DE3226978C2 - Elektrofotografisches Kopiergerät - Google Patents

Elektrofotografisches Kopiergerät

Info

Publication number
DE3226978C2
DE3226978C2 DE3226978A DE3226978A DE3226978C2 DE 3226978 C2 DE3226978 C2 DE 3226978C2 DE 3226978 A DE3226978 A DE 3226978A DE 3226978 A DE3226978 A DE 3226978A DE 3226978 C2 DE3226978 C2 DE 3226978C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
magnetic
container
opening
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3226978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226978A1 (de
Inventor
Kimio Kawasaki Kanagawa Nakahata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56114073A external-priority patent/JPS5814863A/ja
Priority claimed from JP57013080A external-priority patent/JPS58130345A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3226978A1 publication Critical patent/DE3226978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226978C2 publication Critical patent/DE3226978C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/1681Portable machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Abstract

Es wird eine Bilderzeugungsvorrichtung beschrieben, die einen Bildträger, eine Behandlungsvorrichtung zur Ausbildung eines Bildes auf dem Bildträger, eine Entwicklungsvorrichtung, die mit einem Behälter versehen ist, der eine dem Bildträger gegenüberliegende Öffnung aufweist und einen magnetischen Entwickler enthält, und mit einer Entwicklungswalze zur Zuführung des magnetischen Entwicklers zu dem Bildträger, und ein Element zur Erzeugung eines Magnetfeldes in dem durch die Öffnung und die Entwicklungswalze gebildeten Spalt aufweist. Um die Vorrichtung tragbar zu machen, weist sie auf der dem Bildträger gegenüberliegenden Seite relativ zu der Öffnung einen Tragegriff auf.

Description

ff Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausfüh- Fig.2 zeigt einen Schnitt der Entwicklungsvorrich-
If rungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung tung 5, die bei dem Gerät gem. F i g. 1 Verwendung
H im einzelnen beschrieben. Es zeigt findet Unter einem Entwicklerbehälter 21. der neben
i Fig. IA einen Schnitt eines erfindungsgemäß ausge- der Trommel 1 angeordnet ist. befindet sich eine Ent-
U bildeten Kopiergeräts, 5 wicklungswalze 17. die der Trcmmel 1 gegenüberliegt
If Fig. IB eine perspektivische Ansicht der Griffseite Die Entwicklungswalze 17 ist als Magnetvorrichtung
§ des Kopiergeräts gem. F ig. IA, ausgebildet und besitzt eine drehbare, nicht magneti-
|f F i g. 2 einen Schnitt der in F i g. 1 angedeuteten Ent- sehe Hülse 176 und eine stationäre magnetische Walze
φ wicklungsvorrichtung für magnetischen Einkomponen- 17a. die innerhalb der Hülse 17 angeordnet ist und eine
l·! ten-Toner, io Vielzahl von Magnetpolen aufweist Der an der Hülse
fF i g. 3 bis 5 Schnitte des Kopiergeräts, die verdeutli- 176 anhaftende magnetische Toner wird durch die ReIachen, wie das Gerät durch Ergreifen des Griffes angeho- tivdrehung der Hülse 176 und der magnetischen Waize Il ben wird, 17a vom Behälter 21 durch eine öffnung 25 der Trom-
h F i g. 6 und 7 Schnitte eines weiteren Ausführungsbei- mel 1 zugeführt wobei die Dicke der Tonerschicht
spiels der Erfindung, das in bezug auf das Verhindern 15 durch ein magnetisches Blatt 20 gesteuert wird. Der auf
1;| eines Ausfließens von Toner aus der öffnung des Ent- diese Weise zugeführte Toner gleitet auf der Trommel 1
If wicklerbehälters beim Tragen des Geräts weiter ver- unter Reibwirkung und entwickelt auf diese Weise das
U bessert ist, und Ladungsbild.
it F i g. 8 einen Schnitt einer Entwicklungsvorrichtung Von dem im Behälter 21 befindlichen Toner 18 ist der
ί,'ί für magnetischen Zweikomponenten-Toner. 20 im Abschnitt A in der Nähe der magnetischen Walze
S Fig. 1 zeigt eine Trommel 1 mit fotoempfindlichem 17a befindliche Toner aufgrund der Wirkung des Ma-
% Aufzeichnungsmaterial auf ihrer Oberfläche, das eine gnetfeldes einer Kraft in einer Richtung ausgesetzt so
\A fotoempfindliche Schicht aus Se, ZnOi OPC oder daß er an der Oberfläche der Hülse 19 festgehalten wird.
-B amorphem Silizium aufweist Das fotoempfindliche Aul· Der Toner selbst stellt eine magnetische Masse bzw.
U Zeichnungsmaterial wird aktiviert indem es durch einen 25 Anhäufung dar und bewegt sich somit auch dann nicht,
:C Lader 2 einer Korona-Entladung einer geeigneten PoIa- wenn er dem Einfluß einer mehr oder weniger großen
•I rität ausgesetzt wird. Danach wird das Bild eine auf äußeren Kraft ausgesetzt ist Was andererseits den To-
einem beweglichen Vorlagenschlitten 4 befindlichen ner im Bereich B in der Nähe der Rührer 22 anbetrifft, j| Vorlage über ein ortsfestes Stablinsenobjektiv 3 auf die so wird dort, auch wenn nur der Toner benachbart zur
|> Trommel 1 projiziert, so daß auf dem Aufzeichnungs- 30 Hülse 176 unter Erzeugung eines Hohlraumes ver-
■':■ material ein elektrostatisches latentes Ladungsbild er- braucht wird. Toner aufgrund seiner Schwerkraft
\:';; zeugt wird. Dieses Ladungsbild wird in einer Entwick- schnell dem verbrauchten Bereich wieder zugeführt, so
If lungsvorrichtung 5 mit Hilfe von Toner, der auf eine der daß auf diese Weise sichergestellt wird, daß der Toner
% Polarität des Ladungsbildes entgegengesetzte Polarität über die Breite der Entwicklungsvorrichtung 5 gleich-
ιΐ aufgeladen ist zu einem sichtbaren Bild entwickelt. Das 35 mäßig verteilt ist.
;! sichtbare Bild wird mittels eines Übertragungsladers 9 Wenn ein Griff an einer Seitenwand des Gehäuses
{ι. auf Bildempfangspapier bzw. Kopierpapier übertragen, des Kopiergeräts vorgesehen wird, der sich in Querrich-
ί das von einer Papierkassette 7, die abnehmbar am Ge- tung der Trommel erstreckt, gerät die Entwicklungsvor-
häuse 6 des Kopiergeräts montiert ist, über eine Zuführ- richtung zusammen mit der Trommel 1 beim Anheben bahn 8 zur Trommel geführt wird. Danach wird das auf 40 des Geräts in eine Vertikailage, so daß der in der Nähe dem Kopierpapier befindliche Bild in einer Fixierein- der Rührer 22 in der Entwicklungsvorrichtung 5 befindrichtung 10, beispielsweise in Form zweier Druckwalzen liehe Toner an einer Stirnseite eine große Anhäufung oder Heizwalzen, fixiert, wonach die fertige Kopie auf bildet. Beim nächsten Kopiervorgang ist es daher uneinen Auffangtisch 11 ausgetragen wird. Der Papierauf- möglich, den Toner der Hülse 176 gleichmäßig zuzufühfangtisch 11 ist lösbar an einer Seitenwand des Kopier- 45 ren. Auch ist die vom Behälter 21 ir der Nähe der Rühgeräts befestigt, steht von dieser vor und kann von dem rer und der Hülse 17b gebildete öffnung 23 breiter als Kopiergerät entfernt werden, wenn dieses getragen die von dem Blatt 20 und der Hülse 176 gebildete öffwird. Nach der Bildübertragung wird der gesamte auf nung, so daß der Toner aufgrund seines Gewichtes und der Trommel 1 verbleibene Toner mittels eines Blatts 13 der beim Fließen entstehenden Kräfte ausfließen würde, einer Reinigungsvorrichtung 12 entfernt und in dem Be- 50 wenn er sich an einer Stirnseite übermäßig ansammelt, hälter der Reinigungsvorrichtung 12 gesammelt. Um diese Probleme zu beheben, ist der Traggriff 14 in
Wie in Fig. IA gezeigt, ist an der Seitenwand des der in Fig. 1 gezeigten Lage vorgesehen. Die Auswir-Kopiergeräts, die einer Entwicklungswalze 17 von der kungen, die eine solche Lage hat, werden nachstehend Trommel 1 her gesehen benachbart ist, ein Traggriff 14 unter Bezugnahme auf die F i g. 3 bis 5 beschrieben. Die angeordnet, mit dessen Hilfe das Kopiergerät getragen 55 F i g. 3 bis 5 verdeutlichen die Art und Weise, wie das werden kann. Nicht nur bei einem Kopiergerät mit ei- Gehäuse 6 des Kopiergeräts beim Ergreifen des Griffes nem beweglichen Vorlagenschlitten des hier beschrie- 14 angehoben wird. Wenn das Gehäuse 6 in eine geneigbenen Typs sondern auch bei einem Kopiergerät mit te Lage gerät und die öffnungen 23 und 25 der Entwickbeweglichem optischen Belichtungssystem sollte eine lungsvorrichtung nach unten zeigen, bewegt sich der Konstruktion vorgesehen sein, bei der beim Tragen des 60 vom Magnetfeld freie Toner in der Nähe der Rührer 22, Kopiergeräts der Vorlagenschlitten oder das optische die den unteren Teil des Behälters 21 einnehmen, in Belichtungssystem automatisch oder manuell in einer Richtung auf die Magnetwalze 17a und in Richtung Ruhestellung (F i g. 3) durch einen Kolben 16 oder einen durch Schwerkrafteinwirkung auf den oberen Abschnitt anderen Befestigungsmechanismus verriegelt wird. des Behälters 21 und gerät in den Einfluß des Magnetfel-Wenn beispielsweise die Verriegelungseinrichtung so 65 des der Magnetwalze 17a. Dadurch wird der größte Teil ausgebildet ist, daß sie nach einer Reihe von Kopiervor- des Toners magnetisch konzentriert und im Behälter 21 gangen wirkt, muß sich der Benutzer nicht jedesmal gehalten. Auf diese Weise kann auch während des Traüberzeugen, wenn er das Kopiergerät trägt. gensdes Kopiergerätsein Verrutschen oder Zerstreuen
des Toners verhindert werden.
Die Reinigungsvorrichtung 12, die sich auf der der Entwicklungsvorrichtung 5 gegenüberliegenden Seite der Trommel 1 befindet, erhält den von dem Reinigungsblatt 13 abgeschabten Toner durch eine der Trommel 1 zugewandte Öffnung 26. Ein magnetisches Element 27, wie beispielsweise ein Magnet, ist in der Nähe zum oder in Kontakt mit dem Behälter der Reinigungsvorrichtung angeordnet. Daraus folgt, daß beim Anheben des Griffes 14 der Toner in der Reinigungsvorrichtung 12 durch die magnetische Kraft konzentriert und zusammengehalten wird, so daß ein Auseinanderfließen des Toners im Behälter vermieden und die Wirksamkeit des Sammelns des Toners verbessert wird. Das magnetische Element 27 der Reinigungsvorrichtung 12 muß nicht immer vorgesehen sein. Bei einer Reinigungsvorrichtung 12, bei der der gesamte untere Abschnitt eine Behälterwand bildet kann ein Auseinanderfließen des Toners beim Anheben des Gehäuses auch ohne ein derartiges magnetisches Element 27 verhindert werden.
F i g. 6 zeigt eine Ausführungsform, die verbesserte Eigenschaften in bezug auf das Verhindern des Ausfließens von Toner aus der Bodenseite des Behälters der Entwicklungsvorrichtung 5 beim Tragen des Geräts aufweist
Bei dieser Ausführungsform ist ein Griff 34 in der gezeigten Position angeordnet und entlang einer Seitenwand vorgesehen, so daß er keine Behinderung darstellt wenn das Gerät nicht getragen wird, wie dies in F i g. 6 gezeigt ist Wenn das Gerät getragen werden soll, wird der Griff 34 um 90° relativ zum Gehäuse des Geräts geschwenkt und aufgestellt wie in F i g. 7 gezeigt. Dabei wird der Griff 34 um ein Gelenk 28 geschwenkt, so daß auch das gegenüberliegende Ende des Griffes 34 entsprechend bewegt wird.
Dieses gegenüberliegende Ende befindet sich mit einem Seil 29 in Eingriff, das über eine Scheibe 30 einen Arm 31 um ein Gelenk 32 schwenkt Am unteren Ende des Armes 31 ist ein Magnet 33 befestigt Der Magnet 33 gelangt mit dem unteren Abschnitt der Entwicklungsvorrichtung 5 als Sperrelement nur dann in Kontakt wenn das Gerät getragen wird, wie in F i g. 7 gezeigt ist
Durch die vorstehend beschriebene Konstruktion kann das von dem Magneten 33 erzeugte Magnetfeld auf den Toner im unteren Abschnitt der Entwicklungsvorrichtung 5 einwirken, so daß der Toner sicher gegen Verschütten gehalten und auch bei größeren oder kleineren Vibrationen oder Schlägen nicht verschüttet wird.
In den Fig.6 und 7 ist mit 35 ein Mikroschalter bezeichnet der die Position des Armes 31 erfaßt und anzeigt, ob sich der Magnet 33 in der richtigen Position befindet Mit anderen Worten, wenn die Entwicklungsvorrichtung mit dem in der Position von F i g. 7 verbleibenden Magneten 33 betätigt wird, wird eine ausreichende Bewegung des Toners im Behälter unmöglich, so daß auch der Entwicklungsvorgang unmöglich werden kann. Wenn jedoch der Mikroschalter 35 dem Schalter für die Stromzufuhr der Vorrichtung zugeordnet ist, so daß bei hochgestelltem Griff 34 der Kopiervorgang gestoppt und die Stromquelle in der Position der F i g. 7 nicht angeschlossen wird, kann dieses mit dem Magneten 33 verbundene Problem nicht auftreten. Somit können die öffnungen 23 und 25 im Behälter 21 und an der Magnetwalze 17a durch die Einwirkung des von der Magnetwalze 17a erzeugten Magnetfeldes auf den in den Öffnungen befindlichen Toner geschlossen werden, wodurch ein Ausfließen des Toners verhindert wird.
Aufgrund dieser Konstruktion treten auch dann keine Probleme auf, wenn die Reinigungsvorrichtung 12 als einfacher Kasten ausgebildet ist. Es muß nur die Öffnung 26 zum Auffangen des Toners auf der Seite des Griffes 34 vorgesehen sein.
In bezug auf die Entwicklungsvorrichtung wird zur zufriedenstellenden Ausführung der Erfindung eine Konstruktion bevorzugt, bei der eine Entwicklungswalze im unteren Teil und ein Toner-Reservoir im oberen ίο Teil vorgesehen ist. Die Öffnungen 23 und 25, die vom Behälter und der Entwicklungswalze infolge der Drehung der Entwicklungswalze gebildet werden, sollten vorzugsweise eng sein. Um besser verhindern zu können, daß der Toner aus diesen Öffnungen verschüttet wird, kann ein Magnetfeld erzeugt werden, das in den Öffnungen konzentriert ist, beispielsweise kann das Magnetblatt 20 den Magnetpolen gegenüberliegen, wie in Fig.2 gezeigt, oder ein mit gestrichelten Linien in F i g. 2 angedeuteter Magnet 36 kann in der Nähe der Öffnung 23 angeordnet sein. Bei der Entwicklungsvorrichtung 5 der vorstehenden Konstruktion kann sich der Toner zum oberen Abschnitt der Entwicklungswalze 17 bewegen, während das Gerät getragen wird, wodurch verhindert wird, daß sich der Toner im unteren Abschnitt der Entwicklungsvorrichtung 5, der eine breitere Öffnung aufweist, konzentriert.
Obwohl in der vorstehenden Beschreibung von einem magnetischen Einkomponenten-Toner die Rede ist, ist die Erfindung naturgemäß auch auf eine Zweikomponenten-Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung anwendbar, die einen magnetischen Träger enthält, wie beispielsweise pulverisiertes Fe. wie in F i g. 8 gezeigt. Die Magnetwalze 17c ist dabei gegen den Uhrzeigersinn drehbar angeordnet, wobei in den Öffnungen 40 und 41 magnetische Elemente 38 und 39 vorgesehen sind. Diese Ausführungsform ist für den Fall geeignet, daß der Behälter 21 nicht magnetisch ausgebildet ist.
Wie vorstehend beschrieben, ist der Papierauffangtisch 11 lösbar am Gehäuse des Kopiergeräts befestigt. Wenn der abmontierte Papierauffangtisch 11 in einem im Gehäuse vorgesehenen oder enthaltenen Behältnis (beispielsweise in einer Tasche o. a, die in der Seitenwand oder dem oberen Abschnitt des Gehäuses vorgesehen ist) aufbewahrt wird, ist es von Vorteil, wenn das Gerät so getragen wird, daß die mit dem Papierauffangtisch versehene Seite nach unten weist
Die Papierkassette 7, die das Kopierpapier enthält ist
lösbar in die Seitenwand eingeschoben, an der der Griff 14 vorgesehen ist Man kann daher das Kopiergerät tragen, ohne daß die Gefahr eines Herausfallens der Kassette 7 besteht
Eine mit Druckwalzen arbeitende Fixiereinrichtung 10 ist schwerer als eine Fixiereinrichtung, bei der Heizwalzen Verwendung finden. Von der Stabilität des Geräts beim Tragen her ist es daher wünschenswert, daß die Fixiereinrichtung im unteren Abschnitt des Geräts vorgesehen ist Dies trifft auch für den Fall zu, bei dem das Kopiergerät aufrecht steht, ohne einen großen Raum einzunehmen. Die beschriebene Konstruktion erfüllt diese Bedingung. Das Gerät ist stabil, wenn es getragen wird, und standfest wenn es mit dem nach oben weisenden Griff auf einer Fläche abgestellt wird. Es kann somit an einer vorgegebenen Stelle abgestellt werden, ohne dabei umzufallen.
HierzuS Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 stiegen. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß Patentansprüche: zusammen mit der Weiterentwicklung der Bildaufzeichnungstechniken auch entsprechende Teile oder Elemen-
1. Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem te, wie beispielsweise fctoeinpfindliche Trommeln, Ent-Gerätegehäuse, einem fotoempfindlichen Aufzeich- 5 Wicklungsvorrichtungen, Fixiervorrichtungen, Aufnungsmaterial, einer Ladungsbilderzeugungsein- zeichnungsträger etc, weiterentwickelt worden sind richtung, die eine bewegbare optische Abtastein- und eine Verkleinerung der Geräte ohne nachteiligen richtung zum Abtasten eines Bilds und Vorrichtun- Einfluß auf deren Betriebsverhalten möglich geworden gen zum Ausbilden eines dem abgetasteten Bild ent- ist. Der für derartige Geräte erforderliche Raum ist dasprechenden Ladungsbilds auf dem Aufzeichnungs- io her geringer geworden. Reduzierte Kosten der Geräte material aufweist und mit einer Trocken-Entwick- haben es für den Benutzer möglich gemacht, eine Mehrlungsvorrichtung, die einen Entwicklerbehälter mit zahl derartiger Geräte zu erwerben. Mit zunehmender einer dem Aufzeichnungsmaterial zugewandten seit- Verkleinerung der Geräte wird das Gewicht derselben liehen öffnung und ein Entwicklerauftragselement geringer, so daß die Möglichkeit erwächst, die Geräte in der Öffnung aufweist, dadurch gekenn- 15 von Hand zu tragen.
zeichnet. Beispielsweise zeigt die DE-OS 3004291 ein komdaß das Gehäuse (6) des Geräts auf der der -öffnung paktes Tischkopiergerät das infolge seines relativ geringes Entwicklerbehälters (21) gegenüberliegenden gen Gewichts ohne weiteres getragen werden könnte, Seite des Entwicklerbehälters mit einem Traggriff um es an verschiedenen Orten zu benutzen bzw. abzu-(14;34)zum Tragen des Geräts ausgestattet ist, 20 stellen. Dabei ist es aber erforderlich, das Gerät beim daß als Entwicklerauftragselement eine Magnetvor- Transport in seiner Normallage zu halten, damit kein richtung (17) zur Erzeugung eines magnetischen Entwickler aus der Entwicklungsvorrichtung austreten Felds in der Öffnung des Entwicklerbehälters vorge- und das Geräteinnere verschmutzen kann. Auch bei sehen ist, dessen Intensität ein Austreten des magne- größter Vorsicht ist dies jedoch nicht auszuschließen, so tischen Entwicklers aus dem Entwicklerbehälter bei 25 daß das bekannte Gerät praktisch ungeeignet zum Trabeim Tragen des Geräts nach unten geschwenkter gen ist
öffnung verhindert, und Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elek-
daß eine Verriegelungseinrichtung (16) zur Verrie- trofotografisches Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff
gelung der optischen Abtasteinrichtung (4) in einer des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß es bequem
vorgegebenen Position beim Tragen des Geräts vor- 30 getragen werden kann, ohne daß das Gerät dabei durch
gesehen ist. austretenden Entwickler verschmutzt wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem eine Entwick- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im lungswalze in der öffnung des Entwicklerbehälters kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Merkmale gelöst '
Entwicklerbehälter (21) an seinem Boden ein magne- 35 Durch diese Ausbildung der Enlwicklungsvorrichtisches Element (36; 39) aufweist, das in dem Spalt tung kann auch bei nach unten geschwenkter Öffnung (23; 40) zwischen der Entwicklungswalze (17) und des Eniwicklerbehälters, d.h. also bei einem Verdem Behälterboden ein magnetisches Feld erzeugt. schwenken des gesamten Geräts zum Tragen kein Ent-
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- wickler aus dem Entwicklerbehälter austreten. Dies ernet, daß der Traggriff (34) schwenkbar am Gehäuse 40 möglicht die Anbringung eines Traggriffs, mit dem das (6) montiert ist und mit einem magnetischen Sperr- ganze Gerät um 90° geschwenkt außerordentlich beelement (33) in Verbindung steht, das mit Hilfe der quem so getragen werden kann, wie man beispielsweise Schwenkbewegung des Griffs in die Stellung zum einen Aktenkoffer trägt. Dabei vermeidet die Verriege-Tragen des Geräts mit dem unteren Abschnitt des lungseinrichtung für den beweglichen Teil der optischen Entwicklerbehälters (21) in Berührung bringbar ist. 45 Abtasteinrichtung jede Verschiebung dieses bewegli-
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei chen Teils beim Umschwenken des Geräts in die Tragdem auf der der Entwicklungsvorrichtung gegen- stellung und damit jede Möglichkeit einer Beschädiüberliegenden Seite des Aufzeichnungsmaterials ei- gung.
ne Reinigungsvorrichtung (12) für das Aufzeich- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen-
nungsmaterial vorgesehen ist, dadurch gekennzeich- 50 stand der Unteransprüche.
net, daß die Reinigungsvorrichtung (12) ein Abstreif- In der DE-AS 28 10 520 ist eine Magnetbiirslen-Ent-
element (13) zum Entfernen von restlichem magneti- Wicklungsvorrichtung beschrieben, die eine drehbare
sehen Entwickler vom Aufzeichnungsmaterial (1) Antragswalze und eine Abstreifklinge aufweist, welche
und einen Behälter mit einer dem Aufzeichnungsma- die Dicke der Magnetbürste bestimmt. An dieser Ab-
terial zugewandten öffnung (26) zur Aufnahme des 55 streifklinge ist ein Element aus magnetischem Material
entfernten Entwicklers aufweist, und daß auf der befestigt, das einen Eisenpulver-Vorhang erzeugen soll,
dem Aufzeichnungsmaterial und der öffnung gegen- der von jedem Tonerteilchen der Magnetbürste vor der
überliegenden Seite des Behälters ein magnetisches Kontaktierung des Aufzeichnungsmaterials unter Rei-
Element(27) vorgesehen ist. bung berührt wird, wodurch diese Teilchen elektrosta-
60 tisch aufgeladen werden. Diese bekannte F.ntwicklungs-
vorrichtung erlaubt keinesfalls eine Schwenkung des
Geräts um 90°, ohne daß Toner aus dem Entwicklerbehiilter austritt.
Die Erfindung betrifft ein elektrofotografisches Ko- Schließlich offenbart die DE-AS 27 22 947 ein clek-
piergerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I. M (!'»fotografisches Kopiergerät mit einem hin- und herin den vergangenen Jahren ist die Nachfrage nach bewegbaren Vorlagcnschlitten, der im Rahmen der
Kopiergeräten oder Faksimile-Schreibern, die nach Zeitsteuerung der Papierzufuhr zeitweilig ungehalten
dem elektrofotografischen Verfahren arbeiten, angc- wird.
DE3226978A 1981-07-20 1982-07-19 Elektrofotografisches Kopiergerät Expired DE3226978C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56114073A JPS5814863A (ja) 1981-07-20 1981-07-20 画像形成機
JP57013080A JPS58130345A (ja) 1982-01-29 1982-01-29 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226978A1 DE3226978A1 (de) 1983-02-03
DE3226978C2 true DE3226978C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=26348802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3226978A Expired DE3226978C2 (de) 1981-07-20 1982-07-19 Elektrofotografisches Kopiergerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4465359A (de)
DE (1) DE3226978C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4575223A (en) * 1983-10-21 1986-03-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Braking mechanism for document table drive means in a copying apparatus
US4609281A (en) * 1984-02-08 1986-09-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Portable electrostatographic copying machine
US4635010A (en) * 1984-02-16 1987-01-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Portable electrophotographic copy machine
JPS6151168A (ja) * 1984-08-20 1986-03-13 Sanyo Electric Co Ltd 静電記録装置
JPS6167061A (ja) * 1984-09-10 1986-04-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 複写機等の部品交換装置
JPS61128264A (ja) * 1984-11-27 1986-06-16 Sanyo Electric Co Ltd 静電記録装置
US4771312A (en) * 1985-02-15 1988-09-13 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having a battery
FR2588139B1 (fr) * 1985-09-30 1994-03-04 Canon Kk Appareil de formation d'images.
US4789876A (en) * 1985-10-11 1988-12-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Portable type image forming apparatus
JPS62135862A (ja) * 1985-12-10 1987-06-18 Canon Inc 現像装置
JPH0690553B2 (ja) * 1987-05-26 1994-11-14 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5824246A (en) * 1991-03-29 1998-10-20 Engineered Composites Method of forming a thermoactive binder composite
US20020113340A1 (en) * 1991-03-29 2002-08-22 Reetz William R. Method of forming a thermoactive binder composite
EP0656570A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bilderzeugungsgerät
JP3357480B2 (ja) * 1994-08-04 2002-12-16 富士通株式会社 画像形成装置
US6448990B1 (en) * 2000-11-07 2002-09-10 Hewlett-Packard Company Toner processing systems and electronic display devices and methods
JP4531307B2 (ja) * 2001-08-29 2010-08-25 株式会社リコー 画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP3914755B2 (ja) * 2001-11-27 2007-05-16 株式会社リコー 現像装置及び画像形成装置
JP5464478B2 (ja) * 2009-09-11 2014-04-09 株式会社リコー 画像形成装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981272A (en) * 1974-11-20 1976-09-21 Xerox Corporation Mag brush housing with detachable sump section
JPS53111738A (en) * 1977-03-11 1978-09-29 Toshiba Corp Developing device of magnetic brush type
DE2722947C3 (de) * 1977-05-20 1982-01-21 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem hin- und herbewegbaren Schlitten zur Aufnahme der Kopiervorlage
DE3004291C2 (de) * 1980-02-06 1984-11-08 Canon K.K., Tokio/Tokyo Kopiergerät

Also Published As

Publication number Publication date
US4465359A (en) 1984-08-14
DE3226978A1 (de) 1983-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226978C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3439678C2 (de)
DE2261023C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für latente elektrostatische Bilder und elektrophotographische Kopiermaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE3330262C2 (de)
DE2420948C3 (de) Entwicklungseinrichtung für ein mit Trockenentwickler arbeitendes Kopiergerät
DE3806946A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE2166667B2 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE3142653A1 (de) Elektrophotographischer kopierer
DE4105262A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3807430A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE1772387B2 (de) Vorrichtung zur entwicklung von ladungsbildern mittels pulverentwickler
DE2550850A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE3225883A1 (de) Trockenentwicklungseinrichtung
DE2522777A1 (de) Entwicklungsvorrichtung zum entwickeln von abbildungen auf einer sich bewegenden abbildungsoberflaeche
DE60026242T2 (de) Dosierplatte mit geringer Reibung
DE4427853A1 (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung
DE3308756A1 (de) Trockenentwicklungseinrichtung
DE3812513A1 (de) Elektrografischer drucker/kopierer mit beidseitigem druck
DE3022774A1 (de) Methode zum entfernen von fremdmaterial aus einem magnetischen entwickler
DE2548452C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2836509A1 (de) Automatische tonernachfuellvorrichtung
DE2752561C3 (de) Magnetbürsten-Entwicklereinrichtung für elektrofotographische Kopiergeräte
DE2817300C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer austauschbaren endlichen Fotoleiterbahn
DE2947972A1 (de) Einrichtung zum entwickeln latenter elektrostatischer ladungsbilder
DE3139595C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition