DE69724197T2 - Tonernachfüllvorrichtung in einem bilderzeugenden Gerät und zugehörige Tonerkassette - Google Patents

Tonernachfüllvorrichtung in einem bilderzeugenden Gerät und zugehörige Tonerkassette Download PDF

Info

Publication number
DE69724197T2
DE69724197T2 DE69724197T DE69724197T DE69724197T2 DE 69724197 T2 DE69724197 T2 DE 69724197T2 DE 69724197 T DE69724197 T DE 69724197T DE 69724197 T DE69724197 T DE 69724197T DE 69724197 T2 DE69724197 T2 DE 69724197T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
toner
toner cartridge
container body
alignment mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69724197T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724197D1 (de
Inventor
Mitsuharu Osaka-Shi Okada
Toshinori Osaka-Shi Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Document Solutions Inc
Original Assignee
Kyocera Mita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17018796A external-priority patent/JP3235047B2/ja
Priority claimed from JP17018896A external-priority patent/JP3235048B2/ja
Application filed by Kyocera Mita Corp filed Critical Kyocera Mita Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69724197D1 publication Critical patent/DE69724197D1/de
Publication of DE69724197T2 publication Critical patent/DE69724197T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0886Sealing of developer cartridges by mechanical means, e.g. shutter, plug
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0875Arrangements for supplying new developer cartridges having a box like shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/068Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a box like shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/08Details of powder developing device not concerning the development directly
    • G03G2215/0802Arrangements for agitating or circulating developer material
    • G03G2215/0816Agitator type
    • G03G2215/0827Augers
    • G03G2215/083Augers with two opposed pitches on one shaft
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/08Details of powder developing device not concerning the development directly
    • G03G2215/0802Arrangements for agitating or circulating developer material
    • G03G2215/085Stirring member in developer container

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tonernachfüllvorrichtung einer Bildausbildungsmaschine zum Nachfüllen einer Entwicklungseinrichtung, die in einer Bildausbildungsmaschine angebracht ist, wie zum Beispiel einem elektrostatischen Kopierer oder einem Laserdrucker, mit einem Toner als einem Entwickler; und eine daran angebrachte Tonerpatrone.
  • In einer Bildausbildungsmaschine, wie zum Beispiel einem elektrostatischen Kopier, einem Laserdrucker, oder einem elektrostatischen Faxgerät, ist eine Entwicklungseinrichtung zum Entwickeln eines latenten elektrostatischen Bildes angeordnet, das auf einem bildtragenden Element ausgebildet wird. Eine solche Entwicklungseinrichtung trägt einen Toner auf das latente elektrostatische Bild auf, um es zu einem Tonerbild zu entwickeln. Normalerweise wird der beim Fortschreiten der Entwicklung verbrauchte Toner von einer Tonerpatrone zugeführt, die lösbar an einer erforderlichen Position der Entwicklungseinrichtung angebracht ist. Wenn der Toner in der Tonerpatrone aufgebraucht ist, wird die Tonerpatrone durch eine neue Tonerpatrone ersetzt.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 27906/91 und die japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 32688/92 offenbaren jeweils eine Tonernachfüllvorrichtung, an der eine einen Toner enthaltende Tonerpatrone lösbar angebracht wird. Die Tonerpatrone zum Gebrauch in der Tonernachfüllvorrichtung umfasst einen Behälterkörper mit einer Tonerabgabeöffnung; ein Verschlusselement, das so an dem Behälterkörper angebracht ist, um zwischen einer geschlossenen Position, wo es die Tonerabgabeöffnung bedeckt, und einer offenen Position, wo es von der Tonerabgabeöffnung verschoben ist, hin- und herbewegt werden zu können; und ein flexibles bandförmiges Dichtungselement, das an beide Enden des Behälterkörpers gekoppelt ist und das Verschlusselement in der Richtung der Hin- und Herbewegung umschließt. Man stelle sich einen Zustand vor, bevor die Tonerpatrone in einer Entwicklungseinrichtung angebracht ist, und ein darin enthaltener Toner durch die Tonerabgabeöffnung abgegeben wird. In diesem Zustand vor Anbringung ist das Verschlusselement in der geschlossenen Position angeordnet, und ein Dichtungsteil des Dichtungselements, der zwischen dem Dichtungselement und dem Behälterkörper angebracht ist, wird lösbar an die Umfangskante der Tonerabgabeöffnung an den Behälterkörper geklebt. Auf diese Weise wird die Tonerabgabeöffnung verschlossen. Nachdem die Tonerpatrone an einer erforderlichen Position der Entwicklungseinrichtung angebracht wurde, wird das Verschlusselement manuell aus der geschlossenen Position in die offenen Position vorgeschoben. In Verknüpfung mit diesem Vorschieben des Verschlusselements wird der Dichtungsteil des Dichtungselements von dem Behälterkörper abgezogen und von der Tonerabgabeöffnung verschoben, um die Tonerabgabeöffnung freizugeben. Durch die freigegebene Tonerabgabeöffnung wird der Toner in dem Behälterkörper geeignet abgegeben. Zum Lösen der Tonerpatrone von der Entwicklungseinrichtung zur Auswechselung, wird das Verschlusselement vorhergehend manuell aus der offenen Position in die geschlossene Position zurückgeführt. Der Dichtungsteil des Dichtungselements, der sich gemeinsam mit dem Verschlusselement in Verknüpfung mit seiner Rückführung bewegt hat, bedeckt erneut die Tonerabgabeöffnung. Auf diese Weise wird Fallen des in dem Behälterkörper verbliebenen Toners durch die Tonerabgabeöffnung und Verstreuen desselben an die Umgebung, oder Anhaften an die Hand der Bedienungsperson, etc. verhindert.
  • Bei den in den vorgenannten Veröffentlichungen beschriebenen Tonernachfüllvorrichtungen muss das Verschlusselement manuell vorgeschoben werden, um die Tonerabgabeöffnung nach der Anbringung der Tonerpatrone an einer erforderlichen Anbringungsposition der Entwicklungseinrichtung freizulegen. Außerdem muss das Verschlusselement manuell zurückgeführt werden, um die Tonerabgabeöffnung zu verschließen, bevor die Tonerpatrone von der Entwicklungseinrichtung gelöst wird. Wie diesen Fakten entnommen werden kann, sind die mit der Tonerpatrone verbundenen Arbeitsgänge mühsam.
  • Als eine Technik zum Überwinden der oben beschriebenen Unannehmlichkeiten hat der Anmelder der vorliegenden Anmeldung in der japanischen Patentanmeldung Nr. 80047/95, die der Veröffentlichung EP-A-0 736 814 entspricht, eine Tonernachfüllvorrichtung vorgeschlagen, die ein Tonerpatronen-Aufnahmeelement umfasst, welches in einem Maschinenkörper angeordnet ist und eine Patroneneinsetzposition und eine Patronenanbringungsposition aufweist, die mit einem vorbestimmten Abstand von der Patroneneinsetzposition entfernt ist; und eine Tonerpatrone, die lösbar an dem Tonerpatronen-Aufnahmeelement angebracht ist; wobei die Tonerpatrone an der Patroneneinsetzposition in das Tonerpatronen-Aufnahmeelement eingesetzt wird, und zu der Patronenanbringungsposition bewegt werden kann; und, wenn die Tonerpatrone aus der Patroneneinsetzposition zu der Patronenanbringungsposition bewegt wird, das Verschlusselement in bezog zu dem Behälterkörper vorgeschoben wird, um die Tonerabgabeöffnung freizulegen, während, wenn die Tonerpatrone aus der Patronenanbringungsposition in die Patroneneinsetzposition bewegt wird, das Verschlusselement in bezog zu dem Behälterkörper zum Verschließen der Tonerabgabeöffnung zurückgeführt wird.
  • Wenn der oben beschriebenen Tonernachfüllvorrichtung eine Markierung fehlt, wenn die Tonerpatrone an der Patroneneinsetzposition des Tonerpatronen-Aufnahmeelements eingesetzt werden soll, ist die Positionierung der Tonerpatrone an der Einsetzposition schwierig. Es ist ferner schwierig, sicherzustellen, dass die Tonerpatrone ohne Fehler an der Patronenanbringungsposition positioniert worden ist, wenn die Tonerpatrone zu der Patronenanbringungsposition bewegt wurde. Der Gebrauch der Tonerpatrone, die nicht sicher an der Patronenanbringungsposition angeordnet worden ist, wurde das Problem verursachen, dass Toner nach außen verstreut wird.
  • Außerdem kann bei der oben aufgeführten Tonernachfüllvorrichtung die Tonerpatrone nicht an der Patronenanbringungsposition angeordnet werden, selbst wenn die Tonerpatrone, die nicht richtig an der Patroneneinsetzposition des Tonerpatronen-Aufnahmeelements angeordnet wurde, zu der Patronenanbringungsposition bewegt wird. Daher ist es wichtig, dass die Tonerpatrone richtig an der Patroneneinsetzposition des Tonerpatronen-Aufnahmeelements angeordnet wird. Es wäre wünschenswert, dass die Bedienungsperson während des Arbeitsgangs sicherstellen sollte, dass die Tonerpatrone richtig an der Patroneneinsetzposition des Tonerpatronen-Aufnahmeelements angeordnet ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Tonernachfüllvorrichtung, die visuelle Bestätigung ermöglicht, wenn die Tonerpatrone in die Patroneneinsetzposition des Tonerpatronen-Aufnahmeelements eingesetzt wird, und visuelle Bestätigung ermöglicht, dass die Tonerpatrone zu der Patronenanbringungsposition gebracht wurde; und einer daran angebrachten Tonerpatrone.
  • Der vorliegenden Erfindung zufolge, wird eine Tonernachfüllvorrichtung einer Bildausbildungsmaschine geschaffen, die ein Tonerpatronen-Aufnahmeelement, welches in einem Maschinenkörper angeordnet ist und eine Patroneneinsetzposition und eine Patronenanbringungsposition vorgesehen mit einem vorbestimmten Abstand von der Patroneneinsetzposition aufweist; und eine Tonerpatrone umfasst, die einen Behälterkörper mit einer Tonerabgabeöffnung aufweist und lösbar an dem Tonerpatronen-Aufnahmeelement angebracht ist, wobei der Behälterkörper der Tonerpatrone ausgelegt ist, um in das Tonerpatronen-Aufnahmeelement an der Patroneneinsetzposition eingesetzt und zu der Patronenanbringungsposition in einer Richtung rechtwinklig zu der Einsetzrichtung bewegt zu werden; wobei
    eine Bezugsausrichtungsmarkierung an einem Maschinenkörper-Wandteil vorgesehen ist, der über dem Tonerpatronen-Aufnahmeelement positioniert ist, und
    eine erste Ausrichtungsmarkierung in dem Behälterkörper der Tonerpatrone an einer Position gegenüberliegend der Bezugsausrichtungsmarkierung an der Patroneneinsetzposition vorgesehen ist, und eine zweite Ausrichtungsmarkierung in dem Behälterkörper der Tonerpatrone an einer Position gegenüberliegend der Bezugsausrichtungsmarkierung an der Patronenanbringungsposition vorgesehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner eine Tonerpatrone, die einen Behälterkörper mit einer Tonerabgabeöffnung umfasst und an einem Tonerpatronen-Aufnahmeelement angebracht wird, das in einem Maschinenkörper angeordnet ist und eine Patroneneinsetzposition und eine Patronenanbringungsposition vorgesehen mit einem vorbestimmen Abstand von der Patroneneinsetzposition aufweist, wobei der genannte Behälterkörper der Tonerpatrone zum Einsetzen in das Tonerpatronen-Aufnahmeelement an der Patroneneinsetzposition und zum Bewegen zu der Patronenanbringungsposition in einer Richtung rechtwinklig zu der Einsetzrichtung ausgelegt ist, um so zu der Patronenanbringungsposition gebracht zu werden; wobei
    der Behälterkörper eine erste Ausrichtungsmarkierung aufweist, die an einer Position gegenüberliegend einer BBezugsausrichtungsmarkierung vorgesehen ist, welche an einem Maschinenkörperwandteil an der Patroneneinsetzposition vorgesehen ist, und eine zweite Ausrichtungsmarkierung aufweist, die an einer Position gegenüberliegend der Bezugsausrichtungsmarkierung an der Patronenanbringungsposition vorgesehen ist.
  • Die Erfindung ist im folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben, in denen:
  • 1 eine perspektivische Grundteilansicht einer Bildausbildungsmaschine ist, die mit einer gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauten Tonernachfüllvorrichtung ausgerüstet ist;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht ist, die ein Tonerpatronen-Aufnahmeelement und eine Tonerpatrone in einer Tonernachfüllvorrichtung zeigt, welche gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
  • 3 eine Schnittansicht eines Tonerpatronen-Schiebemittels ist, das an dem in 2 gezeigten Tonerpatronen-Aufnahmeelement angebracht ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der in 2 gezeigten Tonerpatrone von unten betrachtet ist;
  • 5 eine Seitenansicht der in 2 gezeigten Tonerpatrone ist;
  • 6 eine vertikale Schnittansicht der in 2 gezeigten Tonerpatrone ist;
  • 7 eine Querschnittansicht der in 2 gezeigten Tonerpatrone ist;
  • 8 eine Teilschnittansicht ist, die ein Verschlusselement und ein Dichtungselement zusammen mit einem Öffnungs- und Halsteil zeigt, der in einem Behälterkörper der in 2 gezeigten Tonerpatrone ausgebildet ist; und
  • 9 eine exemplarische Zeichnung ist, die einen Zustand zeigt, in dem die Tonerpatrone an einer Patroneneinsetzposition des in 2 gezeigten Tonerpatronen-Aufnahmeelements gezeigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, die bevorzugte Ausführungsformen einer Tonernachfüllvorrichtung und einer Tonerpatrone darstellen, welche gemäß der vorliegenden Erfindung zum Gebrauch in einer Bildausbildungsmaschine aufgebaut sind.
  • 1 ist eine perspektivische Grundteilansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Tonerpatrone an einem Tonerpatronen-Anbringungsteil eines elektrostatischen Kopierers angebracht ist. Ein in 1 gezeigter elektrostatischer Kopierer 1 umfasst einen Tonerpatronen-Anbringungsteil 11. Der Tonerpatronen-Anbringungsteil 11 besteht aus einer Vertiefung, die in einer inneren Abdeckung 111 vorgesehen ist, welche eine Vorderwand eines Maschinenkörpergehäuses bildet. In dem Tonerpatronen-Anbringungsteil 11 ist ein Tonerpatronen-Aufnahmeelement angeordnet, das in seiner Gesamtheit durch die Ziffer 2 angezeigt ist. Eine Tonerpatrone 4 wird lösbar an diesem Tonerpatronen-Aufnahmeelement 2 angebracht. Die die Vorderwand des Maschinenkörpergehäuses bildende innere Abdeckung 111 besteht aus einem geeigneten Kunststoffmaterial. Die innere Abdeckung 111 weist Bezugsausrichtungsmarkierungen 111a an vorbestimmten Positionen über dem Tonerpatronen-Anbringungsteil 11 auf, nämlich über dem Tonerpatronen-Aufnahmeelement 2. Diese Bezugsausrichtungsmarkierungen 111a, 111a werden einstöckig mit der inneren Abdeckung 111 gegossen, und sind geeignet gefärbt, um so visuelle Inspektion zu vereinfachen. Unter dem Tonerpatronen-Aufnahmeelement 2 ist ein Entwicklungsgehäuse 3 angeordnet. In dem Entwicklungsgehäuse 3 ist ein Entwicklungsmittel so wie ein Magnetbürstenmechanismus (nicht gezeigt) zum Durchführen einer Entwicklungstätigkeit angeordnet, der ausgelegt ist, um einen Toner auf ein latentes elektrostatisches Bild zum Entwickeln desselben zu einem Tonerbild aufzubringen.
  • Das Tonerpatronen-Aufnahmeelement 2 soll unter Hauptbezugnahme auf 2 beschrieben werden.
  • Ein Tonerpatronen-Aufnahmeelement 2, das einstückig aus einem geeigneten Kunststoffmaterial gegossen werden kann, umfasst eine sich im wesentlichen horizontal erstreckende rechteckige Bodenwand 6. Auf der Bodenwand 6, an einem linken Endteil bei Betrachtung von der nahen Seite des elektrostatischen Kopierers 1 (an einem oberen linken Endteil in 2), ist eine erste Führung 8, die sich in der Einsetzrichtung der Tonerpatrone 4 (die nach hinten und vorne verlaufende Richtung) erstreckt, einstückig ausgebildet, um nach oben vorzustehen. Die erste Führung 8 umfasst eine Führungsfläche 8a, um einen in der Tonerpatrone 4 vorgesehenen geführten Teil (der später zu beschreiben ist) zu lagern, und eine Anschlagsfläche 8b ausgebildet aufrechtstehend von dem linken Ende der Führungsfläche 8a bei Betrachtung von der nahen Seite des elektrostatischen Kopierers 1. Auf der Bodenwand 6 ist in Richtung auf die Mitte in Bezug zu der ersten Führung 8 eine zweite Führung 10 einstückig ausgebildet, die sich in der Einsetzrichtung der Tonerpatrone 4 (der nach hinten und vorne verlaufenden Richtung} erstreckt, um nach oben vorzustehen. Die zweite Führung 10 umfasst eine Führungsfläche 10a ausgebildet in einem Mittelteil derselben zum Lagern eines in der Tonerpatrone 4 vorgesehenen geführten Teils (der später zu beschreiben ist), und Anschlagflächen 10b, 10b, die aufrechtstehend von den Vorder- und Hinterenden der Führungsfläche 10a ausgebildet sind. Die Länge der nach hinten und vorne verlaufenden Richtung der Führungsfläche 10a, d. h. die Länge zwischen den Anschlagflächen 10b, 10b, ist eingestellt, um etwas größer als die Länge der nach hinten und vorne verlaufenden Richtung des in der Tonerpatrone 4 vorgesehenen geführten Teils (der später zu beschreiben ist) zu sein. In der dargestellten Ausführungsform liegt die Führungsfläche 10a in einer ununterbrochenen Form vor, ihr Mittelteil kann jedoch entfernt werden.
  • An einem hinteren Endteil (einem Endteil auf der entfernten Seite) in Richtung auf die Mitte in Bezug zu der zweiten Führung 10 auf der das Tonerpatronen-Aufnahmeelement 2 bildenden Bodenwand 6, ist eine Tonerdurchgangsöffnung 12 ausgebildet. Links von der Tonerdurchgangsöffnung 12 und auf der hinteren Endseite (entfernten Seite) der Bodenwand 6 ist eine Eingriffsvertiefung 14 vorgesehen, in die ein Eingriffsteil eines an der Tonerpatrone 4 angebrachten Verschlusselements (das später zu beschreiben ist) eingepasst wird. Diese Eingriffsveriefung 14 dient als ein Haltemittel zum Hemmen der Bewegung des Verschlusselements (das später zu beschreiben ist). Rechts von der Tonerdurchgangsöffnung 12 auf der Bodenwand 6 ist ein Führungselement 16 angeordnet, das eine dritte Führung bildet. Das Führungselement 16 umfasst eine Führungsfläche 16a zum Lagern eines in der Tonerpatrone 4 vorgesehenen geführten Teils (der später zu beschreiben ist), und eine erste Anschlagfläche 16b und eine zweite Anschlagfläche 16c, die aufrechtstehend von dem vorderen Ende der Führungsfläche 16a ausgebildet sind. Die Höhe der ersten Anschlagfläche 16b ist beinahe gleich der Höhe der Anschlagfläche 10b auf der nahe Seite der Führungsfläche 10 ausgebildet, während die Höhe der zweiten Anschlagfläche 16c ausgebildet ist, um größer als die Höhe der ersten Anschlagfläche 16b zu sein. Auf der Unterseite des Führungselements 16 ist ein Betätigungshebel 18 angeordnet, der ein Patronenbetätigungsmittel zum Bewegen der Tonerpatrone 4 bildet, die auf dem Tonerpatronen-Aufnahmeelement 2 zwischen einer Patroneneinsetzposition und einer Patronenanbringungsposition (die später zu beschreiben sind) gelagert wird. Der Betätigungshebel 18 umfasst einen Endteil an seiner entfernten Seite, der schwenkbar durch einen Haltestift 20 gehalten wird. An einem Mittelteil des Betätigungshebels 18 ist ein Betätigungsstift 22 so befestigt, um nach oben vorzustehen. Eine Führungsnut 24 ist in einem Bereich ausgebildet, wo der Betätigungsstift 22 sich bewegt, wenn der Betätigungshebel 18 in dem Führungselement 16 mit dem Haltestift 20 als einen Drehpunkt schwenkt.
  • An dem hinteren Endteil (dem Endteil auf der entfernten Seite) der die Tonerpatrone 2 bildenden Bodenwand 6 sind zwei Tonerpatronen-Schiebemittel 26, 26 angeordnet. Das Tonerpatronen-Schiebemittel 26 umfasst ein Halteelement 28, ein Schiebeelement 30, und eine Druckspiralfeder 32, wie in 3 gezeigt ist. Das Halteelement 28 umfasst einen Körper 281, eine am hinteren Ende des Körpers 281 ausgebildete Rückwand 282, und drei Anschlagteile 283, die am vorderen Ende des Körpers 281 gebildet sind. Diese werden einstöckig aus einem Kunststoffmaterial gegossen, und der Körper 281 wird an dem Tonerpatronen-Aufnahmeelement 2 durch ein Befestigungsmittel so wie eine Maschinenschraube 284 befestigt. Das Schiebeelement 30 weist einen zylindrischen Körper 301, eine Vorderwand 302 ausgebildet an dem vorderen Ende des Körpers 301, und einen Flanschteil 303 ausgebildet am hinteren Ende des Körpers 301 auf, und wird derart zusammengebaut, dass eine Vorderfläche des Flanschteils 303 mit den Anschlagteilen 283 des Halteelements 28 in Eingriff kommt. In der Mitte einer Vorderfläche der das Schiebeelement 30 bildenden Vorderwand 302, ist ein Kontaktvorsprung 302a vorgesehen. Die Druckspiralfeder 32 ist zwischen der Rückwand 282 des Halteelements 28 und der Vorderwand 302 des Schiebeelements 30 angeordnet, um das Schiebeelement 30 vorwärts zu schieben.
  • Die Tonerpatrone 4 soll unter Bezugnahme auf die 1, 2 und 4 bis 8 beschrieben werden. Die Tonerpatrone 4 umfasst einen Behälterkörper 42. Der Behälterkörper 42 besteht aus einem an dem Oberteil offenen kastenförmigen Hauptteil 44 und einem Abdeckteil 46. Der Hauptteil 44 und der Abdeckteil 46 können aus einem geeigneten Kunststoffmaterial gegossen sein. Der Abdeckteil 46 ist an dem Oberteil des Hauptteils 44 durch ein geeignetes Befestigungsmittel befestigt, so wie durch Kleben oder Schweißen, um den Oberteil des Hauptteils 44 zu verschließen. Auf der oberen Oberfläche des Abdeckteils 46, der eine obere Wand des Behälterkörpers 42 bildet, sind erste Ausrichtungsmarkierungen 46a, 46a an Positionen vorgesehen, die den Bezugsausrichtungsmarkierungen 111a, 111a gegenüberliegen, welche in der die Vorderwand des Maschinenkörpergehäuses bildenden inneren Abdeckung 111 vorgesehen sind, wenn die Tonerpatrone 4 zu der Einsetzposition des Tonerpatronen-Aufnahmeelements 2 gebracht wird. Ferner sind an einem oberen Endteil der den Hauptteil 44 des Behälterkörpers 42 bildenden Vorderfläche der Vorderwand 441 zweite Ausrichtungsmarkierungen 441a, 441a an Positionen vorgesehen, die den Bezugsausrichtungsmarkierungen 111a, 111a gegenüberliegen, welche in der die Vorderwand des Maschinenkörpergehäuses bildenden inneren Abdeckung 111 vorgesehen sind, wenn die Tonerpatrone 4 an die Anbringungsposition des Tonerpatronen-Aufnahmeelements 2 gesetzt wurde.
  • Die Querschnittform eines Vorderteils 50 in einer Bodenwand 48 des die Tonerpatrone 4 bildenden Hauptteils 44 ist eine gebogene Form mit einem wie in 5 gezeigten relativ großen Krümmungsradius. Demgegenüber ist die Querschnittform eines hinteren Teils 52 eine gebogene Form mit einem relativ kleinen Krümmungsradius (der hintere Teil 52 der Bodenwand 48 weist jedoch einen Teil auf, dessen Außenfläche nicht gebogen ist, sondern eine flache Form aufweist, wie später erläutert werden soll). Auf einer Bodenfläche, d. h. einer Außenfläche der den Hauptteil 44 der Tonerpatrone 4 bildenden Bodenwand 48, sind ein erster geführter Teil 54 und ein zweiter geführter Teil 56 ausgebildet. Der erste geführte Teil 54 umfasst einen vorderen Steg 541, einen hinteren Steg 542, einen linken Steg 543, einen rechten Steg 544, und zwischen diesen angeordnete Stege, d. h. einen nach hinten und nach vorne verlaufenden Verstärkungssteg 545 und eine Mehrzahl von nach rechts und links verlaufenden Verstärkungsstegen 546. Wenn die Tonerpatrone 4 zu der Einsetzposition des Tonerpatronen-Aufnahmeelements 2 gebracht wird, wird der linke Endteil des so aufgebauten ersten geführten Teils 54 auf der Führungsfläche 8a der ersten Führung 8 gelagert, und sein Mittelteil auf der Führungsfläche 10a der zweiten Führung 10 gelagert. Daher ist die Abmessung der Vorderfläche des den ersten geführten Teil 54 bildenden ersten Stegs 541 zu der hinteren Oberfläche des hinteren Stegs 542 etwas kleiner als die Länge zwischen der vorderen und hinteren Anschlagfläche 10b und 10b der zweiten Führung 10.
  • Der zweite geführte Teil 56 umfasst einen vorderen Steg 561, einen hinteren Steg 562, einen linken Steg 563, einen rechten Steg 564, und zwischen diesen angeordnete Stege, d. h. zwei nach hinten und vorne verlaufende Verstärkungsstege 565, 565 und eine Mehrzahl von nach rechts und links verlaufenden Verstärkungsstegen 566. In der dargestellten Ausführungsform ist der Teil des hinteren Stegs 562, der zwischen den beiden nach hinten und vorne verlaufenden Verstärkungsstegen 565 und 565 liegt, beseitigt worden. Daher wird eine Führungsnut 567 durch die beiden nach hinten und vorne verlaufenden Stege 565 und 565 definiert. In diese Führungsnut 567 wird der Betätigungsstift 22 eingepasst, der an dem das Patronenbetätigungsmittel bildenden Betätigungshebel 18 vorgesehen ist. Der so aufgebaute zweite geführte Teil 56 wird auf der Führungsfläche 16a des Führungselements 16 gelagert, wobei der Betätigungsstift 22 in die Führungsnut 567 von oberhalb der ersten Anschlagfläche 16b eingepasst wird, wenn die Tonerpatrone 4 zu der Einsetzposition des Tonerpatronen-Aufnahmeelements 2 gebracht wird.
  • In dem hinteren Teil 52 der Bodenwand 48 des Hauptteils 46 in dem die Tonerpatrone 4 bildenden Behälterkörper 42 befindet sich ein Öffnungs- und Halsteil 86 mit einer Außenfläche, die eine sich im wesentlichen horizontal erstreckende flache Oberfläche darstellt. Die Außenfläche, d. h. die untere Oberfläche des Öffnungs- und Halsteils 86, liegt vorzugsweise im wesentlichen in einer Ebene mit dem untersten Teil der Außenfläche des gebogenen Teils in dem hinteren Teil 52 der Bodenwand 48. Die Querschnittform der Innenfläche des Öffnungs- und Halsteils 86 kann gebogen sein, die gleiche Form wie der andere Teil. In der Mitte des Öffnungs- und Halsteils 86 ist eine rechteckige Tonerabgabeöffnung 88 ausgebildet. Auf der Vorderseite des Öffnungs- und Halsteils 86 (der linken Seite in 5) ist eine Einbauschiene 89 gebildet, die im wesentlichen horizontal vorwärts vorsteht. Auf der Rückseite des (Öffnungs- und Halsteils 86 (der rechten Seite in 5) ist eine Einbauschiene 90 ausgebildet, die im wesentlichen horizontal nach hinten vorsteht.
  • An den Einbauschienen 89, 90 ist ein Verschlusselement 92 so angebracht, um in der Breite bewegbar zu sein. Das Verschlusselement 92, das wahlweise aus eine geeigneten Kunststoffmaterial gegossen sein kann, umfasst einen rechteckigen flachen plattenartigen Hauptteil 94 und Anbaustücke 96 und 98, die an der Vorder- bzw. Hinterkante des flachen plattenartigen Hauptteils 94 ausgebildet sind. Das Anbaustück 96 umfasst einen aufrechtstehenden Teil, der sich von der Vorderkante des flachen plattenartigen Haupteils 94 nach oben erstreckt, und eine Anbauschiene, die nach hinten von dem oberen Ende des aufrechtstehenden Teils vorsteht. Das Anbaustück 9fi umfasst einen aufrechtstehenden Teil, der sich nach oben von der Hinterkante des flachen plattenartigen Hauptteils 94 erstreckt, und eine Anbauschiene, die von dem oberen Ende des aufrechtstehenden Teils nach vorne vorsteht. Das an der Hinterkante des Hauptteils 94 ausgebildete Anbaustück 98 ist mit einem so ausgebildeten Eingriffsteil 920 versehen, um nach hinten vorzustehen. Der Eingriffsteil 920 wird in die Eingriffsvertiefung 14 eingepasst, die in dem Tonerpatronen-Aufnahmeelement 2 vorgesehen ist, wenn die Tonerpatrone 4 zur Einsetzposition des Tonerpatronen-Aufnahmeelements 2 gebracht wird. Daher bilden der Eingriffsteil 920 und die Eingriffsvertiefung 14 ein Haltemittel zum Hemmen der Bewegung des Verschlusselements. Das so aufgebaute Verschlusselement 92 wird so angebracht, um in der Breitenrichtung des Behälterkörpers 42 bewegbar zu sein, indem die in dem Öffnungs- und Halsteil 86 in der Bodenwand 48 des Behälterkörpers 42 ausgebildeten Einbauschienen 89 und 90 zwischen den Vorder- und Hinterkantenteilen des flachen plattenartigen Hauptteils 94 und den Anbauschienen der Anbaustücke 96 und 98 positioniert werden. In einem Zustand, bevor die Tonerpatrone 4 an dem Tonerpatronen-Aufnahmeelement 2 angebracht ist, wie später beschrieben werden soll, ist das Verschlusselement 92 in einem geschlossenen Zustand angeordnet, der durch eine Zweipunktlinie in 8 angezeigt ist, um den Öffnungs- und Halsteil 86 zu bedecken, wo die Tonerabgabeöffnung 88 in der Bodenwand 48 des Behälterkörpers 42 ausgebildet ist.
  • Ein Dichtungselement 100 ist in Verknüpfung mit der Tonerabgabeöffnung 88 und dem Verschlusselement 92 angeordnet. Das Dichtungselement 100, das wahlweise aus einem geeigneten Kunststofffilm gebildet wird, wird in der Form eines Endlosbands aufgebaut, indem beide Enden eines bandartigen Materials miteinander verbunden werden. Das so aufgebaute Dichtungselement 100 umschließt den flachen plattenartigen Hauptteil 94 des Verschlusselements 92 in der Richtung der Hin- und Herbewegung des Verschlusselements 92 (der Richtung nach rechts und links in 8). (Mit andere Worten, das Dichtungselement 100 erstreckt sich in der Richtung von Vorwärtsbewegung des Verschlusselements 92, die die Innenfläche, Außenfläche und beide Seitenkanten des flachen plattenartigen Hauptteils 94 einschließt). Der Dichtungsteil des Dichtungselements 100, der zwischen dem Behälterkörper 42 und dem Verschlusselement 92 liegt (daher innerhalb des flachen plattenartigen Hauptteils 94 des Verschlusselements 92 liegt) wird abziehbar an die Umfangskante der Tonerabgabeöffnung 88 in der Bodenwand 48 des Behälterkörpers 42 geklebt, nämlich an die Außenfläche des Öffnungs- und Halsteils 86 in der Bodenwand 48 des Behälterkörpers 42. Das abziehbare Kleben des Dichtungsteils in dem Dichtungselement 100 kann durch ein geeignetes Mittel so wie Schweißen erreicht werden. Wie oben aufgeführt ist, können die entgegengesetzten Enden des Dichtungselements 100 zum Erzeugen einer Endlosform direkt miteinander verbunden werden, so dass das Verschlusselement 92 durch das Dichtungselement 100 umschlossen wird. Anstelle dieser Art und Weise, können die entgegengesetzten Enden des Dichtungselements mit dem Öffnungs- und Halsteil der Bodenwand in dem Behälterkörper verbunden werden, wodurch das Verschlusselement durch das Dichtungselement umschlossen wird, wie in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 27906/91 oder der japanischen Gebrauchmusterveröffentlichung Nr. 32688/92 offenbart ist. Anstatt das Verschlusselement durch das Dichtungselement zu umschließen, ist es auch möglich, mit dem Verschlusselement freie Enden von Rückfaltteilen zu verbinden, die sich nach Zurückfaltung von den Dichtungsteilen erstrecken, welche abziehbar an den Öffnungs- und Halsteil der Bodenwand des Behälterkörpers in dem Dichtungselement geklebt sind. Wie der später aufgeführten Beschreibung zu entnehmen sein wird, ist jedoch die Art und Weise bevorzugt, bei der das Verschlusselement 92 durch das Dichtungselement 100 in der Richtung seiner Hin- und Herbewegung umschlossen ist, da das Dichtungselement 100 auch über im wesentlichen die gleiche Länge wie die Länge der Hin- und Herbewegung des Verschlusselements 92 bewegt wird. (Wenn das freie Ende des Rückfaltteils des Dichtungselements lediglich an das Verschlusselement gekoppelt wird, ohne das Verschlusselement durch das Dichtungselement in der Richtung seiner Hin- und Herbewegung zu umschließen, beträgt die Bewegungslänge des Dichtungselements eine Hälfte der Länge der Hin- und Herbewegung des Verschlusselements. Dies vergrößert die erforderliche Länge der Vorwärtsbewegung des Verschlusselements, um den Dichtungsteil des Dichtungselements von der Bodenwand in dem Behälterkörper abzuziehen und die Tonerabgabeöffnung freizulegen, und die erforderliche Länge der Rückbewegung des Verschlusselements zum Wiederverschließen der Tonerabgabeöffnung mit dem Dichtungsteil des Dichtungselements.
  • In dem Behälterkörper 42 der Tonerpatrone 4 sind ein erster Tonertransportmechanismus 102 und ein zweiter Tonertransportmechanismus 104 angeordnet. Der erste Tonertransportmechanismus 102 umfasst eine Drehwelle 106, die sich im wesentlichen horizontal in der Breite oberhalb des Vorderteils 50 der Bodenwand 48 erstreckt. Die Drehwelle 106 ist drehbar zwischen beiden Seitenwänden 443 und 444 in dem Hauptteil 44 des Behälterkörpers 42 angebracht, und ist im wesentlichen in Ausrichtung mit der Krümmungsmitte der gebogenen Querschnittform des Vorderteils 50 der Bodenwand 48 angeordnet. An der Drehwelle 106 ist ein Transportelement 116 mit Verbindungsarmteilen 112, die sich radial von gegenüberliegenden Endteilen desselben erstrecken, und ein Transportteil 114 befestigt, der sich im wesentlichen horizontal in der Breite zwischen den Vorderenden der Verbindungsarmteile 112 erstreckt. Ein Endteil der Drehwelle 106 verläuft durch die Seitenwand 444 de, Hauptteils 44, um nach außen vorzustehen, und ein Verbindungsstück 117 ist an seinem vorstehenden Ende ausgebildet. Der zweite Tonertransportmechanismus 104 umfasst eine Drehwelle 118, die sich im wesentlichen horizontal in der Breite über dem hinteren Teil 52 der Bodenwand 48 erstreckt. Die Drehwelle 118 ist drehbar zwischen beiden Seitenwänden 443 und 444 in dem Hauptteil 44 des Behälterkörpers 42 angebracht, und ist im wesentlichen in Ausrichtung mit der Krümmungsmitte der gebogenen Querschnittform des hinteren Teils 52 der Bodenwand 48 angeordnet. An der Drehwelle 118 ist ein Paar Abgabeschaufeln 120 und Schneckenschaufeln 122 und 124 befestigt. Das Paar von Abgabeschaufeln 120 stellt plattenartige Stücke dar, die radial von der Drehwelle 118 in einem Winkelabstand von 180 Grad voneinander vorstehen. Diese Abgabeschaufeln 120 sind über der Tonerabgabeöffnung 88 in Ausrichtung mit derselben angeordnet. Die Schneckenschaufel 122 erstreckt sich zwischen der Seitenwand 108 und den Abgabeschaufeln 120, während sich die Schneckenschaufel 124 zwischen der Seitenwand 110 und den Abgabeschaufeln 120 erstreckt. Die Schneckenrichtung der Schneckenschaufel 122 ist umgekehrt zu der Schneckenrichtung der Schneckenschaufel 124. Ein Endteil der Drehwelle 118 verläuft durch die Seitenwand 108, um nach außen vorzustehen, und ein Verbindungsstück 126 ist an ihrer vorstehenden Endfläche ausgebildet. Der Behälterkörper 42 der Tonerpatrone 4 wird mit einer benötigten Menge Toner (nicht gezeigt) gefülllt. Ein Toner kann durch eine in der Seitenwand 110 (6 und 7) ausgebildete Einfüllöffnung 127 in den Behälterkörper 42 eingefüllt werden. Nach Einüllung des Toners wird ein Verschlusselement 128 an der Seitenwand 110 durch Kleben oder Schweißen befestigt, um die Einfüllöffnung zu verschließen.
  • Es soll nun beschrieben werden, wie die Tonerpatrone 4 an dem Tonerpatronen-Aufnahmeelement 2 angebracht und von demselben abgebaut wird. Beim Anbringen der Tonerpatrone 4 an dem Tonerpatronen-Aufnahmeelement 2 liegen die ersten Ausrichtungsmarkierungen 46a, 46a, die auf der oberen Oberfläche des die Tonerpatrone 4 bildenden Abdeckteils 46 vorgesehen sind, den Bezugsausrichtungsmarkierungen 111a, 111a gegenüber, die in der die Vorderwand des Maschinengehäuses bildenden inneren Abdeckung 111 vorgesehen sind, und die Tonerpatrone 4 wird auf das Tonerpatronen-Aufnahmeelement 2 von der nahe Seite zur entfernten Seiten hin eingesetzt. Diese Einsetzposition der Tonerpatrone 4 ist die Einsetzposition des Tonerpatronen-Aufnahmeelements 2. Wenn die Tonerpatrone 4 auf diese Weise zur entfernten Seite an der Einsetzposition des Tonerpatronen-Aufnahmeelements 2 eingesetzt wurde, berührt die Rückfläche einer den Hauptteil 44 des Behälterkörpers 42 der Tonerpatrone 4 bildenden Rückwand 442 den Kontaktvorsprung 302a, der an dir Vorderwand 302 vorgesehen ist, welche das Schiebeelement 30 des Tonerpatronen-Schiebemittels 26 bildet, wie in 9 gezeigt ist. Ein weiteres Einführen der Tonerpatrone 4 veranlasst das Schiebeelement 30, gegen die Federkraft der Druckspiralfeder 32 zurückzuweichen. Wenn die Tonerpatrone 4 bis zu einer vorbestimmten Position eingeführt wurde, ist der vordere Steg 541 des ersten in der Tonerpatrone 4 vorgesehenen geführten Teils 54 tiefer als die vordere Anschlagfläche 10b der zweiten Führung 10 positioniert, die in dem Tonerpatronen-Aufnahmeelement 2 vorgesehen ist. Außerdem ist der vordere Steg 561 des zweiten geführten Teils 56 tiefer als die erste Anschlagfläche 16b positioniert, die in dem die dritte Führung bildenden Führungselement 16 vorgesehen ist. Daher wird die nahe Seite der Tonerpatrone 4 fallen gelassen, so dass der erste geführte Teil 54 auf die Führungsfläche 8a der ersten Führung 8 und die Führungsfläche 10a der zweiten Führung 10 gelegt wird, während der zweite geführte Teil 56 auf die Führungsfläche 16a des Führungselements 16 gelegt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der an dem Betätigungshebel 18 vorgesehene Eingriffsstift 22 in die Führungsnut 567 eingepasst, die in dem zweiten geführten Teil 56 vorgesehen ist. In dieser Situation werden der erste geführte Teil 54 und der zweite geführte Teil 56 auf die Führungsfläche 8a der ersten Führung 8 und die Führungsfläche 10a der zweiten Führung 10, bzw. die Führungsfläche 16a des Führungselements 16 gelegt, wie oben ausgeführt ist. Wenn die Einführungskraft der Tonerpatrone 4 geschwächt ist, wird die Tonerpatrone 4 durch die Federkraft der Druckspiralfeder 32 des Tonerpatronen-Schiebemittels 26 zu der nahen Seite geschoben. Folglich werden der vordere Steg 541 des ersten geführten Teils 54 und der vordere Steg 561 des zweiten geführten Teils 56 mit der vorderen Anschlagfläche 10b der zweiten Führung 10 und der ersten Anschlagfläche 16b des Führungselements 16 Berührt, und werden dadurch hinsichtlich der Position reguliert. In diesem Zustand ist die Tonerpatrone 4 in der Einsetzposition angeordnet. Wenn die Tonerpatrone 4 auf diese Weise in der Einsetzposition des Tonerpatronen-Aufnahmeelements 2 angeordnet wird, wird der in dem Verschlusselement 92 vorgesehene Eingriffsteil 920 in die Eingriffsvertiefung 14 eingepasst, die in dem Tonerpatronen-Aufnahmeelement 2 vorgesehen ist. Wie oben beschrieben, kann man beim Einsetzen der Tonerpatrone 4 in das Tonerpatronen-Aufnahmeelement 2 die ersten Ausrichtungsmarkierungen 46a, 46a, die auf der oberen Oberfläche des den Behälterkörper 42 der Tonerpatrone 4 bildenden Abdeckteils 46 vorgesehen sind, den Bezugsausrichtungsmarkierungen 111a, 111a gegenüberstellen, die in der die Vorderwand des Maschinengehäuses bildenden innere Abdeckung 111 vorgesehen sind, und dann die Tonerpatrone 4 einsetzen, während der Zustand der Einsetzung visuell bestätigt wird. Auf diese Weise kann die Bedienungsperson die Tonerpatrone 4 ohne Falscheinschätzung der Einsetzposition zuverlässig zu der Einsetzposition bringen. Die ersten Ausrichtungsmarkierungen 46a, 46a sind daher auf der oberen Oberfläche des Abdeckteils 46 vorgesehen, der die obere Wand des Behälterkörpers 42 der Tonerpatrone 4 bildet. Folglich ist ihre Ausrichtung mit den Bezugsausrichtungsmarkierungen 111a, 111a einfach, selbst wenn der Tonerpatronen-Anbringungsteil 11 wie in der dargestellten Ausführungsform aus einer Vertiefung besteht. Wenn die Tonerpatrone 4 an der Einsetzposition angeordnet ist, veranlasst darüber hinaus eine Reduzierung in der Einsetzkraft der Tonerpatrone 4, dass die Tonerpatrone 4 durch das Patronenschiebemittel 26 zu der nahen Seite geschoben wird. Infolgedessen werden der vordere Steg 541 des ersten geführten Teils 54 und der vordere Steg 561 des zweiten geführten Teils 56 mit der vorderen Anschlagfläche 10b der zweiten Führung 10 und der ersten Anschlagfläche 16b des Führungselements 16 berührt, und werden dadurch hinsichtlich ihrer Position festgehalten. Das resultierende Klickgeräusch bestätigt der Bedienungsperson, dass die Tonerpatrone 4 an der Einsetzposition angeordnet worden ist.
  • Nachdem die Tonerpatrone 4 in eine vorbestimmte Einsetzposition gebracht wurde, wird der das Patronenbetätigungsmittel bildende Betätigungshebel 18 in die Richtung eines Pfeils in 2 um den Haltestift 20 gedreht. Durch die Einwirkung des Betätigungsstiffs 22 wird der Behälterkörper 42 der Tonerpatrone 4 in eine Anbringungsposition in einer ersten Richtung (nach rechts bei Betrachtung von der nahen Seite) bewegt, nämlich in einer Richtung rechtwinklig zu der Einsetzrichtung. Während der Behälterkörper 42 der Tonerpatrone 4 sich bewegt, wird die Rückfläche der Rückwand 442 durch das Schiebeelement 30 des Tonerpatronen-Schiebemittels 26 geschoben. Der Kontakt des Schiebeelements 30 mit der Rückfläche der Rückwand 442 erfolgt jedoch nur über den an der Vorderwand 302 vorgesehenen Kontaktvorsprung 302a. Der Kontaktwiderstand des Kontaktvorsprungs 302a ist so gering, dass die Tonerpatrone 4 stoßfrei bewegt werden kann. Während der Behälterkörper 42 der Tonerpatrone 4 sich in der oben genannten Bewegung von der Einsetzposition zu der Anbringungsposition in der ersten Richtung befindet, wird die Bewegung des Verschlusselements 92 aufgrund seines Eingriffsteils 920 gehemmt, der in die in dem Tonerpatronen-Aufnahmeelement 2 vorgesehene Eingriffsvertiefung 14 eingepasst ist. Infolgedessen wird das Verschlusselement 92 feststehend gelassen, ohne bewegt zu werden. Auf diese Weise wird das Verschlusselement 92 in bezog zu dem Behälterkörper 42 in der Vorschubrichtung (nach links bei Betrachtung von der nahen Seite) aus einer durch eine Zweipunktlinie in 8 angezeigten geschlossenen Position zu einer offenen Position bewegt, die in 8 durch einen durchgezogene Linie angezeigt ist (in dieser offenen Position wird das Verschlusselement 92 von der Tonerabgabeöffnung 88 verschoben). Wenn sich das Verschlusselement 92 in bezog zum Behälterkörper 42 in der Vorschubrichtung bewegt, wird das das Verschlusselement 92 umschließende Dichtungselement 100 wie in 8 auch bewegt. Der Dichtungsteils des Dichtungselements 100 wird von der Außenfläche des Öffnungs- und Halsteils 86 abgezogen, und von der Tonerabgabeöffnung 88 verschoben. Auf diese Waise wird die Tonerabgabeöffnung 88 freigelegt. Die freigelegte Tonerabgabeöffnung 88 richtet sich mit der Tonerdurchgangsöffnung 12 aus, die in der Bodenwand 6 des Tonerpatronen-Aufnahmeelements 2 ausgebildet ist, und liegt über ihr. Folglich wird der in dem Behälterkörper 42 der Tonerpatrone 4 enthaltene Toner durch die Tonerabgabeöffnung 88 und die Tonerdurchgangsöffnung 12 in das Entwicklungsgehäuse (nicht gezeigt) geführt, das unter dem Tonerpatronen-Aufnahmeelement 2 angeordnet ist. Wenn der Behälterkörper 42 der Tonerpatrone 4 aus der Einsetzposition zu der Anbringungsposition gebracht wird, liegen die zweiten Ausrichtungsmarkierungen 441a, 441a, die auf der Vorderfläche des oberen Endteils der den Behälterkörper 42 der Tonerpatrone 4 bildenden Vorderwand 441 vorgesehen sind, den Bezugsausrichtungsmarkierungen 111a, 111a gegenüber, die in der die Vorderwand des Maschinengehäuses bildenden inneren Abdeckung 111 vorgesehen sind. Auf diese Weise kann die Bedienungsperson visuell sicherstellen, dass der Behälterkörper 42 der Tonerpatrone 4 in die Anbringungsposition gebracht wurde. Außerdem sind die zweiten Ausrichtungsmarkierungen 441a, 441a auf der Vorderfläche des oberen Endteils der den Behälterkörper 42 der Tonerpatrone 4 bildenden Vorderwand 441 vorgesehen. Folglich können sie einfach mit den Bezugsausrichtungsmarkierungen 111a, 111a ausgerichtet werden, selbst wenn der Tonerpatronen-Anbringungsteil 11 wie in der dargestellten Ausführungsform aus einer Vertiefung besteht.
  • Wenn der Behälterkörper 42 der Tonerpatrone 4 in der vorhergehenden Weise zu der Anbringungsposition bewegt wurde, wird das an dem vorstehenden Ende der Drehwelle 106 des ersten Transportmechanismus 102 vorgesehene Verbindungsstück 117 antriebsmäßig mit einem Übersetzungsgetriebe (nicht gezeigt) in einem Getriebegehäuse 130 (siehe 1) verbunden. Das an dem vorstehenden Ende der Drehwelle 118 des zweiten Transportmechanismus 104 ausgebildete Verbindungsstück 126 wird auch antriebsmäßig mit einem Übersetzungsgetriebe (nicht gezeigt) in dem Getriebegehäuse 130 verbunden. Auf diese Weise können der ersten Transportmechanismus 102 und der zweite Transportmechanismus 104 geeignet durch einen Elektromotor (nicht gezeigt) angetrieben werden. Der erste Transportmechanismus 102 wird drehend gegen den Uhrzeigersinn in 5 angetrieben, um den Toner von einem vorderen Teil zu einem hinteren Teil des Behälterkörpers 42 zu befördern. Der zweite Transportmechanismus 104 wird drehend im Uhrzeigersinn in 5 so angetrieben, dass seine Schneckenschaufeln 122 und 124 den an dem hinteren Teil des Behälterkörpers 42 vorhandenen Toner die Breite entlang zu der Tonerabgabeöffnung 88 befördern, während seine Abgabeschaufeln 120 den Toner durch die Tonerabgabeöffnung 88 abgeben.
  • Wenn der in dem Behälterkörper 42 der Tonerpatrone 4 enthaltene Toner im wesentlichen aufgebraucht worden ist, wird die Tonerpatrone 4 von dem Tonerpatronen-Aufnahmeelement 2 in der folgenden Weise gelöst. Zuerst wird der das Patronenbetätigungsmittel bildende Betätigungshebel 18 in einer dem Pfeil in 2 entgegengesetzten Richtung um den Haltestift 20 bewegt. Durch die Einwirkung des Betätigungsstifts 22 wird der Behälterkörper 42 der Tonerpatrone 4 aus der Patronenanbringungsposition zu der Patroneneinsetzposition in einer zweiten Richtung (nach links bei Betrachtung von der nahen Seite) bewegt. Während der Behälterkörper 42 der Tonerpatrone 4 aus der Patronenanbringungsposition zu der Patroneneinsetzposition bewegt wird, wird die Bewegung des Verschlusselements 92 wie vorhergehend erläutert gehemmt. Infolgedessen wird das Verschlusselement 92 feststehend gelassen, ohne bewegt zu werden. Daher wird das Verschlusselement 92 in Bezug zu dem Behälterkörper 42 in der Rückführrichtung (nach rechts bei Betrachtung von der nahen Seite) aus der durch die durchgezogene Linie in 8 gezeigten offenen Position zu der durch die Zweipunktlinie in 8 gezeigten geschlossenen Position bewegt. Auf diese Weise bedeckt das Verschlusselement 92 die Tonerabgabeöffnung 88. Das das Verschlusselement 92 umschließende Dichtungselement 100 wird auch in Übereinstimmung mit der Bewegung des Verschlusselements 92 bewegt. Der Dichtungsteil des Dichtungselements 100 wird erneut entlang der flachen Außenfläche des Öffnungs- und Halsteils 86 ausgestreckt, so dass die Tonerabgabeöffnung 88 geschlossen wird, jedoch nicht vollständig. Wenn der Behälterkörper 42 der Tonerpatrone 4 auf diese Weise zu der Einsetzposition gebracht wurde, wird die vordere Endfläche des Behälterkörpers 42 der Tonerpatrone 4 nach oben gebracht, während sie nach hinten geschoben wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Tonerpatrone 4 durch das Patronenschiebemittel 26 zu der nahen Seite geschoben. Der vordere Steg 541 des ersten geführten Teils 54 und der vordere Steg 561 des zweiten geführten Teils 56 gehen über die vordere Anschlagfläche 10b der zweiten Führung 10 und die erste Anschlagfläche 16b des Führungselements 16 hinweg, und werden zu der nahen Seite herausgeschoben. Auf diese Weise kann die Tonerpatrone 4 einfach aus dem Tonerpatronen-Aufnahmeelement 2 herausgezogen werden. Normalerweise ist etwas Toner in dem Behälterkörper 42 der Tonerpatrone 4 übrig. Die Tonerabgabeöffnung 88 ist jedoch durch den Dichtungsteil des Dichtungselements 100 und das Verschlusselement 92 verschlossen. Daher wird ein Zerstreuen des restlichen Toners durch die Tonerabgabeöffnung 88 in die Umgebung vollständig verhindert.
  • Die Tonernachfüllvorrichtung einer Bildausbildungsmaschine und eine Tonerpatrone zum Gebrauch in dieser gemäß der vorliegenden Erfindung sind wie oben beschrieben aufgebaut. Daher zeigen sie die folgenden Funktionen und Effekte:
  • Der vorliegenden Erfindung zufolge, ist die Bezugsausrichtungsmarkierung an einem Maschinenkörperwandteil vorzugsweise über dem Tonerpatronen-Aufnahmeelement vorgesehen; die erste Ausrichtungsmarkierung ist in dem Behälterkörper der Tonerpatrone an einer Position gegenüberliegend der Bezugsausrichtungsmarkierung an der Patroneneinsetzposition vorgesehen, und die zweite Ausrichtungsmarkierung ist in dem Behälterkörper der Tonerpatrone an einer Position gegenüberliegend der Bezugsausrichtungsmarkierung an der Patronenanbringungsposition vorgesehen. Auf diese Weise kann die Bedienungsperson beim Einsetzen der Tonerpatrone in das Tonerpatronen-Aufnahmeelement die erste Ausrichtungsmarkierung der Bezugsausrichtungsmarkierung gegenübersetzen, und anschließend die Tonerpatrone einsetzen, während der Zustand der Einführung visuell bestätigt wird. Auf diese Weise kann die Bedienungsperson die Tonerpatrone zuverlässig zu der Einsetzposition bringen, ohne die Einsetzposition falsch einzuschätzen. Wenn der Behälterkörper der Tonerpatrone von der Einsetzposition zu der Anbringungsposition gebracht worden ist, liegt die zweite Ausrichtungsmarkierung der Bezugsausrichtungsmarkierung gegenüber. Daher kann die Bedienungsperson visuell sicherstellen, dass der Behälterkörper der Tonerpatrone in die Anbringungsposition gesetzt wurde.
  • Wenn der Behälterkörper der Tonerpatrone an der Patroneneinsetzposition des Tonerpatronen-Aufnahmeelement angeordnet ist, verursacht der vorliegenden Erfindung zufolge eine Reduzierung in der Einsetzkraft des Behälterkörpers nach seiner Einsetzung vorzugsweise, dass der Behälterkörper der Tonerpatrone durch das Patronenschiebemittel zu der nahen Seite geschoben wird. Infolgedessen wird das Vorderende des in dem Behälterkörper vorgesehenen geführten Teils mit dem Anschlagteil der in dem Tonerpatronen-Aufnahmeelement vorgesehenen Führung berührt, und wird dadurch hinsichtlich seiner Position festgehalten. Das resultierende Klickgeräusch bestätigt der Bedienungsperson, dass die Tonerpatrone an der Patroneneinsetzposition angeordnet worden ist.
  • Wenn die Tonerpatrone auszuwechseln ist, wird der vorliegenden Erfindung zufolge der Behälterkörper der Tonerpatrone vorzugsweise aus der Patronenanbringungsposition zu der Patroneneinsetzposition zurückgeführt. Dann wird die vordere Endfläche des Behälterkörpers der Tonerpatrone nach oben gebracht, während sie nach hinten geschoben wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Tonerpatrone durch das Patronenschiebemittel zu der nahen Seite geschoben. Der in dem Behälterkörper vorgesehene geführte Teil wird über den Anschlagteil der in dem Tonerpatronen-Aufnahmeelement vorgesehenen Filterung geführt und zu der nahe Seite herausgeschoben. Auf diese Weise kann die Tonerpatrone einfach aus dem Tonerpatronen-Aufnahmeelement herausgezogen werden.

Claims (6)

  1. Tonernachfüllvorrichtung einer Bildausbildungsmaschine, die ein Tonerpatronen-Aufnahmeelement (2), welches in einem Maschinenkörper angeordnet ist und eine Patroneneinsetzposition und eine Patronenanbringungsposition vorgesehen mit einem vorbestimmten Abstand von der Patroneneinsetzposition aufweist; und eine Tonerpatrone (4) umfasst, die einen Behälterkörper (42) mit einer Tonerabgabeöffnung (88) aufweist und lösbar an dem Tonerpatronen-Aufnahmeelement angebracht ist, wobei der genannte Behälterkörper der Tonerpatrone ausgelegt ist, um in das Tonerpatronen-Aufnahmeelement (2) an der Patroneneinsetzposition eingesetzt und zu der Patronenanbringungsposition in einer Richtung rechtwinklig zu der Einsetzrichtung bewegt zu werden; wobei eine Bezugsausrichtungsmarkierung (111a) an einem Maschinenkörper-Wandteil vorgesehen ist, der über dem Tonerpatronen-Aufnahmeelement (2) positioniert ist, und eine erste Ausrichtungsmarkierung (46a) in/an dem Behälterkörper (42) der Tonerpatrone an einer Position gegenüberliegend der Bezugsausrichtungsmarkierung (111a) an der Patroneneinsetzposition vorgesehen ist, und eine zweite Ausrichtungsmarkierung (441a) in/an dem Behälterkörper der Tonerpatrone an einer Position gegenüberliegend der Bezugsausrichtungsmarkierung (111a) an der Patronenanbringungsposition vorgesehen ist.
  2. Tonernachfüllvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Tonerpatrone ein Verschlusselement (92), das so an dem Behälterkörper angebracht ist, um zwischen einer geschlossenen Position, wo es die Tonerabgabeöffnung (88) bedeckt, und einer offenen Position, wo es von der Tonerabgabeöffnung (88) verschoben ist, hin- und herbewegt werden zu können; und ein flexibles bandförmiges Dichtungselement (100) umfasst; das Verschlusselement (92) an der geschlossenen Position angeordnet ist, und ein Dichtungsteil des Dichtungselements (100), der zwischen dem Behälterkörper und dem Verschlusselement (92) positioniert ist, abziehbar an den Behälterkörper an der Umfangskante der Tonerabgabeöffnung (88) gebunden ist, wodurch die Tonerabgabeöffnung (88) verschlossen wird; wenn das Verschlusselement (92) aus der geschlossenen Position in die offene Position vorgeschoben wird, der Dichtungsteil des Dichtungselements (100) von dem Behälterkörper abgezogen und von der Tonerabgabeöffnung (88) verschoben wird, um die Tonerabgabeöffnung freizugeben; und wenn das Verschlusselement (92) aus der offenen Position in die geschlossene Position zurückgeführt wird, der Dichtungsteil des Dichtungselements und das Verschlusselement die Tonerabgabeöffnung wieder bedecken; und das Tonerpatronen-Aufnahmeelement (2) Haltemittel (14) aufweist, um die Bewegung des Verschlusselements (92) zu hemmen, wenn der Behälterkörper der Tonerpatrone an der Patroneneinsetzposition positioniert worden ist.
  3. Tonernachfüllvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Tonerpatronen-Aufnahmeelement Pafronenbetätigungsmittel (18) zum Bewegen der Tonerpatrone zwischen der Patroneneinsetzposition und der Patronenanbringungsposition umfasst.
  4. Tonernachfüllvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste Ausrichtungsmarkierung (46a) an einer oberen Wand vorgesehen ist, die den Behälterkörper der Tonerpatrone bildet, während die zweite Ausrichtungsmarkierung (441a) an einer Vorderwand vorgesehen ist, die den Behälterkörper der Tonerpatrone bildet.
  5. Tonerpatrone, die einen Behälterkörper (42) mit einer Tonerabgabeöffnung (88) umfasst und ausgelegt ist, um an einem Tonerpatronen-Aufnahmeelement angebracht zu werden, das in einem Maschinenkörper angeordnet ist und eine Patroneneinsetzposition und eine Patronenanbringungsposition vorgesehen mit einem vorbestimmen Abstand von der Patroneneinsetzposition aufweist, wobei der genannte Behälterkörper der Tonerpatrone zum Einsetzen in das Tonerpatronen-Aufnahmeelement an der Patroneneinsetzposition und zum Bewegen zu der Patronenanbringungsposition in einer Richtung rechtwinklig zu der Einsetzrichtung ausgelegt ist, um so zu der Patronenanbringungsposition gebracht zu werden; wobei eine erste Ausrichtungsmarkierung (46a) in dem Behälterkörper an einer Position gegenüberliegend einer Bezugsausrichtungsmarkierung (111a) an der Patroneneinsetzposition vorgesehen ist, wobei die genannte Bezugsausrichtungsmarkierung (111a) an einem Maschinenkörperwandteil vorgesehen ist, und eine zweite Ausrichtungsmarkierung (441a) in dem Behälterkörper an einer Position gegenüberliegend der Bezugsausrichtungsmarkierung (111a) an der Patroneneinsetzposition vorgesehen ist.
  6. Tonerpatrone nach Anspruch 5, bei der die erste Ausrichtungsmarkierung (46a) an einer oberen Wand vorgesehen ist, die den Behälterkörper bildet, während die zweite Ausrichtungsmarkierung (441a) an einer den Behälterkörper bildenden Vorderwand vorgesehen ist.
DE69724197T 1996-06-28 1997-06-20 Tonernachfüllvorrichtung in einem bilderzeugenden Gerät und zugehörige Tonerkassette Expired - Lifetime DE69724197T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17018896 1996-06-28
JP17018796 1996-06-28
JP17018796A JP3235047B2 (ja) 1996-06-28 1996-06-28 画像形成機のトナー補給装置
JP17018896A JP3235048B2 (ja) 1996-06-28 1996-06-28 画像形成機のトナー補給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724197D1 DE69724197D1 (de) 2003-09-25
DE69724197T2 true DE69724197T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=26493251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724197T Expired - Lifetime DE69724197T2 (de) 1996-06-28 1997-06-20 Tonernachfüllvorrichtung in einem bilderzeugenden Gerät und zugehörige Tonerkassette

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5819144A (de)
EP (2) EP0816936B1 (de)
KR (1) KR980003920A (de)
CN (2) CN1248064C (de)
AU (1) AU2834597A (de)
CA (1) CA2208140A1 (de)
DE (1) DE69724197T2 (de)
ID (1) ID17308A (de)
SG (1) SG52996A1 (de)
TW (1) TW453454U (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW517179B (en) * 1999-03-29 2003-01-11 Canon Kk Developer replenishing container, cartridge and image forming apparatus
JP2000284557A (ja) * 1999-03-29 2000-10-13 Canon Inc 電子写真画像形成装置
US6269234B1 (en) * 1999-09-29 2001-07-31 Xerox Corporation Locking member for refillable print cartridge/toner bottle strategy
JP4054521B2 (ja) * 1999-11-29 2008-02-27 キヤノン株式会社 現像剤補給カートリッジ及び現像剤補給システム
US6438328B1 (en) * 2000-11-08 2002-08-20 Xerox Corporation Reversible shutter lockout feature
JP3427299B2 (ja) * 2000-11-30 2003-07-14 京セラミタ株式会社 トナー補給装置及びそのトナーカートリッジ
US6660029B2 (en) * 2001-08-01 2003-12-09 Vanskiver Greg J. Hinged therapeutic mouthpiece
US7542703B2 (en) * 2002-05-20 2009-06-02 Ricoh Company, Ltd. Developing device replenishing a toner or a carrier of a two-ingredient type developer and image forming apparatus including the developing device
JP4603905B2 (ja) * 2005-02-24 2010-12-22 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
EP2980656B1 (de) 2010-06-11 2020-10-14 Ricoh Company, Ltd. Informationsspeichervorrichtung, entnehmbare vorrichtung, entwicklerbehälter und bilderzeugungsgerät
JP6617743B2 (ja) * 2017-03-31 2019-12-11 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102002B1 (de) * 1982-08-23 1987-11-04 Konica Corporation Tonernachfüllvorrichtung
US4740808A (en) * 1983-01-08 1988-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Developer container and a developing apparatus usable with the same
JPH067275B2 (ja) * 1984-08-21 1994-01-26 ミノルタカメラ株式会社 複写装置
JPS61156269A (ja) * 1984-12-28 1986-07-15 Mita Ind Co Ltd 複写機におけるトナ−カ−トリツジ及びその装着装置
USRE34344E (en) * 1986-11-28 1993-08-17 Mita Industrial Co., Ltd. Developing device
US4996566A (en) * 1988-11-01 1991-02-26 Konica Corporation Multicolor image forming apparatus with separately removable and insertable assembly units
US4997016A (en) * 1989-06-02 1991-03-05 Eastman Kodak Company Receiving apparatus for a toner container and toner container therefor
JP2831047B2 (ja) * 1989-09-18 1998-12-02 株式会社東芝 現像装置
JP3352155B2 (ja) * 1992-06-30 2002-12-03 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US5402216A (en) * 1992-12-28 1995-03-28 Mita Industrial Co., Ltd. Mechanism for opening/closing a toner falling aperture
JPH06301285A (ja) * 1993-04-16 1994-10-28 Brother Ind Ltd 現像装置
JPH06314017A (ja) * 1993-04-28 1994-11-08 Hitachi Ltd 画像形成装置
US5506665A (en) * 1994-05-12 1996-04-09 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developing device having detachable toner box for use in image recording apparatus
JP3141317B2 (ja) * 1995-04-05 2001-03-05 京セラミタ株式会社 トナーカートリッジが着脱自在に装着される現像装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1276018A3 (de) 2006-08-23
EP1276018A2 (de) 2003-01-15
CN1248064C (zh) 2006-03-29
CA2208140A1 (en) 1997-12-28
AU2834597A (en) 1998-01-15
EP0816936A2 (de) 1998-01-07
KR980003920A (ko) 1998-03-30
CN1492290A (zh) 2004-04-28
CN1177124A (zh) 1998-03-25
SG52996A1 (en) 1998-09-28
US5819144A (en) 1998-10-06
EP0816936A3 (de) 2000-05-03
TW453454U (en) 2001-09-01
ID17308A (id) 1997-12-18
CN1114131C (zh) 2003-07-09
EP0816936B1 (de) 2003-08-20
DE69724197D1 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021133T2 (de) Aus einem Bilderzeugungsgerät herausnehmbarer Tonerzuführbehälter
DE69814702T2 (de) Entwicklernachfüllvorrichtung und Bilderzeugungsgerät mit der Vorrichtung
DE69725787T2 (de) Rührer und Tonerkartusche mit Rührer
DE60026932T2 (de) Tonerzufuhrbehälter und Bilderzeugungsgerät
DE69724197T2 (de) Tonernachfüllvorrichtung in einem bilderzeugenden Gerät und zugehörige Tonerkassette
DE2705646A1 (de) Kassette zum zufuehren des entwicklerpulvers bei elektrofotografischen kopiermaschinen
DE69637236T2 (de) Bilderzeugungseinheit für ein Bilderzeugungsgerät und Tonertransportvorrichtung
DE60004410T2 (de) Tonerbehälter für ein Bilderzeugungsgerät
DE60101763T2 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung, Tonernachfüllvorrichtung und Tonerbehälter
DE19541680A1 (de) Toner-Nachfüllvorrichtung für eine Entwicklungsvorrichtung
DE69829617T2 (de) Tonerzuführbehälter und Bilderzeugungsgerät, das diesen Behälter verwendet
DE69921740T2 (de) Tonerzufuhrbehälter and Tonervorratsbehälter zum Empfangen von Toner von diesem Zufuhrbehälter
DE3823749A1 (de) Entwickler-vorratsbehaelter
DE2610661A1 (de) Toner-handhabungsvorrichtung
DE4024656A1 (de) Muelleimer
DE3522402A1 (de) Kopiergeraet
DE3700593A1 (de) Rotations-entwicklungsvorrichtung
DE3434563A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE69627792T2 (de) Entwicklerbehälter und Entwicklernachfüllvorrichtung
EP0054967A2 (de) Toner-Einfüllsystem mit einer Kartusche mit ortsveränderbarer Schliessplatte
DE3807430A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE2601393A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2434932C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Abstreifen restlichen Entwicklers von einem Bildträger
DE4427853A1 (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung
DE202007007174U1 (de) Tonerkartusche

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition