EP0874930A1 - Webschaft für eine webmaschine - Google Patents

Webschaft für eine webmaschine

Info

Publication number
EP0874930A1
EP0874930A1 EP97901536A EP97901536A EP0874930A1 EP 0874930 A1 EP0874930 A1 EP 0874930A1 EP 97901536 A EP97901536 A EP 97901536A EP 97901536 A EP97901536 A EP 97901536A EP 0874930 A1 EP0874930 A1 EP 0874930A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strands
heald frame
profile rail
rail
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97901536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0874930B1 (de
Inventor
Daniel Beyaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP0874930A1 publication Critical patent/EP0874930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0874930B1 publication Critical patent/EP0874930B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0633Heald bars or their connection to other frame parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0691Arrangements of means for damping or noise reduction

Definitions

  • the invention relates to a heald frame for a loom, which is provided with an upper and a lower profile rail for holding strands, which are held on the profile rails by means of eyelets provided in the area of their ends.
  • heald frames of the type mentioned initially form a so-called shaft device.
  • the individual heald frames of this shaft device are raised and lowered alternately according to predeterminable patterns by means of a dobby machine, in order to form weaving sheds from the warp threads guided by the strands, into which a weft thread is inserted.
  • the profile rails and the eyelets of the strands are designed in such a way that in one direction of movement of the heald frame one of the profiled rails lies against a mating surface of the eyelet of the strands and takes these strands with them. In the other direction of movement, the other profile rail with a driving surface takes along a counter surface of the eyelets of the strands assigned to it.
  • the heald frame When the heald frame is in the raised position, the heddles or their eyelets are in contact with the driving surface of the upper profile rail. If the heald frame is then moved downward, the strands loosen under the influence of the tension of the warp threads and the inertial forces at a certain moment from the driving surface of the upper profile rail and then come into contact with the driving surface of the lower profile rail. In a corresponding manner, the strands detach themselves from the driving surface of the lower profile rail at a certain moment during the upward movement of the heald frame and then come into contact with the driving surface of the upper profile rail.
  • one or more inserts are assigned to one of the profiled rails which, in the direction of movement of the heald frame, fill the distance between driving surfaces of this profiled rail and mating surfaces of the eyelets of the strands to such an extent that between this profiled rail and the associated eyelets of the heddles in the direction of movement of the heald frame there is less play than between the other profile rail and the eyelets of the heddles associated with this profile rail.
  • the play in the direction of movement of the heald frame between one of the profile rails and the associated eyelets of the heddles is reduced to such an extent that this profile rail takes the healds with them both when the heald frames are raised and lowered, i.e. in a similar way as in DE-U 94 13 705.6 serves as a drive rail.
  • the other profile rail is only used to guide the strands.
  • the play can be significantly reduced, for example to less than 1 mm. The size of the shocks that occur is reduced considerably.
  • the insert or inserts are made of plastic. This makes it possible to further reduce the noise that is produced, the insert or inserts also damping at least in one of the directions of movement of the heald frame.
  • the inserts are attached to the strands. These inserts can, for example, be inserted in the eyelets of the strands in the manner of tabs.
  • at least one strip-shaped insert is provided, which extends essentially over the entire length of the associated profile rail. Such a strip-shaped insert is easy to assemble. For example, it can be inserted into the eyelets of the strands after the strands have been attached.
  • the insert is designed as a hose-like element which can be expanded by means of a controllable supply of a pressure medium.
  • a pressure medium which can be supplied in such a way that there is practically no play between the strands and the profiled rail causing the entrainment.
  • the pressure medium is let out of the hose-like element, this hose-like element contracts so far that the lattices can easily be moved on the profile rail.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a view of a heald frame designed according to the invention
  • the heald frame 1 shown schematically in FIG. 1 has two side struts 2, 3 which are connected by means of cross struts 4 and 5. At a predetermined distance, a profile rail 6, 7 is fastened to each cross strut 4, 5 by means of fastening parts 8 and screws 9 (see also FIGS. 10, 11). Between the rails 6 and 7 strands 10 are attached. Detachable collar elements 11 are provided on the side edges of the profile rails 6 and 7, which prevent the strands from slipping off the profile rails 6, 7. The strands 10 have a thread eye 12 for guiding warp threads, not shown.
  • the strands 10, which are produced as stamped sheet metal parts, have eyelets 13, 14 in the region of both ends, each of which encloses a profiled rail 6, 7.
  • the size of the eyelets 13, 14 is the same in this embodiment.
  • the construction is such that only the upper profile rail 6 takes the strands 10 with them when the heald frame 1 executes its up and down movements in the direction of arrow A, i.e. in the longitudinal direction of the strands 10.
  • the upper profile rail 6 has an upper driving surface 15, which is assigned a counter surface of the eyelets 13 of the strands 10.
  • the profile rail 6 also has a lower driving surface 16, which is also assigned a counter surface of the eyelets 13 of the strands 10.
  • a strip-shaped insert 35 is arranged between the lower driving surface 16 and the mating surface of the eyelets 13 of the lids 10 assigned to it Game determines by which the strands 10 can move relative to the upper profile rail 6 during the up and down movements of the heald frame.
  • the strip-shaped insert 35 which extends essentially over the entire length of the profile rail 6, is preferably made of plastic, for example of polyamide. The possible play is limited to a value of 1 mm or less by means of the strip-shaped insert 35.
  • the strands 10 can easily be moved on the profile rail 6.
  • a of the heald frame (longitudinal direction of the strands 10) is at least twice the play in the area of the upper profile rail 6, which is also of the order of magnitude of 0.5 mm or even smaller can lie.
  • the driving surface 15 lies against the associated counter surface of the eyelets 13 of the strands 10.
  • the match exists between the lower surface 16 of the entrainment Pro ⁇ filschiene 6 and the bar 35, which is inserted loosely, ie solidifies neither to the strands 10 or on the profiled rail 6 ⁇ be.
  • the lower driving surface 16 of the profiled rail 6 bears against the strip-shaped insert 35, which in turn bears against the mating surface of the eyelet 13 of the strand 10. In this position, the game exists between the upper driving surface 15 and the associated counter surface of the eyelet 13.
  • the feltförmi ⁇ ge insert between the profile rail 7 and the eyelets 14 of the strands 10 is inserted, so that then the profile rail 7 ⁇ drive element serves as An, the braid 10 in the direction of movement A takes the heald frame, while the profile rail 6 only serves to guide the strands 10 in this embodiment.
  • FIGS. 10 and 11 A further modified embodiment similar to FIGS. 2 and 3 is shown in FIGS. 10 and 11, the strands 10 having open eyelets 18, 19.
  • the strip-shaped inserts 35 or 35 'are fastened to the profile rail 6, for example by means of gluing.
  • the strands 10 are provided with hook-shaped open eyelets 22, 23, each of which has an extension oriented transversely to the direction of movement A of the heald frame, which extends in the longitudinal direction of the profile rails 6, 7, groove-shaped recesses 24, 25 of the profile rails 6, 7 protrude.
  • the lower profile rail 7 is designed as a drive element for the strands and has a driving surface 30 which is effective when lifting and a driving surface 29 which is effective when lowering, the counter surfaces of the projection projecting into the recess 24 are assigned to the eyelet 23.
  • a preferably also made of plastic insert 28 is provided, which limits the possible play in direction A, by which the strands 10 can move relative to the profile rail 7.
  • you can individual inserts 28 are provided which are attached to the strands 10.
  • a strip-shaped insert 28 is preferably provided which extends at least approximately over the entire length of the profiled rail 7 and which is inserted loosely.
  • the two profile rails 6, 7 are of identical design and are arranged in mirror symmetry. Since the projection of the hook-shaped eyelet 22 projecting into the groove 25 has no function in this exemplary embodiment, this approach can also be dispensed with in the region of this eyelet 22.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 6 and 7 corresponds in principle to the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5, but the upper profile rail 6 is designed as a drive element, while the lower profile rail 7 only has a guide function.
  • the eyelet 31 assigned to this lower profile rail 7 can therefore have a simplified shape, i.e. the projection projecting into the groove of the lower profile rail 7 can be dispensed with.
  • the groove 25 of the profile rail 6 forms two driving surfaces 26, 27, which are assigned to the projection of the hook-shaped eyelet 22 projecting into the groove 25.
  • a strip-shaped insert 32 is inserted into the groove 25 and extends essentially over the entire length of the profile rails 6. This strip-shaped insert 32 determines the play by which the strands 10 can move in direction A.
  • the strip-shaped insert 32 which is likewise preferably made of plastic, can be fastened to the profiled rail 6 in the position shown in FIG. 6, for example glued on. In practice, however, it is sufficient to insert this strip-shaped insert 32 loosely, i.e. to connect neither with the profile rail 6 nor with the strands 10.
  • the strands 10 provided with hook-shaped, open eyelets 22, 23 are again assigned to the lower profile rail 7 in such a way that this serves as a drive element for driving the strands 10 in the direction of arrow A.
  • two inserts 33, 34 are inserted, which extend essentially over the entire length of the profile rail 7 and which are preferably made of plastic.
  • These strip-shaped inserts 33, 34 form driving surfaces 29, 30, which are assigned to the projection of the hook-shaped eyelet 23 projecting into the recess in the profiled rail 7.
  • inserts 17 are arranged between the lower driving surface 16 of the upper profile rail 6 and the counter surfaces of the eyelets 13 of the strands, so that this embodiment works in accordance with the embodiment according to FIGS. 2 and 3 .
  • the inserts 17 are individual plastic elements, which are inserted into the eyelets 13 of the strands 10 and fastened to them.
  • a tubular element is arranged as an insert 36 between a lower driving surface 16 of the profiled rail 6 and a counter surface of the eyelet 13 of the strands 10.
  • This insert 36 can make contact with the lower driving surface 16 of the profile rail 6 and direct contact between the upper driving surface 15 and the eyelet 13.
  • the strands 10 in the area of the eyelets 14 have no contact with the lower profile rail.
  • a pressure medium is introduced into the insert 36 so that this insert expands and thus produces a play-free connection between the profile rail 6 and the strands 10.
  • the insert 36 is connected to a controllable device 37, for example a pump, by means of which pressure medium can be supplied and discharged.
  • the medium consists, for example, of water which is supplied or discharged by means of a pump 37.
  • the device is controlled by a control unit 38.
  • the insert 36 extends over the entire length of the profile rail 6, so that it interacts with all strands with certainty (FIG. 16).
  • the insert 36 is therefore little least as long as the area of the profile rail in which strands 10 are arranged.
  • the insert 36 is supplied with compressed air as the pressure medium.
  • the device 37 would be a valve unit which can connect the insert 36 to a compressed air source.
  • the insert 36 forces the strands 10 into direct contact with the upper driving surface 15 of the profiled rail 6 while at the same time making contact itself between the lower driving surface 16 of the profiled rail 6 and the strand 10 .
  • the strands 10 are thus held on the profile rail 6 without play, so that no free movement of the strands 10 in their longitudinal direction A relative to the profile rail 6 is possible. In this way, shocks, vibrations and noises are avoided.
  • the insert 36 formed from elastic material returns to its position according to FIG. 14, so that the strands 10 can then be moved along the profiled rail 6 without problems. This is necessary, for example, if broken warp threads have to be repaired.
  • the device 37 is controlled by the control unit 38 such that a pressure medium is fed to the tubular insert 36, so that the strands 10 are in the position shown in FIG. 15. If a warp thread break is detected and the weaving machine is then stopped, the device 37 is controlled by means of the control unit 38 so that the printing medium escapes from the insert 36, so that the strands 10 then move into the position shown in FIG. 14 are located.
  • the control unit 38 controls the device 37 again so that the print medium is introduced into the insert 36 again after a few seconds, so that the one shown in FIG. 15 position shown is reached.
  • the strands 10 can move back to the position they had before the warp thread break after being moved along the profile rail 6 for repairing a warp thread break before the strands 10 are brought back into play-free contact with the profile rail 6 by means of the insert 36.
  • the control unit 38 contains means which, depending on the state of the weaving machine, i.e. Normal weaving, non-weaving after a warp thread break or starting the weaving process after a warp thread break, control the device 37 such that print medium is fed to the insert 36 or not.
  • the operating state of the weaving machine is determined on the basis of signals for warp thread breakage or for starting the weaving machine.
  • a wear-resistant plastic for the individual inlays or for the inlays running as strips is also advantageous with regard to the development of noise.
  • Whether the strands 10 are driven by the upper profile rail 6 or the lower profile rail 7 can be selected depending on the binding.
  • fabric weaves in which more heald frames 1 are in the sub-compartment - for example in the case of a twill weave or in the case of a one-three weave or a two-three weave - the drive by means of the lower profile rail 7 is preferred.
  • woven weaves in which there are more heald frames in the upper compartment - for example in the case of two-one weaves, or three-one weaves or three-two weaves - driving by means of the upper profile rail 6 is preferred.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown. It is easily possible to combine different profile rails and / or different shapes of eyelets with one another, for example hook-shaped eyelets, open and closed eyelets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einem Webschaft (1) für eine Webmaschine, der mit einer oberen und einer unteren Profilschiene (6, 7) zum Halten von Litzen (10) versehen ist, die mittels im Bereich ihrer Enden vorgesehenen Ösen (13, 14) and den Profilschienen gehalten sind, wird vorgesehen, daß einer der Profilschienen (6) eine Einlage (35) zugeordnet ist, die in Bewegungsrichtung A des Webschaftes (1) den Abstand zwischen einer Mitnahmefläche (16) der Profilschiene (6) und Gegenflächen der Ösen (13) der Litzen (10) so weit ausfüllt, daß zwischen dieser Profilschiene (6) und den zugehörigen Ösen (13) der Litzen (10) in Bewegungsrichtung A des Webschaftes (1) ein kleineres Spiel vorhanden ist als zwischen der anderen Profilschiene (7) und den zu dieser Profilschiene zugehörigen Ösen (14) der Litzen (10).

Description

Webschaft für eine Webmaschine
Die Erfindung betrifft einen Webschaft für eine Webmaschine, der mit einer oberen und einer unteren Profilschiene zum Hal¬ ten von Litzen versehen ist, die mittels im Bereich ihrer En¬ den vorgesehenen Ösen an den Profilschienen gehalten sind.
Mehrere Webschäfte der eingangs genannten Art bilden eine so¬ genannte Schaftvorrichtung. Die einzelenen Webschäfte dieser Schaftvorrichtung werden mittels einer Schaftmaschine wech¬ selweise nach vorgebbaren Mustern angehoben und abgesenkt, um aus den von den Litzen geführten Kettfäden Webfächer zu bil¬ den, in die ein Schußfaden eingetragen wird. Üblicherweise sind die Profilschienen und die Ösen der Litzen so gestaltet, daß in einer Bewegungsrichtung des Webschaftes sich eine der Profilschienen mit einer Mitnahmefläche an eine Gegenfläche der Öse der Litzen anlegt und diese Litzen mitnimmt. In der anderen Bewegungsrichtung nimmt die andere Profilschiene mit einer Mitnahmefläche eine Gegenfläche der ihr zugeordneten Ösen der Litzen mit. Da sich die Litzen und auch der Web¬ schaft unter dem Einfluß von Wärme ausdehnen und da beide ge¬ wisse Fertigungstoleranzen aufweisen und da außerdem die Lit¬ zen entlang der Profilschienen verschiebbar sein müssen, bei¬ spielsweise um das Einführen oder eine Reparatur der Kettfä- den zu ermöglichen, wird für die Litzen ein Spiel in der Grö¬ ßenordnung von 2 mm bis 3 mm zwischen der Mitnahmefläche der einen Profilschiene und der Mitnahmefläche der anderen Pro¬ filschiene vorgesehen.
Wenn sich der Webschaft in der angehobenen Position befindet, sind die Litzen bzw. ihre Ösen in Kontakt mit der Mitnahme¬ fläche der oberen Profilschiene. Wird danach der Webschaft nach unten bewegt, lösen sich die Litzen unter Einfluß der Spannung der Kettfäden und der Trägheitskräfte zu einem be¬ stimmten Moment von der Mitnahmefläche der oberen Profil- schiene und kommen danach mit der Mitnahmefläche der unteren Profilschiene in Kontakt. In entsprechender Weise lösen sich die Litzen bei der Aufwärtsbewegung des Webschaftes in einem bestimmten Moment von der Mitnahmefläche der unteren Profil- schiene und kommen danach in Kontakt mit der Mitnahmefläche der oberen Profilschiene. Das Lösen der Litzen von einer Pro¬ filschiene und das nachfolgende Anlegen an die andere Profil¬ schiene nach einer freien Bewegung in der Bewegungsrichtung des Webschaftes über einen Weg von 2 mm bis 3 mm verursacht Stöße, die einerseits Geräusche und andererseits Schwingungen der Litzen verursachen. Insbesondere bei hohen Geschwindig¬ keiten können langfristig diese Stöße und die damit ausgelö¬ sten Schwingungen Ursache für einen Bruch der Litzen und/oder der Webschäfte sein.
Es ist bekannt (DE-U 94 13 705.6) nur eine der Profilschie¬ nen als Antriebsschiene auszubilden, die die Litzen sowohl beim Anheben des Webschaftes als auch beim Absenken des Web¬ schaftes mitnimmt, so daß dadurch das Spiel verkleinert wer¬ den kann und die Größe der Stöße verringert wird. Hierzu wird bei der bekannten Bauart vorgesehen, daß die als Antrieb¬ strägschiene dienende Profilschiene mit einem quergerichte¬ ten, dünnen Schenkel versehen ist, der mit geringem Spiel in eine Mitnahmenut der zugehörigen Öse der Litzen eingreift. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Webschaft der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß die Größe der beim Weben auftretenden Stößte verringert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß einer der Profilschie¬ nen eine oder mehrere Einlagen zugeordnet sind, die in Bewe¬ gungsrichtung des Webschaftes den Abstand zwischen Mitnahme¬ flächen dieser Profilschiene und Gegenflächen der Ösen der Litzen so weit ausfüllen, daß zwischen dieser Profilschiene und den zugehörigen Ösen der Litzen in Bewegungsrichtung des Webschaftes ein kleineres Spiel vorhanden ist, als zwischen der anderen Profilschiene und den zu dieser Profilschiene zu¬ gehörigen Ösen der Litzen.
Mittels der Einlage oder Einlagen wird das Spiel in Bewe¬ gungsrichtung des Webschaftes zwischen einer der Profilschie¬ nen und den zugehörigen Ösen der Litzen so weit verkleinert, daß diese Profilschiene die Litzen sowohl beim Anheben als auch beim Absenken der Webschäfte mitnimmt, d.h. in ähnlicher Weise wie bei dem DE-U 94 13 705.6 als Antriebsschiene dient. Die andere Profilschiene dient nur zum Führen der Litzen. Da¬ durch läßt sich das Spiel wesentlich verkleineren, beispiels¬ weise auf weniger als 1 mm. Die auftretenden Stöße werden we¬ sentlich in ihrer Größe reduziert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Einlage oder Einlagen aus Kunststoff hergestellt sind. Dadurch ist es möglich, die entstehenden Geräusche weiter zu reduzieren, wobei die Einlage oder Einlagen auch noch eine Dämpfung wenigstens in einer der Bewegungsrichtungen der Web¬ schaftes bewirken.
Bei einer ersten Ausführungsform sind die Einlagen an den Litzen angebracht. Diese Einlagen können beispielsweise in Art von Reitern in die Ösen der Litzen eingesteckt sein. Bei einer anderen Ausführungsform ist wenigstens eine lei- stenförmige Einlage vorgesehen, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge der zugehörigen Profilschiene erstreckt. Eine derartige leistenförmige Einlage ist einfach zu montie¬ ren. Beispielsweise kann sie nach Anbringen der Litzen in die Ösen der Litzen eingeschoben werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird vorgesehen, daß die Einlage als ein mittels steuerbarer Zufuhr eines Druckmediums aufweitbares, schlauchartiges Element ausgebildet ist. Da¬ durch ist es möglich, durch Zufuhr des Druckmediums das schlauchartige Element so aufzuweiten, daß praktisch ein Spiel zwischen den Litzen und der die Mitnahme bewirkenden Profilschiene ausgeschlossen ist. Wird jedoch das Druckmedium aus dem schlauchartigen Element herausgelassen, so zieht sich dieses schlauchartige Element so weit zusammen, daß die Lit¬ zen ohne weiteres auf der Profilschiene verschoben werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen darge¬ stellten Ausführungsformen.
Fig.l zeigt in schematischer Darstellung eine Ansicht ei¬ nes erfindungsgemäß ausgebildeten Webschaftes,
Fig.2 und Fig. 3
Teilschnitte entlang der Linie II-II der Fig. 1 in unterschiedlichen Antriebpositionen des Webschaf¬ tes,
Fig. 4 bis Fig. 13 jeweils paarweise dargestellte weitere Ausführungs¬ beispiele entlang Schnitten ähnlich der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 14 und Fig. 15
Schnitte ähnlich Fig. 2 und Fig. 3 durch ein Aus¬ führungsbeispiel der Erfindung mit einer mittels eines Druckmediums aufweitbaren Einlage und
Fig. 16 eine Ansicht eines Webschaftes entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 und 15.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Webschaft 1 besitzt zwei Seitenstreben 2, 3, die mittels Querstreben 4 und 5 ver¬ bunden sind. In vorgegebenem Abstand ist an jeder Querstrebe 4, 5 eine Profilschiene 6, 7 mittels Befestigungsteilen 8 und Schrauben 9 befestigt (siehe auch Fig. 10, 11) . Zwischen den Profilschienen 6 und 7 sind Litzen 10 angebracht. An den Sei¬ tenkanten der Profilschienen 6 und 7 sind lösbare Kragenele¬ mente 11 vorgesehen, die verhindern, daß die Litzen von den Profilschienen 6, 7 rutschen können. Die Litzen 10 weisen ein Fadenauge 12 zur Führung von nicht dargestellten Kettfäden auf.
Entsprechend Fig. 2 und 3 besitzen die Litzen 10, die als Blechstanzteile hergestellt sind, im Bereich beider Enden Ösen 13, 14, die jeweils eine Profilschiene 6, 7 umschließen. Die Größe der Ösen 13, 14 ist bei diesem Ausführungsbeispiel gleich. Wie noch erläutert werden wird, ist die Konstruktion jedoch so ausgeführt, daß nur die obere Profilschiene 6 die Litzen 10 mitnimmt, wenn der Webschaft 1 seine Auf- und Abbe- wegungen in Richtung des Pfeiles A ausführt, d.h. in Längs¬ richtung der Litzen 10.
Die obere Profilschiene 6 besitzt eine obere Mitnahmefläche 15, der eine Gegenfläche der Ösen 13 der Litzen 10 zugeordnet ist. Die Profilschiene 6 besitzt ferner eine untere Mitnahme¬ fläche 16, der ebenfalls eine Gegenfläche der Ösen 13 der Litzen 10 zugeordnet ist. Zwischen der unteren Mitnahmefläche 16 und der ihr zugeordneten Gegenfläche der Ösen 13 der Lit¬ zen 10 ist eine leistenförmige Einlage 35 angeordnet, die das Spiel bestimmt, um welches sich die Litzen 10 relativ zu der oberen Profilschiene 6 bei den Auf- und Abbewegungen des Web¬ schaftes bewegen können. Die leistenförmige Einlage 35, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Profilschiene 6 erstreckt, besteht bevorzugt aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyamid. Mittels der leistenförmigen Einlage 35 wird das mögliche Spiel auf einen Wert auf 1 mm oder weniger begrenzt. Da die Ösen 13 gegenüber der Profilschiene 6 und auch gegen¬ über der leistenförmigen Einlage 35 ein seitliches Spiel auf¬ weisen, können die Litzen 10 ohne weiteres auf der Profil¬ schiene 6 verschoben werden. Zwischen den Oberseiten und den Unterseiten der unteren Profilschiene 7 und der Öse 14 be¬ steht ein Spiel, das deutlich größer als das Spiel der oberen Profilschiene 6 und der Leiste 35 zu den Ösen 13 ist. Bevor¬ zugt beträgt das Spiel zwischen der Profilschiene 7 und der Öse 14 in Bewegungsrichtung A des Webschaftes (Längsrichtung der Litzen 10) wenigstens das Doppelte des Spiels im Bereich der oberen Profilschiene 6, das auch in der Größenordnung von 0,5 mm oder noch kleiner liegen kann.
In der Position nach Fig. 2 liegt die Mitnahmefläche 15 an der zugehörigen Gegenfläche der Ösen 13 der Litzen 10 an. Das Spiel besteht zwischen der unteren Mitnahmefläche 16 der Pro¬ filschiene 6 und der Leiste 35, die nur lose eingelegt ist, d.h. weder an den Litzen 10 noch an der Profilschiene 6 be¬ festigt ist. In der Position nach Fig. 3 liegt die untere Mitnahmefläche 16 der Profilschiene 6 an der leistenförmigen Einlage 35 an, die ihrerseits an der Gegenfläche der Öse 13 der Litze 10 anliegt. Das Spiel besteht in dieser Position zwischen der oberen Mitnahmefläche 15 und der zugehörigen Ge- genflache der Öse 13.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist die leistenförmi¬ ge Einlage zwischen der Profilschiene 7 und den Ösen 14 der Litzen 10 eingelegt, so daß dann die Profilschiene 7 als An¬ triebselement dient, das die Litzen 10 in Bewegungsrichtung A des Webschaftes mitnimmt, während die Profilschiene 6 bei dieser Ausgestaltung nur zur Führung der Litzen 10 dient.
Eine weiter abgewandelte Ausführungsform ähnlich Fig. 2 und 3 ist in Fig. 10 und 11 dargestellt, wobei die Litzen 10 offene Ösen 18,19 aufweisen. Bei dieser Ausführungsform sind sowohl zwischen der oberen Mitnahmefläche 15 der Profilschiene 6 als auch zwischen der unteren Mitnahmefläche 16 der Profilschiene 6 und den Gegenflächen der Ösen 18 Einlagen 35, 35' einge¬ legt. Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 10 und 11 sind die leistenförmigen Einlagen 35, 35' lose eingelegt. Bei ei¬ ner abgewandelten Ausführungsform werden die leistenförmigen Einlagen 35 oder 35' jedoch an der Profilschiene 6 befestigt, beispielsweise mittels Kleben. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 und 11 kann selbstverständlich auch so abgewandelt werden, daß die leistenförmigen Einlagen 35, 35' der Profil¬ schiene 7 zugeordnet werden, die dann als Antriebselement dient, das bei der Auf- und Abbewegung des Webschaftes 1 die Litzen 10 mitnimmt, während dann die Profilschiene 6 nur als Führungselement dient .
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 sind die Litzen 10 mit hakenförmigen offenen Ösen 22, 23 versehen, die je¬ weils einen quer zur Bewegungsrichtung A des Webschaftes aus¬ gerichteten Ansatz aufweisen, die in in Längsrichtung der Profilschienen 6, 7 verlaufende, nutenförmige Aussparungen 24, 25 der Profilschienen 6, 7 hineinragen. Bei diesem Aus¬ führungsbeispiel ist die untere Profilschiene 7 als Antrieb¬ selement für die Litzen ausgebildet und weist eine beim Anhe¬ ben wirksame Mitnahmefläche 30 und eine beim Absenken wirk¬ same Mitnahmefläche 29 auf, die Gegenflächen des in die Aus¬ sparung 24 hineinragenden Ansatzes der Öse 23 zugeordnet sind. Zwischen der Mitnahmefläche 30 und der Gegenfläche der hakenförmigen Öse 23 ist eine vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff bestehende Einlage 28 vorgesehen, die das mögliche Spiel in Richtung A begrenzt, um welches sich die Litzen 10 relativ zu der Profilschiene 7 bewegen können. Hierbei können einzelne Einlagen 28 vorgesehen werden, die an den Litzen 10 befestigt sind. Bevorzugt wird jedoch eine leistenförmige Einlage 28 vorgesehen, die sich wenigstens annähernd über die gesamte Länge der Profilschiene 7 erstreckt und die lose ein¬ gelegt ist. Die beiden Profilschienen 6, 7 sind gleich ge¬ staltet und spiegelsymmetrisch angeordnet. Da der in die Nut 25 hineinragende Ansatz der hakenförmigen Öse 22 bei diesem Ausführungsbeispiel keine Funktion besitzt, kann im Bereich dieser Öse 22 auch auf diesen Ansatz verzichtet werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 entspricht im Grundprinzip dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5, je¬ doch ist die obere Profilschiene 6 als Antriebselement ausge¬ bildet, während die untere Profilschiene 7 nur eine Führungs¬ funktion aufweist. Die dieser unteren Profilschiene 7 zuge¬ ordnete Öse 31 kann deshalb eine vereinfachte Gestalt aufwei¬ sen, d.h. auf den in die Nut der unteren Profilschiene 7 hin¬ einragenden Ansatz kann verzichtet werden. In diesem Fall bildet die Nut 25 der Profilschiene 6 zwei Mitnahmeflächen 26, 27, die dem in die Nut 25 hineinragenden Ansatz der ha¬ kenförmigen Öse 22 zugeordnet sind. In die Nut 25 ist eine leistenförmige Einlage 32 eingelegt, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Profilschien 6 erstreckt. Diese leistenförmige Einlage 32 bestimmt das Spiel, um das sich die Litzen 10 in Richtung A bewegen können. Die leistenförmige Einlage 32, die ebenfalls bevorzugt aus Kunststoff besteht, kann in der in Fig. 6 dargestellten Position an der Profil- schiene 6 befestigt sein, beispielsweise angeklebt. In der Praxis genügt es jedoch, diese leistenförmig Einlage 32 lose einzubringen, d.h. weder mit der Profilschiene 6 noch mit den Litzen 10 zu verbinden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 und 9 sind die mit hakenförmigen, offenen Ösen 22, 23 versehenen Litzen 10 wie¬ der der unteren Profilschiene 7 derart zugeordnet, daß diese als Antriebselement zum Mitnehmen der Litzen 10 in Pfeilrich¬ tung A dient . In die in Längsrichtung verlaufende Aussparung der Profilschiene 7 sind zwei Einlagen 33, 34 eingelegt, die sich im wesentlichen über die Gesamtlänge der Profilschiene 7 erstrecken und die bevorzugt aus Kunststoff bestehen. Diese leistenförmigen Einlagen 33, 34 bilden Mitnahmeflächen 29, 30, die dem in die Aussparung der Profilschiene 7 hineinra¬ genden Ansatz der hakenförmigen Öse 23 zugeordnet sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 und 13 sind zwischen der unteren Mitnahmefläche 16 der oberen Profilschiene 6 und den Gegenflächen der Ösen 13 der Litzen 10 Einlagen 17 ange¬ ordnet, so daß diese Ausführungsform entsprechend der Ausfüh¬ rungsform nach Fig. 2 und 3 arbeitet. Die Einlagen 17 sind bei dieser Ausführungsform jedoch einzelne Elemente aus Kunststoff, die in die Ösen 13 der Litzen 10 eingesetzt und an diesen befestigt sind.
In Fig. 14 und 15 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei welchem zwischen einer unteren Mitnahmeflä¬ che 16 der Profilschiene 6 und einer Gegenfläche der Öse 13 der Litzen 10 ein schlauchförmiges Element als Einlage 36 an¬ geordnet ist. Diese Einlage 36 kann einen Kontakt mit der unteren Mitnahmefläche 16 der Profilschiene 6 und einen di¬ rekten Kontakt zwischen der oberen Mitnahmefläche 15 und der Öse 13 herstellen. Dagegen haben in Bewegungsrichtung ent¬ sprechend Pfeil A die Litzen 10 im Bereich der Ösen 14 keinen Kontakt mit der unteren Profilschiene. In die Einlage 36 wird ein Druckmedium eingeleitet, so daß sich diese Einlage aus¬ weitet und somit eine spielfreie Verbindung zwischen der Pro¬ filschiene 6 und den Litzen 10 herstellt. Die Einlage 36 ist mit einer steuerbaren Einrichtung 37, beispielsweise einer Pumpe, verbunden, mittels der Druckmedium zugeführt und abge¬ leitet werden kann. Das Medium besteht beispielsweise aus Wasser, das mittels einer Pumpe 37 zu- oder abgeführt wird. Die Einrichtung wird mittels einer Steuereinheit 38 gesteu¬ ert. Die Einlage 36 erstreckt sich über die gesamte Länge der Profilschiene 6, so daß sie mit Sicherheit mit allen Litzen zusammen wirkt (Fig. 16) . Die Einlage 36 ist deshalb wenig- stens so lang wie der Bereich der Profilschiene, in welchem Litzen 10 angeordnet sind. Bei einer abgewandelten Ausfüh¬ rungsform wird der Einlage 36 als Druckmedium Druckluft zuge¬ führt. In diesem Fall wäre die Einrichtung 37 eine Ventilein¬ heit, die die Einlage 36 mit einer Druckluftquelle verbinden kann.
Wird ein Druckmedium in die schlauchförmige Einlage 36 einge¬ leitet, so zwingt die Einlage 36 die Litzen 10 in direkten Kontakt mit der oberen Mitnahmefläche 15 der Profilschiene 6 während sie gleichzeitig selbst einen Kontakt zwischen der unteren Mitnahmefläche 16 der Profilschiene 6 und der Litze 10 herstellt. Die Litzen 10 sind somit spielfrei an der Pro¬ filschiene 6 gehalten, so daß keine freie Bewegung der Litzen 10 in ihrer Längsrichtung A gegenüber der Profilschiene 6 möglich ist. Auf diese Weise werden Stöße, Schwingungen und Geräusche vermieden.
Wenn das Druckmedium aus der schlauchförmigen Einlage 36 ab¬ geführt wird, so nimmt die aus elastischem Material gebildete Einlage 36 wieder ihre Position nach Fig. 14 ein, so daß dann die Litzen 10 problemlos entlang der Profilschiene 6 verscho¬ ben werden können. Dies ist beispielsweise dann notwendig, wenn gebrochene Kettfäden repariert werden müssen.
Beim Weben wird die Vorrichtung 37 durch die Steuereinheit 38 so gesteuert, daß der schlauchförmigen Einlage 36 ein Druck¬ medium zugeführt wird, so daß sich die Litzen 10 in der in Fig. 15 dargestellten Position befinden. Wird ein Kettfaden¬ bruch festgestellt und daraufhin die Webmaschine angehalten, so wird die Einrichtung 37 so mittels der Steuereinheit 38 gesteuert, daß das Druckmedium aus der Einlage 36 entweicht, so daß die Litzen 10 sich danach in der in Fig. 14 darge¬ stellten Position befinden. Wenn die Webmaschine wieder ge¬ startet wird, steuert die Steuereinheit 38 die Vorrichtung 37 wieder so, daß das Druckmedium nach wenigen Sekunden wieder in die Einlage 36 eingeleitet wird, damit wieder die in Fig. 15 dargestellte Position erreicht wird. Dadurch können die Litzen 10 nach einem Verschieben entlang der Profilschiene 6 für eine Reparatur eines Kettfadenbruches wieder die Position einnehmen, die sie vor dem Kettfadenbruch hatten, bevor die Litzen 10 mittels der Einlage 36 wieder mit der Profilschiene 6 in spielfreien Kontakt gebracht werden.
Die Steuereinheit 38 enthält Mittel, die in Abhängigkeit vom Zustand der Webmaschine, d.h. normales Weben, Nicht-Weben nach einem Kettfadenbruch oder Starten des Webvorganges nach einem Kettfadenbruch, die Einrichtung 37 derart steuern, daß Druckmedium der Einlage 36 zugeführt wird oder nicht. Der Be- triebszuεtand der Webmaschine wird auf Grundlage von Signalen für Kettfadenbruch oder zum Starten der Webmaschine festge¬ legt.
Die Ösen der Litzen 10, die in Bewegungsrichtung A des Web¬ schaftes keinen Kontakt mit der zugehörigen Profilschiene 6 oder 7 herstellen, dienen nur zu einem Verhindern, daß sich die Litzen 10 in eine Richtung lotrecht zur Längsrichtung A gegenüber der jeweiligen Profilschiene 6 oder 7 verschieben. Die Ösen der Litzen 10, die in Bewegungsrichtung A des Web¬ schaftes mit den Mitnahmeflächen einer der Profilschienen 6 oder 7 einen Kontakt herstellen, dienen selbstverständlich ebenfalls zum Verhindern, daß sich die Litzen 10 in einer Richtung senkrecht zu ihrer Längsrichtung A gegenüber der zu¬ gehörigen Profilschiene 6 oder 7 bewegen. Durch dieses Ver¬ hindern einer Bewegung in einer Richtung senkrecht zur Längs¬ richtung A der Weblitzen wird gleichzeitig verhindert, daß sich die Litzen 10 verkanten.
Die Verwendung eines verschleißfesten Kunststoffes für die einzelnen Einlagen oder für die als leistenförmig durchlau¬ fende Einlagen ist auch von Vorteil im Hinblick auf die Ent¬ wicklung von Geräuschen. Ob die Litzen 10 von der oberen Profilschiene 6 oder der un¬ teren Profilschiene 7 angetrieben werden, ist abhängig von der Bindung wählbar. Bei Gewebebindungen, bei welchen mehr Webschäfte 1 im Unterfach stehen - beispielsweise bei einer Köperbindung, oder bei einer eins-drei-Bindung oder einer zwei-drei-Bindung - wird der Antrieb mittels der unteren Pro- filschiene 7 bevorzugt. Bei Gewebebindungen, bei welchen mehr Webschäfte im Oberfach stehen - beispielsweise bei zwei-eins- Bindungen, oder drei-eins-Bindungen oder drei-zwei-Bin- dungen - wird das Antreiben mittels der oberen Profilschiene 6 bevorzugt .
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbei¬ spiele beschränkt. Es ist ohne weiteres möglich, unterschied¬ liche Profilschienen und/oder unterschiedliche Formen von Ösen miteinander zu kombinieren, beispielsweise hakenförmige Ösen, offene und geschlossene Ösen.

Claims

Patentansprüche
1. Webschaft (1) für eine Webmaschine, der mit einer oberen und einer unteren Profilschiene (6, 7) zum Halten von Litzen
(10) versehen ist, die mittels im Bereich ihrer Enden vorge¬ sehenen Ösen (13, 14; 18, 19; 22, 23; 22, 31) an den Profil¬ schienen (6, 7) gehalten sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß einer der Profilschienen (6 oder 7) eine oder mehrere Einla¬ gen (35; 35, 35' ; 28; 32; 33, 34; 17; 36) zugeordnet sind, die den Abstand zwischen Mitnahmeflächen dieser Profilschiene
(6, 7) und Gegenflächen der Ösen der Litzen (10) so weit aus¬ füllen, daß zwischen dieser Profilschiene (6, 7) und den zu¬ gehörigen Ösen der Litzen (10) in Bewegungsrichtung A des Webschaftes (1) ein kleineres Spiel vorhanden ist als zwi¬ schen der anderen Profilschiene und den zu dieser anderen Profilschiene gehörenden Ösen der Litzen (10) .
2. Webschaft nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Einlage oder Einlagen (35; 35, 35' ; 28; 32; 33, 34; 17;
36) aus Kunststoff hergestellt sind.
3. Webschaft nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Einlagen (17, 28) an den Litzen (10) angebracht sind.
4. Webschaft nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß wenigstens eine leistenförmige Einlage (35, 35, 35'; 28; 32; 33, 34; 36;) vorgesehen ist, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge der zugehörigen Profilschiene (6, 7) er¬ streckt.
5. Webschaft nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die wenigstens eine leistenförmige Einlage (35, 35' ; 28, 32) in Bewegungsrichtung A des Webschaftes (1) relativ zu der zu¬ gehörigen Profilschiene (6, 7) beweglich gehalten ist.
6. Webschaft nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die wenigstens eine leistenförmige Einlage (28, 32, 33, 34,
35, 35') an der Profilschiene (6, 7) befestigt ist.
7. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß in Bewegungsrichtung A des Webschaftes (1) vor und/oder nach der Profilschiene (6) wenigstens eine leistenförmige Einlage (35, 35') angeordnet ist.
8. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die leistenförmige Einlage (28, 32, 33, 34) in einer seitli¬ chen Aussparung (24, 25) der zugehörigen Profilschiene (6, 7) angeordnet ist, in die jeweils ein die Gegenflächen bildender Ansatz der Litzen (10) hineinragt.
9. Webschaft nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Aussparung mit zwei Einlagen (32, 34) versehen ist, die beidseits der Ansätze der Litzen (10) angeordnet sind.
10. Webschaft nach Anspruch 1 oder 2 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Einlage (36) als ein mittels steuerbarer Zufuhr eines Druckmediums aufweitbares, schlauchartiges Element ausgebil¬ det ist.
EP97901536A 1996-01-19 1997-01-16 Webschaft für eine webmaschine Expired - Lifetime EP0874930B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9600049A BE1010007A3 (nl) 1996-01-19 1996-01-19 Weefkader voor weefmachines.
BE9600049 1996-01-19
PCT/EP1997/000178 WO1997026396A1 (de) 1996-01-19 1997-01-16 Webschaft für eine webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0874930A1 true EP0874930A1 (de) 1998-11-04
EP0874930B1 EP0874930B1 (de) 2000-03-08

Family

ID=3889482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97901536A Expired - Lifetime EP0874930B1 (de) 1996-01-19 1997-01-16 Webschaft für eine webmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6009918A (de)
EP (1) EP0874930B1 (de)
JP (1) JP4146898B2 (de)
BE (1) BE1010007A3 (de)
DE (1) DE59701221D1 (de)
WO (1) WO1997026396A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004057077A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Groz-Beckert Kg Schaftrahmen und webschaft für webmaschinen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932685A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Grob Horgen Ag Horgen Weblitzensystem
DE19962977B4 (de) * 1999-12-24 2012-03-08 Picanol N.V. Webschaft für eine Webmaschine
FR2812007B1 (fr) * 2000-07-24 2002-11-29 Burckle Et Cie Ets Cadre de lisse pour machine a tisser equipe d'un dispositif amortisseur de lisses et dispositif amortisseur de lisses
DE10206130B4 (de) * 2002-02-14 2016-09-01 Groz-Beckert Kg Webschaft mit mindestens einer Weblitze
DE10260051B4 (de) * 2002-12-19 2006-10-05 Groz-Beckert Kg Webschaft
DE10260024B4 (de) * 2002-12-19 2007-03-29 Groz-Beckert Kg Weblitze
FR2849067B1 (fr) * 2002-12-24 2005-04-29 Staubli Sa Ets Lisse, cadre de lisses et metier a tisser equipe d'un tel cadre
DE10329219B4 (de) * 2003-06-28 2007-04-05 Groz-Beckert Kg Schaftstab mit beweglichem Litzendämpfungselement
FR2857674B1 (fr) * 2003-07-18 2006-03-17 Staubli Sa Ets Cadre de lisse et metier a tisser pourvu d'au moins un tel cadre
FR2857675B1 (fr) * 2003-07-18 2006-01-13 Staubli Sa Ets Cadre lisses et metier a tisser pourvu d'au moins un tel cadre
DE602004002625T2 (de) * 2003-07-18 2007-08-16 Staubli Faverges Schaftrahmen und Webmaschine versehen mit mindestens einem solchen Schaftrahmen
DE10342577B4 (de) * 2003-09-15 2005-07-21 Groz-Beckert Kg Litze mit vermindertem Spiel
DE10349646A1 (de) * 2003-10-21 2005-06-02 Picanol N.V. Webschaft
TWM286956U (en) * 2005-10-14 2006-02-01 Cooler Master Co Ltd Heat dissipation structure
CN103710813A (zh) * 2013-12-25 2014-04-09 吴江市恒艺丝绸整理厂 一种能自减振的综框
CN105019095B (zh) * 2015-07-28 2016-08-24 苏州市丹纺纺织研发有限公司 一种动能传递式综框

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL31734C (de) *
US3895655A (en) * 1974-04-12 1975-07-22 Rockwell International Corp Harness frame for looms
US4106529A (en) * 1976-10-22 1978-08-15 Steel Heddle Manufacturing Company Heddle frame
DE9413705U1 (de) * 1994-08-25 1994-10-20 Textilma Ag, Hergiswil Schaftvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9726396A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004057077A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Groz-Beckert Kg Schaftrahmen und webschaft für webmaschinen
US8146621B2 (en) 2002-12-19 2012-04-03 Groz-Beckert Kg Metal heald frame and heald shaft for a loom

Also Published As

Publication number Publication date
US6009918A (en) 2000-01-04
WO1997026396A1 (de) 1997-07-24
JP4146898B2 (ja) 2008-09-10
DE59701221D1 (de) 2000-04-13
BE1010007A3 (nl) 1997-11-04
EP0874930B1 (de) 2000-03-08
JP2000503356A (ja) 2000-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997026396A1 (de) Webschaft für eine webmaschine
EP1471172B1 (de) Webschaft für eine Webmaschine
DE10206130B4 (de) Webschaft mit mindestens einer Weblitze
DE2631142B2 (de) Maschine zur Steuerung der Webschäfte einer Webmaschine
DE2622398A1 (de) Traeger fuer schaftrahmen von webmaschinen
EP1769111A1 (de) Webschaft mit litzenztragstange
DE2631175B1 (de) Rueckzugvorrichtung fuer die webelitzen einer jacquardwebmaschine
DE2427883C3 (de) Fachbildevorrichtung einer Webmaschine mit über Schaftzugorgane gesteuerten Schäften
DE3015434A1 (de) Stabhakenvorrichtung fuer die verbindung mit einem litzenstab eines schaftrahmens und schaftrahmen
EP0654552A1 (de) Vorrichtung zum An- und Abkuppeln von Webschäften und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP1825042B1 (de) Fachbildevorrichtung für die textiltechnik
DE202009004636U1 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
DE19858013C2 (de) Verbindung zwischen Schaftstab und Seitenstütze bei Webschäften mit reiterlosem Schaft-Litzensystem
DE4122249C1 (de)
DE19915815C1 (de) Hebelitze zur Bildung einer Dreherkante
DE3627506C2 (de)
EP1606348B1 (de) Tragkonstruktion für ein fachbildesystem einer webmaschine
DE8116240U1 (de) Vorrichtung zur fachbildung an webmaschinen
DE10349646A1 (de) Webschaft
WO1991002113A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer webkante
DE2631175C3 (de)
EP0268762A1 (de) Weblade
DE1535847C (de) Auf Litzentragschienen geführte Webelitzen mit J-förmigen Endösen
DE1535393C (de) Vorrichtung fur Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaden und einem Bindefaden bestehenden Dreher kante
DE3213753A1 (de) System zum einbau von schaftrahmen in eine webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990507

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO G. PETSCHNER

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59701221

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000413

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000308

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PICANOL N.V.

Free format text: PICANOL N.V.#POLENLAAN 3-7#8900 IEPER (BE) -TRANSFER TO- PICANOL N.V.#POLENLAAN 3-7#8900 IEPER (BE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120201

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701221

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701221

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59701221

Country of ref document: DE

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59701221

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130116