EP0853696A1 - Fadenliefergerät für elastische garne - Google Patents

Fadenliefergerät für elastische garne

Info

Publication number
EP0853696A1
EP0853696A1 EP96938936A EP96938936A EP0853696A1 EP 0853696 A1 EP0853696 A1 EP 0853696A1 EP 96938936 A EP96938936 A EP 96938936A EP 96938936 A EP96938936 A EP 96938936A EP 0853696 A1 EP0853696 A1 EP 0853696A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
delivery device
wheel
tension
store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96938936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0853696B1 (de
Inventor
Hermann Schmodde
Gerhard Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP0853696A1 publication Critical patent/EP0853696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0853696B1 publication Critical patent/EP0853696B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/50Thread-feeding devices for elastic threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/21Variable resistances, e.g. rheostats, potentiometers or strain gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/26Piezoelectric sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/319Elastic threads

Definitions

  • the invention relates to a thread delivery device with the features of the preamble of claim 1, which is used to supply elastic threads, tapes, strands and the like.
  • thread delivery devices have the task of feeding the corresponding knitting points at the right time in each case with the necessary tension and the desired amount.
  • the tension of the elastomeric yarn determines the grip and the shape of the knitted fabric. Fluctuations in the tension of the supplied elastomeric yarn can be systematic, especially if they are stitch-by-stitch recurring lead to a substantial impairment of the quality of the knitted fabric produced.
  • Thread feeding takes place by means of a thread delivery device which is arranged laterally next to the thread guide in such a way that in its working movement it runs away from or towards the thread delivery device.
  • a thread delivery device which is arranged laterally next to the thread guide in such a way that in its working movement it runs away from or towards the thread delivery device.
  • the amount of yarn required is very different in the two work phases.
  • a yarn consumption of zero occurs in the reversal points between the work phases, with a short work section occurring in the transition from the work phase running away from the thread delivery device to the ongoing work phase, in which the thread runs back.
  • the thread delivery device known from DE 36 27 731 Cl which has a thread wheel driven by a stepping motor, has been developed for applications with a time-fluctuating thread consumption. This feeds the thread drawn from a thread spool via a thread brake to the knitting point concerned.
  • the thread supplied by the thread wheel runs through an end-side eyelet of a lever pivotally mounted at another end, the eyelet representing a deflection point at which the thread is diverted at an acute angle.
  • a constant torque is applied to the pivoting lever by means of a DC motor.
  • the swivel lever is connected to a position transmitter, which detects its swivel position and adjusts the stepper motor accordingly.
  • the swivel lever thus acts as a thread store for temporarily storing thread that has not been removed from the knitting points, but has been delivered due to the moment of inertia and the control characteristic of the stepping motor. In addition, it serves to adjust the thread tension and, in cooperation with the sensor device, to detect the existing thread supply.
  • This thread delivery device is only suitable for the supply of elastic yarns to a limited extent and the pivoting lever proves to be too insensitive for tension monitoring. Because of the inherent elasticity of the yarn, the swivel lever reaches its extreme positions (stops) during operation, the thread tension then being out of control.
  • the yarn delivery device for crimped and other fancy yarns known from DE 38 20 618 C2 which has two counter-rotating, rotatingly driven yarn wheels, around which the yarn to be delivered is looped several times in an eight shape.
  • Yarn runs through its end eyelet at an acute angle and is placed on pins or posts arranged along a circumference of the arm for temporary storage. On the bolts or posts forming an intermediate store as well as on the eyelet of the arm which runs through at an acute angle, friction effects which influence the running of the yarn occur.
  • a yarn delivery device for the simultaneous feeding of two yarns to a knitting machine in which a yarn delivery wheel is driven by a disc motor. At least one thread runs from the thread delivery wheel through the longitudinal opening of a conical or trumpet-shaped helical spring.
  • a permanent magnet and a Hall sensor are provided on a bearing that can pivot the end of the coil spring in order to be able to detect deflections of the coil spring.
  • the disc rotor motor is readjusted, so that the set position of the helical spring is set in a stationary state. In this the thread runs laterally against the inner wall of the coil spring through its opening.
  • the helical spring serves as a spring and damping element, which permits a certain temporary storage of the thread supplied.
  • a thread delivery device which is suitable for knitting machines with essentially constant thread consumption and for feeding hard yarns.
  • the thread delivery device has an electric motor which is controllable in its speed via the tension applied, which draws yarn from a bobbin by means of a corresponding thread wheel and feeds it to the respective knitting point via a thread tension sensor.
  • a setpoint generator is provided, which is connected to a setpoint input of a controller via a changeover switch and optionally switchable adjusting devices. This receives a signal characterizing the thread tension at its actual value input via the changeover switch and adjusts the motor accordingly.
  • the electric motor and the Knitting machine speed sensors are available, which can be connected to the setpoint and actual value input of the control device with a corresponding other switch position of the switch.
  • the changeover switch allows the changeover from an operating mode with a constant regulated thread tension to an operating mode with a defined thread delivery quantity.
  • a corresponding thread delivery device is assigned to each knitting point of the circular knitting machine, so that the thread quantity to be supplied corresponds to the thread consumption of a knitting point.
  • the thread speed is correspondingly low.
  • Such a thread delivery device is not suitable for supplying elastic yarns to knitting machines with high yarn running speed and abrupt changes in speed, such as occur in flat knitting machines.
  • the thread delivery device is a feeder for threads, tapes and the like. Thanks to the low moments of inertia of the drive device and the thread wheel, it can be adapted to rapidly changing yarn take-off conditions. In the delivery phases with full thread consumption, yarn speeds of up to several meters per second (6 meters per second) are reached. There are abrupt downtimes and / or rewind phases between delivery phases.
  • the thread store provided makes it possible to pick up or release the yarn quantities occurring in the transition between the phases mentioned, without substantially changing the thread tension.
  • An essentially path-free sensor device serves as a tension sensor for monitoring the thread tension.
  • the measuring stroke of the sensor device which vanishes in comparison to the thread quantity to be buffered enables the thread tension to be set practically independently of the acceleration forces of any moving parts of the sensor device.
  • the sensor device is therefore low in mass, highly dynamic and free of feedback.
  • the thread memory and the sensor device are separated from each other in terms of their effectiveness. In the specific case, this is achieved in that the small measuring path of the sensor device is essentially perpendicular to the direction of travel of the thread.
  • Another aspect of the invention lies in the fact that the entire thread path through which the thread travels is undeflected, i.e. all thread guide elements are rigidly mounted. In this way it is possible to exclude vibration processes of machine elements which could have an effect on the thread tension.
  • the only elasticity or resilience present in the system is given by the inherent elasticity of the thread, by means of which a thread storage device is formed in a path section specially dimensioned for this.
  • the thread store By forming the thread store as a path section between the thread delivery wheel and the knitting point, in which the elastic yarn is freely stretchable, a yarn store is created which receives the yarn section to be stored without friction. This is achieved by dimensioning the path section serving as thread store for so long is that the spring constant resulting therefrom with the corresponding yarn falls below a limit value. This limit value is the quotient of the maximum change in force and the maximum yarn length to be taken up by the thread store.
  • the length of the path section forming the yarn store is preferably greater than half a meter.
  • the path section acting as a thread store between the thread delivery wheel and the thread guide of the knitting machine periodically changes its length with the work cycles of the knitting machine.
  • the thread storage device thus changes its absorption capacity. This complies with the situation in flat knitting machines at the end of the runaway phase, in which the thread guide runs away from the thread delivery device, in that the greatest thread delay occurs at the end of the runaway phase. In the run-away phase, a thread quantity corresponding to twice the thread consumption is practically delivered. If the thread guide arrives at its reversal point and at this point at rest, the thread consumption suddenly drops to zero. The subsequent delivery of elastic yarn caused by the drive device running on can be taken up well by the thread store having its greatest extension without permanently changing the thread tension.
  • the length of the thread storage device of the thread delivery device which is dependent on the current position of the thread guide, thus enables a good adjustment of the loading Ability of the thread store to take account of the deviations in the thread delivery from the actual thread consumption, particularly in the phase-out phases.
  • the precision of the thread delivery device also serves if the sensor device (tension sensor) has a negligible maximum stroke which is at least one order of magnitude less than the length of the yarn section to be temporarily stored. It is thereby achieved that the yarn section is only taken up by the thread store and not by the sensor device. This is the case, for example, when the element in contact with the elastic yarn has a maximum stroke that is less than 2 mm.
  • an element As a sensor for the displacement of the element in contact with the yarn, an element is preferably used which emits a large signal with little deflection.
  • These can be strain gauges, piezo sensors and the like.
  • the sensor device can be structurally separate from the thread delivery device. This makes it possible to arrange the sensor device as close as possible to the knitting points or the thread guide. Tension changes occurring at the knitting points are thus quickly detected and quickly corrected.
  • the precision of the control is also used if the sensor device derte suspension, which is vibrationally decoupled from the knitting machine.
  • the thread delivery device is also designed in such a way that it is separated from the knitting machine and / or is decoupled in terms of vibration from it.
  • the drive device is controlled as a function of the thread tension via a control device. It is used to avoid incorrect operation if the control device works in all operating modes independently of the running speed of the knitting machine. It can thus be achieved that a thread tension, once set, remains constant even when the machine running speed, the thread guide stroke, the knitting pattern or other influencing variables change. Incorrect settings, which could otherwise occur when changing the specified sizes or type of yarn, are prevented.
  • the control device can be a PI or a PID controller.
  • the thread store which is dimensioned sufficiently large and, in particular, adapted to the respective position of the thread guide, makes it possible as
  • This stepper motor which is preferably designed as a disc rotor motor, has a high dynamic range, although predetermined values cannot be exceeded during acceleration and deceleration. The corresponding over- or under-delivery of yarn is compensated for by the thread store.
  • a return of the thread at the reversal point of the thread guide from its phase running away from the thread delivery wheel to its returning phase can be compensated for if the control device (control circuit) and the drive device are designed so that the thread wheel can run in both directions of rotation.
  • the thread tension can also be determined with two or more sensor devices which are arranged at different points on the thread path.
  • An actual signal for the control device is formed from the signal emitted by the sensor devices.
  • At least one filter can be arranged between the sensor device and the control device, which keeps interference frequencies away from the control device as a low or bandpass filter.
  • bandstops or the like can also be used.
  • Compensation means for suppressing interference signals can be provided, for example, directly on the sensor device.
  • Such compensation means are formed, for example, by an identical measuring system which is not influenced by the yarn. With appropriate coordination and a high internal damping, the difference between the signals emitted by the two sensor devices represents the thread tension.
  • FIG. 1 shows a thread delivery device on a flat knitting machine in a schematic basic illustration
  • FIG. 2 shows a simplified illustration of the thread delivery device according to FIG. 1. in different work phases and in principle,
  • FIGS. 1 and 1 shows the time course of the thread tension in the thread delivery device according to FIGS. 1 and
  • Fig. 4 shows an embodiment of a sensor device for determining the thread tension in a schematic representation in cross section.
  • the thread delivery device 1 shows a thread delivery device 1 which feeds an elastic thread 2 (egg-elastomeric thread) from a thread spool 3 to a flat knitting machine 4, which is only shown symbolically and in part using a few stitch-forming needles 5 and a thread guide 6 .
  • the thread delivery device 1 contains a yarn conveying device 7 which takes care of the pulling off of the thread 2 from the yarn spool 3 and the feeding to the thread guide 6.
  • the yarn conveying device 7 has a housing 8, in the interior of which a stepping motor 9, not shown and schematically indicated in FIG. 2, is arranged.
  • the stepper motor 9 is designed as a disc rotor and can therefore be accelerated and braked in short time spans.
  • a thread wheel 11 On the output shaft of the stepping motor 9 protruding from the housing 8, a thread wheel 11 is connected in a rotationally fixed manner thereto. This has a hub 12 from which a total of six wire clips 13 extend radially away evenly spaced from one another.
  • the wire clips 13 each have two radially aligned spokes 14, 15 and a support section 16 connecting them.
  • the support sections 16 take up the thread 2, which loops around the thread wheel 11 a few times.
  • a thread storage device 19 is formed from the thread wheel 11 to the thread guide 6 and the thread 2 traverses it in a substantially straight path. This path is oriented essentially parallel to a translation direction of the thread guide 6 marked by an arrow 21 in FIG. 1.
  • a sensor device 22 for the tension of the thread 2 passing through is connected via an output line 23 to a control device 24 (FIG. 2) which is only illustrated schematically.
  • the sensor device 22 emits an electrical signal characterizing the thread tension.
  • the sensor device 22 which has an element 25 movably mounted with a very short stroke, is designed as a substantially path-free voltage sensor. This deflects the thread 2 vertically, which runs on both sides of the element 25 via two counterholders 26, 27 which are preferably designed as eyelets. With their connecting line, the counterholders 26, 27 define the running direction of the thread 2, which is orthogonal to the deflecting direction of the element 25. The lateral deflection of the thread 2 is so small on the sensor device 22 that the obtuse angle traversed by the thread 2 with the apex on the element 25 is greater than 165 °.
  • the sensor device 22 contains a strain gauge which converts the different deflection of the element 25 caused by thread tension fluctuations into electrical signals which are fed to the control device 24.
  • the movement of the element 25 is so small that no measurable change in the tension of the thread 2 is caused thereby.
  • a filter 29, which filters out interference frequencies is optionally arranged between the sensor device 22 and the control device 24. These can result from vibrations of the sensor device 22 or from interferences.
  • both the yarn conveyor 7 and the sensor device 22 are suspended with low vibration.
  • the entire thread path is kept as free of deflections as possible. From the yarn spool 3, the thread 2 runs without deflection and without braking, ie without a thread brake, onto the thread wheel 11 and from there without any appreciable deflection to the thread guide 6. This guides the elastic thread 2 in every direction of movement, trailing a hard basic thread 31 to the needles 5.
  • the thread delivery device 1 described so far operates as follows:
  • the flat knitting machine indicated by way of example is indicated by a row of 32 stitch-forming needles 5.
  • the needles 5 are driven out and pulled back in the manner of a continuous shaft, while the thread guide 6 is moved back and forth in the direction of arrow 21.
  • the thread guide 6 runs, for example, from a near end position 33 to a far end position
  • the yarn delivery device 1 having to deliver a quantity of yarn that is greater than twice the distance covered by the yarn guide 6.
  • the thread tensions occurring during a knitting process are shown in FIG. 3.
  • the start of the movement of the thread guide 6 from the near end position 33 is denoted by 41 in FIG. 3 in the upper diagram I.
  • the tension of the yarn 2 is initially still within a tolerance range, which is different from the
  • the regulating device 24 is caused to accelerate the stepping motor 9 by the increasing thread tension. nigen.
  • the thread wheel 11 pulls the thread 2 from the yarn spool 3 and conveys it into the thread store 19, the length of which increases due to the thread guide 6 running away.
  • the thread wheel 11 After a certain settling time, which has ended at 42, the thread wheel 11 just delivers the amount of yarn consumed by the flat knitting machine 4 and taken up by the thread store 19.
  • the control device 24 brings the stepping motor 9 and thus the thread wheel 11 to a standstill, the thread tension being slight, i.e. falls within the tolerance range. If the tolerance range is very narrowly dimensioned, the thread tension required is built up again when the thread guide 6 is in its distant end position 34 by the thread wheel 11 running backwards. Due to the guidance of the elastic thread 2 between the thread spool 3 and the thread wheel 11 without thread brake, a return feed is possible without risking a disturbance of the thread run.
  • the thread guide 6 In the return stroke of the thread guide 6, which was started at 45 in FIG. 3, the thread guide 6 first passes through a dead phase, designated 46 in FIG. 2, within which no thread consumption occurs at the knitting points, but 6 thread due to the beginning return of the thread guide 2 becomes free. This is taken up by the thread store 19 and, if necessary, compensated by briefly conveying the thread wheel 11 backwards. The yarn consumption that begins thereafter is significantly less in the movement to the near end position 33 than in the opposite movement to the far end position 34. The thread delivery device 1 therefore delivers the the corresponding amount of yarn in the thread store 19, which is shortened.
  • the thread tension curve (diagram I) achievable with the thread delivery device 1 is compared with a thread tension curve (diagram II) as is achieved with the thread delivery device known from the prior art according to DE 36 27 731 C1.
  • this has a swivel lever deflecting the yarn as a thread store. Its mass and friction influence the thread tension and the regulator.
  • Diagram II with identical reference times 41 to 49, the settling phase for the thread tension on the forward run (41 to 42) is considerably extended, with tension peaks that can lead to thread breakage. Even during thread return, a settling process occurs between times 45 and 47, which leads to an increase in the thread tension, which leads to an uneven knitted fabric.
  • the tension deviations on the right and left knitted edges are very different, which has a negative effect on the knitting result.
  • the thread tension in the thread delivery device 1 according to the invention in accordance with diagram I is essentially constant, with identical or almost identical thread tensions being present in particular at both knitted edges (near and far end positions 33, 34).
  • a further sensor device 22 'scanning the thread tension can be provided. This detects the thread tension at another point on the thread path.
  • the control device forms, for example, the mean value of the signals of both sensor devices 22, 22 'and takes this mean value as the actual value for the thread tension. The effectiveness of interferences can thus be minimized.
  • FIG. 4 A modified embodiment of a sensor device 22a is shown in FIG. 4.
  • the sensor device 22a has a first element 25 containing a spring tongue 51 which guides the thread 2 by means of a ceramic thread support 52.
  • a strain gauge 53 converts the bend of the spring tongue 51 into an electrical signal.
  • An identical element 25 ' also has a ceramic thread support 52' and a strain gauge 53 '. Both elements 25, 25 'are damped supercritically, so that they do not re-oscillate in the event of a surge-like excitation.
  • the element 25 ' is not in contact with the thread 2.
  • the sensor output signal is the difference between the two signals emitted by the strain gauges 53, 53 '. In this way, interference from impact and / or vibration is minimized.
  • a thread delivery device 1 for elastic yarns on knitting machines with a time fluctuating and periodically high thread consumption has been created, which is designed as a feeder.
  • the thread delivery device 1 has a thread wheel 11 which is wrapped a few times by the thread 2 to be supplied and which supplies the thread 2 to a thread store 19 arranged between the knitting machine and the thread wheel 11.
  • the thread store 19 is designed as an essentially rectilinear section of the thread path.
  • a sensor device 22 is provided, the measuring path of which compared to that in the thread store 19 thread length to be stored is vanishing.
  • the measuring path is defined by a movable element 25 of the sensor device 22 and is oriented orthogonally to the path. It is small and is less than 2 mm.
  • a low-inertia drive device 9 with a thread storage device 19 that uses the inherent elasticity of the thread and a control device 24 that monitors the thread tension by means of a sensor device 22 makes it possible to use the thread delivery device 1 for the supply of elastic yarns, and also when the time is high fluctuating yarn requirements to keep the yarn tension essentially constant.
  • the thread delivery device 1 After the thread 2 in the thread store 19 is not subject to any deflection and in particular no appreciable friction, and after the thread 2 reaches the thread wheel 11 without the interposition of a thread brake, short returns of thread 2 from the knitting machine to the thread delivery device 1 can also be effected by short ones Reverse rotation of the thread wheel 11 are caught.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Es ist eine Fadenliefereinrichtung (1) für elastische Garne (Fäden) an Strickmaschinen mit zeitlich sehr stark schwankenden und periodisch hohem Fadenverbrauch geschaffen worden, die als Fournisseur ausgebildet ist. Die Fadenliefereinrichtung (1) weist ein von dem zu liefernden Faden (2) einige wenige Male umschlungenes Fadenrad (11) auf, das den Faden (2) in einen zwischen der Strickmaschine und dem Fadenrad (11) angeordneten Fadenspeicher (19) liefert. Der Fadenspeicher ist als ein im wesentlichen geradliniger Abschnitt des Fadenweges ausgebildet. Zur Überwachung der Fadenspannung ist ein Spannungssensor (22) vorgesehen, dessen Meßweg im Vergleich zu der in dem Fadenspeicher (19) zu speichernden Fadenlänge verschwindend ist. Der Meßweg wird durch ein bewegliches Element (25) der Sensoreinrichtung (22) definiert und ist orthogonal zu dem Laufweg des Fadens ausgerichtet. Die Verbindung einer trägheitsarmen Antriebseinrichtung (9) mit einem die Eigenelastizität des Fadens nutzenden Fadenspeicher (19) und einer die Fadenspannung mittels einer Sensoreinrichtung (22) überwachenden Regeleinrichtung (24) ermöglicht es, die Fadenliefereinrichtung (1) zur Zulieferung von elastischen Garnen zu verwenden und auch bei zeitlich stark schwankendem Fadenbedarf die Fadenspannung im wesentlichen konstant zu halten. Nachdem der Faden (2) in dem Fadenspeicher (19) keiner Umlenkung und insbesondere keiner nennenswerten Reibung unterliegt, und nachdem der Faden (2) ohne Zwischenschaltung einer Fadenbremse auf das Fadenrad (11) gelangt, können auch kurze Rücklieferungen von Faden (2) von der Strickmaschine an die Fadenliefereinrichtung (1) durch kurze Rückdrehung des Fadenrades (11) aufgefangen werden.

Description

Fadenlieferσerät für elastische Garne
Die Erfindung betrifft eine Fadenliefereinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1, die dem Zuliefern elastischer Fäden, Bänder, Stränge und dergleichen dient.
Fadenliefergeräte haben bei Wirk- und Strickmaschi¬ nen die Aufgabe, den entsprechenden Strickstellen zur jeweils richtigen Zeit Faden mit der erforderlichen Spannung und in der gewünschten Menge zuzuführen. Dies gilt in besonderem Maße für elastomere Garne oder ander¬ weitige elastische Fäden, die vorwiegend im Verbund mit harten, d.h. im wesentlichen unelastischen Garnen (Grund- faden) , zu mehr oder weniger elastischen Gestricken verarbeitet werden. Die Spannung des elastomeren Garnes bestimmt dabei den Griff und die Formhaltigkeit des erzeugten Gestrickes wesentlich. Schwankungen der Span¬ nung des zugeführten elastomeren Garnes können, insbeson¬ dere wenn sie Maschenreihe für Maschenreihe systematisch wiederkehrend auftreten, zu einer wesentlichen Beein¬ trächtigung der Qualität des erzeugten Gestrickes führen.
Aufgrund der hohen Dehnbarkeit häufig verwendeter elastomerer Garne von bis zu 600% der Grundlänge erfor¬ dert die Konstanthaltung der Fadenspannung ein entspre¬ chendes Fadenliefergerät, das unabhängig von dem jeweili¬ gen Fadenverbrauch und unabhängig von der Vorspannung des von einer Garnspule abgezogenen Garnes die jeweils rich- tige Garnmenge liefert.
Dies gilt insbesondere für Strickmaschinen mit abrupt wechselndem und zumindest zeitweilig sehr hohem Garnverbrauch, wie bspw. Flachstrickmaschinen oder andere Strickmaschinen, bei denen ein einziges Fadenliefergerät eine Nadelreihe allein versorgt. Bei Flachstrickmaschinen werden den in einer oder mehreren Reihen angeordneten maschenbildenden Nadeln mittels eines translatorisch entlang der Nadelreihe hin und herlaufenden Fadenführers ein oder mehrere zu verstrickende Fäden zugeführt. Die
Fadenzuführung erfolgt dabei mittels eines Fadenlieferge¬ rätes, das seitlich so neben dem Fadenführer angeordnet ist, daß dieser in seiner Arbeitsbewegung von dem Faden¬ liefergerät weg bzw. auf dieses zu läuft. Ersiehtlicher- weise ist die erforderliche Garnliefermenge in den beiden Arbeitsphasen sehr unterschiedlich. Hinzu kommt, daß in den Umkehrpunkten zwischen den Arbeitsphasen ein Garnver¬ brauch von Null auftritt, wobei im Übergang von der von dem Fadenliefergerät weglaufenden Arbeitsphase zu der hinlaufenden Arbeitsphase ein kurzer Arbeitsabschnitt auftritt, in dem der Faden zurückläuft.
Für Anwendungsfälle mit zeitlich stark schwankendem Fadenverbrauch ist die aus der DE 36 27 731 Cl bekannte Fadenliefervorrichtung entwickelt worden, die ein durch einen Schrittmotor angetriebenes Fadenrad aufweist. Dieses führt den über eine Fadenbremse von einer Garn¬ spule abgezogenen Faden der betreffenden Strickstelle zu. Der von dem Fadenrad gelieferte Faden läuft dabei durch eine endseitige Öse eines anderenends schwenkbar gelager¬ ten Hebels, wobei die Öse einen Umlenkpunkt darstellt, an dem der Faden im spitzen Winkel umgeleitet ist . Zur Ein- Stellung einer konstanten Fadenspannung ist der Schwenk¬ hebel mittels eines Gleichstrommotores mit einem kon¬ stanten Drehmoment beaufschlagt . Außerdem ist der Schwenkhebel mit einem Stellungsgeber verbunden, der seine Schwenkstellung erfaßt und den Schrittmotor ent- sprechend nachsteuert. Der Schwenkhebel wirkt somit als Fadenspeicher zum Zwischenspeichern von Faden, der von den Strickstellen nicht abgenommen worden ist, aufgrund des Trägheitsmomentes und der Steuercharakteristik des Schrittmotors jedoch geliefert worden ist. Außerdem dient er dem Einstellen der Fadenspannung sowie im Zusammen¬ wirken mit der Sensoreinrichtung zum Erfassen des vorhan¬ denen Fadenvorrates.
Diese Fadenliefereinrichtung ist nur eingeschränkt für das Liefern von elastischen Garnen geeignet und für eine Spannungsüberwachung erweist sich der Schwenkhebel als zu unempfindlich. Aufgrund der Eigenelastizität des Garnes erreicht der Schwenkhebel im Betrieb seine Ex¬ tremlagen (Anschläge) , wobei die Fadenspannung dann außer Kontrolle ist.
Als Weiterentwicklung ist die aus der DE 38 20 618 C2 bekannte Fadenliefervorrichtung für Kräusel- und andere Effektgarne bekannt, die zwei gegensinnig rotie- rende, drehend angetriebene Garnräder aufweist, um die das zu liefernde Garn mehrfach achtförmig geschlungen ist. Als Fadenspeicher zum Zwischenspeichern zeitweilig von den Strickstellen nicht abgenommenen Garnes dient ein endseitig eine Öse tragender Arm, der in einer vorbe- stimmten Drehrichtung drehmomentbeaufschlagt ist. Das
Garn läuft in spitzem Winkel durch seine endseitige Öse und wird zum Zwischenspeichern auf entlang eines Umkrei¬ ses des Armes angeordneten Bolzen oder Pfosten abgelegt. An den einen Zwischenspeicher bildenden Bolz"en oder Pfosten sowie an der spitzwinklig durchlaufenden Öse des Armes treten den Garnlauf beeinflussende Reibüngseffekte auf.
Aus der DE 42 06 607 AI ist ein Fadenliefergerät zum gleichzeitigen Zuführen von zwei Fäden zu einer Strickma¬ schine bekannt, bei der ein Fadenlieferrad von einem Scheibenläufermotor angetrieben wird. Wenigstens ein Faden läuft von dem Fadenlieferrad durch die Längsöffnung einer konisch oder trompetenförmig gewickelten Schrauben¬ feder. An einer die Schraubenfeder an einem Ende schwenk¬ bar haltenden Lagerung sind ein Dauermagnet und ein Hall- Sensor vorgesehen, um Auslenkungen der Schraubenfeder erfassen zu können. Anhand dieser wird der Scheibenläu¬ fermotor nachgesteuert, so daß sich in stationärem Zu¬ stand die Soll-Lage der Schraubenfeder einstellt. In dieser läuft der Faden seitlich an der Innenwandung der Schraubenfeder anliegend durch deren Öffnung. Die Schrau- benfeder dient als Feder- und Dämpfungselement, das eine gewisse Zwischenspeicherung von geliefertem Faden gestat¬ tet.
Schließlich ist aus der US-PS 38 58 416 ein Faden- liefergerät bekannt, das für Strickmaschinen mit im wesentlichen konstantem Fadenverbrauch und zur Zuführung von harten Garnen geeignet ist. Das Fadenliefergerät weist einen in seiner Drehzahl über die angelegte Span¬ nung steuerbaren Elektromotor auf, der mittels eines entsprechenden Fadenrades Garn von einer Spule abzieht und über einen Fadenspannungssensor der jeweiligen Strickstelle zuführt. Außerdem ist ein Sollwertgeber vorhanden, der über einen Umschalter und wahlweise ein¬ schaltbare Einsteileinrichtungen mit einem Sollwerteinr- gang eines Reglers verbunden ist. Dieser erhält über den Umschalter ein die Fadenspannung kennzeichnendes Signal an seinem Istwert-Eingang und steuert den Motor entspre¬ chend nach. Außerdem sind an dem Elektromotor und an der Strickmaschine Drehzahlsensoren vorhanden, die bei einer entsprechenden anderen Schalterstellung des Umschalters an den Sollwert- und Istwert-Eingang der Regeleinrichtung angeschlossen werden können. Der Umschalter erlaubt die Umschaltung von einer Betriebsart mit konstant geregelter Fadenspannung in eine Betriebsart mit definierter Faden¬ liefermenge. Jeder Strickstelle der Rundstrickmaschine ist eine entsprechende Fadenliefervorrichtung zugeordnet, so daß die zu liefernde Fadenmenge dem Fadenverbrauch einer Strickstelle entspricht. Die Fadenlaufgeschwindig¬ keit ist entsprechend gering.
Maßnahmen zum Zwischenspeichern eventuell vorhande¬ ner überschüssiger, aufgrund von Motorträgheit oder -Charakteristik gelieferter oder zum Abgeben plötzlich benötigter Fadenlängen sind nicht getroffen.
Eine solche Fadenliefervorrichtung ist nicht zum Zuliefern von elastischen Garnen an Strickmaschinen mit hoher Garnlaufgeschwindigkeit und abrupten Geschwindig¬ keitsänderungen geeignet, wie sie bei Flachstrickmaschi¬ nen auftreten.
Davon ausgehend ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Fadenliefereinrichtung zu schaffen, mittels derer Strickmaschinen elastische Garne mit hohen Geschwindig¬ keiten, die sich abrupt ändern können, mit im wesentli¬ chen konstanter Fadenspannung zuführbar sind.
Diese Aufgabe wird mit einer Fadenliefereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und dem Ver¬ fahren nach Anspruch 21 gelöst.
Die Fadenliefereinrichtung ist ein Fournisseur für Fäden, Bänder und dergl., der dank der geringen Träg¬ heitsmomente von Antriebseinrichtung und Fadenrad an sich rasch ändernde Garnabnahmeverhältnisse anpaßbar ist . In Lieferphasen werden bei vollem Fadenverbrauch Garnge- schwindigkeiten bis zu mehreren Metern pro Sekunde (6 Meter pro Sekunde) erreicht. Zwischen Lieferphasen liegen abrupt auftretende Stillstands- und/oder Rücklaufphasen. Der vorgesehene Fadenspeicher ermöglicht es, die im Übergang zwischen den genannten Phasen anfallenden Garn¬ mengen aufzunehmen bzw. wieder abzugeben, ohne die Faden- Spannung dabei wesentlich zu ändern. Es dient dabei eine im wesentlichen wegfreie Sensoreinrichtung als Spannungs- sensor zur Überwachung der Fadenspannung. Der im Ver- gleich zu der zwischenzuspeichernden Fadenmenge ver¬ schwindende Meßhub der Sensoreinrichtung ermöglicht es, die Fadenspannung praktisch unabhängig von Beschleuni¬ gungskräften irgendwelcher bewegter Teile der Sensor¬ einrichtung einzustellen. Die Sensoreinrichtung ist somit massearm, hochdynamisch und rückwirkungsfrei. Der Faden¬ speicher und die Sensoreinrichtung sind wirkungsmäßig voneinander getrennt. Im konkreten Fall wird dies er¬ reicht, indem der gering gehaltene Meßweg der Sensor¬ einrichtung im wesentlichen rechtwinklig zu der Durch- laufrichtung des Fadens steht.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt darin, daß der gesamte von dem Faden durchlaufene Fadenweg ungefe¬ dert ausgebildet ist, d.h. alle Fadenleitelemente sind starr montiert. Damit gelingt es, Schwingungsvorgänge von Maschinenelementen, die auf die Fadenspannung zurück¬ wirken könnten, auszuschließen. Die einzige im System vorhandene Federung oder Nachgiebigkeit ist durch die Eigenelastizität des Fadens gegeben, durch die in einem eigens dafür bemessenen Wegabschnitt ein Fadenspeicher ausgebildet wird.
Indem der Fadenspeicher als Wegabschnitt zwischen Fadenlieferrad und Strickstelle gebildet wird, in dem das elastische Garn frei dehnbar geführt ist, ist ein Garn¬ speicher geschaffen, der den zu speichernden Garnab¬ schnitt reibungsfrei aufnimmt. Dies gelingt, indem der als Fadenspeicher dienende Wegabschnitt so lang bemessen wird, daß die sich mit dem entsprechenden Garn daraus ergebende Federkonstante einen Grenzwert unterschreitet. Dieser Grenzwert ist der Quotient aus maximaler Kraft- änderung und vom Fadenspeicher maximal aufzunehmender Garnlänge. Die Länge des den Garnspeicher bildenden Wegabschnitts ist vorzugsweise größer als ein halber Meter.
Bei Anordnung der Fadenliefereinrichtung seitlich, d.h. im wesentlichen in Verlängerung einer von den ma¬ schenbildenden Nadeln definierten Reihe, verändert der als Fadenspeicher wirkende Wegabschnitt zwischen Faden¬ lieferrad und Fadenführer der Strickmaschine mit den Arbeitstakten der Strickmaschine periodisch seine Länge. Damit ändert der Fadenspeicher seine Aufnahmefähigkeit. Dies kommt den Verhältnissen bei Flachstrickmaschinen zu Ende der Weglaufphase, in der der Fadenführer von der Fadenliefereinrichtung weg läuft, insofern entgegen, als die größte Fadenverzögerung zu Ende der Weglaufphase auf- tritt. Bei der Weglaufphase wird praktisch eine dem doppelten Fadenverbrauch entsprechende Fadenmenge gelie¬ fert. Kommt der Fadenführer an seinem Umkehrpunkt an und in diesem zunächst zur Ruhe, sinkt der Fadenverbrauch schlagartig auf Null. Die durch ein Nachlaufen der An- triebseinrichtung verursachte Nachlieferung von elasti¬ schem Garn kann von dem seine größte Ausdehnung besitzen¬ den Fadenspeicher gut aufgenommen werden, ohne die Faden¬ spannung nachhaltig zu ändern.
Im Gegensatz dazu wird bei dem entgegengesetzt liegenden Umkehrpunkt lediglich eine relativ geringe Geschwindigkeitsänderung der Liefergeschwindigkeit des Garnes erhalten, die von dem in dieser Position verkürz¬ ten Garnspeicher leicht aufgenommen wird.
Die von der aktuellen Position des Fadenführers abhängige Länge des Fadenspeichers der Fadenlieferein¬ richtung ermöglicht somit eine gute Anpassung der Auf- nahmefähigkeit des Fadenspeichers an die auftretenden Abweichungen der Fadenlieferung von dem tatsächlichen Fadenverbrauch, insbesondere in den Auslaufphasen.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, das elastische Garn zur Messung seiner Spannung an der Sensoreinrichtung lediglich geringfügig auszulenken. Es ergibt sich ein stumpfer Fadenführungswinkel, der vor¬ zugsweise größer als 165° ist. Zwar werden die dadurch zu messenden Kräfte sehr gering, jedoch wird dabei auch die auftretende Reibung so klein, daß ihr Einfluß unbedeutend wird. Dies ist insbesondere bei elastomeren Fäden von Bedeutung.
Der Präzision der Fadenliefereinrichtung dient es auch, wenn die Sensoreinrichtung (Spannungssensor) einen zu vernachlässigenden Maximalhub hat, der wenigstens eine Größenordnung geringer ist als die Länge des zwischenzu¬ speichernden Garnabschnittes. Es wird damit erreicht, daß der Garnabschnitt nur von dem Fadenspeicher und nicht von der Sensoreinrichtung aufgenommen wird. Dies ist bspw. der Fall, wenn das mit dem elastischen Garn in Berührung stehende Element einen Maximalhub aufweist, der kleiner als 2 mm ist .
Als Sensor für die Verlagerung des mit dem Garn in Berührung stehenden Elementes wird vorzugsweise ein Element verwendet, das bei geringer Auslenkung ein großes Signal abgibt. Dies können Dehnmeßstreifen, Piezosensoren und dergleichen sein.
Die Sensoreinrichtung kann von der Fadenlieferein¬ richtung baulich getrennt sein. Dadurch wird es möglich, die Sensoreinrichtung möglichst nahe an den Strickstellen bzw. dem Fadenführer anzuordnen. An den Strickstellen auftretende Spannungsänderungen werden somit rasch erfaßt und schnell ausgeregelt . Der Präzision der Regelung dient es darüber hinaus, wenn die Sensoreinrichtung eine geson- derte Aufhängung aufweist, die von der Strickmaschine schwingungsmäßig entkoppelt ist.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Faden- liefereinrichtung ebenfalls so ausgebildet ist, daß sie von der Strickmaschine getrennt und/oder schwingungsmäßig von dieser entkoppelt ist.
Die Antriebseinrichtung wird in Abhängigkeit von der Fadenspannung über eine Regeleinrichtung gesteuert . Der Vermeidung von Fehlbedienungen dient es, wenn die Regel¬ einrichtung in allen Betriebsarten unabhängig von der Laufgeschwindigkeit der Strickmaschine arbeitet. Damit kann erreicht werden, daß eine einmal eingestellte Faden- Spannung auch bei Änderung der Maschinenlaufgeschwindig- keit, des Fadenführerhubes, des Strickmusters oder ande¬ rer Einflußgrößen konstant bleibt. Fehleinstellungen, die ansonsten bei Änderung der genannten Betriebsgrößen oder der Garnart auftreten könnten, werden verhindert. Die Regeleinrichtung kann dabei ein PI- oder ein PID-Regler sein.
Der ausreichend groß bemessene und insbesondere in seiner Aufnahmefähigkeit an die jeweilige Stellung des Fadenführers angepaßte Fadenspeicher ermöglicht es, als
Antriebseinrichtung für das Fadenlieferrad einen Schritt¬ motor zu verwenden. Dieser vorzugsweise als Scheibenläu¬ fermotor ausgeführte Schrittmotor weist eine hohe Dynamik auf, wobei jedoch bei Beschleunigung und Verzögerung vorgegebene Maximalwerte nicht überschritten werden können. Die entsprechende Über- oder Unterlieferung von Garn wird durch den Fadenspeicher ausgeglichen.
Eine Fadenrücklieferung im Umkehrpunkt des Faden- führers von seiner von dem Fadenlieferrad weglaufenden Phase zu seiner rücklaufenden Phase kann ausgeglichen werden, wenn die Regeleinrichtung (Ansteuerschaltung) und die Antriebseinrichtung so ausgelegt sind, daß das Faden¬ rad in beiden Drehrichtungen laufen kann.
Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft herausge- stellt, das elastische Garn möglichst umlenkungsfrei zu führen, so daß es über seine Länge eine einheitliche Spannung erhält.
Die Bestimmung der Fadenspannung kann alternativ auch mit zwei oder mehreren Sensoreinrichtungen erfolgen, die an unterschiedlichen Stellen des Fadenweges angeord¬ net sind. Aus dem von den Sensoreinrichtungen abgegebenen Signal wird ein Ist-Signal für die Regeleinrichtung gebildet .
Zwischen der Sensoreinrichtung und der Regeleinrich¬ tung kann wenigstens ein Filter angeordnet sein, das als Tief- oder Bandpaß Störfrequenzen von der Regeleinrich¬ tung fernhält. Alternativ können auch Bandsperren oder dergleichen verwendet werden.
Kompensationsmittel zur Unterdrückung von Störsigna¬ len können bspw. direkt an der Sensoreinrichtung vor¬ gesehen werden. Solche Kompensationsmittel werden bspw. durch ein identisches Meßsystem gebildet, das nicht von dem Garn beeinflußt wird. Bei entsprechender Abstimmung und einer hohen Eigendämpfung repräsentiert die Differenz der von den beiden Sensoreinrichtungen abgegebenen Signa¬ le die Fadenspannung.
In den Fig. ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin¬ dung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Fadenliefereinrichtung an einer Flach¬ strickmaschine in schematischer Prinzipdarstel¬ lung,
Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung der Fadenliefer¬ einrichtung nach Fig. 1, . in unterschiedlichen Arbeitsphasen und in Prinzipdarstellung,
Fig. 3 den zeitlichen Verlauf der Fadenspannung bei der Fadenliefereinrichtung nach den Fig. 1 und
2 im Vergleich zu einer aus dem Stand der Tech¬ nik bekannten Fadenliefereinrichtung und
Fig. 4 eine Ausführungsform einer Sensoreinrichtung zur Bestimmung der Fadenspannung in schemati¬ sierter Darstellung im Querschnitt.
In Fig. 1 ist eine Fadenliefereinrichtung 1 darge¬ stellt, die einen elastischen Faden 2 (eiastomeres Garn) von einer Garnspule 3 einer Flachstrickmaschine 4 zu- führt, die lediglich symbolisch und ausschnittsweise anhand einiger maschenbildender Nadeln 5 und eines Faden¬ führers 6 dargestellt ist. Die Fadenliefereinrichtung 1 enthält eine Garnfördereinrichtung 7, die das Abziehen des Fadens 2 von der Garnspule 3 und die Zuführung zu dem Fadenführer 6 besorgt.
Die Garnfördereinrichtung 7 weist ein Gehäuse 8 auf, in dessen Innenraum ein nicht weiter dargestellter und in Fig. 2 schematisch angedeuteter Schrittmotor 9 angeordnet ist. Der Schrittmotor 9 ist als Scheibenläufer ausgebil¬ det und insofern in kurzen Zeitspannen beschleunig- und bremsbar.
Auf der aus dem Gehäuse 8 ragenden Abtriebswelle des Schrittmotors 9 sitzt drehfest mit dieser verbunden ein Fadenrad 11. Dieses weist eine Nabe 12 auf, von der sich insgesamt sechs Drahtbügel 13 gleichmäßig voneinander beabstandet radial weg erstrecken.
Die Drahtbügel 13 weisen jeweils zwei radial ausge¬ richtete Speichen 14, 15 sowie einen diese verbindenden Auflageabschnitt 16 auf. Die Auflageabschnitte 16 nehmen den Faden 2 auf, der das Fadenrad 11 wenige Male um¬ schlingt .
Von dem Fadenrad 11 bis zu dem Fadenführer 6 ist ein Fadenspeicher 19 ausgebildet, der von dem Faden 2 auf einem im wesentlichen geraden Weg durchlaufen wird. Dieser Weg ist im wesentlichen parallel zu einer in Fig. 1 durch einen Pfeil 21 markierten Translationsrichtung des Fadenführers 6 ausgerichtet. Innerhalb des Garnspeichers 19 ist eine Sensorein¬ richtung 22 für die Spannung des durchlaufenden Fadens 2 angeordnet, die über eine Ausgangsleitung 23 mit einer lediglich schematisch veranschaulichten Regeleinrichtung 24 (Fig. 2) verbunden ist. Die Sensoreinrichtung 22 gibt ein die Fadenspannung kennzeichnendes elektrisches Signal ab.
Die Sensoreinrichtung 22, die ein mit sehr kurzem Hub beweglich gelagertes Element 25 aufweist, ist als im wesentlichen wegfreier Spannungssensor ausgebildet . Dieses lenkt den Faden 2 vertikal aus, der zu beiden Seiten des Elementes 25 über zwei vorzugsweise als Ösen ausgebildete Gegenhalter 26, 27 läuft. Die Gegenhalter 26, 27 definieren mit ihrer Verbindungslinie die Lauf¬ richtung des Fadens 2, die orthogonal zu der Auslenk¬ richtung des Elementes 25 liegt. Die seitliche Auslenkung des Fadens 2 ist dabei an der Sensoreinrichtung 22 so gering, daß der von dem Faden 2 durchlaufene stumpfe Winkel mit Scheitel an dem Element 25 größer als 165° ist.
Die Sensoreinrichtung 22 enthält einen Dehnmeßstrei¬ fen, der die von Fadenspannungsschwankungen verursachte unterschiedliche Auslenkung des Elementes 25 in elek- trische Signale umsetzt, die der Regeleinrichtung 24 zugeführt werden. Die Bewegung des Elementes 25 ist dabei so gering, daß dadurch keine meßbare Änderung der Span¬ nung des Fadens 2 verursacht wird.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist zwischen der Sensor¬ einrichtung 22 und der Regeleinrichtung 24 optional ein Filter 29 angeordnet, das Störfrequenzen aussiebt. Diese können von Vibrationen der Sensoreinrichtung 22 oder von Einstreuungen herrühren. Im übrigen sind sowohl die Garnfördereinrichtung 7 als auch die Sensoreinrichtung 22 vibrationsarm aufgehängt. Wie sich aus den Fig. 1 und 2 im Zusammenhang mit der vorstehenden Beschreibung ergibt, ist der gesamte Fadenweg möglichst umlenkungsfrei gehalten. Von der Garn¬ spule 3 läuft der Faden 2 umlenkungsfrei und ungebremst, d.h. ohne Fadenbremse, auf das Fadenrad 11 und von diesem ohne nennenswerte Umlenkung zu dem Fadenführer 6. Dieser führt den elastischen Faden 2 in jeder Bewegungsrichtung einem harten Grundfaden 31 nacheilend zu den Nadeln 5.
Die insoweit beschriebene Fadenliefereinrichtung 1 arbeitet wie folgt:
In Fig. 2 ist die beispielhaft angedeutete Flach¬ strickmaschine durch eine Reihe 32 maschenbildender Nadeln 5 angedeutet . Während des Strickvorganges werden die Nadeln 5 nach Art einer durchlaufenden Welle ausge¬ trieben und wieder zurückgezogen, während der Fadenführer 6 in Richtung des Pfeiles 21 translatorisch hin und herbewegt wird. Der Fadenführer 6 läuft dabei bspw. von einer nahen Endposition 33 zu einer fernen Endposition
34, wobei von der Fadenliefereinrichtung 1 eine Garnmenge nachgeliefert werden muß, die größer als das Doppelte des von dem Fadenführer 6 zurückgelegten Weges ist.
Die bei einem Strickvorgang auftretenden Fadenspan¬ nungen sind in Fig. 3 dargestellt. Der Start der Bewegung des Fadenführers 6 aus der nahen Endposition 33 ist in Fig. 3 in dem oberen Diagramm I mit 41 bezeichnet. Wäh¬ rend des Starts befindet sich die Spannung des Garnes 2 zunächst noch in einem Toleranzbereich, was von der
Sensoreinrichtung 22 erfaßt wird. Der Schrittmotor 9 und das Fadenrad 11 sind zunächst noch in Ruhe. Der jedoch abrupt einsetzende Garnverbrauch wird zunächst von dem Fadenspeicher gedeckt, wobei die Fadenspannung zunächst etwas ansteigt.
Die Regeleinrichtung 24 wird durch die ansteigende Fadenspannung veranlaßt, den Schrittmotor 9 zu beschleu- nigen. Das Fadenrad 11 zieht den Faden 2 von der Garn¬ spule 3 ab und fördert diesen in den Fadenspeicher 19, dessen Länge durch den weglaufenden Fadenführer 6 zu¬ nimmt .
Nach einer gewissen, bei 42 beendeten Einschwingzeit liefert das Fadenrad 11 gerade die von der Flachstrickma¬ schine 4 verbrauchte und von dem Fadenspeicher 19 aufge¬ nommene Garnmenge.
Ist der Fadenführer 6 in der fernen Endposition 34 angekommen, stoppt er unmittelbar. Dieser Zeitpunkt ist in Fig. 3 in dem Diagramm I mit 43 bezeichnet. Während einer bis 44 dauernden Zeitspanne bringt die Regelein- richtung 24 den Schrittmotor 9 und damit das Fadenrad 11 zum Stillstand, wobei die Fadenspannung geringfügig, d.h. innerhalb des Toleranzbereiches, absinkt. Wird der Tole¬ ranzbereich sehr eng bemessen, wird während des Still¬ standes des Fadenführers 6 in seiner fernen Endposition 34 durch Rückwärtslauf des Fadenrades 11 die geforderte Fadenspannung wieder aufgebaut . Aufgrund der Führung des elastischen Fadens 2 zwischen der Garnspule 3 und dem Fadenrad 11 ohne Fadenbremse ist eine Rückförderung möglich, ohne eine Störung des Fadenlaufes zu riskieren.
Bei dem in Fig. 3 bei 45 gestarteten Rückhub des Fadenführers 6 durchläuft der Fadenführer 6 zunächst eine in Fig. 2 mit 46 bezeichnete Totphase, innerhalb derer an den Strickstellen noch kein Fadenverbrauch auftritt, wobei jedoch durch den beginnenden Rücklauf des Faden¬ führers 6 Faden 2 frei wird. Dieser wird von dem Faden¬ speicher 19 aufgenommen und bedarfsweise durch kurzes Rückwärtsfördern des Fadenrades 11 kompensiert. Der danach einsetzende Garnverbrauch ist in der Bewegung auf die nahe Endposition 33 zu deutlich geringer als bei der entgegengesetzten Bewegung auf die ferne Endposition 34 zu. Die Fadenliefereinrichtung 1 liefert deshalb die entsprechende Garnmenge problemlos in den sich verkürzen¬ den Fadenspeicher 19.
Beginnend von einem Zeitpunkt 47 an, bei dem die Fadenspannung ihren oberen Grenzwert erreicht hat, wird diese auf dem gesamten Rückweg des Fadenführers 6 kon¬ stant gehalten, bis dieser bei 48 seine nahe Endposition 33 erreicht hat. Ein geringfügiger Nachlauf des Fadenra¬ des 11 kann bis zu einem Zeitpunkt 49 zu einer geringfü- gigen Reduzierung der Fadenspannung führen.
In Fig. 3 ist dem mit der Fadenliefereinrichtung 1 erreichbaren Fadenspannungverlauf (Diagramm I) ein Faden¬ spannungsverlauf gegenübergestellt (Diagramm II) , wie er mit der aus dem Stand der Technik bekannten Fadenliefer¬ vorrichtung gemäß der DE 36 27 731 Cl erreicht wird. Diese weist, wie in der Beschreibungseinleitung beschrie¬ ben, einen das Garn umlenkenden Schwenkhebel als Faden¬ speicher auf. Dessen Masse und Reibung beeinflussen die Fadenspannung und den Regler. Wie das Diagramm II bei identischen Bezugszeitpunkten 41 bis 49 zeigt, ist die Einschwingphase für die Fadenspannung beim Hinlauf (41 bis 42) erheblich verlängert, wobei Spannungsspitzen auftreten, die zum Fadenriß führen können. Selbst beim Fadenrücklauf tritt zwischen den Zeitpunkten 45 und 47 ein Einschwingvorgang auf, der zu einer Überhöhung der Fadenspannung führt, die ein ungleichmäßiges Gestrick entstehen läßt .
Insbesondere sind die Spannungsabweichungen an der rechten und der linken Gestrickkante sehr unterschied¬ lich, was das Strickergebnis negativ beeinflußt. Dem¬ gegenüber ist die Fadenspannung bei der erfindungsgemäßen Fadenliefereinrichtung 1 gemäß dem Diagramm I im wesent- liehen konstant, wobei insbesondere an beiden Gestrick¬ kanten (nahe und ferne Endposition 33, 34) identische oder nahezu identische Fadenspannungen vorhanden sind. Wie in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist, kann zusätzlich zu der einzelnen Sensoreinrichtung 22 eine weitere die Fadenspannung abtastende Sensoreinrichtung 22' vorgesehen werden. Diese erfaßt die Fadenspannung an einer anderen Stelle des Fadenweges. Die Regeleinrichtung bildet bspw. den Mittelwert der Signale beider Sensor¬ einrichtungen 22, 22' und nimmt diesen Mittelwert als Ist-Wert für die Fadenspannung. Damit können Störein¬ flüsse in ihrer Wirksamkeit minimiert werden.
Eine abgewandelte Ausführungsform einer Sensorein¬ richtung 22a ist in Fig. 4 dargestellt. Die Sensorein¬ richtung 22a weist ein erstes eine Federzunge 51 enthal¬ tendes Element 25 auf, das mittels einer keramischen Fadenauflage 52 den Faden 2 führt. Ein Dehnmeßstreifen 53 wandelt die Biegung der Federzunge 51 in ein elektrisches Signal um. Ein baugleiches Element 25' weist ebenfalls eine keramische Fadenauflage 52' und einen Dehnmeßstrei¬ fen 53' auf. Beide Elemente 25, 25' sind überkritisch bedämpft, so daß sie bei stoßartiger Anregung nicht nachschwingen. Das Element 25' steht nicht mit dem Faden 2 in Berührung. Das Sensorausgangssignal ist die Diffe¬ renz der beiden von den Dehnmeßstreifen 53, 53' abgegebe¬ nen Signale. Auf diese Weise werden Störeinflüsse durch Stoß und/oder Vibration minimiert.
Es ist eine Fadenliefereinrichtung 1 für elastische Garne an Strickmaschinen mit zeitlich sehr stark schwan¬ kendem und periodisch hohem Fadenverbrauch geschaffen worden, die als Fournisseur ausgebildet ist. Die Faden¬ liefereinrichtung 1 weist ein von dem zu liefernden Faden 2 einige wenige Male umschlungenes Fadenrad 11 auf, das den Faden 2 in einen zwischen der Strickmaschine und dem Fadenrad 11 angeordneten Fadenspeicher 19 liefert. Der Fadenspeicher 19 ist als ein im wesentlichen geradliniger Abschnitt des Fadenweges ausgebildet . Zur Überwachung der Fadenspannung ist eine Sensoreinrichtung 22 vorgesehen, deren Meßweg im Vergleich zu der in dem Fadenspeicher 19 zu speichernden Fadenlänge verschwindend ist. Der Meßweg wird durch ein bewegliches Element 25 der Sensoreinrich¬ tung 22 definiert und ist orthogonal zu dem Laufweg ausgerichtet. Er ist klein und liegt unter 2 mm.
Die Verbindung einer trägheitsarmen Antriebsein¬ richtung 9 mit einem die Eigenelastizität des Fadens nut¬ zenden Fadenspeicher 19 und einer die Fadenspannung mittels einer Sensoreinrichtung 22 überwachenden Regel- einrichtung 24 ermöglicht es, die Fadenliefereinrichtung 1 zur Zulieferung von elastischen Garnen zu verwenden und auch bei zeitlich stark schwankendem Garnbedarf die Garnspannung im wesentlichen konstant zu halten. Nachdem der Faden 2 in dem Fadenspeicher 19 keiner Umlenkung und insbesondere keiner nennenswerten Reibung unterliegt, und nachdem der Faden 2 ohne Zwischenschaltung einer Faden¬ bremse auf das Fadenrad 11 gelangt, können auch kurze Rücklieferungen von Faden 2 von der Strickmaschine an die Fadenliefereinrichtung 1 durch kurze Rückdrehung des Fadenrades 11 aufgefangen werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Fadenliefereinrichtung für elastisches Material, zum Zuliefern eines Fadens an Strickstellen bei zeitlich abrupt schwankendem Fadenverbrauch, für Wirk- und Strick¬ maschinen, inbesondere für Flachstrickmaschinen (4) ,
mit Fadenführungsmitteln, die einen Fadenweg defi- nieren,
mit einem Fadenrad, das derart in dem Fadenweg ange¬ ordnet ist, daß es von dem Faden umschlungen werden kann und das zum definierten Fördern des Garnes dient,
mit einer trägheitsmomentsarmen elektrischen An¬ triebseinrichtung, die mit dem Fadenrad fest gekoppelt ist,
mit einer Sensoreinrichtung zum Erfassen der Faden¬ spannung,
mit einem Fadenspeicher zum Zwischenspeichern und gegebenenfalls Wiederaufnehmen des Fadens, der von dem Fadenrad geliefert worden ist und an den Strickstellen nicht abgenommen wird, und zum Abgeben des Fadens, der an den Strickstellen benötigt, von dem Fadenlieferrad jedoch noch nicht geliefert wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fadenspeicher (19) von der Sensoreinrichtung (22) getrennt ist,
daß der Fadenspeicher (19) durch einen Wegabschnitt zwischen dem Fadenlieferrad (11) und der Strickstelle gebildet wird, in dem der elastische Faden (2) frei dehnbar geführt ist, daß der gesamte, von dem Faden (2) durchlaufene Fadenweg ungefedert ausgebildet ist und
daß die Sensoreinrichtung (22) im wesentlichen meßwegfrei ausgebildet ist.
2. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (22) derart ausgebildet ist, daß der Faden (2) von der Sensoreinrich- tung (22) bei allen Fadenspannungen in einem stumpfen Winkel geführt wird.
3. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (22) ein mit dem Faden (2) in Berührung stehendes Element (25) auf¬ weist, das einen Maximalhub aufweist, der um wenigstens eine Größenordnung geringer ist, als die Länge des zwi¬ schenzuspeichernden und von dem Fadenspeicher (19) auf¬ zunehmenden Fadens (2) .
4. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (22) ein Bieg¬ element (51) aufweist, dessen Biegung von der Fadenspan¬ nung bestimmt wird und das mit einem Wandler zur Bestim- mung der Durchbiegung gekoppelt ist.
5. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler ein mechano-elektrischer Wandler mit geringer erforderlicher Auslenkung ist .
6. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (22) von der übrigen Fadenliefereinrichtung (1) baulich getrennt ist.
7. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (22) eine gesonderte Aufhängung aufweist, die von der Strickma¬ schine (4) schwingungsmäßig entkoppelt ist.
8. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie von der Strickmaschine (4) schwingungsmäßig entkoppelt ist.
9. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Regeleinrichtung (24) auf¬ weist, die die Antriebseinrichtung (9) in allen Betriebs¬ arten unabhängig von der Laufgeschwindigkeit der Strick¬ maschine (4) anhand der von der Sensoreinrichtung (22) bestimmten Fadenspannung ansteuert.
10. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (24) ein PI- Regler ist .
11. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung ein PID-Regler ist .
12. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (9) ein Schrittmotor ist .
13. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (9) ein
Scheibenläufermotor ist.
14. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (9) und die entsprechende Ansteuerschaltung (Regeleinrichtung 24) derart ausgelegt sind, daß die Antriebseinrichtung (9) in zwei Drehrichtungen betreibbar ist .
15. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenrad (11) von sich radial erstreckenden an einer Nabe (12) befestigten Drahtbügeln (13) gebildet ist, die jeweils einen im wesentlichen geraden in Axialrichtung verlaufenden Abschnitt (16) zur Fadenauflage aufweisen, wobei jeder Drahtbügel (13) zwei Speichenabschnitte (14, 15) aufweist, die den Axialab¬ schnitt (16) tragen.
16. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenweg von dem Fadenrad (11) bis zu einem das Garn (2) führenden Maschinenelement (6) der Strickmaschine (4) im wesentlichen umlenkungsfrei geführt ist.
17. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung zwei voneinander unabhängig arbeitende Sensoreinrichtungen (22, 22') vor¬ gesehen sind, die zueinander im Abstand in dem Fadenweg angeordnet sind.
18. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Sensoreinrichtung (22) und der an diese angeschlossenen Regeleinrichtung (24) ein Filter (29) angeordnet ist.
19. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (29) Störfrequenzbereiche sperrt .
20. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (22) mit Kom¬ pensationsmitteln zur Unterdrückung von Störsignalen versehen ist .
21. Verwendung einer Fadenliefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche für eine Flachstrickmaschine .
EP96938936A 1995-10-06 1996-09-17 Fadenliefergerät für elastische garne Expired - Lifetime EP0853696B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537215 1995-10-06
DE19537215A DE19537215C2 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Fadenliefergerät für elastische Garne
PCT/DE1996/001749 WO1997013907A1 (de) 1995-10-06 1996-09-17 Fadenliefergerät für elastische garne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0853696A1 true EP0853696A1 (de) 1998-07-22
EP0853696B1 EP0853696B1 (de) 2001-04-25

Family

ID=7774165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96938936A Expired - Lifetime EP0853696B1 (de) 1995-10-06 1996-09-17 Fadenliefergerät für elastische garne

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6079656A (de)
EP (1) EP0853696B1 (de)
JP (1) JPH11500499A (de)
KR (1) KR100302035B1 (de)
CN (1) CN1072287C (de)
AR (1) AR003796A1 (de)
AU (1) AU7618696A (de)
BR (1) BR9610786A (de)
CA (1) CA2233647C (de)
CO (1) CO4600009A1 (de)
CZ (1) CZ287339B6 (de)
DE (2) DE19537215C2 (de)
EA (1) EA000316B1 (de)
ES (1) ES2156301T3 (de)
GR (1) GR3035884T3 (de)
HK (1) HK1015835A1 (de)
IL (1) IL123953A (de)
TR (1) TR199800639T1 (de)
TW (1) TW421682B (de)
UA (1) UA49851C2 (de)
UY (1) UY24342A1 (de)
WO (1) WO1997013907A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933457B1 (de) * 1998-01-23 2003-11-19 Santoni S.p.A. Vorrichtung zum Liefern eines elastisch ausdehnbaren Fadens zu Strickmaschinen
DE19811240C2 (de) * 1998-03-14 2000-05-31 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät mit verbessertem Fadenlauf
DE19811241A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-30 Memminger Iro Gmbh Fadenspannungssensor mit wiederholtem Abgleich
DE19813351A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Memminger Iro Gmbh Trägheitsarmer Positivfournisseur für Elastomerfäden
KR100307913B1 (ko) * 1999-07-24 2001-09-24 차영진 환편기의 스판얀 장력조절장치
JP3603031B2 (ja) * 2001-01-31 2004-12-15 株式会社島精機製作所 給糸装置
DE10117879A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Iro Patent Ag Baar Fadendetektor
ITMI20020770A1 (it) * 2002-04-10 2003-10-10 Tiziano Barea Dispositivo e metodo per alimentare un filo elastomerico ad una macchina tessile al fine di avere un manufatto di qualita' costante in ogni
ITMI20020945A1 (it) 2002-05-03 2003-11-03 Tiziano Barea Metodo e dispositivo per l'alimentazione ed il recupero a tensione costante di un filato alimentato ad una macchina tessile
US7289869B2 (en) 2003-04-18 2007-10-30 Shima Seiki Manufacturing Limited Knitting method and system using stretch yarn
ITMI20030892A1 (it) * 2003-04-30 2004-11-01 Riccardo Lonati Dispositivo e procedimento di regolazione della grammatura
JP4015984B2 (ja) * 2003-10-17 2007-11-28 株式会社島精機製作所 横編機の糸供給装置
JP2006070389A (ja) * 2004-09-02 2006-03-16 Tsudakoma Corp 経糸張力監視方法
DE102004051520B4 (de) * 2004-10-21 2014-12-31 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät mit Rückholbetrieb und Verfahren zum Betrieb eines Fadenliefergerätes
ITMI20042293A1 (it) * 2004-11-26 2005-02-26 Tiziano Barea Metodo perfezionato per alimentare un filato ad una macchina tessile atto alla sua lavorazione e macchina attuante detto metodo
ITTO20050469A1 (it) * 2005-07-07 2007-01-08 L G L Elecrtronics S P A Dispositivo di recupero del filato per macchine tessili
ITMI20051325A1 (it) * 2005-07-12 2007-01-13 Btsr Int Spa Metodo e dispositivo per assicurare l'alimentazione di un filo a tensione costante a doppio anello di regolazione ad una macchina tessile
BRPI0621827B1 (pt) * 2006-08-09 2016-12-20 Memminger Iro Gmbh distribuidor de fios para máquinas de tricotar ou de fazer malha
CN101849056B (zh) * 2007-10-24 2012-06-13 梅明格-Iro股份有限公司 用于将纱线提供给用纱位置的喂纱装置
ITMI20072269A1 (it) * 2007-12-04 2009-06-05 Btsr Int Spa Metodo e disposizione per l'alimentazione a lunghezza di filo costante assorbito di una macchina tessile operante su una pluralita' di fili
WO2009110249A1 (ja) * 2008-03-07 2009-09-11 株式会社島精機製作所 弾性糸使用の編地編成装置および方法
CN102482814B (zh) * 2009-06-09 2014-03-05 株式会社岛精机制作所 织机用的给纱装置和给纱方法
JP5969730B2 (ja) 2009-12-28 2016-08-17 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の製造装置
KR101160022B1 (ko) * 2010-12-31 2012-06-25 주식회사 효성 개방형 텐션롤러가 구비된 사이징 유닛 및 상기 유닛을 사용하여 탄소섬유를 사이징 처리하는 방법
ITTO20110840A1 (it) * 2011-09-20 2013-03-21 Lgl Electronics Spa Metodo di taratura di alimentatori di filato a tensione controllata su linee di tessitura.
CN102965827A (zh) * 2012-12-13 2013-03-13 慈溪太阳洲纺织科技有限公司 针织机上的纱线张力检测装置
CN103015022A (zh) * 2012-12-13 2013-04-03 慈溪太阳洲纺织科技有限公司 一种针织机上的纱线张力检测装置
US10301145B2 (en) 2013-04-03 2019-05-28 Invista North America S.Ar.L. Process for draft control on feeding of elastic yarn
CN103294005A (zh) * 2013-06-13 2013-09-11 宁波慈星股份有限公司 一种使织物的幅宽相同的方法
CN103910243B (zh) * 2014-04-10 2017-07-25 湖州市千金丝织厂 一种张力恒定的可变速喂入装置
CN104787621A (zh) * 2015-01-09 2015-07-22 青岛科技大学 一种偏心轮式纱线张力控制器
CN105197675A (zh) * 2015-04-30 2015-12-30 安徽安强机电工程有限公司 一种长丝束输送对轮装置
US10329116B2 (en) * 2017-07-31 2019-06-25 Sunshine Kinetics Technology Co. Ltd. Sensing apparatus for yarn feeder
CN210973376U (zh) * 2019-08-29 2020-07-10 中山市普洛斯智能设备科技有限公司 张力检测装置
CN112301533B (zh) * 2020-10-28 2021-09-10 常州市新创智能科技有限公司 一种碳纤维经纱张力控制的方法
CN115893110A (zh) * 2021-09-30 2023-04-04 爱吉尔电子股份公司 用于控制机动化积极式纱线供给器的纱线张力的方法
CN114354605A (zh) * 2022-01-17 2022-04-15 湖南工程学院 一种弹力竹节纱的捻度测试测量方法及设备
CN115045036B (zh) * 2022-07-18 2024-05-07 泉州汇成针织有限公司 一种挡舌钢丝结构及具有该结构的针织机

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053130A (de) *
DE1635872A1 (de) * 1967-09-26 1974-08-01 Morat Gmbh Franz Fadenfuehrung an rundstrickmaschinen, insbesondere an mehrsystemigen rundraenderstrickmaschinen
US3613975A (en) * 1969-12-30 1971-10-19 Philip Morris Inc Material transport tension control system and apparatus
BE760803A (fr) * 1970-12-23 1971-05-27 Scient Et Tech De L Ind Textil Fournisseur de fil a debit constant et a regulation pneumatiquede tension
US3776480A (en) * 1972-04-05 1973-12-04 Lawson Hemphill Yarn handling apparatus
DE2323241A1 (de) * 1973-05-09 1974-11-21 Karl Frei Verfahren und vorrichtung zum speichern einer vorgegebenen fadenmenge
US3858416A (en) * 1973-07-23 1975-01-07 Eugene F White Knitting machine yarn feeding apparatus
IT1108819B (it) * 1978-04-11 1985-12-09 Roy Electrotex Spa Dispositivo alimentatore di filato a tensione costante e regolabile,particolarmente per l'uso nelle macchine tessili e per maglieria
NL7502246A (nl) * 1975-02-25 1976-08-27 Rueti Te Strake Bv Kettingspanningregelaar.
DE3002311C2 (de) * 1980-01-23 1982-10-07 Textilmaschinenfabrik Harry Lucas GmbH & Co KG, 2350 Neumünster Strumpf-Rundstrickmaschine zur Herstellung von Gummistrümpfen
CA1158451A (en) * 1980-04-03 1983-12-13 Erwin H. Fox Knitting machines
US4353227A (en) * 1980-04-30 1982-10-12 Kayser-Roth Hosiery, Inc. Tension indicator for elastomeric yarn
DE3368297D1 (en) * 1982-10-08 1987-01-22 Inst Textile De France Device for controlling the thread length absorbed by a knitting machine
FR2549096B1 (fr) * 1983-06-21 1985-11-08 Superba Sa Procede de controle automatique de fils textiles et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede
EP0158199A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-16 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Fadenfühler
DE3437251A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-24 Gustav 7290 Freudenstadt Memminger Fadenbremse, insbesondere fuer textilmaschinen
DE3617991A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Stoll & Co H Fadenspannungs-reguliereinrichtung fuer strickmaschinen
DE3627731C1 (de) * 1986-08-16 1988-03-31 Gustav Memminger Fadenliefervorrichtung mit elektronischer Fadenspannungsregelung
SE8701876D0 (sv) * 1987-05-05 1987-05-05 Iro Ab Forfarande och system for positiv matning av ett elastiskt garn till en garnforbrukande maskin med varierande (intermittent) garnforbrukning, foretredesvis en strumpstickmaskin
AT388618B (de) * 1987-05-05 1989-08-10 Binder Bernd Dr Verfahren zur quantitativen bestimmung von funktion und antigener konzentration einer in einer biologischen fluessigkeit enthaltenen substanz
DE3820618A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-28 Gustav Memminger Fadenliefervorrichtung fuer kraeusel- oder andere effektgarne
JPH038842A (ja) * 1989-05-31 1991-01-16 Brother Ind Ltd 編機の編糸案内装置における異常張力検出装置
FR2655888A1 (fr) * 1989-12-20 1991-06-21 Prosys Devidoir a regulation de tension du fil pour alimenter une bobineuse a partir d'une nourrice.
DE4019108C2 (de) * 1990-06-15 1994-08-18 Stahlkontor Maschinenbau Vorrichtung zur Regelung bzw. Konstanthaltung der frei wählbaren und geschwindigkeitsunabhängigen Zugkraft von bahn- oder fadenartigem Wickelgut aus Kunststoff, Papier, Textil, Metallen oder dergleichen
DE4032402A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Menninger Iro Gmbh Verfahren und einrichtung zur fadensteuerung bei maschenbildenden textilmaschinen
DE4206607A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Erich Roser Fadenliefergeraet fuer fadenverbrauchende textilmaschinen
DE4308663A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Schieber Universal Maschf Textilmaschine
SE511091C2 (sv) * 1993-04-21 1999-08-02 Sipra Patent Beteiligung Garnmatare för textilmaskiner
DE4336994C1 (de) * 1993-10-29 1995-03-30 Heinrich Fabschitz Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer Fadenabzugspannung
DE19537325C1 (de) * 1995-10-06 1996-11-28 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät mit elektronischer Ansteuerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9713907A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
TR199800639T1 (xx) 1998-06-22
JPH11500499A (ja) 1999-01-12
EA199800269A1 (ru) 1998-12-24
BR9610786A (pt) 1999-07-13
DE59606827D1 (de) 2001-05-31
DE19537215C2 (de) 1999-09-02
EA000316B1 (ru) 1999-04-29
IL123953A (en) 2001-08-08
CN1072287C (zh) 2001-10-03
HK1015835A1 (en) 1999-10-22
TW421682B (en) 2001-02-11
CZ102198A3 (cs) 1998-10-14
EP0853696B1 (de) 2001-04-25
CA2233647C (en) 2002-03-19
CZ287339B6 (en) 2000-10-11
CN1202940A (zh) 1998-12-23
KR19990063971A (ko) 1999-07-26
CO4600009A1 (es) 1998-05-08
UA49851C2 (uk) 2002-10-15
UY24342A1 (es) 1996-11-01
GR3035884T3 (en) 2001-08-31
DE19537215A1 (de) 1997-04-10
ES2156301T3 (es) 2001-06-16
US6079656A (en) 2000-06-27
AR003796A1 (es) 1998-09-09
KR100302035B1 (ko) 2001-10-29
CA2233647A1 (en) 1997-04-17
WO1997013907A1 (de) 1997-04-17
AU7618696A (en) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997013907A1 (de) Fadenliefergerät für elastische garne
EP0945534B1 (de) Trägheitsarmer Positivfournisseur für Elastomerfäden
DE4324412C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung
DE2736416C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Garn zu einer Strickmaschine
WO1997013906A1 (de) Fadenliefergerät mit elektronischer ansteuerung
DE2905713A1 (de) Garnwickelvorrichtung
EP0240799B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von Strickstücken
DE10021963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
WO2006092115A1 (de) Schussfadenzuführvorrichtung für webmaschinen, insbes. greiferwebmaschinen'
DE2245869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum liefern und spannen von garnen mit einstellbarer, konstant bleibender fadenspannung
EP1148016A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf einen Spulenkörper
DE60313523T2 (de) Fadenführungsvorrichtung für Offenend-Spinnmaschinen
DE3702702C2 (de)
EP1156143A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage
DE3872554T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum intermittierenden speichern und wiederabgeben von faeden waehrend des aufspulens von konischen spulen mit konstanter fadenzufuehrgeschwindigkeit.
DE19811240A1 (de) Fadenliefergerät mit verbessertem Fadenlauf
EP0712374A1 (de) Aufspulmaschine für einen mit konstanter geschwindigkeit laufenden faden
DE102004051520A1 (de) Fadenliefergerät mit Rückholbetrieb
EP1910204A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von garnen
WO2007045302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der spulendichte einer garnspule
EP1209114B1 (de) Vorrichtung zur Fadenverlegung beim Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE3838162A1 (de) Verfahren zur abbremsung eines laufenden fadenartigen gebildes und fadenbremse zur durchfuehrung des verfahrens
WO1990007600A1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE19635373C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenverbrauchs- und Fadenspannungsschwankungen bei der Zuführung von fadenförmigem Material
LU102827B1 (de) Fadenspeichereinheit für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990809

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59606827

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2156301

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010713

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20060925

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130924

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130924

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59606827

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140917