DE2521903A1 - Verfahren, um den cyanidgehalt in cyanate enthaltenden salzbaedern bei niedrigen werten zu halten - Google Patents

Verfahren, um den cyanidgehalt in cyanate enthaltenden salzbaedern bei niedrigen werten zu halten

Info

Publication number
DE2521903A1
DE2521903A1 DE19752521903 DE2521903A DE2521903A1 DE 2521903 A1 DE2521903 A1 DE 2521903A1 DE 19752521903 DE19752521903 DE 19752521903 DE 2521903 A DE2521903 A DE 2521903A DE 2521903 A1 DE2521903 A1 DE 2521903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
sulfur
substance
alkali
alkaline earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752521903
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521903C2 (de
Inventor
Antoine Gaucher
Gerard Guilhot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA
Original Assignee
Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7417195A external-priority patent/FR2271307A1/fr
Priority claimed from FR7511166A external-priority patent/FR2307051A2/fr
Application filed by Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA filed Critical Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA
Publication of DE2521903A1 publication Critical patent/DE2521903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521903C2 publication Critical patent/DE2521903C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/58Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions more than one element being applied in more than one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/42Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being applied
    • C23C8/48Nitriding
    • C23C8/50Nitriding of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/52Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions more than one element being applied in one step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

· GiROKNING · DKUF^L · SCHÖN · HERTEL
MONCHKX ■ BRAUNSCHWEIG - KÖLN
DR. W. MOLLBR-MORe · DRWNSCHWtl· H.W.QROBNlNO.DlPL.-tNe.. MÜNCHEN DR. P. DEUI-SL, DIPU-CHEM. ■ MÖNCHEN DR. A. tCHÖNi OIPUCHEM. · MÜNCHEN WCRNCR HCRTtL, DI PL,-PHY*. · KULN
D/Hn/th - C 2908
CElTTRE STEPHANOIS DE RECHERCHES MECANIQUES
HYDROMECANIQUE ET FROTTETiENT * 42160 Andrezieux-Boutheon, Frankreich
Verfahren, um den Cyanidgehalt in Cyanate enthaltenden Salzbädern bei niedrigen Werten zu halten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um den Cyanidgehalt in Cyanate enthaltenden Salzbädern bei sehr niedrigen Werten zu halten.
Die Behandlung von mechanischen Werkstücken, insbesondere solchen aus Eisenmetallen, in geschmolzenen Salzbädern, deren wirksamer Bestandteil hauptsächlich das Cyanatanion CNO~ ist, bei der insbesondere -Stickstoff in die Oberflächenschichten eingeführt wird, ist bekannt. Diese Behandlungen dienen hauptsächlich dazu, die Beständigkeit gegen Festfressen (Heißlaufen), gegen Abnutzung (Verschleiß), gegen Korrosion und gegen Ermüdung der Werkstücke zu verbessern. Die entsprechenden Bäder können aus cyanidfreien Produkten hergestellt werden; in diesem Falle stellen sie, zumindest am Anfang, keine Umweltverschmutzungsmittel dar.
509849/0886
MÜNCHEN 8β · SIEBEHTSTR. * · POB 880720 · KABELI MUEBOPAT · TEL. (080) 47107» · TELEX 0-288
Diese Behandlungen haben jedoch einen Nachteil, nämlich das plötzliche Auftreten von Cyanid als Folge einer Dismutation der. Cyanate nach der folgenden Reaktionsgleichung:
4 CNO" —> CO ~" + CO + 2N + 2CN" (1)
Das Hauptproblem, das,bei diesen Bädern auftritt, besteht darin, die Bildung von Cyanid zu verhindern, damit sie die Umwelt nicht verschmutzende Mittel bleiben.
Es ist bekannt, daß Bäder, die einerseits die Anionen CO^ und CNO" und andererseits Alkalimetallkationen, wie Lithiumkationen5 und/oder Erdalkalimetallkationen enthalten, die Bildung von Cyaniden zurückdrängen, weil sie die obige Reaktion (1) hemmen. Es. ist auch bekannt, daß durch Einleiten von Luft in das Bad die darin· auftretenden Cyanide in dem Maße, in dem sie gebildet werden, durch eine Reaktion des folgenden Typs teilweise oxidiert werden können:
CN" + 1/2 O2 —>CNO" ' (2)
Es ist schließlich "bekannt, daß die Cyanide durch Kohlendioxid nach einer Reaktion des folgenden Typs zu Cyanaten oxidiert werden können:
CN" + CO2 —>CNO" + CO (3)
und daß durch Einleiten von COp in das Bad die Cyanide teilweise oxidiert werden können.
Diese Verfahren haben jedoch Nachteile, von denen der hauptsächlichste darin besteht, daß daraus die Cyanide nicht vollständig eliminiert werden können.
509849/0886
Gegenstand.der vorliegenden Erfindung ist ein von diesen Nachteilen freies Verfahren, mit dessen Hilfe es möglich ist, geschmolzene Salzbäder, deren wirksamer Bestandteil das Cyanatanion CNO" ist und deren Cyanidgehalt Null ist oder wenigstens außerordentlich kleine Werte erreicht, die "bisher nicht erzielbar waren, in jedem Falle unterhalb 0,5 "bis 1 %, bei Temperaturen innerhalb des Bereiches von 480 bis 650 0C zur Verfugung zu stellen.
Die vorliegende Erfindung beruht auf den folgenden Tatsachen, die von der Anmelderin gefunden wurden:
- die Reaktionen, wie z. B. diejenigenvom Typ (2) oder (3) verlaufen um so vollständiger und ihre Geschwindigkeit ist um so höher als der Sauerstoff, der in die Reaktion (2) eingreift, und das COo, das in die Reaktion (3) eingreift, nicht von außen zugeführt werden, sondern direkt innerhalb des Bades entstehen;
- die Oxidation der Cyanide ist um so stärker als die beiden Reaktionen (2) und (3) gleichzeitig ablaufen;
- die Anwesenheit von geringen Mengen einer Schwefelsubstanz im Bad begünstigt durch katalytisch^ Wirkung die Oxidation der Cyanide zu Cyanaten, wobei dieser Effekt besonders ausgeprägt ist, wenn die Gewichtsmenge des Elementes Schwefel in dem Bad zwischen 0,001 und 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bades, liegt, wobei die Schwefelsubstanz (en), die zu diesem Effekt führt (führen), zu einer Gruppe gehört (gehören), die gebildet wird durch Schwefel und die Alkali- und Erdalkalimetallsulfide, -sulfite, -hyposulfite, -sulfate, -thiosulfate;
- schließlich ist es möglich, in situ gebildeten Sauerstoff
und COo in dem Bad freizusetzen durch Einführen.einer Substanz in das Bad, in deren chemischer Formel der Sauerstoff eintritt und die mindestens eine Carbonylgruppe, d. h. eine Gruppe der Formel ^C«=0 oder der Formel »C«0 aufweist;
609849/0886
dieser Effekt ist besonders ausgeprägt, wenn man in das Bad eine solche Menge dieser Substanz einführt, daß pro Kilogramm Bad und pro 24- Stunden der Aufrechterhaltung der Temperatur diese einem Gewicht an CO, in Form von Carbonyl, zwischen 1 und 25 g pro Kilogramm Bad entspricht.
Die vorstehend angegebenen Effekte sind natürlich um so bedeutender als das Bad eine homogene Zusammensetzung hat, wobei diese Homogenität auf beliebige Weise erzielt werden kann, am einfachsten durch Rühren des Bades durch Einleiten eines Luftstromes, eine Methode, die außerdem die katalytisch^ Wirkung des Schwefels auf die Umwandlung der Cyanide in Cyanate begünstigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht nun darin, daß man gleichzeitig:
- einerseits Schwefel in das Bad einführt und seinen Gehalt zwischen 0,001 und 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bades, hält;
- andererseits periodisch oder kontinuierlich in das Bad, dessen Gebrauchstemperaturbereich zwischen 480 und 650 0C liegt, eine Substanz, deren chemische Formel mindestens eine Carbonylgruppe aufweist, in einer solchen Menge einführt, daß pro Kilogramm Bad und pro 24 Stunden Aufrechterhaltung der Temperatur diese einemCO -Gewicht zwischen 1 und 25 g entspricht.
Auf diese Weise erhält man Bäder, deren wirksamer Bestandteil hauptsächlich das Cyanatanion CNO" ist, deren Cyanidgehalt extrem niedrige Werte, wie sie bisher nicht erzielbar waren, erreicht und über die Zeit aufrechterhalten wird.
Zweckmäßig wird die Substanz, die in ihrer Formel eine Carbonylgruppe aufweist, gleichzeitig mit einem bekannten Mittel zum Regenerieren des Cyanatanions zugegeben. Dies erlaubt die Verringerung der Arbeitsgänge zur Regenerierung des Bades.
509849/0886
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die in ihrer Formel eine Carbonylgruppe aufweisende Substanz gleichzeitig ein Mittel zum Regenerieren des Cyanatanions mit beispielsweise einer oder mehreren Amin- oder Amidgruppen darstellt. So ist es beispielsweise besonders vorteilhaft, ein Substanzengemisch zu verwenden, das beim Kochen des Carbamids, auch Harnstoff genannt, bei einer Temperatur von I50 dxs 4-50 0C und innerhalb einer Zeitdauer von 3 bis 10 Stunden erhalten wird.
Die in dem Bad vorhandene(n) Schwefel sub stanzten) , die aus einer Gruppe ausgewählt werden, die gebildet wird durch Schwefel und die Alkali- und Erdalkalimetallsulfide, -sulfite, -hyposulfite, -sulfate, -thiosulfate, dient vorzugsweise dazu, die Wirksamkeit der Eolle des Schwefels in dem Bad zu verstärken. Der Schwefel oder die Schwefelsubstanzen spielen in den Bädern auf Basis von Alkalimetallcyanaten und -carbonaten eine dreifache Rolle:
- einerseits wird dadurch auf der Oberfläche äer Werkstücke eine Eisenlegierung mit Eisensulfid gebildet, die letztlich bei der Reibung eine Verschweißung und damit das Festfressen bzw. Heißlaufen verhindert;
- andererseits wird dadurch die Kinetik der Bildung der Nitridkombinationsmikroschicht erhöht;
- schließlich werden die Spuren von Cyaniden zu Cyanaten oxidiert.
Es wurde nun gefunden, daß
- einerseits die beiden ersten der oben genannten drei Rollen des Schwefels um so ausgeprägter sind, je mehr der Schwefel in dem Bad in Form des Sulfids S vorliegt, d. h. je geringer der Oxidationsgrad ist;
509849/0886
- andererseits die dritte der Sollen des Schwefels um so ausgeprägter ist, je mehr der Schwefel in dem Bad in einer oxidierten Form vom Sulfit-, Thiosulfat-, Sulfat-, Hyposulfit-Typ vorliegt, d. h. bei Oxidationsgraden von mehr als O. So verhält sich beispielsweise Sulfat SO^. gegenüber Cyaniden entsprechend der folgenden Reaktionsgleichung wie ein Oxidationsmittel: · ·
SO4 2" + 4 CN" —> 4- CNO" + S"~
Das gleiche gilt für die anderen,oxidierten Schwefelionen; so erhält man beispielsweise mit SO^ eine Reaktion des folgenden Typs:
SOJ" + 3 CN" —> 3 CNO" + S""
Infolgedessen liegt der Schwefel in einem Oxidationsgrad von minus zwei'und von mehr als Null vor.
Dies kann auf verschiedene Weise erzielt werden. Man kann beispielsweise in das Bad ein Gemisch von Produkten einführen, von denen die einen den Schwefel in Form von S , die anderen in oxidierter Form, z. B. in Form einer Mischung aus Sulfid und Sulfit, oder in Form einer Mischung aus Sulfid, Sulfat und dergleichen einführen. Man kann aber auch einfacher in dem Bad in situ die Oxidation der Form S des Schwefels bewirken, beispielsweise durch direkte Einwirkung von Sauerstoff, wobei die einfachste Art und Weise die ist, Luft in das Innere des Bades einzuleiten (einzublasen). Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
Man geht von einem Bad mit der nachfolgend angegebenen Gewichtszusammensetzung aus:
509849/0886
*~ 25 %
CNO" 35 %
Na+ 20 %
K+ 20 %
Nach 24-stündigem Erwärmen auf 565 - 5 °C stellt man fest, daß das Bad die folgende Zusammensetzung hat:
' CO5 2" 29 %
CNO" 25 %
CN" 6 %
Na+ ' 20 %
K+ 20 %
Das heißt mit anderen V/orten, es ist Cyanid in dem Bad gebildet worden; wenn man das Bad sich selbst überläßt, setzt sich die Bildung der Cyanide fort. Wenn man dagegen erfindungsgemäß dem Bad die folgenden Gewichtsmengen zusetzt:
0,03 % K2 S
0 *= C/
0,5 % Biuret der NH
Formel /
O = C
stellt man fest, daß die Zusammensetzung des Bades nach 24-stündigem Erwärmen auf 565 - 5 0C die folgende ist:
5 2" 25,2 %
CNO" 34,8 %
CN" 0,08%
Na+ 20 %
K+ 20 %
509849/0886
Die Zusammensetzung des Bades wird praktisch konstant gehalten. Der Cyanidgehalt in dem Bad ist praktisch Null. Darüber hinaus wird dieser extrem geringe Wert auch dann aufrechterhalten, wenn man das Bad längere Zeit bei der angegebenen Temperatur hält, vorausgesetzt jedoch, daß man erfindungsgemäß einerseits in dem Bad den Gehalt an KpS aufrechterhält und andererseits beispielsweise kontinuierlich dem Bad eine solche Biuretmenge zusetzt, die beispielsweise 0,5 Gew.-% des Bades pro 24-stündiger Aufrechterhaltung der Temperatur entspricht.
In diesem Beispiel beträgt der Gehalt des Bades an elementarem Schwefel 0,01 %, bezogen auf das Gewicht des Bades, d. h. er liegt- zwischen. 0,001 und 0,1 %, bezogen auf das Gewicht des Bades; man setzt dem Bad bei 24-stündiger Aufrechterhaltung der Temperatur eine solche Biuretmenge zu, die 0,5 Gew.-% des Bades entspricht, dies entspricht 2,6 g CO pro kg Bad, eine Menge, die innerhalb des. erfindungsgemäßen Bereiches von 1 bis 25 g liegt.
Beispiel 2
Man verwendet das gleiche Bad wie in dem vorstehenden Beispiel beschrieben. Erfindungsgemäß gibt man dem Bad die folgenden Gewichtsmengen zu:
0,01 % K2S
0,3 % Salz, erhalten durch 10-stün-
diges Kochen von Carbamid bei 240 0C.
Man stellt fest, daß die Zusammensetzung des Bades nach 24-stündigem Erwärmen auf 5&5 - 5 0C die folgende ist:
509849/0388
3 2" 25,1 %
CNO" . 54,85% CN" 0,05 %
Na+ 20 % ■
K+ 20 %
Die Zusammensetzung des Bades bleibt praktisch konstant. Insbesondere stabilisieren sich die Cyanide bei einem extrem niedrigen Wert, natürlich unter der erfindungsgemäßen Bedingung, daß pro 24-Stunden-Zyklus entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich die für die Regenerierung erforderlichen Salzmengen zugegeben werden, d. h. die Umwandlung des inaktiven Carbonates in das aktive Cyanat gewährleistet wird,und der Schwefelgehalt in dem Bad konstant gehalten wird.
In diesem erfindungsgemäßen Beispiel liegt die Schwefelmenge zwischen 0,001 und 0,1 % des Gewichtes des Bades.
Bei 24-stündigem Halten bei der Temperatur setzt man dem Bad eine solche Salzmenge zu, die 0,3 % des Gewichtes des Bades entspricht. Dieses Salz stellt das Regenerierungsmittel für das gegenüber dem reaktionsfähigen Cyanat inaktive Carbonat dar. Es ist hauptsächlich aufgebaut aus Biuret der Formel:
0 0
und Ammelin der Formel
0 Il
.Cr
509849/0886
Darin findet sich die erfindungsgemäße Carboxylgruppe O=Gv wieder.
Die pro Kilogramm Bad bei 24-stündiger Aufrechterhaltung einer Temperatur von 565 - 5 °C zugegebenen entsprechenden Mengen an 0 = C^entsprechen im wesentlichen 1,5 g, das liegt innerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches von 1 bis 25 g.
Beispiel 3
Es wird ein Bad aus Alkalimetallcarbonaten und -cyanaten der nachfolgend angegebenen Gewichtszusammensetzung hergestellt:
CNO" 35 %
CO,2" 20 %
1,2 %
Na+ 18,3 %
K+' . 24 %
S2" 0,02 %
SO.2" 0,05 %
Nach 24-stündigem Erwärmen auf 570 0C hat das Bad die folgende Zusammensetzung:
CNO" 34,8 %
CO,2" 20,2 %
Li+ 1,2 %
Na+ 18,3 %
K+ 24 %
S2~ 0,01 %
c~ 0,04
CN3 0,04
509849/0886
Ein solches Bad ist bemerkenswert stabil. Dies ist auf die Anwesenheit einer oxidierten Form des Schwefels (hier SC^ ) zurückzuführen, welche die Bildung von Cyaniden verhindert.
Wenn man dagegen in das Bad nicht die oxidierte Form des
ρ
Schwefels SO4 einführt, übersteigt der Cyanidgehalt des Bades bei im übrigen gleichen Bedingungen nach 24-stündigem Erwärmen den Wert von etwa 1 %.
Beispiel 4
Es wird das vorstehend beschriebene Bad verwendet, jedoch ohne die oxidierte Form des Schwefels. In dieses Bad wird Luft in einer Menge von 0,5 l/h und pro Kilogramm Bad eingeleitet.' Nach 24-stündigem Erwärmen auf 570 0C hat das Bad die folgende Zusammensetzung: -
CNO" " 34,85 %
CO-. 20,14 %
Li+ ' 1,2 %
Na+ 18,3 %
K+ 24 %
S2" 0,01 %
4 2~ 0,05 %
CN" 0,05 %.
Aus diesem Beispiel geht hervor, daß der extrem niedrige Wert des Cyanidgehaltes auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß der Schwefel in Form von Sulfid unter dem Einfluß des Sauer-
Stoffs der eingeleiteten Luft zu Sulfat SO4 oxidiert wird.
509849/0886

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    Λ J Verfahren, um den Cyanidgehalt in geschmolzenen Salzbädern, - die als wirksamen Bestandteil hauptsächlich Cyanatanionen CNO" enthalten, bei sehr niedrigen Werten zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß das Salzbad gleichzeitig mindestens eine Schwefelsubstanz in einer solchen Menge enthält, daß der Gehalt an dem Element Schwefel in dem Bad zwischen 0,001 und 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bades, liegt und daß mindestens eine Substanz, die in ihrer chemischen Foriael mindestens eine Carbonylgrüppe aufweist, periodisch oder kontinuierlich in das Bad eingeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer chemischen Formel mindestens eine Carbonylgrüppe aufweisende Substanz in einer Menge eingeführt wird, die pro Kilogramm Bad und pro 24-stündiger Aufrechterhaltung der Temperatur einem CO-Gewicht zwischen 1 und 25 g entspricht.
  3. J. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Badtemperatur zwischen 480 und 650 0C liegt.
  4. 4-, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ^ daß die in dem Bad enthaltene(n) Schwefelsubstanz(en) ausgewählt wird (werden) aus der Gruppe Schwefel und der Alkali- und Erdalkalimetallsulfide, -sulfite,.-hyposulfite, -sulfate, -thiosulfate.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz(en), die in der chemischen Formel mindestens eine Carbonylgrüppe aufweist (aufweisen), zusammen mit einem bekannten Eegenerierungsmittel für das Cyanatanion in das Bad eingeführt wird (werden).
    509849/0886
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    V Substanz(en), deren chemische Formel mindestens eine Carbonylgruppe aufweist (aufweisen), gleichzeitig ein Regenerierungsmittel darstellt (darstellen).
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ßubstanz(en), deren chemische Formel mindestens eine Carbonylgruppe aufweist (aufweisen) und die gleichzeitig ein Regene-
    j rierungsmittel für das Cyanatanion darstellt (darstellen)» in der Weise hergestellt worden ist, daß man das Carbamid,
    auch Harnstoff genannt, 5 bis 10 Stunden lang bei einer Temperatur zwischen 150 und 450 0C hält.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,' daß man das Bad auf beliebige Weise homogenisiert.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Bad durch Einleiten eines Luftstromes homogenisiert.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bad gleichzeitig Schwefel mit einem Oxidationsgrad von minus 2 und einem Oxidationsgrad von mehr als 0 vorhanden ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1Ö, dadurch gekennzeichnet, daß man in das Bad eine Mischung von Alkali- und/oder Erdalkalimetallsulfiden und -sulfiten einführt.
  12. 12.· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man in das Bad eine Mischung von Alkali- und/oder Erdalkalimetallsulfiden und -hyposulfiten einführt.
    509849/0886
  13. 13· Verfahren nach. Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ■man in das Bad eine Mischung von Alkali- und/oder Erdalkalimetallsulfiden und -sulfaten einführt.
  14. 14-. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man in das Bad eine.Mischung von Alkali- und/oder Erdalkalimetallsulfiden und -thiosulfaten einführt.
  15. 15· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den Schwefel in das Bad ausschließlich mit einem Oxidationsgrad von - minus 2 einführt und daß man den Schwefel in situ innerhalb des Bades auf beliebige Weise oxidiert.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
    man die Oxidation des Schwefels in der Form von S durch . Einleiten von Luft durchführt.
    509849/0886
DE2521903A 1974-05-17 1975-05-16 Verfahren zur Niedrighaltung des Cyanidgehalts in geschmolzenen Salzbädern mit Cyanatanionen als wirksamen Bestandteil Expired DE2521903C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7417195A FR2271307A1 (en) 1974-05-17 1974-05-17 Stabilising fused cyanate heat treatment baths - by introducing sulphur and carbonyl cpds. to reduce cyanide formation
FR7511166A FR2307051A2 (fr) 1975-04-10 1975-04-10 Procede pour maintenir a des valeurs tres basses le taux de cyanure dans les bains de sels contenant des cyanates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2521903A1 true DE2521903A1 (de) 1975-12-04
DE2521903C2 DE2521903C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=26218338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521903A Expired DE2521903C2 (de) 1974-05-17 1975-05-16 Verfahren zur Niedrighaltung des Cyanidgehalts in geschmolzenen Salzbädern mit Cyanatanionen als wirksamen Bestandteil

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4006043A (de)
JP (1) JPS596911B2 (de)
AR (1) AR202685A1 (de)
BR (1) BR7503026A (de)
CA (1) CA1049908A (de)
CH (1) CH606476A5 (de)
DD (1) DD118445A5 (de)
DE (1) DE2521903C2 (de)
ES (1) ES437450A1 (de)
GB (1) GB1504917A (de)
IT (1) IT1032913B (de)
NL (1) NL178981C (de)
SE (1) SE429448B (de)
SU (1) SU793410A3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL52591A (en) * 1977-07-25 1980-07-31 Israel Aircraft Ind Ltd Method of surface hardening stainless steel parts
DE3300488A1 (de) * 1983-01-08 1984-07-12 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Regenerierungsmittel fuer kohlungssalzbaeder und verfahren zu deren herstellung
FR2688517B1 (fr) * 1992-03-10 1994-06-03 Stephanois Rech Procede de phosphatation de pieces en acier, pour ameliorer leurs resistances a la corrosion et a l'usure.
FR2693520B1 (fr) * 1992-07-10 1994-09-30 Stephanois Rech Mec Coussinet pour articulations ou paliers fortement chargés, avec une garniture frettée en feuillard roulé.
FR2708623B1 (fr) * 1993-08-06 1995-10-20 Stephanois Rech Mec Procédé de nitruration de pièces en métal ferreux, à résistance améliorée à la corrosion.
US5576066A (en) * 1993-08-10 1996-11-19 Centre Stephanois De Recherches Mecaniques Hydromecanique Et Frottement Method of improving the wear and corrosion resistance of ferrous metal parts
FR2715943B1 (fr) * 1994-02-09 1996-05-15 Stephanois Rech Mec Composition de bains de sels à base de nitrates alcalins pour oxyder du métal ferreux et ainsi améliorer sa résistance à la corrosion.
FR2731232B1 (fr) * 1995-03-01 1997-05-16 Stephanois Rech Procede de traitement de surfaces ferreuses soumises a des sollicitations elevees de frottement
DE19832404C1 (de) * 1998-07-18 1999-10-21 Houghton Durferrit Gmbh Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Cyanid in Nitrocarburierschmelzen
CN100386468C (zh) * 2003-11-14 2008-05-07 上海欧本表面处理技术有限公司 一种利用软氮化盐浴处理液对不锈钢11Cr17滑片或叶片的处理方法
CN100386469C (zh) * 2003-11-14 2008-05-07 上海欧本表面处理技术有限公司 利用软氮化处理盐浴液对高速钢W6Mo5Cr4V2滑片或叶片的处理方法
MX2010003797A (es) * 2007-10-09 2011-02-03 Flextronics Automotive Inc Sonda de sensor de bujia que utiliza pcb como antena.
CN101906607A (zh) * 2009-06-04 2010-12-08 台州市百达制冷有限公司 9Cr18或9Cr18Mo不锈钢滑片(或叶片)的液体软氮化方法
CN102899604B (zh) * 2012-09-27 2015-07-29 南车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 金属表面盐浴氮碳共渗的方法
CN102994942A (zh) * 2012-12-16 2013-03-27 青岛森淼实业有限公司 压缩机滑片的氮化方法
CN103451595B (zh) * 2013-09-02 2015-09-23 中国科学院金属研究所 镁合金表面熔盐氧碳硫共渗耐腐蚀陶瓷涂层及制备和应用
KR101515840B1 (ko) * 2013-10-22 2015-05-04 디케이락 주식회사 부분 침탄질화 열처리된 스테인리스 페럴 및 그의 제조방법
CN111172491A (zh) * 2018-11-09 2020-05-19 宁波江丰电子材料股份有限公司 承载台表面的处理方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883543C (de) * 1947-02-19 1953-07-20 Applic Des Traitements De Surf Verfahren zur Erzeugung von Oberflaechenschichten grosser Abnutzungs-festigkeit auf Gegenstaenden aus Eisenlegierungen
DE1263447B (de) * 1964-06-15 1968-03-14 Gen Motors Corp Verfahren zur Herstellung eines cyanathaltigen Salzschmelzbades fuer die Einsatzhaertung von Stahl
DE2307256A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-23 Ct Stephanois De Rech S Mecani Verfahren zur behandlung von eisenhaltigen metallteilen zur verbesserung der widerstandsfaehigkeit gegen abnutzung und festfressen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562065A (en) * 1950-11-29 1951-07-24 American Cyanamid Co Carburizing salt bath
US2801154A (en) * 1953-12-31 1957-07-30 Ethyl Corp Preparation of metal cyanates
US2875095A (en) * 1956-10-06 1959-02-24 Gold Und Silber Scheldeanstalt Method of producing surface layers resistant to wear
US3022204A (en) * 1961-03-20 1962-02-20 Kolene Corp Process for nitriding metals
FR1406530A (fr) * 1964-05-28 1965-07-23 Hydromecanique Et Frottement S Procédé de traitement de surfaces métalliques et produits ainsi traités
US3303063A (en) * 1964-06-15 1967-02-07 Gen Motors Corp Liquid nitriding process using urea

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883543C (de) * 1947-02-19 1953-07-20 Applic Des Traitements De Surf Verfahren zur Erzeugung von Oberflaechenschichten grosser Abnutzungs-festigkeit auf Gegenstaenden aus Eisenlegierungen
DE1263447B (de) * 1964-06-15 1968-03-14 Gen Motors Corp Verfahren zur Herstellung eines cyanathaltigen Salzschmelzbades fuer die Einsatzhaertung von Stahl
DE2307256A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-23 Ct Stephanois De Rech S Mecani Verfahren zur behandlung von eisenhaltigen metallteilen zur verbesserung der widerstandsfaehigkeit gegen abnutzung und festfressen

Also Published As

Publication number Publication date
SU793410A3 (ru) 1980-12-30
CA1049908A (en) 1979-03-06
AR202685A1 (es) 1975-06-30
NL178981C (nl) 1986-06-16
NL178981B (nl) 1986-01-16
IT1032913B (it) 1979-06-20
GB1504917A (en) 1978-03-22
DE2521903C2 (de) 1982-05-27
ES437450A1 (es) 1976-12-01
NL7505638A (nl) 1975-11-19
SE7505532L (sv) 1975-11-18
JPS596911B2 (ja) 1984-02-15
US4006043A (en) 1977-02-01
JPS50160142A (de) 1975-12-25
DD118445A5 (de) 1976-03-05
BR7503026A (pt) 1976-04-13
SE429448B (sv) 1983-09-05
CH606476A5 (de) 1978-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521903A1 (de) Verfahren, um den cyanidgehalt in cyanate enthaltenden salzbaedern bei niedrigen werten zu halten
DE3017896A1 (de) Verfahren zur katalytischen reduktion von stickstoffoxiden in gasmischungen
DE69402272T2 (de) Verfahren zum Nitrieren von Werkstücken aus Eisen, mit verbesserten Korrosionswiderstand
DE2900426A1 (de) Verfahren zur umwandlung von ammonium- imidodisulfat, ammoniumsulfamat und ammoniumdithionat in schwefeldioxid und ammoniak
DE3423990A1 (de) Peroxidfreie chrom(iii)-passivierungsloesung und verfahren zum passivieren von substraten mit dieser loesung
DE2036869A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Ober flachen eisenhaltiger Metalle
DE1796165A1 (de) Verfahren und Loesung zum Beizen und Reinigen von Kupfer- und Aluminiumlegierungen
EP0235841B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferhydroxid
CH660883A5 (de) Thallium enthaltendes mittel zum abloesen von palladium.
DE69219072T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Beizen von Stahl-Material in einer Behandlungsstrasse
DE2412135B2 (de) Wässriges, alkalisches Beizmittel und Verfahren zum selektiven Abbeizen von Nickel-, Cadmium- und Zink-Überzugen
DE3222532C2 (de)
DE2758935C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Distickstoffmonoxyd
DE1220699B (de) Beizbad fuer rostfreien Stahl
DE69013447T2 (de) Verfahren zum Säurebeizen von Metallgegenständen, die Titan oder ein chemisches Element der Titangruppe enthalten.
DE2429679A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines bades aus geschmolzenen salzen
DE10134812C2 (de) Enteisende Fluxsalz-Zusammensetzung für Fluxbäder
DE3412329C2 (de)
DE1496904C3 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Nebelbildung beim Betrieb von galvanischen Chrombadern
EP0038969B1 (de) Verfahren zum Behandeln einer wässrigen alkalischen Lösung von Salzen der Anthrachinondisulfonsäure
DE2301639A1 (de) Loesung fuer die stromlose abscheidung von kupfer-zinn-schichten auf metalloberflaechen
AT377011B (de) Verfahren zum beizen von edelstaehlen, kupfer, buntmetallegierungen, sonderlegierungen, titan, zirkon oder tantal mittels salpetersaurer beizbaeder
DE2732385A1 (de) Verfahren und mittel zur aktivierenden vorbehandlung vor dem phosphatieren von eisen und stahl mittels manganphosphat
DE3437717C2 (de)
DE1617195A1 (de) Reinigungs- oder Poliermittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination