DE69733974T2 - Bilderzeugungsgerät mit Tonerzufuhrvorrichtung - Google Patents

Bilderzeugungsgerät mit Tonerzufuhrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69733974T2
DE69733974T2 DE69733974T DE69733974T DE69733974T2 DE 69733974 T2 DE69733974 T2 DE 69733974T2 DE 69733974 T DE69733974 T DE 69733974T DE 69733974 T DE69733974 T DE 69733974T DE 69733974 T2 DE69733974 T2 DE 69733974T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
bottle
bottles
image forming
forming apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69733974T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733974D1 (de
Inventor
Masasumi Yahata
Shunji Kato
Yuji Kawasaki-shi Kitajima
Satoshi Bundyo-ku Takano
Nobuo Kawagoe-shi Kikuchi
Shinichi Katsushika-ku Kawahara
Ryo Yokohama-shi Tanoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69733974D1 publication Critical patent/DE69733974D1/de
Publication of DE69733974T2 publication Critical patent/DE69733974T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/10Collecting or recycling waste developer
    • G03G21/12Toner waste containers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0879Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit for dispensing developer from a developer cartridge not directly attached to the development unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0886Sealing of developer cartridges by mechanical means, e.g. shutter, plug

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Bilderzeugungsapparat bzw. eine Bilderzeugungsvorrichtung, der bzw. die in einem elektrofotografischen System enthalten sind, wie etwa ein Kopierapparat, ein Drucker, ein Faksimileapparat oder dergleichen. Genauer gesagt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Bilderzeugungsapparat bzw. eine Bilderzeugungsvorrichtung, der bzw. die einen Entwicklungsapparat enthält, in welchem Zweikomponentenentwickler oder Einkomponentenentwickler verwendet werden, während ein Tonerzufuhrapparat zur Zufuhr von Toner zu einem Entwicklungsabschnitt des Entwicklungsapparats vorhanden ist.
  • Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Bilderzeugungsapparat bzw. eine Bilderzeugungsvorrichtung, der bzw. die einen Tonerzufuhrapparat zum Zuführen von Toner in einer derartigen Weise hat, dass der Toner wiederverwendet oder ausgeschieden werden kann.
  • Erörterung des Hintergrundes
  • Ausgewählte herkömmliche Bilderzeugungsvorrichtungen enthalten einen Tonerzuführapparat, in welchem auf einem lichtempfindlichen Körper verbleibender Toner durch einen Reinigungsapparat für den lichtempfindlichen Körper wiedergewonnen wird und dann zu einem Entwicklungsapparat so zugeführt wird, dass er wiederverwendet wird. Diese Bauart eines Apparats ist mit einem Tonerfördermechanismus A und einer Pulverpumpe B ausgerüstet, wie dies z.B. in den 48 und 49 gezeigt wird. Wenn durch den Reinigungsapparat 501 (48) für den lichtempfindlichen Körper wiedergewonnener Toner wiederverwendet wird, wird der wiedergewonnene Toner aus einem Austragrohr 501a des Reinigungsapparats 501 für den Körper ausgetragen, wie dies in den 48 und 49 gezeigt ist, und wird in ein Transferführungsgehäuse 502 über ein Verbindungsgehäuse 503 fallengelassen. Während der ganzen Zeit wird durch eine Drehung eines Antriebsmotors eine horizontale Förderschnecke bzw. -schraube 504 in dem Transferführungsgehäuse 502 gedreht. Die Schnecke bzw. Schraube 504 dreht sich integral bzw. zusammen mit einem Rotor 507 in einem Stator 506 der Pulverpumpe B, so dass der wiedergewonnene Toner in den Stator 506 übertragen bzw. gefördert wird, und zwar durch eine Rotation der horizontalen Förderschnecke bzw. -schraube 504.
  • Weiterhin wird der Toner durch die Rotation des Rotors 507 durch den Tonerauslass 505 von einer Innenseite des Stators 506 in ein Tonertransferrohr 508, welches mit einem Tonerauslass 505a verbunden ist, gepresst, und Luft wird in die Pulverpumpe B über ein Rohr 509a für die Zufuhr von Luft durch eine Luftpumpe 509 so eingeblasen, um in das Tonerzufuhrrohr 508 übertragen zu werden. Der durch das Tonertransferrohr 508 gelangende Toner wird somit zusammen mit einem Luftstrom so bewegt, dass er zu dem Entwicklungsapparat gefördert wird.
  • Zusätzlich macht in einem Bilderzeugungsapparat in einem elektrofotografischen System, wie etwa einer Kopiermaschine, einem Drucker und einem Faksimilegerät, ein darin enthaltener Entwicklungsapparat ein statisches latentes Bild, welches auf einem Träger für ein latentes Bild, wie etwa ein lichtempfindlicher Körper, durch Zufuhr von Toner dazu sichtbar. Der Entwickler wird so zugeführt, dass eine Bilddichte aufrecht erhalten wird, wenn Zweikomponentenentwickler oder Einkomponentenentwickler als Ergebnis der Herstellung vorhergehender Bilder verbraucht wird. Als Teil des neuen Entwicklers wird allgemein Toner verwendet bzw. verbraucht und ein Tonerzufuhrapparat, welcher für die Zufuhr von Toner verwendet wird, ist z.B. in der japanischen ungeprüften Patentpublikation Nr. 2-277083 offenbart, welche US-A-5,077,584 entspricht.
  • Wie in 50 gezeigt, weist der Tonerzufuhrapparat, welcher in der oben genannten Patentpublikation offenbart ist, einen Tonerbehälter 521 für die Speicherung von zu einem Entwicklungsabschnitt 522 geführten Toner auf, welcher nahe einem lichtempfindlichen Körper 541 angeordnet ist, eine Feststelleinrichtung 523 für Tonerrest (das heißt einen Tonersensor) für die Feststellung von restlichem Toner in dem Tonerbehälter bzw. -tank 521 und eine Tonerversorgungseinrichtung 524 für die Zufuhr von Toner zu dem Tonerbehälter bzw. -tank 25, welche so angeordnet ist, dass sie neben dem Tonerbehälter bzw. -tank 521 ist. Die Tonerversorgungseinrichtung 524 weist auf: einen Tonerversorgungsaufbau 525, ein drehendes Teil 526, welches eine Anzahl von sich erstreckenden Bereichen aufweist, welche sich radial davon weg erstrecken und welche gleichmäßig voneinander in Umfangsrichtung beabstandet sind und drehbar durch den Tonerversorgungsaufbau 525 getragen sind, eine Mehrzahl von Kartuschentragteilen 527, welche so getragen sind, dass sie an einer Spitze von jedem der besagten sich erstreckenden Bereiche drehbar bewegbar sind, eine Mehrzahl von Tonerkartuschen 528, welche Toner enthalten und abnehmbar in jedem Kartuschentragteil 527 installiert sind, einen ersten Antriebsmotor 529 zum Drehen des drehenden Teils 526 und einen zweiten Antriebsmotor 530 zum Drehen der Kartuschentragteile 527, wobei die ersten und zweiten Antriebsmotore in ihrem Antrieb durch einen Steuermechanismus 531 gesteuert werden, und zwar auf Grund eines Ergebnisses einer Feststellung, welche durch den Detektor 523 für Tonerrest erhalten wird. Der Tonerzufuhrapparat, welcher die obige Ausbildung besitzt, ist dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das drehende Teil 526 und das Kartuschentragteil 527 sich drehen oder drehend bewegen und dann in einer festen Position anhalten, ein Öffnungsbereich, wie etwa die Tonerkartusche 528, zum Austragen von Toner gegenüber der oberen Fläche des Tonerbehälters bzw. -tanks 521 liegt, indem jede Tonerkartusche 528 herunterfällt und dann in der Kartusche enthaltener Toner veranlasst wird, aus dem Öffnungsbereich so herauszufallen, dass der Toner zum Tonerbehälter bzw. -tank 521 zugeführt wird.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Tonerzufuhrapparat hat die Tonerversorgungseinrichtung 524 eine Mehrzahl von Tonerkartuschen 528 und die Tonerkartuschen 528 werden automatisch in einer Umfangsrichtung eine spezifische Anzahl von Malen verlagert, so dass eine Frequenz bzw. Häufigkeit, mit welcher die Tonerkartusche 528 ausgetauscht werden muss, herabgesetzt wird.
  • Zusätzlich wird in dem oben beschriebenen herkömmlichen Tonerzufuhrapparat der Tonersensor 523 verwendet, die restliche Menge von Toner in dem Tonerbehälter bzw. -tank 521 festzustellen, welcher ein Tonersammelbereich ist, nachdem Toner von jeder Tonerkartusche 528 zugeführt worden ist, aber nicht verwendet wird, um die Menge von restlichem Toner in jeder Tonerkartusche 528 festzustellen. Demzufolge muss, wenn der Tonersensor 523 ein Ende des Toners feststellt, jede Tonerkartusche 528 in der Tonerversorgungseinrichtung 524 leer sein. Darüber hinaus ist, wenn der Tonersensor 523 das Ende des Toners feststellt, kein Toner in dem Bilderzeugungsapparat, und deshalb kann der Bilderzeugungsapparat nicht mit einem Bilderzeugungsvorgang fortfahren, ohne angehalten zu werden, so dass mehr Toner dazu hinzugefügt werden kann.
  • Weiterhin hat die Tonerversorgungseinrichtung 524 einen abgedichteten Aufbau. Auch von diesem Standpunkt haben die herkömmlichen Vorrichtungen eine Konfiguration, bei welcher eine Tonerkartusche nicht ausgetauscht werden kann, während der Bilderzeugungsapparat mit dem Betrieb fortfährt. Wie oben beschrieben, besteht ein Problem darin, dass der Bilderzeugungsapparat zeitweilig angehalten werden muss, um ein Toner enthaltendes Teil, wie etwa eine Tonerkartusche, zu ersetzen, wenn Toner bei dem herkömmlichen Bilderzeugungsapparat zugeführt wird.
  • Weiterhin existiert bei einer anderen herkömmlichen Technologie ein Tonerzufuhrapparat, welcher einen Tonerbehälter bzw. -tank zum Speichern von einem Entwicklungsbereich zuzuführenden Toner enthält, einen Sensor zum Feststellen von Resttoner enthält, um restlichen Toner in dem Tonerbehälter bzw. -tank festzustellen, und eine Tonerflasche enthält, um Toner zu dem Tonerbehälter bzw. -tank zuzuführen, und zwar so angeordnet, dass die Lage benachbart zu dem Tonerbehälter bzw. -tank ist. Obgleich die Tonerflasche, wenn sie leer ist, durch eine neue Tonerflasche ersetzt werden muss, ist es bekannt, dass ein Tonerzuführapparat vorhanden ist, welcher mehr als eine Tonerflasche aufweist, so dass die Häufigkeit des Austausches der Tonerflaschen herabgesetzt werden kann. Diese Bauart eines Tonerzuführapparats gibt Toner von einer Tonerflasche zu einem Tonerbehälter bzw. -tank mit einer geeigneten Menge ab, indem ein bekannter Ansatz verwendet wird, und wenn ein Sensor für die Feststellung von restlichem Toner eine Verringerung des Tonerrestes in dem Tonerbehälter bzw. -tank feststellt, bestimmt er, dass die Tonerflasche leer ist und startet die Verwendung einer anderen neuen Tonerflasche.
  • Wie durch die vorliegenden Erfinder erkannt wurde, ist bei dem obigen herkömmlichen Tonerzufuhrapparat ein dünner bzw. enger Tonerauslass 505a (48) in einer Spitzenseite des Pumpengehäuses 505, wie oben beschrieben, vorgesehen, so dass das Tonerübertragungsrohr 508, welches einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser hat, mit der Pulverpumpe B verbunden werden kann. Dieser Ansatz bietet jedoch das Problem, dass durch Reibung erzeugte Wärme leicht zwischen dem Stator 506 und dem Rotor 507 während der Förderung von Toner in die Pulverpumpe B erzeugt wird, wodurch der Toner aggregiert bzw. angesammelt wird, mit dem Effekt, dass Reibungswärme erzeugt wird und der aggregierte bzw. angesammelte Toner darin verbleibt, wenn er versucht, durch den engen Tonerauslass 505a zu wandern, und letztlich wird der Auslass 505a verstopft.
  • Des Weiteren haben die vorliegenden Erfinder bei dem Entwicklungsapparat bzw. der Entwicklungsvorrichtung der herkömmlichen Bilderzeugungsvorrichtung Probleme erkannt, indem eine große Menge von Tonereinlagerung bzw. -speicherung (aufgenommene Menge) den Aufbau des Entwicklungsapparates größer als erwünscht macht, weil ein Tonereinlagerungs- bzw. Tonerspeicherungsabschnitt und ein Entwicklungsapparat einstückig bzw. integral aufgebaut sind. Als eine Folge ist der herkömmliche Aufbau der Bilderzeugungsvorrichtung komplizierter als erforderlich und mindert die Bedienbarkeit und Leichtigkeit der Instandhaltung der Vorrichtung. Außerdem ist der Grundriss des Körpers der herkömmlichen Vorrichtung durch diese Probleme beschränkt und deshalb wird ebenfalls ein Problem verursacht, dass eine größere Fläche zum Beherbergen der Vorrichtung erforderlich ist. Zum Beispiel ist ebenfalls in einem Fall des vorstehenden Tonerzufuhrapparates die Tonerversorgungseinrichtung zum Zuführen von Toner zu dem Tonerbehälter bzw. -tank bei dem Entwicklungsapparat so angeordnet, um angrenzend an den Entwicklungsapparat zu sein, und seine Anordnungsposition beschränkt ist, wodurch die Probleme, die mit dem Aufweisen eines komplizierten Apparat- bzw. Vorrichtungsaufbaus, eines größeren Formats bzw. Größe und eines beschränkten Bestandteilgrundrisses bzw. -layouts verbunden sind, nicht vermieden werden können.
  • Ferner bewirken die vorstehend beschriebenen Probleme des herkömmlichen Tonerzufuhrapparates eine Zunahme bei der Apparatstillstandszeit und folglich Erhöhung der Kopier- oder Druckkosten für einen Benutzer, welcher eine große Datenmenge kopiert oder druckt. Natürlich muss bei Apparaten mit einer großen Tonerzufuhrkapazität der Apparat, der den Toner liefert bzw. zuführt, zuverlässig sein. Jedoch erreicht ein herkömmliches System höhere Zuverlässigkeit durch Verwenden größerer Systeme mit großen Kosten, aber derartige Systeme sind nicht zweckmäßig bei kleinen Systemen von niedrigen Kosten, die geringe Leistungsaufnahme bzw. geringen Energieverbrauch und einfache Tonerzufuhrmechanismen erfordern.
  • Gemäß dem herkömmlichen Kenntnisstand bei Vorrichtungen, bei welchen eine Vielzahl von Tonerkartuschen umfänglich gedreht wird, um bewegt zu werden, während sie sequenziell in Richtung vorherbestimmter Positionen gerichtet werden (z.B. derart wie bei dem Tonerzufuhrapparat, der in der vorstehend erörterten Patentveröffentlichung offenbart ist), ist ein Aufbau zum Ermöglichen einer Bewegung der Kartuschen unerlässlich. Jedoch führt, wie dies durch die vorliegenden Erfinder erkannt wurde, diese Annäherung zu einer Zunahme des Formats bzw. der Größe des Apparats bzw. der Vorrichtung. Außerdem muss ein Körper der Tonerversorgungseinrichtung eine ausreichende Tonermenge zurückhalten bzw. reservieren, und zwar durch Aufnehmen einer Vielzahl Tonerkartuschen, und er erfordert deshalb ein größeres Volumen als erforderlich ist, um die Tonerkartuschen selbst zu beherbergen.
  • Um Toner aus einer der Tonerkartuschen zuzuführen, müssen die Tonerkartuschen bewegt werden. Außerdem muss die zu bewegende Tonerkartusche im Inneren mit Toner gefüllt sein. Deshalb muss, wenn Toner aus der Tonerkartusche zugeführt wird, eine spezielle Sequenz bzw. Folge von Kartuschen ausgewählt werden, und es ist nicht zweckmäßig, die Kartuschen in einer beliebigen Weise auszuwählen.
  • Bei dem Tonerzufuhrapparat, der in der vorstehend erörterten Patentveröffentlichung offenbart ist, wird Toner ausgetragen, wenn die Tonerkartusche, welche an die Position gekommen ist, wo Toner zuzuführen ist, über das Oberteil eines Tonerbehälters bzw. -tanks herunterfällt. Bei diesem Aufbau muss jedoch, falls versucht wird, die Tonerkartusche zu ersetzen bzw. auszutauschen, wenn sie in einer Position ist, wo die Kartusche Toner verschütten und eine Verschmutzung verursachen kann, die Tonerkartusche wieder in eine andere Position bewegt werden, wo Toner nicht aus der Tonerkartusche verschüttet wird. Entsprechend ist Ersetzen bzw. Austauschen der Tonerkartuschen eine Herausforderung für eine Bedienperson.
  • Ferner wird, wenn eine Tonerkartusche bei einer Tonerflaschenkonfiguration bzw. -aufbau einfach vergrößert wird, der Tonerzufuhrapparat größer und die Menge von Raum bzw. Platz, die für den Tonerzufuhrapparat reserviert ist, ist begrenzt. Folglich ist dies noch ein weiterer Grund, weshalb eine Kartusche bei der herkömmlichen Vorrichtung unerwünschte Stillstandszeiten zur Folge hat.
  • Wenn es bestimmt wird, dass eine Tonerflasche leer ist, und zwar durch Verwenden eines Sensors zum Detektieren von Tonerrückstand bzw. -rest in einem Tonerbehälter bzw. -tank, wie dem vorstehenden Tonerzufuhrapparat, gibt es ein Problem, das sich darauf bezieht, wie genau der Sensor wirken kann, basierend auf einer Veränderlichkeit einer Empfindlichkeit des Sensors oder einer Geschwindigkeit des Austragens von Toner aus der Tonerflasche. Wenn eine Flasche als leer falsch interpretiert wird, muss eine nachfolgende Tonerflasche verschwenderisch verwendet werden, obwohl Toner noch in der ersten Tonerflasche verbleibt. Ferner wird, wenn eine Toneraustragungsöffnung der Tonerflasche, welche leer wird, geöffnet wird, wenn die Tonerflasche ausgetauscht wird, Toner in der Tonerflasche verstreut, wodurch ein peripherer Abschnitt unerwünscht verunreinigt wird. Des Weiteren gibt es bei einem Tonerzufuhrapparat eines Typs, bei welchem eine mit einer Kappe bzw. einem Deckel bedeckte Tonerflasche automatisch von der Kappe gelöst wird, und zwar mit der Kappe, die gehalten wird, wenn begonnen wird, die Tonerflasche zu verwenden, einen Nachteil, dass, falls es vergessen wurde, sie abzulösen bzw. zu entfernen, die entfernte Kappe von der leeren Tonerflasche eine Kappe von der neuen Tonerflasche am Entfernt werden hindert.
  • Außerdem hat es als Nachteile einer Bilderzeugungsvorrichtung, die mit einem herkömmlichen Tonerbehälter bzw. -tank mit großem Volumen ausgerüstet ist, die folgenden Probleme gegeben, wie diese durch die vorliegenden Erfinder erkannt wurden:
    • 1) es ist schwierig, Toner zu dem Tonerbehälter bzw. -tank zuzuführen, und folglich ist er nicht benutzerfreundlich; und
    • 2) weil Blockieren bzw. Verstopfen des Toners in dem Tonerbehälter bzw. -tank (wegen komprimiertem bzw. verdichtetem Toner an dem unteren Teil bzw. Boden) auftritt, ist ein Mechanismus zum Verhindern dieses Blockierens bzw. Verstopfens erforderlich.
  • JP 08-137227 A, auf welcher der Oberbegriff von Anspruch 1 basiert, offenbart eine Tonerzuführvorrichtung, die eine Vielzahl von Tonerkartuschen hat. Zwei Tonerkartuschen werden in vertikaler Ausrichtung gehalten. Ein einzelner bzw. einziger Tonerzufuhr- bzw. -förderweg ist vorgesehen, welcher eine Förderschnecke zum Fördern von Toner aufweist.
  • Tonerabgabeöffnungen sind an einem unteren Teil bzw. Boden einer jeweiligen Tonerkartusche vorgesehen. Der Austausch bzw. Ersatz einzelner Tonerkartuschen ist langwierig und schwierig.
  • US 5,327,208 offenbart eine Farbbilderzeugungsvorrichtung, die vier Entwicklungseinheiten von unterschiedlichen Farben hat. Ein Öffnungs- und Schließglied, welches durch eine Feder und einen Führungsstift gedrückt wird, ist entlang einer Schiene vorgesehen, die an dem Entwicklungseinheitsbehälter montiert ist, so dass das Öffnungs- und Schließglied den Toneraufnahmeeinlass schließen kann.
  • Die Tonerbank bzw. -reihe ist in einer Position angeordnet, die von der Entwicklungsvorrichtung beabstandet ist. Die Tonerbehälter sind nicht vertikal angeordnet, so dass die Bilderzeugungsvorrichtung ein großes Volumen erfordert.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bilderzeugungsvorrichtung vorzusehen, die einen Tonerzufuhrapparat enthält, der mit einem Tonerbehälter bzw. -tank ausgerüstet ist, der in irgendeiner Anzahl von unterschiedlichen Orten angeordnet sein kann, wobei eine Stillstandszeit des Apparates bzw. der Vorrichtung verringert wird, während die vorstehend beschriebenen Instandhaltungs-, Format- bzw. Größen-, Kosten- und Komplexitätsprobleme der herkömmlichen Vorrichtungen gelöst sind.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben werden durch eine Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein noch vollständigeres Verständnis der Erfindung und vieler begleitender Vorteile von ihr werden leicht erhalten, wenn dieselben besser unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen berücksichtigt wird, verstanden werden, in welchen Zeichnungen:
  • 1 eine lang gestreckte Schnittansicht eines Tonerzuführapparats in einem Bilderzeugungsapparat einer Ausführungsform gemäß der Erfindung ist;
  • 2 eine auseinandergezogen dargestellte perspektivische Ansicht des Tonerzuführapparats ist;
  • 3 eine schematische Konfigurationsdarstellung des Bilderzeugungsapparats ist;
  • 4 eine Längsschnittansicht eines Hauptteils ist, welche eine Modifikation der Ausführungsform des Tonerzuführapparats darstellt;
  • 5 eine schematische Konfigurationsdarstellung eines Bilderzeugungsapparats ist, welche eine Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 6 eine Schnittansicht zeigt, welche eine Konfiguration eines Entwicklungsapparats des in 5 gezeigten Bilderzeugungsapparats ist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils ist, welche eine Konfiguration eines Tonerzuführabschnitts des in 6 gezeigten Entwicklungsapparats darstellt;
  • 8 eine Schnittansicht eines Hauptteils ist, welche eine Konfiguration eines Tonerzuführabschnitts und eines Mechanismus zur Wiedergewinnung von Toner des in 6 gezeigten Entwicklungsapparats ist;
  • 9 eine Schnittansicht eines Hauptteils ist, welche eine Konfiguration einer Pulverpumpe (Moineau-Pumpe) darstellt, welche einen Tonerzuführmechanismus für die Zufuhr von Toner von einer Tonerbank bzw. -reihe zu dem Entwicklungsapparat bildet;
  • 10a10d (einschließlich der zugehörigen 10a'10d') stellen dar, wie Toner durch einen vorstehenden Abschnitt und einen vorstehenden Öffnungsabschnitt einer Tonerflasche geführt wird;
  • 11 ist eine Darstellung eines Mechanismus zum Entfernen oder Einpassen bzw. Anbringen einer Kappe, die an einem Öffnungsabschnitt an einem Ende einer Tonerflasche angebracht ist, und eine Schnittansicht eines Hauptabschnittes, die einen Zustand des durch die Kappe geschlossenen Öffnungsabschnitts darstellt;
  • 12 ist eine Darstellung eines Mechanismus zum Entfernen oder Einpassen bzw. Anbringen einer Kappe, die an einem Öffnungsabschnitt an einem Ende einer Tonerflasche angebracht ist, und eine Schnittansicht eines Hauptabschnittes, die einen Zustand des Öffnungsabschnittes darstellt, von welchem die Kappe entfernt ist;
  • 13 ist eine Darstellung eines Öffnungs- oder Schließmechanismus für eine Kappe, die an dem Öffnungsabschnitt an einem Ende einer Tonerflasche gelegen ist und eine Darstellung, die eine Konfiguration bzw. Aufbau einer Kappenbewegungsvorrichtung darstellt;
  • 14 ist eine Darstellung eines Stoppers bzw. Anschlages zum Fixieren bzw. Befestigen der Tonerflasche, wenn die Kappe an dem Öffnungsabschnitt an einem Ende der Tonerflasche gelegen ist;
  • 15 ist eine schematische Seitenansicht, die eine Modifikation der Ausführungsform in 5 darstellt;
  • 16 ist eine schematische Draufsicht, die eine Modifikation der Ausführungsform in 5 darstellt;
  • 17 ist eine Schnittansicht eines Hauptabschnittes, die eine Konfiguration bzw. Aufbau einer Pulverpumpe (Mono-Pumpe) darstellt, welche den Tonerzuführmechanismus der Ausführungsform in 5 bildet;
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils des Mechanismus für die Wiedergewinnung von Toner der Ausführungsform in 5;
  • 19 ist eine schematische Seitenansicht, welche den Weg der Tonerzufuhr der Ausführungsform in 5 zeigt;
  • 20 ist ein Steuerungsflussdiagramm in Bezug auf eine Tonerzufuhr von einer Tonerbank bzw. -reihe zu dem Entwicklungsapparat der Ausführungsform in 5;
  • 21 ist eine schematische Seitenansicht, die einen Mikroschalter als einen Sensor zum Feststellen bzw. Detektieren von Tonerflaschen darstellt;
  • 22 ist eine schematische Seitenansicht, die einen Spiegel- bzw. Reflexfotosensor als einen Sensor zur Feststellung bzw. Detektion von Tonerflaschen darstellt;
  • 23 ist eine schematische Seitenansicht, die einen Transmissionssensor als einen Sensor für die Feststellung bzw. Detektion von Tonerflaschen darstellt;
  • 24 ist eine schematische Darstellung, die eine Konfiguration bzw. einen Aufbau darstellt, in welcher bzw. in welchem eine Luftpumpe anstelle der Moineau-Pumpe verwendet wird;
  • 31 ist eine Darstellung, die einen Zustand beschreibt, wie der Feststellungs- bzw. Detektionsmechanismus des Tonerendes angeordnet ist, und zwar entsprechend für eine Vielzahl von Tonerflaschen;
  • 32 ist eine Darstellung zum Beschreiben eines Zustandes, wobei die Anzeigemechanismen des Tonerendes in der Tonerflasche angeordnet sind, wobei Abschnitte enthalten sind, die den jeweiligen Tonerflaschen entsprechen;
  • 33 ist eine Darstellung, die einen Anzeigemechanismus einer leeren Tonerflasche darstellt, der an einem Bedienungsperson-Bildschirm angeordnet ist;
  • 34 ist eine Darstellung einer schematischen Konfiguration bzw. Aufbau einer Bilderzeugungsvorrichtung der in 31 gezeigten Ausführungsform;
  • 35 ist eine Schnittansicht eines Hauptabschnittes eines Tonerzufuhrapparates bei einer Bilderzeugungsvorrichtung einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 36 ist eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Tonerzufuhrapparates;
  • 37 ist eine Seitenansicht eines Hauptabschnittes einer Tonerflasche;
  • 38 ist eine Schnittansicht, die eine Konfiguration bzw. Aufbau eines Tonerflaschen-Öffnungsmechanismus bei dem Tonerzufuhrapparat darstellt, der in 35 gezeigt ist;
  • 39 ist eine Schnittansicht, die eine Konfiguration bzw. Aufbau eines Öffnungsmechanismus und eines Tonerflaschen-Rotationsmechanismus bei dem Tonerzufuhrapparat darstellt, der in 38 gezeigt ist;
  • 40 ist eine Darstellung, die eine Konfiguration bzw. Aufbau eines Öffnungsmechanismus für die Tonerflasche darstellt, die in 37 gezeigt ist;
  • 41 ist eine Schnittansicht, die eine Konfiguration bzw. Aufbau eines Befestigungsmechanismus der Tonerflasche darstellt, die in 37 gezeigt ist;
  • 42 ist eine Darstellung, die eine Konfiguration bzw. Aufbau eines Öffnungsmechanismus für eine Tonerflasche einer anderen Ausführungsform darstellt;
  • 43 ist eine Schnittansicht, die einen Modus des Entfernens der Tonerflasche bei dem Tonerzufuhrapparat in der Ausführungsform darstellt, die in 42 gezeigt ist;
  • 44 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Mechanismus darstellt, welcher Beschränkungen bei einem Entfernen einer Tonerflasche ermöglicht;
  • 45 ist eine Draufsicht des Hauptabschnittes des Mechanismus, der in 44 gezeigt ist;
  • 46 ist ein Korrelationsdiagramm, das eine Korrelation zwischen Tonerrest in einer Tonerflasche und eine Toneraustragungsmenge pro Einheitszeitdauer bzw. Stückzeitdauer darstellt;
  • 47 ist eine Seitenansicht, die eine Form einer Tonerflasche darstellt;
  • 48 ist eine perspektivische Ansicht in zerlegter Anordnung eines herkömmlichen Tonerzufuhrapparates;
  • 49 ist eine Längsschnittansicht des herkömmlichen Tonerzufuhrapparates; und
  • 50 ist eine schematische Schnittansicht des herkömmlichen Tonerzufuhrapparates.
  • Um die Übersicht über die oben erwähnten Zeichnungen zu erleichtern, wird die folgende Legende von ausgewählten Beschriftungen gegeben:
  • 15
    Tonerzuführapparat
    30
    Rotor
    35b
    Auslass
    40, 55
    Rührteile
    D
    Leistungspumpe
    106
    Entwicklungsapparat
    106N
    Mechanismus zum Feststellen von restlichem Toner
    131
    lichtempfindliche Trommel
    220
    Tonerflasche
    300
    Tonerbank bzw. -reihe
    330
    Pulverpumpeneinheit als Tonerzuführmechanismus
    341A, 341B, 341C
    Sensor für Tonerende als Mechanismus zum Feststellen von Tonerende
    350
    Rohr zur Zufuhr von Toner als Tonerzuführmechanismus
    351
    Anzeige als ein Mechanismus zum Anzeigen einer leeren Flasche
    352
    Mitteilungsanzeige als ein Mechanismus zum Anzeigen einer leeren Tonerflasche
    T
    Toner
    408
    Tonerzuführapparat
    409
    Tonerflasche
    409A
    Öffnungsbereich
    409B
    Vorsprung
    415
    Schieber, welcher ein Bauteil eines Öffnungsmechanismus ist
    416
    Einspannfutter, welches ein Bauteil eines Öffnungsmechanismus ist
    418
    Antriebsmotor, welcher ein Bauteil eines Toneraustragmechanismus ist
    420
    Teil zur Befestigung einer Tonerflasche
    423
    Betätigungsteil
    429
    Verriegelungsteil
    C
    Steuerabschnitt
  • INS EINZELNE GEHENDE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Es wird nunmehr auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen gleiche Bezugszeichen identische oder entsprechende Teile durchwegs in den verschiedenen Ansichten bezeichnen, und insbesondere bezüglich ihrer 3 ist dort eine schematische Darstellung eines Aufzeichnungsbereichs eines Laserdruckers dargestellt, welcher nur ein Beispiel für einen Bilderzeugungsapparat ist, auf welchen die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • Der Drucker hat einen trommelförmigen lichtempfindlichen Körper 10, welcher fast in der Mitte des Druckerkörpers angeordnet ist. In aufeinanderfolgenden Bereichen am Umfang des lichtempfindlichen Körpers 10 weist der Drucker einen Ladeapparat 11, einen Entwicklungsapparat 12, einen Transferbandapparat 13 und einen Apparat 14 zum Reinigen des lichtempfindlichen Körpers auf, von welchen jeder in der Reihenfolge entsprechend einer Drehungsrichtung des trommelförmigen, lichtempfindlichen Körpers 10, die durch einen Pfeil angegeben ist, beschrieben ist. Zusätzlich ist in der Innenseite des lichtempfindlichen Reinigungsapparates 14 ein Tonerzufuhrapparat 15 vorgesehen, welcher durch eine strichpunktierte Linie (das heißt unterbrochen, aber nicht gestrichelt) angegeben. Weiterhin ist in dem unteren linken Bereich des Transferbandapparats 13 ein Apparat 16 zur Reinigung des Transferbands vorgesehen.
  • Bei einem Aufzeichnungsvorgang wird ein Blatt P von einem unteren rechten Bereich von 3 überführt und dann zu einer unteren Seite des lichtempfindlichen Körpers 10 in einer zeitlichen Folge zugeführt, welche durch den Weg von Resist- bzw. Registerwalzen 17 gesteuert wird. Was den lichtempfindlichen Körper 10 betrifft, wird eine Oberfläche durch den Ladeapparat 11 geladen, wenn sie an dem Ladeapparat 11 vorbei läuft, ein statisches latentes Bild wird auf der Oberfläche erzeugt, indem sie mit einem Laserstrahl von einem optischen Schreibmechanismus (welcher nicht gezeigt ist) bestrahlt wird, und dann wird das statische latente Bild nachfolgend mit daran anhaftendem Toner sichtbar gemacht, wenn das Bild an dem Entwicklungsapparat 12 vorbei läuft. Danach wird, nachdem das sichtbare Bild auf das Blatt P durch den Transferbandapparat 13 übertragen worden ist, das Blatt P zu einem Fixierapparat (welcher nicht gezeigt ist) durch den Transferbandapparat 13 geführt, wo das sichtbare Bild durch den Fixierapparat fixiert wird, und dann wird das Blatt P aus dem Apparat ausgegeben.
  • Auf der anderen Seite wird, nachdem das sichtbare Bild übertragen worden ist, auf dem lichtempfindlichen Körper 10 verbliebener Toner entfernt, um so durch den Reinigungsapparat 14 für den lichtempfindlichen Körper wiedergewonnen zu werden, und an dem Transferband 18 anhaftender Toner wird entfernt, so dass er durch den Apparat 16 zur Reinigung des Transferbandes wiedergewonnen wird.
  • Um für die Entwicklung nachfolgender sichtbarer Bilder wieder verwendet zu werden, wird der durch den Apparat 14 für die Reinigung des lichtempfindlichen Körpers wiedergewonnene Toner zu dem Tonerzuführapparat 15 geleitet (das heißt übertragen oder transportiert) und dann zu dem Entwicklungsapparat 12 über einen Förderweg 50, welcher durch eine gestrichelte Linie mit einem Pfeil in 3 angegeben ist, durch die Tonerzuführeinrichtung 15 gefördert.
  • In dem Entwicklungsapparat 12 sind, wie in 3 gezeigt, eine Entwicklungswalze 21 und ein Rühr-/Förderteil 22 drehbar in einem Entwicklungsabschnitt 12a in einem Entwicklungsgehäuse angeordnet und eine Tonerzuführöffnung 20 ist an einer Oberseite eines Tonerzuführabschnitts 12b angeordnet.
  • In dem Apparat 14 für die Reinigung des lichtempfindlichen Körpers ist ein Toneraustragweg von einer entfernten Bodeninnenseite zu einer nahen Bodeninnenseite ausgebildet, wie dies in 3 gezeigt ist, und eine Förderschnecke bzw. -schraube 23 für Toner ist drehbar in dem Toneraustragweg angeordnet. Zusätzlich ist ein Austragrohr 24, welches mit dem Apparat 14 kommuniziert bzw. in Verbindung steht, in der Innenseite des Toneraustragwegs angeordnet und das Austragrohr 24 steht an der Seite in der Innenseite eines Reinigungsgehäuses 14a vor, wie dies in 2 gezeigt ist. Dann wird der Apparat 14 zur Reinigung des lichtempfindlichen Körpers mit dem Tonerzuführapparat 15 durch das Austragrohr 24 verbunden.
  • Der Tonerzuführapparat 15 enthält, wie in den 1 und 2 gezeigt, einen Tonerübertragungsmechanismus und eine Pulverpumpe, welche jeweils durch die Bezugszeichen C und D bezeichnet sind. Mit einer Seitenplatte (welche nicht gezeigt ist), welche in der Innenseite des obigen Druckerkörpers zwischen ihnen angeordnet ist, ist der Tonerzuführapparat 15 in einer Außenseite gegenüber dem Apparat 14 zur Reinigung des lichtempfindlichen Körpers angeordnet und wird durch die Seitenplatte getragen.
  • Der Tonerübertragungsmechanismus C hat ein längliches Transferführungsgehäuse 27, an dessen einem Ende ein Rohr mit einem kurzen bzw. kleinen Durchmesser 27a und an dessen anderem Ende ein Flansch 27b an seinem äußeren Umfang angeordnet ist. Ein Dichtungsteil 29 ist in dem Rohr 27a mit kurzem bzw. kleinem Durchmesser eingepasst bzw. befestigt, während ein L-förmiges Verbindungsgehäuse 31 an dem anderen Umfangsbereich und dem Austragrohr 24 befestigt ist und in den oberen Endbereich des Verbindergehäuses 31 so eingesetzt ist, dass es mit der Innenseite des Reinigungsgehäuses 14a kommuniziert bzw. in Verbindung steht.
  • Eine horizontale Förderschnecke bzw. -schraube 33 ist in dem Transferführungsgehäuse 27 angeordnet, wobei ein Ende von ihr drehbar durch das Rohr 27a mit kurzem bzw. kleinem Durchmesser durch ein Lagerteil 34 gehalten ist. Weiterhin ist ein Band 37 zur Übertragung einer Drehung von einem Antriebsmotor (nicht gezeigt) um eine Antriebsscheibe 36 geschlungen, welche an dem Ende der horizontalen Förderschnecke bzw. -schraube 33 angeordnet ist, während ein Rotor 30 der Pulverpumpe D mit dem anderen Ende der Schnecke bzw. Schraube verbunden ist.
  • Die Pulverpumpe D hat ein zylindrisches Pumpengehäuse 35, an dessen Ende ein Flansch 35a in seinem äußeren Umfang bzw. seiner Peripherie angeordnet ist und an dem anderen Ende davon ist ein Auslass 35b angeordnet. Ein zylindrischer Stator 39 ist fest in ein Pumpengehäuse 35 eingesetzt und dann wird ein aus rostfreiem Stahl hergestellter Rotor 30 drehbar in dem Stator 39 angeordnet. Der Stator, welcher aus einem elastischen Material, wie etwa Gummi, gemacht ist, ist so ausgebildet, dass er einen Durchmesser besitzt, welcher etwa 1 mm von der Innenseite des Pumpengehäuses 35 beabstandet ist, wie dies in 1 gezeigt ist, wenn er in dem Pumpengehäuse 35 befestigt ist, und ein spiralförmiger Schlitz 39a ist an einem Innenumfang des Stators 39 ausgebildet.
  • Der Rotor 30 ist ein torsionsförmiges Wellenteil, welches aus rostfreiem Stahl hergestellt ist, bei dem ein Ende von ihm mit der horizontalen Förderschnecke bzw. -schraube 33 über ein Verbindungselement 41 verbunden ist und an deren anderem Ende ein Rührteil 40 daran befestigt ist.
  • Das Rührteil 40 ist z.B. ein dünner, aus rostfreiem Stahl hergestellter Stab, welcher 2 mm Durchmesser hat, obgleich der Stab auch aus festem bzw. hartem Plastikmaterial hergestellt sein kann. Das Teil 40 ist teilweise gekrümmt bzw. gebogen in etwa einem Mittelbereich von ihm, wie dies in 1 gezeigt ist, und es ist in einem Auslassbereich 35b angeordnet, wobei sein Fußende in ein Loch an der anderen Stirnfläche des Rotors 30 gepresst ist.
  • Weiterhin ist in der Pulverpumpe D ein Rohr 43 für die Zufuhr von Luft in einem Außenumfangsbereich des Pumpengehäuses 35 angeordnet und das Rohr 43 für die Zufuhr von Luft ist mit einem Luftleitungsrohr 44 einer Luftpumpe, welche durch ein Bezugszeichen E in 2 angegeben ist, verbunden. Zusätzlich ist eine Luftfeststelleinrichtung 46 vorgesehen, welche feststellt, ob Luft durch das Luftleitungsrohr 44 strömt, und ist in der Mitte des Luftleitungsrohrs 44 angeordnet.
  • Die Pulverpumpe D ist mit einem Ende eines Tonerleitungsrohrs 45 in dem Auslass 35b verbunden. Das Tonerleitungsrohr 45 ist aus einem flexiblen Rohrmaterial, wie etwa z.B. nicht steifem PVC, Nylon oder dergleichen hergestellt. Demzufolge ist das Pumpengehäuse 35 an das Transferführungsgehäuse 27 angeschraubt, wobei sein Flansch 35a an dem Flansch 27b befestigt ist.
  • Dann wird das Tonertransferrohr 45 zu der Tonerzuführöffnung 20 (3) des Entwicklungsapparats gerichtet, wie dies durch die gestrichelte Linie mit einem Pfeil in 3 angegeben ist, und dann wird das Tonertransferrohr 45 mit der Tonerzuführöffnung 20 mit dem anderen Ende des Tonertransferrohrs 45 verbunden. Somit wird der oben beschriebene Förderpfad 50 mit einer Verbindung des Tonertransferrohrs 45 zwischen der Reinigungseinrichtung 14 für den lichtempfindlichen Körper und dem Entwicklungsapparat 12 gebildet.
  • In dem oben beschriebenen, in den Figuren gezeigten Drucker wird der wiedergewonnene Toner, welcher von dem lichtempfindlichen Körper 10 durch den Reinigungsapparat 14 für den lichtempfindlichen Körper entfernt worden ist, durch den Toner den Toneraustragweg mit einer Rotation der Toneraustragschnecke bzw. -schraube 23 aus dem Austragrohr 24 ausgetragen und dann in das Transferführungsgehäuse 27 durch das Verbindungsgehäuse des Tonerzuführapparats 15 fallen gelassen.
  • In dem Tonerzuführapparat 15 wird der obige Antriebsmotor angetrieben, um die Drehung auf die horizontale Förderschnecke bzw. -schraube 33 durch den Riemen 37 und die Riemenscheibe 36 zu übertragen. Dann werden mit der horizontalen Förderschnecke bzw. -schraube 33 der Rotor 33 und das Rührteil 40 integral bzw. zusammen gedreht. Erst wird mit einer Drehung der horizontalen Förderschnecke 33 der wiedergewonnene Toner in den Stator 39 der Pulverpumpe D gefördert. Weiterhin wird mit einer Drehung des Rotors 30 der Toner gefördert, als ob er aus dem Stator 39 zu dem Tonertransferrohr 45 durch den Auslass 35b gepresst würde, und ein Luftstrom wird in das Pumpengehäuse 35 von einem Luftzufuhrrohr 43 durch ein Lufttransferrohr 44 durch eine Luftpumpe I eingebracht, so dass er zu dem Tonertransferrohr 45 übertragen wird.
  • An dieser Stelle passiert der wiedergewonnene Toner den engen Auslass 35b und wird zu dem Tonertransferrohr 45 gefördert, während er umgerührt wird, so dass er mit der Drehung des Rührteils 40 strömt. Dann wird der Toner mit der Luftströmung in dem Tonertransferrohr 45 so gefördert, dass er zu dem Tonerzufuhrabschnitt 12b des Entwicklungsapparats 12 zurückgeführt wird.
  • In einem alternativen Beispiel, wie dies in 4 gezeigt ist, ist ein Rührteil 55 in der Form einer Spirale bzw. Schraubenlinie, welche in einer Richtung gewunden ist, in welcher wiedergewonnener Toner zu dem Bereich gefördert wird, der durch einen Pfeil in 4 angegeben ist, wenn es gedreht wird. Zusätzlich ist die Form des Rührteils jene einer Wicklung, deren Durchmesser allmählich kleiner wird, so dass sie an die Gestalt der Öffnung des Auslasses 35b angepasst ist. Somit wird der Toner zu dem Tonertransferrohr 45 gefördert, während er bei dem Auslass 35b durch die Drehung des Rührteils 45 umgerührt wird, wenn das Rührteil 55 gedreht wird.
  • Der Tonerzuführapparat in der obigen Ausführungsform fördert den durch den Reinigungsapparat 14 für den lichtempfindlichen Körper wiedergewonnenen Toner zu dem Entwicklungsapparat 12. Es ist jedoch auch möglich, eine Konfiguration zu haben, in welcher der oben beschriebene Reinigungsapparat 16 für das Transferband mit dem Entwicklungsapparat 12 durch einen Förderweg so verbunden ist, dass durch den Reinigungsapparat 16 für das Transferband wiedergewonnener Toner zu dem Entwicklungsapparat 12 über den Förderweg gefördert wird.
  • Alternativ könnte der gebrauchte Toner zu einem Abfalltonertank gefördert werden, um den Toner direkt zu beseitigen. Als eine andere Alternative wird die Konfiguration, wenn der Toner noch nicht benutzt worden ist, auch dazu angewendet, um Toner von dem Tonertank, welcher den Toner enthält, zu dem Entwicklungsapparat zu fördern.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung der Konfiguration eines Bilderzeugungsapparats, welche eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In 5 ist ein Beispiel eines Bilderzeugungsapparats gezeigt, welcher eine Kopiermaschine ist. Ein Kopiermaschinenkörper 100 weist eine automatische Originalzufuhreinrichtung (ADF) 110, einen Belichtungsabschnitt 120 zur Bildung eines Bilds in einem herkömmlichen bekannten elektrofotografischen System, einen Bilderzeugungsabschnitt 130 und einen Papierzufuhrabschnitt 140 auf. Der Belichtungsabschnitt 120 ist ausgebildet in einem optischen Belichtungssystem mit einer Lichtquelle 121, um Licht auf ein Original (nicht gezeigt) zu werfen, welches auf einem Kontaktglas 111 durch den ADF 110 oder durch Einsetzen von Hand platziert worden ist, Spiegeln 122, 123, 124, 126, 127, 128 und mit einem Objektiv 125 zum Belichten eines reflektierten Lichtbilds von dem Dokument auf eine lichtempfindliche Trommel 131, welche ein Träger eines latenten Bildes des Bilderzeugungsabschnitts 130 ist.
  • Der Bilderzeugungsbereich 130 weist eine lichtempfindliche Trommel 131, einen Ladeapparat 132, einen Entwicklungsapparat 106, Resist-, Register- bzw. Ausrichtwalzen 134, einen Transferbandapparat 133, einen Apparat 131 zur Reinigung des lichtempfindlichen Körpers, einen Fixierapparat 137, eine Papierausgaberolle 138, einen Abschnitt 139 für den Transfer von Papier zum Umdrehen/Fördern, welche um die lichtempfindliche Trommel 133 angeordnet sind, wie dies in 5 gezeigt ist. In dem Papierzuführabschnitt 140 sind eine Mehrzahl von Papierzufuhrkassetten eingesetzt und enthalten Transferpapier in verschiedenen Größen. Obgleich der obige Belichtungsabschnitt 120 ein Beispiel eines optischen Belichtungssystems von der Analogbauart ist, kann es als ein Laserdrucker dienen, wenn es in einem System konfiguriert ist, in welchem ein Bild auf der lichtempfindlichen Trommel optisch aufgezeichnet wird, und zwar auf der Grundlage eines Bildsignals durch Verwendung eines optischen Systems zur Laserabtastung, in welchem eine Laserlichtquelle und ein Ablenkspiegel als ein Belichtungsabschnitt verwendet werden, und es kann als digitale Kopiermaschine oder ein Faksimilegerät verwendet werden, wenn ein Dokumentenleser zwischen dem ADF 110 und dem Belichtungsabschnitt 120 angeordnet ist.
  • Gemäß 5 wird, wenn ein Bilderzeugungsvorgang begonnen wird, die lichtempfindliche Trommel 133 durch den Ladeapparat 132 geladen und dann mit einem Dokumentbild von dem Belichtungsabschnitt 120 belichtet, so dass ein statisches latentes Bild auf einer Oberfläche der Trommel 131 gebildet wird. Das statische latente Bild wird durch Entwickler (Zweikomponentenentwickler oder Einkomponentenentwickler) in dem Entwicklungsapparat 106 entwickelt, und ein Tonerbild wird auf der lichtempfindlichen Trommel 131 ausgebildet. Ein Tonerbild, welches auf der fotoleitenden Trommel 131 gebildet ist, wird zu einem Transferpapier übertragen, welches einem Transferabschnitt (ein Walzenspaltbereich zwischen der lichtempfindlichen Trommel 131 und dem Transferband 135) durch die Resist-, Register- bzw. Ausrichtrolle 134 von dem Papierzufuhrabschnitt 140 zugeführt wird, wobei das Transferpapier, auf welches das Tonerbild übertragen wird, zu dem Fixierapparat 137 mittels des Transferbands 135 des Transferbandapparats 133 übertragen wird, und das Tonerbild wird auf dem Transferpapier durch den Fixierapparat 137 fixiert. Das Transferpapier wird nach der Fixierung in eine Papierausgangsschale ausgegeben, welche nicht gezeigt ist, über die Papierausgaberolle 138.
  • Nach der Übertragung des Tonerbilds von dort wird die lichtempfindliche Trommel 131 durch die Vorrichtung 136 zur Reinigung des lichtempfindlichen Körpers gereinigt, um verbleibenden Toner und Verunreinigungen und Papierstaub, wiederzugewinnen oder zu entfernen. Das Transferband 135 wird nach einem Vorgang der Förderung von Transferpapier auch durch einen Reinigungsmechanismus 133a in dem Transferbandapparat 133 gereinigt, um verbleibenden Toner und Papierstaub wiederzugewinnen oder zu entfernen.
  • In 5 ist als Entwicklungsapparat 106 ein Beispiel gezeigt, in welchem ein Verfahren der Entwicklung mittels magnetischer Bürste angewendet wird, durch Verwendung eines Zweikomponentenentwicklers, welcher Toner und einen Träger enthält, wie dies unten erörtert wird. Der Entwicklungsapparat 106 des Kopiermaschinenkörpers 100 ist mit einer Tonerbank bzw. -reihe durch ein Tonerzufuhrrohr 350, welches ein flexibles Teil hat, verbunden, und in der Tonerbank bzw. -reihe 300 gespeicherter Toner wird zu dem Entwicklungsapparat 106 über das Tonerzufuhrrohr 350 zugeführt.
  • Die 6 bis 8 sind Darstellungen für eine Erläuterung einer Konfiguration des Entwicklungsapparats 106. 9 ist eine Schnittansicht eines Hauptbereichs, welche eine Konfiguration einer Pulverpumpeneinheit 330 für den Transfer von Toner von der Tonerbank bzw. -reihe 300 zu dem Entwicklungsapparat 106 zeigt; ein Tonerfördermechanismus enthält die Pulverpumpeneinheit 330 und das oben erörterte Tonerzufuhrrohr 350.
  • Der Tonerzuführmechanismus wird unten beschrieben. Wie in 5 gezeigt, ist die Pulverpumpeneinheit 330 in einem einzigen Förderweg angeordnet, welcher in einem unteren Bereich der Tonerbank bzw. -reihe 300 angeordnet ist. Wie in 9 gezeigt, wird für die Pulverpumpeneinheit 330 eine Schnecken- bzw. Schraubenpumpe verwendet, die gewöhnlich als eine Moineau-Pumpe, welche herkömmlich bekannt ist, genannt ist, und diese enthält einen Rotor 331, einen Stator 332 und einen Halter 333. Der Rotor steht im Eingriff mit einer Antriebsquelle, wie etwa ein nicht gezeigter Antriebsmotor, über eine Antriebswelle 323 (oder eine horizontale Förderschnecke bzw. -schraube mit einer an der Antriebswelle angebrachten Schnecke bzw. Schraube auf seinem Außenumfang in einigen Fällen und der Rotor 331 wird drehend durch eine Rotation der Antriebsquelle angetrieben. Mit anderen Worten nimmt diese Pulverpumpeneinheit 330, welche aufweist einen Rotor 331, welcher mit der oben beschriebenen Antriebsquelle über die Antriebswelle 323 verbunden ist, einen feststehenden Stator 332, welcher aus einem elastischen Körper, wie etwa einem Gummimaterial, hergestellt ist und den Rotor 331 umgibt, und einen Halter 331, welcher den Stator 332 hält, Toner aufnimmt unter der Tonerbank bzw. -reihe 300 von der Seite der Antriebswelle 323, so dass er zu einem Tonerdurchlass (oder einem -austragabschnitt) 334 mit einer Rotation des Rotors 311 gefördert wird.
  • Zusätzlich besteht ein Spalt G von etwa 1 mm zwischen einer Seite des Stators 332 und einer Innenseite des Halters, wobei der Spalt mit dem Tonerdurchlass (ein Austragabschnitt) 334 in Verbindung steht. Eine Luftzufuhröffnung 335 ist so vorgesehen, dass Luft von dem Spalt G zu dem Durchlass 334 bläst. Mit anderen Worten steht die Luftzufuhröffnung 335 in Verbindung mit dem Tonerdurchlass 334 über eine Luftauslassöffnung, welche in einer Luftpumpe angeordnet ist, welche nicht gezeigt ist, und einem Luftzufuhrrohr 342. Wenn die Luftpumpe zu laufen beginnt, bläst Luft auf den Toner in dem Tonerdurchlass 334 über das Luftzufuhrrohr 342 und die Luftzufuhröffnung 335 mit einer Durchflussmenge von ungefähr 0,5 bis 1 Liter pro Minute, wodurch eine fluidähnliche Strömung für den Toner erreicht wird, welcher aus dem Tonerdurchlass 334 der Pulverpumpeneinheit 330 ausgetragen wird, und der Toner wird zu dem Tonerzufuhrrohr 350 unter Unterstützung durch die Luft ausgetragen. Deshalb ist ein Tonerfördervorgang mit der Pulverpumpe zuverlässiger als herkömmliche Vorrichtungen.
  • Zusätzlich ist, wenn das Rührteil 40, welches in 1 gezeigt ist, auf dem Rotor 331 in der gleichen Art angeordnet ist, diese Kombination wirksam, um Verstopfen in dem Auslass der Pulverpumpeneinheit 330 zu verhindern.
  • Der Toner, welcher die Pulverpumpeneinheit 330 passiert hat, wird zu einem Tonerzuführabschnitt 106B des Entwicklungsapparats 106 über das Tonerzufuhrrohr 350 gefördert. Für das Tonerzuführrohr 350 ist es vorteilhaft, ein Material zu verwenden, welches flexibel ist und einen hervorragenden Widerstand gegen Anhaften von Toner (z.B. Nylon, Teflon usw.) aufweist. In dem Bilderzeugungsapparat in dieser Ausführungsform ist die Verbindung zwischen dem Entwicklungsapparat 106 und der Tonerbank bzw. -reihe 300 flexibel, wodurch eine Beschränkung in der Position bei jeder Anordnung vermieden wird und es deshalb möglich ist, die Bauteile des Apparats wirksam auszugestalten. Weiterhin wird es möglich, eine Tonerbank bzw. -reihe 300 mit großem Volumen zu erreichen.
  • Die Steuerung, wenn Toner von der Tonerbank bzw. -reihe 300 zu dem Entwicklungsapparat 106 zugeführt wird, wird bei dieser Ausführungsform durch einen Mechanismus 106N zur Feststellung von Resttoner (siehe 7) ausgeführt, welcher in dem Entwicklungsapparat 106 angeordnet ist. Wenn eine festgestellte Tonermenge bei einem vorbestimmten Wert oder darunter liegt, wird die obige Antriebsquelle und die Luftpumpe so angetrieben, dass Toner zu dem Tonerzuführabschnitt 106B des Entwicklungsapparats 106 zugeführt wird. Wenn eine Tonermenge in dem Tonerzuführabschnitt 106B einen vorbestimmten Wert oder mehr erreicht, wird dies durch den Mechanismus 106N zur Feststellung von Resttoner festgestellt, so dass die Zufuhr von Toner gestoppt wird. Mit diesen Steuerungen enthält der Tonerzuführabschnitt 106B immer eine gewisse Menge von Toner, und Toner wird zu dem Entwicklungsbehälter 106A zuverlässig zugeführt, so dass ein stabiler Entwicklungsprozess sichergestellt ist. Wenn der Mechanismus 106N zur Feststellung von Resttoner feststellt, dass der Resttoner bei einem vorbestimmten Wert oder darunter liegt, wenn ein vorbestimmter Feststellzählwert oder eine Zeitdauer überschritten ist, stellt er zusätzlich fest, dass kein Toner in der Tonerbank bzw. -reihe 300 ist und löst dann einen Alarm aus, welchen eine Bedienungsperson an einem Bedienungsabschnitt oder einer Anzeige erkennen kann, welche nicht in dem Kopiermaschinenkörper 100 gezeigt ist. Mit diesen Kontrollen bzw. Steuerungen ist es möglich, Toner zu der Tonerbank bzw. -reihe 300 (durch Austauschen der Tonerflasche 200 gegen eine neue Flasche) zu einer geeigneten Zeit zuzuführen.
  • Nachfolgend wird der Entwicklungsapparat 106 unten beschrieben. 6 ist eine Schnittansicht, welche ein Beispiel einer Konfiguration des Entwicklungsapparats 106 zeigt. In 6 enthält der Entwicklungsapparat 106 einen Entwicklungsbehälter 106A und einen Tonerzuführabschnitt 106B; der Entwicklungsbehälter 106A ist nahe der lichtempfindlichen Trommel 131 angeordnet, welche sich in einer durch einen Pfeil AO angegebenen Richtung bewegt, und der Tonerzuführabschnitt 106B ist auf dem Entwicklungsbehälter 106A angebracht. In dem Entwicklungsbehälter 106A sind eine Umrührwalze 106C und ein Schaufelrad 106D für die Entwicklung angeordnet, so dass ein Zweikomponentenentwickler, welcher aus einem magnetischen oder nicht-magnetischen Toner und magnetischen Trägerteilchen besteht, welche Elektrifizierung durch Reibung mit entgegengesetzten Polaritäten als Ergebnis des Umrührens zusammen durch die Rührwalze 106C und das Schaufelrad 106D ausgesetzt werden, umgeschaufelt wird. Zusätzlich rührt der Tonerzufuhrabschnitt 106B Toner T mit einer Drehung einer Tonerzufuhrwalze 106B1 und fördert den Toner zu der Rührwalze 106C, wenn eine Dichte des Toners, welcher zu der lichtempfindlichen Trommel 131 zugeführt wird, geringer ist.
  • In einer Position, wo der Entwickler durch das Schaufelrad 106D umgeschaufelt wird, sind eine Reihe von (zwei in einem Beispiel von 6) Entwicklungswalzen 106E und 106F nahe der lichtempfindlichen Trommel 131 angeordnet. Diese beiden Entwicklungswalzen 106E und 106F sind jeweils auf einer stromaufwärtigen Seite und einer stromabwärtigen Seite entlang der Bewegungsrichtung der lichtempfindlichen Trommel 131 angeordnet; die Walze bei der stromaufwärtigen Seite wird als eine erste Entwicklungswalze 106E und die Walze auf der stromabwärtigen Seite als eine zweite Entwicklungswalze 106F angesehen. Diese ersten und zweiten Entwicklungswalzen 106E und 106F weisen eine Entwicklungshülse auf, welche in einer Richtung im Gegenuhrzeigersinn durch einen Antriebsabschnitt drehbar ist, welcher nicht gezeigt ist, und eine magnetische Walze ist in der Entwicklungshülse als ein Hauptbereich befestigt. Die Entwicklungshülse ist aus einem nicht-magnetischen Körper, wie etwa Aluminium oder rostfreiem Stahl, hergestellt. Die magnetische Walze weist einen Plastikmagneten auf, der durch Mischen eines Ferritmagnets oder Gummimagnets und ferner Nylonpulver und Ferritpulver geformt ist und eine Konfiguration hat, in welcher eine Mehrzahl von magnetischen Polen entlang einer Umfangsrichtung angeordnet ist.
  • In dem Entwicklungsbehälter 106A wird der Entwickler durch eine Zentrifugalkraft umgeschaufelt, welche bei einer Drehung des Schaufelrades 106D erzeugt wird und dann zu der ersten Entwicklungswalze 106E ausgestoßen. Ein Teil des ausgestoßenen Entwicklers wird direkt zu der ersten Entwicklungswalze 106E zugeführt und auf einer Oberfläche der ersten Entwicklungswalze 106F getragen. Ein anderer Teil des auszustoßenden bzw. zu verdrängenden restlichen Entwicklers prallt von der zweiten Entwicklungswalze 106F ab und wird dann auf der Oberfläche der ersten Entwicklungswalze 106E mittels einer Magnetkraft auf der Seite der ersten Entwicklungswalze 106E getragen. Um den Entwickler zu der ersten Entwicklungswalze 106E, auch von der Seite der zweiten Entwicklungswalze 106F her zuzuführen, ist es notwendig, verhältnismäßig eine Drehgeschwindigkeit des Schaufelrades 106D zu erhöhen, um im Voraus die Menge von Entwickler zu erhöhen, welche von der zweiten Entwicklungswalze 106F zurückprallt, um so die Zentrifugalkraft zu erhöhen.
  • Der auf der Oberfläche der ersten Entwicklungswalze 106E getragene Entwickler bewegt sich auf der Walzenoberfläche mit einer Drehung der Entwicklungshülse, und nachdem die Schichtdicke durch eine Rakelklinge 106G begrenzt worden ist, erreicht der Entwickler einen ersten Entwicklungsbereich D1, in welchem die erste Entwicklungswalze 106E gegenüber der lichtempfindlichen Trommel 131 ist, so dass eine latentes Bild auf der lichtempfindlichen Trommel 131 mit Toner sichtbar gemacht wird. Danach wird, wenn der Entwickler, welcher den ersten Entwicklungsbereich D1 passiert hat, sich zu einer Position bewegt, bei der die magnetische Kraft in der Seite der ersten Entwicklungswalze 106E eine geringere Wirkung hat, er zu einem zweiten Entwicklungsbereich D2 zwischen der zweiten Entwicklungswalze 106F und der lichtempfindlichen Trommel 131 gefördert, wie dies durch eine gestrichelte Linie in 6 angegeben ist, und zwar mit einer Drehung in der Seite der zweiten Entwicklungswalze 106F und einer Magnetkraft von der magnetischen Walze. Dann fällt der Entwickler auf den Boden des Entwicklungsbehälters 106A in einer Position, wo die zweite Entwicklungswalze 106F keine Wirkung auf ihn besitzt, und dieser Entwickler wird dann wiederum durch das Schaufelrad 106D umgerührt.
  • Auf der anderen Seite wird infolge der Beschränkung der Schichtdicke mit der obigen Rakelklinge 106G von der ersten Entwicklungswalze 106E abgeschabter Toner durch einen Separator 106H zu einer Förderschnecke bzw. -schraube 106J geleitet, welche an dem anderen Ende einer Verlängerung des Separators 106H angeordnet ist und dann auf die Rührwalze 106C durch die Förderschnecke bzw. Schraube 106J fallengelassen. Deshalb ist am anderen Ende der Verlängerung des Separators 106H ein Schlitz, um den Entwickler herabfallen zu lassen, an einer Stelle gegenüber der Rührwalze 106C ausgebildet.
  • Die in den ersten und zweiten Entwicklungswalze 106E und 106F angeordneten magnetischen Walzen haben eine Anordnung von magnetischen Polen, welche verwendet werden können, um ein abstoßendes magnetisches Feld zu bilden, welches durch identische Pole zwischen den nahesten Bereichen der ersten Entwicklungswalze 106E und der zweiten Entwicklungswalze 106F erzeugt wird, so dass die Transferrichtung von Entwickler erzwungenermaßen in einer Richtung bewirkt wird, in welcher der Entwickler für die Entwicklungswalze 106F startet. Mit dieser Anordnung wird der Entwickler zu der zweiten Entwicklungswalze 106F mittels des magnetischen Pols in der Seite der zweiten Entwicklungswalze 106F transferiert.
  • Nahe dem Entwicklungsbehälter 106A und der Rührwalze 106C ist ein Tonerdichtesensor 106K angeordnet, welcher einen Mechanismus zur Feststellung von Tonerdichte aufweist, um ein Mischungsverhältnis von Toner und Träger festzustellen. Dieser Tonerdichtesensor 106K wird beschrieben, indem ein Beispiel eines Verfahrens gegeben wird, in welchem eine Tonerdichte auf der Grundlage eines Gehalts von Toner bei Entwicklung festgestellt wird, indem Änderungen der Induktivität bei einer Spule, welche in dem Entwickler angeordnet ist, festgestellt werden.
  • In dem Tonerzuführabschnitt 106B des Entwicklungsapparats 106 ist, wie in 7 gezeigt, eine Tonerergänzungsöffnung 106L in der Seite eines axialen Endes des Rührteils 106M ausgebildet und in dem Tonerzuführabschnitt 106B angeordnet, und in dieser Tonerergänzungsöffnung 106L soll ein Tonerrückgewinnungsmechanismus 200, welcher später beschrieben wird, entfernbar angeordnet werden. Zusätzlich gibt in 7 ein Bezugszeichen 106N einen Sensor zur Feststellung der Ergänzung von Tonerrest in dem Tonerzuführabschnitt 106B an.
  • Der Tonerwieder- bzw. -rückgewinnungsmechanismus 200, welcher einen einheitlichen Aufbau hat, welcher separat von dem Entwicklungsapparat 106 konfiguriert ist, wird verwendet, um Toner rück- bzw. wiederzugewinnen, indem er mit Luft gemischt wird, die durch das Tonerzufuhrrohr 350 gefördert wird, und zwar von der Tonerbank bzw. -reihe 300, welche eine Tonerzufuhrquelle ist, durch Separieren des Toners von der Luft, so dass Toner in Vorbereitung für eine herabgesetzte Tonerergänzung in dem Tonerzufuhrabschnitt 106B des Entwicklungsapparats 106 zugeführt wird. Eine Konfiguration des Tonerrückgewinnungsmechanismus 200 ist in 8 gezeigt.
  • In 8 hat der Tonerrückgewinnungsmechanismus 200 einen trichterförmigen Abschnitt 200A zur Separierung von Toner, dessen längere Richtung in einer vertikalen Richtung liegt. Der Tonerseparierabschnitt 200A weist einen Trichter auf, welcher Luft von Toner separiert, welche zusammen von der Tonerbank bzw. -reihe übertragen worden sind, welche die obige Tonerzufuhrquelle ist, und lässt den Toner nur durch Schwerkraft fallen, so dass der Toner in den Tonerzuführabschnitt 106B des Entwicklungsapparats 106 gebracht wird. Deshalb ist in dem oberen Teil des Tonerseparierabschnitts 200A ein Ende eines Tonerzufuhrrohrs 350, welches einer der Tonerfördermechanismen ist, angeschlossen, während eine Öffnung 2003, welche mit dem Tonerzufuhrabschnitt 106B des Entwicklungsapparats 106 verbunden werden kann, in dem unteren Teil ausgebildet ist. Mit dieser Konfiguration fällt eine Mischung von Luft und Toner, welche von dem Tonerzuführrohr 350 übertragen worden ist, spiralförmig infolge der Form des Tonerseparierabschnitts 200A herab, und der Austragposition des Tonerzuführrohrs 350, wenn sie auf einer Innenwand des Tonerseparierabschnitts 200A auftrifft und die Luft, welche eine niedrigere spezifische bzw. relative Dichte aufweist, steigt auf, während nur der Toner mit einer höheren spezifischen bzw. relativen Dichte herunterfällt, wodurch die Luft von dem Toner separiert wird. Auf der oberen bzw. Deckfläche des Tonerseparierabschnitts 200A ist ein Filter 201 zum Austragen von Luft vorgesehen, und an der Bodenfläche ist ein Öffnungs-/Schließteil zum Öffnen oder Schließen der Öffnung 200B und sein Öffnungs-/Schließmechanismus 203 vorgesehen.
  • Der Tonerseparationsbereich 200A kann von dem Tonerzufuhrrohr 350 separiert werden und der Entwicklungsapparat 106 kann zu dieser Seite des Bilderzeugungsapparates zusammen mit dem Tonerrückgewinnungsmechanismus 200 gezogen werden.
  • Wie in 5 gezeigt, enthält die Tonerbank bzw. -reihe 300 eine Mehrzahl von Tonerflaschen 220, welche zylindrische, Toner enthaltende Behälter sind, von denen jede einen Öffnungsbereich 223 an einem Ende des Zylinders und welche vertikal mit Bezug aufeinander angeordnet sind und mit Öffnungsbereichen 223 in der inneren Seite eingesetzt sind. Mit anderen Worten ist an einem Ende der Tonerflaschen 220 ein Öffnungsbereich 223 so ausgebildet, dass er einen kleineren Durchmesser als einen Durchmesser des zylindrischen Körpers aufweist. Mit einem Teil der Innenoberfläche eines Schulterbereichs einer End- bzw. Stirnfläche, auf welcher der Öffnungsbereich 223 der Tonerflasche 220 ausgebildet ist, wird von der Innenfläche der Schulter ausgeschoben bis zu einem Rand des Öffnungsbereichs 223, wird ein vorstehender Bereich 285 zum Anheben von Toner ausgebildet (10a1d und 10a' bis 10d'). Als Nächstes wird beschrieben, wie der Toner geführt wird, und zwar mit Bezug auf die 10a–d und 10a' bis 10d').
  • 10a–d und 10a'–d' zeigen, wie der Toner durch den vorstehenden Abschnitt 185 der Tonerflasche 220 und einen vorstehenden Öffnungsabschnitt 286 geführt wird; eine Beziehung zwischen Unterdarstellungen (a), (b), (c) und (d) und Unterdarstellungen (a'), (b'), (c') und (d') (siehe jeweils 10a–d und 10a' bis 10d') entspricht Vorderansichten und rechtsseitigen Ansichten der Tonerflasche 220. Die Unterdarstellungen (b), (c) und (d) zeigen Ansichten, die von der Unterdarstellung (a) jeweils um 90 Grad gedreht sind. Ein Pfeil K bei jeder Unterdarstellung bezeichnet eine Richtung, in welche sich die Tonerflasche 220 dreht. Bei den Unterdarstellungen (a) und (a') ist jeder Teil des maximalen Durchmessers bei der Schulter bzw. Vorsprung vertikal nach unten gelegen, und Toner wird zu dem unteren Teil der umfänglichen Wand bei dem Teil des maximalen Durchmessers eines Kopfabschnittes der Tonerflasche durch eine Führungsnut 227 geführt. In dem Zustand, der in den Unterdarstellungen (b) und (b') nach einer Drehung um 90 Grad von dem vorstehenden Zustand in einer Richtung gezeigt wird, die durch den Pfeil K bezeichnet wird, ist ein Grenzlinienbereich zwischen dem Teil des maximalen Durchmessers des Schulter- bzw. Vorsprungbereiches und des oberen vorstehenden Bereiches 285 vertikal nach unten gelegen, und ein Teil des Toners, der durch die obere Führungsnut 227 geführt wird, hat sich an dem vorstehenden Abschnitt abgesetzt. Während einer weiteren Drehung um 90 Grad von diesem Zustand in den Zustand, der in den Unterdarstellungen (c) und (c') gezeigt wird, in eine Richtung, die durch den Pfeil K bezeichnet wird, hebt der vorstehende Abschnitt 285 den Toner bis zu einem Rand des Öffnungsabschnittes 223 an, als ob er ein Löffel wäre. Vor oder nach dem Zustand, der in den Unterdarstellungen (d) und (d') nach einer weiteren Drehung um 90 Grad gezeigt ist, und zwar in einer Richtung, die durch den Pfeil K bezeichnet wird, wird der obere Toner an dem vorstehenden Abschnitt 285 teilweise zu dem vorstehenden Öffnungsabschnitt 286 übertragen und dann von dem Öffnungsabschnitt 223 ausgetragen, und zwar wegen einer Neigung des vorstehenden Öffnungsabschnittes 286.
  • An diesem Punkt ist der vorstehende Abschnitt 285 selbst ausgespart bzw. vertieft, wie ein Schöpfteil eines Löffels, wie dies offensichtlich in der Unterdarstellung (c) bei diesem gezeigten Beispiel gezeigt ist. Durch Verwenden eines Behälters, der diese Form hat, nahe des Öffnungsabschnittes 223, hindert der Behälter Pulverstaub am Verstreut werden in dem Trichter an dem Boden der Tonerbank bzw. -reihe 300, und zwar wegen einer Abnahme eines Klumpens des Tonerpulvers, welches ausgetragen worden ist, und der Toner wird allmählich ausgetragen, wenn Toner in der Tonerflasche 220 aus dem Öffnungsabschnitt 223 ausgetragen wird. Außerdem ist es möglich, nahezu den Toner zu entleeren, der in der Tonerflasche 220 enthalten ist. Außerdem wird zusätzlicher Toner entfernt, wenn sich die Drehung der Tonerflasche ereignet, und nur ein Löffel voll Toner wird bis zu dem Öffnungsabschnitt 223 geschöpft bzw. geschaufelt und deshalb wird Toner beständig bzw. stabil aus dem Öffnungsabschnitt 223 ausgetragen.
  • Als Nächstes sind 11, 12 und 13 Darstellungen für Beschreibungen von Mechanismen zum Öffnen oder Schließen der Kappen bzw. Deckel 207a, die an dem Öffnungsabschnitt 223 gelegen sind, und zwar an einem Ende der vorstehenden Tonerflasche 220. 11 zeigt die Tonerflasche 220, die in einer Halteeinrichtung 213 der Tonerbank bzw. -reihe 300 eingesetzt ist, und der Öffnungsabschnitt 223 ist mit der Kappe 207a verschlossen. 12 zeigt die Kappe 207a, die abgenommen ist, um den Öffnungsabschnitt 223 zu öffnen. Bei einer Haltereinrichtung 214, die den Halterabschnitt 213 bildet, ist eine drehbar gestützte bzw. drehbar getragene innere Haltereinrichtung 218 vorgesehen, welche durch ein Zahnradgetriebe von außen gedreht wird (ein treibendes Zahnrad 221 ist in 12 gezeigt), und Bezugszeichen 218b in 12 bezeichnet ein derart angeordnetes Zahnrad bzw. Getriebe. Jede der Tonerflaschen 220 hat ausgesparte und vorstehende Abschnitte (nicht gezeigt), so dass es sich synchron mit dieser inneren Haltereinrichtung 218 drehen kann. Bei der inneren Haltereinrichtung 218 ist, wie dies in 12 gezeigt ist, eine Dichtung 218a angeordnet, um Toner am Verstreut werden von einer Lücke zwischen der Tonerflasche 220 und einem Stütz- bzw. Trageabschnitt der inneren Haltereinrichtung 218 zu hindern. Bei der Haltereinrichtung 214 sind eine Gleiteinrichtung 216 und ein Spannfutter 215 getragen bzw. gestützt, um jeweils frei zu gleiten.
  • Die Gleiteinrichtung 216 wird durch eine Feder 217 in eine Richtung gedrückt, um die Kappe 207a in Richtung der Tonerflasche 220 zu drängen. Wenn das Spannfutter 215 aus diesem Zustand in eine Richtung verschoben wird, die durch einen Pfeil A bezeichnet wird, wie dies in 12 gezeigt ist, wird ein Ansatz 207b der Kappe 207a durch eine Klick- bzw. Schnappeinrichtung 215b des Spannfutters 215 gehalten und dann wird die Kappe 207a aus der Tonerflasche 220 gezogen, wodurch der Öffnungsabschnitt 223 geöffnet wird. Wenn das Antriebszahnrad 221, das in 12 gezeigt ist, durch einen Motor gedreht wird, der nicht in 12 gezeigt ist, dreht sich die innere Haltereinrichtung 218 und die Tonerflasche 220 dreht sich synchron mit dieser Drehung, wodurch Toner 205 in der Tonerflasche 220 aus dem Öffnungsabschnitt 223 durch den in 10 gezeigten Mechanismus ausgetragen wird. Wenn der Toner 205 in der Tonerflasche 220 aufgebraucht ist, gibt der vorstehende bzw. obere Tonerrestfeststellungs- bzw. -detektionsmechanismus 106N eine Warnung aus, dass kein Tonerrest festgestellt bzw. detektiert ist, und der Öffnungsabschnitt 223 der Tonerflasche 220 kann durch die Kappe 207a geschlossen werden, und zwar durch Verschieben des Spannfutters 215 in eine Richtung, die umgekehrt zu der Richtung ist, die durch den Pfeil A in 12 bezeichnet ist, wie dies in 11 gezeigt ist.
  • Ein Apparat bzw. eine Vorrichtung zum Bewegen der Kappe ist in 13 gezeigt. In 13 kann ein Bewegungsapparat 219, welcher einen Antriebsmotor 219a, ein Schneckenrad 219d, ein Schrägstirnrad 219c, ein Ritzel 219d und eine Zahnstange 215a enthält, das Spannfutter 215 in einer horizontalen Richtung in dieser Zeichnung bewegen, und zwar bei einer Drehung des Antriebsmotors 219a in einer Richtung im Uhrzeigersinn oder in einer Richtung entgegengesetzt des Uhrzeigersinns, wodurch die Kappe 207a auf dem Öffnungsabschnitt 223 der Tonerflasche aufgesetzt oder von diesem abgenommen werden kann.
  • Wenn die Kappe 207a auf den Öffnungsabschnitt 223 der Tonerflasche 220 gesetzt wird, ist ein Stopper bzw. Anschlag erforderlich, um die Tonerflasche 220 vom Abgehen bzw. Lösen zu hindern. Ein Beispiel dieses Stoppers bzw. Anschlages ist in 14 gezeigt.
  • In 14 ist der Stopper bzw. Anschlag 222a durch eine abgestufte Schraube 222b und eine Feder 222c, die an der Haltereinrichtung 214 befestigt sind, getragen, und zwar mit seinem Klick- bzw. Schnappabschnitt, der mit einem Vorsprung 220a in Eingriff ist, der an einer äußeren peripheren Oberfläche der Tonerflasche 220 angeordnet ist, und er wird durch die Feder 222c gedrückt, um nicht zu der Position angehoben zu werden, die durch eine Zweipunkt-Strich-Linie in 14 bezeichnet ist, und zwar durch eine Kraft des Schließens der Kappe 207a. Entsprechend kann die Kappe 207a an dem Öffnungsabschnitt 223 der Tonerflasche 220 sicher angesetzt werden, weil die Tonerflasche 220 durch den Stopper bzw. Anschlag 222a befestigt ist. Außerdem kann beim Austauschen der Tonerflasche 220 die Tonerflasche 220 mühelos von dem Stopper bzw. Anschlag 222a entfernt werden, so dass sie mühelos ausgetauscht werden kann, und zwar durch kräftigeres Herausziehen der Tonerflasche 220 oder durch manuelles Zurückziehen des Stoppers 222a oder mit einem zusätzlichen Hebel oder dergleichen zu der Position, die durch die Zweipunkt-Strich-Linie in 14 bezeichnet wird.
  • Bei jeder der Vielzahl von Tonerflaschen 220 in 5 ist ein Öffnungs-/Schließmechanismus für die Kappe 207a angeordnet, wie dies in den 11 bis 14 gezeigt ist, so dass jede Tonerflasche 220 unabhängig bzw. selbstständig geöffnet oder geschlossen werden kann. Deshalb wird Toner nicht von der Vielzahl der Tonerflaschen 220 insgesamt zu einem Zeitpunkt zugeführt, sondern der Toner in den Tonerflaschen kann aufeinanderfolgend eine nach der anderen entleert werden. Zusätzlich ist, wie dies in 5 gezeigt ist, eine Pulverpumpeneinheit 330, welche ein Tonerzuführweg und ein Tonerzuführmechanismus ist, an dem unteren Teil bzw. Boden der Tonerbank bzw. -reihe angeordnet, und Supplement- bzw. Ergänzungstoner von jeder Tonerflasche 220 wird an dem unteren Teil bzw. Boden der Tonerbank bzw. -reihe 300 akkumuliert bzw. angesammelt, und deshalb ist ein Tonerhöhendetektionssensor 340 zum Feststellen bzw. Detektieren der Höhe des Toners an dem unteren Teil bzw. Boden der Tonerbank bzw. -reihe 300 vorgesehen, so dass dieser Tonerhöhendetektionssensor 340 das Öffnen oder Schließen der Kappe 207a an der Tonerflasche 220 steuert, um Toner zu hindern, über ein bestimmtes Niveau hinaus zugeführt zu werden. Mit dieser Steuerung wird es möglich, eine nicht notwendige Tonermenge am Zugeführt werden aus der Tonerflasche 220 zu hindern, was Tonerblockade bzw. Tonerverstopfung wegen eines übermäßigen Druckes verursacht, der auf den Toner ausgeübt wird, wodurch Toner zuverlässiger von der Tonerbank bzw. -reihe 300 zu dem Entwicklungsapparat 106 zugeführt werden kann. Der Tonerhöhendetektionssensor 340 ist ein Ultraschallsensor, welcher die Höhe in einem Weg feststellt bzw. detektiert, wo Toner von der Tonerflasche 220 zu dem Entwicklungsapparat 106 verbleibt.
  • Die 15 bis 24 zeigen Merkmale einer andern Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Beschreibung bzw. Erörterung eines Bilderzeugungsabschnitts, eines Öffnungs-/Schließaufbaus der Tonerflaschen und ein Führungsverfahren von Toner sind die gleichen wie für die vorstehend beschriebene Ausführungsform und deshalb ist diese Erörterung bzw. Diskussion hier weggelassen worden. Die gleichen Bezugszeichen bezeichnen entsprechende Teile in der vorstehenden und dieser Ausführungsform.
  • 15 zeigt ein Beispiel, in welchem eine Tonerbank bzw. -reihe 300 in der linken Seite dieser Figur eines Hauptkörpers 100 einer Kopiermaschine angeordnet ist, mit anderen Worten in einer Position, die weiter entfernt von einem Entwicklungsapparat 106 verglichen mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist.
  • Eine Beziehung bezüglich der Position zwischen der Tonerbank bzw. -reihe 300 und dem Entwicklungsapparat 106 in dieser Konfiguration ist schematisch als Draufsicht in 16 umrissen. In diesem Fall erstreckt sich ein Tonerzufuhrrohr 350 zu der rechten Seite in dem innerseitigen Boden des Hauptkörpers 100 der Kopiermaschine und steigt von dem Bereich auf, um sich nach vorwärts zu erstrecken, und ist dann mit einem Mechanismus 204 zur Rückgewinnung von Toner verbunden, wie dies später beschrieben wird.
  • In dieser Ausführungsform hat eine Pulverpumpeneinheit 330 eine Konfiguration, wie in 17 gezeigt, in welcher ein Luftzufuhrrohr 342 mit einem Luftaustragauslass einer Luftpumpe 345 in Verbindung steht und in welcher der Mechanismus 204 zur Rückgewinnung von Toner kontinuierlich mit einer Luftpumpe 345 durch ein flexibles Luftrohr 346 so verbunden ist, dass durch den Mechanismus 204 zur Rückgewinnung von Toner separierte Luft durch die Luftpumpe 345 aufgenommen wird.
  • Wie in 18 gezeigt, sind Endbereiche des Luftrohrs 346 und des Tonerzuführrohrs 350 an der Seite des Hauptkörpers 100 der Kopiermaschine befestigt und Gegenlöcher 290a und 290b sind an einem Anschlussbereich 290 der Tonerrückgewinnung 204 entsprechend zu diesen ausgebildet. Der Verbindungsbereich 290 ist integral bzw. einstückig mit einem Deckel 292 zum Schließen einer oberen Fläche eines Behälters bzw. Trichters des Mechanismus 204 zur Rückgewinnung von Toner gebildet bzw. ausgeformt. Der Verbindungsbereich 290 ist von den Endbereichen des Luftrohrs 346 und des Tonerzufuhrrohrs 350 durch die Gegenlöcher 290a und 290b entfernbar, wodurch der Entwicklungsapparat zu dieser Seite der Kopiermaschine 100 zusammen mit dem Mechanismus 204 zur Rückgewinnung von Toner gezogen werden kann. Andere Konfigurationen des Mechanismus 204 zur Tonerrückgewinnung sind die gleichen wie für den Mechanismus 200 für die Rückgewinnung von Toner.
  • 19 zeigt nur die obige Tonerzuführkonfiguration. In jeweiligen Tonerflaschen 220 der Tonerbank bzw. -reihe 300 sind Tonerfeststellmechanismen bzw. Tonerdetektionsmechanismen SBA, SBB und SBC angeordnet, um festzustellen, ob eine entsprechende Tonerflasche an Ort und Stelle gesetzt ist oder nicht. Ein Mikroschalter 351, wie in 21 gezeigt, und ein Spiegel- bzw. Reflexfotosensor 352, wie in 22 gezeigt, können für diesen Flaschenfeststellmechanismus verwendet werden. Zusätzlich kann, wie in 23 gezeigt, der Feststellmechanismus durch einen Transmissionssensor 353 und einen Fühler 354 konfiguriert werden, welcher sich in Übereinstimmung bzw. Verbindung mit der Tonerflasche 220 bewegt. Wenn der Transmissionssensor 353 verwendet wird, besteht kein Kontakt in einer Feststellposition bzw. bei einem Detektionsabschnitt, was ein Nachteil des Mikroschalters 351 ist und es ist keine relevante Berücksichtigung für eine Dämpfung eines reflektierten Lichts, welches ein Nachteil des Spiegel- bzw. Reflexfotosensors 352 ist und deshalb ist der Transmissionssensor 353 (wenn man dies mit dem Mikroschalter vergleicht) der vorteilhafteste.
  • Für jede Tonerflasche 220 wird eine Feststellung im Verhältnis gemacht, ob eine Tonerflasche an Ort und Stelle eingesetzt ist oder nicht, ob ein Deckel geöffnet oder geschlossen ist und ob nicht irgendein Toner in der Flasche verbleibt oder nicht verbleibt, und dann werden die jeweiligen Bedingungen in einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert, welcher in einem Steuermechanismus vorgesehen ist, welcher nicht gezeigt ist. In Tonerfeststellsensoren T1 (die Tonerbank bzw. -reihenseite) und T2 (die Seite des Entwicklungsapparats) bezeichnet "H" das Vorhandensein von Toner und "L" bezeichnet die Abwesenheit von Toner und diese Bedingungen werden auch in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert. Wenn ein Zustand derjenige ist, welcher auf der Grundlage eines Ausgangswertes von dem Sensor selbst bestimmt werden kann, wie etwa z.B. ob eine Tonerflasche eingesetzt ist oder nicht, braucht jedoch dieser Wert nicht speziell in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert zu werden.
  • 20 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels einer Steuerung zur Zufuhr von Toner von der Tonerbank bzw. -reihe 300 zu dem Entwicklungsapparat 106, beruhend auf der obigen Konfiguration. In diesem Flussdiagramm wird eine Beurteilung von "Ist eine Tonerflasche vorhanden, bei der Deckel entfernt ist?" gemacht auf der Grundlage einer Speicherinformation, welche in dem Speicher gespeichert ist, welcher die vergangene Information der Öffnungsantriebsvorgänge enthält. Zusätzlich wird eine Beurteilung von "Sind dort eine oder mehrere Tonerflaschen, welche Toner enthalten, vorhanden?" auf der Grundlage einer Information der von den Flaschen beeinflussten Sensoren SBA bis SBC gemacht. Im Einzelnen beginnt der Vorgang bei Schritt S1, wo eine Anfrage gemacht wird, dahingehend, ob Toner in der Tonerbank bzw. -reihe ist und ob T2 = h (das heißt wenigstens bei einer Höhe H) ist. Wenn die Antwort auf die Anfrage in Schritt S1 bestätigend ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S3 weiter, wo eine zweite Anfrage bezüglich dessen gemacht wird, ob Toner in dem Tonerbehälter vorhanden ist und ob T1 = h ist. Wenn die Antwort auf diese Anfrage in Schritt S3 bestätigend ist, kehrt der Prozess zurück zu Schritt S1, wenn jedoch die Antwort auf die Anfrage in Schritt S3 negativ ist, schreitet der Vorgang zu den Schritten S5, S7 und S9, wo die Luftpumpe angestellt wird, die Monopumpe z.B. für 3 Sekunden angeschaltet wird und dann die Monopumpe nach z.B. 10 Sekunden abgeschaltet wird und die Luftpumpe gedreht wird. Nachfolgend kehrt der Vorgang zu Schritt S1 zurück.
  • Wenn die Antwort auf die Anfrage in Schritt S1 negativ ist, schreitet der Ablauf zu Schritt S11 fort, wo eine Anfrage bezüglich dessen gemacht wird, ob eine oder mehrere Tonerflaschen, welche Toner enthalten, vorhanden sind. Wenn die Antwort auf die Anfrage in Schritt S11 bestätigend ist, schreitet der Ablauf zu Schritt S13 fort, wo eine andere Anfrage bezüglich dessen gemacht wird, ob eine Tonerflasche vorhanden ist, bei der ein Deckel entfernt ist. Wenn die Antwort auf die Anfrage in Schritt S13 negativ ist, schreitet der Ablauf zu Schritt S23 fort, wo der Deckel der Toner enthaltenden Tonerflasche entfernt wird und der Ablauf schreitet zu Schritt S21 fort. Wenn jedoch die Antwort auf die Anfrage in Schritt S13 bestätigend ist, schreitet der Ablauf zu Schritt S15 fort, wo die Tonerflasche während (z.B.) 5 Sekunden so gedreht wird, dass von ihr Toner zugeführt wird. Nachfolgend schreitet der Ablauf zu Schritt S17 fort, wo eine andere Anfrage bezüglich dessen gemacht wird, ob Toner in der Tonerbank bzw. -reihe (T2 = h) vorhanden ist. Wenn eine Antwort auf die Anfrage in Schritt S17 bestätigend ist, schreitet der Ablauf zu Schritt S21 fort, wo die Tonerflasche z.B. während 5 Sekunden gedreht wird, so dass Toner zugeführt wird, und der Ablauf kehrt zu Schritt S1 zurück. Wenn jedoch die Antwort auf die Anfrage in Schritt S17 negativ ist, schreitet der Ablauf zu S19 fort, wo die Tonerflasche mit dem Deckel geschlossen wird und der Ablauf schreitet zu Schritt S11 fort.
  • Obgleich eine Moineau-Pumpe in der obigen Pulverpumpeneinheit 330 verwendet wird, kann eine Langzeitverwendung der Moineau-Pumpe eine Gegenströmung von Luft infolge von Abrieb bzw. Verschleiß der Teile verursachen, und deshalb kann eine Dauerhaftigkeit eines Antriebssystems nicht ausreichend sichergestellt werden. 24 zeigt eine Konfiguration einer Pulverpumpeneinheit 330, welche in der Lage ist, dieses Problem abzudecken. Die Pulverpumpeneinheit 330 in diesem Beispiel verwendet keine Moineau-Pumpe. Mit anderen Worten wird Toner in der Tonerbank 300 durch eine horizontale Förderschnecke bzw. -schraube 348 gefördert, welche mit einer Antriebsquelle 347 verbunden ist, und in einer ersten Luftpumpe 345 aufgenommen ist, durch ein Tonerzufuhrrohr 350, welches direkt mit einer Tonerbank bzw. -reihe 300 verbunden ist, und dann zu einem Mechanismus 204 zur Rückgewinnung von Toner durch das Tonerzufuhrrohr 350 von der ersten Luftpumpe übertragen.
  • Der Mechanismus 204 zur Rückgewinnung von Toner ist mit einer zweiten Luftpumpe 349 durch ein Luftrohr 346 verbunden, um von dem Toner durch den Mechanismus 204 zurück Rückgewinnung von Toner separierte Luft auszutragen, mit einer Saugwirkung der zweiten Luftpumpe 349 zu der Seite der zweiten Luftpumpe 349. Weiterhin ist die zweite Luftpumpe 349 mit dem Tonertank 300 durch ein Luftrohr 346 verbunden und Toner in der Tonerbank bzw. -reihe 300 wird in die erste Luftpumpe 345 mit einer kombinierten Wirkung einer Austragkraft der zweiten Luftpumpe 349 und einer Saugkraft der ersten Luftpumpe 345 gebracht. Von einem Standpunkt der Absenkung der Kosten kann die Pulverpumpeneinheit ohne Verwendung einer zweiten Luftpumpe 349 konfiguriert bzw. ausgestaltet werden.
  • Wie oben beschrieben, wird es bei der Konfiguration, für welche nur eine Luftpumpe verwendet wird, möglich, die Dauerhaftigkeit der Komponententeile zu verbessern und einen Teil um den Austragauslass des Tonertanks 300 zu verkleinern. Die Luftpumpe ist nützlich, um einen Grad der Freiheit der Ausgestaltung des Apparats zu verbessern, da sie Toner, wo immer in einem Tonerzirkulationssystem erforderlich, fördern kann.
  • 31 bis 34 zeigen Merkmale einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Bilderzeugungsabschnitt oder andere Abschnitte, ein Öffnungs-/Schließaufbau der Tonerflaschen und ein Führungsverfahren von Toner für dieses Ausführungsbeispiel sind dieselben wie für die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und werden deshalb nachstehend nicht erörtert. Dieselben Bezugszeichen bezeichnen entsprechende Teile bei den vorstehenden und diesen Ausführungsformen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind jeweilige Tonerflaschen 220 in einer vertikalen Tonerbank bzw. -reihe 300 eingerichtet bzw. festgelegt und werden voneinander jeweils als Tonerflaschen 220A, 220B und 220C unterschieden, und zwar sequenziell bzw. aufeinanderfolgend von der obersten Flasche.
  • Jede einer Vielzahl von Tonerflaschen 220A bis 220C hat einen Öffnungs-/Schließmechanismus einer Kappe bzw. eines Deckels 207a in derselben Weise wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und deshalb können jeweilige Tonerflaschen 220A bis 220C unabhängig bzw. selbstständig geöffnet werden.
  • Außerdem sind jeweilige Tonerflaschen 220A bis 220C an Stellen angeordnet, die von einem Entwicklungsabschnitt beabstandet sind, und deshalb werden sie nicht durch Antreiben der Bilderzeugungsvorrichtung während des Antriebsvorgangs beeinflusst bzw. beeinträchtigt, um unabhängig bzw. selbstständig voneinander entfernt zu werden.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird aus einer Vielzahl von Tonerflaschen 220A bis 220C nach unten gefallener Toner an dem unteren Teil bzw. Boden der Tonerbank bzw. -reihe 300 gesammelt und dann zu dem Entwicklungsabschnitt bei dieser Ausführungsform durch eine Pumpe übertragen, und deshalb ist es in Beziehung zu jeweiligen Tonerflaschen 220A bis 220C möglich, Toner aus allen der Vielzahl von Tonerflaschen 220A bis 220C zu einem Zeitpunkt oder der Reihe nach zuzuführen. Bei aufeinanderfolgendem Vorgang wird eine Tonerflasche gewechselt bzw. ausgetauscht, wenn einmal Toner darin entleert ist, und andere Tonerflaschen werden ausgewählt, um Toner in einer vorherbestimmten Reihenfolge der Tonerflaschen zuzuführen oder durch Austauschen bzw. Wechseln von Tonerflaschen in einer willkürlicheren Weise von anderen Tonerflaschen, welche nicht detektiert worden sind, leer zu sein. Bei dieser Erfindung wird das letztere Tonerflaschenaustausch- bzw. -wechselverfahren angewendet.
  • Wenn dieser Typ eines Tonerflaschenwechsels bzw. Tonerflaschenaustausches eines Tonerzuführverfahrens verwendet wird, wird Toner nicht von allen der Vielzahl Tonerflaschen 220A bis 220C zu einem Zeitpunkt zugeführt, aber eine leere Tonerflasche wird für eine andere eine der Tonerflaschen ausgetauscht bzw. gewechselt und deshalb kann Toner kontinuierlich von einer anderen Tonerflasche zugeführt werden, ohne die Bilderzeugungsvorrichtung zu stoppen bzw. anzuhalten, auch während des Wechsels bzw. Austausches, wodurch eine Situation einer Tonerknappheit, welche eine Bedienungsperson veranlasst, eine obligatorische Instandhaltungs- bzw. Wartungstätigkeit zu einer speziellen Zeit auszuführen, nicht grundlegend eintritt. Außerdem kann Toner ebenfalls während eines Bilderzeugungsvorgangs zugeführt werden und deshalb gibt es nicht eine Situation einer Unterbrechung des Bilderzeugungsvorgangs zum Austauschen bzw. Wechseln von Tonerflaschen.
  • Eine leere Tonerflasche sollte ohne eine wesentliche Verzögerung ersetzt werden. Die Ausgabe bzw. der Sachverhalt, welche Tonerflasche gegenwärtig leer ist, ist bekannt, basierend auf Informationen von einem Mechanismus zum Feststellen bzw. Detektieren des Tonerendes, der für jede Tonerflasche angeordnet ist. Wie dies in 31 gezeigt ist, ist bei der Tonerbank bzw. -reihe 300 die Tonerflasche 220A bei einem Tonerflaschenaufnahmeabschnitt 342A aufgenommen. Bei diesem Tonerflaschenaufnahmeabschnitt 342 ist ein Tonerendsensor 341A als ein Tonerenddetektiermechanismus bzw. Mechanismus zum Feststellen von Tonerende vorgesehen, zum Detektieren bzw. Feststellen eines Tonerendes (ein Detektiermechanismus zum Detektieren des Tonerrests) für die Tonerflasche 220A. Als dieser Tonerendsensor 341A wird z.B. ein optischer Sensor verwendet. Ob Toner in der Tonerflasche verbleibt oder nicht, wird durch eine Änderung der Lichtreflexion dargestellt und deshalb wird eine Entleerung von Toner in der Tonerflasche basierend auf einer Verringerung der Lichtmenge bei einem Lichtaufnahmeabschnitt des optischen Sensors bestimmt. Natürlich ist es ebenfalls möglich, ein Tonerende durch andere Typen von Sensoren zu detektieren bzw. festzustellen.
  • In derselben Weise wird die Tonerflasche 220B in einem Tonerflaschenaufnahmeabschnitt 342B aufgenommen, bei welchem ein Tonerendsensor 341B als ein Tonerenddetektionsmechanismus bzw. Mechanismus zum Feststellen von Tonerende vorgesehen ist. Desgleichen wird die Tonerflasche 220C in einem Tonerflaschenaufnahmeabschnitt 342C aufgenommen, bei welchem ein Tonerendsensor 341C als ein Tonerenddetektionsmechanismus bzw. Mechanismus zum Feststellen von Tonerende vorgesehen ist.
  • Weil der Tonerendsensor in jeder Tonerflasche auf diese Weise angeordnet ist, wird Toner aus einer Tonerflasche zugeführt, die aus der Vielzahl von Tonerflaschen in einer vorherbestimmten Reihenfolge ausgewählt wird, und wenn sie leer wird, kann eine Bedienungsperson sofort informiert werden, welche Tonerflasche leer ist. Zum Beispiel wird es, angenommen, dass Toner aus der Tonerflasche 220A zuerst zugeführt wird, wenn Toner in der Tonerflasche aufgebraucht ist, detektiert, dass die Tonerflasche 220A leer wird, und zwar durch eine Warnung, basierend auf einem Output bzw. Ausgabe des Sensors für Tonerende 341A, der entsprechend zu der Tonerflasche 220A angeordnet ist, und dann wird die Tonerflasche für eine andere Tonerflasche gewechselt bzw. ausgetauscht. Dieser Austauschvorgang kann ebenfalls ausgeführt werden, wenn die Bilderzeugungsvorrichtung Bilder erzeugt. Während des Austauschvorganges wird Toner aus einer Tonerflasche zwischen anderen Tonerflaschen in einer vorherbestimmten Reihenfolge oder aus einer mit Toner gefüllten Tonerflasche zugeführt, und zwar ausgewählt von den Flaschen in einer zufälligen oder willkürlichen Reihenfolge.
  • Basierend auf einem Tonerendedetektionssignal von jedem Sensor für Tonerende 341A bis 341D in 31 wird eine Bedienungsperson von einer auszutauschenden bzw. zu wechselnden Tonerflasche informiert, und zwar durch den Tonerendeanzeigemechanismus 340A, 340B und 340C, derart wie LED oder dergleichen, die einzeln und spezifisch für die jeweiligen Tonerflaschen 220A bis 220C angestellt werden, und zwar angeordnet an der Tonerbank bzw. -reihe 300.
  • Mit anderen Worten wird, wenn eine Tonerflasche als leer detektiert wird, die Bedienungsperson sofort informiert, welche Tonerflasche leer ist, und zwar durch Beleuchten eines Mechanismus zum Anzeigen des Tonerendes. Mit dieser Information kann die Bedienungsperson die leere Tonerflasche austauschen bzw. wechseln, und zwar ohne irgendeine Unklarheit, welche Flasche zu ersetzen ist.
  • 33 zeigt ein Beispiel eines Bildschirms 350 eines Betätigungsabschnittes, welcher nicht bei dem Kopiermaschinenhauptkörper 100 gezeigt ist. An einem Teil des Bildschirmes 350 ist eine Anzeige 351 zum Anzeigen einer Anordnung der Vielzahl von Tonerflaschen 220A bis 220C vorgesehen. Bei dieser Anzeige 351 sind eine Anzeige (1) entsprechend der Tonerflasche 220A, eine Anzeige (2) entsprechend der Tonerflasche 220B und eine Anzeige (3) entsprechend der Tonerflasche 220C gezeigt. Wenn alle Tonerflaschen 220A bis 220C Toner enthalten, werden die Abschnitte von (1) bis (3) in einen AUS-Zustand gebracht, um unauffällig zu sein. Zum Beispiel wird, wenn die Tonerflasche 220A leer wird, der Abschnitt der Anzeige (1) mittels einer umgekehrten Stellungs- bzw. Schriftanzeige beleuchtet, wodurch die Bedienungsperson informiert wird, welche Tonerflasche leer ist.
  • Auf dieselbe Weise wird, wenn die Tonerflasche 220B oder die Tonerflasche 220C leer wird, der Abschnitt (2) oder der Abschnitt (3) jeweils bei der umgekehrten Stellungs- bzw. Schriftanzeige beleuchtet.
  • Folglich wird die Bedienungsperson über einen Standort einer leeren Tonerflasche und die Nummer bzw. Anzahl der Tonerflaschen informiert, basierend auf dem Bildschirm an dem äußeren Bedienabschnitt, ohne Öffnung der Bilderzeugungsvorrichtung, und deshalb kann die Bedienungsperson die Tonerflaschen schnell austauschen bzw. wechseln.
  • Um die Bedienungsperson von der Status- bzw. Standinformation der leeren Tonerflasche klarer zu informieren, ist es bevorzugt, Mitteilungen auf der Grundlage von Text anzuzeigen, der Art wie z.B. "Tonerflasche I ist leer", und zwar an dem Standort der Mitteilungsanzeige 352, wie dies in dem oberen Abschnitt des Bildschirms 350 in 33 gezeigt ist. Die Anzeige 351 und die Mitteilungsanzeige 352 sind Beispiele eines Mechanismus zum Anzeigen einer leeren Flasche der vorliegenden Erfindung.
  • 35 bis 41 zeigen Merkmale einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Bilderzeugungsabschnitt oder andere Abschnitte und ein Tonerführungsverfahren sind dieselben wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und deshalb werden sie nachstehend nicht erörtert. Dieselben Bezugszeichen bezeichnen entsprechende Teile bei den vorstehenden und diesen Ausführungsformen.
  • Eine Bilderzeugungsvorrichtung dieser Ausführungsform enthält eine Entwicklungsvorrichtung 401 und eine Tonerzuführvorrichtung bzw. Tonerzufuhrapparat 408, wie dies in 35 gezeigt ist.
  • Die Entwicklungsvorrichtung 401 enthält einen Entwicklungsbehälter 402 und einen Tonerzuführabschnitt 403; der Entwicklungsbehälter 402 ist nahe einer lichtempfindlichen Trommel 404 angeordnet, welche in einer Richtung im Uhrzeigersinn drehbar ist, wie dies in dieser Figur gezeigt ist, und der Tonerzuführabschnitt 403 ist an dem Entwicklungsbehälter 402 montiert bzw. angebracht.
  • In dem Entwicklungsbehälter 402 sind eine Rührwalze 402A, ein Schaufelrad 402B und eine Entwicklungsbuchse bzw. -hülse 402C angeordnet; wobei die Rührwalze 402A abwärts (in Bezug auf eine Strömung des Toners) des Tonerzuführabschnittes 403 gelegen ist, wobei die Entwicklungshülse 402C gegenüberliegend zu der lichtempfindlichen Trommel 404 ist, und das Schaufelrad 402B zwischen der Rührwalze 402A und der Entwicklungshülse 402C gelegen ist.
  • Die Rührwalze 402A, das Schaufelrad 402B und die Entwicklungshülse 402C können in den Richtungen gedreht werden, die jeweils durch die Pfeile bezeichnet werden, die in 35 gezeigt sind, und das Schaufelrad 402B schaufelt zwei Komponentenentwickler nach oben, der aus nicht-magnetischem Toner und magnetischem Träger besteht, welcher reibungsmäßig in entgegengesetzten Polaritäten geladen worden ist, und zwar durch Zusammengemischt werden bei einem Rührvorgang durch die Rührwalze 402A, und dann zu der Entwicklungshülse 402C geliefert zu werden.
  • Die Entwicklungshülse 402C enthält einen nicht-magnetischen Körper, der aus Aluminium oder rostfreiem Stahl hergestellt ist, enthaltend eine magnetische Walze, die aus einem Kunststoffmagnet hergestellt ist, der durch Mischen eines Eisenmagneten oder eines Gummimagneten und ferner Nylonpulver und Eisenpulver geformt ist, und die magnetische Walze hat eine Konfiguration bzw. Aufbau, bei welcher bzw. bei welchem eine Vielzahl magnetischer Pole entlang ihrer Umfangsrichtung angeordnet ist.
  • In dem Entwicklungsbehälter 402 sind ein Abstreichmesser 402D zum Beschränken einer Schichtdicke von Toner, der zu der Entwicklungshülle 402C zugeführt wird, und ein Dichtungsglied 402E angeordnet, und zwar zum Hindern von Toner am Verstreut werden weg von der Entwicklungshülse 402C.
  • Der Tonerzuführabschnitt 403 enthält ein Tonerzuführglied 403A und eine Tonerzuführwalze 403B. Wie in 36 gezeigt ist, ist das Tonerzuführglied 403A ein Glied, das gewundene bzw. Spiralblätter hat, dessen Führungshöhen sich in einer axialen Richtung unterscheiden, und die Tonerzuführwalze 403B wird zum Zuführen von Toner in den Entwicklungsbehälter 402 nur gedreht, wenn ein erforderlicher Rotationswert eingestellt bzw. festgelegt wird, um Toner basierend auf einem Signal von einem Steuerungsabschnitt zuzuführen, der nicht gezeigt ist.
  • Nahe eines Umfangsoberflächenabschnittes der lichtempfindlichen Trommel 404, der die Entwicklungsvorrichtung 401 durchlaufen hat, ist ein Tonersensor 405 zum Detektieren einer Toneranhaftungsmenge an der lichtempfindlichen Trommel 404 angeordnet und nahe der Rührwalze 402A in dem Entwicklungsbehälter 402 ist ein Tonerdichtesensor 406 angeordnet, der einen Tonerdichtedetektiermechanismus zum Detektieren eines Mischungsverhältnisses mit Tonerträger hat. Der Tonersensor 405 ist ein Reflexfoto- bzw. -lichtsensor und der Tonerdichtesensor 406 ist ein Permeabilitätssensor. Außerdem ist nahe dem Tonerzuführglied 403A in dem Tonerzuführabschnitt 403 ein Tonerrestdetektionssensor (ein Tonerendesensor) 407 angeordnet. Dieser Tonerrestdetektionssensor 407 ist ein Ultraschallsensor.
  • Wenn der Tonerdichtesensor 406 verwendet wird, wird ein Detektionsverfahren angewendet, bei welchem Tonerdichte basierend auf einem Tonergehalt in dem Entwickler detektiert wird, und zwar durch Verwenden einer Induktanz- bzw. Widerstandsänderung einer Spule, die in dem Entwickler platziert bzw. untergebracht ist.
  • Der Tonersensor 405, der Tonerdichtesensor 406 und der Tonerrestdetektionssensor 407 sind zu einem Steuerungsabschnitt verbunden, der nicht gezeigt ist.
  • Der Steuerungsabschnitt, der hier nicht ausführlich beschrieben wird, ist angeordnet, um einen Tonerzuführvorgang in dem Tonerzuführabschnitt 403 zu starten, wenn es detektiert worden ist, dass eine Tonerdichte eine vorherbestimmte Dichte oder niedriger erreicht hat, und zwar durch den Tonersensor 405 und den Tonerdichtesensor 406, und um den Vorgang fortzusetzen, bis die Dichte eine vorherbestimmte Dichte wieder erlangt hat, und um dann eine Mitteilung anzuzeigen, die keinen Tonerrest anzeigt, welcher einer nicht gezeigten Anzeige zuzuführen ist, wenn ein derartiges Ereignis durch den Tonerrestdetektionssensor 407 detektiert wird.
  • Bei dem Tonerzuführabschnitt 403 ist eine Tonerzuführvorrichtung bzw. ein Tonerzufuhrapparat 408 angebracht.
  • Die Tonerzuführvorrichtung 408 ist eine Vorrichtung, die vorgesehen ist, um Toner zuzuführen, wenn es eine Knappheit bzw. Mangel von Toner gibt, der in dem Tonerzuführabschnitt 403 gespeichert ist, und die eine Vielzahl bzw. Mehrzahl von Tonerflaschen 409 hat, die vertikal angeordnet sind, wie dies in 35 gezeigt ist, und zwar oberhalb des Tonerzuführabschnittes 403.
  • Die Tonerflasche 409 enthält einen zylindrischen Behälter, der einen Öffnungsabschnitt 409A an seinem einen Ende in einer axialen Richtung hat, und wie dies in 36 gezeigt ist, ist er horizontal durch ein Führungsglied 450 eingestellt bzw. festgelegt, und zwar mit seinem Öffnungsabschnitt 409A an der Seite eines Tonerfallweggliedes 410 positioniert, welches mit dem Tonerzuführabschnitt 403 in Verbindung ist. Das Tonerfallwegglied 410 hat einen Raum bzw. Zwischenraum, in welchem der Öffnungsabschnitt 409A der Tonerflasche 409 kontinuierlich mit dem Tonerzuführabschnitt 403 verbunden ist, und in dem Raum bzw. Zwischenraum, wie dies in 35 gezeigt ist, ist ein Korrigierglied 408A angeordnet. Dieses Korrigierglied 408A ist angeordnet, um Toner zu hindern, der aus der in der oberen Stufe eingerichteten bzw. festgelegten Tonerflasche 409 ausgetragen wird, an dem Öffnungsabschnitt 409A der Tonerflasche 409 bei der unteren Stufe verstreut zu werden.
  • Die Tonerflasche 409 hat eine gewundene bzw. Spiralführungsnut 409B, die in Richtung der Innenseite an ihrer äußeren peripheren Oberfläche vorsteht, wodurch, wenn die Tonerflasche um ihre Achse gedreht wird, wobei sie mit ihrem Öffnungsabschrtit 409A fixiert bzw. befestigt ist, bei einem Tonerfallwegglied 410 (siehe 36) eingerichtet bzw. festgelegt ist, innerhalb enthaltener bzw. aufgenommener Toner durch die Führungsnut 409B gedrückt wird, um in Richtung des Öffnungsabschnittes 409A bewegt zu werden. Ein Toneraustragungsschritt (hinsichtlich, wie der Toner geführt wird) in der Tonerflasche 409 ist derselbe wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen.
  • Eine Kappe bzw. Deckel 409 an dem Öffnungsabschnitt 409A der Tonerflasche 409, die in 37 gezeigt ist, wird durch einen Öffnungsmechanismus angebracht oder abgenommen, der eine Gleiteinrichtung 415 und ein Spannfutter 416 hat, wie diese z.B. in 38 gezeigt sind.
  • 38 zeigt eine Konfiguration bzw. Aufbau des Öffnungsmechanismus der Tonerflasche 409.
  • In 38 ist der Öffnungsabschnitt 409A der Tonerflasche 409 bei der Seite des Tonerfallweggliedes 410 eingerichtet bzw. festgelegt, das in 36 gezeigt ist, und bei dem Tonerfallwegglied 410 ist eine Haltereinrichtung 411 vorgesehen, welche eingriffsmäßig in den Öffnungsabschnitt 409A der Tonerflasche 409 eingesetzt werden kann, um die Flasche zu halten.
  • Die Haltereinrichtung 411 hat ein Halterglied 412, welches ein Glied enthält, das einen abgestuften zylindrischen Querschnitt hat und eine Toneraustragungsöffnung 412A bei einem Teil der unteren umfänglichen Oberfläche hat. Die Toneraustragungsöffnung 412 steht mit dem Tonerfallwegglied 410 (siehe 36) in Verbindung.
  • Bei dem Halterglied 412 ist eine innere Haltereinrichtung 413 angeordnet, die ein Zahnrad bzw. Getriebe 413A hat, und zwar drehbar an einer äußeren peripheren Oberfläche. An der inneren Oberfläche der inneren Haltereinrichtung 413 ist ein Eingriffsglied (nicht gezeigt) angeordnet, welches mit einem Eingriffsabschnitt (nicht gezeigt) in Eingriff sein kann, der an einem Endabschnitt ausgebildet ist, der eine Öffnung 409A hat, und zwar aus den Endabschnitten in einer axialen Richtung der Tonerflasche 409 und zum Drehen der Tonerflasche 409 verwendet wird.
  • Mit dem Zahnrad bzw. Getriebe 413A der inneren Haltereinrichtung 413, wie dies in 39 gezeigt ist, ist ein Antriebszahnrad 414 in Eingriff, welches angetrieben wird, um durch einen Antriebsmotor gedreht zu werden, der einen Flaschendrehmechanismus bildet, welcher nicht gezeigt ist.
  • Für die innere Haltereinrichtung 413 ist ein Dichtungsglied 413B zum Verhindern eines Lecks von Toner T vorgesehen, das in Kontakt mit einer äußeren peripheren Oberfläche des Öffnungsabschnittes 409A der Tonerflasche 409 gebracht ist.
  • In 38 ist bei dem Halterglied 412 eine Gleiteinrichtung 415 und ein Spannfutter 416 vorgesehen, die einen Öffnungsmechanismus zum Anbringen bzw. Abnehmen der Kappe bzw. des Deckels 409C an bzw. von dem Öffnungsabschnitt 409A der Tonerflasche 409 bilden.
  • Die Gleiteinrichtung 415 ist gestützt bzw. getragen, um entlang einer axialen Richtung des Haltergliedes 412 darin gleitbar zu sein, und sie wird im Allgemeinen in Richtung der Seite des Öffnungsabschnittes 409A der Tonerflasche 409 gedrängt, und zwar durch eine Feder 417, die innerhalb des Haltergliedes 412 angeordnet ist.
  • Die Gleiteinrichtung 415 hat einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser 415A zum Zusammenziehen bzw. Einschränken eines Durchmessers des Spannfutters 416, wenn die Kappe bzw. der Deckel 409C an ihrer bzw. seiner inneren Oberfläche herausgezogen wird.
  • Das Spannfutter 416 hat eine Klick- bzw. Schnappeinrichtung 416A, welche gegenüberliegend eines Griffabschnittes 409C1 sein kann, der an der Kappe bzw. dem Deckel 409C der Tonerflasche 409 an ihrem bzw. seinem oberen Teil gebildet ist, und eine Basis der Klick- bzw. Schnappeinrichtung 416A ist in einer Trommelform gebildet, um als ein Gleitabschnitt 416B konfiguriert bzw. aufgebaut zu sein, welcher in Kontakt mit einer inneren peripheren Oberfläche der Gleiteinrichtung 415 gebracht wird. Die Klick- bzw. Schnappeinrichtung 416A ist aus einem flexiblen Glied hergestellt, welches in eine Vielzahl von Abschnitten in einer Umfangsrichtung unterteilt ist, und es ist im Allgemeinen mechanisch vorgespannt, um einen ausgedehnten bzw. vergrößerten Durchmesser zu haben.
  • Eine Zahnstange 416C ist an einem äußeren Ende des Gleitabschnittes 418B gebildet, mit welcher ein Ritzel 419 im Eingriff ist, um mit einem Schneckenrad 418A verbunden zu sein, das an einer Output- bzw. Ausgabeachse des Antriebsmotors 418 angebracht ist, und zwar durch ein Schneckenrad 418B, wie dies in 40 gezeigt ist.
  • Der Antriebsmotor 418 ist ein Antriebsmechanismus für das Spannfutter 416 bei der Gleiteinrichtung 415 und das Spannfutter 416, die den Öffnungsmechanismus bilden, und er ist auf eine vorherbestimmte Drehzahl eingerichtet bzw. festgelegt, welche Anbringen oder Abnehmen der Kappe 409C, die an dem Öffnungsabschnitt 409A der Tonerflasche 409 angebracht ist, ermöglicht.
  • Der Antriebsmotor (nicht gezeigt), welcher eine Drehung der Tonerflasche 409 steuert und der Antriebsmotor 418, der in 40 gezeigt ist, bilden einen Toneraustragungsmechanismus zum Austragen von Toner T aus der Tonerflasche 409, um den Toner T in Richtung des Tonerzuführabschnittes 403 zusammen mit der Tonerflasche 409 zuzuführen.
  • An einer äußeren peripheren Oberfläche des Haltergliedes 412, wie dies in 41 gezeigt ist, ist ein Stopper bzw. Anschlag 20 zum Hindern der Tonerflasche vom Lösen vorgesehen, wenn die Kappe bzw. der Deckel 9C an dem Öffnungsabschnitt 9A der Tonerflasche angebracht bzw. befestigt wird, welche eingerichtet bzw. festgelegt ist.
  • In 41 ist der Stopper bzw. Anschlag 420 ein Glied, welches an einer abgestuften Schraube 421 geschwenkt werden kann, welche an dem Halterglied 412 befestigt bzw. fixiert ist, das in der Mitte seiner längeren Richtung eingesetzt ist, und ein Endabschnitt von ihm in der längeren Richtung von der Position der abgestuften Schraube 421 ist in Kontakt mit der äußeren peripheren Oberfläche des Haltergliedes 412 gebracht und sein anderer Endabschnitt ist gegenüber eines Befestigungsvorsprunges 409F, welcher an der äußeren peripheren Oberfläche der Tonerflasche 409 gebildet ist.
  • Für die abgestufte Schraube 421 ist eine Feder 422 zum Drücken des Stoppers bzw. Anschlages 420 von oben angeordnet, und, wie dies durch eine Volllinie in 41 bezeichnet ist, ist der andere Endabschnitt des Stoppers bzw. Anschlages 420 in der längeren Richtung gegenüber einem Ende, das mit dem Befestigungsvorsprung 409F der Tonerflasche 409 in Eingriff ist.
  • Diese Ausführungsform hat die vorstehend beschriebene Konfiguration bzw. Aufbau und deshalb werden, wie dies in 38 gezeigt ist, die Gleiteinrichtung 415 und das Spannfutter 416, die den Öffnungsmechanismus bilden, in einem Zustand gehalten, so dass sie hinauf zu einem Ort geschoben werden, an welchem sie gegenüber dem Griffabschnitt 409C1 der Kappe bzw. des Deckels 409C sind, und zwar durch eine Federkraft der Feder 417.
  • In 38 wird, wenn die Tonerflasche 409 in die Haltereinrichtung 411 eingesetzt bzw. festgelegt wird, das Spannfutter 416 gegenüber dazu in einer Position positioniert, wo das Spannfutter 416 den Griff 409C1 der Kappe 409C packen bzw. greifen kann, und zwar wegen einer drängenden Kraft der Feder 417, und die Tonerflasche 409 wird durch den Stopper bzw. Anschlag 420 an ihrem Befestigungsvorsprung 409F angehalten, wie dies in 41 gezeigt ist, um am Lösen gehindert zu werden.
  • Wenn die Tonerflasche 409 geöffnet wird (aus dem Zustand, der in 38 gezeigt ist), wird die Kappe bzw. der Deckel 409C herausgezogen. In diesem Fall wird das Spannfutter 416 in eine Richtung bewegt, in welcher die Kappe 409C durch das Spannfutter 416 herausgezogen wird (in die Richtung, die durch einen Pfeil P in dieser Figur bezeichnet wird), wie dies in 39 gezeigt ist, und zwar durch die Zahnstange 416C (siehe ebenfalls 40) des Spannfutters 416, das mit dem Antriebsmotor 418 verbunden ist (siehe 40).
  • Wenn das Spannfutter 416 verschoben wird, wird die Klick- bzw. Schnappeinrichtung 416A in ihrem Durchmesser zusammengezogen, und zwar bei einem Verfahren des Bewegens des Abschnittes mit kleinem Durchmesser 415A, der bei der Gleiteinrichtung 415 gebildet ist, und die Klick- bzw. Schnappeinrichtung 416A packt bzw. ergreift den Griff 409C1 der Kappe bzw. des Deckels 409C, um ihren bzw. seinen Durchmesser zu hindern, ausgedehnt bzw. vergrößert zu werden, und zwar wegen dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser 415 in einem derartigen Zustand, dass der Durchmesser wegen der Dicke des Griffes 409C1 nicht mehr zusammengezogen bzw. eingeschränkt werden kann. Dementsprechend kann mit dem durch das Spannfutter 416 gepackten bzw. gegriffenen Griff 409C1 die Gleiteinrichtung 415 ebenfalls zusammen mit dem Spannfutter 416 verschoben werden und deshalb wird die Kappe bzw. der Deckel 409C durch Beibehalten einer Greifkraft auf den Griff 409C1 herausgezogen.
  • Wenn der Öffnungsabschnitt 409A durch Herausziehen der Kappe bzw. des Deckels 409C geöffnet wird, wird die Tonerflasche 409 über das Zahnrad bzw. Getriebe 413A der inneren Haltereinrichtung 413 und das Antriebszahnrad 414 gedreht (siehe 39), wodurch der in der Tonerflasche enthaltene Toner T ausgetragen wird, und zwar durch die Wirkung, welche bereits in der vorstehenden Ausführungsform beschrieben worden ist, und dann von der Toneraustragungsöffnung 412A des Haltergliedes 412 auf das Tonfallwegglied 410 übertragen wird, um in Richtung des Tonerzuführabschnittes 403 zugeführt zu werden.
  • Die Tonerzuführvorrichtung 408 wird basierend auf einem Signal von dem Steuerungsabschnitt angetrieben, wenn es detektiert wird, dass sich Rest des Toners T auf ein beträchtlich niedrigeres Niveau in dem Tonerzuführabschnitt 403 verringert, und zwar durch den Tonerrestdetektionssensor 407 (siehe 35), oder wenn es detektiert wird, dass der Toner T vollständig aufgebraucht ist, und zwar durch den Sensor, basierend auf dem Zeitpunkt des Zuführbeginns. Deshalb wird bei der Tonerzuführvorrichtung 408, wenn die Tonerflasche 409 in der Haltereinrichtung 411 mit der herausgezogenen Kappe 409C eingerichtet bzw. festgelegt wird, sofern nicht Toner T aus der Tonerflasche 409 zuzuführen ist, eine der Tonerflaschen 409 unabhängig gedreht, so dass der Toner T zugeführt werden kann.
  • Wenn die Tonerflasche 409 gedreht wird, wird der Toner T in der Tonerflasche 409 nach und nach ausgetragen.
  • Wenn es keinen Toner T in der Tonerflasche 409 gibt, um zugeführt zu werden, wird der Zustand durch den Tonerrestdetektionssensor 407 detektiert. Mit anderen Worten wird, wenn der Tonerrestdetektionssensor 407 detektiert, dass kein Toner T ausgetragen wird, und zwar ungeachtet der Drehung der Tonerflasche 409, die durch die Tonerzuführvorrichtung 408 ausgewählt wird, diese Information an den Steuerungsabschnitt ausgegeben, welcher an einer Anzeige eine Mitteilung anzeigt, dass kein Toner T in der ausgewählten Tonerflasche 409 ist. Folglich kann die Bedienungsperson bestimmen, ob Toner T in der Tonerflasche 409 vorhanden ist oder nicht, und die Flaschen austauschen, falls dies erforderlich ist.
  • Wenn die Bedienungsperson die Tonerflaschen 409 austauscht, wird die Kappe bzw. der Deckel 409C an dem Öffnungsabschnitt 409A der Tonerflasche 409 angebracht bzw. befestigt, welche bis zu diesem Punkt geöffnet geblieben ist. Die Kappe 409C wird in Richtung der Seite des Öffnungsabschnittes 409A bewegt, und zwar als Reaktion auf das Ritzel 419, das mit der Zahnstange 416 in Eingriff ist, die durch den Antriebsmotor 418 angetrieben wird, und dann wird die Kappe 409C in den Öffnungsabschnitt 409A eingesetzt, und zwar durch Ergriffen werden durch die Klick- bzw. Schnappeinrichtung 416A des Spannfutters 416, um installiert zu werden. Bei diesem Beispiel wird die Tonerflasche 409 durch den Stopper bzw. Anschlag 420 angehalten und wird deshalb fixiert bzw. befestigt gehalten, sogar wenn auf sie Druck bei der Einsetzung der Kappe 409C angewendet wird.
  • Die Tonerflasche 409, die durch die Kappe 409C an dem Öffnungsabschnitt 409A geschlossen wird, wird von der Haltereinrichtung 411 entfernt, und zwar durch Freigegebenwerden von dem Eingriff mit dem Befestigungsvorsprung 409F der Tonerflasche 409 durch Anheben des Stoppers bzw. Anschlags 420, wie dies durch eine Zweipunkt-Strich-Linie in 41 bezeichnet ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird, wenn Toner T aus der Tonerzuführvorrichtung 408 ausgetragen wird, einer Bedienungsperson zur Kenntnis gebracht, dass kein Toner in dem Tonertank 409 ist, um zugeführt zu werden, sei es dass eine willkürliche Tonerflasche 409 durch den Steuerungsabschnitt oder die Bedienungsperson ausgewählt wird, und deshalb kann ein Tonerzuführfehler vermieden werden.
  • Ferner drehen sich gemäß dieser Ausführungsform einige Tonerflaschen 409 nicht zwischen der Vielzahl bzw. Mehrzahl von Tonerflaschen 409, wodurch es möglich ist, die Verschlechterung von Toner auf das äußerste zu unterdrücken, welche durch reibende Ladung bei Toner verursacht wird, die durch eine Drehung der Tonerflaschen 409 erzeugt wird, und zwar um Toner vom Ansammeln wegen eines Temperaturanstieges zu hindern, der durch die Reibung verursacht wird.
  • 42 bis 47 zeigen Merkmale einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Toneraustragungsvorgang der Tonerflaschen ist derselbe wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen (35 bis 41) und folglich wird eine Erklärung hier weggelassen. Dieselben Bezugszeichen bezeichnen entsprechende Teile bei den vorstehenden und diesen Ausführungsformen.
  • Die Tonerzuführwalze 403B, die in 35 gezeigt ist, führt Toner in den Entwicklungsbehälter 402 durch Gedreht werden durch eine erforderliche Drehzahl in Reaktion auf ein Signal von dem Steuerungsabschnitt C (siehe 42), und zwar als ein Steuerungsmechanismus.
  • An der äußeren peripheren Oberfläche des Haltergliedes 412, wie dies in 43(a) gezeigt ist, ist ein Stopper bzw. Anschlag 420 als ein Tonerflaschenbefestigungsglied zum Hindern einer Tonerflasche 409 vom Lösen angeordnet, wenn eine Kappe 409C an einem Öffnungsabschnitt 409A der installierten Tonerflasche 409 befestigt bzw. angebracht ist, und zwar wenn eine Drehung der Tonerflasche 409 angetrieben wird oder wenn die Tonerflasche 409 nicht gedeckelt bzw. nicht geschlossen ist.
  • An einem Ende der Seite des Befestigungsvorsprungs 409F des Stoppers bzw. Anschlages 420 gibt es einen geneigten Abschnitt, der einen spitzen Winkel gegenüber zu der Seite der Tonerflasche 409 hat.
  • In 43(a) bezeichnet ein Bezugszeichen 423 einen Hebel als ein Betätigungsglied zum Freigeben des Eingriffs zwischen dem Stopper bzw. Anschlag 420 und dem Eingriffsvorsprung 409a. Der Hebel 423 hat ein Langloch 425, und ein Kopfniet 426 ist durch das Langloch 425 geführt, um an einer festen Wand 427 befestigt zu sein, wodurch der Hebel 423 entlang der festen Wand 427 gleiten kann.
  • Wie dies in 44 gezeigt ist, wird der Hebel 423 in einer Richtung betätigt, so dass er von dem Stopper bzw. Anschlag 420 zurückweicht, und zwar durch eine Spannfeder bzw. Zugfeder 424, und zwar mit einem Ende an dem Hebel 423 und dem anderen Ende an einem festen Glied befestigt, welches nicht gezeigt ist, wodurch der Hebel 423 bei einem vorgegebenen Abstand von dem Stopper bzw. Anschlag 420 in einem Zustand gehalten wird, dass äußerer Druck nicht auf ihn angewendet wird.
  • In 45 ist, wie dies durch eine Volllinie bezeichnet wird, ein Vorsprung 423a an einer Seite des Hebels 423 mit einem Endabschnitt 429a eines Hebelstoppers bzw. -anschlages 429 als ein Verriegelungsglied in Eingriff, das durch einen Schaft bzw. Welle 428 gestützt bzw. getragen wird (ein erster Zustand). Der erste Zustand wird eingerichtet bzw. festgelegt, wenn der Öffnungsabschnitt 409A der Tonerflasche 409 geöffnet ist (siehe 39).
  • Das andere Ende des Hebelstoppers bzw. -anschlages 429 ist mit einem Solenoid 430 verbunden. Obwohl eine Spannfeder bzw. Zugfeder 431 ein Ende nahe dem Endabschnitt 429a des Hebelstoppers bzw. -anschlages 429 hat, und das andere Ende der Feder an einem festen Glied befestigt ist, welches nicht gezeigt ist, und den Endabschnitt 429a des Hebelstoppers bzw. -anschlages 429 in einer Richtung vorspannt, so dass er von dem Vorsprung 423a des Stoppers bzw. Anschlags 423 zurückweicht, wobei das Solenoid 430 in dem ersten Zustand arbeitet, und deshalb ist der Endabschnitt 429a des Hebelstoppers bzw. -anschlages 429 mit dem Vorsprung 423a des Stoppers bzw. Anschlags 423 in Eingriff, und zwar gegen eine Spannung der Spannfeder bzw. Zugfeder 431.
  • In einem Zustand, in dem der Öffnungsabschnitt 409A der Tonerflasche durch die Kappe 409C geschlossen ist, wird das Solenoid 430 von der Betätigung freigegeben und der Hebelstopper bzw. -anschlag 429 wird zu der Position geschwenkt, die durch eine Zweipunkt-Strich-Linie bezeichnet ist, um den Eingriff zwischen dem Endabschnitt 429a des Hebelstoppers bzw. -anschlages 429 und dem Vorsprung 423a des Stoppers bzw. Anschlages 423 freizugeben, wie dies in 44 gezeigt ist (ein zweiter Zustand).
  • In dem ersten Zustand ist der Hebel 423 wegen dem Hebelstopper bzw. -anschlag 429 nicht betätigbar, und deshalb kann eine Tonerflasche 409, z.B., wenn der Toner zugeführt wird nicht gewechselt werden, und zwar mit ihrer entfernten Kappe 409C. Mit anderen Worten können Tonerflaschen nicht gewechselt bzw. ausgetauscht werden, ohne dass der Öffnungsabschnitt 409A der Tonerflasche 409 durch die Kappe 409C geschlossen wird. In dem zweiten Zustand ist der Endabschnitt 429a des Hebelstoppers bzw. -anschlages 429 von dem Eingriff mit dem Vorsprung 423a des Stoppers bzw. Anschlages 423 freigegeben und deshalb ist, wie dies in 43(b) gezeigt ist, ein oberer Teil des Hebels 423 mit dem geneigten Abschnitt des Stoppers bzw. Anschlages 420 in Eingriff, um den Stopper bzw. Anschlag 420 nach unten zu drücken, und zwar durch Drücken des Hebels 423 in Richtung des Stoppers bzw. Anschlages 420, und der Stopper bzw. Anschlag 420 wird von dem Eingriff mit dem Befestigungsvorsprung 409F freigegeben, wodurch die Tonerflasche ausgetauscht bzw. gewechselt werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist, sofern der Öffnungsabschnitt 409A der Tonerflasche 409 nicht geschlossen wird, und zwar durch die Kappe 409C, der Hebel 423 nicht betätigbar bewirkt, und zwar mittels des Hebelstoppers bzw. -anschlages 429, und zwar, um ein Entfernen der Tonerflasche zu hemmen bzw. zu verhindern. Stattdessen ist es jedoch möglich, einen Mechanismus zu verwenden; um eine Bewegung des Stoppers bzw. Anschlages 420 selbst zu hemmen bzw. zu verhindern.
  • Die Tonerzuführvorrichtung 408 wird basierend auf einem Signal von dem Steuerungsabschnitt C angetrieben, wenn ein Tonerrestdetektionssensor 407 (siehe 35) detektiert, dass es beinahe oder vollständig keinen Rest des Toners T in dem Tonerzuführabschnitt 403 zu einem Zuführbeginnzeitpunkt gibt. Bei der Tonerzuführvorrichtung 408 wird, wenn eine Tonerflasche 409 in der Haltereinrichtung 411 mit ihrer herausgezogenen Kappe 409 installiert wird, die Tonerflasche 409 gedreht, um Toner zuzuführen.
  • Wenn die Tonerflasche 409 gedreht wird, wird der Toner T in der Tonerflasche 409 nach und nach ausgetragen.
  • Wie dies in 46 gezeigt ist, wird, wenn Tonerrest in einer Tonerflasche 409 verringert ist, eine Toneraustragungsmenge der Tonerflasche pro Stunde verringert und der Tonerrest des Tonerzuführabschnittes 403 wird kontinuierlich niedriger als eine vorherbestimmte Menge. Entsprechend detektiert der Tonerrestdetektionssensor 7, dass der Tonerrest des Tonerzuführabschnittes 403 geringer als die vorherbestimmte Menge ist, ungeachtet einer Drehung der Tonerflasche 409, die durch die Tonerzuführvorrichtung 408 ausgewählt ist. Die Detektionsinformation wird an den Steuerungsabschnitt C ausgegeben. Falls dieser Detektionszustand für eine vorherbestimmte Zeitdauer anhält, wird es bestimmt, dass es beinahe oder vollständig keinen Toner T in der Tonerflasche 409 gibt, wodurch eine Tonerzuführung aus einer anderen Tonerflasche 409 gestartet wird, welche noch nicht verwendet wird, während die Drehung der Tonerflasche fortgesetzt wird.
  • Die Bedingung bzw. der Zustand der Tonerzuführung aus zwei Tonerflaschen wird für eine bestimmte Zeitdauer fortgesetzt. Danach wird die Tonerflasche 409 der ersten Tonerzuführung vom Drehen angehalten, wobei der Öffnungsabschnitt 409A durch die Kappe 409C geschlossen wird, und der Steuerungsabschnitt C zeigt eine Mitteilung oder Hinweis an der Anzeige an, dass es keinen Toner in der Tonerflasche 409 gibt. Aus dieser Information kann die Bedienungsperson bestimmen, ob die Tonerflasche 409 Toner T enthält, um die Tonerflasche auszutauschen bzw. zu wechseln, falls dies erforderlich ist.
  • Wenn der Steuerungsabschnitt C bestimmt, ob die Tonerflasche 409 beinahe oder vollständig keinen Toner T enthält, hängt die Tonermenge in der Tonerflasche signifikant von einem Zustand des Bewahrens der Tonerflasche, eines Gebrauchswertes oder dergleichen ab. Wie dies jedoch vorstehend beschrieben ist, ist es möglich, falls es überprüft worden ist, dass der Detektionszustand für eine bestimmte Zeitdauer fortgesetzt worden ist, den Steuerungsabschnitt am Bestimmen, dass der Tonerrest niedrig ist, zu hindern, obwohl die Tonerflasche ausreichend Toner enthält. Außerdem ist eine Zeitdauer zum Bereitstellen von Toner aus zwei Tonerflaschen auf eine relativ längere Zeitdauer eingerichtet bzw. festgelegt, und zwar in Anbetracht einer Änderung einer Toneraustragungsgeschwindigkeit und einer Änderung der Empfindlichkeit des Tonerdichtesensors, und deshalb wird Toner in der Tonerflasche, welche Toner zuerst zugeführt hat, beinahe vollständig ausgetragen.
  • Obwohl zwei Tonerflaschen in dieser Ausführungsform verwendet werden, ist es möglich, drei oder mehr Flaschen zu verwenden. Falls dies so ist, tritt Toner, der von einer Vielzahl bzw. Mehrzahl von Tonerflaschen zugeführt wird, zwei oder mehrere Male auf. In diesem Fall ist es möglich, Informationen über ein Fehlen bzw. eine Neige von Tonerrest in den Tonerflaschen anzuzeigen, und zwar z.B. entweder jedes Mal oder wenn es nur eine letzte Tonerflasche gibt, die Toner enthält.
  • Die Tonerflasche 409, die durch die Kappe 409C an dem Öffnungsabschnitt 409A verschlossen ist, ist, wie dies in 43(b) gezeigt ist, vom Eingriff mit dem Befestigungsvorsprung 409F der Tonerflasche 409 freigegeben, und zwar durch ein Drücken des Stoppers bzw. Anschlages 420, das durch den Hebel 423 bewirkt wird, der von dem Eingriff mit dem Hebelstopper bzw. -anschlag 429 freigegeben wird, so dass er von der Haltereinrichtung 411 entfernt wird.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist es, wenn der Toner T aus der Tonerzuführvorrichtung 408 ausgetragen wird, möglich, zu bestimmen, dass es keinen Toner gibt, um in den Tonertank 409 zugeführt zu werden, sei es, dass eine willkürliche Tonerflasche 409 durch den Steuerungsabschnitt C oder eine Bedienungsperson ausgewählt wird, und deshalb kann ein Tonerzuführfehler vermieden werden.
  • Außerdem hat die Tonerflasche 409 bei dieser Ausführungsform eine Form, bei welcher ein Durchmesser ∅d2 an einem hinteren Ende größer als ein Durchmesser ∅d1 um den Öffnungsabschnitts herum ist, wie dies in 47 gezeigt ist, so dass die Tonerflasche 409 mühelos in eine Öffnung einer inneren Abdeckung an dieser Seite der Tonerbank bzw. -reihe eingesetzt werden kann. Außerdem wird, wenn die Tonerflasche aus der Tonerbank gezogen wird, der hintere Endabschnitt, der einen relativ größeren Durchmesser hat, herausgezogen, und zwar mit im Kontaktsein mit der Abdeckung, die die Tonerflasche 409 stützt bzw. trägt, und deshalb kommt der Befestigungsvorsprung 409F nicht zum Packen bzw. Greifen an der Abdeckung oder anderen Gliedern.
  • Offensichtlich sind zahlreiche (zusätzliche) Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Lichte der vorstehenden Lehren möglich. Es ist deshalb zu verstehen, dass innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Patentansprüche die Erfindung anderweitig praktiziert werden kann als dies hier speziell beschrieben ist.
  • Die vorliegende Erfindung weist ebenfalls die folgenden Ausführungsformen auf:
    • A. Eine Bilderzeugungsvorrichtung in einem elektrofotografischen System, die konfiguriert bzw. aufgebaut ist, um Toner innerhalb der Vorrichtung zuzuführen, weist Folgendes auf: eine Tonerzuführung, die den Toner darin hat; und eine Pulverpumpe, die Folgendes aufweist: einen Einlassabschnitt, der konfiguriert bzw. ausgelegt ist, um den Toner von der Tonerzuführung zu erhalten, einen Auslassabschnitt, durch den der Toner gelangt, und einen Rotor, der konfiguriert bzw. ausgelegt ist, um sich zu drehen und eine Bewegung des Toners von dem Einlassabschnitt zu dem Auslassabschnitt zu veranlassen, wobei der Rotor ein Rührelement bzw. Rührglied aufweist, das an seinem Endabschnitt proximal zu dem Auslassabschnitt vorgesehen ist, wobei das Rührelement bzw. Rührglied ausgelegt ist, um sich gemeinsam mit dem Rotor zu drehen.
    • B. Die Bilderzeugungsvorrichtung, wie unter dem vorstehenden Punkt A dargelegt, wobei das Rührelement bzw. Rührglied einen Draht bzw. Ader aufweist, der bzw. die in einer Spiralform gewunden ist, der den Toner in Richtung des Auslassabschnittes drängt, wenn der Draht bzw. die Ader mit dem Rotor gedreht wird.

Claims (14)

  1. Bilderzeugungsvorrichtung in einem elektrofotografischen System, mit: einer Toner-Bank bzw. -Reihe (300) mit zumindest zwei Tonerflaschen (220), die ausgelegt sind, um darin Toner aufzubewahren, und die ausgelegt sind, um sequenziell für den Fall verwendet zu werden, dass Toner einer Flasche ausgegangen ist; einem Latentbild-Träger (131), der ausgelegt ist, um darauf ein latentes Bild zu tragen; einer Entwicklungsvorrichtung (106), die das latente Bild mit Hilfe des Toners von der Toner-Bank bzw. -Reihe (300) in ein Tonerbild entwickelt, wobei die Toner-Bank bzw. -Reihe (300) an einem Ort beabstandet zu der Entwicklungsvorrichtung (106) angeordnet ist; und Tonertransportmitteln (D, 330), um Toner von der Toner-Bank bzw. -Reihe (300) zu der Entwicklungsvorrichtung (106) zu transportieren, wobei jede der zumindest zwei Tonerflaschen (220) in der Toner-Bank bzw. -Reihe (300) einen Öffnungsabschnitt aufweist, durch den hindurch der Toner von diesen ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsabschnitt (223) an einem jeweiligen Ende der Tonerflaschen (220) vorgesehen ist, wobei an dem Öffnungsabschnitt ein Verschluss (207a) abnehmbar vorgesehen ist, wobei jeder der Verschlüsse angeordnet ist, um in dieselbe Richtung zu zeigen; und dass die Mehrzahl von Tonerflaschen (220) vertikal angeordnet ist und Mittel zum Öffnen (215) und/oder Mittel zum Verschließen (215) der jeweiligen Verschlüsse (207a) für die Mehrzahl von Tonerflaschen (220) vorgesehen sind.
  2. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die Toner-Bank bzw. -Reihe (300) einen Boden umfasst; und das Tonertransportmittel den Toner entlang einer einzigen Tonerzuführbahn (350) transportiert, wobei die einzelne Bahn den Boden der Toner-Bank bzw. -Reihe umfasst.
  3. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Tonertransportmittel (15) eine Pulverpumpe (D, 330) umfasst, die ausgelegt ist, um Toner von der Toner-Bank bzw. -Reihe zu der Entwicklungsvorrichtung (106) zu transportieren.
  4. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Pulverpumpe (D, 330) umfasst: einen Einlassabschnitt, der ausgelegt ist, um Toner von der Toner-Bank bzw. -Reihe zu erhalten, einen Auslassabschnitt (35b, 350), durch den der Toner gelangt, und einen Rotor (30, 331), der ausgelegt ist, um sich zu drehen und eine Bewegung des Toners von dem Einlassabschnitt zu dem Auslassabschnitt zu veranlassen, wobei der Rotor ein Rührelement (40, 55) aufweist, das an einem Endabschnitt des Rotors proximal zu dem Auslassabschnitt vorgesehen ist, wobei das Rührelement (40, 55) ausgelegt ist, um sich gemeinsam mit dem Rotor (30, 331) zu drehen.
  5. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Tonertransportmittel ein flexibles Rohr (350) umfasst.
  6. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Toner-Bank bzw. -Reihe (300) ausgelegt ist, um jede der Tonerflaschen (220) um deren jeweilige Achse zu drehen, um so Toner aus einem jeweiligen Öffnungsabschnitt (223) abzugeben.
  7. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 6, weiterhin umfassend ein Mittel (413, 414), um die Tonerflaschen (220) um die Achse zu drehen, und ein Mittel, um das Öffnungsmittel (215) anzutreiben, so dass der Toner durch Drehen der Tonerflaschen (220) von den Tonerflaschen abgegeben wird, wenn die Öffnungsabschnitte 223 der Tonerflaschen (220) offen sind.
  8. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 7, weiterhin umfassend: einen Tonerrest-Detektionssensor (407), der in einer Tonerbewegungsbahn angeordnet ist und ausgelegt ist, um ein Kontroll- bzw. Steuersignal zu erzeugen, wenn detektiert wird, dass eine Tonermenge geringer ist als eine vorbestimmte Menge, so dass der Toner durch Drehen der jeweiligen Tonerflaschen (220) in Reaktion auf den Empfang des Signals von dem Tonenest-Detektionssensor (407) von dem Öffnungsabschnitt (223) der jeweiligen Tonerflaschen (220) abgegeben wird.
  9. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, die so ausgelegt ist, dass eine beliebige der Mehrzahl von Tonerflaschen (220) ausgewählt wird und das Öffnungsmittel (215) für die ausgewählte Tonerflasche (220) angetrieben wird, so dass die ausgewählte Tonerflasche (220) eingerichtet wird, um Toner unabhängig von den anderen der Mehrzahl von Tonerflaschen (220) zuzuführen; und so, dass das Öffnungsmittel (215) auch dazu verwendet wird, um die Öffnungsabschnitte (223) zu verschließen.
  10. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei ein externer Hinweis zur Verfügung gestellt wird, bei welcher der Tonerflaschen eine geringere Menge an Toner vorliegt als die vorbestimmte Tonermenge, und zwar in Reaktion auf den Empfang eines Signals von dem Tonenest-Detektionssensor (407).
  11. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mehrzahl von Tonerflaschen (220) so angeordnet sind, dass diese nicht aneinander angeschlossen bzw. miteinander verbunden sind und dass die Tonerflaschen (220) deshalb nicht mit Toner verunreinigt werden, wenn Toner von einer beliebigen Tonerflasche (220) der Toner-Bank bzw. -Reihe (300) zugeführt wird.
  12. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mehrzahl von Tonerflaschen einzeln entfernbar bzw. herausnehmbar sind, wobei die Tonerflaschen eine erste Tonerflasche und eine zweite Tonerflasche umfassen; und ein Toner-Ausgegangen-Detektor (341) ausgelegt ist, um zu detektieren, ob eine Tonermenge in der ersten Tonerflasche oder der zweiten Tonerflasche geringer ist als eine vorbestimmte Menge, und um Toner von der zweiten Tonerflasche zu einem Zeitpunkt zuzuführen, wenn detektiert wird, dass die Tonermenge der ersten Tonerflasche geringer ist als die vorbestimmte Menge, und wenn nicht detektiert wird, dass die Tonermenge in der zweiten Tonerflasche geringer ist als die vorbestimmte Menge.
  13. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 12, weiterhin umfassend einen Toner-Ausgegangen-Anzeigemechanismus (340A, 340B, 340C), der ausgelegt ist, um anzuzeigen, ob die Tonermenge in zumindest einer der Tonerflaschen geringer ist als die vorbestimmte Menge, wobei der Toner-Ausgegangen-Anzeigemechanismus (340A, 340B, 340C) in der Nähe der Toner-Bank bzw. -Reihe (300) angeordnet ist.
  14. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, weiterhin umfassend: eine Bedienanzeige (350); und einen Flasche-Leer-Anzeigemechanismus, der ausgelegt ist, um auf der Bedienanzeige jeweilige Positionen der Tonerflaschen anzuzeigen, für die von dem Toner-Ausgegangen-Detektor detektiert wird, dass diese weniger als die vorbestimmte Tonermenge aufweisen.
DE69733974T 1996-06-18 1997-06-16 Bilderzeugungsgerät mit Tonerzufuhrvorrichtung Expired - Lifetime DE69733974T2 (de)

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17755996 1996-06-18
JP17755996 1996-06-18
JP17661196 1996-07-05
JP17661196 1996-07-05
JP17818296 1996-07-08
JP17818296 1996-07-08
JP19740996 1996-07-26
JP19740996 1996-07-26
JP26398296 1996-10-04
JP26398296 1996-10-04
JP26580896 1996-10-07
JP26580896 1996-10-07
JP8252997 1997-04-01
JP8252997 1997-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733974D1 DE69733974D1 (de) 2005-09-15
DE69733974T2 true DE69733974T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=27565365

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69717545T Expired - Lifetime DE69717545T2 (de) 1996-06-18 1997-06-16 Tonerzuführeinrichtung und Bilderzeugungsgerät
DE69733974T Expired - Lifetime DE69733974T2 (de) 1996-06-18 1997-06-16 Bilderzeugungsgerät mit Tonerzufuhrvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69717545T Expired - Lifetime DE69717545T2 (de) 1996-06-18 1997-06-16 Tonerzuführeinrichtung und Bilderzeugungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5909609A (de)
EP (2) EP0814386B1 (de)
KR (1) KR100248179B1 (de)
DE (2) DE69717545T2 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3323883B2 (ja) * 1997-10-29 2002-09-09 シャープ株式会社 画像形成装置
CN1123802C (zh) * 1998-01-26 2003-10-08 株式会社理光 墨粉供给装置及装有其的图像形成装置
US5987298A (en) * 1998-02-02 1999-11-16 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus including a toner recycling mechanism
DE19811341A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-30 Wagner Int Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Zusammensetzung von fluidisierbaren Feststoffpartikeln
US6151471A (en) * 1998-05-25 2000-11-21 Ricoh Company, Ltd. Toner supplying device, method and image forming apparatus using the same toner supplying device or method
JP3628539B2 (ja) * 1999-01-25 2005-03-16 株式会社リコー トナー容器
CN1133101C (zh) 1999-02-08 2003-12-31 株式会社理光 显影装置
JP3959222B2 (ja) 1999-05-06 2007-08-15 株式会社リコー 現像装置および画像形成装置
JP4070387B2 (ja) 1999-06-21 2008-04-02 株式会社リコー 現像装置及び画像形成装置
JP2002091123A (ja) * 2000-07-14 2002-03-27 Ricoh Co Ltd カラー画像形成装置およびトナー補給装置
KR100374703B1 (ko) 2000-09-04 2003-03-04 주식회사 실트론 단결정 실리콘 웨이퍼,잉곳 및 그 제조방법
DE60234794D1 (de) 2001-02-19 2010-02-04 Canon Kk Tonerzufuhrbehälter und Tonerzufuhrsystem
US6859630B2 (en) 2001-12-28 2005-02-22 Ricoh Company, Ltd. Image transferring and recording medium conveying device and image forming apparatus including the same
EP1335252B1 (de) 2002-01-31 2006-04-05 Ricoh Company, Ltd. Tonernachfüllvorrichtung und damit versehene Entwicklungsvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät
JP2003223043A (ja) * 2002-01-31 2003-08-08 Konica Corp トナー補給方法、トナー補給装置及び画像形成装置
US6895209B2 (en) * 2002-04-19 2005-05-17 Ricoh Company, Ltd. Cleaning device and image forming apparatus using the same
US6819893B2 (en) * 2002-04-24 2004-11-16 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus and charging device
DE60319912T2 (de) * 2002-06-03 2009-04-16 Ricoh Co., Ltd. Bilderzeugungsgerät mit einer Reinigungsklinge
JP2004045458A (ja) * 2002-07-08 2004-02-12 Brother Ind Ltd 画像形成装置
DE10245031B4 (de) * 2002-09-26 2004-09-30 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Tonerbehälters in einem Druckgerät und solches Druckgerät
US7010251B2 (en) * 2002-12-02 2006-03-07 Konica Minolta Holdings, Inc. Toner conveyance device and image forming apparatus equipped therewith
JP4695335B2 (ja) * 2003-02-28 2011-06-08 株式会社リコー プロセスカートリッジおよび画像形成装置
CN100388135C (zh) * 2003-06-06 2008-05-14 株式会社理光 图像形成装置及处理卡盒
JP2005037438A (ja) * 2003-07-15 2005-02-10 Konica Minolta Business Technologies Inc 電子写真画像形成装置
JP2005070276A (ja) * 2003-08-22 2005-03-17 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、プロセスカートリッジ及びこれらに用いるトナー
JP2005099729A (ja) * 2003-08-29 2005-04-14 Ricoh Co Ltd 潤滑材塗布装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3994976B2 (ja) * 2004-03-09 2007-10-24 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 トナー補給装置
JP2005300626A (ja) * 2004-04-07 2005-10-27 Ricoh Co Ltd クリーニング装置、画像形成装置
JP2006145804A (ja) * 2004-11-19 2006-06-08 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP4480553B2 (ja) * 2004-11-19 2010-06-16 株式会社リコー 画像形成装置
KR100715859B1 (ko) * 2005-07-07 2007-05-11 삼성전자주식회사 화상형성장치
KR100699256B1 (ko) * 2005-09-29 2007-03-28 삼성전자주식회사 화상형성장치 및 현상제 반송장치
CN101099117B (zh) 2005-10-04 2010-05-19 株式会社理光 粉体供给装置、图像形成装置及监视系统
JP4748576B2 (ja) * 2005-10-18 2011-08-17 株式会社リコー トナー補給装置、トナー容器、及び、画像形成装置
US7599650B2 (en) * 2005-11-04 2009-10-06 Ricoh Company Limited Developer bearing member, developing device, process cartridge and image forming apparatus
JP4822427B2 (ja) * 2006-03-10 2011-11-24 株式会社リコー 粉体搬送装置及び画像形成システム
JP4208905B2 (ja) * 2006-07-11 2009-01-14 シャープ株式会社 画像形成装置
US7826760B2 (en) * 2008-01-18 2010-11-02 Xerox Corporation Document processing system with configurable graphic display of print consumable level
CN101655681B (zh) * 2008-08-18 2012-06-13 株式会社理光 图像形成设备
JP5321112B2 (ja) * 2008-09-11 2013-10-23 株式会社リコー 現像装置及び画像形成装置
CN101604140B (zh) * 2009-06-19 2012-10-03 珠海赛纳打印科技股份有限公司 一种处理盒
ES2774256T3 (es) * 2011-08-19 2020-07-20 Hewlett Packard Development Co Contenedor de tóner
US9851657B2 (en) 2014-08-22 2017-12-26 Sharp Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JP6584228B2 (ja) * 2015-08-27 2019-10-02 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
JP7362289B2 (ja) 2019-04-10 2023-10-17 キヤノン株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59102262A (ja) * 1982-12-03 1984-06-13 Ricoh Co Ltd トナ−補給装置
JPS61116369A (ja) * 1984-11-12 1986-06-03 Ricoh Co Ltd 画像形成方法及びその装置
JPS6378185A (ja) * 1986-09-20 1988-04-08 Ricoh Co Ltd 現像装置におけるトナ−供給装置のトナ−エンド検知表示方法
US4894688A (en) * 1987-03-03 1990-01-16 Mita Industrial Co., Ltd. Device for circulating developer
JP2882529B2 (ja) * 1988-12-05 1999-04-12 株式会社リコー 画像形成装置
JPH02277083A (ja) * 1989-04-19 1990-11-13 Ricoh Co Ltd トナー補給機構
US5287161A (en) * 1989-05-09 1994-02-15 Konica Corporation Color image forming apparatus with a multicolor detachable process unit
JP3133314B2 (ja) * 1990-08-29 2001-02-05 株式会社リコー 画像形成装置
JPH04158380A (ja) * 1990-10-23 1992-06-01 Ricoh Co Ltd トナーカートリッジ
JPH04191869A (ja) * 1990-11-27 1992-07-10 Mita Ind Co Ltd 多色現像装置
JPH04260075A (ja) * 1991-02-15 1992-09-16 Ricoh Co Ltd 現像装置
GB2293251B (en) * 1992-04-11 1996-08-07 Ricoh Kk Image forming apparatus
JPH06202471A (ja) * 1992-12-26 1994-07-22 Ricoh Co Ltd 現像装置
US5395221A (en) * 1993-03-18 1995-03-07 Praxair S.T. Technology, Inc. Carbide or boride coated rotor for a positive displacement motor or pump
JPH0720702A (ja) * 1993-06-30 1995-01-24 Ricoh Co Ltd トナー補給装置
JPH07114202A (ja) * 1993-10-20 1995-05-02 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
NL9302145A (nl) * 1993-12-09 1995-07-03 Oce Nederland Bv Transportinrichting voor ontwikkelpoeder.
US5570170A (en) * 1993-12-27 1996-10-29 Moore Business Forms, Inc. Electrostatic printing apparatus with a hopper and applicator roller with method of applying toner to and declumping the applicator roller
JPH07225515A (ja) * 1994-02-16 1995-08-22 Ricoh Co Ltd 現像装置
JPH08137227A (ja) * 1994-11-07 1996-05-31 Fuji Xerox Co Ltd トナー補給装置
US5648840A (en) * 1994-11-14 1997-07-15 Konica Corporation Image forming apparatus including toner conveyance apparatus
US5585899A (en) * 1996-02-02 1996-12-17 Xerox Corporation Multicontainer toner dispensing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0814386A2 (de) 1997-12-29
EP0814386A3 (de) 1998-03-11
EP1202128A3 (de) 2003-03-26
DE69717545T2 (de) 2003-11-20
KR100248179B1 (ko) 2000-03-15
EP1202128A2 (de) 2002-05-02
EP0814386B1 (de) 2002-12-04
US5909609A (en) 1999-06-01
DE69733974D1 (de) 2005-09-15
DE69717545D1 (de) 2003-01-16
KR980003911A (ko) 1998-03-30
EP1202128B1 (de) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733974T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Tonerzufuhrvorrichtung
DE19800930C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit Tonernachfüllvorrichtung
DE19638861B4 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE60021133T2 (de) Aus einem Bilderzeugungsgerät herausnehmbarer Tonerzuführbehälter
DE19923898B4 (de) Tonerversorgungseinrichtung und -verfahren sowie Bilderzeugungsvorrichtung und -verfahren
DE19501554C2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE60026932T2 (de) Tonerzufuhrbehälter und Bilderzeugungsgerät
DE69831198T2 (de) Tonervorratsbehälter
DE60101763T2 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung, Tonernachfüllvorrichtung und Tonerbehälter
DE19631399B4 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung
US6112046A (en) Image forming apparatus having recycling of residual toner
DE60131611T2 (de) Tonerkassette und Bilderzeugungsvorrichtung
DE69829617T2 (de) Tonerzuführbehälter und Bilderzeugungsgerät, das diesen Behälter verwendet
DE4038677C2 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
US5289241A (en) Developing unit for an image forming apparatus having adjoining fresh and waste toner containers
US5857129A (en) Toner container with foolproof adaptor
DE19845852A1 (de) Bilderzeugungsapparat mit einem verbesserten Entwickler-Zuführmechanismus
DE3906630A1 (de) Kombinierte elektrografische druck-, kopier- und telefax-einrichtung mit duplex-einheit
DE19642003A1 (de) Tonerzufuhreinheit nebst Tonerflasche und dazugehöriges Bilderzeugungsgerät
DE4139428A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
CN101122764A (zh) 图像形成装置
DE4135137C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung
US6628910B2 (en) Toner cartridge for image forming apparatus
DE3812513A1 (de) Elektrografischer drucker/kopierer mit beidseitigem druck
JP3568088B2 (ja) 画像形成装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition