomenen ähnlich.
  • SCHLUSSFOLGERUNG der Versuche im industriellen Maßstab.
  • Aufgrund des Vorgenannten ist es ersichtlich, dass das neue Beiz- und Passivierungsverfahren für rostfreien Stahl, gekennzeichnet durch ein Bad mit spezifischer Zusammensetzung, Steuerung des Bades während des gesamten Vorganges, insbesondere seines Redox-Potentials, und das kontinuierliche Luftblasen, eine optimale Lösung im Hinblick auf die technischen Ergebnisse der Behandlung, Prozessökonomie (insbesondere aufgrund des niedrigen H2O2-Verbrauchs) und des Verschmutzungsproblems, das durch traditionelle Salpetersäureverfahren verursacht wird, eine optimale Lösung darstellt.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl, der mit einem Bad bei einer Temperatur von zwischen 30 und 70°C und vorzugsweise zwischen 45 und 55°C in Kontakt gebracht wird, und der die folgende Anfangszusammensetzung hat: a) H2SO4 zumindest 150 g/l b) Fe3+ zumindest 15 g/l c) HF zumindest 40 g/l d) H2O2 (umfassend bekannte Stabilisatoren) 1–20 g/l und vorzugsweise 2 bis 5 g/l e) Additive vom Typ des nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels (Emulgatoren, Benetzungsmittel, Aufhellmittel) und vom Typ des Säureangriffsinhibitors: etwa 1 g/l insgesamt; wobei in das Bad kontinuierlich geführt werden: – ein Luftfluss von wenigstens 3 m3/h pro m3 Bad, unter Verwendung eines geeigneten Verteilungsgerätes zum Diffundieren des Flusses in die flüssige Masse; – eine Menge an stabilisiertem H2O2 von zwischen 0,3 und 1 g/l pro Stunde, gesteuert auf der Basis des Redoxpotentials des Bads, das bei > 350 mV gehalten werden muss; – und gegebenenfalls ausreichende Mengen des Bestandteils e), um dessen Konzentration in dem Bad bei optimalen Gehalten und wobei ausreichende Mengen der Bestandteile a) und c) periodisch zugeführt werden, um ihre Konzentration im Bad bei optimalen Gehalten auf der Grundlage der Badanalyse, d. h. der Werte der freien Säure- und Fluoridionen, zu halten und um den Bad-pH bei weniger als 1 und vorzugsweise zwischen 0 und 0,5 zu halten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fe3+-Ionen in das Anfangsbad in der Form von Ferrisulphat eingeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, durchgeführt in Kombination mit der vorherigen teilweisen Entfernung von Oxiden durch ein bekanntes Verfahren.
DE69114265T 1991-03-29 1991-08-14 Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Verwendung von Salpetersäure. Expired - Lifetime DE69114265T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI910879 1991-03-29
ITMI910879A IT1245594B (it) 1991-03-29 1991-03-29 Processo di decapaggio e di passivazione di acciaio inossidabile senza acido nitrico

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69114265D1 DE69114265D1 (de) 1995-12-07
DE69114265T2 DE69114265T2 (de) 1996-04-18
DE69114265T3 true DE69114265T3 (de) 2004-08-05

Family

ID=11359360

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91113628T Pending DE505606T1 (de) 1991-03-29 1991-08-14 Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Verwendung von Salpetersäure.
DE69114265T Expired - Lifetime DE69114265T3 (de) 1991-03-29 1991-08-14 Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Verwendung von Salpetersäure.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91113628T Pending DE505606T1 (de) 1991-03-29 1991-08-14 Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Verwendung von Salpetersäure.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0505606B2 (de)
JP (1) JP2655770B2 (de)
AT (1) ATE129753T1 (de)
DE (2) DE505606T1 (de)
DK (1) DK0505606T3 (de)
ES (1) ES2082063T5 (de)
FI (1) FI101234B (de)
GR (1) GR3018681T3 (de)
IT (1) IT1245594B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1255655B (it) * 1992-08-06 1995-11-09 Processo di decapaggio e passivazione di acciaio inossidabile senza impiego di acido nitrico
IT1255855B (it) * 1992-10-12 1995-11-17 Cesare Pedrazzini Processo di decapaggio e di passivazione per lamiere di titanio in nastro, senza impiego di acido nitrico.
DE4237021C1 (de) * 1992-11-02 1994-02-10 Poligrat Gmbh Mittel zum Beizen der Oberfläche von Chromnickelstählen und Chromstählen sowie Verwendung des Mittels
DE4417284C2 (de) * 1993-05-24 1999-03-25 Alfred Schmitz Verfahren zum Beizen von Werkstücken aus hochlegierten Werkstoffen
CA2200587C (en) * 1994-09-26 2001-02-27 Sadiq Shah Stainless steel acid treatment
IT1276954B1 (it) * 1995-10-18 1997-11-03 Novamax Itb S R L Processo di decapaggio e di passivazione di acciaio inossidabile senza impiego di acido nitrico
FR2745301B1 (fr) * 1996-02-27 1998-04-03 Usinor Sacilor Procede de decapage d'une piece en acier et notamment d'une bande de tole en acier inoxydable
FR2772050B1 (fr) * 1997-12-10 1999-12-31 Imphy Sa Procede de decapage d'acier et notamment d'acier inoxydable
DE19755350A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Henkel Kgaa Verfahren zum Beizen und Passivieren von Edelstahl
EP0974682A1 (de) 1998-07-18 2000-01-26 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur chemischen Behandlung von Metalloberflächen und dazu geeignete Anlage
IT1302202B1 (it) 1998-09-11 2000-07-31 Henkel Kgaa Processo di decapaggio elettrolitico con soluzioni esenti da acidonitrico.
IT1303814B1 (it) * 1998-12-02 2001-02-23 Henkel Kgaa Apparecchiatura e metodo per controllare processi di decapaggio peracciaio.
DE10157340A1 (de) * 2001-11-22 2003-05-28 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln der Oberflächen eines Metallstrangs, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes
DE10160318A1 (de) 2001-12-07 2003-06-18 Henkel Kgaa Verfahren zum Beizen von martensitischem oder ferritischem Edelstahl
WO2004035861A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pickling or brightening/passivating solution and process for steel and stainless steel
EP1793016A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Elpochem AG Polier- und Entgratungsmittel für Werkstücke aus Kohlenstoffstahl und Verfahren zum chemischen Polieren und Entgraten
KR100936348B1 (ko) * 2007-12-21 2010-01-12 주식회사 포스코 저 크롬계 스테인레스강의 고내식성 표면처리용액 조성물 및 이를 이용한 스테인레스강의 부동태 처리방법
CN102337548B (zh) * 2011-09-14 2012-12-05 西部钛业有限责任公司 一种钛、锆材的无酸雾酸洗方法
GB2499000A (en) * 2012-02-02 2013-08-07 Henkel Ag & Co Kgaa Aqueous acidic pickling solution with hydroxylamine accelerators
GB2508827A (en) 2012-12-11 2014-06-18 Henkel Ag & Co Kgaa Aqueous compositions and processes for passivating and brightening stainless steel surfaces
DE102012024542A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Poligrat Gmbh Thixotropes Beizmittel
JP6526406B2 (ja) * 2014-12-10 2019-06-05 株式会社Ihi ステンレス鋼部品の不動態化処理方法及びステンレス鋼部品用の不動態化処理液
CN108220937A (zh) * 2018-01-18 2018-06-29 浙江苏泊尔股份有限公司 一种不锈钢工件抗高温变色的处理方法
JP6592624B2 (ja) * 2019-01-15 2019-10-16 株式会社Ihi ステンレス鋼部品の不動態化処理方法及びステンレス鋼部品用の不動態化処理液
EP3951014B1 (de) * 2020-01-09 2024-05-22 Primetals Technologies Japan, Ltd. Verfahren zum beizen von stahlblechen und beizapparat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS549120A (en) * 1977-06-24 1979-01-23 Tokai Electro Chemical Co Method of controlling acid cleaning liquid for stainless steel
JPS5442850A (en) * 1977-09-10 1979-04-05 Kubota Ltd Method of treating raw sewage
JPS5551514A (en) * 1978-10-12 1980-04-15 Osaka Cement Steel fiber mixing method and its device
JPS568109A (en) * 1979-07-03 1981-01-27 Toshikazu Iwasaki Reflecting telescope
DE3588013T3 (de) * 1985-01-22 2002-06-06 Ugine Sa Verfahren zum säuren Beizen von Stahlen, insbesondere von rostfreien Stahlen.
FR2587369B1 (fr) * 1985-09-19 1993-01-29 Ugine Gueugnon Sa Procede de decapage acide de produits en acier inoxydable

Also Published As

Publication number Publication date
DE505606T1 (de) 1994-02-03
FI920580A0 (fi) 1992-02-12
ITMI910879A1 (it) 1992-09-29
GR3018681T3 (en) 1996-04-30
DE69114265T2 (de) 1996-04-18
IT1245594B (it) 1994-09-29
EP0505606B1 (de) 1995-11-02
ES2082063T3 (es) 1996-03-16
DE69114265D1 (de) 1995-12-07
FI920580A (fi) 1992-09-30
ES2082063T5 (es) 2003-11-01
ATE129753T1 (de) 1995-11-15
FI101234B (fi) 1998-05-15
JP2655770B2 (ja) 1997-09-24
JPH04304391A (ja) 1992-10-27
EP0505606B2 (de) 2003-02-26
DK0505606T3 (da) 1995-12-04
ITMI910879A0 (it) 1991-03-29
EP0505606A1 (de) 1992-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114265T3 (de) Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Verwendung von Salpetersäure.
EP0582121B1 (de) Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Verwendung von Salpetersäure
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
DE2731711A1 (de) Verfahren zur hemmung der korrosion der eisenmetalle in waesserigem medium, insbesondere meerwasser
US5354383A (en) Process for pickling and passivating stainless steel without using nitric acid
DE2904402A1 (de) Phosphatierungsmittel
DE60015229T2 (de) Verfahren zum Beizen von rostfreien Stählen ohne Salpetersäure und in Anwesenheit von Chloridionen
DE60102387T2 (de) Methode zum kontinuierlichen elektrolytischen beizen von metallen mittels wechselstrom gespeisten zellen
DE2856765A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenphosphatueberzuegen auf metallen
EP1472388B1 (de) Verfahren zum beizen von martensitischem oder ferritischem edelstahl
EP1040211A1 (de) Verfahren zum beizen und passivieren von edelstahl
DE3423990A1 (de) Peroxidfreie chrom(iii)-passivierungsloesung und verfahren zum passivieren von substraten mit dieser loesung
DE3222532C2 (de)
DE3412329C2 (de)
AT377011B (de) Verfahren zum beizen von edelstaehlen, kupfer, buntmetallegierungen, sonderlegierungen, titan, zirkon oder tantal mittels salpetersaurer beizbaeder
DE2240049B2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf eisen und stahl und konzentrate zur herstellung und ergaenzung der dabei verwendeten phosphatierungsloesung
DE1287891B (de) Verfahren zum Aufbringen eines PhosphatÜberzuges auf Oberflächen aus Eisen oder Zink
DE2150080A1 (de) Verfahren zur Regelung der Chlordkonzentration in Eintauch-Kupfer-UEberzugsloesungen
DE1796218B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE1911972A1 (de) Verfahren zur Tauchphosphatierung von Eisen und Stahl
DE1621611A1 (de) Verfahren und Loesung zum Beizen von Kupferlegierungen
DE1928307C (de) Bad und Verfahren zum Glänzen von Werkstücken mit Oberflächen aus Eisen oder Eisenlegierungen
DE1918514C3 (de) Verfahren zum elektrochemischen Beizen von rostfreien Stählen
AT274874B (de) Blech, insbesondere für die Einschichtemaillierung
DE2125503A1 (de) Oxalierungsverfahren für Eisen- und Stahloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVAMAX ITB S.R.L., MAILAND/MILANO, IT

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE