DE19923898A1 - Tonerversorgungseinrichtung und -verfahren sowie Bilderzeugunsvorrichtung und -verfahren - Google Patents

Tonerversorgungseinrichtung und -verfahren sowie Bilderzeugunsvorrichtung und -verfahren

Info

Publication number
DE19923898A1
DE19923898A1 DE19923898A DE19923898A DE19923898A1 DE 19923898 A1 DE19923898 A1 DE 19923898A1 DE 19923898 A DE19923898 A DE 19923898A DE 19923898 A DE19923898 A DE 19923898A DE 19923898 A1 DE19923898 A1 DE 19923898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
container
empty
toner container
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19923898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19923898B4 (de
Inventor
Yahata Masasumi
Shunji Katoh
Yuuji Kitajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15990998A external-priority patent/JP3534169B2/ja
Priority claimed from JP17061398A external-priority patent/JP3544122B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE19923898A1 publication Critical patent/DE19923898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19923898B4 publication Critical patent/DE19923898B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/087Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G15/0872Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge the developer cartridges being generally horizontally mounted parallel to its longitudinal rotational axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0879Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit for dispensing developer from a developer cartridge not directly attached to the development unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tonerversorgungseinrichtung und ein Verfahren, um Toner, der in einem Tonerbehälter enthalten ist, einer Entwicklungseinrichtung einer Bilderzeugungsvorrichtung zuzuführen. Die Tonerversorgungseinrichtung umfaßt einen Tonerbehältereinsatzteil, der ausgelegt ist, so daß von einer Vorderseite der Tonerversorgungseinrichtung her zwei oder mehr Tonerbehälter eingeführt werden können. Ein Tonerbehälterhalter hält die in den Tonerbehältereinsatzteil eingeführten Tonerbehälter auswechselbar. Eine Tonerbehälterauswahleinheit wählt einen beliebigen Tonerbehälter unter den mindestens zwei Tonerbehälters aus, die von dem Tonerbehälterhalter gehalten werden, und bewirkt, daß der ausgewählte Tonerbehälter Toner aus seiner Öffnung abgibt, während gleichzeitig die Abgabe von Toner aus der jeweiligen Öffnung der anderen Tonerbehälter gestoppt wird. Der aus der Öffnung des von dem Tonerbehälterhalter gehaltenen Tonerbehälters abgegebene Toner wird in eine Tonerförderbahn ausgetragen bzw. abgesaugt. Eine Toner-/Luftgemisch-Austragseinrichtung gibt den an die Tonerförderbahn ausgetragenen Toner an eine Entwicklungseinrichtung der Bilderzeugungsvorrichtung ab, indem der Toner mit Luft vermischt wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tonerversorgungseinrichtung und ein Toner­ versorgungsverfahren sowie eine Bilderzeugungsvorrichtung und ein Bilderzeugungs­ verfahren unter Verwendung der vorgenannten Einrichtung bzw. des Verfahrens.
Bei Bilderzeugungsvorrichtungen, die ein elektrofotografisches Verfahren einsetzen, beispielsweise Kopiergeräten, Faxgeräten oder Druckern, wird ein latentes Bild der Bildinformation auf der Oberfläche einer Trommel oder eines band- oder riemenförmi­ gen bildtragenden Elements ausgebildet, indem zunächst die Oberfläche des bild­ tragenden Elements gleichförmig aufgeladen wird und dann die aufgeladene Oberfläche mit Licht belichtet bzw. beschrieben wird, das mit der Bildinformation moduliert ist. Das latente Bild wird dann mit Hilfe einer Entwicklungseinrichtung in ein sichtbares Tonerbild entwickelt, wozu ein Entwickler verwendet wird, beispielsweise ein Zwei­ komponentenentwickler, der einen Toner und einen Träger umfaßt. Das entwickelte Tonerbild wird entweder direkt oder über ein Zwischenübertragungselement auf ein Aufzeichnungsmedium, beispielsweise ein Blatt Papier, übertragen, um ein Bild auf dem Blatt Papier zu erzeugen.
Eine Bilderzeugungsvorrichtung von dieser Art wird für gewöhnlich eine Toner­ versorgungseinrichtung umfassen, um der Entwicklungseinrichtung Toner zuzuführen, weil die Entwicklungseinrichtung zum Entwickeln von Bildern Toner verbraucht. Ein Tonerbehälter, der Toner enthält, ist an der Tonerversorgungseinrichtung angebracht.
Wenn der Toner einmal wegen der Zufuhr an die Entwicklungseinrichtung aufge­ braucht ist, bricht die Bilderzeugungsvorrichtung für gewöhnlich den Bilderzeugungs­ vorgang ab und zeigt eine Nachricht an, die anzeigt, daß der Tonerbehälter keinen Toner mehr enthält. Die Vorrichtung kehrt in einen betriebsbereiten Zustand zurück, wenn der Tonerbehälter durch einen neuen Tonerbehälter ersetzt wird, der Toner enthält, und wenn der Toner der Entwicklungseinrichtung zugeführt wird.
Im Stand der Technik sind zahlreiche Tonerversorgungseinrichtungen vorgeschlagen worden, an denen ein Tonerbehälter angebracht bzw. eingesetzt ist. Beispielsweise beschreibt die japanische Offenlegungsschrift Nr. 2-277083 eine Tonerversorgungsein­ richtung mit einer Anzahl von Tonerbehältern, die nahe der Entwicklungseinrichtung angeordnet sind. Der zur Tonerzufuhr an die Entwicklungseinrichtung ausgewählte Tonerbehälter wird durch Drehen der Tonerversorgungseinrichtung gewechselt.
Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 7-219329 beschreibt eine Tonerversorgungsein­ richtung, die beabstandet bzw. getrennt von der Entwicklungseinrichtung angeordnet ist, um die Wartungsfreundlichkeit der Tonerversorgungseinrichtung zu verbessern. Die Tonerversorgungseinrichtung ist mit der Entwicklungseinrichtung über eine Toneraus­ tragseinrichtung verbunden, die Toner ausgibt, während der Toner zugleich mit Luft vermischt wird.
Außerdem beschreiben die japanischen Offenlegungsschriften Nrn. 4-80779 und 8-137227 jeweils eine Tonerversorgungseinrichtung, die eine Einrichtung zur Aufnahme von Tonerbehältern umfaßt, in die eine Anzahl von Tonerbehältern eingesetzt werden kann. Toner wird von jedem der Anzahl von Tonerbehältern ausgetragen, miteinander vermischt und zu einer Entwicklungseinrichtung gefördert. Jeder der mehreren Toner­ behälter kann individuell an der Tonerversorgungseinrichtung angebracht bzw. in diese eingesetzt und von dieser abgenommen werden. Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 8-137227 beschreibt außerdem, daß die Einrichtung zur Aufnahme von Tonerbehältern zwei Tonerbehälter aufnimmt und dann, wenn ein Sensor das Fehlen von Toner in einem Tonerförderrohr, das zu der Entwicklungseinrichtung führt, feststellt, ein Rührelement von demjenigen der beiden Tonerbehälter, der nicht betätigt bzw. verwen­ det worden ist, sich zu drehen beginnt, so daß aus diesem Tonerbehälter Toner zu­ geführt wird.
Außerdem haben die benannten Erfinder eine Tonerversorgungseinrichtung vorgeschla­ gen, die eine Anzahl von Tonerbehältern umfaßt und die getrennt bzw. beabstandet von einer Entwicklungseinrichtung vorgesehen ist. Toner wird der Entwicklungseinrichtung von der Tonerversorgungseinrichtung her über eine Tonerfördereinrichtung zugeführt, die die Entwicklungseinrichtung mit der Tonerversorgungseinrichtung verbindet.
Tonerversorgungseinrichtungen, die eine Anzahl von Tonerbehältern umfassen, bei­ spielsweise wie sie in den vorgenannten Druckschriften zum Stand der Technik be­ schrieben werden, haben den Nachteil, daß die Bedienerfreundlichkeit zum Einsetzen eines Tonerbehälters in die Tonerversorgungseinrichtung und zum Herausnehmen desselben gering ist. Außerdem ist es selbst dann, wenn die Tonerversorgungsein­ richtung gemäß dem Stand der Technik so ausgelegt ist, daß ein anderer Tonerbehälter mit der Abgabe von Toner beginnt, unmittelbar bevor oder wenn der gerade verwende­ te Tonerbehälter leer wird, nicht möglich, einen optionalen Tonerbehälter aus einer Anzahl von Tonerbehältern auszuwählen, die an der Tonerversorgungseinrichtung angebracht bzw. in diese eingesetzt sind, bevor der gerade verwendete Tonerbehälter beinahe oder vollständig leer wird. Falls ein Tonerbehälter, der nach dem gerade verwendeten Tonerbehälter zur Abgabe von Toner betätigt bzw. verwendet wird, leer ist, wird ein Abbrechen der Tonerzufuhr an die Entwicklungseinrichtung bewirkt und wird eine Abnahme des Tonervolumens oder der Tonerdichte in der Entwicklungsein­ richtung bewirkt. Folglich wird die resultierende Bildqualität beeinträchtigt. Die Folge kann auch ein Abbruch des Bilderzeugungsvorgangs sein. Falls ein Tonerbehälter während eines langen Zeitraums, nachdem er in die Tonerversorgungseinrichtung eingesetzt worden ist, nicht betätigt bzw. verwendet wird, verschlechtert sich die Qualität des Toners in dem Behälter, so daß die resultierende Bildqualität ebenfalls beeinträchtigt werden kann.
Bilderzeugungsvorrichtungen von der vorstehend beschriebenen Art umfassen typischer­ weise eine Reinigungseinrichtung, die restlichen Toner entfernt, der auf dem Fotoleiter oder dem Zwischenübertragungselement verbleibt, um eine Verunreinigung von nachfolgenden Bildern zu verhindern, die nachfolgend erzeugt werden. Solche Bild­ erzeugungsvorrichtungen umfassen auch eine oder mehrere Reinigungseinrichtungen, die Toner entfernen, der auf dem Übertragungsband und einem Förderband verbleibt, das ein Transferblatt zu der Fixiereinheit fördert. Resttoner, der von den Reinigungs­ einrichtungen gesammelt wird, wird für gewöhnlich in einen Wegwerftonerbehälter gebracht, das heißt in einen Tonerbehälter, der Abfalltoner speichert, und wird von einem Servicemitarbeiter oder dem Benutzer der Vorrichtung weggeworfen.
In jüngster Zeit kam das Bedürfnis auf, gebrauchten Resttoner, der von den Reini­ gungseinrichtungen einer Bilderzeugungsvorrichtung gesammelt wird, zu recyceln, so daß nun Vorrichtungen zum Fördern von gesammeltem gebrauchtem Toner zu einer Entwicklungseinrichtung der Vorrichtung oder zu einer Tonerversorgungseinrichtung, die der Entwicklungseinrichtung Toner zuführt, vorgeschlagen werden.
Gebrauchter Resttoner, der von den Reinigungseinrichtungen gesammelt wird, enthält für gewöhnlich Papierstaub, der von einem Transferblatt stammt. Papierstaub wird beispielsweise dann erzeugt, wenn das Transferblatt die Übertragungseinrichtung und den Fotoleiter oder das Zwischenübertragungselement passiert. Der gebrauchte Restto­ ner enthält auch verklumpte Tonerpartikel, die größer sind als ungebrauchte Tonerp­ artikel. Falls der gebrauchte Resttoner zur Bilderzeugung recycelt bzw. zurückgewon­ nen wird, können der Papierstaub und/oder die verklumpten Tonerpartikel, die darin enthalten sind, zur Erzeugung von anormalen Tonerbildern führen. Beispielsweise können in einem Teil eines Tonerbildes weiße Flecken ausgebildet werden, wenn Toner verwendet wird, der Papierstaub enthält. Wenn Toner verwendet wird, der große, verklumpte Tonerpartikel enthält, kann ein Teil des Tonerbildes auch verschwimmen.
Um solche Probleme zu lösen, schlägt die japanische Offenlegungsschrift Nr. 7-77906 vor, einen Filter vorzusehen, um Papierstaub und verklumpte Tonerpartikel von dem eingesammelten gebrauchten Toner zu entfernen, so daß nur wiederverwertbarer gebrauchter Toner, der von nicht-wiederverwertbarem gebrauchten Toner getrennt wurde, für die Tonerversorgungseinrichtung zurückgewonnen wird.
In der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 5-293443 wird außerdem ein Verfahren beschrieben, um große Tonerpartikel mit Hilfe eines Siebs in einem späten Stadium eines Vorgangs zur Herstellung von Toner für Bilderzeugungsvorrichtungen zu entfer­ nen.
Bilderzeugungsvorrichtungen, die eine solche Tonerversorgungseinrichtung mit einer Anzahl von Tonerbehältern und einen Mechanismus zur Rückgewinnung von gebrauch­ tem Resttoner, der von Reinigungseinrichtungen gesammelt wird, für eine Entwick­ lungseinrichtung oder für eine Tonerversorgungseinrichtung umfassen, wie sie bei­ spielhaft vorstehend angeführt wurden, besitzen den Nachteil, daß ein Tonerbehälter, der neuen Toner enthält, daß ein Behälter, der wiederverwertbaren gebrauchten Toner enthält, und daß ein Behälter, der nicht-wiederverwertbaren gebrauchten Toner enthält, in der Vorrichtung getrennt angeordnet sind, so daß ein Verstreuen von Toner und die daraus folgende Verschmutzung durch verstreuten Toner in zahlreichen Teilen dieser Bilderzeugungsvorrichtungen auftreten. Außerdem ist die Bedienerfreundlichkeit zum Einsetzen und Auswechseln von jeweiligen Tonerbehältern schlecht.
Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehend genannten Probleme gemacht. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese und auch andere Probleme zu beheben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Tonerversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, durch eine Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 16, die eine solche Toner­ versorgungseinrichtung umfaßt, durch ein Verfahren zur Tonerzufuhr nach Anspruch 19 sowie durch ein Bilderzeugungsverfahren nach Anspruch 29, das dieses Verfahren zur Tonerzufuhr einsetzt. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der rückbezo­ genen Unteransprüche.
Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann die Bediener­ freundlichkeit zum Einsetzen und Entfernen bzw. Auswechseln eines Tonerbehälters der Tonerversorgungseinrichtung verbessert werden, wobei eine optionale Auswahl eines Tonerbehälters für einen nächsten Vorgang aus einer Anzahl von eingesetzten Tonerbehältern möglich ist, so daß eine Unterbrechung der Tonerzufuhr an die Ent­ wicklungseinrichtung und/oder eine Verschlechterung der Tonerqualität in einem Tonerbehälter verhindert werden kann, so daß die sonst resultierende Verschlechterung der Bildqualität verhindert werden kann.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann die Bediener­ freundlichkeit zum Einsetzen eines Tonerbehälters in die Tonerversorgungseinrichtung und zum Herausnehmen des Tonerbehälters aus dieser verbessert werden, wobei eine Verklumpung von Toner und/oder ein Verstreuen von Toner und die daraus resultieren­ de Verschlechterung durch verstreuten Toner verhindert werden kann.
Erfindungsgemäß umfaßt eine Tonerversorgungseinrichtung zum Zuführen von Toner, der in einem Tonerbehälter enthalten ist, zu einer Entwicklungseinrichtung einer Bilderzeugungsvorrichtung einen Tonerbehältereinsatzteil, der ausgelegt ist, um von einer Vorderseite der Tonerversorgungseinrichtung her zwei oder auch mehr als zwei eingeführte Tonerbehälter aufzunehmen. Ein Tonerbehälterhalter hält die in den Tonerbehältereinsatzteil eingesetzten Tonerbehälter auswechselbar. Eine Tonerbehälter­ auswahlsteuereinrichtung wählt einen beliebigen Tonerbehälter aus den zwei oder mehr als zwei Tonerbehältern, die von dem Tonerbehälterhalter gehalten werden, aus und bewirkt, daß der ausgewählte Tonerbehälter Toner aus seiner Öffnung abgibt, während zugleich unterbunden wird, daß die anderen Tonerbehälter aus deren jeweiliger Öff­ nung Toner abgeben. Toner, der aus der Öffnung des ausgewählten und von dem Tonerbehälterhalter gehaltenen Tonerbehälter abgegeben wird, wird in eine Toner­ förderbahn ausgetragen bzw. abgesaugt. Eine Toner-/Luftgemisch-Austragseinrichtung gibt den in die Tonerförderbahn ausgetragenen Toner an die Entwicklungseinrichtung der Bilderzeugungsvorrichtung ab, indem der Toner mit Luft vermischt wird.
Die Tonerbehälterauswahlsteuereinrichtung kann bewirken, daß nur der ausgewählte Tonerbehälter Toner aus seiner Öffnung abgibt, wenn sich sämtliche der zwei oder mehr als zwei Tonerbehälter in einem Anfangszustand befinden.
Erfindungsgemäß kann die Tonerbehälterauswahlsteuereinrichtung denjenigen Tonerbe­ hälter, der einmal damit begonnen hat, Toner abzugeben, weiterhin betreiben bzw. verwenden, um Toner solange abzugeben bis der Tonerbehälter beinahe leer oder leer wird, während zugleich unterbunden bzw. damit aufgehört wird, daß die anderen Tonerbehälter aus deren jeweiliger Öffnung Toner abgeben.
Alternativ kann die Tonerbehälterauswahlsteuereinrichtung damit beginnen, einen anderen Tonerbehälter zu betreiben, so daß dieser aus seiner Öffnung Toner abgibt, nachdem der Tonerbehälter, der einmal damit begonnen hat, Toner abzugeben, beinahe leer oder leer wird.
Außerdem kann die Tonerbehälterauswahlsteuereinrichtung die Abgabe von Toner aus einer Öffnung desjenigen Tonerbehälters abbrechen, der einmal damit begonnen hat, Toner abzugeben, bevor der Tonerbehälter beinahe leer oder leer wird, und damit beginnen, einen anderen Tonerbehälter zu betätigen bzw. zu verwenden, so daß dieser aus seiner Öffnung Toner abgibt.
Wenn sämtliche der zwei oder mehr als zwei Tonerbehälter, die von dem Tonerbehäl­ terhalter gehalten werden, beinahe leer oder leer werden, kann die Tonerbehälteraus­ wahlsteuereinrichtung außerdem bewirken, daß eine Anzeigeeinrichtung anzeigt, daß die Tonerbehälter in der Tonerversorgungseinrichtung beinahe leer oder leer sind.
Erfindungsgemäß kann die vorstehend beschriebene Tonerversorgungseinrichtung außerdem (1) einen Aufnahmeeinlaß für gebrauchten Toner, um gebrauchten Toner zu erhalten, der gesammelt wird, nachdem er zur Bilderzeugung verwendet worden ist, und (2) eine Aufnahmeeinrichtung für gesammelten gebrauchten Toner umfassen, um gesammelten gebrauchten Toner aufzunehmen, der durch den Aufnahmeeinlaß für gebrauchten Toner aufgenommen wurde.
Die Tonerversorgungseinrichtung kann außerdem eine Trenneinrichtung für gebrauch­ ten Toner umfassen, die den gebrauchten Toner, der durch den Aufnahmeeinlaß für gebrauchten Toner erhalten wurde, in wiederverwertbaren gebrauchten Toner und nicht-wiederverwertbaren gebrauchten Toner trennt.
Die Trenneinrichtung für gebrauchten Toner kann auf der Seite der Öffnung der in den Tonerbehältereinsatzteil eingesetzten Tonerbehälter vorgesehen sein.
Die Tonerversorgungseinrichtung kann außerdem umfassen, einen Mischteil, wo die Tonerförderbahn, in die der Toner von den Tonerbehältern, die von dem Tonerbehäl­ terhalter gehalten werden, ausgetragen wird, und eine Tonerförderbahn für wiederver­ wertbaren gebrauchten Toner, in die wiederverwertbarer gebrauchter Toner, der von der Trenneinrichtung für gebrauchten Toner getrennt wurde, ausgetragen wird, zu­ sammentreffen bzw. sich vereinigen. Die Tonerförderbahn für gebrauchten Toner kann auf der Seite der Öffnung der in den Tonerbehältereinsatzteil eingeführten Tonerbehäl­ ter vorgesehen sein.
Die Tonerversorgungseinrichtung kann außerdem eine Abfalltonerförderbahn umfassen, in die nicht-wiederverwertbarer gebrauchter Toner ausgetragen wird, der von der Trenneinrichtung für gebrauchten Toner abgetrennt wurde. Die Tonerabfallförderbahn kann auf der Seite der Öffnung der in den Tonerbehältereinsatzteil eingeführten Toner­ behälter vorgesehen sein.
Die Aufnahmeeinrichtung für gesammelten gebrauchten Toner kann einen Tonerabfall­ behälter umfassen, in den der nicht-wiederverwertbare gebrauchte Toner eingebracht wird, sowie einen Tonerabfallbehältereinsatzteil, in den der Tonerabfallbehälter von der Vorderseite der Tonerversorgungseinrichtung her eingeführt ist.
Die Tonerversorgungseinrichtung kann außerdem eine Befestigungs- bzw. Halteein­ richtung umfassen, um die Tonerversorgungseinrichtung der Bilderzeugungsvorrichtung austauschbar an dieser anzubringen bzw. in diese einzusetzen.
Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
Fig. 1 eine schematische Zeichnung ist, die eine Tonerversorgungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2 eine schematische Zeichnung ist, die eine Querschnittsansicht des Haupt­ teils der Tonerversorgungseinrichtung gemäß Fig. 1 darstellt;
Fig. 3 eine schematische Zeichnung ist, die eine Querschnittsansicht des Haupt­ teils der Tonerversorgungseinrichtung darstellt, wenn kein Tonerbehälter in den Tonerbehältereinsatzteil eingeführt ist;
Fig. 4 ein Flußdiagramm eines beispielhaften Steuervorgangs der Tonerversor­ gungseinrichtung ist, zum Steuern der Tonerversorgungseinrichtung, so daß ein Tonerbehälter, für den einmal damit begonnen wurde, daß dieser zur Tonerabgabe betätigt bzw. verwendet wurde, weiterhin und solange verwendet wird, bis der Tonerbehälter beinahe leer oder leer wird;
Fig. 5 ein Flußdiagramm für einen beispielhaften Steuervorgang der Toner­ versorgungseinrichtung ist, zum Steuern der Tonerversorgungseinrich­ tung, so daß der Tonerbehälter, für den einmal damit begonnen wurde, daß dieser zur Tonerabgabe betätigt bzw. verwendet wurde, die Toner­ abgabe abbricht, bevor der Tonerbehälter beinahe leer oder leer wird, und so daß ein anderer Tonerbehälter damit beginnt, Toner abzugeben;
Fig. 6 ein Flußdiagramm eines weiteren beispielhaften Vorgangs der Toner­ versorgungseinrichtung ist, um einen Tonerbehälter über Auswahl eines Tonerbehälterauswahlmodus auszuwählen;
Fig. 7 eine schematische Darstellung ist, die ein Beispiel für die äußere Gestalt einer Bilderzeugungsvorrichtung darstellt, die eine Tonerversorgungsein­ richtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht ist, die einen beispielhaften Aufbau der Bild­ erzeugungsvorrichtung darstellt;
Fig. 9 eine Querschnittsansicht ist, die die Auslegung einer Pulverpumpen­ einheit zeigt, die bei der Bilderzeugungsvorrichtung als Toneraustrags­ einrichtung verwendet wird, um Toner von der Tonerversorgungsein­ richtung zur Entwicklungseinrichtung zu überführen;
Fig. 10 eine schematische Darstellung ist, die den Hauptteil der Entwicklungs­ einrichtung darstellt, um eine Steuerung der Tonerzufuhr von der Toner­ versorgungseinrichtung zur Entwicklungseinrichtung zu erklären;
Fig. 11 eine schematische Darstellung ist, die ein Beispiel für eine Tonerrückge­ winnungseinrichtung darstellt, die an dem Tonerversorgungsabschnitt der Entwicklungseinrichtung angebracht ist;
Fig. 12 eine Querschnittsansicht ist, die ein Beispiel für die Auslegung der Entwicklungseinrichtung darstellt;
Fig. 13 eine Reihe von schematischen Darstellungen zeigt, um zu erklären, wie Toner aus einem Tonerbehälter abgegeben wird;
Fig. 14 eine schematische Darstellung ist, die ein Beispiel für einen Mecha­ nismus darstellt, der in der Tonerversorgungseinrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung des Tonerbehälters mit einer Kappe einge­ setzt wird;
Fig. 15 eine schematische Darstellung ist, die einen Zustand des Öffnungs-/Ver­ schlußmechanismus darstellt, wenn die Kappe des Tonerbehälters abge­ nommen ist, um die Öffnung freizugeben;
Fig. 16 eine schematische Darstellung ist, die ein Beispiel für die Auslegung einer Bewegungseinrichtung darstellt, die ein Futter des Öffnungs-/Ver­ schlußmechanismus bewegt, um die Öffnung des Tonerbehälters zu öffnen und wieder zu verschließen;
Fig. 17 eine schematische Darstellung ist, die einen Anschlag darstellt, der dazu verwendet wird, um zu verhindern, daß der Tonerbehälter von der Tonerversorgungseinrichtung entfernt wird;
Fig. 18 eine schematische Darstellung ist, die eine Tonerversorgungseinrichtung darstellt, die eine Aufnahmeeinrichtung für gesammelten gebrauchten Toner gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung darstellt;
Fig. 19 eine schematische Darstellung ist, die eine Querschnittsansicht der Tonerversorgungseinrichtung darstellt, um die Auslegung der Toner­ versorgungseinrichtung und die Beziehung zu einem Bilderzeugungsteil der Bilderzeugungsvorrichtung zu erklären;
Fig. 20 eine schematische Darstellung ist, die einen Abfallteil für nicht-wieder­ verwertbaren gebrauchten Toner der Tonerversorgungseinrichtung darstellt;
Fig. 21 eine Querschnittsansicht ist, die beispielhaft einen Aufbau einer Trenn­ einrichtung für gebrauchten Toner darstellt, der in der Tonerversor­ gungseinrichtung enthalten ist;
Fig. 22 eine Querschnittsansicht ist, die einen beispielhaften Aufbau einer Toneraustragseinrichtung darstellt, die in der Tonerversorgungsein­ richtung eingesetzt wird;
Fig. 23 eine schematische Darstellung ist, die die äußere Gestalt einer Bild­ erzeugungsvorrichtung darstellt, die eine erfindungsgemäße Toner­ versorgungseinrichtung umfaßt; und
Fig. 24 eine Querschnittsansicht des Aufbaus dieser Bilderzeugungsvorrichtung ist.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen identische oder sich entsprechende Teile.
Fig. 1 zeigt eine Tonerversorgungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Tonerversorgungseinrichtung 0 ist so ausgelegt, daß eine Anzahl von Tonerbehältern 1 in diese eingeführt und eingesetzt werden können. Die Tonerbehälter sind im wesentlichen zylinderförmig und enthalten jeweils Toner (T), um in einem elektrofotografischen Verfahren ein latentes Bild zu entwickeln. Jeder der Tonerbehälter 1 wird in einen Tonerbehältereinsatzteil 2 von der Vorderseite 0A der Tonerversorgungseinrichtung 0 her eingesetzt. Die Tonerbehälter 1 werden in der mit dem Pfeil A bezeichneten Richtung in jeweilige Tonerbehältereinsetzöffnungen 2a1, 2a2 bzw. 2a3 eingeführt und werden jeweils von Tonerbehälterhaltern 3 auswechselbar gehalten.
Eine CPU einer Tonerbehälterauswahlsteuereinheit 4 wählt wahlweise einen Tonerbe­ hälter 1 von den zwei oder mehr als zwei Tonerbehältern 1 aus, die von den Tonerbe­ hälterhaltern 3 gehalten werden, und bewirkt, daß der ausgewählte Tonerbehälter 1 durch eine Öffnung 1a Toner abgibt, indem der ausgewählte Tonerbehälter 1 mit Hilfe einer Drehantriebseinheit (nicht gezeigt) gedreht wird. Die Öffnung 1a ist an einem axialen Ende und in der Richtung des Behälters 1 vorgesehen, in der der Behälter 1 in den Tonerbehältereinsatzteil 2 eingeführt wird. Die CPU der Tonerbehälterauswahl­ steuereinheit 4 steuert auch, daß die anderen Tonerbehälter 1, die nicht ausgewählt worden sind, keinen Toner aus der jeweiligen Öffnung 1a abgeben. Der abgegebene Toner wird an eine Tonerauslaßbahn 5 abgegeben, die an der Rückseite des Tonerbe­ hältereinsatzteils 2 vorgesehen ist. Der von jedem Tonerbehälter 1 an die Toner­ auslaßbahn 5 abgegebene Toner wird an einen Tonerablagerungsteil 8 am Boden der Tonerauslaßbahn 5 gefördert. Der in dem Tonerablagerungsteil 8 abgelagerte bzw. sich dort anhäufende Toner wird dann mit Hilfe einer Toneraustragseinrichtung 6 unter Verwendung einer sog. Moineau-Pumpe mit Luft vermischt und wird über eine Toner-/Luftgemisch-Förderbahn 101 (beispielsweise ein flexibles Rohr) an eine Entwicklungs­ einrichtung einer Bilderzeugungsvorrichtung (nicht gezeigt) gefördert, in der die Tonerversorgungseinrichtung 0 installiert ist.
Eine Einrichtung 7, die ein nahendes Ende von Toner anzeigt, ist auf jedem Öffnungs-/Verschlußdeckel 9 vorgesehen, der ausgelegt sind, um die Tonerbehältereinsetzöff­ nungen 2a1, 2a2 bzw. 2a3 zu öffnen bzw. zu verschließen. Wenn sämtliche der zwei oder mehr als zwei Tonerbehälter 1, die von den Haltern 3 gehalten werden, leer oder beinahe leer werden, zeigt die Einrichtung 7 an, daß sämtliche der Tonerbehälter 1 leer oder beinahe leer geworden sind. Die Anzeige erfolgt an einer Anzeigefläche 7a der Einrichtung 7 unter der Steuerung der CPU der Tonerbehälterauswahlsteuereinheit 4.
Die Anzeigefläche 7a umfaßt eine Anzeige, beispielsweise eine LED-Anzeige, und zeigt eine Nachricht an, die anzeigt, daß sämtliche der Tonerbehälter 1 leer oder beinahe leer geworden sind. Die Nachricht kann alleine angezeigt werden oder von einem erinnernden Klang begleitet werden.
Ein Tonerbehälterdetektor 10 ist für jede der Tonerbehältereinsetzöffnungen 2a1, 2a2 bzw. 2a3 vorgesehen, um das Vorhandensein eines Tonerbehälters 1 zu detektieren, der in die jeweilige Tonerbehältereinsetzöffnung 2a1, 2a2 bzw. 2a3 eingeführt ist und von dem entsprechenden Tonerbehälterhalter 3 gehalten wird.
Ein Tonerdetektor 11 ist in dem Tonerablagerungsteil 8 vorgesehen, um das Vorhan­ densein von Toner in dem Tonerablagerungsteil 8 zu detektieren. Der Tonerdetektor 11 umfaßt beispielsweise einen Sensor 11a, der feststellt, ob der in dem Tonerablagerungs­ teil 8 abgelagerte Toner eine vorbestimmte Höhe übersteigt. Die CPU der Tonerbehäl­ terauswahlsteuereinheit 4 stellt auf Grundlage des Detektorwertes des Tonerdetektors 11 fest, ob sämtliche der Tonerbehälter 1 leer oder beinahe leer sind.
Fig. 2 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Hauptteils der Tonerversorgungs­ einrichtung 0. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, berührt ein Schnapper bzw. Hebel 10a des Tonerbehälterdetektors 10 einen Sensor 10b, beispielsweise einen Fotounter­ brecher, wenn der Tonerbehälter 1 in die Tonerbehältereinsetzöffnung 2a des Tonerbe­ hältereinsatzteils 2 eingeführt und von dem entsprechenden Tonerbehälterhalter 3 gehalten wird. Auf diese Weise wird das Vorhandensein eines Tonerbehälters 1 detektiert.
Wenn der Tonerbehälterdetektor 10 einen Tonerbehälter 1 detektiert, wird ein Ver­ schlußblech bzw. eine Verschlußplatte 12a eines Verschlusses 12 mit Hilfe eines Antriebsmotors 12b (oder einer Antriebseinrichtung einschließlich eines Zahnrades und eines Arms, die mit Hilfe eines Motors angetrieben werden) angetrieben, um sich in der durch den Pfeil B bezeichneten Richtung zu bewegen, um die Verbindung zwischen der Tonerbehältereinsetzöffnung 2a und der Tonerförderbahn 5 zu öffnen. Ein Bewe­ gungsteil 3g des Tonerbehälterhalters 3 entfernt eine Kappe bzw. einen Deckel 1g von der Öffnung 1a des Tonerbehälters 1, so daß Toner aus der Öffnung 1a des Tonerbe­ hälters 1 an die Tonerförderbahn 5 abgegeben werden kann.
Fig. 3 ist eine schematische Querschnittsansicht des Hauptteils der Tonerversorgungs­ einrichtung 0, wenn kein Tonerbehälter 1 in den Tonerbehältereinsatzteil 2 eingeführt ist. Wenn kein Tonerbehälter 1 in die Tonerbehältereinsetzöffnung 2a eingeführt ist, wird der Hebel 1a des Tonerbehälterdetektors 10 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, so daß der Hebel bzw. Schnapper 10a nicht auf den Sensor 10b einwirkt, so daß festgestellt wird, daß kein Tonerbehälter 1 existiert.
Wenn der Tonerbehälterdetektor 10 keinen Tonerbehälter 1 detektiert, wird das Ver­ schlußblech 12a des Verschlusses 12 mit Hilfe des Antriebsmotors 12b angetrieben, um sich in der mit dem Pfeil C bezeichneten Richtung zu bewegen, um die Verbindung zwischen der Tonerbehältereinsetzöffnung 2a und der Tonerförderstrecke 5 zu ver­ schließen, so daß ein Verstreuen von Toner aus der Tonerförderbahn 5 in die Tonerbe­ hältereinsetzöffnung 2a bzw. in umgekehrter Richtung verhindert wird.
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm für eine beispielhafte Steuerung der zuvor beschriebenen Tonerversorgungseinrichtung 0, zur Steuerung der Tonerversorgungseinrichtung 0 mit Hilfe der CPU der Tonerbehälterauswahlsteuereinheit 4, so daß ein Tonerbehälter 1, für den einmal damit begonnen wurde, daß dieser betrieben bzw. verwendet wird, um Toner abzugeben, auch weiterhin betrieben bzw. verwendet wird, solange bis der Tonerbehälter 1 leer oder fast leer wird.
Im Schritt S1 wird die Tonerversorgungseinrichtung 0 auf einen Tonerversorgungs­ zustand eingestellt. Im Schritt S2 wird bestimmt, ob sich sämtliche der Tonerbehälter 1, die in die jeweiligen Tonerbehältereinsetzöffnungen 2a1, 2a2 bzw. 2a3 eingeführt sind, in einem Anfangszustand befinden, das heißt daß sie neu sind und noch nicht zuvor verwendet worden sind. Falls sich sämtliche der Tonerbehälter 1 in dem An­ fangszustand befinden, wird im Schritt S3 mit Hilfe des Tonerbehälterdetektors 10 bestimmt, ob zwei oder mehr als zwei Tonerbehälter 1 von dem jeweilige Tonerbehäl­ terhalter 3 gehalten werden. Wenn nur ein Tonerbehälter 1 gehalten wird, wird im Schritt S4 die Öffnung 1a des Tonerbehälters 1 durch Abnehmen der Kappe 1g geöffnet und im Schritt S5 Toner aus der Öffnung 1a abgegeben.
Wenn im Schritt S3 zwei oder mehr als zwei Tonerbehälter 1 von dem Tonerbehäl­ terhalter 3 gehalten werden, wird im Schritt S6 die Öffnung 1a von einem der Tonerbe­ hälter 1, der wahlweise ausgewählt ist, geöffnet, indem die Kappe 1g abgenommen wird. Im Schritt S7 wird die Öffnung 1a der anderen Tonerbehälter 1 durch die jeweilige Kappe 1g weiterhin verschlossen gehalten. Dann wird im Schritt S8 Toner von dem ausgewählten Tonerbehälter 1 abgegeben.
Wenn im Schritt S2 sämtliche der Tonerbehälter 1, die in die jeweiligen Tonerbehälter­ einsatzöffnungen 2a1, 2a2 bzw. 2a3 eingeführt sind, sich nicht in einem Anfangs­ zustand befinden, das heißt wenn diese nicht neu sind, wird im Schritt S9 derjenige Tonerbehälter 1, der betätigt bzw. verwendet worden ist, um aus der Öffnung 1a, die gerade geöffnet ist, Toner abzugeben, weiterhin betätigt, um Toner abzugeben und werden die Öffnungen 1a der anderen Tonerbehälter 1 weiterhin durch die jeweilige Kappe 1g verschlossen gehalten. Dann wird im Schritt S10 mit Hilfe des Sensors 11a des Tonerdetektors 11 festgestellt, ob der gerade verwendete Tonerbehälter 1 leer oder beinahe leer ist. Wenn der gerade verwendete Tonerbehälter 1 nicht leer und auch nicht beinahe leer ist, wird im Schritt S11 weiterhin Toner von dem gerade verwendeten Tonerbehälter 1 abgegeben. Wenn der gerade verwendete Tonerbehälter 1 im Schritt S10 leer oder beinahe leer ist, wird im Schritt S12 mit Hilfe des Tonerbehälterdetektors 10 bestimmt, ob der Tonerbehälterhalter 3 einen oder mehrere andere Tonerbehälter 1 hält. Wenn der Tonerbehälterhalter 3 einen oder mehrere andere Tonerbehälter 1 hält, wird im Schritt S13 die Öffnung 1a eines anderen Tonerbehälters 1 geöffnet, der wahlweise ausgewählt wird, indem die Kappe 1g abgenommen wird. Im Schritt S14 wird weiterhin die Öffnung 1a der anderen Tonerbehälter 1 von der Kappe 1g ver­ schlossen gehalten. Im Schritt S15 wird aus dem wahlweise ausgewählten Tonerbehäl­ ter 1 Toner abgegeben. Wenn der Tonerbehälterhalter 3 im Schritt S12 keinen anderen Tonerbehälter 1 hält, wird im Schritt S16 die Anzeigeeinrichtung 7 aktiviert, um eine Nachricht anzuzeigen, die anzeigt, daß sämtliche der Tonerbehälter 1 leer oder beinahe leer sind.
Für den Fall, daß sich bei diesem Ausführungsbeispiel die Tonerversorgungseinrichtung 0 in einem Anfangszustand bzw. einem Anfangsvorgang befindet, in welchem sämtliche der in die Tonerversorgungseinrichtung 0 eingesetzten Tonerbehälter 1 neu sind, wählt die Tonerbehälterauswahlsteuereinheit 4 wahlweise einen Tonerbehälter 1 von den zwei oder mehr als zwei Tonerbehältern 1 aus, die in die Tonerversorgungseinrichtung 0 eingesetzt sind, und gibt Toner nur aus der Öffnung 1a des ausgewählten Tonerbehäl­ ters 1 ab, während die anderen, nicht ausgewählten Tonerbehälter 1, so gehalten werden, daß kein Toner abgegeben wird. Wenn ein Tonerbehälter 1 einmal damit beginnt, Toner abzugeben, werden die anderen Tonerbehälter 1 somit vollständig gefüllt mit Toner gehalten. Somit tritt bei der erfindungsgemäßen Tonerversorgungsein­ richtung für den Fall, daß der gerade verwendete Tonerbehälter 1 leer oder beinahe leer wird und ein anderer Tonerbehälter 1 zur Tonerabgabe ausgewählt wird, nicht der Fall auf, daß der ausgewählte Tonerbehälter 1 leer oder beinahe leer ist. Somit wird eine sich ansonsten ergebende Unterbrechung der Tonerzufuhr an die Entwicklungsein­ richtung verhindert.
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm einer weiteren beispielhaften Steuerung der Tonerversor­ gungseinrichtung 0, um die Tonerversorgungseinrichtung 0 mit Hilfe der CPU der Tonerbehälterauswahlsteuereinheit 4 zu steuern, so daß derjenige Tonerbehälter 1, der einmal damit begonnen hat, Toner abzugeben, mit der Tonerabgabe aufhört, bevor der Tonerbehälter 1 leer oder beinahe leer wird, und so daß ein anderer Tonerbehälter 1 damit beginnt, Toner abzugeben.
Im Schritt S21 wird mit Hilfe des Tonerbehälterdetektors 10 bestimmt, ob der Tonerbe­ hälterhalter 3 zwei oder mehr als zwei Tonerbehälter 1 hält. Wenn der Tonerbehäl­ terhalter 3 nicht zwei oder mehr als zwei Tonerbehälter 1 hält, wird im Schritt S22 die Anzeigeeinrichtung 7 aktiviert, um eine Nachricht anzuzeigen, die anzeigt, daß nur ein Tonerbehälter 1 von dem Tonerbehälterhalter 3 gehalten wird. Wenn der Tonerbehäl­ terhalter 3 zwei oder mehr als zwei Tonerbehälter 1 hält, wird im Schritt S23 die Tonerversorgungseinrichtung 0 in einen Tonerversorgungszustand gesetzt. Im Schritt S24 wird mit Hilfe des Tonerdetektors 11 bestimmt, ob sämtliche der von dem Toner­ behälterhalter 3 gehaltenen Tonerbehälter 1 leer oder beinahe leer sind. Wenn sämtli­ che der Tonerbehälter 1 leer oder beinahe leer sind, wird im Schritt S25 die Anzeige­ einrichtung 7 aktiviert, um eine Nachricht anzuzeigen, die anzeigt, daß sämtliche der Tonerbehälter 1 leer oder beinahe leer sind.
Wenn sämtliche der Tonerbehälter 1 im Schritt S24 nicht leer oder beinahe leer sind, wird im Schritt S26 bestimmt, ob es mehr als einen Tonerbehälter 1 gibt, die nicht leer und auch nicht beinahe leer sind. Wenn es nur einen solchen Tonerbehälter 1 im Schritt S26 gibt, fährt das Verfahren mit Schritt S33 fort. Wenn es im Schritt S26 mehr als einen solchen Tonerbehälter gibt, wird im Schritt S27 einer der Tonerbehälter 1 ausgewählt, die nicht leer oder beinahe leer sind. Im Schritt S28 wird bestimmt, ob die Öffnung 1a des ausgewählten Tonerbehälters 1 gerade geöffnet ist, um Toner ab­ zugeben. Wenn die Öffnung 1a des ausgewählten Tonerbehälters 1 gerade geöffnet ist, um Toner abzugeben, wird im Schritt S29 ein anderer Tonerbehälter 1 ausgewählt, der nicht leer oder beinahe leer ist, und wird die Öffnung 1a durch Abnehmen der Kappe 1g geöffnet. Im Schritt S30 wird dann damit begonnen, Toner abzugeben. Im Schritt S31 wird die Tonerabgabe abgebrochen und im Schritt S32 wird die Öffnung 1a des auf diese Weise ausgewählten anderen Tonerbehälters 1 verschlossen.
Wenn im Schritt S28 die Öffnung des ausgewählten Tonerbehälters 1 nicht zur Toner­ abgabe geöffnet ist, wird im Schritt S33 die Öffnung 1a des ausgewählten Tonerbehäl­ ters 1 durch Abnehmen der Kappe 1g geöffnet und wird die Öffnung 1a des bzw. der anderen Tonerbehälter 1 verschlossen. Im Schritt S34 wird mit der Abgabe von Toner von dem Tonerbehälter 1, der auf diese Weise ausgewählt worden ist, begonnen. Im Schritt S35 wird die Tonerabgabe abgebrochen und im Schritt S36 wird die Öffnung 1a des Tonerbehälters 1 durch Aufsetzen der Kappe 1g verschlossen.
Wenn es im Schritt S26 nur einen Tonerbehälter 1 gibt, der nicht leer oder beinahe leer ist, fährt das Verfahren mit Schritt S33 fort, wo die Öffnung 1a eines solchen Tonerbe­ hälters 1 verschlossen wird.
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm einer weiteren beispielhaften Betriebsweise der Toner­ versorgungseinrichtung 0, bei der ein Tonerbehälterauswahlmodus ausgewählt ist. Im Schritt S101 wird über ein Eingabeteil (nicht gezeigt) und mit Hilfe von Manipulations­ tasten ein ausgewählter Tonerbehälterauswahlmodus eingegeben. Im Schritt S102 wird bestimmt, ob der ausgewählte Modus derjenige Modus ist, um den Tonerbehälter 1, der einmal ausgewählt wurde, solange zur Tonerabgabe weiterhin zu betätigen bzw. zu verwenden, bis der Tonerbehälter 1 leer oder beinahe leer wird. Wenn es sich bei dem ausgewählten Modus um diesen Modus handelt (um einen Tonerbehälter 1 solange zu betätigen, bis der Behälter 1 leer oder beinahe leer wird), führt Schritt S103 die Vorgänge der zuvor beschriebenen Schritte S1-S16 aus, so daß ein anderer Tonerbe­ hälter 1 ausgewählt wird, um zur Tonerabgabe betätigt zu werden, nachdem der ausgewählte und gerade verwendete Tonerbehälter 1 leer oder beinahe leer wird.
Wenn es sich bei dem ausgewählten Modus nicht um diesen Modus handelt (um einen ausgewählten und gerade verwendeten Tonerbehälter 1 weiterhin zu betätigen, solange bis der Behälter 1 leer oder beinahe leer wird), führt der Schritt S104 die Vorgänge der zuvor beschriebenen Schritt S21-S36 aus, so daß ein anderer Tonerbehälter 1 ausge­ wählt und betätigt wird, bevor der gerade verwendete Tonerbehälter 1 leer oder beinahe leer wird.
Wenn einmal begonnen wurde, einen Tonerbehälter 1 zur Tonerabgabe zu betätigen, wird bei der erfindungsgemäßen Tonerversorgungseinrichtung 0 der Behälter 1 weiter­ hin betätigt bzw. verwendet, solange bis der Behälter 1 beinahe leer oder leer wird, während die anderen Tonerbehälter 1 in einem Zustand gehalten werden, so daß kein Toner abgegeben wird. Somit besitzt die Tonerversorgungseinrichtung 0 immer einen Tonerbehälter 1, der vollständig mit Toner gefüllt ist, so daß die Tonerzufuhr nicht unterbrochen werden wird oder gering wird.
Weil ein anderer Tonerbehälter 1 damit beginnt, Toner abzugeben, nachdem der gerade verwendete bzw. betätigte Tonerbehälter 1 beinahe leer oder leer wird, wird kein Toner in dem Tonerbehälter 1 zurück bleiben.
Weil der Vorgang zur Abgabe von Toner abgebrochen wird, bevor der Tonerbehälter 1 beinahe leer oder leer wird, und weil ein anderer Tonerbehälter 1 damit beginnt, Toner abzugeben, indem dieser gedreht wird, nimmt der Füllzustand des Toners in dem anderen Tonerbehälter 1, der mit der Tonerabgabe beginnt, ab, wodurch eine Koagulation bzw. Verklumpung des Toners wegen dessen Drehung verhindert wird. Folglich wird der Toner sanft bzw. gleichmäßig aus der Öffnung 1 des Tonerbehälters 1 abgegeben, so daß die Tonerzufuhr nicht unterbrochen werden wird oder niedrig wird.
Fig. 7 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel für die äußere Gestalt einer Bilderzeugungsvorrichtung darstellt, die eine erfindungsgemäße Tonerversorgungsein­ richtung umfaßt. Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht, die einen beispielhaften Aufbau dieser Bilderzeugungsvorrichtung darstellt. Wie in den Zeichnungen dargestellt ist, umfaßt die Bilderzeugungsvorrichtung 100 im rechten unteren Abschnitt die Toner­ versorgungseinrichtung 0.
Wie in Fig. 8 dargestellt ist, wird dann, wenn der Strom für einen Hauptmotor (nicht gezeigt) angeschaltet wird und wenn damit begonnen wird, einen Tonerbehälter 1, der von dem Tonerbehälterhalter 3 gehalten wird, mit Hilfe einer Drehantriebseinheit 3a zu drehen, Toner (T), der in dem Tonerbehälter 1 enthalten ist, durch eine Öffnung 1a, die an einem axialen Ende des Behälters 1 angeordnet ist, in eine Toneraustragsbahn 5 abgegeben bzw. ausgetragen. Der von jedem Tonerbehälter 1 an die Toneraustrags­ bahn 5 abgegebene Toner wird zu einem Tonerablagerungsteil 8 am Boden der Toner­ austragsbahn 5 gefördert. Der in dem Tonerablagerungsteil 8 abgelagerte bzw. an­ gehäufte Toner wird mit Hilfe einer Toneraustragseinrichtung 6 mit Luft vermischt und dann an eine Entwicklungseinrichtung 102 der Bilderzeugungsvorrichtung 100 ge­ fördert.
Die Tonerzufuhr zum Tonerablagerungsteil 8 wird mit Hilfe des Sensors 11a des Tonerdetektors 11 gesteuert, der im unteren Teil des Tonerablagerungsteils 8 vor­ gesehen ist, sowie mit Hilfe der CPU der Tonerbehälterauswahlsteuereinheit 4. Wenn der Sensor 11a detektiert, daß der Toner in dem Tonerablagerungsteil 8 unterhalb einer vorbestimmten Höhe ist, wird der gerade verwendete bzw. betriebene Tonerbehälter 1 gedreht, um Toner durch die Öffnung 1a abzugeben. Dies erfolgt unter der Steuerung durch die CPU der Tonerbehälterauswahlsteuereinheit 4 in Abhängigkeit von einem Detektorsignal des Sensors 11a. Wenn der Sensor 11 detektiert, daß der Toner in dem Tonerablagerungsteil 8 oberhalb der vorbestimmten Höhe ist, wird damit aufgehört, den Tonerbehälter 1 zur Tonerabgabe zu drehen.
Wenn sämtliche der Tonerbehälter 1, die von dem Tonerbehälterhalter 3 gehalten werden, beinahe leer oder leer werden, zeigt die CPU der Tonerbehälterauswahlsteuer­ einheit 4 eine Nachricht an (mit oder ohne einen begleitenden Klang), die anzeigt, daß sämtliche der Tonerbehälter 1 beinahe leer oder leer sind. Die Anzeige erfolgt auf der Anzeigefläche 7a der Anzeigeeinrichtung 7, die auf der Vorderseite der Öffnungs- /Verschlußdeckel 9 vorgesehen ist. Die Nachricht wird auch auf einer Anzeigefläche 105a einer Anzeigeeinrichtung 105 (zum Anzeigen eines nahenden Endes von Toner) angezeigt, die auf einem Bedienfeld 100b vorgesehen ist, das auf der Vorderseite 100a der Bilderzeugungsvorrichtung 100 angeordnet ist.
Wenn der Sensor 11a detektiert, daß der Toner in dem Tonerablagerungsteil 8 unter der vorbestimmten Höhe ist bzw. diese Höhe unterschreitet, stellt die CPU der Toner­ behälterauswahlsteuereinheit 4 eine vorbestimmte Anzahl von Malen oder während einer vorbestimmten Zeitdauer fest, daß der gerade verwendete Tonerbehälter 1 beinahe leer ist. Nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeitdauer (die genügend lang ist, um den in dem Tonerbehälter 1 verbleibenden Toner auszutragen), nachdem die CPU der Tonerbehälterauswahlsteuereinheit 4 feststellt, daß der gerade verwendete Tonerbehälter 1 beinahe leer ist, verschließt die Steuereinheit 4 die Öffnung 1a des gerade verwendeten Tonerbehälters 1 mit Hilfe der Kappe 1g.
Die Bilderzeugungsvorrichtung 100 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Kopiergerät und umfaßt neben der Tonerversorgungseinrichtung 0 eine automatische Dokument­ zuführeinrichtung (ADF) 110, einen Belichtungsabschnitt 120, um ein Bild in einem bekannten üblichen elektrofotografischen System auszubilden, einen Bilderzeugungs­ abschnitt 130 und einen Papierzuführabschnitt 140. Der Belichtungsabschnitt 120 umfaßt eine Belichtungsoptik, die umfaßt eine Lichtquelle 121, um Licht auf ein Dokument (O) zu bringen, das mit Hilfe der ADF 110 oder durch manuelles Ablegen auf dem Kontaktglas 111 plaziert wird, eine Reihe von Spiegeln 122 sowie eine Linse bzw. ein Objektiv 123, um das von dem Dokument reflektierte Licht dazu zu verwen­ den, um die Oberfläche einer fotoempfindlichen Trommel 103 zu belichten bzw. zu beschreiben, die den Bildträger des Bilderzeugungsabschnittes 130 darstellt.
Der Bilderzeugungsabschnitt 130 umfaßt die fotoempfindliche Trommel 10 als Bild­ träger sowie eine Aufladungseinrichtung 106, eine Entwicklungseinrichtung 102, eine Widerstandsrolle 107, eine Übertragungseinrichtung 104 und eine Reinigungsein­ richtung 108 für den fotoempfindlichen Körper, welche Elemente um die fotoempfindli­ che Trommel 103 herum angeordnet sind. Es ist auch eine Fixiereinrichtung 109 vorgesehen. In dem Papierzuführabschnitt 140 sind eine Anzahl von Papierzuführ­ kassetten vorgesehen, die jeweils ein Transferpapier (P) von verschiedener Größe enthalten. Obwohl der zuvor beschriebene Belichtungsabschnitt 120 ein Beispiel für ein analoges optisches System bei der zuvor beschriebenen Bilderzeugungsvorrichtung 100 ist, falls es in ein System eingebaut ist, bei dem ein Bild optisch auf der fotoempfindli­ chen Trommel 103 auf der Grundlage eines Bildsignals aufgezeichnet wird, indem eine Laserscanoptik verwendet wird, bei der eine Laserlichtquelle und ein Deflektor als Belichtungsabschnitt verwendet werden, kann die Bilderzeugungsvorrichtung 100 auch als Laserdrucker verwendet werden. Außerdem kann die Bilderzeugungsvorrichtung 100 auch als digitales Kopiergerät oder als Faxgerät verwendet werden, falls ein Dokumentenleser zwischen der ADF 110 und dem Belichtungsabschnitt 120 angeordnet ist.
Es wird nun Bezug genommen auf Fig. 8. Wenn ein Bilderzeugungsvorgang gestartet wird, wird die fotoempfindliche Trommel 103 mit Hilfe der Aufladungseinrichtung 106 geladen und dann mit einem Dokumentenbild von dem Belichtungsabschnitt 120 belichtet bzw. beschrieben, so daß auf dieser ein statisches latentes Bild ausgebildet wird. Das statische latente Bild wird dann in dem Entwicklungsabschnitt 102 mit Hilfe von Entwickler (beispielsweise ein Zweikomponentenentwickler oder ein Einkomponen­ tenentwickler) entwickelt und ein Tonerbild wird auf der fotoempfindlichen Trommel 103 ausgebildet. Das auf der fotoempfindlichen Trommel 103 ausgebildete Tonerbild wird dann auf ein Transferpapier (P) übertragen, das einem Übertragungsabschnitt (das heißt einem Spaltabschnitt zwischen der fotoempfindlichen Trommel 103 und dem Übertragungsband 104a der Übertragungseinrichtung 104) über die Widerstandsrolle 107 von dem Papierzuführabschnitt 140 zugeführt wird. Das Transferpapier (P), auf das das Tonerbild übertragen wird, wird der Fixiereinrichtung 109 mit Hilfe des Übertragungsbandes 104a der Übertragungseinrichtung 104 zugeführt und das Toner­ bild wird auf das Transferpapier (P) mit Hilfe der Fixiereinrichtung 109 fixiert. Das Transferpapier (P), das das fixierte Tonerbild trägt, wird auf eine Papieraustragsablage (nicht gezeigt) ausgegeben.
Nach der Übertragung des Tonerbildes wird die fotoempfindliche Trommel 103 mit Hilfe der Reinigungseinrichtung 108 für den fotoempfindlichen Körper gereinigt, um den verbleibenden Toner zurückzugewinnen und auch Verunreinigungen, wie beispiels­ weise Papierstaub. Nach der Abgabe des Transferpapiers wird auch das Übertragungs­ band 104a mit Hilfe einer Reinigungseinrichtung 104b gereinigt, um verbleibenden Toner und Papierstaub zurückzugewinnen oder zu entfernen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird in der Entwicklungseinrichtung 102 ein Magnet­ bürstenentwicklungsverfahren unter Verwendung eines Zweikomponentenentwicklers einschließlich von Toner (T) und eines Trägers angewendet.
Die Tonerversorgungseinrichtung 0, die getrennt von der Entwicklungsposition der Entwicklungseinrichtung 102 angeordnet ist, ist mit der Entwicklungseinrichtung 102 über ein flexibles Tonerförderrohr als Toner-/Luftgemisch-Förderbahn 101 verbunden, durch das Toner gefördert wird, während er zugleich mit Luft vermischt wird. Toner, der in jedem der in die Tonerversorgungseinrichtung 0 eingesetzten Tonerbehälter 1 aufbewahrt wird, wird der Entwicklungseinrichtung 102 durch die Toner-/Luftgemisch- Förderbahn 101 mit Hilfe einer Pulverpumpeneinheit als Toneraustragseinrichtung 6 zugeführt. Wie in Fig. 8 dargestellt ist, ist die Pulverpumpeneinheit, die als Toneraus­ tragseinrichtung 6 dient, an einem unteren Abschnitt der Tonerversorgungseinrichtung 0 angeordnet.
Für das Toner-/Luftgemisch-Förderrohr bzw. die Toner-/Luftgemisch-Förderbahn 101 ist es vorteilhaft, ein Material zu verwenden, das flexibel ist und dem Toner gut widersteht, beispielsweise Nylon, Teflon etc. Bei der Bilderzeugungsvorrichtung 100 gemäß dieser Ausführungsform ist die Verbindung zwischen der Entwicklungsein­ richtung 102 und der Tonerversorgungseinrichtung 0 flexibel, wodurch eine Beschrän­ kung hinsichtlich der Anordnung bzw. Auslegung jeder Einrichtung aufgehoben wird, so daß es möglich ist, das Layout bzw. die Anordnung effizient zu gestalten. Weil die Tonerversorgungseinrichtung 0 getrennt von der Entwicklungseinrichtung 102 am unteren rechten Teil der Bilderzeugungsvorrichtung 100 angeordnet ist, wird das Einsetzen eines Tonerbehälters 1 in die Tonerversorgungseinrichtung 0 bzw. das Herausnehmen eines Tonerbehälters 1 leicht gemacht.
Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration der Pulverpumpeneinheit zeigt, die als Toneraustragseinrichtung 6 verwendet wird, um Toner von der Toner­ versorgungseinrichtung 0 zu der Entwicklungseinrichtung 102 zu fördern. Toner, der aus dem Tonerbehälter 1 durch die Öffnung 1a in die Toneraustragsbahn 5 austritt, wird in dem Tonerablagerungsteil 8 abgelagert und der abgelagerte Toner wird dann mit Hilfe der Pulverpumpeneinheit 6 zu der Entwicklungseinrichtung 102 gefördert. Als Pulverpumpeneinheit 6 wird beispielsweise eine Schneckenspindelpumpe verwen­ det, die aus dem Stand der Technik bekannt ist und für gewöhnlich als Moineau-Pumpe bezeichnet wird. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, umfaßt die Pulverpumpeneinheit 6 einen Rotor 6a, einen Stator 6b und einen Halter bzw. eine Fassung 6c.
Der Rotor 6a befindet sich über einer Antriebswelle 6d (oder in gewissen Fällen über einer Horizontalförderschnecke mit einer Schnecke bzw. einem Gewinde, die am äußeren Umfang der Antriebswelle befestigt ist) in Eingriff mit einer Antriebsquelle, beispielsweise einem Antriebsmotor (nicht gezeigt), und der Rotor 6a wird von einer Drehbewegung der Antriebsquelle drehangetrieben. Der Stator 6b besteht aus einem elastischen Körper, beispielsweise aus einem Gummimaterial, und umgibt den Rotor 6a. Der Halter 6c hält den Stator 6b.
Die Toneraustragseinrichtung 6 nimmt von der Seite der Antriebswelle 6d her Toner am unteren Teil der Tonerversorgungseinrichtung 0 an, um den Toner durch Drehen des Rotors 6a in Richtung eines Tonerdurchgangs (das heißt eines Austragsabschnittes) 6f abzugeben. Außerdem gibt es einen Spalt 6e von etwa 1 mm zwischen der Seite bzw. Oberfläche des Stators 6b und der Innenseite des Halters 6c, zur Verbindung mit dem Tonerdurchgang 6f. Ein Luftzuführanschluß 6g ist vorgesehen, so daß Luft von dem Spalt 6e zum Tonerdurchgang 6f strömt. Der Luftzuführanschluß 6g steht in Verbindung mit dem Tonerdurchgang 6f und steht außerdem über ein Luftzuführrohr 6j mit einem Luftaustrittsauslaß 6i einer Luftpumpe in Verbindung, die als Luftzuführ­ einrichtung 6h dient. Wenn die Luftpumpe 6h mit dem Betrieb beginnt, strömt Luft durch das Luftzuführrohr 6j und den Luftzuführanschluß 6i auf den Toner (T) in dem Tonerdurchgang 6f (mit einer Rate von etwa 0,5 bis 1 Liter/Minute), wodurch die Fluidisierung bzw. die Verwirbelung für Toner beschleunigt wird, der aus dem Toner­ durchgang 6f der Pulverpumpeneinheit 6 ausgetragen wird. Somit wird der Toner zu dem Tonerförderrohr 101 ausgetragen, während er zugleich mit Luft vermischt wird. Deshalb ist die Tonerzufuhr durch die Pulverpumpe 6 zuverlässig.
Fig. 10 ist eine schematische Ansicht, die den Hauptteil der Entwicklungseinrichtung 102 darstellt, um die Steuerung der Tonerzufuhr von der Tonerversorgungseinrichtung 0 zur Entwicklungseinrichtung 102 zu erklären. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Tonerzufuhr von der Tonerversorgungseinrichtung 0 zur Entwicklungseinrichtung 102 mit Hilfe des Sensors 11b des Tonerdetektors 11 bewerkstelligt, der an einem Tonerversorgungsabschnitt 102a der Entwicklungseinrichtung 102 vorgesehen ist, sowie mit Hilfe der CPU der Tonerbehälterauswahlsteuereinheit 4.
Wenn der Strom für den Hauptmotor (nicht gezeigt) angeschaltet wird und damit begonnen wird, den Tonerbehälter 1, der von dem Tonerbehälterhalter 3 gehalten wird, mit Hilfe der Drehantriebseinrichtung 3a zu drehen, wird Toner (T), der in dem Tonerbehälter 1 enthalten ist, durch eine Öffnung 1a, die an einem axialen Ende des Behälters 1 vorgesehen ist, in die Toneraustragsbahn 5 ausgetragen. Der von dem Tonerbehälter 1 an die Toneraustragsbahn 5 ausgetragene Toner wird zum Toner­ ablagerungsteil 8 am Boden der Toneraustragsbahn 5 gefördert. Der im Tonerablage­ rungsteil 8 abgelagerte bzw. angehäufte Toner wird mit Hilfe der Toneraustragsein­ richtung 6 mit Luft vermischt und dann an den Tonerversorgungsabschnitt 12a der Entwicklungseinrichtung 102 gefördert.
Die Tonerzufuhr an die Entwicklungseinrichtung 102 wird mit Hilfe des Sensors 11b des Tonerdetektors 11, der an dem Tonerversorgungsabschnitt 102a vorgesehen ist, sowie mit Hilfe der CPU der Tonerbehälterauswahlsteuereinheit 4 gesteuert.
Falls der Sensor 11b den Toner nicht detektiert, das heißt wenn die Höhe des in dem Tonerversorgungsabschnitt 102a der Entwicklungseinrichtung 102 angehäuften Toners unter einem vorbestimmten Wert liegt, wird die zuvor beschriebene Pulverpumpen­ einheit 6 betrieben, um dem Tonerversorgungsabschnitt 102a der Entwicklungsein­ richtung 102 Toner von der Tonerversorgungseinrichtung 0 zuzuführen. Wenn die Höhe des in dem Tonerversorgungsabschnitt 102a angehäuften Toners den vorbestimm­ ten Wert erreicht, wird der Toner vom Sensor 11b detektiert und wird die Tonerzufuhr von der Tonerversorgungseinrichtung 0 zum Tonerversorgungsabschnitt 102a abgebro­ chen. Aufgrund dieser Steuerung enthält der Tonerversorgungsabschnitt 102a stets eine gewisse Menge an Toner, so daß ein stabiler bzw. gleichmäßiger Entwicklungsvorgang sichergestellt werden kann.
Falls der Sensor 11b den Toner eine vorbestimmte Anzahl von Malen (das heißt in periodischen oder vorbestimmten Intervallen) oder während eines vorbestimmten Zeitintervalls nicht detektiert, wird festgestellt, daß der in dem gerade verwendeten Tonerbehälter 1 enthaltene Toner nahezu verbraucht ist. Dann wird damit begonnen, Toner, der in einem anderen Tonerbehälter 1 enthalten ist, an die Tonerförderbahn 5 auszutragen, so daß dieser im Tonerablagerungsabschnitt 8 abgelagert wird. Der in dem Tonerablagerungsteil 8 abgelagerte Toner wird dann durch Betätigung der Toner­ austragseinrichtung 6 zum Tonerversorgungsabschnitt 102a der Entwicklungsein­ richtung 102 gefördert. Wie in Fig. 10 dargestellt ist, ist in dem Tonerversorgungs­ abschnitt 102b der Entwicklungseinrichtung 102 eine Tonerzusatzöffnung 102a2 auf der Seite eines axialen Endes eines Rührelements 102a1 ausgebildet, das in dem Toner­ versorgungsabschnitt 102 angeordnet ist. An dieser Tonerzusatzöffnung 102a2 ist eine Tonerrückgewinnungseinrichtung 102b abnehmbar befestigt, die als nächstes beschrie­ ben wird.
Fig. 11 ist eine schematische Zeichnung, die ein Beispiel für die Tonerrückgewin­ nungseinrichtung 102b darstellt, die an dem Tonerversorgungsabschnitt 102a der Entwicklungseinrichtung 102 befestigt ist. Die Tonerrückgewinnungseinrichtung 102b besitzt einen Einheitsaufbau, der separat zur Entwicklungseinrichtung 102 ausgelegt ist. Die Tonerrückgewinnungseinrichtung 102b wird dazu verwendet, um Toner zurück­ zugewinnen, der von der Tonerversorgungseinrichtung 0 durch die Toner-/Luftgemisch-Förderbahn 101 gefördert worden ist (während dieser gleichzeitig mit Luft vermischt worden ist), indem der Toner (T) von der Luft getrennt wird, um den Toner in dem Tonerversorgungsabschnitt 102a der Entwicklungseinrichtung 102 in Vorbereitung auf einen geringeren Zusatztoner bzw. auf einen geringen Tonersatz zuzuführen.
In Fig. 11 besitzt die Tonerrückgewinnungseinrichtung 102b einen trichterförmigen Tonertrennabschnitt 102b1, dessen längere Richtung vertikal ausgerichtet ist. Der Tonertrennabschnitt 102b1 umfaßt einen Trichter, der die Luft von dem von der Tonerversorgungseinrichtung 0 zugeführten Toner trennt und nur den Toner aufgrund der Schwerkraft fallen läßt, um den Toner in den Tonerversorgungsabschnitt 102a der Entwicklungseinrichtung 102 zu bringen. Deshalb ist in dem oberen Teil des Toner­ trennabschnitts 102b1 ein Ende der Toner-/Luftgemisch-Förderbahn 101 verbunden, durch die der Toner von der Tonerversorgungseinrichtung 0 zugeführt wird, während eine Öffnung 102ba, die mit dem Tonerversorgungsabschnitt 102 der Entwicklungsein­ richtung 102 verbunden werden kann, in dem unteren Teil ausgebildet ist. In dieser Konfiguration fällt ein Luft- und Tonergemisch, das von der Toner-/Luftgemisch- Förderbahn 101 zugeführt wird, unter Spiralbewegungen nach unten, wenn es auf die Innenwand des Tonertrennabschnitts 102b1 gelangt, was an der Form des Tonertrenn­ abschnitts 102b1 und an der Austragsposition der Toner-/Luftgemisch-Förderbahn 101 liegt. Die Luft, die ein geringeres spezifisches Gewicht aufweist, steigt auf, während der Toner, der ein größeres spezifisches Gewicht aufweist, nach unten fällt, so daß die Luft von dem Toner getrennt wird. An der Oberseite des Tonertrennabschnitts 102b1 ist ein Filter 102b3 vorgesehen, um nur Luft auszulassen, und am Boden ist ein Öffnungs-/Verschlußelement 102b4 angeordnet, um die Öffnung 102b2 zu öffnen oder zu verschließen.
Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel für die Auslegung der Entwick­ lungseinrichtung 102 darstellt. Die Entwicklungseinrichtung 102 umfaßt einen Entwick­ lungsbehälter 102c und den Tonerversorgungsabschnitt 102a. Der Entwicklungsbehälter 102c ist in der Nähe der fotoempfindlichen Trommel 103 angeordnet, bei der es sich um einen Latentbildträger handelt, der in der in der Zeichnung mit dem Pfeil D bezeichneten Richtung bewegbar ist. Der Tonerversorgungsabschnitt 102a ist auf dem Entwicklungsbehälter 102c angebracht. Zur Entwicklung sind in dem Entwicklungs­ behälter 102c eine Rühr- bzw. Mischwalze 102g und ein Schaufelrad 102e angeordnet, um den Zweikomponentenentwickler zu schaufeln, der magnetischen oder nichtmagneti­ schen Toner und einen magnetischen Träger aufweist und der einer Reibungsaufladung mit entgegengesetzter Polarität unterzogen wird, indem er von der Rührwalze 102d und dem Schaufelrad 102e gerührt und vermischt wird. Außerdem rührt der Tonerversor­ gungsabschnitt 102a den Toner (T) durch Drehen einer Tonerversorgungswalze 102a3 und überführt diesen in Richtung zu der Rührwalze 102d, falls die Dichte des der fotoempfindlichen Trommel 103 zugeführten Toners abgesenkt wird.
An einer Position, wo der Entwickler mit Hilfe des Schaufelrads 102e hochgeschaufelt wird, ist eine Anzahl von Entwicklungswalzen 102f und 102g in der Nähe der foto­ empfindlichen Trommel 103 angeordnet (in der Zeichnung sind beispielsweise zwei Entwicklungswalzen gezeigt). Die beiden Entwicklungswalzen 102f und 102g sind, in der Bewegungsrichtung der fotoempfindlichen Trommel 103 gesehen, stromaufwärts und stromabwärts angeordnet. Es sei angenommen, daß die Walze auf der strom­ aufwärtigen Seite die erste Entwicklungswalze 102f sei und daß die Walze auf der stromabwärtigen Seite die zweite Entwicklungswalze 102g sei. Die erste und zweite Entwicklungswalze 102f bzw. 102g umfaßt eine Entwicklungshülse, die in der Zeich­ nung mit Hilfe eines Antriebsabschnitts (nicht gezeigt) im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden kann, sowie eine magnetische Walze, die in der Entwicklungshülse, die den Hauptabschnitt darstellt, fixiert ist. Diese Entwicklungshülse besteht aus einem nicht­ magnetischen Körper, beispielsweise aus Aluminium oder Edelstahl. Die magnetische Walze umfaßt einen Kunststoffmagneten, der durch Vermischen eines Ferritmagneten oder eines Gummimagneten und außerdem von Nylonpulver und Ferritpulver genossen wird und, der eine Konfiguration hat, bei der eine Anzahl von magnetischen Polen entlang der Umfangsrichtung angeordnet sind.
In dem Entwicklungsbehälter 102c wird der Entwickler aufgrund der Zentrifugalkraft, die bei der Drehung des Schaufelrads 102e erzeugt wird, hochgeschaufelt und dann in Richtung zur ersten Entwicklungswalze 102f fortgeschleudert. Ein Teil des fortge­ schleuderten Entwicklers wird der ersten Entwicklungswalze 102f direkt zugeführt und auf der Oberfläche der ersten Entwicklungswalze 102f getragen. Ein anderer Teil des verbleibenden Entwicklers, der fortgeschleudert werden soll, prallt von der zweiten Entwicklungswalze 102g ab und wird dann auf der Oberfläche der ersten Entwicklungs­ walze 102f mit Hilfe einer magnetischen Kraft auf der Seite der ersten Entwicklungs­ walze 102f getragen bzw. bewegt. Um den Entwickler der ersten Entwicklungswalze 102f auch von der Seite der zweiten Entwicklungswalze 102g her zuzuführen, ist es erwünscht, die relative Winkelgeschwindigkeit des Flügelrads 102e zu vergrößern, um die Menge an Entwickler zu vergrößern, die von der zweiten Entwicklungswalze 102g zurückprallt, um vorher die Zentrifugalkraft zu vergrößern.
Der auf der Oberfläche der ersten Entwicklungswalze 102f getragene Entwickler bewegt sich auf der Walzenoberfläche gemeinsam mit der Drehbewegung der Entwick­ lungshülse und erreicht, nachdem die Schichtdicke mit Hilfe einer Schabeklinge 102h beschränkt worden ist, einen ersten Entwicklungsbereich D1, wo die erste Entwick­ lungswalze 102f der fotoempfindlichen Trommel 103 gegenüberliegt, so daß ein latentes Bild auf der fotoempfindlichen Trommel 103 durch den Toner sichtbar gemacht wird. Dann bewegt sich der Entwickler, der den ersten Entwicklungsbereich D1 passiert hat, zu einer Position, wo die magnetische Kraft auf der Seite der ersten Entwicklungswalze 102f einen geringeren Einfluß hat. Auf diese Weise wird der Entwickler zu einem zweiten Entwicklungsbereich D2 zwischen der zweiten Entwick­ lungswalze 102g und der fotoempfindlichen Trommel 103 (in der Zeichnung durch die gestrichelte Linie angedeutet) durch die Drehbewegung auf der Seite der zweiten Entwicklungswalze 102g und durch die magnetische Kraft von der magnetischen Walze überführt. Dann fällt der Entwickler auf den Boden des Entwicklungsbehälters 102c zu einer Stelle, wo die zweite Entwicklungswalze 102g keinen Einfluß hat; dann wird der Entwickler wiederum mit Hilfe des Schaufelrads 102e gerührt.
Andererseits wird der Entwickler, der von der ersten Entwicklungswalze 102f wegen der Beschränkung der Schichtstärke mit Hilfe der Schabeklinge 102h abgeschabt wird, von einem Separator 102j in Richtung einer Förderschnecke 102j geführt, die sich am anderen Ende einer Verlängerung des Separators 102j befindet. Der Entwickler wird dann von der Förderschnecke 102j auf die Rührwalze 102d fallengelassen. Deshalb befindet sich am anderen Ende der Verlängerung des Separators 102j ein Schlitz für die Fallbewegung des Entwicklers, welcher an einer Stelle gegenüberliegend der Rührwalze 102d ausgebildet ist.
Die magnetischen Walzen, die in der ersten bzw. zweiten Entwicklungswalze 102f bzw. 102g angeordnet sind, besitzen eine Anordnung von magnetischen Polen, die dazu verwendet werden kann, um ein abstoßendes magnetisches Feld auszubilden, das von identischen Polen zwischen den nächstliegenden Abschnitten der ersten Entwicklungs­ walze 102f und der zweiten Entwicklungswalze 102g erzeugt wird, so daß die Trans­ ferrichtung des Entwicklers zwangsläufig auf die Richtung eingestellt ist, in der der Entwickler für die zweite Entwicklungswalze 102g beginnt. Aufgrund dieser An­ ordnung wird der Entwickler von den magnetischen Polen in der Seite bzw. Oberfläche der zweiten Entwicklungswalze 102g zu der zweiten Entwicklungswalze 102g trans­ feriert.
In der Nähe der Rührwalze 102d in dem Entwicklungsbehälter 102c ist ein Tonerdich­ tesensor 102k (als ein Beispiel für einen Tonerdichtedetektor) angeordnet, um das Mischverhältnis von Toner und Träger zu detektieren. Der Tonerdichtesensor 102k verwendet beispielsweise ein Verfahren, bei dem die Tonerdichte auf der Grundlage des Gehalts an Toner in dem Entwickler detektiert wird, indem Änderungen der Induktivität einer Spule verwendet werden, die in dem Entwickler angeordnet ist.
Fig. 13 stellt dar, wie Toner aus dem Tonerbehälter 1 ausgegeben wird. Die Teilzeich­ nungen (a1), (b1), (c1) und (d1) sind Draufsichten des Tonerbehälters 1 und die Teilzeichnungen (a2), (b2), (c2) und (d2) sind entsprechende Ansichten des Tonerbe­ hälters 1 von rechts. Die Teilzeichnungen (b1) und (b2) zeigen Ansichten, die im Vergleich zu den Teilzeichnungen (a1) bzw. (a2) um 90 Grad gedreht sind. Die Teilzeichnungen (c1) und (c2) zeigen Ansichten, die relativ zu den Teilzeichnungen (b1) und (b2) um 90 Grad gedreht sind. Die Teilzeichnungen (d1) und (d2) zeigen Ansichten, die relativ zu den Teilzeichnungen (c1) und (c2) um 90 Grad gedreht sind.
Der Tonerbehälter 1 ist an einem Ende des zylinderförmigen Behälterkörpers 1b mit der Öffnung 1a zum Austragen von Toner ausgebildet, so daß diese einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser des zylinderförmigen Körpers 1b hat. Ein Ansatz- bzw. Schulterteil 200 ist an dem Endteil ausgebildet, das die Öffnung 1a aufweist. Außerdem ist eine schneckenförmige Vertiefung oder ein schneckenförmiger Vorsprung in dem Behälter 1 ausgebildet, die bzw. der in Richtung auf die Öffnung 1a verläuft. Wegen dieser Anordnung bewirkt eine Drehung-des Behälters 1 in die Richtung E, daß Toner, der in dem Behälter 1 enthalten ist, von der schneckenförmigen Vertiefung oder dem Vorsprung in Richtung der Öffnung 1a durch den Ansatz- bzw. Schulterteil 200 gefördert und aus dem Behälter 1 ausgetragen wird.
Weil außerdem ein Teil der Innenfläche des Schulterteils 200 desjenigen Endteils, auf dem die Öffnung 1a des Tonerbehälters 1 ausgebildet ist, von der Innenseite des Schulterteils 2 bis hin zum Rand der Öffnung 1a verläuft, wird ein Verlängerungs­ abschnitt 1c zum Anheben bzw. Führen von Toner ausgebildet.
Die Teilzeichnungen (a2), (b2), (c2) und (d2) zeigen, wie Toner von dem Verlänge­ rungsabschnitt 1c des Tonerbehälters 1 und einem Öffnungsverlängerungsabschnitt 1d geführt wird. In den Teilzeichnungen (a1) und (a2) ist jeder Teil des maximalen Durchmessers in dem Schulterteil 200 vertikal nach unten gerichtet und wird Toner zum unteren Teil der Umfangswand in dem Teil des Vorderabschnittes des Tonerbehäl­ ters 1 mit dem maximalen Durchmesser von der Führungsvertiefung 1e geführt. In dem in den Teilzeichnungen (b1) und (b2) dargestellten Zustand, nach einer Drehung um 90 Grad aus dem zuvor beschriebenen Zustand in der mit dem Pfeil E bezeichneten Richtung, ist ein Grenz- bzw. Randbereich zwischen dem Teil des Schulterteils 2 mit dem maximalen Durchmesser und dem Verlängerungsabschnitt 1c vertikal nach unten gerichtet und wird ein Teil des Toners, der von der zuvor beschriebenen Führungs­ vertiefung 1e geführt wird, auf den Verlängerungsabschnitt 1c gebracht. Während einer weiteren Drehung um 90 Grad von diesem Zustand in den in den Teilzeichnungen (c1) und (c2) dargestellten Zustand und in die mit dem Pfeil E bezeichnete Richtung hebt der Verlängerungsabschnitt 1c den Toner hoch zu einem Rand der Öffnung 1a, als wäre dieser ein Löffel. Vor oder nach dem in den Teilzeichnungen (d1) und (d2) dargestellten Zustand und nach einer weiteren Drehung um 90 Grad in die mit dem Pfeil E bezeichnete Richtung wird der vorgenannte Toner auf dem Verlängerungs­ abschnitt 1c teilweise zu dem Öffnungsverlängerungsabschnitt 1d überführt und dann aufgrund einer Neigung des Öffnungsverlängerungsabschnitts 1d ausgetragen. An dieser Stelle ist der Verlängerungsabschnitt 1c seinerseits mit einer Vertiefung versehen, in der Art des Schaufelabschnitts eines Löffels, wie man dies in der Teilzeichnung (c2) erkennen kann. Weil ein Tonerbehälter verwendet wird, der diese Form in der Nähe seiner Öffnung 1a besitzt, ist es möglich, den Austrag und das Herabfallen eines Tonerklumpens und auch ein Verstreuen von Tonerpulverstaub in dem Tonerablage­ rungsabschnitt am Boden der Tonerversorgungseinrichtung 0 zu verhindern. Somit wird der Toner allmählich durch die Öffnung 1a vom Tonerbehälter 1 ausgegeben. Außer­ dem kann beinahe der gesamte Toner, der in dem Tonerbehälter 1 enthalten ist, verwendet werden, ohne daß ein gewisser Teil des Toners zurückgelassen wird. Außerdem wird zusätzlicher Toner durch Drehen des Tonerbehälters 1 entfernt und wird nur ein Löffel voll Toner zu der Öffnung 1a hochgeschaufelt, so daß der Toner stabil bzw. gleichmäßig von der Öffnung 1a abgegeben wird.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 14 ein Beispiel für einen Mechanismus zum Öffnen und Schließen der Öffnung 1a an einem Ende des Tonerbehälters 1 mit Hilfe einer Kappe beschrieben.
Fig. 14 zeigt, wie der Tonerbehälter 1 in einen Halterabschnitt 3b des Tonerbehäl­ terhalters 3 der Tonerversorgungseinrichtung 0 eingesetzt ist und die Öffnung 1a von der Kappe 1g verschlossen wird. In dem Halterabschnitt 3b gibt es in einem Halter 3b1 einen drehbeweglich gelagerten Innenhalter 3b2. Der Innenhalter 3b2 wird von einem Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) mittels eines Antriebszahnrads 3b3 drehangetrie­ ben. Der Tonerbehälter 1 besitzt ausgesparte und vorstehende Abschnitte (nicht ge­ zeigt), so daß er synchron mit diesem Innenhalter 3b2 gedreht werden kann. In dem Innenhalter 3b2 ist eine Dichtung 3c angeordnet, um zu verhindern, daß Toner aus einem Spalt zwischen dem Tonerbehälter 1 und einem Halteabschnitt des Innenhalters 3b2 verstreut wird. In dem Halter 3b1 werden ein Schieber 3d und ein Futter 3e jeweils so gelagert, daß sie frei gleiten können.
Der Schieber 3d wird von einer Feder 3f in eine Richtung gedrückt, so daß die Kappe 1g in Richtung auf den Tonerbehälter 1 gezwungen bzw. gedrückt wird. Wenn das Futter 3e aus diesem Zustand in die in Fig. 14 mit dem Pfeil F bezeichnete Richtung verschoben wird, wird ein Kupplungsabschnitt 1g1 der Kappe 1g von einer Sperrklinke 3e1 des Futters 3e gehalten und wird die Kappe 1g von dem Tonerbehälter 1 heraus- bzw. abgezogen, so daß die Öffnung 1a freigegeben wird.
Fig. 15 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand des Öffnungs-/Verschluß­ mechanismus darstellt, wenn die Kappe 1g von dem Tonerbehälter 1 abgenommen wird, um die Öffnung 1a zu öffnen. Wenn in diesem Zustand in Fig. 15 das Antriebs­ zahnrad 3b3 von einem Zahnrad des Drehantriebsmechanismus 3a drehangetrieben wird, dreht sich der Innenhalter 3b2 und dreht sich der Tonerbehälter 1 synchron zu dieser Drehbewegung, so daß Toner (T) in dem Tonerbehälter 1 aus der Öffnung 1a abgegeben wird. Falls der in dem Tonerbehälter 1 verbleibende Toner (T) eine vor­ bestimmte Menge unterschreitet, was von dem Tonerdetektor 11 und der CPU der Tonerbehälterauswahlsteuereinheit 4 festgestellt wird, und nach einem vorbestimmten Zeitintervall, das genügend lang ist, um den verbleibenden Toner des Tonerbehälters 1 aufzubrauchen, wird die Öffnung 1a des Tonerbehälters 1 mit der Kappe 1g ver­ schlossen, indem das Futter 3e mit Hilfe einer Bewegungseinrichtung 3g in die in Fig. 14 mit dem Pfeil G bezeichnete Richtung verschoben wird.
Fig. 16 ist eine schematische Darstellung, die eine beispielhaften Aufbau der Bewe­ gungseinrichtung 3g darstellt. Wie in Fig. 16 gezeigt wird, umfaßt die Bewegungsein­ richtung 3g einen Antriebsmotor 3g1, eine Antriebsschnecke 3g2, ein Schrägzahnrad 3g3, ein Ritzel 3g4 und eine Zahnstange 3g5. Das Futter 3e wird bei einer Drehung des Antriebsmotors 3g1 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn in horizontaler Richtung bewegt, wie dies in der Zeichnung mit dem Pfeil H angedeutet ist. Auf diese Weise kann die Kappe 1g auf die Öffnung 1a des Tonerbehälters 1 aufgesetzt oder von dieser abgenommen werden. Wenn die Kappe 1g auf die Öffnung 1a des Tonerbehäl­ ters 1 aufgesetzt wird, wird ein Anschlag (der in Fig. 17 gezeigt ist) dazu verwendet, um zu verhindern, daß der Tonerbehälter 1 entfernt bzw. herausgenommen wird.
In Fig. 17 wird der Anschlag 3h von einer abgestuften Schraube 3i und einer Feder 3j gehalten, so daß dieser an dem Halter 3b1 befestigt ist, und der Kupplungsabschnitt in einen Vorsprung 3f eingreift, der auf der Außenumfangsfläche des Tonerbehälters 1 angeordnet ist. Der Anschlag 3h wird von der Feder 3j so gedrückt, so daß dieser nicht aufgrund der Verschlußkraft des Deckels 1g in die Stellung angehoben wird, die in Fig. 17 durch die gestrichelte und doppelt gepunktete Linie angedeutet ist. Folglich kann die Kappe 1g sicher auf die Öffnung 1a des Tonerbehälters 1 aufgesetzt werden. Wenn der Tonerbehälter 1 ausgewechselt wird, kann der Tonerbehälter 1 außerdem ohne weiteres von dem Anschlag 3h abgenommen werden, so daß er ohne weiteres ausgetauscht werden kann, indem der Tonerbehälter 1 kräftiger herausgezogen wird oder indem der Anschlag 3h von Hand oder einem zusätzlichen Hebel oder dergleichen in die Stellung zurückgezogen wird, die in Fig. 17 durch die gestrichelte und doppelt punktierte Linie angedeutet ist.
Fig. 18 ist eine schematische Darstellung, die eine Tonerversorgungseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Fig. 19 ist eine schematische Querschnittsansicht der Tonerversorgungseinrichtung, um den Aufbau der Tonerversorgungseinrichtung und die Beziehung zu einem Bilderzeugungsteil einer Bilderzeugungsvorrichtung zu erklären. Fig. 20 ist eine schematische Darstellung, die einen Abfallteil bzw. Entsorgungsabschnitt für gebrauchten und nicht wieder ver­ wertbaren Toner der Tonerversorgungseinrichtung zeigt.
In den Fig. 18, 19 und 20 wird ein Tonerbehälter 1 in die Tonerbehältereinsetzöff­ nungen 22a und 22b von der Vorderseite 20a einer Tonerversorgungseinrichtung 20 her in die mit dem Pfeil A bezeichnete Richtung eingeführt. Die Tonerversorgungsein­ richtung 20 ist getrennt von einer Entwicklungseinrichtung 102 einer Bilderzeugungs­ vorrichtung 100 ausgeführt. Der Tonerbehälter 1 wird abnehmbar von einem Tonerbe­ hälterhalter 23 gehalten. Ein Öffnungs-/Verschlußdeckel 29 kann in die mit dem Pfeil J bezeichnete Richtung geschwenkt werden, um die Vorderseite 20a zu verschließen und auf diese Weise ein Verstreuen von Toner zu verhindern.
Eine Trenneinrichtung 30 für gebrauchten Toner ist auf der Seite vorgesehen, wo die Öffnung 1a des Tonerbehälters 1 positioniert ist. Die Trenneinrichtung 30 für ge­ brauchten Toner erhält gebrauchten Toner, der von einer Reinigungseinrichtung 108, die verbleibenden gebrauchten Toner von einem Bildträger 103 entfernt, und einer weiteren Reinigungseinrichtung 104b gesammelt wird, die restlichen gebrauchten Toner von einem Übertragungsband 104a einer Übertragungseinrichtung 104 entfernt, und der durch die Toner-/Luftgemisch-Förderbahn 101 gefördert wird. Die Trenneinrichtung 30 für gebrauchten Toner trennt den erhaltenen gebrauchten Toner in wiederverwertbaren gebrauchten Toner und nicht wieder verwertbaren gebrauchten Toner.
Derjenige Tonerbehälter 1, der optional zur Verwendung ausgewählt wird, gibt Toner (T) durch die Öffnung 1a an eine Tonerförderbahn 25 ab, während der andere Toner­ behälter 1 so gehalten wird, daß er keinen Toner abgibt. Der abgegebene Toner, der sich in einem Tonerablagerungsteil 28 ablagert bzw. anhäuft, wird über die Toner-/Luftgemisch-Förderbahn 101 an die Entwicklungseinrichtung 102 gefördert, indem er mit Hilfe einer Pulverpumpe, beispielsweise eine bekannte Moineau-Pumpe (als Beispiel für eine Toneraustragseinrichtung 26), mit Luft vermischt wird.
Die Toner-/Luftgemisch-Förderbahn 101 steht mit einem Tonereinlaß 31 für gesammel­ ten gebrauchten Toner der Trenneinrichtung 30 für gebrauchten Toner in Verbindung. Der von der Reinigungseinrichtung 108 sowie der anderen Reinigungseinrichtung 104b gesammelte gebrauchte Toner wird über die Toner-/Luftgemisch-Förderbahn 101 zum Tonereinlaß 31 für gesammelten gebrauchten Toner gefördert.
Der gesammelte gebrauchte Toner (t), der durch den Tonereinlaß 31 für gesammelten gebrauchten Toner ausgetragen wird, wird in wiederverwertbaren gebrauchten Toner und in nicht-wiederverwertbaren gebrauchten Toner getrennt. Wiederverwertbarer gebrauchter Toner (TT) wird über eine Förderbahn 32 für wiederverwer 21374 00070 552 001000280000000200012000285912126300040 0002019923898 00004 21255tbaren ge­ brauchten Toner gefördert und mit neuem Toner (T) vermischt, der von dem gerade verwendeten Tonerbehälter 1 abgegeben wird. Die Vermischung erfolgt in einem Mischabschnitt 34, der mit der Tonerförderbahn 25 in Verbindung steht. Der gemischte Toner wird dann von der Toneraustragseinrichtung 26 zu der Entwicklungseinrichtung 102 gefördert.
Nicht wiederverwertbarer gebrauchter Toner (tt), der durch die Trenneinrichtung 30 für gebrauchten Toner von wiederverwertbarem gebrauchtem Toner getrennt wird, wird über eine Toneraustragsbahn 33 für nicht-wiederverwertbaren gebrauchten Toner gefördert, die auf der Seite vorgesehen ist, wo die Öffnung 1a des Tonerbehälters 1 angeordnet ist (siehe Fig. 20). Der nicht-wiederverwertbare gebrauchte Toner wird in einen Tonerabfallbehälter 35a gegeben, der von der Vorderseite 20a her in einen To­ nerabfallbehältereinsatzteil 35b einer Aufnahmeeinrichtung 35 für gesammelten ge­ brauchten Toner eingeführt ist. Der Tonerabfallbehälter 35 kann aus der Aufnahme­ einrichtung 35 für gebrauchten Toner zur Beseitigung des nicht-wiederverwertbaren gebrauchten Toners herausgenommen werden, wenn man den Öffnungs-/Verschlußdeckel 29, der die Vorderseite 20a bedeckt, in Richtung des Pfeils K öffnet.
Fig. 21 ist eine Querschnittsansicht, die einen beispielhaften Aufbau der Trennein­ richtung 30 für gebrauchten Toner darstellt. Gebrauchter Toner (t), der von der Reinigungseinrichtung 104b der Übertragungseinrichtung 104 und von der Reinigungs­ einrichtung 105 der Bilderzeugungsvorrichtung 100 (nicht gezeigt) gesammelt wird und der über die Toner-/Luftgemisch-Förderbahn 101 gefördert wird, gelangt durch den Tonereinlaß 31 für gesammelten gebrauchten Toner der Trenneinrichtung 30 für gebrauchten Toner. Der erhaltene gebrauchte Toner wird über eine Förderbahn 31a für gesammelten gebrauchten Toner in eine zylinderförmige Siebeinheit 30b gefördert, die in einem Gehäuse 30a der Trenneinrichtung 30 für gebrauchten Toner angeordnet ist.
Die Förderbahn 31a für gebrauchten Toner umfaßt eine Tonerförderschnecke 31b, die sich durch die Bahn 31a erstreckt. Gesammelter gebrauchter Toner (t), der von der Trenneinrichtung 30 für gebrauchten Toner aufgenommen wird, wird durch Drehen der Tonerförderschnecke 31b mit Hilfe eines Motors 31c als Antriebsquelle in die Sie­ beinheit 30b gefördert. Die Siebeinheit 30b greift an einem Ende mit einem Rohr der Förderbahn 31a für gebrauchten Toner ein und wird an ihrem anderen Ende von einer Halterung 30c drehbeweglich gehalten. Die Halterung bzw. Lagerung 30c greift in die Welle der Tonerförderschnecke 31b ein; die Siebeinheit 30b wird durch Drehen der Tonerförderschnecke 31b gedreht.
In der Siebeinheit 30b befindet sich eine Trennbeschleunigungseinrichtung 30d, die die Trennung von wiederverwertbarem gebrauchtem Toner von nicht-wiederverwertbarem gebrauchtem Toner beschleunigt. Ein Ende der Trennbeschleunigungseinrichtung 30d ist an dem Rohr der Förderbahn 31a für gebrauchten Toner befestigt, das in die Siebeinheit 30b eingreift, und das andere freie Ende der Trennbeschleunigungsein­ richtung 30d ist so ausgebildet, daß es die Innenumfangsfläche eines Siebs berührt, das in dem zylinderförmig ausgebildeten Teil der Siebeinheit 30b angeordnet ist. Wenn die Siebeinheit 30b gedreht wird, drückt das freie Ende der Trennbeschleunigungsein­ richtung 30d den gebrauchten Toner (t) gegen die innere Umfangsfläche des Siebs, so daß der gebrauchte Toner, der gegen das Sieb gedrückt wird, die Maschen des Siebs passiert, so daß die Trennung von wiederverwertbarem gebrauchtem Toner von nicht­ wiederverwertbarem gebrauchtem Toner beschleunigt wird. Als Trennbeschleunigungs­ einrichtung 30d kann ein flexibles Element verwendet werden, das beispielsweise wie eine Filzbürste oder wie ein PET-Stück, das wie ein Film geformt ist, ausgebildet ist.
Wiederverwertbarer gebrauchter Toner (TT), der die Maschen des Siebs der Sie­ beinheit 30b passiert hat, fällt in die mit dem Pfeil L angedeutete Richtung in eine Tonerförderbahn 32 für wiederverwertbaren gebrauchten Toner. Der wiederverwertbare gebrauchte Toner wird mit neuem Toner (T) vermischt, der durch die Tonerförderbahn 25 gefördert wird, die mit der Tonerförderbahn 32 für wiederverwertbaren gebrauchten Toner in Verbindung steht und als Mischteil 34 dient. Der vermischte Toner wird mit Hilfe der Toneraustragseinrichtung 26 dann zu der Entwicklungseinrichtung 102 der Bilderzeugungsvorrichtung 100 gefördert.
Nicht-wiederverwertbarer gebrauchter Toner (tt), der das Sieb nicht passiert hat, beispielsweise verklumpter Toner mit einer großen Partikelgröße und Papierstaub, der nicht durch das Sieb gelangt ist, wird hingegen in die mit dem Pfeil M bezeichnete Richtung in eine Förderbahn 33 für Tonerabfall gefördert und dann in einen Toner­ abfallbehälter 35a gegeben, der in den Tonerabfallbehältereinsatzteil 35b der Tonerauf­ nahmeeinrichtung 35 für gesammelten gebrauchten Toner eingeführt ist. Der Toner­ abfallbehälter 35a kann zur Entsorgung aus der Tonerversorgungseinrichtung 20 entfernt bzw. herausgezogen werden, wie dies zuvor beschrieben wurde.
Weil in dieser Weise gesammelter gebrauchter Toner in wiederverwertbaren und nicht­ wiederverwertbaren gebrauchten Toner getrennt wird und nur der wiederverwertbare gebrauchte Toner wieder verwendet wird, kann das Auftreten von abnormalen Bildern im Vergleich zu dem Fall, wenn der gesamte gesammelte gebrauchte Toner wieder­ verwendet wird, signifikant abgesenkt werden. Außerdem kann wiederverwertbarer gebrauchter Toner, der sonst weggeschmissen würde, wieder verwendet werden.
Fig. 22 ist eine Querschnittsansicht, die den beispielhaften Aufbau der Toneraustrags­ einrichtung 26 darstellt, die in der Tonerversorgungseinrichtung 20 verwendet wird. - Für die Toneraustragseinrichtung 26 wird eine Schneckenpumpe verwendet, die allgemein bekannt ist und für gewöhnlich als Moineau-Pumpe bezeichnet wird. Wie in Fig. 22 dargestellt ist, umfaßt die Pulverpumpeneinheit 26 einen Rotor 26a, einen Stator 26b und einen Halter bzw. eine Fassung 26c.
Der Rotor 26a befindet sich über eine Antriebswelle einer Förderschnecke 26e in Eingriff mit einem Motor 26d als Antriebsquelle, so daß der Rotor 26a durch eine Drehbewegung des Motors 26d drehangetrieben wird. Der Stator 26b besteht aus einem elastischen Körper, beispielsweise aus einem Gummimaterial, und umgibt den Rotor 26a. Der Halter 26c hält den Stator 26b.
Die Toneraustragseinrichtung 26 nimmt von der Seite der Antriebswelle der Förder­ schnecke 26e her neuen Toner (T) und wiederverwertbaren gebrauchten Toner (TT) am Boden des Tonerablagerungsteils 28 der Tonerversorgungseinrichtung 20 auf, um den gemischten neuen Toner (T) und wiederverwertbaren gebrauchten Toner (TT) in Richtung auf einen Tonerdurchgang (das heißt einen Austragsabschnitt) 26f bei einer Drehbewegung des Rotors 26a abzugeben. Außerdem befindet sich ein Spalt 26e von etwa 1 mm zwischen einer Seite bzw. Oberfläche des Stators 26b und einer Innenseite des Halters 26c, zur Verbindung mit dem Tonerdurchgang 26f. Ein Luftzufuhranschluß 26h ist so angeordnet, daß Luft von dem Spalt 26g zu dem Tonerdurchgang 26f strömt. Der Luftzufuhranschluß 26h steht in Verbindung mit dem Tonerdurchgang 26f und steht außerdem über ein Luftversorgungsrohr 26k mit einem Luftabsaugauslaß 26j einer Luftpumpe als Luftversorgungseinrichtung 26i in Verbindung. Wenn die Luftpumpe 26i zu laufen beginnt, strömt Luft mit einer Rate von etwa 0,5 bis 1 Liter/Minute durch das Luftversorgungsrohr 26k und den Luftzufuhranschluß 26h auf den gemischten neuen Toner (T) und den wiederverwertbaren gebrauchten Toner (TT), wodurch die Fluidisierung bzw. Verwirbelung für denjenigen Toner beschleunigt wird, der aus dem Tonerdurchgang 26f der Pulverpumpeneinheit 26 ausgetragen wird. Auf diese Weise wird der Toner an das Tonerförderrohr 101 abgegeben, während er zugleich mit Luft vermischt wird. Deshalb ist die Tonerzufuhr mit Hilfe der Pulverpumpe 26 zuverlässi­ ger.
Fig. 23 ist eine schematische Darstellung, die die äußere Form einer Bilderzeugungs­ vorrichtung 100 darstellt, die die Tonerversorgungseinrichtung 20 enthält. Fig. 24 ist eine Querschnittsansicht, die den Aufbau der Bilderzeugungsvorrichtung 100 darstellt.
Die Bilderzeugungsvorrichtung 100 ist an einem unteren Teil der Bilderzeugungsvor­ richtung 100 mit einem Tonerversorgungseinrichtungsbefestigungsteil 150 ausgestattet, und zwar getrennt von der Entwicklungseinrichtung 102 (nicht gezeigt). Die Toner­ versorgungseinrichtung 20 kann von der Vorderseite 100a der Bilderzeugungsvor­ richtung 100 her in den Tonerversorgungseinrichtungsbefestigungsteil 150 eingeführt werden. Die Tonerversorgungseinrichtung 20 ist mit Hilfe von Befestigungsschrauben 36a und Befestigungsteilen 36b einer Befestigungseinrichtung 36 auswechselbar in den Tonerversorgungseinrichtungsbefestigungsteil 150 eingesetztund mit diesem verbunden.
Bei der Bilderzeugungsvorrichtung 100 handelt es sich bei diesem Ausführungsbeispiel um ein Kopiergerät, das neben der Tonerversorgungseinrichtung 20 eine automatische Dokumentzuführeinrichtung (ADF) 110, einen Belichtungsabschnitt 120 zum Erzeugen eines Bildes wie bei einem herkömmlichen, bekannten elektrofotografischen System, einen Bilderzeugungsabschnitt 130 und einen Papierzuführabschnitt 140 umfaßt. Der Belichtungsabschnitt 120 umfaßt eine Belichtungsoptik, die umfaßt eine Lichtquelle 121, um Licht auf ein Dokument 0 zu bringen, das mit Hilfe der ADF 110 oder von Hand auf einem Kontaktglas 111 abgelegt ist, eine Reihe von Spiegeln 122 und ein Objektiv bzw. eine Linse 123, um Licht, das von dem Dokument reflektiert wird, zum Belichten bzw. Beschreiben einer fotoempfindlichen Trommel 103 zu verwenden, die den Bildträger des Bilderzeugungsabschnitts 130 darstellen.
Der Bilderzeugungsabschnitt 130 umfaßt die fotoempfindliche Trommel 103 als Bild­ träger sowie eine Aufladeeinrichtung 106, eine Entwicklungseinrichtung 102, eine Widerstandswalze 107, eine Übertragungseinrichtung 104 und eine Reinigungsein­ richtung 108 für den fotoempfindlichen Körper, welche Elemente um die fotoempfindli­ che Trommel 103 herum angeordnet sind. Es ist auch eine Fixiereinrichtung 109 vorgesehen. In dem Papierzuführabschnitt 140 sind eine Anzahl von Papierzuführ­ kassetten eingesetzt, die Transferpapier (P) mit verschiedenen Größen enthalten. Der zuvor beschriebene Belichtungsabschnitt 120 ist ein Beispiel für ein analoges Belich­ tungsoptiksystem, das in einem System verwendet wird, bei dem ein Bild optisch auf die fotoempfindliche Trommel 103 geschrieben bzw. aufgezeichnet wird, und zwar auf der Grundlage eines Bildsignals und unter Verwendung einer Laserscanoptik, in der eine Laserlichtquelle und ein Deflektor als Belichtungsabschnitt verwendet werden. Bei der Bilderzeugungsvorrichtung 100 kann es sich jedoch auch beispielsweise um einen Laserdrucker handeln. Außerdem kann die Bilderzeugungsvorrichtung 100 auch als digitales Kopiergerät oder als Faxgerät dienen, falls ein Dokumentleser zwischen der ADF 110 und dem Belichtungsabschnitt 120 angeordnet ist.
Wenn in Fig. 24 ein Bilderzeugungsvorgang gestartet wird, wird die fotoempfindliche Trommel 103 mit Hilfe der Aufladeeinrichtung 106 aufgeladen und dann mit einem Dokumentbild von dem Belichtungsabschnitt 120 belichtet bzw. beschrieben, so daß auf dieser ein statisches latentes Bild ausgebildet wird. Das statische latente Bild wird mit Hilfe von Entwickler (beispielsweise ein Zweikomponentenentwickler oder ein Ein­ komponentenentwickler) in der Entwicklungseinrichtung 102 entwickelt, so daß ein Tonerbild auf der fotoempfindlichen Trommel 103 ausgebildet wird. Das auf der fotoempfindlichen Trommel 103 ausgebildete Tonerbild wird auf ein Transferpapier (P) übertragen, das einem Übertragungsabschnitt (das heißt einem Spaltabschnitt zwischen der fotoempfindlichen Trommel 103 und dem Übertragungsband 104a der Übertra­ gungseinrichtung 104) über die Widerstandsrolle 107 von dem Papierzuführabschnitt 140 zugeführt wird. Das Transferpapier (P), auf das das Tonerbild übertragen wird, wird der Fixiereinrichtung 109 von dem Übertragungsband 104a der Übertragungsein­ richtung 104 zur Verfügung gestellt. Das Tonerbild wird auf dem Transferpapier (P) mit Hilfe der Fixiereinrichtung 109 fixiert. Das Transferpapier (P), das das fixierte Tonerbild trägt, wird an eine Papieraustragsablage 131 ausgegeben.
Nach der Übertragung des Tonerbilds wird die fotoempfindliche Trommel 103 von einer Reinigungseinrichtung 108 für den fotoempfindlichen Körper gereinigt, um verbleibenden Toner und Verunreinigungen, beispielsweise Papierstaub, zu entfernen oder zurückzugewinnen. Im Anschluß an die Zuführung des Transferpapiers wird auch das Übertragungsband 104a durch eine Reinigungseinrichtung 104b gereinigt, um verbleibenden Toner und Papierstaub zu entfernen oder zurückzugewinnen.
In diesem Ausführungsbeispiel wird in der Entwicklungseinrichtung 120 ein Magnet­ bürstenentwicklungsverfahren eingesetzt, das einen Zweikomponentenentwickler verwendet, der Toner (T) und Entwickler umfaßt.
Die Tonerversorgungseinrichtung 20, die getrennt von der Entwicklungsposition der Entwicklungseinrichtung 102 angeordnet ist, ist mit der Entwicklungseinrichtung 102 über ein flexibles Tonerförderrohr verbunden, das als Toner-/Luftgemisch-Förderbahn 101 dient, durch die der Toner gefördert wird, während er zugleich mit Luft vermischt wird. Toner (T), der in jedem der Tonerbehälter 1 aufbewahrt wird, die in die Toner­ versorgungseinrichtung 20 eingesetzt sind, und wiederverwertbarer gebrauchter Toner (TT), der von der Trenneinrichtung 30 für gebrauchten Toner getrennt wurde, werden vermischt und der Entwicklungseinrichtung 102 über die Toner-/Luftgemisch-Förder­ bahn 101 mit Hilfe der Pulverpumpeneinheit (die als Toneraustragseinrichtung 26 dient) zugeführt. Wie in Fig. 24 dargestellt ist, ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Pulverpumpeneinheit, die als Toneraustragseinrichtung 26 dient, im unteren Abschnitt der Tonerversorgungseinrichtung 20 angeordnet.
Für das Toner-/Luftgemisch-Förderrohr, das als Toner-/Luftgemisch-Förderbahn 101 dient, ist es von Vorteil, wenn ein Material verwendet wird, das flexibel ist und dem Toner sehr gut widersteht, beispielsweise Nylon, Teflon etc. Bei der Bilderzeugungs­ vorrichtung 100 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Verbindung zwischen der Entwicklungseinrichtung 102 und der Tonerversorgungseinrichtung 20 flexibel, wo­ durch Beschränkungen hinsichtlich der jeweiligen Anordnung aufgehoben werden, weshalb es möglich ist, das Layout bzw. die Anordnung effizient einzusetzen.
Verbleibender Resttoner auf der fotoempfindlichen Trommel 103 wird mit Hilfe der Reinigungsklinge 108a der Reinigungseinrichtung 108 entfernt bzw. abgeschabt. Der entfernte Toner wird von der Austragseinrichtung 108b für gebrauchten Toner durch die Toner-/Luftgemisch-Förderbahn 101 zu der Tonerversorgungseinrichtung 20 gefördert. Der geförderte gebrauchte Toner wird in die Tonerversorgungseinrichtung 20 durch den Einlaß 31 für gebrauchten Toner eingebracht.
Resttoner und Papierstaub auf der Oberfläche des Übertragungsbandes 104a der Übertragungseinrichtung 104 werden ebenfalls von der Reinigungsklinge der Reini­ gungseinrichtung 104b entfernt und werden von der Austragseinrichtung 104c für gebrauchten Toner durch die Toner-/Luftgemisch-Förderbahn 101 in die Tonerversor­ gungseinrichtung 20 gefördert.
Bei der erfindungsgemäßen Bilderzeugungsvorrichtung, wie sie zuvor beschrieben wurde, werden somit Behälter von der Vorderseite der Tonerversorgungseinrichtung her in die Tonerversorgungseinrichtung eingesetzt, so daß die Bedienerfreundlichkeit zum Einsetzen der Tonerbehälter in die Tonerversorgungseinrichtung und zum Heraus­ nehmen aus dieser verbessert wird. Weil eine Tonertrenneinrichtung verwendet wird, die den gesammelten gebrauchten Toner in wiederverwertbaren gebrauchten Toner und nicht-wiederverwertbaren gebrauchten Toner trennt und nur den wiederverwertbaren gebrauchten Toner wieder verwendet, wird außerdem eine Verklumpung des Toners verhindert. Weil Tonerbehälter 1, die neuen Toner enthalten, ein Behälter, der wieder­ verwertbaren gebrauchten Toner enthält, und ein Behälter, der nicht-wiederverwertba­ ren gebrauchten Toner zur Beseitigung enthält, am gleichen Ort, das heißt in der Tonerversorgungseinrichtung, angeordnet sind, kann ein Verstreuen von Toner und folglich eine Verschmutzung durch verstreuten Toner wirksam verhindert werden.
Offensichtlich sind zahlreiche weitere Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf die vorstehend beschriebene Lehre möglich. Es sei deshalb darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung auch in anderer Weise, als speziell vorstehend beschrieben, innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Patentansprüche ausgeführt werden kann.
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 10-159909, eingereicht beim Japanischen Patentamt am 25. Mai 1998, und Nr. 10-170613, eingereicht beim Japanischen Patentamt am 3. Juni 1998. Die Offenbarung der prioritätsbegründenden Patentanmeldungen sei hiermit ausdrücklich im Wege der Bezugnahme mit in der vorliegenden Patentanmeldung beinhaltet.
Zusammenfassend wurde eine Tonerversorgungseinrichtung und ein Verfahren geschaf­ fen, um Toner, der in einem Tonerbehälter enthalten ist, beispielsweise einer Entwick­ lungseinrichtung einer Bilderzeugungsvorrichtung zuzuführen. Die Tonerversorgungs­ einrichtung umfaßt einen Tonerbehältereinsatzteil, der ausgelegt ist, so daß von einer Vorderseite der Tonerversorgungseinrichtung her zwei oder mehr Tonerbehälter eingeführt werden können. Ein Tonerbehälterhalter hält die in den Tonerbehälterein­ satzteil eingeführten Tonerbehälter auswechselbar. Eine Tonerbehälterauswahleinheit wählt einen beliebigen Tonerbehälter unter den mindestens zwei Tonerbehältern aus, die von dem Tonerbehälterhalter gehalten werden, und bewirkt, daß der ausgewählte Tonerbehälter Toner aus seiner Öffnung abgibt, während gleichzeitig die Abgabe von Toner aus der jeweiligen Öffnung der anderen Tonerbehälter gestoppt wird. Der aus der Öffnung des von dem Tonerbehälterhalter gehaltenen Tonerbehälters abgegebene Toner wird in eine Tonerförderbahn ausgetragen bzw. abgesaugt. Eine Toner-/Luftge­ misch-Austragseinrichtung gibt den in die Tonerförderbahn ausgetragenen Toner an eine Entwicklungseinrichtung der Bilderzeugungsvorrichtung ab, indem der Toner mit Luft vermischt wird.

Claims (39)

1. Tonerversorgungseinrichtung, um Toner (T), der in einem Tonerbehälter (1) enthalten ist, einer Entwicklungseinrichtung (102) einer Bilderzeugungsvorrichtung zuzuführen, umfassend:
einen Tonerbehältereinsatzteil (2), der ausgelegt ist, um mindestens zwei Tonerbehälter (1) aufzunehmen, die von einer Vorderseite (0A) der Tonerversorgungs­ einrichtung her eingeführt werden;
einen Tonerbehälterhalter (3), der die mindestens zwei Tonerbehälter (1), die in den Tonerbehältereinsatzteil (2) eingeführt sind, auswechselbar hält;
eine Tonerbehälterauswahlsteuereinrichtung (4), die ausgelegt ist, um einen beliebigen Tonerbehälter (1) von den mindestens zwei Tonerbehältern auszuwählen, die von dem Tonerbehälterhalter (3) gehalten werden, und um zu bewirken, daß der ausgewählte Tonerbehälter Toner aus seiner Öffnung (1a) abgibt, während zugleich die Tonerabgabe aus einer Öffnung der anderen Tonerbehälter jeweils gestoppt wird;
eine Tonerförderbahn (5), in die Toner, der aus der Öffnung (1a) des Tonerbe­ hälters (1) abgegeben wird, angesaugt bzw. ausgetragen wird; und
eine Toner-/Luftgemisch-Fördereinrichtung (6), die den Toner, der in die Tonerförderbahn (5) gesaugt bzw. ausgetragen wurde, zu der Entwicklungseinrichtung (102) der Bilderzeugungsvorrichtung fördert, indem der Toner mit Luft vermischt wird.
2. Tonerversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Tonerbehälteraus­ wahlsteuereinrichtung (4) ausgelegt ist, um zu bewirken, daß nur der ausgewählte Tonerbehälter (1) aus seiner Öffnung (1a) Toner abgibt, wenn sich sämtliche der mindestens zwei Tonerbehälter in einem Anfangszustand befinden.
3. Tonerversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Tonerbehälterauswahlsteuereinrichtung (4) ausgelegt ist, um den Tonerbehälter (1), für den einmal damit begonnen wurde, Toner abzugeben, weiterhin zu verwenden bzw. betätigen, um Toner so lange abzugeben, bis der Tonerbehälter (1) beinahe leer oder leer wird, während zugleich die Tonerabgabe aus den jeweiligen Öffnungen (1a) der anderen Tonerbehälter gestoppt wird.
4. Tonerversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Tonerbehälterauswahlsteuereinrichtung (4) ausgelegt ist, um mit der Verwendung bzw. Betätigung eines anderen Tonerbehälters (1) zur Abgabe von Toner aus dessen Öffnung (1a) zu beginnen, nachdem der Tonerbehälter, für den einmal damit begonnen wurde, Toner abzugeben, beinahe leer oder leer wird.
5. Tonerversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Tonerbehälterauswahlsteuereinrichtung (4) ausgelegt ist, um die Abgabe von Toner aus einer Öffnung (1a) des Tonerbehälters (1), für den einmal damit begonnen wurde, Toner abzugeben, abzubrechen, bevor der Tonerbehälter beinahe leer oder leer wird, und um mit der Verwendung bzw. Betätigung eines anderen Tonerbehälters zur Abgabe von Toner aus dessen Öffnung zu beginnen.
6. Tonerversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin umfassend:
eine Anzeigeeinrichtung (7), um anzuzeigen, daß die Tonerbehälter (1) in der Tonerversorgungseinrichtung (0) beinahe leer oder leer sind; wobei
die Tonerbehälterauswahlsteuereinrichtung (4) bewirkt, daß die Anzeigeeinrich­ tung (7) anzeigt, daß die Tonerbehälter in der Tonerversorgungseinrichtung beinahe leer oder leer sind, wenn sämtliche der mindestens zwei Tonerbehälter (1), die von dem Tonerbehälterhalter (3) gehalten werden, beinahe leer oder leer sind.
7. Tonerversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend:
einen Aufnahmeeinlaß (31) für gebrauchten Toner, um gebrauchten Toner (t) entgegen zunehmen, der gesammelt wird, nachdem er für eine Bilderzeugung verwen­ det wurde; und
eine Toneraufnahmevorrichtung (35) für gesammelten gebrauchten Toner, um gebrauchten Toner (t) aufzunehmen, der durch den Aufnahmeeinlaß (31) für gebrauch­ ten Toner erhalten wurde.
8. Tonerversorgungseinrichtung nach Anspruch 7, die außerdem eine Trennein­ richtung (30) für gebrauchten Toner umfaßt, um den gebrauchten Toner, der durch den Aufnahmeeinlaß (31) für gebrauchten Toner entgegengenommen wurde, in wiederver­ wertbaren gebrauchten Toner und nicht-wiederverwertbaren gebrauchten Toner (tt) zu trennen.
9. Tonerversorgungseinrichtung nach Anspruch 8, bei der die Trenneinrichtung (30) für gebrauchten Toner auf der Seite der Öffnungen (1a) der in den Tonerbehälter­ einsatzteil (2) eingesetzten Tonerbehälter (1) angeordnet ist.
10. Tonerversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, weiterhin umfassend ein Mischteil (34), wo die Tonerförderbahn (25), in die der von dem Tonerbehälter (1) abgegebene Toner angesaugt bzw. ausgetragen wird, und eine Förderbahn (32) für wiederverwertbaren gebrauchten Toner zusammengeführt werden, in die wiederverwertbarer gebrauchter Toner angesaugt bzw. ausgetragen wird, der von der Trenneinrichtung (30) für gebrauchten Toner getrennt wird.
11. Tonerversorgungseinrichtung nach Anspruch 10, bei der die Förderbahn (32) für wiederverwertbaren gebrauchten Toner auf der Seite der Öffnungen (1a) der in den Tonerbehältereinsatzteil (2) eingesetzten Tonerbehälter (1) angeordnet ist.
12. Tonerversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, die außerdem eine Förderbahn (33) für Abfalltoner umfaßt, in die nicht-wiederverwertbarer gebrauch­ ter Toner (tt) angesaugt bzw. ausgetragen wird, der von der Gebrauchttoner-Trennein­ richtung (30) getrennt wird.
13. Tonerversorgungseinrichtung nach Anspruch 12, bei der die Förderbahn (33) für Abfalltoner auf der Seite der Öffnungen (1a) der in den Tonerbehältereinsatzteil (2) eingesetzten Tonerbehälter (1) angeordnet ist.
14. Tonerversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, bei der die Aufnahmeeinrichtung (35) für gesammelten gebrauchten Toner einen Tonerabfall­ behälter (35a), in den der nicht-wiederverwertbare gebrauchte Toner eingebracht wird, und einen Tonerabfallbehältereinsatzteil (35b) umfaßt, in den der Tonerabfallbehälter (35a) von der Vorderseite (0A) der Tonerversorgungseinrichtung (0) her eingesetzt ist.
15. Tonerversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, die außerdem eine Befestigungseinrichtung umfaßt, um die Tonerversorgungseinrichtung (0) aus­ wechselbar an der Bilderzeugungsvorrichtung zu befestigen.
16. Bilderzeugungsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Tonerversorgungsein­ richtung (0) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
17. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 16, die außerdem eine weitere Anzeigeeinrichtung umfaßt, die anzeigt, daß die Tonerbehälter (1) in der Tonerversor­ gungseinrichtung (0) beinahe leer oder leer sind, wenn sämtliche der mindestens zwei Tonerbehälter, die von dem Tonerbehälterhalter (3) gehalten werden, beinahe leer oder leer werden.
18. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, bei der die Toner­ versorgungseinrichtung (0) an einem unteren Teil der Bilderzeugungsvorrichtung angeordnet ist.
19. Verfahren, um Toner, der in einem Tonerbehälter (1) einer Tonerversorgungs­ einrichtung (0) enthalten ist, einer Entwicklungseinrichtung (102) einer Bilderzeugungs­ vorrichtung zuzuführen, mit den folgenden Schritten:
es werden mindestens zwei Tonerbehälter (1) in die Tonerversorgungsein­ richtung (0) eingesetzt oder an dieser angebracht;
von den mindestens zwei Tonerbehältern (1) wird ein beliebiger Tonerbehälter ausgewählt und es wird bewirkt, daß der ausgewählte Tonerbehälter aus seiner Öffnung (1a) Toner abgibt, während zugleich die Tonerabgabe aus einer jeweiligen Öffnung der anderen Tonerbehälter gestoppt wird; und
der abgegebene Toner wird der Entwicklungseinrichtung (102) der Bilderzeu­ gungsvorrichtung durch Vermischen des Toners mit Luft zugeführt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem sich sämtliche der mindestens zwei Tonerbehälter (1) bei dem Einsetzschritt in einem Anfangszustand eines Anfangs­ vorgangs befinden.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, bei dem derjenige Tonerbehälter (1), für den einmal damit begonnen wurde, Toner abzugeben, Toner solange abgibt, bis der Tonerbehälter beinahe leer oder leer wird, während zugleich die Abgabe von Toner aus jeweiligen Öffnungen der anderen Tonerbehälter gestoppt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem beim Abgabeschritt der andere Tonerbe­ hälter (1) damit beginnt, Toner aus seiner Öffnung (1a) abzugeben, nachdem der jeweilige Tonerbehälter, für den einmal damit begonnen wurde, Toner abzugeben, beinahe leer oder leer wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, bei dem bei dem Abgabeschritt die Abgabe von Toner aus einer Öffnung (1a) desjenigen Tonerbehälters, für den einmal damit begonnen wurde, Toner abzugeben, gestoppt wird, bevor der Tonerbehäl­ ter beinahe leer oder leer wird, und damit begonnen wird, einen anderen Tonerbehälter zu betätigen bzw. zu verwenden, um Toner aus dessen Öffnung abzugeben.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, bei dem bei dem Abgabeschritt eine Anzeige (7) anzeigt, daß die Tonerbehälter (1) in der Tonerversorgungseinrichtung (0) beinahe leer oder leer sind, wenn sämtliche der mindestens zwei Tonerbehälter (1) beinahe leer oder leer werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, bei dem außerdem gebrauchter Toner (t) in der Tonerversorgungseinrichtung (0) aufgenommen wird, der gesammelt wird, nachdem er zur Bilderzeugung verwendet wurde.
26. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem der aufgenommene gebrauchte Toner (t) in wiederverwertbaren gebrauchten Toner und nicht-wiederverwertbaren gebrauchten Toner (tt) getrennt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, bei dem der von dem Tonerbehälter bzw. von den Tonerbehältern (1) abgegebene Toner und der wiederverwertbare gebrauchte Toner (t) außerdem vermischt werden.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, bei dem der nicht-wiederverwertbare gebrauchte Toner (tt) außerdem abgesaugt bzw. ausgetragen wird.
29. Verfahren zum Erzeugen eines Bildes in einer Bilderzeugungsvorrichtung, mit den folgenden Schritten:
es werden mindestens zwei Tonerbehälter (1) in eine Tonerversorgungsein­ richtung (0) eingesetzt bzw. an dieser angebracht;
auf einem Fotoleiter (103) wird ein latentes Bild ausgebildet;
von den mindestens zwei Tonerbehältern (1), die in die Tonerversorgungsein­ richtung (0) eingesetzt sind, wird ein beliebiger Tonerbehälter (1) ausgewählt und es wird bewirkt, daß der ausgewählte Tonerbehälter aus seiner Öffnung (1a) Toner abgibt, während zugleich die Abgabe von Toner aus der jeweiligen Öffnung der anderen Tonerbehälter gestoppt wird;
der abgegebene Toner wird einer Entwicklungseinrichtung (102) zugeführt, wobei der Toner zugleich mit Luft vermischt wird; und
das latente Bild wird mit dem zugeführten Toner entwickelt, um ein Tonerbild zu erzeugen.
30. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem sich bei dem Einsetzschritt mindestens zwei der Tonerbehälter in einem Anfangszustand befinden.
31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, bei dem bei dem Abgabeschritt derjenige Tonerbehälter (1), für den einmal damit begonnen wurde, Toner abzugeben, Toner solange abgibt, bis der Tonerbehälter beinahe leer oder leer wird, während zugleich die Abgabe von Toner aus den jeweiligen Öffnungen der anderen Tonerbehälter gestoppt wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, bei dem der Tonerbehälter (1) mit der Abgabe von Toner aus seiner Öffnung (1a) beginnt, nachdem derjenige Behäl­ ter, für den einmal damit begonnen wurde, Toner abzugeben, beinahe leer oder leer wird.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 32, bei dem bei dem Abgabeschritt die Abgabe von Toner aus einer Öffnung (1a) desjenigen Tonerbehälters (1), für den einmal damit begonnen wurde, Toner abzugeben, gestoppt wird, bevor der Tonerbehäl­ ter beinahe leer oder leer wird, und mit der Betätigung bzw. Verwendung eines anderen Tonerbehälters (1) begonnen wird, um Toner aus dessen Öffnung (1a) ab­ zugeben.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 33, bei dem bei dem Abgabeschritt eine Anzeige (7) anzeigt, daß die Tonerbehälter (1) in der Tonerversorgungseinrichtung (0) beinahe leer oder leer sind, wenn sämtliche der mindestens zwei Tonerbehälter beinahe leer oder leer werden.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 34, bei dem in der Tonerversor­ gungseinrichtung (0) außerdem gebrauchter Toner (t) aufgenommen wird, der ge­ sammelt wird, nachdem er zur Bilderzeugung verwendet wurde.
36. Verfahren nach Anspruch 35, bei dem der aufgenommene gebrauchte Toner (t) außerdem in wiederverwertbaren gebrauchten Toner und nicht-wiederverwertbaren gebrauchten (tt) getrennt wird.
37. Verfahren nach Anspruch 36, bei dem außerdem der Toner, der von dem Tonerbehälter (1) abgegeben wird, und der wiederverwertbare gebrauchte Toner (t) vermischt werden.
38. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37, bei dem der nicht-wiederverwertbare gebrauchte Toner (tt) außerdem abgesaugt bzw. ausgetragen wird.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 38, bei dem außerdem angezeigt wird, daß die Tonerbehälter (1) in der Tonerversorgungseinrichtung (0) beinahe leer oder leer sind, wenn sämtliche der mindestens zwei Tonerbehälter beinahe leer oder leer werden.
DE19923898A 1998-05-25 1999-05-25 Tonerversorgungseinrichtung und -verfahren sowie Bilderzeugungsvorrichtung und -verfahren Expired - Lifetime DE19923898B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-159909 1998-05-25
JP15990998A JP3534169B2 (ja) 1998-05-25 1998-05-25 トナー供給装置及びそれを有する画像形成装置
JP17061398A JP3544122B2 (ja) 1998-06-03 1998-06-03 トナー供給装置及びそれを有する画像形成装置
JP10-170613 1998-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19923898A1 true DE19923898A1 (de) 1999-12-09
DE19923898B4 DE19923898B4 (de) 2007-07-19

Family

ID=26486570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923898A Expired - Lifetime DE19923898B4 (de) 1998-05-25 1999-05-25 Tonerversorgungseinrichtung und -verfahren sowie Bilderzeugungsvorrichtung und -verfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6151471A (de)
DE (1) DE19923898B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111158228A (zh) * 2013-03-22 2020-05-15 佳能株式会社 显影剂补给容器

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3959254B2 (ja) 2000-11-29 2007-08-15 株式会社リコー 画像形成方法及び装置
JP4067302B2 (ja) 2001-01-11 2008-03-26 株式会社リコー 画像形成装置
US6560416B2 (en) * 2001-01-18 2003-05-06 Hewlett-Packard Company Methods and apparatus for indicating low toner in a color laser imaging device
EP2216690B1 (de) * 2001-02-19 2012-05-09 Canon Kabushiki Kaisha Tonerzufuhrbehälter
US6990301B2 (en) * 2001-02-19 2006-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Sealing member, toner accommodating container and image forming apparatus
US20160124348A1 (en) * 2014-11-05 2016-05-05 Yusuke Yamada Sealing member, toner accommodating container and image forming apparatus
JP2003058014A (ja) 2001-06-04 2003-02-28 Ricoh Co Ltd クリーニング装置および画像形成装置
EP1586956B1 (de) 2002-01-31 2008-10-15 Ricoh Co., Ltd. Tonernachfüllvorrichtung und damit versehene Entwicklungsvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät
US6731894B2 (en) * 2002-05-17 2004-05-04 Aetas Technology Inc. Protective shutter for an electrophotographic apparatus having a replaceable developer cartridge
US7197267B2 (en) * 2004-09-21 2007-03-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus and control method using a two-component developer
JP4480553B2 (ja) * 2004-11-19 2010-06-16 株式会社リコー 画像形成装置
US7676182B2 (en) * 2006-05-17 2010-03-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus equipped with a buffering mechanism
FR2924254B1 (fr) * 2007-11-23 2010-01-01 Gen Electric Procede de traitement d'images en radioscopie interventionnelle
US8849163B2 (en) 2011-01-06 2014-09-30 Ricoh Company, Limited Powder conveying apparatus, image forming apparatus, and powder container
JP2012177766A (ja) 2011-02-25 2012-09-13 Ricoh Co Ltd 粉体収容器、トナーカートリッジ、引出トレイ、及び、画像形成装置
JP6064681B2 (ja) * 2013-03-01 2017-01-25 株式会社リコー 収納容器から現像剤を補給する現像剤補給装置、それが搭載される画像形成装置、および収納容器から粉体もしくは流体を搬送する搬送装置
JP6131830B2 (ja) * 2013-10-31 2017-05-24 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
KR20150057488A (ko) * 2013-11-19 2015-05-28 삼성전자주식회사 현상장치 및 이를 구비하는 전자사진방식 화상형성장치
US9671734B2 (en) * 2015-03-03 2017-06-06 Ricoh Company, Ltd. Control device, image forming apparatus, and control method
JP6981134B2 (ja) * 2017-09-21 2021-12-15 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
JP7206751B2 (ja) * 2018-09-26 2023-01-18 コニカミノルタ株式会社 トナー補給装置、現像装置および画像形成装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816157A (en) * 1969-08-06 1974-06-11 Xerox Corp Toner reclaiming method
JPS5659277A (en) * 1979-10-19 1981-05-22 Ricoh Co Ltd Destaticization device
JPH02277083A (ja) * 1989-04-19 1990-11-13 Ricoh Co Ltd トナー補給機構
JP2981260B2 (ja) * 1990-07-23 1999-11-22 株式会社リコー 現像装置の現像剤補給装置、及び、画像形成装置
JPH06110329A (ja) * 1992-04-11 1994-04-22 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3291587B2 (ja) * 1992-04-16 2002-06-10 キヤノン株式会社 電子写真用トナーの製造方法
JPH0683189A (ja) * 1992-08-31 1994-03-25 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置のトナー供給・回収装置
JPH0777906A (ja) * 1993-06-30 1995-03-20 Canon Inc 分離装置
JPH07230241A (ja) * 1993-12-22 1995-08-29 Canon Inc 画像形成装置
JPH07210050A (ja) * 1994-01-11 1995-08-11 Ricoh Co Ltd 電子写真装置の現像剤再生装置
JP3734092B2 (ja) * 1994-02-08 2006-01-11 株式会社リコー 画像形成装置
JPH08137227A (ja) * 1994-11-07 1996-05-31 Fuji Xerox Co Ltd トナー補給装置
US5585899A (en) * 1996-02-02 1996-12-17 Xerox Corporation Multicontainer toner dispensing apparatus
JP3525019B2 (ja) * 1996-02-19 2004-05-10 株式会社リコー 粉体ポンプ付き画像形成装置
JPH09274371A (ja) * 1996-04-03 1997-10-21 Ricoh Co Ltd トナー供給装置
DE69733974T2 (de) * 1996-06-18 2006-06-01 Ricoh Company, Ltd. Bilderzeugungsgerät mit Tonerzufuhrvorrichtung
CN1115610C (zh) * 1997-01-14 2003-07-23 株式会社理光 再循环墨粉分级装置
JPH10260583A (ja) * 1997-01-14 1998-09-29 Ricoh Co Ltd リサイクルトナー分級装置及びそれを備えたプロセスカートリッジ、トナーバンク及び画像形成装置
JP3544097B2 (ja) * 1997-04-17 2004-07-21 株式会社リコー 画像形成装置
US5950055A (en) * 1997-04-18 1999-09-07 Ricoh Company, Ltd. Powder pump and image forming apparatus having the powder pump and method therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111158228A (zh) * 2013-03-22 2020-05-15 佳能株式会社 显影剂补给容器
CN111158228B (zh) * 2013-03-22 2022-11-08 佳能株式会社 显影剂补给容器
US11841642B2 (en) 2013-03-22 2023-12-12 Canon Kabushiki Kaisha Developer supply container

Also Published As

Publication number Publication date
US6151471A (en) 2000-11-21
DE19923898B4 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19923898B4 (de) Tonerversorgungseinrichtung und -verfahren sowie Bilderzeugungsvorrichtung und -verfahren
DE69733974T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Tonerzufuhrvorrichtung
DE19800930C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit Tonernachfüllvorrichtung
DE19631399B4 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung
DE19747549B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren, um eine angemessene Tonerdichte zu erhalten
DE69434869T2 (de) Entwicklerkartusche und Entwicklungsgerät
DE19541680B4 (de) Toner-Nachfüllvorrichtung für eine Entwicklungsvorrichtung
DE60131611T2 (de) Tonerkassette und Bilderzeugungsvorrichtung
DE69826756T2 (de) Tonerbehälter, Arbeitskartusche und Bilderzeugungsgerät
EP0221281B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines, eine magnetische Komponente enthaltenden Entwicklergemisches aus einer Entwicklerstation eines nichtmechanischen Druck- oder Kopiergerätes
DE2166667A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE19501554A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE19845852A1 (de) Bilderzeugungsapparat mit einem verbesserten Entwickler-Zuführmechanismus
DE3633599A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von toner aus einem transportbehaelter in einen tonervorratsbehaelter
DE19747550A1 (de) Elektrophotographisches Verfahren und Vorrichtung mit Tonerkreislauf
EP0238939B1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Toner aus einem Transportbehälter in einen Tonervorratsbehälter
DE10048393A1 (de) Entwicklungsvorrichtung für bildformende Geräte
DE60032700T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3936235C2 (de)
DE3116870C1 (de) Vorrichtung zum Einfuellen von Toner aus einem Behaelter in einen Vorratsbehaelter
DE19636783B4 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69820131T2 (de) Selbstreinigendes Aufzeichnungsmaterialspendersystem
JP2002139905A (ja) トナーボトル及びトナー補給機構及び画像形成装置
JP3544122B2 (ja) トナー供給装置及びそれを有する画像形成装置
DE2163565A1 (de) Vorrichtung zur Eingabe eines körnigen Materials aus einem Behälter in eine Materialmischung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right