DE3343910A1 - Verfahren zum zufuehren einer tonermenge und tonerbehaelter zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum zufuehren einer tonermenge und tonerbehaelter zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3343910A1
DE3343910A1 DE19833343910 DE3343910A DE3343910A1 DE 3343910 A1 DE3343910 A1 DE 3343910A1 DE 19833343910 DE19833343910 DE 19833343910 DE 3343910 A DE3343910 A DE 3343910A DE 3343910 A1 DE3343910 A1 DE 3343910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
toner
container
cap
toner container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833343910
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiaki Kawasaki Kanagawa Higaya
Takashi Yokohama Kanagawa Ikeda
Masumi Tokyo Ikesue
Yukichi Yamato Kanagawa Shindo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57212571A external-priority patent/JPS59102260A/ja
Priority claimed from JP57212572A external-priority patent/JPS59102262A/ja
Priority claimed from JP57216661A external-priority patent/JPS59105663A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3343910A1 publication Critical patent/DE3343910A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/087Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0884Sealing of developer cartridges by a sealing film to be ruptured or cut
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0673Generally vertically mounting of said toner cartridge parallel to its longitudinal rotational axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0678Bottle shaped container having a bottle neck for toner discharge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0692Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material using a slidable sealing member, e.g. shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

  • Anwaltsakte: 33 170
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen einer Tonermenge sowie einen Tonerbehälter zur Durchführung des Verfahrens. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Einrichtung, um letztendlich ein Entwicklungsmittel einer Entwicklungseinrichtung zuzuführen. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Tonerbehälter, der eine Tonermenge enthält, und welcher in eine Zuführöffnung einer Abbildungseinrichtung, wie eines Kopierers oder eines Faksimilegeräts einführbar ist, um eine Tonermenge zum Entwikkeln von latenten Bildern zuzuführen.
  • In verschiedenen Arten von Abbildungseinrichtungen, wie beispielsweise von elektrophotographischen Kopierern, elektrostatlschen Aufzeichnern und Faksimilegeräten wird ein bildtragendes Teil, wie beispielsweise ein photoempfindliches und ein dielektrisches Teillverwendet, um darauf ein elektrostatisches latentes Bild zu erzeugen; dann wird ein Entwicklungsmittel, normalerweise sogenannter Toner" aufgebracht, um das latente Bild zu entwickeln, um es dadurch in ein Tonerbild umzuwandeln, welches dann, üblicherweise nachdem es auf ein Auf zeichnungsmaterial übertragen worden ist, fixiert wird. Da sich der Toner verbraucht, muß er von Zeit zu Zeit einer Tonerversorgungseinrichtung in einer Abbildungseinrichtung zugeführt werden. Eine solche Tonerversorgungseinrichtung kann als ein integrierter Teil der Entwicklungseinrichtung festgelegt sein, oder er kann als ein gesonderter Teil festgelegt sein, von welchem aus der Toner zu der Entwicklungseinrichtung befördert werden kann. In jedem Fall muß Toner von einer externen Quelle aus der in einer Abbildungseinrichtung intern festgelegten Tonerversorgungseinrichtung zugeführt werden.
  • Als eine externe Tonerquelle ist eine Tonerflasche verwendet worden, welche Benutzern gefüllt mit Toner zugegangen ist, wobei die Flaschenöffnung versiegelt ist. Folglich müssen Benutzer zuerst die Versiegelung abreißen und dann den Toner in eine Zuführöffnung beispielsweise eines elektrophotographischen Kopiergeräts schütten, wobei die Flasche über der Zuführöffnung auf den Kopf zu stellen ist. Während dieses Vorgangs ist es jedoch ziemlich wahrscheinlich, daß der Toner nicht richtig und vollständig in die Zuführöffnung geschüttet wird und somit nicht nur um die Zuführöffnung herum, sondern auch in dem Kopierer selbst verstreut wird.
  • Folglich würde sich der Toner auch in dem Kopierer absetzen, wodurch dieser insbesondere in seinem Innern verschmutzt würde, und der Toner würde auch auf den Fußboden um den Kopierer herum verstreut. Außerdem würden die Hände der Bedienungsperson schmutzig werden und der Toner würde auch an Kleidungsstdcken der Bedienungsperson haften bleiben.
  • Teilweise aufgrund seiner Zusammensetzung und seiner Feinheit ist Toner, der einmal an Kleidungsstücken haftengeblieben ist, nur noch sehr schwer zu entfernen. Folglich ist es vom praktischen Gesichtspunkt her wichtig, daß Toner von einer Tonerflasche einer Tonerversorgungseinrichtung in einer Abbildungseinrichtung ohne ein Verschütten, problemlos und ohne daß eine besondere Geschicklichkeit und spezielle Erfahrungen erforderlich sind, zugeführt werden kann.
  • Mit der Erfindung sollen daher die vorstehend beschriebenen Nachteile der herkömmlichen Verfahren und Einrichtungen beseitigt werden und es soll ein Verfahren zum Zuführen von Toner sowie ein Tonerbehälter zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden. Darüber hinaus soll ein Tonerbehälter geschaffen werden, welcher leicht zu benutzen ist und keine besondere Geschicklichkeit und spezielle Erfahrungen erfordert, um Toner einem Vorratsbehälter in einer Abbildungseinrichtung zuzuführen. Ferner soll ein einführbarer Tonerbehälter mit einer bestimmten Tonermenge geschaffen werden, welcher so ausgeführt ist, daß dessen Öffnung nur geöffnet werden kann, nachdem sie in eine Zuführöffnung einer Abbildungseinrichtung eingebracht worden ist, um dadurch das sonst übliche Verschütten von Toner zu verhindern. Darüber hinaus soll der Tonerbehälter so ausgeführt werden, daß sichergestellt werden kann, daß nur eine ganz bestimmte Tonerart zugeführt werden kann. Darüber hinaus soll durch die Erfindung verhindert werden, daß Toner während eines Tonerzuführvorgangs verschüttet werden kann. Ferner soll die Tonerzuführung soweit wie möglich erleichtert werden, ohne daß dies mit irgendwelchen Nachteilen verbunden ist.
  • Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Verfahren zum Zuführen einer Tonermenge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht und bei einem Tonerbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs 5 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angeführt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Tonerbehälter gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 im Schnitt eine schematische Darstellung, in welcher gezeigt ist, wie Toner mit dem Tonerbehälter der Fig. 1 zuzuführen ist, welcher in die Zuführöffnung eines Kopierers eingebracht ist: Fig. 3 eine schematische, perspektivische Ansicht, welche eine Einführbeziehung zwischen einem Tonerbehälter gemäß der Erfindung und der Zuführöffnung eines Kopierers wiedergibt; Fig. 4 eine in Einzelteile aufgelöste, perspektivische Ansicht eines Tonerbehälters mit einer Drehkappe gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Fig. 5 einen Teil einer Schnittansicht, in welcher im einzelnen der Aufbau des Öffnungsteils des in Fig. 4 dargestellten Tonerbehälters wiedergegeben ist Fig. 6 und 7 schematische Schnittdarstellungen, welche den Zustand zeigen, wie der Tonerbehälter mit der Drehkappe der Fig. 4 an der Zuführöffnung eines Kopierers angebracht ist, wobei in Fig. 6 die öffnung noch geschlossen ist, während in Fig. 7 die öffnung geöffnet ist, indem die Kappe um einen vorbestimmten Winkel gedreht worden ist, wobei dann der Toner von dem Behälter einem Versorgungsraum in dem Kopierer zugeführt wird; Fig. 8 eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Einführbeziehung zwischen einem Tonerbehälter gemäß der Erfindung und der Zuführöffnung eines Kopierers; Fig. 9 bis 11 schematische Darstellungen, in welchen jeder Schritt eines Tonerzuführvorgangs bei dem in die Zuführöffnung eingeführten Tonerbehälter der Fig.8 dargestellt; Fig. 12 im einzelnen einen Teil einer Schnittansicht der einführbaren Ausführung der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform; Fig. 13 und 14 schematische Darstellungen, anhand welchen zu verstehen ist, wie die Zuführöffnung des Kopierers geöffnet und geschlossen wird, indem die Kappe des Tonerbehälters gedreht wird; Fig. 15 einen Teil einer Schnittansicht des einführbaren Aufbaus einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und Fig. 16 eine vergrößerte Teilansicht einer weiteren Ausführung der Zuführöffnung.
  • In Fig. 1 ist ein einführbarer Tonerbehälter oder eine -flasche 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Der Tonerbehälter 1 weist einen Hauptteil 3, der vorzugsweise aus einem transparenten Material hergestellt ist, und eine bestimmte Tonerzuführmenge 2 enthält, einen Öffnungsabschnitt 3a, welcher auch einen Flaschenhals des Behälters 1 festlegt, einen inneren Deckel 4, welcher in dem Öffnungsabschnitt 3a sitzt, um das Innere des Hauptteils 3 zu verschließen, und einen äußeren Deckel 5, welcher auf dem Öffnungsabschnitt 3a eingeschnappt ist, Der innere Deckel 4 hat die Form einer Kappe, deren Seitenwandung rutschfest und dicht in dem Offnungsabschnitt 3a sitzt, und er weist eine Anzahl Finger 4a auf, welche radial nach außen so vorstehen, daß der Durchmesser eines Kreises, welcher durch die äußersten Teile der Anzahl Finger 4a festgelegt ist, größer als der Innendurchmesser des Öffnungsteils 3a und kleiner als der Innendurchmesser des Hauptteils 3 ist. Vorzugsweise sind die Finger 4a so wie der Hauptteil 3 aus einem elastischen Material hergestellt. Die Größe des Öffnungsabschnitts 3a und der inneren und äußeren Deckel 4 und 5 ist so festgelegt, daß die beiden Deckel 4 und 5 mit den Fingern einer Hand aufgebracht oder abgenommen werden können, und folglich können sie infolge von Reibung an dem zusammenpasssenden Flächen in einer vorgegebenen Lage gehalten werden, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Während des Versands dient der innere Deckel 4 als ein Hauptabschluß für den in dem Hauptteil 3 enthaltenen Toner. Der äußere Deckel 5 dient als zweite Abdichtung für den in dem Behälter 3 untergebrachten Toner, beispielsweise für den Fall, daß der innere Deckel 4 sich zufällig löst. Der äußere Deckel 5 dient auch dazu, den Öffnungsabschnitt 3a und den inneren Deckel 4sauber zu halten, um zu verhindern, daß sich irgendwelche Teile, Partikel u.ä. daran absetzen können.
  • In Fig. 2 ist der Zustand dargestellt, in welchem der Tonerbehälter der Fig. 3 in eine Zuführöffnung 7 einer Tonerzuf.ühreinrichtunq 6,welche beispielsweise einen Teil eines Kopiergeräts bildet, eingebracht ist, um eine bestimmte Tonermenge einer Entwicklungseinrichtung zum Entwickeln eines latenten Bildes zuzuführen. Wenn der Tonerbehälter 1 der Fig. 1 in die Zufhröffnung 7 eingebracht bzw. eingesteckt werden soll, um eine Tonermenge der Tonerzuführeinrichtung 6 zuzuführen, muß der äußere Deckel 5 entfernt werden, und dann muß der Behälter 3 stark geschüttelt werden, um die Fluidität des darin enthaltenen Toners 2 zu erhöhen. Nachdem dann der Behälter 1 auf den Kopf gestellt ist, wird der Öffnungsabschnitt 3a in die Zuführöffnung 7 eingebracht. Die Zuführöffnung 7 ist normalerweise durch eine Abdeckung 8 verschlossen, und folglich muß diese Abdeckung vor dem Einführen natürlich abgenommen werden, um die Zuführöffnung 7 freizulegen.
  • An der Zuführöfrnung 7 ist ein elastischer Abdichtring 9 beispielsweise aus einem weichen Schaummaterial vorgesehen, dessen Innendurchmesser etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des öffnungsabschnitts 3a. Wenn folglich der Öffnungsabschnitt 3a des Behälters 1 in die Zuführöffnung 7 geschoben wird, verformt sich der Abdichtring 9 etwas und kommt dadurch in satte Anlage an dem Außenumfang des Offnungsabschnitts 3a, wodurch verhindert wird, daß irgendwelcher Toner 2 nach außen verstreut wird. Unter der Zuführöffnung 7 ist fest eine Halteplatte 10 angeordnet, die mit einer Anzahl durchgehender Löcher versehen ist, um einen Durchgang von Toner zu ermöglichen; etwa in der Mitte der Zuführöffnung 7 und durch diese (7) hindurchgehend, erstreckt sich ein Stift 11 von der Halteplatte 10 aus nach oben. Der Stift 11 ist mit seinem unteren Ende fest in der Halteplatte 10 eingesetzt, und erstreckt sich durch die Zuführöffnung 7 so, daß sein oberes Ende ein Stück über der Zuführöffnung 7 festgelegt ist. Wenn folglich der Behälter in die Stellung gebracht wird, in welcher sein Öffnungsabschnitt 3a, wie dargestellt, in die Zuführöffnung 7 eingebracht ist, dann kommt der Stift 11 an dem inneren Deckel 4 in Anlage, welcher dann in das Innere des Hauptteils 3 gedrückt wird. Somit wird dann der innere Deckel 4 von dem Öffnungsabschnitt 3a gelöst, so daß der Toner 2 in dem Behälter 1 in die Tonerzuführeinrichtung 6 zu fließen beginnt. Folglich ist es, wie vorstehend beschrieben, 4 wichtig, daß der Stift 11 lang genug ist, um den inneren Deckel 4 aus dem Öffnungsabschnitt 3a zu entfernen, wenn der Behälter 1 in die Stellung gebracht ist, in welcher sein Offnungsabschnitt 3a in die Zuführöffnung 7 eingesetzt ist, so daß dann der Toner 2 der Tonerzuführeinrichtung 6 zugeführt werden kann. Wenn der Hauptteil 3 aus einem transparenten Material gebildet ist, kann die Bedienungsperson durch visuelle Beobachtung feststellen, wann der Behälter 1 leer wird. Wenn der Behälter 1 leer wird, da sein Toner bereits der Tonerzuführeinrichtung 6 zugeführt ist, kann die Bedienungsperson den Behälter 1 von der Zuführöffnung 7 entfernen. Da der innere Deckel 4, wie vorstehend beschrieben, mit einer Anzahl Finger 4a versehen ist, ist dadurch verhindert, daß der innere Deckel 4 nach außen gelangt. Dies ist in der Praxis ziemlich wichtig, da durch einen solchen Aufbau das Verstreuen von Toner unterbunden ist. Danach wird die Abdeckung 8 wieder in die vorgesehene Lage zurückgebracht und der Tonerzuführvorgang ist beendet.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, weist die Tonerzuführeinrichtung 6 einen tankartigen Behälter 12 auf, welcher vorübergehend den von dem Behälter 1 zugeführten Toner 2 aufnimmt, und im Inneren des Behälters 12 ist ein Rührteil 13 vorgesehen, welches in konstante Drehbewegung versetzt ist, um die Eigenschaften des in dem Behälter 12 untergebrachten Toners gleichförmig zu halten, um dadurch sicherzustellen, daß entwickelte Bilder immer dieselbe Qualität haben. An einer Auslaßöffnung des Behälters 12 ist eine Zuführrolle 14 angeordnet, welche angetrieben und dadurch intermittierend oder kontinuierlich gedreht wird, um dadurch eine regulierte Tonermenge einer Entwicklungseinrichtung 15 zuzuführen. In der dargestellten Ausführung ist eine elastische Dichtung 16 an der Verbindung zwischen der Tonerzuführeinrichtung 6 und der Entwicklungseinrichtung 15 vorgesehen, um dadurch zu verhindern , daß Toner nach außen entweicht. Außerdem ist eine Schaumstofflippe 17 vorgesehen, welche an der Zuführrolle 12 anliegt, um dadurch zu verhindern, daß Toner an der Zuführrolle 14 haften bleibt.
  • Anstelle von oder zusätzlich zu dem in Fig. 2 dargestellten Rührteil 13 kann auch eine Förderschnecke verwendet werden.
  • Obwohl es im einzelnen nicht dargestellt ist, erstreckt sich der Behälter 12 entlang der Entwicklungseinrichtung 6, so daß er (12) Toner von einem oder mehreren Behältern 1 aufnehmen kann. Die Anordnung kann auch so ausgeführt sein, daß Toner erforderlichenfalls von dem Behälter 1 unmittelbar der Entwicklungseinrichtung 15 zugeführt wird.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In Fig. 3 ist ein elektrophotographisches Kopiergerät 21 wiedergegeben, bei welchem Toner von Zeit zu Zeit einem inneren Tonerbehälter zugeführt werden muß, von welchem aus Toner aufgebracht wird, um latente Bilder zu entwickeln. Das Kopiergerät 21 ist mit einer Abdeckklappe 22 versehen, welche, wie durch einen mit zwei Spitzen versehenen Pfeil angedeutet ist, verschwenkt werden kann. Wenn die Abdeckklappe 22 in die geschlossene Stellung gebracht ist, liegt sie satt an der oberen Wandung 23 einer in dem Entwicklungsgerät 21 vorgesehenen Entwicklungseinrichtung an.
  • Die obere Wandung 23 ist mit einer Zuführöffnung 24 versehen, durch welche Toner in das Kopiergerät 21 eingebracht werden kann. Wie am besten in Fig. 6 und 7 dargestellt, ist unter der Zuführöffnung 24 ein trichterförmiger Tonerbehälter 25 für eine vorübergehende Unterbringung von Toner angeordnet.
  • Ein Abdichtteil 26 ist an der Übergangsstelle zwischen der oberen Wandung 23 und dem oberen Ende des trichterförmigen Tonerbehälters 23 vorgesehen, um dadurch ein Entweichen von Toner durch kleine Spalte zu verhindern. Wie am besten in Fig. 3 dargestellt, ist die Zuführöffnung 24 etwa kreisförmig,wobei ein Paar Einschnitte 24a und 24b ausgebildet sind, die in ihrer Lage einem Paar Ansätzen entsprechen, die an einem einzubringenden Behälter vorgesehen sind, wie im einzelnen noch beschrieben wird.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, weist ein Tonerbehälter oder eine -flasche 27 den eigentlichen Behälter 28 und eine drehbare Kappe 29 auf, welche drehbar in dem Öffnungsabschnitt des eigentlichen Behälters 28 sitzt. Der Behälter 28 weist einen Hauptteil 30, welcher einen Innenraum zur Aufnahme einer Tonermenge festlegt, und einen Öffnungsabschnitt 31 auf, welcher auch als ein Flaschenhals bezeichnet werden kann.
  • Eine Öffnung 32 ist am vorderen Ende des Öffnungsabschnitts 31 so ausgebildet, daß die Öffnung 32 die Hälfte oder weniger als die Querschnittsfläche des öffnungsabs.chnitts 31 ist.
  • In dem dargestellten Beispiel hat die öffnung 32 die Form eines Halbmonds und, wie in Fig. 5 dargestellt, deren Sehne 32a ist mit einem Ende einer schrägen Führungsplatte 34 verbunden, deren restlicher Teil mit einer Innenwandung 31a eines Öffnungsabschnitts 31 verbunden ist. Ein Teil einer Endwandung 33 am vorderenEnde des Öffnungsabschnitts 31, und deren gerades Ende legt die Sehne 32a der halbmondförmigen Öffnung 32 fest, während das übrige, gebogene Ende mit der Innenwandung 31a verbunden ist. Ferner ist die Endwandung 33 mit einer Ausnehmung versehen, welche mit einem Abdichtteil35 aus einem elastischen Material, wie einem Schaumstoff gefüllt ist. In der äußeren Umfangsfläche des Öffnungsabschnitts 31 ist eine Nut 36 ausgebildet, welche sich etwa über die Hälfte des Umfangs erstreckt und dazu dient, die Kappe 29 aufzunehmen, die in den Mündungsabschnitt 31 paßt, und um die Drehbewegung der Kappe 29 um den Mündungsabschnitt 31 herum zu führen, wie im einzelnen noch beschrieben wird.
  • In Fig. 4 weist die Kappe 29 einen zylindrischen Teil auf, welcher satt anliegend und verschiebbar in dem d.fnungsabschnitt 31 des Behälters 28 sitzt, und mit einem nach innen vorstehenden Ansatz 37 (siehe Fig. 6 und 7) versehen ist, welcher radial nach innen von deren Innenwandung vorsteht und in Eingriff mit der Nut 36 kommt, wenn die Kappe 29 richtig auf den Öffnungsabschnitt 31 aufgesetzt ist.
  • Sobald die Kappe 29 in die richtige Stellung gebracht ist, wobei dann ihr innerer Ansatz 37 in die Nut 36 vorsteht, ist dadurch verhindert, daß die Kappe 39 in unerwünschter Weise herunterrutschen kann; sie kann vielmehr über einen durch die Länge der Nut 36 festgelegten Winkel um den Öffnungsabschnitt 31 gedreht werden. Da wie oben erwähnt, die Nut 36 etwa über die Hälfte des Umfangs des Mündungsabschnitt 31 ausgebildet ist, kann die Kappe 29 bezüglich des Öffnungsabschnitts 31 etwa über 1800 gedreht werden.
  • Die Kappe 29 ist ebenfalls mit einer entsprechenden Endwandung 38 versenden, um eine halbmondförmige Öffnung 39 festzulegen. Der geschlossene Teil 38 ist so festgelegt, daß er groß genug ist, um die öffnung 32 des Öffnungsabschnitts 31 zu verschließen; andererseits kann die Öffnung 39 der Kappe 29 durch den geschlossenen Teil 33 des Öffnungsabschnitts 31 vollkommen geschlossen werden, wenn die Kappe 29 in ihre geschlossene Stellung gebracht ist (siehe Fig. 6). Die Kappe 29 weist einen Flansch 40 auf, welcher von deren äußeren Umfangs fläche aus radial nach außen vorsteht und welcher in Anlage mit einer oberen Fläche einer oberen Wandung 23 gebracht werden kann, wenn der Behälter 27 in die richtige Lage gebracht ist. Der Flansch 40 ist nicht durchgehend ausgebildet, sondern an zwei Teilen unterbrochen, um dadurch ein Paar Ausschnitte festzulegen, wobei das Vorsehen dieser Ausschnitte bei der Erfindung nicht wesentlich ist, und folglich kann der Flansch 40 erforderlichenfalls auch kontinuierlich ausgebildet werden. Entsprechend diesen Ausschnitten und auch entsprechend den Ausnehmungen 24a und 24c, die am Umfang der Zuführöffnung 24 ausgebildet sind, wie in Fig. 3 dargestellt ist, sind ein Paar Vorsprünge 41 an der äußeren Umfangsfläche der Kappe 29 vorgesehen. Die Vorsprünge 41 sind näher bei dem vorderen Ende der Kappe 29 angeordnet, um dadurch dazwischen einen schmalen Zwischenraum festzulegen. Dieser Spalt ist vorzugsweise gleich oder etwas kleiner als die Dicke der oberen Wandung 24, insbesondere m die Zuführöffnung 24 herum, ausgebildet.
  • Solange Toner in dem Tonerbehälter 27 untergebracht ist, besteht die relative Ladebeziehung zwischen der Kappe 29 und dem Öffnungsabschnitt 31, wie er in Fig. 6 dargestellt ist.
  • D.h. die Kappe 29 ist in ihre geschlossene Stellung gebracht, wobei ihr abgeschlossener Teil oder die Endwandung 28 die Öffnung 32 des Öffnungsabschnitts 31 verschließt, und die öffnung 39 der Kappe 29 durch das Abdichtteil 35 verschlossen ist, das fest an der Endwandung 33 des Öffnungsabschnitts 31 angebracht ist, so daß kein Toner T aus dem Behälter 27 ausströmt, selbst wenn der Behälter 27 auf den Kopf gestellt wird. Solange die Kappe 29 in der geschlossenen Stellung gehalten ist, ist eine dreieckige, schwarze Marke 42 an deren äußeren Umfangsfläche bezüglich einer entsprechenden schwarzen Marke 43 an der schrägen äußeren Umfangsfläche des Behälteroberteils 28 ausgerichtet, wie in Fig. 3 dargestellt ist; hierdurch ist der Zustand angezeigt, daß der Behälter 27 verschlossen ist. Ferner ist eine andere dreieckige, weiße Marke 44 an der schrägen äußeren Umfangsfläche des Behälteroberteils 28 vorgesehen, wie in Fig. 4 dargestellt ist, welche die offene Stellung anzeigt, so daß, wenn die Kappe 29 gedreht wird, um deren schwarze Marke 42 bezüglich der weißen Marke 44 zur Ausrichtung zu bringen, die beiden Öffnuen 32 und 29 zueinander ausgerichtet sind, um dadurch den geöffneten Zustand einzustellen. Natürlich wird der Behälter 27 an die Benutzer nur versand, wenn die Kappe 28 in der geschlossenen Stellung gehalten ist.
  • Wenn während des Betriebs Toner dem Kopiergerät 21 zugeführt werden soll, wird zuerst die Abdeckklappe 22 verschwenkt, um die Zuführöffnung 24 freizulegen, wie in Fig.
  • 3 dargestellt ist. Dann wird der Behälter 27, wobei seine Kappe 29, wie oben beschrieben, in der geschlossenen Stellung gehalten ist, auf den Kopf gestellt und in eine Lage gebracht, in welcher seine Kappe 29 in die Zuführöffnung 24 einzuführen ist. Die Kappe 29 wird dann in die Zuführöffnung 24 gesetzt, wobei deren Ansätze 41 bezüglich der Ausnehmungen 24a und 24b ausgerichtet sind. Dann wird die Kappe zusammen mit dem Behälteroberteil 38 entsprechend gedreht, um dadurch die Kappe 29 fest an der oberen Wandung zu haltern, wobei dann der Umfangsrand der Zuführöffnung 24 in dem Zwischenraum zwischen dem Flansch 40 und den Vorsprüngen 41 sitzt. Auf diese Weise ist dann die Kappe 29 sicher in der vorgesehenen Stellung gehalten. Dieser Zustand ist in Fig. 6 dargestellt.
  • Danach wird dann uer Behälter 28 gedreht, bis dessen weiße Marke 44 bezüglich der schwarzen Marke 42 an der Kappe 29 ausgerichtet ist, welche nunmehr sicher an der oberen Wandung 23 des Kopiergeräts 21 gehalten ist. Wir vorher beschrieben, muß in der dargestellten Ausführungsform der Behälter 28 bezüglich der Kappe 29 etwa um 1800 gedreht werden, da die Nut 36, in welcher der nach innen vorstehende Ansatz 37 der Kappe 29 sitzt, annähernd über dem halben Umfang des Offnungsabschnitts 31 vorgesehen ist. Wenn die Marken 44 und 42 zueinander ausgerichtet sind, ist auch die öffnung 32 des Öffnungsabschnitts 31 bezüglich der Öffnung 39 der Kappe 29 ausgerichtet, wiein Fig. 7 dargestellt ist, da nunmehr die Kappe 29 in ihre offene Stellung gebracht ist. Folglich fließt der in den Behälter 27 enthaltene Toner T nach unten in den trichterförmigen Behälter 25. Sobald die Zufuhr des Toners T in den trichterförmigen Tonerbehälter 25 beendet ist, wird der Behälteroberteil 28 wieder gedreht, um die schwarze Marke 43 mit der schwarzen Marke 42 an der Kappe 29 zur Ausrichtung zu bringen, um dadurch den geschlossenen Zustand wieder herzustellen. Dann wird die Kappe 29 gedreht, um ihre Ansätze 41 bezüglich der Ausnehmungen 24a und 24b zur Deckung zu bringen, worauf dann der Behälter 29 von der Zuführöffnung 24 abgenommen wird. Danach wird die Abdeckklappe 22 wieder in die geschlossene Stellung zurückgebracht, worauf dann das Tonerzuführen beendet ist.
  • n.
  • Wie bei der vorherigen Ausführungsform besteht der Behälteroberteil 28 vorzugsweise aus einem weichen und/oder im wesentlichen transparenten Material. Statt einer Kombination des Flansches 30 und der Vorsprünge 41 kann auch eine Schraubverbindung zwischen der Kappe 29 und der Zuführöffnung 24 verwendet werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung wird nunmehr im einzelnen anhand der Fig. 8 bis 16 beschrieben. Ähnlich wie in Fig. 3 ist in Fig. 8 eine Ausführung dargestellt, bei welcher ein Tonerbehälter 51, welcher eine Tonermenge enthält, in eine Zuführöffnung 102 eingebracht werden kann, um Toner einem Kopiergerät 100 zuzuführen. Wie dargestellt, ist die Zuführöffnung 102 in einer oberen Wandung des Kopiergeräts 100 ausgebildet und ähnlich wie bei der vorherigen Ausführungsform mit einem Paar Ausschnitten 104 und 105 versehen. Der Tonerbehälter 51 weist einen Behälteroberteil oder eine Flasche 52, die vorzugsweise aus einem im wesentlichen transparenten Material hergestellt sind, und eine Kappe 53 auf, die drehbar in einem Öffnungsabschnitt der Flasch 52 sitzt. Ähnlich wie bei der vorherigen Ausführungsform ist die Kappe 53 mit einem nach innen vorstehenden Ansatz 54 versehen1 welcher mit einer Nut 55 in Eingriff steht, welche etwa über dem halben Umfang um den Öffnungsabschnitt der Flasche 52 herum ausgebildet ist. Folglich kann die Kappe 53 bezüglich des Offnungsabschnitts der Flasch 52 um etwa 1800 gedreht werden. Darüber hinaus ist die Kappe 53 auch mit einem Flansch 56 versehen, welcher zum Teil entfernt ist, um ein Paar Ausschnitte festzulegen, von denen einer entsprechend dem nach innen vorstehenden Ansatz 54 angeordnet ist, während der andere an einer Stelle festgelegt ist, die um etwa 1350 davon entfernt ist. Entsprechend der Lage dieser Ausschnitte ist ein Paar nach außen vorstehender Ansätze 57 und 58 vorgesehen, die etwas zu dem vorderen Ende hin verschoben sind, um dadurch einen vorbestimmten Zwischenraum zwischen dem Flansch 56 und den Vorsprüngen 57 und 58 festzulegen. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein nach unten vorstehender Ansatz 150 an dem Umfang der Zuführöffnung 102 ausgebildet. Die Kappe 53 ist ebenfalls mit einer halbmondförmigen öffnung 59 versehen, und der Öffnungsabschnitt der Flasche 52 ist wiederum mit einer Öffnung 60 versehen, welche halbmondförmig ausgebildet ist und annähernd die Hälfte der Querschnittsfläche einnimmt.
  • Die Kappe 53 ist wiederum als Bezugsmarke mit einer schwarzen, dreiecki.gen Marke 61 versehen; andererseits ist die Flasche 52 mit einer schwarzen, dreieckigen Marke 63, welche die geschlossene Lage anzeigt, und mit einer weißen, dreieckigen Marke 62 versehen, welche die offene Stellung anzeigt. Wenn, wie vorstehend beschrieben, die die offene Lage anzeigende Marke 62 bezüglich der Bezugsmarke 61 ausgerichtet ist, sind die Öffnungen 59 und 60 zueinander ausgerichtet und in den offenen Zustand gebracht, während, wenn die die geschlossene Lage anzeigende Marke 63 bezüglich der Bezugsmarke 61 ausgerichtet ist, der Behälter 51 sich in dem geschlossenen Zustand befindet. Natürlich ist der Behälter 51 zum Versenden und zum Lagern normalerweise in dem geschlossenen Zustand gehalten.
  • Wenn der Behälter 51 in eine entsprechende Lage gebracht werden soll, um dem Kopiergerät 100 Toner zuzuführen, wird die Abdeckklappe 103 zuerst verschwenkt und dadurch geöffnet, um die Zuführöffnung 102 freizulegen. Wenn die Vorsprünge 57 und 58 an der Kappe 53 bezüglich der Ausnehmungen 104 und 105 ausgerichtet sind, wird der Behälter 51 in die Zuführöffnung 102 eingeführt, bis der Flansch 56 an der oberen Fläche um die öffnung 102 der oberen Wandung 101 herum in Anlage kommt. Dann wird die Flasche 52, so wie in Fig.9 dargestellt, im Uhrzeigersinn um etwa 300 gedreht, wobei dieser Drehwinkel durch den als Anschlag wirkenden Ansatz 106 begrenzt ist, der am Umfang der Zuführöffnung 106 nach unten vorsteht. Da in diesem Augenblick der nh innen vorstehende Ansatz 54 an der Kappe 53 an dem der geschlossenen Stellung entsprechenden Ende der Nut 55 festgelegt ist, bewirkt das Drehen der Flasche 52, daß sich die Kappe 53 dreht, so daß der Umfangsteil der Zuführöffnung 102 in dem Zwischenraum sitzt, welcher zwischen dem Flansch 56 und den Ansätzen 57 und 58 festgelegt ist, wodurch dann die Kappe 53 und folglich der Behälter 51 als Ganzes infolge der Reibung an der oberen Wandung 101 des Kopiergeräts 100 sicher und fest gehalten ist. Dieser Zustand ist in Fig.10 dargestellt.
  • Die Flasche 52 wird dann um einen Winkel von etwa 1800 gedreht. In diesem Fall wird die Kappe 53 ortsfest gehalten und nur die Flasche 52 wird gedreht, wobei der nach innen vorstehende Ansatz 54 entlang der Nut 55 gleitet. Folglich kommt die die offene Stellung an zeigende Marke 62 zur Dekkung mit der Bezugsmarke 61, wie in Fig.11 dargestellt ist, so daß die Öffnungen 59 und 60 zueinander ausgerichtet sind und der Toner in dem Behälter 51 über die Zuführöffnung 102 in das Kopiergerät 100 abgegeben wird. Nachdem der gesamte Toner abgegeben w>rden ist, wird die Flasche 52 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, um den geschlossenen Zustand herzustellen, in welchem die Marken 61 und 63 zueinander ausgerichtet sind,wie in Fig.10 dargestellt ist.
  • Die Kappe 53 wird dann entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis die Vorsprünge 57 und 58 bezüglich der Ausschnitte 104 bzw.105 ausgerichtet sind und der Behälter 51 von der Zuführöffnung 102 abgenommen werden kann; hierauf wird dann die Abdeckklappe 103 geschlossen und der Tonerzuführvorgang ist beendet.
  • In Fig.12 ist eine Ausführungsform mit einem Aufbau dargestellt, bei welchem eine Tonerzuführ in das Kopiergerät nur möglich ist, nachdem ein entsprechender Tonerbehälter an der Zuführöffnung angebracht oder in diese eingeführt ist. Wie in Fig.12 dargestellt, ist unter der Zuführöffnung 102, die in der oberen Wandung 101 des Kopiergeräts ausgebilde%.ist, eine obere Platte 108 angeordnet, welche einen Teil eines trichterförmigen Behälters 107 bildet, welcher mit einer Entwicklungseinrichtung des Kopiergeräts 100 verbunden ist. Die obere Platte 108 ist mit einer entsprechenden oder halbmondförmigen Öffnung 109 versehen, welche in ihrer Lage der halbmondförmigen Öffnung 59 der Kappe 53 entspricht, die an der Flasche 52 angebracht ist, wenn der Behälter 51 für eine Tonerzufuhr in die entsprechende Stellung gebracht ist. Die obere Platte 108 ist mit einer Welle 110 versehen, die sich etwa in deren Mitte vertikal nach oben erstreckt; ein Verschlußteil 111 mit einer ähnlich ausgebildeten, halbmondförmigen Form ist um die Welle 110 drehbar. Auf der Welle 110 sitzt auch eine Torsionsschraubenfeder 112, die mit einem Ende an der oberen Platte 108 und mit ihrem anderen Ende an dem Verschlußteil 111 anliegt, so daß das Verschlußteil 111 in Fig.13 normalerweise entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt ist.
  • Auf der Oberfläche des Verschlußteils 111 und nahe bei dessen Umfang ist eine Verdickung 113 mit einem Loch vorgesehen; in Verbindung hiermit ist der Öffnungsabschnitt der Flasche 52 mit einem Stift 64 versehen, welcher in dem Loch der Verdickung 113 aufgenommen werden kann, wenn der Behälter 51 in die richtige Stellung gebracht ist. Wenn folglich die Flasche 52 um etwa 1800 aus dem in Fig.10 dargestellten Zustand in den in Fig.11 dargestellten Zustand gedreht wird, um die beiden Öffnungen 59 und 60 zueinander auszurichten, um dadurch den offenen Zustand herzustellen, wird auch das Verschlußteil 111 infolge des Ineingriffkommens zwischen dem Stift 64 und dem Loch in der Verstärkung 113 um 1800 von dem in Fig.13 dargestellten Zustand in den in Fig.14 dargestellten Zustand gedreht, wodurch auch das Verschlußteil 111 weg von der Öffnung 109 gedreht wird, so daß der Toner im Inneren des Behälters 51 in den trichterförmigen Behälter 107 fließen kann. Wenn nach einer Beendigung der Tonerzufuhr die Flasche 52 in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, wird das Verschlußteil 111 automatisch in seine Ausgangsstellung zurückgebracht, wodurch die öffnung 109 geschlossen wird, da der Stift 64 mit dem Loch in der Verstärkung 113 in Eingriff verbleibt.
  • In Fig.15 ist eine weitere Ausführungsform mit dem vorstehend beschriebenen Verschlußmechanismus dargestellt. Das heißt, ein Tonerbehälter 51' weist dementsprechend eine Flasche 52',einen Flansch 56', Vorsprünge 57' und 58' und eine drehbare Kappe 53' auf, die drehbar in dem Öffnungsabschnitt oder Flaschenhals der Flasche 52' sitzt. Das Kopiergerät, bei welchem der Tonerbehälter 51' anzubringen ist, um Toner dem Kopiergerät zuzuführen, weist eine obere Wandung 101' auf, welche mit einer Zuführöffnung 102' versehen ist, in welche der Behälter 51' eingebracht und gehaltert werden kann. Unmittelbar unter der Zuführöffnung 102' sind Verschlußteile 114 und 115 angeordnet, die zusammen eine Art Doppeltür bilden, welche an Stellen 116 und 117 schwenkbar gehaltert ist und welche durch Schraubenfedern, die an den Schwenkteilen vorgesehen sind, normalerweise in der geschlossenen Stellung vorgespannt ist. Wenn daher der öffnungsabschnitt des Behälters 511 in die Zuführöffnung 102' eingebracht wird, werden die Verschlußteile 114 und 115 automatisch wegbewegt, so daß der Behälter 51' wenn er, wie vorstehend beschrieben, gedreht wird, in die richtige Stellung gebracht werden kann. Nach Beendigung der Tonerzufuhr in den trichterförmigen Behälter 107 werden, wenn der Behälter 51' nach einer Drehung, um wieder die richtige Ausrichtung zu erhalten, aus der Zuführöffnung 102' herausgezogen wird, die Verschlußteile 114 und 115 automatisch in ihre Ausgangsstellung zurückverschwenkt, wodurch dann die Zuführöffnung 102' wieder geschlossen ist. In Fig.16 ist ein weiteres Beispiel dargestellt, um eine Vorspannkraft auf das Verschlußteil 114 auszuüben, wobei statt einer Schrauben wie bei der vorherigen Ausführungsform eine Blattfeder verwendet ist.
  • Ende der Beschreibung

Claims (18)

  1. Verfahren zum Zuführen einer Tonermenge und Tonerbehälter zur Durchführung des Verfahrens Patentansprüche 1 Verfahren zum Zuführen einer Tonermenge zur Versorgung in er Abbildungseinrichtung mit einer Zuführöffnung, wobei ein Tonerbehälter mit einem Öffnungsabschnitt und einem Hauptteil verwendet wird, der mit dem öffnungsabschnitt verbunden ist und einen Innenraum zur Aufnahme einer Tonermenge festlegt' und wobei der Behälter einen inneren Deckel aufweist, welcher dicht in dem Inneren des öffnungsabschnittes sitzt, um den Innenraum des Behälters abzudichten, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Offnungsabschnitt (3a) des Behälters (1) in die Zuführöffnung (7) eingebracht wird, wobei der innere Deckel (4) in den Innenraum gestoßen wird, damit die Tonermenge aus dem Innenraum durch den öffnungsabschnitt (3a) in den Versorgungsbehälter (18) strömen kann.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Abbildungseinrichtung einen Stift (11) vorbestimmter Länge aufweist, welcher fest angeordnet ist, so daß er etwa in der Mitte der Zuführöffnung (7) durch diese vorsteht, wobei der innere Deckel (4) infolge des Anliegens des Stiftes (11) in den Innenraum gedrückt wird, wenn der öffnungsabschnitt (3a) des Behälters (1) in die Zuführöffnung (7) eingebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, daudurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß zumindest der Hauptteil (3) aus einem im wesentlichen transparenten Material hergestellt ist, so daß die Beendigung einer Tonerzufuhr in dem Gerät visuell bestätigt werden kann.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der innere Deckel (4) mit einer Anzahl Finger (4a) versehen ist, welche im allgemeinen radial nach außen vorstehen, so daß der Durchmesser eines Kreises, welcher durch die äußersten Enden der Finger (4a) festgelegt ist, größer als der Innendurchmesser des Mündungsabschnitts (3a), aber kleiner als der Innendurchmesser des Hauptteils (3) ist, wodurch verhindert ist, daß der innere Deckel (4) herausfällt, wenn der Behälter (1) nach Beendigung einer Tonerzufuhr-aus der Zuführöffnung herausgezogen wird.
  5. 5. Tonerbehälter zur Aufnahme einer Tonermenge, die einer Abbildungseinrichtung zuzuführen ist, mit einer Zuführöffnung, in welche der Tonerbehälter eingeführt werden kann, und mit einer Offnungseinrichtung zum öffnen des Tonerbehälters, wenn dieser in die Zuführöffnung eingeführt ist, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Behälter (1) mit einem Hauptteil (3) zum Festlegen eines Innenraums zur Aufnahme der Tonermenge, und mit einem öffnungsabschnitt (3a), der mit dem Hauptteil (3) verbunden ist und eine'Öffnung festlegt, durch welche die Tonermenge fließen kann, und durch einen inneren Deckel (4), welcher normalerweise im Inneren des öffnungsabschnitts (3a) sitzt, um die Öffnung abzudichten, wobei der innere Deckel (4)J um den Zugang zu öffnen, mittels der Öffnungseinrichtung in den Innenraum bewegt wird, wenn der Öffnungsabschnitt (3a) in die Zuführöffnung (7) eingebracht ist.
  6. 6. Tonerbehälter nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der innere Deckel (4) einen becherförmigen Grundteil, welcher in dem Inneren des-Offnungsabschnitts (3a) sitzt, um die öffnung abzudichten, und eine Anzahl Finger (4a) aufweist, die im allgemeinen radial nach außen von dem Grundteil vorstehen, so daß der Durchmesser eines Kreises, der durch die äußersten Enden der Finger (4a) festgelegt ist, größer ist als der Innendurchmesser des Öffnungsabschnitts (3a).
  7. 7. Tnerbehälter nach Anspruch 6, g e k e n n z e i c h -n e t durch einen äußeren Deckel (5) in Form einer Kappe, welche abnehmbar auf dem Öffnungsabschnitt (3a) sitzt, um dadurch zu verhindern, daß sich Fremdstoffe im Inneren des Mündungsabschnitts und auf dem inneren Deckel (4) absetzen.
  8. 8. Tonerbehälter nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Hauptteil (3) aus einem im wesentlichen transparenten Material hergestellt ist, um so das Vorhandensein oder Fehlen von Toner in dem Behälter (1) visuell beobachten zu können.
  9. 9. Tonerbehälter zur Aufnahme einer Tonermenge, die einer Abbildungseinrichtung zuzuführen ist, mit einer Zuführöffnung, in welche der Tonerbehälter eingeführt werden kann, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Behälter (27) mit einem Hauptabschnitt (30), welcher einen Irienraum zur Aufnahme einer Tonermenge festlegt, und mit einem ijffnungsabschnitt (31), der mit dem Hauptabschnitt (30) verbunden ist und eine Öffnung (32) festlegt, durch welche der Toner fließen kann; eine Kappe (29), die drehbar auf dem Öffnungsabschnitt (31) sitzt und mit einer Halteeinrichtung (40, 41) zum Halten der an der Zuführöffnung angebrachten Kappe (29) versehen ist, wenn der Tonerbehälter für eine Tonerzufuhr in die richtige Stellung gebracht ist, und durch eine Schließ-und Öffnungseinrichtung (33, 38) zum Schließen der Öffnung (32), wenn die Kappe (29) in einer ersten, vorbestimmten relativen Drehstellung bezüglich des Öffnungsabschnitts (31) gehalten ist, und zum Öffnen des Zugangs (32), wenn die Kappe in eine andere relative Drehstellung gedreht ist, die sich von der ersten, vorbestimmten relativen Drehstellung unterscheidet, wobei dann die Tonermenge in die Abbildungseinrichtung zugeführt werden kann.
  10. 10. Tonerbehälter nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Schließ- und Öffnungseinrichtung eine erste Endwandung (33), die an der öffnung (32) des Öffnungsabschnitts vorgesehen ist, um eine erste öffnung festzulegen, und eine zweite Endwandung (38) aufweist, die in der Kappe (29) vorgesehen ist, um eine zweite Öffnung (39) festzulegen,wobei die beiden Öffnungen (32, 39) durch die beiden Endwandungen (33, 38) verschlossen sind, wenn die Kappe in die erste vorbestimmte, relative Drehstellung gebracht ist.
  11. 11. Tonerbehälter nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die beiden Öffnungen (32, 39) vollständig ausgerichtet sind, wenn die Kappe (29) in eine zweite, vorbestimmte, relative Drehstellung gebracht ist.
  12. 12. Tonerbehälter nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Öffnungsabschnitt (31) mit einer Nut (36) versehen ist, die sich entlang des Umfangs über eine vorbestimmte Länge erstreckt, und daß die Kappe (29) mit einem Ansatz (37) versehen ist, der von ihrer Umfangsfläche radial nach innen vorsteht und mit der Nut (36) in Eingriff kommt, wobei die relative Drehung zwischen dem Öffnungsabschnitt (31) und der Kappe (29) durch die Länge der Nut (36) festgelegt ist, wobei deren beide Enden die erste bzw. zweite vorbestimmte relative Drehstellung festlegen.
  13. 13. Tonerbehälter nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Kappe (29) mit einer schrägen Führungsplatte versehen ist, die mit ihrem Umfang mit einer Seite der zweiten Endwandung (38), die einen Teil der zweiten öffnung (39) festlegt, und mit der Innenwandung der Kappe -(29) verbunden ist, wodurch ein gleichmäßiges Ausfließen der Tonermenge gewährleistet ist.
  14. 14. Tonerbehälter nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die beiden Öffnungen (32, 39) ähnliche- Form haben.
  15. 15. Tonerbehälter nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die beiden Öffnungen (32, 39) beide halbmondförmig sind.
  16. 16. Tonerbehälter nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die erste Endwandung (33) an ihrer Außenfläche mit einer Vertiefung versehen ist, in welcher ein Abdichtteil (35) befestigt ist, welches dazu dient, den Übergang zwischen den beiden Endwandungen (33, 39) abzudichten.
  17. 17. Tonerbehälter nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Zuführöffnung (24) an ihrem Umfang zumindest mit einer Ausnehmung (24a, 24b) versehen ist, und daß die Halteeinrichtung einen Flansch (40) entlang der äußeren Umfangsfläche der Kappe (29) und zumindest einen Ansatz (41) aufweist, der an der äußeren Umfangsfläche der Kappe (29) ausgebildet ist und in seiner Form der Ausnehmung (24a, 24b) entspricht und an einer dem vorderen Ende der Kappe (29) näher liegenden Stelle in einem vorbestimmten Abstand von dem Flansch (40) ausgebil- det ist, wobei der Abstand gleich oder etwas kleiner als die Dicke einer die Zuführöffnung festlegenden Wandung ist.
  18. 18. Tonerbehälter zur Aufnahme einer Tonermenge, die einer Abbildungseinrichtung1wie einem Kopierer, zuzuführen ist, mit einer Zuführöffnung, in welcher der Tonerbehälter einzuführen ist, und mit einem Verschlußteil, welches in eine geschlossene Stellung gebracht werden kann, um die Zuführöffnung zu verschließen, und aus der geschlossenen Stellung verschwenkt werden kann, um die Zuführöffnung zu öffnen, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Behälter (51) mit einem Hauptabschnitt (52, welcher einen Innenraum zur Aufnahme der Tonermenge festlegt, und mit einem Öffnungsabschnitt, der mit dem Hauptabschnitt (52) verbunden ist.
    und eine öffnung festlegt, durch welche der Toner ausfliegen kann, durch eine Kappe (53), die drehbar in dem Öffnungsabschnitt sitzt und mit einer Halteeinrichtung (54) versehen ist, um die an der Zuführöffnung (102) angebrachte Kappe (53) zu halten, wenn der Tonerbehälter für eine Tonerzufuhr in die entsprechende Stellung gebracht ist, durch eine Schließ- und Öffnungseinrichtung (56 bis 58) zum Schließen der Öffnung, wenn die Kappe (53) in einer ersten vorbestimmten relativen Drehstellung bezüglich des Öffnungsabschnitts gehalten ist, und zum Öffnen des Zugangs, wenn die Kappe (53) in die andere relative Drehstellung gedreht ist, die sich von der ersten vorbestimmten relativen DrehsteRlung unterscheidet, wobei dann die Tonermenge der Abbildungseinrichtung zugeführt werden kann, und durch eine in Eingriff bringbare Einrichtung (110 bis 112), die fest an dem Behälter (51) angebracht ist und mit dem Verschlußteil (?11E in Eingriff bringbar ist, wenn der Tonerbehälter in die richtige Lage gebracht ist, wobei sich dann das Verschlußteil (111) zusammen mit dem Behälter (51) drehen kann.
DE19833343910 1982-12-03 1983-12-05 Verfahren zum zufuehren einer tonermenge und tonerbehaelter zur durchfuehrung des verfahrens Ceased DE3343910A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57212571A JPS59102260A (ja) 1982-12-03 1982-12-03 現像剤収納容器
JP57212572A JPS59102262A (ja) 1982-12-03 1982-12-03 トナ−補給装置
JP57216661A JPS59105663A (ja) 1982-12-10 1982-12-10 トナ−補給方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343910A1 true DE3343910A1 (de) 1984-06-07

Family

ID=27329377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343910 Ceased DE3343910A1 (de) 1982-12-03 1983-12-05 Verfahren zum zufuehren einer tonermenge und tonerbehaelter zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3343910A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371520A2 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 Mita Industrial Co., Ltd. Entwicklerbehälter
DE4110348A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Ricoh Kk Tonerzufuehreinrichtung
DE4307145A1 (de) * 1992-03-09 1993-10-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tonerbehälter sowie Entwicklungsstation mit einem solchen Tonerbehälter
DE19642570A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-30 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtungen zur Tonerzuführung und zur Tonerabführung
EP1207436A2 (de) * 2000-11-17 2002-05-22 Xerox Corporation Verbinderanordnung für Tonerbehälter
EP1376258A2 (de) * 2002-05-24 2004-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Entwicklerzufuhrgerät und die Halterung vom Entwicklerzufuhrbehälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915208A (en) * 1973-07-24 1975-10-28 Inforex Toner supply apparatus with replenishing container
US4060105A (en) * 1975-09-11 1977-11-29 Xerox Corporation Toner loading apparatus with replenishing supply container
DE3150209A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-22 TBS Simons, Inc., 94041 Mountain View, Calif. Vorrichtung zum einfuellen eines fliessfaehigen toners in ein kopier- oder druckgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915208A (en) * 1973-07-24 1975-10-28 Inforex Toner supply apparatus with replenishing container
US4060105A (en) * 1975-09-11 1977-11-29 Xerox Corporation Toner loading apparatus with replenishing supply container
DE3150209A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-22 TBS Simons, Inc., 94041 Mountain View, Calif. Vorrichtung zum einfuellen eines fliessfaehigen toners in ein kopier- oder druckgeraet

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371520A3 (en) * 1988-11-30 1990-11-28 Mita Industrial Co. Ltd. Vessel for developer
EP0371520A2 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 Mita Industrial Co., Ltd. Entwicklerbehälter
DE4110348A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Ricoh Kk Tonerzufuehreinrichtung
DE4307145A1 (de) * 1992-03-09 1993-10-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tonerbehälter sowie Entwicklungsstation mit einem solchen Tonerbehälter
US7054591B1 (en) 1996-10-15 2006-05-30 Oce Printing Systems Gmbh Electrophotographic device with an arrangement for transferring used toner from a cleaning station to a used toner container
DE19642570A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-30 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtungen zur Tonerzuführung und zur Tonerabführung
US6229975B1 (en) 1996-10-15 2001-05-08 øCé PRINTING SYSTEMS GMBH Electrophotographic apparatus having a device for toner delivery
DE19642570B4 (de) * 1996-10-15 2007-08-16 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtungen zur Tonerzuführung
EP1207436A2 (de) * 2000-11-17 2002-05-22 Xerox Corporation Verbinderanordnung für Tonerbehälter
EP1207436A3 (de) * 2000-11-17 2005-07-13 Xerox Corporation Verbinderanordnung für Tonerbehälter
US6952549B2 (en) 2002-05-24 2005-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Developer supply apparatus and developer supply container
EP1376258A3 (de) * 2002-05-24 2004-01-07 Canon Kabushiki Kaisha Entwicklerzufuhrgerät und die Halterung vom Entwicklerzufuhrbehälter
US7110709B2 (en) 2002-05-24 2006-09-19 Canon Kabushiki Kaisha Developer supply apparatus and developer supply container
EP1376258A2 (de) * 2002-05-24 2004-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Entwicklerzufuhrgerät und die Halterung vom Entwicklerzufuhrbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332156T2 (de) Entwicklerbehälter
DE69424457T2 (de) Tonerbehälter und Nachfüllvorrichtung
DE69711815T2 (de) Dichtungsmechanismus und damit ausgerüsteter Behälter
DE69711955T2 (de) Tonerbehälter und Prozesskassette zur Aufnahme des Tonerbehälters
DE19655144B4 (de) Tonerflasche
DE69502039T2 (de) Entwicklungseinheit zur Nutzung in einem Bilderzeugungsgerät
DE69423722T2 (de) Entwicklerkartusche und ein Verfahren, um diese wieder zu füllen
DE69814702T2 (de) Entwicklernachfüllvorrichtung und Bilderzeugungsgerät mit der Vorrichtung
DE69506483T2 (de) Tonerkartusche
DE19541680B4 (de) Toner-Nachfüllvorrichtung für eine Entwicklungsvorrichtung
DE3415577C2 (de)
DE3784275T2 (de) Resttoner-sammelsystem.
DE69716816T2 (de) Tonerbehälter und damit ausgerüstetes Bilderzeugungsgerät
DE2705646A1 (de) Kassette zum zufuehren des entwicklerpulvers bei elektrofotografischen kopiermaschinen
DE3501831A1 (de) Einrichtung zum ersetzen und zufuehren von entwickler in einer elektrophotographischen aufzeichnungseinrichtung
DE3415291A1 (de) Tonernachfuelleinrichtung
DE3443035C2 (de)
DE3226978C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE69619199T2 (de) Entwicklungsvorrichtung mit Tonerkartusche
DE3700593A1 (de) Rotations-entwicklungsvorrichtung
DE3116870C1 (de) Vorrichtung zum Einfuellen von Toner aus einem Behaelter in einen Vorratsbehaelter
DE3343910A1 (de) Verfahren zum zufuehren einer tonermenge und tonerbehaelter zur durchfuehrung des verfahrens
DE69724197T2 (de) Tonernachfüllvorrichtung in einem bilderzeugenden Gerät und zugehörige Tonerkassette
DE10150531B4 (de) Tonerflasche
DE69605496T2 (de) Tonerausteilende kartusche mit einem nichtrotierenden tonerbehälter und einem rotierbaren deckel mit manschette

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 15/08

8131 Rejection