EP0932855B1 - Elektrofotografisches gerät mit vorrichtung zur tonerzuführung - Google Patents

Elektrofotografisches gerät mit vorrichtung zur tonerzuführung Download PDF

Info

Publication number
EP0932855B1
EP0932855B1 EP97912063A EP97912063A EP0932855B1 EP 0932855 B1 EP0932855 B1 EP 0932855B1 EP 97912063 A EP97912063 A EP 97912063A EP 97912063 A EP97912063 A EP 97912063A EP 0932855 B1 EP0932855 B1 EP 0932855B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toner
machine according
storage container
machine
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97912063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0932855A1 (de
Inventor
Blasius Wilhelm
Georg BÖHMER
Karl-Heinz Jenak
Joseph Knott
Peter Bremmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP0932855A1 publication Critical patent/EP0932855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0932855B1 publication Critical patent/EP0932855B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/10Collecting or recycling waste developer
    • G03G21/12Toner waste containers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0856Detection or control means for the developer level
    • G03G15/0858Detection or control means for the developer level the level being measured by mechanical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/10Collecting or recycling waste developer
    • G03G21/105Arrangements for conveying toner waste

Definitions

  • the invention relates to a device for electrographic production of image patterns on a recording medium, in particular Printer or copier, with at least one printing unit, the toner is supplied from a toner reservoir.
  • the invention relates to various aspects of the invention Devices for supplying and / or discharging the toner of the toner in such a device.
  • the Device covers e.g. Appliance doors, to an electrical safety device are connected.
  • the appliance doors When opening the appliance doors is the copier through this security device switched off.
  • a toner container can be opened through this opening be fed to the copier with fresh toner.
  • the Fresh toner is transferred to a container. The so emptied The toner container is then filled with waste toner.
  • 5,329,340 is a device for electrophotographic Generation of image patterns on a record carrier known.
  • the machine contains two toner containers. If the first toner container is empty, the second one Toner reservoir switched. The resulting waste toner is collected in a waste toner container. In case that the waste toner container is not available, the waste toner becomes in an additional container inside the Device or outside of the device.
  • WO-A-95 10074 describes a color printer with a Development unit. This developing unit becomes toner from a toner reservoir by means of a feed line and fed to a pump.
  • FIG 1 is schematically the front of a high performance printer 10 shown, the single sheets with high Speed can print.
  • the high-performance printer 10 contains two printing units (not shown), each of which a toner reservoir is assigned, from which toner the is supplied to the respective printing units.
  • the toner reservoir are essentially permanently installed in the high-performance printer 10 and must be used at intervals depending on consumption be refilled through a filling opening 20.
  • the serve two device doors 12a, 12b which can be pivoted outwards to cover inner parts of the high-performance printer 10 and the toner reservoir.
  • the appliance doors 12a, 12b are connected to an electrical safety device which in the open state of an appliance door 12a, 12b the operation of the High performance printer 10 interrupts.
  • Allowing toner is in the area of the respective filling opening 20 of the two toner containers by flaps 14, 16 each have a closable opening are not connected to the security system.
  • a control panel 18 which, like is described below, can be swung out.
  • FIG. 2 shows the front view of the high-performance printer 10 according to Figure 1 with open flaps 14, 16.
  • the state of the flaps are the filling openings 20 of the toner storage containers 22 visible.
  • toner can be standardized Refill bottle in the toner reservoir 22 can be refilled without opening the appliance door 12a, 12b and to interrupt printing.
  • the flaps 14, 16 are the inner parts of the high performance printer 10 again completely protected from the outside world.
  • Figure 3 shows the state when refilling with a standardized Toner refill bottle 24.
  • the refill bottle 24 is with its bottle neck 26 in an inclined position through an opening 28 in the panel 30 in an opening of the toner reservoir 22 introduced and this is filled with toner.
  • the flap 16 closes the opening 28.
  • the flap 16 is shaped so that it is open at the top Container space 32 defined. This container space 32 is used for Catch up any spilled toner. Access to the toner reservoir 22 for the refill bottle 24 is designed so that toner spillage during Attaching the refill bottle 24 easily avoided and emptying the refill bottle 24 due to its inclined position without problems can be done by gravity.
  • control panel 18th can be pivoted.
  • the filler opening of the toner reservoir 22 is designed such that when refilling with the standardized refill bottle 24 with play on swung out control panel 18 can be inserted.
  • Figure 4 shows the flap 16 in the closed for a better understanding State in which the opening 28 is perfect is covered.
  • Figure 5 shows another embodiment in which the Flap 14 in the upper edge area of the trim of the High performance printer 10 is arranged. According to Figure 6 is closed recognize that in the closed state of the flap 14 the cuboid Housing shape is completed again.
  • the toner reservoir 22 is a partial section shown.
  • the toner reservoir 22 holds the contents of two refill bottles, each with 0.6 kg toner. Accordingly the toner reservoir 22 has a holding volume of approximately 3.6 1, whereby the pouring cone created during the filling process at the shape of the toner reservoir 22 as additional required space must be taken into account.
  • a mouthpiece 34 is inserted, which is fixed by a spring element 35.
  • the mouthpiece 34 has a funnel-shaped section 36 which ensures that the smallest possible annular gap between the mouthpiece opening 34 and the refill bottle is created.
  • the central axis the opening of the mouthpiece 34 runs obliquely to the vertical, so that the refill bottle is placed in an oblique position can be avoided and toner spillage is avoided.
  • the central axis of the opening of the mouthpiece 34 roughly intersects that Central axis of the toner reservoir 22, which ensures is that the cone is in the middle of the toner container 22 is built.
  • the mouthpiece 34 opening becomes tight after refilling with a cap 37 locked.
  • the cover 37 has on its underside a spring catch 38, through which it is inserted after the mouthpiece 34 snaps into place.
  • At his The top cover 37 has a handle 40.
  • Figure 8 shows schematically the structure of the toner reservoir 22 seen from the side.
  • the central axis 44 of the mouthpiece 34 intersects the central axis 46 of the toner reservoir about halfway up.
  • a channel 40 through which toner 54 is conveyed in the direction of arrow 48 to the printing unit.
  • Figures 10, 11 and 12 relate to another aspect of the Invention, according to which in the toner reservoir a small Negative pressure is generated.
  • Figure 10 illustrates refilling of the toner reservoir 22.
  • toner dust 62 arises, which without further measures also from the annular gap opening on the mouthpiece 34 can emerge.
  • at least 64 air during the filling process by a fan from the toner reservoir 22 via an air discharge opening 66 aspirated, causing air in the direction of arrows 68 through the annular gap is sucked in at the bottle neck.
  • Toner dust 62 cannot leave.
  • the air discharge opening 66 is according to FIG 10 on the inside of the toner reservoir 22 with a filter 70 that retains toner.
  • the air vent 66 is in the upper area of the toner reservoir 22 arranged, preferably in the toner-free area.
  • FIG. 11 An alternative embodiment is shown in FIG. 11.
  • An outlet nozzle 71 is connected to a connecting hose 72, leading into the interior 74 of the printer.
  • the fan 64 is arranged in the interior 74 of the printer in this variant.
  • FIG. 12 shows a further development of the arrangement Figure 11. In this development, the filter 70 is inside 74 of the printer arranged and not in the toner reservoir 22.
  • a controller When the printer is operating, a controller ensures that the vacuum at the latest at the beginning of the toner refill process is built up in the toner reservoir 22, until completion the refilling process must be maintained. For example can start the suction by an electromechanical Switches are made when opening the toner reservoir 22 is operated. It is also possible to use the negative pressure in the toner reservoir 22 throughout operation of the printer.
  • FIG. 13 shows a diagram on the basis of which the Decrease in the toner level in the toner reservoir 22 via the operating time of the printer is illustrated.
  • the abscissa is the operating time and the ordinate is the toner level shown.
  • the toner level is in the characteristic 75 drawn in, in which the level sensor 58 a Gives a warning signal. This warning signal means that the toner soon runs out and toner needs to be refilled. Within the remaining time in which there is still enough toner is present to maintain printing operations an operator refill toner.
  • the location of the level sensor 58 can be changed, whereby the arrow 76 displayed range can be set to the remaining time can, within the refill without interrupting printing can be done.
  • the warning signal is preferably emitted, if the level is 10 to 40% of the total in Toner reservoir 22 is located.
  • the control must generate an abort signal, by which the printing operation is switched off.
  • an abort signal In addition to the Generation of an abort signal after the elapse of a predetermined time it may also depend on the consumption of the remaining toner are generated. For example, the Consumption of toner in connection with a toner brand regulation be determined with a clocked toner supply.
  • This toner mark control everyone gets too bright colored toner mark on the photoconductor drum of the printing unit a control impulse for the toner supply for a gradually controlled dosing shaft.
  • the time for toner replenishment i.e.
  • the delivery times and the dosage per unit of time be determined when the remaining amount of toner after the occurrence of the warning signal has been used up. Accordingly the abort signal is generated. In this way, the Total time for toner to be refilled in order to maintain uninterrupted operation, be optimally determined.
  • Figure 14 shows schematically the Removal of waste toner from cleaning station 80 via an adapter unit 82 into a waste toner container 84.
  • the waste toner container 84 against an empty one can be exchanged.
  • the waste toner box 84 is not directly on the cleaning station 18 connected, but as a connector the adapter unit 82 is provided, which ensure must ensure that the toner is not affected by its cohesive forces still attached to it by the residual electrical charge or builds up, which can lead to constipation.
  • the construction of the adapter unit 82 is shown in FIG Side view, a top view and in a side cross section shown.
  • the adapter unit 82 has on the side the cleaning unit 20 a stable collar 88, which as Turned part is formed.
  • a further rotating part 90 is provided, which, as later will be explained, recorded in a locking plate is.
  • a flexible hose 92 is arranged between the collar 88 and the rotating part 90 .
  • This hose 92 is made made of silicone-containing plastic and is in the parts 88, 90 vulcanized.
  • hose 92 can compensate for design tolerances horizontally respectively; on the other hand, this hose 92 perform vertical movements and deformations without deformation remains.
  • the hose 92 expands frustoconical towards the waste toner container. Thereby becomes a permanent accumulation of waste toner in the hose 92 avoided.
  • Figure 16 illustrates the flexibility of the adapter unit 82, being independent at both ends can perform an angular movement of approx. 8 °.
  • the dash-colon lines of the main drop channel 94 is shown, in which the Waste toner overcomes a drop distance of approx. 100 mm without a clumping of the waste toner or sticking to the inside he follows.
  • the adapter unit 82 on a swivel arm 96 of the cleaning unit 80 is connected by a clamp connection 98.
  • the turned part 90 is received in a recess of a locking plate 100, which in a pin 102 rotatable in one plane 104 is mounted, which is perpendicular to the plane of the paper.
  • the Locking plate 100 is with a tension spring 106 in the direction of the waste toner container 84 biased.
  • Figure 17 shows the adapter unit 82 and the locking plate 100 when replacing the waste toner container (in Fig 17 not shown).
  • the locking plate is used to unlock 100 using a force F of approx. 15 N after pressed above, the rotating part 90 with its inner surface from the neck 108 of the waste toner container 84 with compression of hose 92 releases. In this state the Waste toner container 84 are moved out, as in the following Figure 18 is explained in more detail.
  • FIG 18 is a side view of the in a drawer 110 used waste toner container 84 shown. Shown is the operating status at which waste toner is in the waste toner container 84 is directed.
  • the drawer 110 is on telescopic rails 112 stored and can in the direction of arrow 114 are pushed out to replace the waste toner container 84.
  • the waste toner container 84 is formed of a sheet metal Swivel element 118 with the force F against the rear wall 115 of the drawer 110 and thus against the detection surface a capacitive level sensor 120 pressed.
  • the Force F is derived from a tension spring 116.
  • the swivel element 118 is pivotally mounted about a pivot bearing 119.
  • On Microswitch 122 detects the position of the drawer 110 Signal is evaluated for monitoring, as below is explained in more detail.
  • the new Waste toner container is against the by the swivel element 118 Level sensor 120 pressed so that a stable Operating position is reached. Then the Drawer 110 closed again, which is due to the microswitch 122 is signaled.
  • the locking plate 100 lowers again, loosen the kink (s) in hose 92 himself and waste toner can again from the adapter unit 82 in discharge the waste toner container 84.
  • Another microswitch 200 detects the raised or lowered position of the Locking plate.
  • the various operating states Z1 to Z4 are dependent from the signals from the two detectors 120 and 122 shown.
  • the signal of the Microswitch 200 is used, respectively correct position of the locking plate 100 to check, e.g.
  • the states are according to the aforementioned signal states F and M. Z1 to Z4 defined.
  • Figures 20 and 21 are these different operating states Z1 to Z4 clearly shown.
  • the drawer is in state Z1 ( Figure 20, left) 110 extended and waste toner level 130 high, i.e. the waste toner container should be replaced.
  • this operating state must within a predetermined change time the waste toner container 84 are replaced, otherwise generated the control unit receives an abort signal and the printing operation becomes set. Instead of the changeover time, it can actually accumulated waste toner can be evaluated, for example by determining the number of printed pixels and the set contrast or by determining the quantity promoted toner.
  • state Z2 that which is pivoted toward the level sensor 120 is deceptive Swivel element 118 a full waste toner container in front.
  • the drawer 110 is closed and the microswitch 122 is activated. Is in this operating state within a waste toner container has not been used for a predetermined time, so the printing operation is stopped.
  • the drawer 110 is in the operating state Z3 according to FIG. 21 opened and the level sensor 120 indicates that the waste toner level 130 is still below the full level. Is in this operating state within a predetermined time If the drawers are not closed, the printing operation is stopped.
  • Operating state Z4 defines printing operation without a fault.
  • the drawer 110 is closed and the capacitive Level sensor 120 indicates that waste toner level 130 is low and the waste toner bottle 84 is still sufficient can take up to waste toner.
  • control of the printer can reliably perform the printing operation control and the interruption-free replacement monitor the waste toner container in all operating states.
  • FIG. 22 shows further options for exchanging the Waste toner container shown without interrupting printing must become.
  • Essential for the uninterrupted print Changing the waste toner container is that the level sensor 120 gives a full signal to a state if there is still sufficient space for toner and still Sufficient time remains to take steps for the exchange of the Waste toner container 84 to make.
  • the control must immediately stop printing to avoid overfilling the waste toner container 84 and to prevent a possible toner jam.
  • the remaining one Time can be set based on printed pages, or it can set the time depending on the amount of waste toner become.
  • the amount of waste toner results from the transfer efficiency, and can e.g. based on the printed Pixels in connection with the transfer efficiency and the Pressure contrast can be determined precisely by the control. At this variant is the time until the exchange is completed maximum of the waste toner container.
  • waste toner arrives via an adapter tube 136 in the waste toner container 84.
  • the conveyor 132 is driven by a drive 134. If now between this drive 134 and the conveyor 132 a controllable clutch is inserted, the conveyor 132 can be replaced of the waste toner container 84 stand still. The while The waste toner that has to be replaced then remains in the delivery channel of sponsor 132.
  • Another option is to be flexible Adapter hose 136 to arrange a closure 138 which for Replacement of the waste toner container is actuated.
  • an intermediate container 142 may be provided, which during the Replacement of the waste toner container 84 takes its place and collect the waste toner.
  • Operation of the controllable clutch, the intermediate container 142 or the closure 138 can be controlled via the microswitch 122, which is the Moving out the drawer 110 determines.
  • the microswitch 122 can be the corresponding Actuators are activated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum elektrografischen Erzeugen von Bildmustern auf einem Aufzeichnungsträger, insbesondere Drucker oder Kopierer, mit mindestens einem Druckwerk, dem Toner aus einem Tonervorratsbehälter zugeführt wird. Gemäß verschiedenen Erfindungsaspekten betrifft die Erfindung Vorrichtungen zum Zuführen des Toners und/oder zum Abführen des Toners in einem solchen Gerät.
Bei einem bekannten Drucker wird, wenn der Tonervorrat im Tonervorratsbehälter zur Neige geht, ein Signal erzeugt, welches veranlaßt, daß der Drucker angehalten wird. Eine Bedienperson muß dann Toner aus einem standardisierten Nachfüllbehälter in den Tonervorratsbehälter nachfüllen. Nach Beendigung des Auffüllvorgangs kann der Druckbetrieb wieder aufgenommen werden. Ähnliches gilt für die Behandlung des Alttoners, der von einer Reinigungsstation im Drucker oder Kopierer gesammelt wird. Wenn ein Alttonerbehälter einen hohen Füllstand erreicht hat, wird eine Bedienperson durch ein Warnsignal darauf hingewiesen. Der Druckbetrieb wird unterbrochen und der volle Alttonerbehälter gegen einen leeren ausgetauscht. Die beschriebene Vorgehensweise verringert die Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Bedienerfreundlichkeit des Druckers bzw. Kopierers. Dies wird insbesondere bei Hochleistungsdruckern spürbar, die zur Erreichung ihrer vollen Effizienz möglichst unterbrechungsfrei drucken bzw. kopieren sollten.
Aus der US-A-4,967,234 ist ein Kopiergerät bekannt, dessen Geräteabdeckungen, z.B. Gerätetüren, an eine elektrische Sicherheitseinrichtung angeschlossen sind. Beim Öffnen der Gerätetüren wird das Kopiergerät durch diese Sicherheitseinrichtung abgeschaltet. In die Geräteabdeckung ist eine Öffnung einbezogen, die nicht an die Sicherheitseinrichtung angeschlossen ist. Über diese Öffnung kann ein Tonerbehälter mit Frischtoner dem Kopiergerät zugeführt werden. Der Frischtoner wird in einen Behälter umgefüllt. Der so geleerte Tonerbehälter wird dann mit Alttoner gefüllt.
Aus der US-A,5,329,340 ist ein Gerät zum elektrofotograftschen Erzeugen von Bildmustern auf einem Aufzeichnungsträger bekannt. Das Gerät enthält zwei Tonervorratsbehälter. Wenn der erste Tonervorratsbehälter leer ist, wird auf den zweiten Tonervorratsbehälter umgeschaltet. Der anfallende Alttoner wird in einem Alttonerbehälter gesammelt. Für den Fall, daß der Alttonerbehälter nicht zur Verfügung steht, wird der Alttoner in einem zusätzlich vorgesehenen Behälter innerhalb des Geräts oder außerhalb des Geräts gesammelt.
Die WO-A-95 10074 beschreibt einen Farbdrucker mit einer Entwicklungseinheit. Dieser Entwicklungseinheit wird Toner aus einem Tonervorratsbehälter mittels einer Zuführleitung und einer Pumpe zugeführt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gerät zum elektrografischen Erzeugen von Bildmustern auf einem Aufzeichnungsträger anzugeben, bei dem der Gerätebetrieb möglichst kontinuierlich möglich ist. Es ist insbesondere eine Aufgabe der Erfindung, eine Tonerzuführung ohne Unterbrechung des Gerätebetriebes zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird für ein eingangs genanntes Gerät durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Aspekte und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Bei dieser Erläuterung wird auch auf weitere Merkmale verschiedener Erfindungsaspekte, auf vorteilhafte Wirkungen und die Kombination von Erfindungsmerkmalen bezuggenommen. In den Figuren zeigen:
Figur 1
eine Frontansicht eines Hochleistungsdruckers mit geschlossenen Klappen,
Figur 2
die Frontansicht nach Figur 1 mit geöffneten Klappen,
Figur 3
eine schematische Ansicht beim Nachfüllen des Tonervorratsbehälters,
Figur 4
die Ansicht nach Figur 3 mit geschlossener Klappe,
Figur 5
eine Klappe in der Nähe der Oberkante des Druckers im Zustand mit eingesetzter Nachfüllflasche,
Figur 6
die obere Klappe nach Figur 5 im geschlossenen Zustand,
Figur 7
den Tonervorratsbehälter mit Mundstück,
Figur 8
eine Seitenansicht des Tonervorratsbehälters,
Figur 9
eine Ansicht des Tonervorratsbehälters von vorne,
Figur 10
die Erzeugung eines Unterdrucks im Tonervorratsbehälter,
Figur 11
schematisch den Anschluß eines Verbindungsschlauchs,
Figur 12
die Anordnung eines Filters außerhalb des Tonervorratsbehälters,
Figur 13
ein Diagramm der Abnahme der Tonermenge über die Betriebszeit,
Figur 14
eine schematische Seitenansicht der mit einem Alttonerbehälter verbundenen Adaptereinheit,
Figur 15
Ansichten der Adaptereinheit,
Figur 16
die Adaptereinheit im entspannten und im zusammengestauchten Zustand,
Figur 17
die Adaptereinheit beim Auswechseln des Alttonerbehälters,
Figur 18
eine Seitenansicht des in eine Schublade eingesetzten Alttonerbehälters,
Figur 19
ein Diagramm zur Definition verschiedener Betriebszustände,
Figuren 20 und 21
die verschiedenen Betriebszustände beim Auswechseln des Alttonerbehälters, und
Figur 22
weitere Ausführungsbeispiele für ein Auswechseln des Alttonerbehälters ohne Unterbrechung des Druckbetriebs.
In Figur 1 ist schematisch die Frontseite eines Hochleistungsdruckers 10 dargestellt, der Einzelblätter mit hoher Geschwindigkeit bedrucken kann. Der Hochleistungsdrucker 10 enthält zwei Druckwerke (nicht dargestellt), denen jeweils ein Tonervorratsbehälter zugeordnet ist, aus denen Toner den jeweiligen Druckwerken zugeführt wird. Die Tonervorratsbehälter sind im Hochleistungsdrucker 10 im wesentlichen fest eingebaut und müssen abhängig vom Verbrauch in zeitlichen Abständen über eine Einfüllöffnung 20 nachgefüllt werden. Die beiden nach außen verschwenkbaren Gerätetüren 12a, 12b dienen zur Abdeckung innerer Teile des Hochleistungsdruckers 10 sowie der Tonervorratsbehälter. Die Gerätetüren 12a, 12b sind mit einer elektrischen Sicherheitseinrichtung verbunden, welche im Offen-Zustand einer Gerätetür 12a, 12b den Betrieb des Hochleistungsdruckers 10 unterbricht. Um eine solche Unterbrechung zu vermeiden und um dennoch eine Nachfüllung mit Toner zu ermöglichen, ist im Bereich der jeweiligen Einfüllöffnung 20 der beiden Tonervorratsbehälter durch Klappen 14, 16 jeweils eine verschließbare Öffnung vorgesehen, die nicht an das Sicherheitssystem angeschlossen sind. Oberhalb der Klappe 16 ist ein Bedienfeld 18 angeordnet, welches, wie weiter unten noch beschrieben wird, herausschwenkbar ist.
Figur 2 zeigt die Frontansicht des Hochleistungsdruckers 10 nach Figur 1 mit geöffneten Klappen 14, 16. Im geöffneten Zustand der Klappen werden die Einfüllöffnungen 20 der Tonervorratsbehälter 22 sichtbar. Somit kann Toner aus einer standardisierten Nachfüllflasche in die Tonervorratsbehälter 22 nachgefüllt werden, ohne die Gerätetür 12a, 12b zu öffnen und den Druckbetrieb zu unterbrechen. Im verschlossenen Zustand der Klappen 14, 16 sind die inneren Teile des Hochleistungsdruckers 10 wieder völlig von der Außenwelt geschützt.
Figur 3 zeigt den Zustand beim Nachfüllen mit einer standardisierten Toner-Nachfüllflasche 24. Die Nachfüllflasche 24 wird mit ihrem Flaschenhals 26 in Schräglage durch eine Öffnung 28 im Verkleidungsblech 30 in eine Öffnung des Tonervorratsbehälters 22 eingeführt und dieser mit Toner befüllt. Nach dem Befüllen verschließt die Klappe 16 die Öffnung 28.
Die Klappe 16 ist so geformt, daß sie einen nach oben offenen Behälterraum 32 definiert. Dieser Behälterraum 32 dient zum Auffangen von eventuell beim Einfüllen verschütteten Toner. Der Zugang zum Tonervorratsbehälter 22 für die Nachfüllflasche 24 ist so gestaltet, daß ein Verschütten von Toner beim Ansetzen der Nachfüllflasche 24 leicht vermieden und die Entleerung der Nachfüllflasche 24 durch ihre Schräglage problemlos mittels Schwerkraft erfolgen kann.
Im oberen Bildteil ist zu erkennen, daß das Bedienfeld 18 verschwenkt werden kann. Die Einfüllöffnung des Tonervorratsbehälters 22 ist derart ausgebildet, daß beim Nachfüllen mit der standardisierten Nachfüllflasche 24 diese mit Spiel am herausgeschwenkten Bedienfeld 18 eingeführt werden kann.
Figur 4 zeigt zum besseren Verständnis die Klappe 16 im geschlossenen Zustand, in welchem die Öffnung 28 vollkommen zugedeckt ist.
Figur 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem die Klappe 14 im oberen Kantenbereich der Verkleidung des Hochleistungsdruckers 10 angeordnet ist. Gemäß Figur 6 ist zu erkennen, daß im geschlossenen Zustand der Klappe 14 die quaderförmige Gehäuseform wieder vervollständigt ist.
In Figur 7 ist der Tonervorratsbehälter 22 als Teilausschnitt dargestellt. Der Tonervorratsbehälter 22 faßt den Inhalt von zwei Nachfüllflaschen mit jeweils 0,6 kg Toner. Demgemäß hat der Tonervorratsbehälter 22 ein Aufnahmevolumen von ca. 3,6 1, wobei der beim Einfüllvorgang entstehende Schüttkegel bei der Formgestaltung des Tonervorratsbehälters 22 als zusätzlich benötigter Raum zu berücksichtigen ist. In den Tonervorratsbehälter 22 ist ein Mundstück 34 eingesetzt, welches durch ein Federelement 35 fixiert ist. Das Mundstück 34 hat einen trichterförmigen Abschnitt 36, der gewährleistet, daß ein möglichst kleiner Ringspalt zwischen Öffnung des Mundstücks 34 und der Nachfüllflasche entsteht. Die Mittelachse der Öffnung des Mundstücks 34 verläuft schräg zur Vertikalen, so daß die Nachfüllflasche in einer schrägen Lage angesetzt werden kann und ein Verschütten von Toner vermieden wird. Die Mittelachse der Öffnung des Mundstücks 34 schneidet etwa die Mittelachse des Tonervorratsbehälters 22, wodurch gewährleistet ist, daß der Schüttkegel in der Mitte des Tonervorratsbehälters 22 aufgebaut wird. Die Öffnung des Mundstücks 34 wird nach dem Nachfüllen mit einem Verschlußdeckel 37 dicht verschlossen. Der Verschlußdeckel 37 hat an seiner Unterseite einen Federschnäpper 38, durch den er nach dem Einsetzen in das Mundstück 34 mit einem Schnappvorgang einrastet. An seiner Oberseite hat der Verschlußdeckel 37 einen Griff 40.
Figur 8 zeigt schematisch den Aufbau des Tonervorratsbehälters 22 von der Seite gesehen. Die Mittelachse 44 des Mundstücks 34 schneidet die Mittelachse 46 des Tonervorratsbehälters etwa in halber Höhe. Im unteren Bereich des Tonervorratsbehälters befindet sich ein Kanal 40, über den Toner 54 in Richtung des Pfeiles 48 zum Druckwerk abgefördert wird.
Figur 9 zeigt eine Ansicht von vorne. Das Mundstück 34 befindet sich in der Mitte des Tonervorratsbehälters 22, wodurch eine gleichmäßige Abförderung und ein optimales, gleichmäßiges Entleeren des Tonervorratsbehälters 22 gewährleistet ist. Ein Füllstandsensor 58 gibt ein Warnsignal ab, wenn der Toner 54 den Pegel 60 (schraffierte Linie) erreicht hat. Die Restmenge 56 ist dann noch ausreichend, um ein Nachfüllen des Toners zu ermöglichen, ohne daß eine Druckunterbrechung erfolgen muß. Zwei Dreharme 52, die sich gegensinnig zueinander drehen, sorgen dafür, daß an der Innenwand des Tonervorratsbehälters 22 anhaftender Toner abgeschabt wird und ein dichter Schüttkegel 42 entsteht.
Die Figuren 10, 11 und 12 betreffen einen weiteren Aspekt der Erfindung, gemäß dem im Tonervorratsbehälter ein geringer Unterdruck erzeugt wird. Figur 10 veranschaulicht das Nachfüllen des Tonervorratsbehälters 22. Beim Nachfüllen von Toner aus der Nachfüllflasche 24 entsteht Tonerstaub 62, der ohne weitere Maßnahmen auch aus der Ringspaltöffnung am Mundstück 34 austreten kann. Erfindungsgemäß wird nun zumindest während des Befüllvorganges durch einen Ventilator 64 Luft aus dem Tonervorratsbehälter 22 über eine Luftabführöffnung 66 abgesaugt, wodurch Luft in Richtung der Pfeile 68 durch den Ringspalt am Flaschenhals angesaugt wird. Tonerstaub 62 kann nicht austreten. Die Luftabführöffnung 66 ist gemäß Figur 10 auf der Innenseite des Tonervorratsbehälters 22 mit einem Filter 70 versehen, der Toner zurückhält. Die Luftabführöffnung 66 ist im oberen Bereich des Tonervorratsbehälters 22 angeordnet, vorzugsweise im tonerfreien Bereich.
Eine alternative Ausführungsform zeigt Figur 11. Ein Auslaßstutzen 71 ist mit einem Verbindungsschlauch 72 verbunden, der in das Innere 74 des Druckers führt. Der Ventilator 64 ist bei dieser Variante im Inneren 74 des Druckers angeordnet. Figur 12 zeigt eine Weiterbildung der Anordnung nach Figur 11. Bei dieser Weiterbildung ist der Filter 70 im Inneren 74 des Druckers angeordnet und nicht im Tonervorratsbehälter 22.
Beim Betrieb des Druckers sorgt eine Steuerung dafür, daß spätestens zu Beginn des Tonernachfüllvorgangs der Unterdruck im Tonervorratsbehälter 22 aufgebaut ist, der bis zur Beendigung des Nachfüllvorganges beibehalten werden muß. Beispielsweise kann der Start des Absaugens durch einen elektromechanischen Schalter erfolgen, der beim Öffnen des Tonervorratsbehälters 22 betätigt wird. Es ist auch möglich, den Unterdruck im Tonervorratsbehälter 22 während des gesamten Betriebs des Druckers aufrechtzuerhalten.
In Figur 13 ist ein Diagramm dargestellt, anhand dessen die Abnahme des Tonerfüllstandes im Tonervorratsbehälter 22 über die Betriebszeit des Druckers veranschaulicht wird. Auf der Abszisse ist die Betriebszeit, auf der Ordinate der Tonerfüllstand dargestellt. In die Kennlinie ist der Tonerfüllstand 75 eingezeichnet, bei dem der Füllstandsensor 58 ein Warnsignal abgibt. Dieses Warnsignal bedeutet, daß der Toner bald zur Neige geht und Toner nachgefüllt werden muß. Innerhalb der verbleibenden Zeit, in der noch ausreichend Toner vorhanden ist, um den Druckbetrieb aufrechtzuerhalten, muß ein Operator Toner nachfüllen. Die Lage des Füllstandsensors 58 kann verändert werden, wodurch der durch einen Pfeil 76 dargestellte Bereich an verbleibender Zeit eingestellt werden kann, innerhalb der das Nachfüllen ohne Druckunterbrechung erfolgen kann. Vorzugsweise wird das Warnsignal abgegeben, wenn der Füllstandpegel bei 10 bis 40 % der Gesamtmenge im Tonervorratsbehälter 22 liegt. Wenn der restliche Toner aufgebraucht ist, so muß die Steuerung ein Abbruchsignal erzeugen, durch das der Druckbetrieb abgeschaltet wird. Neben der Erzeugung eines Abbruchsignals nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeit kann es auch abhängig vom Verbrauch des verbleibenden Toners erzeugt werden. Beispielsweise kann der Verbrauch an Toner anhand einer Tonermarkenregelung in Verbindung mit einer getakteten Tonernachförderung bestimmt werden. Bei dieser Tonermarkenregelung wird bei jeder zu hell eingefärbten Tonermarke auf der Fotoleitertrommel des Druckwerks ein Steuerimpuls zur Tonernachförderung für eine schrittweise gesteuerte Dosierwelle abgegeben. Die Zeit für eine Tonernachförderung, d.h. für eine bestimmte Tonermenge, ist je Steuerimpuls definiert einstellbar. Aus der Addition der Förderzeiten und der Dosiermenge je Zeiteinheit kann festgestellt werden, wann die restliche Menge an Toner nach dem Auftreten des Warnsignals verbraucht ist. Demgemäß kann das Abbruchsignal erzeugt werden. Auf diese Weise kann die Gesamtzeit, innerhalb der ein Nachfüllen von Toner erfolgen muß, um einen druckunterbrechungsfreien Betrieb aufrechtzuerhalten, optimal festgelegt werden.
Eine andere Möglichkeit, den Tonerverbrauch zu bestimmen und das Abbruchsignal zu erzeugen, besteht darin, anhand der gedruckten Bildpunkte und des eingestellten Druckkontrastes den Verbrauch an Toner zu ermitteln. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine bestimmte Zahl von Seiten festzulegen, die nach dem Auftreten des Warnsignals noch gedruckt werden dürfen, bis das Abbruchsignal erzeugt wird. Nachteilig ist hierbei, daß die verbleibende Zeit für das Nachfüllen sehr kurz sein kann, da der Tonerverbrauch stark vom Schwärzungsgrad der Druckseiten abhängt.
Es ist auch möglich, auf der Grundlage des aktuellen Verbrauchs an Toner und der Menge an nachgefülltem Toner nach dem Auftreten des Warnsignals den tatsächlichen Füllstand im Tonervorratsbehälter 22 fortlaufend zu ermitteln. Dieser tatsächliche Füllstand kann dann am Drucker auf einer Anzeige angezeigt werden. Der Pegel, bei dem der Füllstandsensor 58 sein Warnsignal abgibt dient dann als Einmeßpunkt für den tatsächlichen Tonerfüllstand im Tonervorratsbehälter 22.
Die folgenden Figuren 14 bis 22 beziehen sich auf Vorrichtungen zum Abführen von Alttoner, der durch die Reinigungsanlage im Druckwerk gesammelt wird. Figur 14 zeigt schematisch die Abführung des von der Reinigungsstation 80 abggegebenen Alttoners über eine Adaptereinheit 82 in einen Alttonerbehälter 84. Wenn der Schüttpegel 86 im Alttonerbehälter 84 eine bestimmte Höhe erreicht hat, muß der Alttonerbehälter 84 gegen einen leeren ausgetauscht werden. Um dies auf einfache Weise zu ermöglichen, wird der Alttonerbehälter 84 nicht direkt an die Reinigungsstation 18 angeschlossen, sondern als Verbindungsstück wird die Adaptereinheit 82 vorgesehen, die gewährleisten muß, daß der Toner weder durch seine Kohäsionskräfte noch durch die elektrische Restladung an ihr anhaftet oder sich ansammelt, was zu einer Verstopfung führen kann.
Der Aufbau der Adaptereinheit 82 ist in Figur 15 in einer Seitenansicht, einer Draufsicht und in einem Seitenquerschnitt dargestellt. Die Adaptereinheit 82 hat auf der Seite der Reinigungseinheit 20 einen stabilen Kragen 88, der als Drehteil ausgebildet ist. Auf der Seite des Alttonerbehälters 84 ist ein weiteres Drehteil 90 vorgesehen, welches, wie später noch erläutert wird, in einer Verriegelungsplatte aufgenommen ist. Zwischen dem Kragen 88 und dem Drehteil 90 ist ein flexibler Schlauch 92 angeordnet. Dieser Schlauch 92 besteht aus silikonhaltigem Kunststoff und ist in die Teile 88, 90 einvulkanisiert. Aufgrund der Flexibilität des Schlauchs 92 kann einerseits ein horizontaler Ausgleich von Konstruktionstoleranzen erfolgen; andererseits kann dieser Schlauch 92 vertikale Bewegungen und Verformungen ausführen, ohne daß eine Verformung zurückbleibt. Der Schlauch 92 erweitert sich in Richtung zum Alttonerbehälter kegelstumpfförmig. Dadurch wird ein dauerhaftes Ansammeln von Alttoner im Schlauch 92 vermieden.
Die Figur 16 veranschaulicht die Biegsamkeit der Adaptereinheit 82, wobei sie an beiden Enden unabhängig voneinander eine Winkelbewegung von ca. 8° ausführen kann. Im oberen Bildteil der Figur 16 ist mit Strich-Doppelpunkt-Linien der hauptsächliche Fallkanal 94 eingezeichnet, in welchem der Alttoner eine Fallstrecke von ca. 100 mm überwindet, ohne daß ein Verklumpen des Alttoners oder ein Anhaften an der Innenseite erfolgt.
Zurückkehrend zur Figur 14 ist zu erkennen, daß die Adaptereinheit 82 an einem Schwenkarm 96 der Reinigungseinheit 80 durch eine Klemmverbindung 98 angeschlossen ist. Das Drehteil 90 ist in einer Ausnehmung einer Verriegelungsplatte 100 aufgenommen, welche in einem Zapfen 102 drehbar in einer Ebene 104 gelagert ist, die senkrecht zur Papierebene steht. Die Verriegelungsplatte 100 ist mit einer Zugfeder 106 in Richtung des Alttonerbehälters 84 vorgespannt.
Figur 17 zeigt die Adaptereinheit 82 und die Verriegelungsplatte 100 beim Auswechseln des Alttonerbehälters (in Figur 17 nicht dargestellt). Zum Entriegeln wird die Verriegelungsplatte 100 unter Aufwendung einer Kraft F von ca. 15 N nach oben gedrückt, wobei sich das Drehteil 90 mit seiner Innenfläche vom Hals 108 des Alttonerbehälters 84 unter Zusammendrücken des Schlauchs 92 löst. In diesem Zustand kann der Alttonerbehälter 84 herausgefahren werden, wie in der nachfolgenden Figur 18 näher erläutert wird.
In der Figur 18 ist eine Seitenansicht des in eine Schublade 110 eingesetzten Alttonerbehälters 84 dargestellt. Gezeigt ist der Betriebsstand, bei dem Alttoner in den Alttonerbehälter 84 geleitet wird. Die Schublade 110 ist auf Teleskopschienen 112 gelagert und kann in Richtung des Pfeiles 114 herausgeschoben werden, um den Alttonerbehälter 84 auszutauschen. Der Alttonerbehälter 84 wird durch ein aus Blech gebildetes Schwenkelement 118 mit der Kraft F gegen die Rückwand 115 der Schublade 110 und damit gegen die Erfassungsfläche eines kapazitiven Füllstandsensors 120 gedrückt. Die Kraft F wird aus einer Zugfeder 116 abgeleitet. Das Schwenkelement 118 ist um ein Drehlager 119 schwenkbar gelagert. Ein Mikroschalter 122 erfaßt die Position der Schublade 110. Sein Signal wird zur Überwachung ausgewertet, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
Im gezeigten eingefahrenen Zustand der Schublade 110 rastet die Verriegelungsplatte 100 in eine Anschlagkante 124 eines Seitenbleches der Schublade 110 ein. Zum Wechseln des Alttonerbehälters 84 wird wie erwähnt die Verriegelungsplatte 100 angehoben und senkrecht zur Papierebene herausgeschwenkt, so daß sich die Adaptereinheit 82 vom Alttonerbehälter 84 löst. Eine Rampe 126 dient dazu, daß im herausgefahrenen Zustand der Schublade 110 die Adaptereinheit 82 in einem zusammengedrückten Zustand verbleibt. Der Schlauch 92 ist in dieser hochgeklappten Position ein- oder mehrmals abgeknickt und dichtet hierdurch die Adaptereinheit hinsichtlich des Alttoners ab. Tonerpartikel können in diesem Zustand nicht aus der Adaptereinheit entweichen; nach dem Herausfahren der Schublade um ca. 300 mm kann der volle Alttonerbehälter 84 gegen einen leeren ausgetauscht werden. Der neue Alttonerbehälter wird durch das Schwenkelement 118 gegen den Füllstandsensor 120 gedrückt, so daß eine stabile Betriebsposition erreicht wird. Anschließend wird die Schublade 110 wieder geschlossen, was durch den Mikroschalter 122 signalisiert wird. Die Verriegelungsplatte 100 senkt sich dabei wieder, der bzw. die Knicke in dem Schlauch 92 lösen sich und Alttoner kann wieder aus der Adaptereinheit 82 in den Alttonerbehälter 84 austreten. Ein weiterer Mikroschalter 200 detektiert die angehobene bzw. abgesenkte Stellung der Verriegelungsplatte.
Zur Überwachung der verschiedenen Betriebszustände beim druckunterbrechungsfreien Auswechseln des Alttonerbehälters werden zur Signalgabe der Mikroschalter 122, der Füllstandsensor 120 und der Mikroschalter 200 verwendet. In Figur 19 sind die verschiedenen Betriebszustände Z1 bis Z4 abhängig von den Signalen der beiden Detektoren 120 und 122 dargestellt. Der Füllstandsensor 120 hat einen Signalzustand F = 0, wenn der Alttonerbehälter 84 einen hohen Füllstand hat. Er hat den Wert F = 1, wenn der Füllstand niedrig ist. Der Mikroschalter 122 hat den Wert M = 0, wenn die Schublade 110 herausgezogen ist; er hat den Wert M = 1, wenn der Schubladen völlig hineingeschoben ist. Das Signal des Mikroschalters 200 wird dazu verwendet, die jeweils ordnungsgemäße Position der Verriegelungsplatte 100 zu überprüfen, z.B., ob die Verriegelungsplatte abgesenkt ist, nachdem der Schubladen wieder eingeschoben wurde. Mit dieser Information kann ermittelt werden, ob ein Tonertransport aus der Adaptereinheit 82 durch den Schlauch 92 möglich ist. Ist eine bestimmte Tonermenge angefallen, so muß sichergestellt werden, daß diese aus der Adaptereinheit 82 in den Alttonebehälter entsorgt werden kann.
Gemäß den vorgenannten Signalzuständen F und M sind die Zustände Z1 bis Z4 definiert. In den Figuren 20 und 21 sind diese verschiedenen Betriebszustände Z1 bis Z4 anschaulich dargestellt. Im Zustand Z1 (Figur 20, links), ist der Schubladen 110 ausgefahren und der Alttonerpegel 130 hoch, d.h. der Alttonerbehälter soll ausgetauscht werden. In diesem Betriebszustand muß innerhalb einer vorbestimmten Wechselzeit der Alttonerbehälter 84 ausgetauscht werden, sonst erzeugt die Steuerung ein Abbruchsignal und der Druckbetrieb wird eingestellt. Statt der Wechselzeit kann auch die tatsächlich angefallene Menge Alttoner ausgewertet werden, beispielsweise durch Ermitteln der Anzahl der bedruckten Bildpunkte und des dabei eingestellten Kontrasts oder durch Ermittlung der Menge geförderten Toners.
Im Zustand Z2 täuscht das an den Füllstandsensor 120 herangeschwenkte Schwenkelement 118 einen vollen Alttonerbehälter vor. Der Schubladen 110 ist geschlossen, und der Mikroschalter 122 ist betätigt. Wird bei diesem Betriebszustand innerhalb einer vorbestimmten Zeit kein Alttonerbehälter eingesetzt, so wird der Druckbetrieb eingestellt.
Im Betriebszustand Z3 gemäß Figur 21 ist der Schubladen 110 geöffnet und der Füllstandsensor 120 zeigt an, daß der Alttonerpegel 130 noch unterhalb des Vollpegels liegt. Wird in diesem Betriebszustand innerhalb einer vorbestimmten Zeit der Schubladen nicht geschlossen, so wird der Druckbetrieb eingestellt.
Der Betriebszustand Z4 definiert den Druckbetrieb ohne Störung. Der Schubladen 110 ist geschlossen und der kapazitive Füllstandsensor 120 zeigt an, daß der Alttonerpegel 130 niedrig ist und der Alttonerbehälter 84 noch ausreichende Menge an Alttoner aufnehmen kann.
Durch Auswertung der Signalzustände F und M der Sensoren 120 und 122 kann die Steuerung des Druckers den Druckbetrieb zuverlässig steuern und das druckunterbrechungsfreie Auswechseln des Alttonerbehälters in allen Betriebszuständen überwachen.
In Figur 22 sind weitere Möglichkeiten für den Austausch des Alttonerbehälters dargestellt, ohne daß der Druckbetrieb unterbrochen werden muß. Wesentlich für den druckunterbrechungsfreien Wechsel des Alttonerbehälters ist, daß der Füllstandsensor 120 zu einem Zustand ein Voll-Signal abgibt, wenn noch ausreichend Freiraum für Toner vorhanden ist und noch ausreichend Zeit verbleibt, um Schritte für den Austausch des Alttonerbehälters 84 vorzunehmen. Wird die verbleibende Zeit bis zum Vollzustand des Alttonerbehälters 84 überschritten, so muß durch die Steuerung sogleich der Druckbetrieb angehalten werden, um eine Überfüllung des Alttonerbehälters 84 und einen möglichen Tonerstau zu verhindern. Die verbleibende Zeit kann anhand von Druckseiten festgelegt werden, oder es kann die Zeit abhängig vom Anfall an Alttoner festgesetzt werden. Der Alttoneranfall ergibt sich aus dem Umdruckwirkungsgrad, und kann z.B. auf der Grundlage der gedruckten Bildpunkte in Verbindung mit dem Umdruckwirkungsgrad und dem Druckkontrast durch die Steuerung genau bestimmt werden. Bei dieser Variante ist die Zeit bis zum vollzogenen Austausch des Alttonerbehälters maximal.
Um den Austausch des Alttonerbehälters während des laufenden Druckbetriebs vornehmen zu können, muß der anfallende Alttoner zwischenzeitlich aufgefangen werden. In Figur 22 sind verschiedene Maßnahmen als alternative oder kombinierte Möglichkeiten dargestellt. Der von einem Förderer 132 geförderte Alttoner gelangt im normalen Betriebszustand über einen Adapterschlauch 136 in den Alttonerbehälter 84. Der Förderer 132 wird durch einen Antrieb 134 angetrieben. Wenn nun zwischen diesem Antrieb 134 und dem Förderer 132 eine steuerbare Kupplung eingefügt wird, kann der Förderer 132 während des Auswechselns des Alttonerbehälters 84 stillstehen. Der während des Auswechselns anfallende Alttoner verbleibt dann im Förderkanal des Förderers 132.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, in Höhe des flexiblen Adapterschlauchs 136 einen Verschluß 138 anzuordnen, der zum Wechsel des Alttonerbehälters betätigt wird. Weiterhin kann ein Zwischenbehälter 142 vorgesehen sein, der während des Austauschs des Alttonerbehälters 84 an dessen Stelle tritt und den Alttoner sammelt. Der Betrieb der steuerbaren Kupplung, des Zwischenbehälters 142 oder des Verschlusses 138 kann über den Mikroschalter 122 gesteuert werden, der das Herausfahren des Schubladens 110 feststellt. Abhängig vom Signal des Mikroschalters 122 können die entsprechenden Stellglieder aktiviert werden.

Claims (27)

  1. Gerät zum elektrografischen Erzeugen von Bildmustern auf einem Aufzeichnungsträger, insbesondere Drucker oder Kopierer,
    mit mindestens einem Druckwerk, dem Toner aus einem Tonervorratsbehälter (22) zugeführt wird, welcher innerhalb des Gerätes im wesentlichen fest eingebaut ist und in zeitlichen Abständen über eine Einfüllöffnung (20) nachfüllbar ist,
    mit einer Geräteabdeckung (12a, 12b) zur Abdeckung innerer Teile des Gerätes sowie des Tonervorratsbehälters (22),
    und mit einer elektrischen Sicherheitseinrichtung, die beim Öffnen der Geräteabdeckung (12a, 12b) den Betrieb des Gerätes unterbricht,
    wobei in der Geräteabdeckung (12a, 12b) eine Öffnung vorgesehen ist, durch die hindurch der Tonervorratsbehälter (22) von außen nachfüllbar ist, ohne daß der Druckvorgang unterbrochen wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Tonervorratsbehälter (22), zumindest während des Befüllvorganges, ein geringer Unterdruck erzeugt wird.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (20) der Geräteabdeckung (12a, 12b) im Bereich der Einfüllöffnung (20) des Tonervorratsbehälters (22) liegt.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräteabdeckung (12a, 12b) als verriegelbare Gerätetür ausgebildet ist und daß die Öffnung durch eine in der Gerätetür (12a, 12b) befestigte, schwenkbare Klappe (14, 16) verschließbar ist.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (14, 16) eine horizontal verlaufende Schwenkachse hat, um die die Klappe (14, 16) um einen vorbestimmten Winkel nach unten schwenkbar ist.
  5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (14, 16) so ausgebildet ist, daß sie im geöffneten Zustand einen Auffangbehälter (32) für Toner bildet.
  6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Gerätetür (12a, 12b) oberhalb der Klappe (16) eine Öffnung für ein Bedienfeld (18) befindet, welches aus dieser Öffnung herausschwenkbar ist, und daß die Einfüllöffnung des Tonervorratsbehälters (22) derart ausgebildet ist, daß beim Nachfüllen mit einer standardisierten Tonerflasche (24) diese mit Spiel am herausgeschwenkten Bedienfeld (18) eingeführt werden kann.
  7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Hochleistungsdrucker mit zwei Druckwerken ausgebildet ist und daß je Druckwerk ein Tonervorratsbehälter (22) vorgesehen ist, dem jeweils eine schwenkbare Klappe (14, 16) in der Gerätetür (12a, 12b) zugeordnet ist.
  8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonervorratsbehälter (22) ein Mundstück (34) hat, welches die Einfüllöffnung bildet, wobei das Mundstück (34) vorzugsweise lösbar einsetzbar ist.
  9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in das Mundstück (34) ein mit einem Griff (40) versehener Verschlußdeckel (37) lösbar einsetzbar ist.
  10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (37) eine federbelastete Rastvorrichtung (38) hat, die nach dem Einsetzen des Verschlußdeckels (37) in das Mundstück (34) mit einem Schnappvorgang einrastet.
  11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (34) einen trichterförmigen Abschnitt (36) hat, derart, daß nach dem Einführen des Flaschenhalses der Tonernachfüllflasche (24) ein möglichst kleiner Ringspalt entsteht.
  12. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (44) der Öffnung des Mundstücks (34) etwa die Mittelachse (46) des Vorratsbehälters (22) annähernd innerhalb des Tonervorratsbehälters (22) schneidet, vorzugsweise in der oberen Hälfte des Vorratsbehälters (22).
  13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonervorratsbehälter (22) eine Luftabführöffnung (66) hat, an die ein Ventilator (64) oder ein Verbindungsschlauch (72) zu einem Luftabzugkanal innerhalb des Gerätes anschließbar ist.
  14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftabführöffnung (66) auf der Innenseite des Tonervorratsbehälters (22) einen Filter (70) hat, der Toner zurückhält.
  15. Gerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftabführöffnung (66) im oberen Bereich des Tonervorratsbehälters (22) liegt, vorzugsweise im tonerfreien Bereich.
  16. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonerfüllstand im Tonervorratsbehälter (22) durch einen Füllstandssensor (58) erfaßt wird, daß bei Unterschreiten eines vorbestimmten Füllstandpegels (75) ein Warnsignal erzeugt wird, und daß abhängig von diesem Warnsignal das Nachfüllen des Tonervorratsbehälters (22) ohne Unterbrechung des Druck- oder Kopierbetriebs erfolgt.
  17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstandssensor (58) ein kapazitiver Sensor vorgesehen ist, der auf der Außenwand des Tonervorratsbehälters (22) in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist und der das Warnsignal erzeugt, wenn der Füllpegel im Tonervorratsbehälter (22) seine Position erreicht oder unterschreitet.
  18. Gerät nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erzeugen des Warnsignals überprüft wird, ob noch eine gewisse Mindestmenge Toner im Tonervorratsbehälter (22) enthalten ist und daß eine Steuerung bei Unterschreiten dieser Mindestmenge ein Abbruchsignal erzeugt, durch das der Druckbetrieb bzw. der Kopierbetrieb abgeschaltet wird.
  19. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abförderung des von einer Reinigungsstation (80) gesammelten Alttoners zu einem Alttonerbehälter (84) unterbrechbar ist, um einen druckunterbrechungsfreien Wechsel des Alttonerbehälters (84) zu ermöglichen.
  20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Reinigungseinheit (80) im Drucker oder Kopierer gesammelte Alttoner einem Alttonerbehälter (84) über eine Adaptereinheit (82) zugeführt ist, die einen flexiblen Schlauch (92) enthält.
  21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Schlauch (92) innenseitig ein für Toner undurchdringbares und tonerabweisendes Material hat und daß er vorzugsweise aus Silikon hergestellt ist.
  22. Gerät nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Schlauch (92) sich kegelstumpfförmig in Richtung zum Alttonerbehälter (84) erweitert.
  23. Gerät nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Alttonerbehälter (84) in einer in Laufschienen, vorzugsweise Teleskopschienen (112), gelagerten Schublade (110) aufgenommen ist.
  24. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß beim Herausziehen der Schublade (110) die Verriegelungsplatte (100) mit einem von ihrem Drehpunkt (119) abgewandten Ende auf einer Rampe unter Zusammendrücken des flexiblen Schlauchs (92) hochfährt, und daß beim Hineinschieben der Schublade (110) die Verriegelungsplatte (100) hinter einer Anschlagkante (124) einrastet.
  25. Gerät nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikroschalter (122) die Position der Schublade überwacht.
  26. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abförderung des Alttoners von der Reinigungsstation (80) zur Adaptereinheit (82) unterbrechbar ist, um einen druckunterbrechungsfreien Wechsel des Alttonerbehälters (84) zu ermöglichen.
  27. Gerät nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Antrieb (134) und einer Förderwelle (132) zur Tonerabführung von der Reinigungsstation (80) eine steuerbare Kupplung geschaltet ist, die zum druckunterbrechungsfreien Wechsel des Alttonerbehälters betätigbar ist.
EP97912063A 1996-10-15 1997-10-15 Elektrofotografisches gerät mit vorrichtung zur tonerzuführung Expired - Lifetime EP0932855B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642570A DE19642570B4 (de) 1996-10-15 1996-10-15 Vorrichtungen zur Tonerzuführung
DE19642570 1996-10-15
PCT/DE1997/002386 WO1998016877A1 (de) 1996-10-15 1997-10-15 Elektrofotografisches gerät mit vorrichtung zur tonerzuführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0932855A1 EP0932855A1 (de) 1999-08-04
EP0932855B1 true EP0932855B1 (de) 2000-06-14

Family

ID=7808844

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97912063A Expired - Lifetime EP0932855B1 (de) 1996-10-15 1997-10-15 Elektrofotografisches gerät mit vorrichtung zur tonerzuführung
EP97912062A Expired - Lifetime EP0932854B1 (de) 1996-10-15 1997-10-15 Elektrofotografisches gerät mit vorrichtung zum abführen von alttoner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97912062A Expired - Lifetime EP0932854B1 (de) 1996-10-15 1997-10-15 Elektrofotografisches gerät mit vorrichtung zum abführen von alttoner

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6229975B1 (de)
EP (2) EP0932855B1 (de)
DE (3) DE19642570B4 (de)
WO (2) WO1998016877A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642570B4 (de) * 1996-10-15 2007-08-16 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtungen zur Tonerzuführung
US6526236B1 (en) * 2001-11-13 2003-02-25 Nexpress Solutions Llc Replenisher mechanism for a reproduction apparatus development station with continuous monitoring of remaining marking particle material
DE10223206A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Tonermaterial in einem elektrofotografischen Drucker oder Kopierer
US7054582B2 (en) * 2004-06-28 2006-05-30 General Plastic Industrial Co., Ltd Toner cartridge
JP4802872B2 (ja) * 2006-06-08 2011-10-26 富士ゼロックス株式会社 着脱カートリッジおよび画像形成装置
JP2008242165A (ja) * 2007-03-28 2008-10-09 Oki Data Corp 現像剤収納装置及び画像形成装置
DE102007040403A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Einrichtung und Verfahren zum Drucken von Bildmustern auf einem Aufzeichnungsträger
US7970295B2 (en) * 2008-01-28 2011-06-28 Xerox Corporation Document processing system and method for adjustable print consumable refill level
US8229341B2 (en) * 2009-10-02 2012-07-24 Xerox Corporation Waste cyclone dispense system with a controlled gate
JP5954150B2 (ja) * 2012-12-11 2016-07-20 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP6218554B2 (ja) * 2013-10-24 2017-10-25 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP6225855B2 (ja) * 2014-08-27 2017-11-08 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 現像剤搬送機構、画像形成装置
KR20190141519A (ko) 2018-06-14 2019-12-24 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 토너의 리필 모드에 따른 화상 형성 장치의 동작 제어
WO2020046317A1 (en) 2018-08-30 2020-03-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Combination cartridge
JP6670371B2 (ja) * 2018-12-26 2020-03-18 シャープ株式会社 画像形成装置
JP2020154299A (ja) * 2019-03-15 2020-09-24 キヤノン株式会社 画像形成装置
EP3940460A4 (de) * 2019-03-15 2022-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsvorrichtung
CN117761992A (zh) 2019-03-15 2024-03-26 佳能株式会社 成像设备
JP7458828B2 (ja) * 2019-03-15 2024-04-01 キヤノン株式会社 画像形成装置
CN113727858B (zh) * 2019-04-30 2024-03-29 惠普发展公司,有限责任合伙企业 响应于打印设备门的打开显示当前着色剂供应源状态信息
US11269266B2 (en) * 2019-08-05 2022-03-08 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and developer replenishment thereof
JP7379069B2 (ja) * 2019-10-11 2023-11-14 キヤノン株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6026018Y2 (ja) * 1978-12-27 1985-08-05 コニカ株式会社 複写機等のクリ−ニング装置
JPS5922069A (ja) * 1982-07-29 1984-02-04 Fuji Xerox Co Ltd 複写機のトナ−検知装置
GB2132942B (en) * 1982-09-30 1987-07-29 Canon Kk Detachable parts of image-forming apparatus
DE3343910A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum zufuehren einer tonermenge und tonerbehaelter zur durchfuehrung des verfahrens
US4626096A (en) * 1984-04-02 1986-12-02 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus for forming a visual image in accordance with image signals
DE3531775A1 (de) * 1984-09-10 1986-03-27 Sharp K.K., Osaka Fotokopiergeraet
JPS61166565A (ja) * 1985-01-18 1986-07-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd トナ−補給部を備えた複写機
JPS6298374A (ja) 1985-10-24 1987-05-07 Ricoh Co Ltd 現像装置
US4833501A (en) * 1986-03-14 1989-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for filling a toner reservoir by suction
DE3633599A1 (de) 1986-10-02 1988-04-07 Siemens Ag Vorrichtung zum einfuellen von toner aus einem transportbehaelter in einen tonervorratsbehaelter
DE3633593A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-07 Siemens Ag Vorrichtung zum verschmutzungsfreien wechseln eines tonerbehaelters in einer tonerfoerdereinrichtung eines nichtmechanischen druck- oder kopiergeraetes
US4967234A (en) * 1987-11-10 1990-10-30 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus
DE3921806A1 (de) 1989-07-03 1991-01-10 S L Copiersysteme Gmbh Trockenkopiergeraet
JP2877928B2 (ja) 1990-09-12 1999-04-05 株式会社リコー 電子写真装置
JPH04182678A (ja) * 1990-11-19 1992-06-30 Tokyo Electric Co Ltd 画像形成装置
JPH0545955A (ja) * 1991-08-14 1993-02-26 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置
JPH05188779A (ja) * 1992-01-10 1993-07-30 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JPH05204244A (ja) 1992-01-23 1993-08-13 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3183733B2 (ja) * 1992-11-26 2001-07-09 株式会社リコー 画像形成装置の廃トナー検知装置
EP0608812B1 (de) * 1993-01-26 1998-12-09 Sharp Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät
JPH06298374A (ja) * 1993-04-12 1994-10-25 Komatsu Ltd 材料移載システムにおける材料投下高さ位置制御装置
US5442427A (en) 1993-10-04 1995-08-15 Phoenix Precision Graphics, Inc. Concentrate stirring for continuous printing
JPH07261617A (ja) * 1994-03-18 1995-10-13 Canon Inc 画像形成装置
JPH07281571A (ja) * 1994-04-04 1995-10-27 Canon Inc 画像形成装置の廃トナー回収容器
US5710960A (en) * 1994-10-11 1998-01-20 Xerox Corporation Point of use toner filtration
JPH08152751A (ja) * 1994-11-29 1996-06-11 Ricoh Co Ltd 画像形成方法およびそれを用いた画像形成装置
DE19642570B4 (de) * 1996-10-15 2007-08-16 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtungen zur Tonerzuführung
JP3285784B2 (ja) * 1996-12-20 2002-05-27 富士通株式会社 電子写真画像形成装置
JP3321728B2 (ja) * 1997-11-06 2002-09-09 京セラミタ株式会社 画像形成機のトナー補給装置およびこれに用いるトナーカートリッジ
US5857129A (en) * 1997-11-10 1999-01-05 Xerox Corporation Toner container with foolproof adaptor

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998016877A1 (de) 1998-04-23
DE19642570A1 (de) 1998-04-30
DE59706901D1 (de) 2002-05-08
WO1998016876A1 (de) 1998-04-23
US6229975B1 (en) 2001-05-08
EP0932854B1 (de) 2002-04-03
EP0932855A1 (de) 1999-08-04
DE19642570B4 (de) 2007-08-16
US7054591B1 (en) 2006-05-30
EP0932854A1 (de) 1999-08-04
DE59701897D1 (de) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0932855B1 (de) Elektrofotografisches gerät mit vorrichtung zur tonerzuführung
EP0308431B1 (de) Vorrichtung zum verschmutzungsfreien wechseln eines tonerbehälters in einer tonerfördereinrichtung eines nichtmechanischen druck- oder kopiergerätes
WO1988002504A1 (en) Multi-purpose toner container for non-mechanical printers and copiers
DE60100413T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit leicht auswechselbarem Tonerbehälter und eine Tonerzuführpumpe
EP0221281B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines, eine magnetische Komponente enthaltenden Entwicklergemisches aus einer Entwicklerstation eines nichtmechanischen Druck- oder Kopiergerätes
DE69733974T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Tonerzufuhrvorrichtung
DE4038677C2 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
EP0665966B1 (de) Pneumatische tonerfördereinrichtung für ein elektrografisches druck- oder kopiergerät
DE69814702T2 (de) Entwicklernachfüllvorrichtung und Bilderzeugungsgerät mit der Vorrichtung
DE19800930A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung und Tonernachfüllvorrichtung hierfür
DE3707869C2 (de)
DE3937198C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone
DE10223232B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Tonermaterial aus einem Vorratsbehälter sowie zugehöriger Tonervorratsbehälter
DE3633599A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von toner aus einem transportbehaelter in einen tonervorratsbehaelter
EP0238939B1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Toner aus einem Transportbehälter in einen Tonervorratsbehälter
DE19923898A1 (de) Tonerversorgungseinrichtung und -verfahren sowie Bilderzeugunsvorrichtung und -verfahren
DE69820131T2 (de) Selbstreinigendes Aufzeichnungsmaterialspendersystem
DE3722917C2 (de)
EP2108137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von tonermaterial vorzugsweise in einem elektrofotografischen drucker oder kopierer
DE19542794B4 (de) Toner-Wiedergewinnungseinrichtung für eine elektrofotografische Vorrichtung und Toner-Wiedergewinnungsfilter für die Toner-Wiedergewinnungseinrichtung
DE19520340C2 (de) Entwicklungsvorrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung und Tonerbehälter hierfür
EP0332669B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen einfüllen von toner aus einem transportbehälter in einen tonervorratsbehälter
DE4411406C1 (de) Pneumatische Tonerfördereinrichtung für ein elektrografisches Druck- oder Kopiergerät
DE3921806C2 (de)
DE3943586C2 (de) Entwicklungseinheit mit Tonerpatrone für eine Bilderzeugungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990813

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701897

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000720

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20071019

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *OCE PRINTING SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20081031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081230

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501