AT377011B - Verfahren zum beizen von edelstaehlen, kupfer, buntmetallegierungen, sonderlegierungen, titan, zirkon oder tantal mittels salpetersaurer beizbaeder - Google Patents

Verfahren zum beizen von edelstaehlen, kupfer, buntmetallegierungen, sonderlegierungen, titan, zirkon oder tantal mittels salpetersaurer beizbaeder

Info

Publication number
AT377011B
AT377011B AT249382A AT249382A AT377011B AT 377011 B AT377011 B AT 377011B AT 249382 A AT249382 A AT 249382A AT 249382 A AT249382 A AT 249382A AT 377011 B AT377011 B AT 377011B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alloys
titanium
nitric acid
copper
zircon
Prior art date
Application number
AT249382A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA249382A (de
Original Assignee
Ruthner Industrieanlagen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruthner Industrieanlagen Ag filed Critical Ruthner Industrieanlagen Ag
Priority to AT249382A priority Critical patent/AT377011B/de
Publication of ATA249382A publication Critical patent/ATA249382A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377011B publication Critical patent/AT377011B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beizen von Edelstählen, Kupfer, Buntmetallegierungen, Sonderlegierungen, Titan, Zirkon oder Tantal, mittels salpetersaurer Beizbäder, die auch 
 EMI1.1 
 metallegierungen, Sonderlegierungen, Titan, Zirkon, Tantal usw. mit Salpetersäure in wässeriger Lösung oder Säuregemischen in wässeriger Lösung, die Salpetersäure enthalten, entstehenden Stickoxyde, welche ohne besondere Obsorge in die Atmosphäre entweichen, ist ein altes und bis heute noch nicht befriedigend gelöstes Problem. Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um die dabei entstehenden NOx-Mengen nicht, wie üblich, erst nach dem Beizen aus den Abgasen grossteils herauszuholen, sondern bereits die Bildung der Stickoxyde beim Beizen der genannten Metalle in salpetersauren wässerigen Lösungen auf einen Bruchteil herabzumindern. 



   Es wurde für diesen Zweck zwar bereits vorgeschlagen, den Beizbädern Wasserstoffperoxyd zuzusetzen, es zeigte sich aber, dass ein so grosser Teil dieses teuren Stoffes durch andere als die gewünschten Reaktionen zersetzt wird, dass das Verfahren zu teuer wird. 



   Auch der Zusatz von Harnstoff beim Beizen bestimmter Edelstahlsorten ist bereits in Betracht gezogen worden. Abgesehen davon, dass gemäss dem bekannten Stand der Technik dieser Zusatz zu einem andern Zweck vorgeschlagen wird als gemäss der Aufgabenstellung der Erfindung, nämlich zur Verbesserung der Beizeigenschaften und zur Verkürzung der Beizdauer, vermittelt dieser Stand der Technik keinerlei Lehre bezüglich der Dosierung des Harnstoffzusatzes als Funktion der 
 EMI1.2 
 und Weise den gewünschten Effekt zeitigt.

   In Summe kann man die hiebei stattfindenden Hauptreaktionen durch folgende Formel ausdrücken :   CO (NH2) 2   + NO203 = 2 N2 +   C02   + 2 H20 
Somit ist das Verfahren gemäss der Erfindung zum Beizen von Edelstählen, Kupfer, Buntmetalllegierungen, Sonderlegierungen, Titan, Zirkon, Tantal usw. mittels salpetersaurer Beizbäder, die auch andere Säuren wie z. B. Flusssäure enthalten können, unter Zugabe von Harnstoff oder einer wässerigen Harnstofflösung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des Hanrstoffes direkt mittels 
 EMI1.3 
    NOx-Fühlersz. B.   einem NO- und einem   NOz-Molekül,   dessen Bildung verhindert wird) das Auslangen findet, weil auch Nebenreaktionen stattfinden.

   Je nach Art des gebeizten Metalls, der Beiztemperatur usw. 
 EMI1.4 
 mitunter unter 20% der sonst entstehenden Menge herabgesetzt werden kann. 



   Da bei sonst gleichen Beizbedingungen ein ursächlicher Zusammenhang zwischen NOx-Konzentration und Harnstoffzugabe zum Beizbad besteht, erwies es sich als sehr effektiv, die kontinuierliche NOx-Analyse der Abgase über einen PID-Regler zur Einstellung der zudosierten Harnstoffmenge zu benutzen. Natürlich muss man wegen der begrenzten Löslichkeit des Harnstoffes in nitrathältigen Lösungen darauf sehen, dass keine Harnstoffsättigung eintritt,   d. h.   das Löslichkeitsprodukt des Harnstoffnitrats überschritten wird. Dies ist aber, wie sich zeigte, bei Einstellung der Regelsysteme immer möglich. 



   Die Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel näher veranschaulicht :
Beispiel : Bei der Herstellung von rostfreiem Kaltband ist eine   Glüh- und   Beizbehandlung des warmgewalzten Edelstahlbandes unumgänglich. Das Beizen erfolgt in einer kontinuierlich betriebenen Behandlungslinie. Hiefür wird für Austenite ein Säuregemisch von zirka 15   Gew.-% HNOs   und zirka 2,5   Gew.-%   HF und für Ferrite ein Säuregemisch von zirka 15   Gew.-% HNOa   und zirka 0,5 Gew.-% HF angesetzt. 



   Um ein Austreten von Säuredämpfen in die Halle zu verhindern, sind die Beizbäder abgedeckt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und werden abgesaugt. Das Abgas wird durch einen Gaswäscher über einen Kamin ins Freie geleitet. 



   Um die Umweltbelastung durch NOx-Emissionen zu verringern, wurde Harnstoff in den Beizbottich in geregelter Form zugegeben. Hiebei zeigte sich, dass beim Beizen von Austeniten der
NOx-Gehalt der abgesaugten Baddämpfe von 1200 ppm    NO   durch die Zugabe von Harnstoff auf einen Bereich von 300 bis 100 ppm    NO   reduziert werden konnte. Beim Beizen von Ferriten konnte der    NO -Gehalt   der abgesaugten Dämpfe von 3000 ppm    NO   auf einen Bereich von 150 bis 100 ppm
NOx durch die Harnstoffzugabe reduziert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI2.1 säure, enthalten können, unter Zugabe von Harnstoff oder einer wässerigen Harnstofflösung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des Harnstoffs direkt mittels eines kontinuierlich arbeiten- EMI2.2
AT249382A 1982-06-28 1982-06-28 Verfahren zum beizen von edelstaehlen, kupfer, buntmetallegierungen, sonderlegierungen, titan, zirkon oder tantal mittels salpetersaurer beizbaeder AT377011B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT249382A AT377011B (de) 1982-06-28 1982-06-28 Verfahren zum beizen von edelstaehlen, kupfer, buntmetallegierungen, sonderlegierungen, titan, zirkon oder tantal mittels salpetersaurer beizbaeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT249382A AT377011B (de) 1982-06-28 1982-06-28 Verfahren zum beizen von edelstaehlen, kupfer, buntmetallegierungen, sonderlegierungen, titan, zirkon oder tantal mittels salpetersaurer beizbaeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA249382A ATA249382A (de) 1984-06-15
AT377011B true AT377011B (de) 1985-01-25

Family

ID=3535283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT249382A AT377011B (de) 1982-06-28 1982-06-28 Verfahren zum beizen von edelstaehlen, kupfer, buntmetallegierungen, sonderlegierungen, titan, zirkon oder tantal mittels salpetersaurer beizbaeder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377011B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562097A1 (fr) * 1984-03-28 1985-10-04 Andritz Ag Maschf Procede pour le decapage d'aciers allies, de cuivre, d'alliages de metaux lourds non-ferreux, de titane, de zirconium, de tantale, etc. au moyen de bains d'acide nitrique

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112680737B (zh) * 2020-11-11 2022-07-19 甘肃酒钢集团宏兴钢铁股份有限公司 一种用于热轧钛板酸洗生产的加酸量控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915061A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-16 Sumitomo Metal Ind Verfahren zum entzundern von edelstahlprodukten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915061A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-16 Sumitomo Metal Ind Verfahren zum entzundern von edelstahlprodukten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562097A1 (fr) * 1984-03-28 1985-10-04 Andritz Ag Maschf Procede pour le decapage d'aciers allies, de cuivre, d'alliages de metaux lourds non-ferreux, de titane, de zirconium, de tantale, etc. au moyen de bains d'acide nitrique

Also Published As

Publication number Publication date
ATA249382A (de) 1984-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114265T3 (de) Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Verwendung von Salpetersäure.
DE2460231A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus industriellen abgasen und dafuer geeignete waessrige behandlungsloesungen
DE3224260A1 (de) Behandlungszusammensetzungen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE2502118A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickoxiden aus stickoxidhaltigen gasen
DE2521903A1 (de) Verfahren, um den cyanidgehalt in cyanate enthaltenden salzbaedern bei niedrigen werten zu halten
DE3008012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von nitrosen gasen aus gasgemischen
DE2262754B2 (de) Verfahren zum Behandeln von Abwasser
DE1956874C3 (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von Ketoximen
AT377011B (de) Verfahren zum beizen von edelstaehlen, kupfer, buntmetallegierungen, sonderlegierungen, titan, zirkon oder tantal mittels salpetersaurer beizbaeder
DE1796165A1 (de) Verfahren und Loesung zum Beizen und Reinigen von Kupfer- und Aluminiumlegierungen
DE3412329C2 (de)
DE3222532C2 (de)
DE2915061A1 (de) Verfahren zum entzundern von edelstahlprodukten
DE1253686B (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Industrieabgasen
EP0912441B1 (de) VERFAHREN ZUM ENTFERNEN VON NO x? AUS NITROSYL-SCHWEFELSÄURE
DE2554026A1 (de) Verfahren zur hemmung der korrosion in waessrigen systemen
DE3518704A1 (de) Verfahren zur reduktiven abtrennung von stickoxiden
DE2327965C2 (de) Verfahren zur Neutralisation und Aufarbeitung von verbrauchten salpeter-und flußsauren Metallbeizen und Passivierungsbädern
DE1771553A1 (de) Verfahren zum Beizen eisenhaltiger Metalle
AT274874B (de) Blech, insbesondere für die Einschichtemaillierung
DE1446367A1 (de) Verfahren zum unmittelbaren Gewinnen niedriger Hydrate von Eisen (II)-sulfat und Regenerieren von Schwefelsaeure aus ausgezehrten (ausgenutzten) Beizbaedern
DE2518259A1 (de) Kreislaufverfahren zur herstellung von cyclohexanonoxim
DE1107481B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Draehten zum Zwecke des Ziehens
DE429835C (de) Herstellung hochkonzentrierter Handels-Schwefelsaeure
DE880833C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatschichten auf Eisen, Zink und deren Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee