DE19811241A1 - Fadenspannungssensor mit wiederholtem Abgleich - Google Patents

Fadenspannungssensor mit wiederholtem Abgleich

Info

Publication number
DE19811241A1
DE19811241A1 DE19811241A DE19811241A DE19811241A1 DE 19811241 A1 DE19811241 A1 DE 19811241A1 DE 19811241 A DE19811241 A DE 19811241A DE 19811241 A DE19811241 A DE 19811241A DE 19811241 A1 DE19811241 A1 DE 19811241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
tension sensor
sensing element
calibration
thread tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19811241A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schmodde
Eberhard Leins
Friedrich Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Priority to DE19811241A priority Critical patent/DE19811241A1/de
Priority to DE59913989T priority patent/DE59913989D1/de
Priority to EP99104418A priority patent/EP0943713B1/de
Priority to JP11059864A priority patent/JP3113241B2/ja
Priority to IL12888399A priority patent/IL128883A/en
Priority to IDP990200D priority patent/ID22192A/id
Priority to UA99031331A priority patent/UA49911C2/uk
Priority to UY25425A priority patent/UY25425A1/es
Priority to CO99015396A priority patent/CO4810244A1/es
Priority to CNB99103984XA priority patent/CN1182376C/zh
Priority to CA002265383A priority patent/CA2265383A1/en
Priority to CZ0087099A priority patent/CZ299690B6/cs
Priority to KR1019990008226A priority patent/KR100292421B1/ko
Priority to TR1999/00566A priority patent/TR199900566A2/xx
Priority to BRPI9901005-4A priority patent/BR9901005B1/pt
Priority to RU99105561/12A priority patent/RU2154128C1/ru
Priority to TW088103996A priority patent/TW436542B/zh
Priority to US09/268,854 priority patent/US6105895A/en
Publication of DE19811241A1 publication Critical patent/DE19811241A1/de
Priority to HK00103544A priority patent/HK1024298A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/50Thread-feeding devices for elastic threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/44Tensioning devices for individual threads
    • D04B15/46Tensioning devices for individual threads for elastic threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/22Magnetic detectors, e.g. Hall detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • B65H2557/61Details of processes or procedures for calibrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/319Elastic threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Ein insbesondere für Flachstrickmaschinen und elastische Garne vorgesehenes Fadenliefergerät weist einen Fadenspannungssensor auf, der mit einer Kalibriereinrichtung versehen ist. Diese hebt den Faden zu Zeitpunkten von einem zu dem Fadenspannungssensor gehörigen Stift ab, bei denen dies ohne Beeinträchtigung des Betriebs des Fadenliefergeräts möglich ist. Dies sind vorzugsweise Zeitfenster, in denen keine Fadenlieferung erforderlich ist. Ist der Faden von dem Stift abgehoben, wird ein Nullpunktabgleich durchgeführt, womit Nullpunktdriften des gesamten Sensorsystems einschließlich seiner Meßschaltung 61 erfaßt und ausgeglichen werden können.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fadenspannungssensor, insbesondere zum Zuliefern von elastischen Fäden an Strickmaschinen, ein Fadenliefergerät für Strickmaschinen sowie ein Verfahren zum Abgleichen eines Fadenspannungs­ sensors.
Bei vielen textiltechnischen Anwendungen, insbeson­ dere bei Strickmaschinen, ist es häufig erforderlich, einen zu Strickstellen oder anderweitigen Orten zu lie­ fernden Faden unter einer konstanten Spannung zu halten. Dies ist insbesondere bei Flachstrickmaschinen von Bedeu­ tung, die infolge der hin- und hergehenden Bewegung des Fadenführers (Schlittens) einen zeitlich sehr stark schwankenden Fadenverbrauch aufweisen. Ein entsprechendes Fadenliefergerät muss den Faden hier mit sich zeitlich immer wieder abrupt ändernder Geschwindigkeit liefern. Ändert sich dabei die Fadenspannung, beispielsweise während, vor oder nach der Bewegungsumkehr des Faden­ führers, verändert sich die Maschengröße des Gestricks, was dessen Aussehen, Elastizität und seine Qualität beeinträchtigt. Hier sind insbesondere die Randbereiche von auf Flachstrickmaschinen hergestellten Gestricken kritisch.
Besondere Anforderungen müssen an die Spannungskon­ stanz beim Zuliefern elastischer Fäden (Elastan) gestellt werden, die beispielsweise in Verbindung mit anderen Fäden gemeinsam verstrickt werden. Zur Konstanthaltung der Fadenspannung ist es dabei erforderlich, diese stän­ dig zu überwachen und die Fadenliefermenge entsprechend einzuregulieren.
Dazu ist beispielsweise aus der DE 195 37 215 A1 ein Fadenliefergerät für elastische Garne bekannt, das zur Verwendung an Flachstrickmaschinen vorgesehen ist. Das Fadenliefergerät dient der Zulieferung von Elastanfäden und weist ein von einem Elektromotor angetriebenes Faden­ lieferrad auf. Der Elektromotor wird von einer Regel­ schleife angesteuert, die die aktuelle Fadenspannung mit einem Fadenspannungssensor erfasst. Dieser weist einen quer zu der Fadenlaufrichtung auslenkbaren Stift auf, über den der Faden in einem stumpfen Winkel geführt ist. Die Auslenkung des Stifts entspricht der Fadenspannung und wird von einem geeigneten Wegsensor erfasst.
Darüber hinaus ist aus der US-PS 3 858 416 ein Fadenliefergerät für Strickmaschinen bekannt, das eben­ falls ein Fadenlieferrad aufweist, das von einem Motor angetrieben ist. Der Motor wird von einer Regelschleife angesteuert, die die Fadenspannung mit einem Fadenspan­ nungssensor erfasst. Dieser weist einen auslenkbaren Stift auf, über den der Faden läuft.
Aus der DE 39 42 341 A1 ist ein Kraftsensor zur Überwachung von Fadenspannungen bekannt, bei dem ein Sensorelement an einem Faderparallelogramm gelagert ist. Die Auslenkung des Sensorelements wird auf einen mit einem veränderlichen Widerstand versehenen Biegekörper übertragen, so dass die Auslenkung des Sensorelements und somit die Fadenspannung elektrisch erfassbar ist.
Die Spannungskonstanz ist insbesondere beim Zulie­ fern elastischer Fäden zur Erzeugung elastischer Ge­ stricke von großer Bedeutung. Schon geringste Fluktuationen und insbesondere auch längerfristige Veränderungen schla­ gen sich in einer wechselnden oder sich verändernden Qualität nieder. Es gilt deshalb, die Fadenspannung auch über lange Zeiträume, d. h. Stunden, Tage und Monate hinweg stabil zu halten.
Strickmaschinen und Fadenliefergeräte werden häufig in Werkhallen eingesetzt, in denen sich, nicht zuletzt aufgrund der Verlustwärme der Strickmaschinen, die Tempe­ ratur im Laufe des Tagen und entsprechend der Laufdauer der Maschinen ändert. Damit verändern sich auch die Temperaturen der Fadenspannungssensoren, was trotz mögli­ cherweise vorhandener Temperaturkompensation Einfluss auf deren Ausgangssignal haben kann. Außerdem können länger­ fristig Schmutzablagerungen zu einer Änderung des Sensor­ ausgangssignals führen, wenn beispielsweise Ablagerungen auf einem Stift zur Erfassung der Fadenspannung das Ge­ samtgewicht des Stifts erhöhen und somit den Nullpunkt des Signals verschieben.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen Fadenspannungssensor zu schaffen, der eine langzeitstabi­ le Erfassung der Fadenspannung ermöglicht. Darüber hinaus soll ein Fadenliefergerät geschaffen werden, das den Faden beispielsweise bei einer Flachstrickmaschine mit konstanter Fadenspannung liefert. Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines Fadenspannungssensors zu schaffen, bei dessen Anwendung der Sensor ein verläßliches langzeitstabiles Ausgangs­ signal abgibt.
Diese Aufgabe wird mit einem Fadenspannungssensor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, mit einem Faden­ liefergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 17 bzw. mit einem Verfahren nach Anspruch 22 gelöst.
Der erfindungsgemäße Fadenspannungssensor weist außer seinem Fadenfühlelement, das zur Messung der Faden­ spannung mit den Faden in Anlage steht, ein Fadenaufnah­ memittel auf, das beweglich gelagert ist. Es weist wenig­ stens zwei unterschiedliche Positionen auf, die sich dadurch unterscheiden, dass der Faden in einer Kalibrier­ position von dem Fadenfühlelement getrennt ist und in der Messposition des Fadenaufnahmemittels an dem Fadenfühl­ element anliegt. Es ist somit durch gezielte Verstellung des Fadenaufnahmemittels und/oder des Fadenspannungs­ sensors möglich, den Faden willkürlich von dem Fadenfühl­ element abzuheben, so dass dieses in seine Ruhelage ge­ langt. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass keine Kraft auf das Fadenfühlelement einwirkt. Die Messeinrichtung erfasst diese Position oder diesen Zustand des Fadenfühl­ elements. Sollte im mechanischen oder elektrischen System des Fadenspannungssensors eine Drift aufgetreten sein, kann diese bei Abheben des Fadens von dem Fadenfühlele­ ment erkannt und erfasst werden. Beispielsweise kann das Abheben des Fadens von dem Fadenfühlelement zum Null­ abgleich des Fadenspannungssensors genutzt werden. Auf diese Weise lassen sich auch langfristig Offsets ver­ meiden, die ansonsten das Ausgangssignal des Fadenspan­ nungssensors überlagern würden. Durch die Erkennung und Ausschaltung von Offseteinflüssen, die beispielsweise durch Temperaturdrift oder durch Ablagerungen auf dem Fadenfühlelement verursacht werden könnten, wird lang­ fristig ein Sensorausgangssignal erzeugt, das die Faden­ spannung frei von Nullpunktfehlern wiedergibt. Dies ermöglicht den Aufbau eines Fadenliefergeräts mit hoher Langzeitkonstanz der Fadenspannung.
Dies wird erreicht, indem der Fadenspannungssensor im Verlaufe des Betriebs des Fadenliefergeräts wiederholt kalibriert wird, insbesondere indem wiederholt ein Null­ punktsabgleich vorgenommen wird. Dies wird durch Abheben/Weg­ führen des Fadens von dem Fadenspannungssensor und Erfassung des Messwerts bei abgehobenem Faden erreicht. Der erfasste Messwert ist der Nullpunkt für die nach Wiederauflegen des Fadens auf das Fadenfühlelement von dem Fadenspannungssensor erfasste Fadenspannung.
Bei einer ersten Ausführungsform sind Fadenfühl­ element und Fadenaufnahmemittel an gegenüberliegenden Seiten des Fadenwegs angeordnet. Zum Messen "drückt" das Fadenaufnahmemittel den Faden an das Fadenfühlelement; zum Kalibrieren lässt es den Faden von dem Fadenfühlele­ ment abheben.
Bei einer zweiten Ausführungsform sind Fadenfühl­ element und Fadenaufnahmemittel an einer gleichen Seiten des Fadenwegs angeordnet. Zum Kalibrieren "drückt" das Fadenaufnahmemittel den Faden von dem Fadenfühlelement weg; zum Messen lässt es den Faden an dem Fadenfühlele­ ment anliegen.
Bei beiden Ausführungsformen kann jeweils in einer ersten Bauform der Sensor bewegt werden, während in einer zweiten Bauform das Fadenaufnahmeelement beweglich gela­ gert ist.
Der Kalibrier- oder Nullpunktsabgleichvorgang wird vorzugsweise dann durchgeführt, wenn das Fadenliefergerät keinen Faden liefert. In diesem Zeitraum durch den Null­ punktsabgleich hervorgerufene oder zugelassene Faden­ spannungsschwankungen können hier nicht zu einer Beein­ trächtigung der erzeugten Maschenware führen. Alternativ ist es möglich, den Nullpunktsabgleich mit kurzzeitigem Abheben des Fadens von dem Fadenfühlelement durchzufüh­ ren, wenn der Faden sich langsam bewegt oder seine Bewegungsgeschwindigkeit aktuell nicht ändert. In diesem Fall wird die die Fadenlieferung regelnde Regeleinrich­ tung kurz ausgeblendet, d. h. ihr Ausgangssignal wird auf den aktuellen Wert geklemmt, der Nullpunktsabgleich wird durchgeführt und nach Wiederauflegen des Fadens auf den Fadenfühlsensor wird die Regelschleife wieder aktiviert.
Zur sicheren Erkennung eines ausreichend langen Motorstillstandes wird das Ansteuersignal des Motors überwacht. Tritt eine L-0-Flanke, d. h. ein deutlicher Übergang des Ansteuersignals von einem von Null verschie­ denen Wert auf den Wert Null auf, wird davon ausgegangen, dass der Motor bewusst gestoppt worden ist. Bei Flach­ strickmaschinen ist aufgrund der speziellen Arbeitsweise nach einem bewussten Stopp des Fournisseurmotors frühe­ stens nach Ablauf einer gegebenen Zeitspanne, im Beispiel von ungefähr 500 ms, mit einem Wideranlauf des Motors zu rechnen. Ähnliches gilt bei Fedenwechsel bei Strumpf- oder Sockenmaschinen. Vorzugsweise wird nun eine Warte­ zeit von bspw. 20 ms abgewartet und, falls das Ansteuer­ signal nach Ablauf dieser Wartezeit noch immer Null ist, wird der Kalibriervorgang erlaubt, der etwa wenige 10 ms dauert. Der Kalibriervorgang wir dann durchgeführt, wenn er erlaubt (freigegeben) ist und (als zweites Kriterium) wenn er angefordert ist. Dies ist in der Regel in regel­ mäßigen Zeitabständen der Fall. Die Zeitabstände können nach dem Einschalten der Maschine kürzer sein (2 min.) und nach dem Einlaufen länger (30 min.).
Der Fadenspannungssensor weist vorzugsweise eine dem Fadenaufnahmemittel zugeordnete Antriebseinrichtung, beispielsweise einen Zugmagneten oder einen anderweitigen Antrieb (elektrischer oder pneumatischer Dreh-, Schwenk- oder Linearantrieb) auf, der von einer Kalibriereinrich­ tung aktivierbar ist und der das Fadenaufnahmemittel derart antreibt, dass dieses in seine erste den Faden von dem Fadenfühlelement abhebende Position überführt wird. Nun kann der Nullpunktsabgleich durchgeführt werden. Wird die Antriebseinrichtung deaktiviert, gelangt das Faden­ aufnahmemittel in seine zweite Position, in der der Faden an dem Fadenfühlelement anliegt. Vorzugsweise ist das Fadenaufnahmemittel in dieser Position von dem Faden getrennt, d. h. berührt diesen nicht. Dadurch werden Messfehler infolge von Reibung des Fadens an dem Faden­ aufnahmemittel eliminiert. Es ist jedoch auch möglich, das Fadenaufnahmemittel bewusst zur Fadenführung zu nutzen. Bei der erstgenannten Version ist der Faden entweder mit dem Fadenaufnahmemittel oder mit dem Faden­ fühlelement in Eingriff. Bei der zweiten Variante ist der Faden immer mit dem Fadenaufnahmemittel in Berührung, ungeachtet dessen, ob er von dem Fadenfühlelement abgeho­ ben ist oder nicht.
Das Fadenaufnahmemittel ist durch ein, vorzugsweise zwei dem Fadenfühlelement benachbarte Fadenaufnehmer gebildet. Diese sind im einfachsten Falle Stifte, die sich zu dem vorzugsweise ebenfalls stiftförmig ausgebil­ deten Fadenfühlelement parallel erstrecken. Es können auch Ösen verwendet werden. Sowohl der Stift des Faden­ fühlelements als auch die Stifte des Fadenaufnahmemittels erstrecken sich quer zu der Fadenlaufrichtung, vorzugs­ weise im rechten Winkel zu dieser. Dadurch wird erreicht, dass auch bei relativ breiten Stiften alle Fadenposi­ tionen auf dem Stift gleichberechtigt sind, so dass sich der Faden nicht an einer bevorzugten Stelle einsägt.
Das Fadenfühlelement des Fadenspannungssensors ist vorzugsweise an einem Federparallelogramm gelagert. Das vorzugsweise stiftförmige Fadenfühlelement ist dann im rechten Winkel zu den Biegefedern angeordnet. Dadurch genügt eine einseitige Einspannung und Lagerung des Fadenfühlelements und es ist eine gute Messgenauigkeit sichergestellt.
Die Messeinrichtung weist vorzugsweise zwei Wegauf­ nehmer auf, deren Ausgangssignale sich bei einer Auslen­ kung des Fadenfühlelements vorzugsweise gegenläufig ändern. Dies ermöglicht eine Offsetunterdrückung in der Auswerteschaltung. Diese ist bevorzugterweise eine Diffe­ renzbildnerschaltung, die durch eine Brückenschaltung oder einen Operationsverstärker oder anderweitige ent­ sprechende Mittel gebildet sein kann.
Der erfindungsgemäße Fadenspannungssensor sowie das erfindungsgemäße Fadenliefergerät sind beispielsweise an einer Flachstrickmaschine zu verwenden, wobei der genann­ te Kalibrier- oder Nullpunktabgleichvorgang beispiels­ weise bei Richtungsumkehr des Fadenführers oder Faden­ wechsel durchgeführt werden kann. Bewegt sich der Faden­ führer bspw. von dem Fadenliefergerät weglaufend und stoppt am Ende seines Bewegungshubs um umzukehren, ist die geforderte Fadenliefermenge, ungeachtet des jeweili­ gen Strickmusters, kurzzeitig Null. Eine gesonderte Kalibrierschaltung kann dies erfassen und die Antriebs­ einrichtung kurz aktivieren, so dass der Faden von dem Fadenfühlelement abgehoben und der sich einstellende Messwert als Nullpunkt erfassbar ist. Ist dies erfolgt, deaktiviert die Kalibrierschaltung die Antriebseinrich­ tung, so dass der Faden wieder auf das Fadenfühlelement aufgelegt wird. Der gesamte Vorgang kann bei entsprechen­ der Auslegung des Fadenspannungssensors und der Antriebs­ einrichtung für das Fadenaufnahmemittel in einigen bis einige 10 ms beendet sein. Die bei der Richtungsumkehr des Fadenführer vorhandene Stillstandszeit genügt somit zur Durchführung der Kalibrierung.
Außerdem ist es möglich die Kalibrierung bei son­ stigen Anlässen, die mit niedriger Fadenlaufgeschwindig­ keit oder Fadenlaufgeschwindigkeit Null einhergehen vor­ zunehmen. Beispielsweise kann das Fadenliefergerät bei Stillstand der Strickmaschine in einem Standby- oder Stillstandsmodus betrieben werden. Wird das Fadenliefer­ gerät aus diesem Zustand herausgeführt (eingeschaltet) kann der kurzzeitige Kalibriervorgang vorgenommen werden.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen, der Zeichnung sowie der zugehörigen Beschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ver­ anschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 ein Fadenliefergerät mit einem Fadenspannungs­ sensor mit abgenommener Sensorabdeckung in ei­ ner perspektivischen Gesamtansicht,
Fig. 2 das Fadenliefergerät nach Fig. 1 in einer sche­ matisierten Seitenansicht,
Fig. 3 den Fadenspannungssensor des Fadenliefergerätes nach Fig. 1 und 2 in einer vereinfachten Per­ spektivdarstellung und in einem anderen Maß­ stab,
Fig. 4 den Fadenspannungssensor nach Fig. 3 in einer Draufsicht,
Fig. 5 den Fadenspannungssensor nach Fig. 4 in einer schematisierten Prinzipdarstellung zur Veran­ schaulichung seines Funktionsprinzips,
Fig. 6 den Fadenspannungssensor nach Fig. 4 geschnit­ ten entlang der Linie VI-VI,
Fig. 7 den Fadenspannungssensor nach Fig. 4 in einer schematisierten Vorderansicht,
Fig. 8 den Fadenspannungssensor nach Fig. 4 in einer Seitenansicht,
Fig. 9 eine elektrische Schaltung zur Signalverarbei­ tung der Ausgangssignale zweier als Wegaufneh­ mer dienender Hallsensoren und
Fig. 10 einen Ablaufplan zur Veranschaulichung des Verfahrens bei dem Nullabgleich des Fadenspan­ nungssensors.
Beschreibung
In Fig. 1 ist ein Fadenliefergerät 1 veranschau­ licht, dessen Gehäuse 2 eine im Wesentlichen flache Vorderseite 3 aufweist. An dieser sind ein Fadenlieferrad 4 und ein Fadenspannungssensor 5 angeordnet. Das Gehäuse 2 des Fadenliefergerätes, das mit nicht weiter darge­ stellten Mitteln zur Befestigung an einer Strickmaschine, insbesondere einer Flachstrickmaschine, versehen ist, weist neben dem Fadenlieferrad 4 eine Öse 6 zur Führung eines lediglich durch einen Abschnitt veranschaulichten Fadens 7 auf. Die Öse 6 ist mit einem Einsatz 8 aus Keramik versehen und bezüglich der durch einen Pfeil 9 veranschaulichten Fadenlaufrichtung vor dem Fadenliefer­ rad 4 angeordnet. An dem entgegengesetzten Ende des Gehäuses 2 ist im Anschluß an eine Signallampe 11 eine weitere Öse 12 mit einem Keramikeinsatz 13 angeordnet.
In dem zwischen den Ösen 6 und 12 definierten Faden­ laufweg 13 dienen das Fadenlieferrad 4 der bedarfsgerech­ ten Förderung und Lieferung von Faden 7 und der Faden­ spannungssensor 5 der Überwachung der Fadenspannung. Eine in dem Gehäuse 4 angeordnete Regeleinrichtung steuert dementsprechend anhand eines von dem Fadenspannungssensor gelieferten Signals einen zum Antrieb des Fadenlieferrads 4 dienenden Motor an.
Das Fadenlieferrad 4 ist vorzugsweise sechs- oder mehrflüglig ausgebildet und weist mehrere sich von einer Nabe 14 radial weg erstreckende Speichen 15, 16 auf, die endseitig jeweils durch einen Steg 17 untereinander ver­ bunden sind. Jeweils ein Speichenpaar und ein Steg 17 definieren einen Flügel 18. Die Flügel 18 sind in gleich­ mäßigen Winkelabständen angeordnet. Das Fadenlieferrad 4 definiert deshalb einen mehreckigen Außenumfang, an dem der Faden 7 als regelmäßiges Sechseck anliegt.
Auf das Fadenlieferrad 4 folgt der Fadenspannungs­ sensor 5, der einen als Fadenfühlelement dienenden Stift 21 aufweist. Dieser erstreckt sich quer zu dem Faden 7, der in stumpfem Winkel über die Außenumfangsfläche des zylindrischen Stifts 21 läuft. Wie Fig. 2 veranschau­ licht, ist das Fadenlieferrad 4 um eine Drehachse 22 drehbar, die nicht parallel zu einer von dem Stift 21 definierten Längsache 23 angeordnet ist. Durch die Schrägstellung des Fadenlieferrads 4 in Bezug auf den Stift 21 und somit den Faden 7 werden für den Faden beim Verlassen des Fadenlieferrads 4 vorteilhafte Verhältnisse erreicht. Der Faden wird mit einem größeren Winkel abge­ zogen. Dies bewirkt eine exakte Loslösung des Fadens von dem Fadenlieferrad bzw. andere von dem Fadenlieferrad aufgenommene Fadenwindungen. Soweit die Fadenablaufver­ hältnisse von der Orientierung des Stifts 21 unabhängig sind, läuft der Faden 7 im spitzen Winkel zu einer ge­ dachten Ebene 24 ab (Fig. 2), für die die Drehachse 22 die Normalenrichtung festlegt. Dies wird durch entsprechende Positionierung der Öse 12 erreicht.
Der Fadenspannungssensor 5 ist insbesondere anhand der Fig. 3 bis 5 zu verstehen. Der Stift 21 ist endseitig an einem massearmen Träger 27 gelagert, der von zwei nach Art eines Federparallelogramms angeordneten Blattfedern 28, 29 im Wesentlichen in Längsrichtung bewegbar gehalten ist. Endseitig ragt der Träger 27 mit zylindrischen Abschnitten in Dämpfertöpfe oder -röhrchen 31, 32, die eine mehr oder weniger viskose Flüssigkeit enthalten. Damit wird eine Unterdrückung insbesondere hochfrequenter Signalanteile erreicht, die bspw. infolge des mehreckigen Umrisses des Fadenlieferrads 4 auftreten können.
Die Biegefedern 28, 29 sind endseitig an entspre­ chenden Aufnahmen 33, 34 gefasst, die an einem Sockel 35 befestigt sind. Dieser ist, wie aus Fig. 7 hervorgeht, mit insgesamt vier vorzugsweise aus Gummi bestehenden Dämpferelementen 36 ortsfest gelagert. Der Sockel 35 wird, wie aus Fig. 4 hervorgeht, bspw. durch ein U-förmi­ ges Joch 35a gebildet.
An dem Träger 27 ist ein Permanentmagnet 37 angeord­ net, dessen Magnetfeld zwei in unmittelbarer Nachbar­ schaft angeordnete Hallsensoren 38, 39 erreicht und beeinflusst. Eine auch geringe Ortsverlagerung des Trä­ gers 27 in Bezug auf den Sockel 35 wird von dem Hall­ sensoren 38, 39 erfasst.
Zu dem Fadenspannungssensor 5 gehört eine Kalibrier­ einrichtung 40 mit zwei als Fadenaufnahmemittel 41 die­ nenden Stiften 42, 43, die im Wesentlichen parallel zu dem Stift 21 angeordnet sind. Die Stifte 42, 43 sind an einem Trägerrahmen 44 gehalten, der mit den Stiften 42, 43 quer zu dem Stift 21 in Richtung des Pfeils 45 beweg­ bar ist (Fig. 3, 4 und 5). Das Fadenaufnahmemittel 41 ist dadurch in wenigstens zwei unterschiedliche Positionen überführbar. In einer ersten Position, die in Fig. 5 gestrichelt dargestellt ist, befinden sich die Stifte 42, 43 in einer Lage, in der sie den Faden 7 von dem Stift 21 abheben. In dieser Position wirken keine von dem Faden 7 ausgehenden Kräfte auf den Stift 21.
In einer zweiten Position des Fadenaufnahmemittels 41, die in Fig. 5 in dick ausgezogenen Linien darge­ stellt ist, liegt der Faden 7 allein an dem Stift 21, nicht aber an den Stiften 42, 43 des Fadenaufnahmemittels 41 an. Die Fadenspannung bewirkt nun eine entsprechende Auslenkung des Stifts 21 und somit ein Sensorausgangs­ signal.
Das Fadenaufnahmemittel 41 ist mit einer Antriebs­ einrichtung 46 verbunden. Dazu sind die Stifte 42, 43 von einem Rahmen 47 gehalten, der einen Magnetspulenantrieb 48 umgreift. Dessen Magnetspule 49 weist einen mit dem Rahmen 47 verbundenen Zuganker 51 auf. Der Rahmen 47 ist durch entsprechende Führungsmittel 52, bspw. in einer Grundplatte 53 vorgesehene Langlöcher 54 oder den Zug­ anker 51 in Verstellrichtung (Pfeil 45) verschiebbar gelagert.
Um das Fadenaufnahmemittel 41 auf seine zweite, in­ aktive Position hin vorzuspannen ist der Rahmen über ein Federmittel 56 mit der Grundplatte 53 verbunden. Das Federmittel 56 ist vorzugsweise eine Blattfeder 57, die an einem Ende an der Grundplatte 53 gehalten und mit ihrem gegenüberliegenden Ende mit dem Rahmen 47 verbunden ist.
Die in Fig. 5 lediglich schematisch angedeuteten Hall-Sensoren 38, 39 sind, wie Fig. 9 veranschaulicht, an eine Meßschaltung 61 angeschlossen, die an Ausgängen 62, 63 der Hall-Sensoren 38, 39 anstehende Ausgangssignale verarbeitet. Die Hall-Sensoren 38, 39 sind so angeordnet, dass sie gegenläufige Signale abgeben. Wird der Träger 27 in einer Richtung ausgelenkt, vergrößert sich beispiels­ weise das Signal des Hall-Sensors 38, während sich das des Hall-Sensors 39 vermindert. Zur Auswertung dieser Signale ist die Meßschaltung 61 als Differenzbildner­ schaltung ausgebildet und enthält dazu einen Operations­ verstärker 65. Dieser arbeitet als Differenzverstärker. Die Spannungsverstärkungen sind an dem nichtinvertieren­ den und dem invertierenden Eingang untereinander betrags­ mäßig gleich, jedoch im Vorzeichen verschieden. Dies wird durch eine entsprechende Beschaltung sichergestellt.
Zusätzlich sind im Tiefpässe TP1 und TP2 vorgeschal­ tet, um höhere Frequenzanteile der Sensorsignale zu un­ terdrücken. An dem Ausgang steht somit ein zeitlich gemittelter und verstärkter Wert der Differenz der Aus­ gangssignale der Hall-Sensoren 38, 39 an.
Durch den polygonalen Umriß des Fadenlieferrads 4 und die direkte Führung des Fadens zu dem Stift 21 ohne dazwischen angeordnete Auflage ändert der Faden 7 peri­ odisch seinen Winkel an dem Stift 21. Dadurch verursachte Schwankungen des Sensorsignals werden durch die Tiefpaß­ charakteristik der Meßschaltung 61 ausgefiltert.
Eine Änderung der Einbaulage des Fadenliefergeräts 1, Ablagerungen an dem Stift 21 sowie der Halterungen des Magneten 37 oder Änderungen der Temperatur oder Drifter­ scheinungen der Hall-Sensoren 38, 39 und Temperatur- oder Alterungsdrift an der Meßschaltung 61 können allmählich zu einer Änderung des Ausgangssignals an dem Ausgang der Meßschaltung 61 führen. Um eine solche Nullpunktsver­ lagerung zu erkennen, ist das Fadenliefergerät 1 mit einer automatischen Kalibrier- oder Nullpunktsabgleich­ schaltung versehen. Diese ist mit der Magnetspule 49 verbunden.
Das Fadenliefergerät 1 führt seinen Abgleich wie folgt durch:
Es wird zunächst davon ausgegangen, dass eine nicht weiter dargestellte Strickmaschine, die mit dem Fadenlie­ fergerät 1 versehen ist, nicht arbeitet. Das Fadenliefer­ gerät 1 ist abgeschaltet, wobei seine elektronische Schaltung jedoch aktiv ist. Es befindet sich in einem Abwarte-Betriebszustand. Zur Inbetriebnahme der Strickma­ schine wird u. a. auch das Fadenliefergerät 1 aktiviert. Die Kalibrierschaltung steuert dazu kurzzeitig die Ma­ gnetspule 41 an, die den Anker 51 anzieht. Damit wird der Rahmen 47 so weit in Richtung auf den Stift 21 vorgescho­ ben, dass die Stifte 42, 43 an dem Stift 21 vorbeigehen und den Faden 7 von dem Stift 21 abheben. Der Stift 21 ist nun frei von Fadenkräften und das von der Meßschal­ tung 61 in diesem Zustand abgegebene Signal markiert den Nullpunkt, d. h. die Fadenspannung Null.
Sobald dieser Wert erfasst und registriert ist, wird die Erregung der Magnetspule 49 abgeschaltet, so dass der Anker 51 abfällt und der Rahmen 47 von dem Federmittel 56 in seine rückgezogene Position rücküberführt wird. Dabei wird der Faden 7 auf den Stift 21 gelegt und die Stifte 42, 43 geben den Faden 7 frei. Die nun von dem Faden 7 auf den Stift 21 ausgeübte Kraft bewirkt eine Verlagerung des Trägers 27, die von den Hall-Sensoren 38, 39 erfasst und von der Meßschaltung 61 als Ausgangssignal angezeigt wird. Dieses Signal dient als Istwertsignal für eine Regelschleife, die den Motor des Fadenlieferrads 4 steu­ ert.
Tritt nun ein Fadenverbrauch auf, steuert die Regel­ schleife den Motor jeweils so an, dass das Fadenlieferrad 4 die zur Konstanthaltung der Fadenspannung erforderliche Fadenmenge liefert.
Die Vermeidung von Fehlern infolge nach der Inbe­ triebnahme des Fadenliefergeräts 1 auftretenden Null­ punktdriften kann bewirkt werden, indem der beschriebene Kalibriervorgang häufig wiederkehrend vorgenommen wird. Dies ist insbesondere in Zeitfenstern möglich, in denen während des Betriebs des Fadenliefergeräts 1 das Faden­ lieferrad 4 und somit der Faden 7 zum Stillstand kommt. Dieser Zustand ist beispielsweise durch ein entsprechen­ des Reglerausgangssignal gekennzeichnet (Motoransteuer­ spannung gleich Null). Zur Erfassung solcher Zeitfenster überwacht die Kalibrierschaltung das Reglerausgangssi­ gnal. Liegt ein solches Zeitfenster vor, wird der nur wenige oder wenige zehn Millisekunden beanspruchende Kalibriervorgang ausgelöst, d. h. die Magnetspule 49 wird kurzzeitig erregt und der Nullabgleich der Meßschaltung 61 durchgeführt, indem das sich einstellende Ausgangs­ signal als Nullwert genommen wird.
Zur Erfassung möglicher Zeitfenster wird gemäß dem Flußbild nach Fig. 10 zunächst darauf gewartet, das eine voreinstellbare Intervallzeit tabgl. verstreicht. Die Zeit tabgl. ist das Zeitintervall in dem ein Nullabgleich vor­ zunehmen ist. Es liegt zwischen wenigen Minuten und einer Stunde. Ist die Intervallzeit abgelaufen, wird das Reg­ lerausgangssignal zunächst darauf untersucht, ob es auf Null geht. Danach wird geprüft, ob es für eine gegebene Zeit, bspw. 20 ms, auf Null bleibt. Ist dies der Fall liegt ein Zeitfenster vor und es wird erwartet, dass der Motor des Fournies bewusst gestoppt worden ist und für längere Zeit (500 ms) angehalten bleibt. Während eines solchen Zeitfensters kann der Abgleich durchgeführt werden. Die Erkennung der Zeitfenster erfolgt vorzugs­ weise flankengetriggert.
Bei einer Maschine mit zeitweise aussetzendem Faden­ verbrauch kann ein automatischer Abgleich bei der Schlit­ ten- oder Fadenführerumkehr erfolgen, die mit Stillstand des Motors des Fadenlieferrads 4 einhergeht. Wird ein solcher Motorstopp erfasst, kann nach einer vorgegebenen veränderlichen Zeit ein automatischer Abgleich durch­ geführt werden. Auf diese Weise ist es möglich, selbst kurzzeitige und relativ schnell erfolgende Driften in­ nerhalb des Gesamtsystems zu erfassen und unschädlich zu machen.
Ein insbesondere für Maschinen mit zeitweise aus­ setzendem Fadenverbrauch und elastische Garne vorgesehe­ nes Fadenliefergerät 1 weist einen Fadenspannungssensor 5 auf, der mit einer Kalibriereinrichtung 40 versehen ist. Diese hebt den Faden 7 zu Zeitpunkten von einem zu dem Fadenspannungssensor 5 gehörigen Stift 21 ab, bei denen dies ohne Beeinträchtigung des Betriebs des Fadenliefer­ geräts 1 möglich ist. Dies sind vorzugsweise Zeitfenster, in denen keine Fadenlieferung erforderlich ist. Ist der Faden 7 von dem Stift 21 abgehoben, wird ein Nullpunkt­ abgleich durchgeführt, womit Nullpunktdriften des gesam­ ten Sensorsystems einschließlich seiner Meßschaltung 61 erfasst und ausgeglichen werden können.

Claims (26)

1. Fadenspannungssensor (1) zur Erfassung der Span­ nung eines laufenden Fadens (7), insbesondere für Four­ nisseure zur Lieferung elastischer Fäden insbesondere für Strickmaschinen,
mit einem Fadenfühlelement (21), das in einem Faden­ laufweg angeordnet ist und das eine Anlagefläche für den Faden (7) aufweist,
mit einer mit dem Fadenfühlelement (21) verbundenen Messeinrichtung (5) zur Erfassung der von dem Faden (7) auf das Fadenfühlelement (21) ausgeübten Kraft,
mit einem Fadenaufnahmemittel (41), wenigstens mit dem Faden in Anlage überführbar oder mit dem Faden in Daueranlage befindlich ist,
mit einer Aktuatoreinrichtung (48), mittels derer das Fadenfühlelement (21) und das Fadenaufnahmemittel (41) relativ zueinander zwischen einer Kalibrierposition und einer Meßposition derart bewegbar sind, dass der Faden in der Kalibrierposition an dem Fadenfühlelement (21) nicht anliegt und dass der Faden in der Meßposition an dem Fadenfühlelement (21) anliegt.
2. Fadenspannungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Aktuatoreinrichtung (48) festgelegte Bewegungsrichtung quer zu dem Faden festge­ legt ist.
3. Fadenspannungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenaufnahmemittel (41) und das Fadenfühlelement (21) auf einer festgelegten gleichen Seite des Fadens angeordnet sind und dass das Fadenauf­ nahmeelement (41) in der Kalibrierposition den Faden von dem Fadenfühlelement (21) abhebt und in der Meßposition vorzugsweise nicht an dem Faden anliegt, wobei der Faden an dem Fadenfühlelement (21) anliegt.
4. Fadenspannungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenaufnahmemittel (41) und das Fadenfühlelement (21) auf festgelegten gegenüberliegenden Seiten des Fadens angeordnet sind und dass das Fadenauf­ nahmeelement (41) in der Kalibrierposition den Faden von dem Fadenfühlelement (21) abheben lässt und in der Meßpo­ sition vorzugsweise an dem Faden anliegend diesen in Anlage mit dem Fadenfühlelement (21) hält.
5. Fadenspannungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinrichtung (48) mit dem Fadenaufnahmeelement (41) verbunden ist, um dieses aus der Kalibrierposition in die Meßposition und zurück zu bewegen, und dass das Fadenfühlelement (21) im wesent­ lichen, d. h. bis auf seinen Meßweg ortsfest angeordnet ist.
6. Fadenspannungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinrichtung (48) mit der Messeinrichtung (5) verbunden ist, um diese gemeinsam mit dem Fadenfühlelement (21) aus der Kalibrierposition in die Meßposition und zurück zu bewegen, und dass das Fadenaufnahmeelement (41) ortsfest angeordnet ist.
7. Fadenspannungssensor nach Anspruch 5 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinrichtung (48), ein elektrischer Linearantrieb (49, 51, 56) ist.
8. Fadenspannungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenaufnahmemittel (41) durch wenigstens einen, vorzugsweise zwei Fadenaufnehmer (42, 43) gebildet ist, die dem Fadenfühlelement (21) benach­ bart angeordnet sind.
9. Fadenspannungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenfühlelement (21) in Wesent­ lichen quer zu dem Fadenlaufweg beweglich und vorzugs­ weise federnd gelagert ist, wobei die Meßeinrichtung (5) eine Wegaufnehmereinrichtung (38, 39) enthält.
10. Fadenspannungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenfühlelement (21) mittels eines Federparallelogramms (28, 29) an einem Sockel (35) gelagert ist, der außerdem die Wegaufnehmereinrichtung (38, 39) trägt und der gefedert und/oder gedämpft gela­ gert (36) ist.
11. Fadenspannungssensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegaufnehmereinrichtung (38, 39) zwei Wegaufnehmer aufweist, die an eine Meßschaltung (61) angeschlossen sind, die vorzugsweise einen Differenzbild­ ner (65) enthält, an dessen Eingänge (+, -) die Wegauf­ nehmer der Meßeinrichtung (5) angeschlossen sind.
12. Fadenspannungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenfühlelement (21) ein quer zur Bewegungsrichtung des Fadens (7) angeordneter, vor­ zugsweise aus Keramik ausgebildeter Stift ist, wobei der Faden (7) bezüglich der Längsrichtung des Stifts unge­ führt ist.
13. Fadenspannungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenaufnahmemittel (41) zu einer Kalibriereinrichtung (40) gehört, die zur Einstel­ lung eines Bezugswertes der Meßeinrichtung (5) vorgesehen ist.
14. Fadenspannungssensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibriereinrichtung (40) von einem von der Maschine abgegebenen Signal aktivierbar ist, das einen Zustand kennzeichnet, bei dem der Faden (7) eine Geschwindigkeit aufweist, die geringer als ein vorgegebener Grenzwert ist.
15. Fadenspannungssensor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert die Fadengeschwindig­ keit Null ist.
16. Fadenspannungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Meßeinrichtung (61) eine Regeleinrichtung zur Konstanthaltung der Fadenspannung angeschlossen ist und dass die Regeleinrichtung einen Inaktivierungseingang aufweist, wobei die Regeleinrich­ tung ihr Ausgangssignal nicht ändert, wenn an dem In­ aktivierungseingang ein entsprechendes Signal angekommen ist.
17. Fadenliefergerät, insbesondere für elastische Fäden, insbesondere für Strickmaschinen mit stark schwan­ kendem Fadenverbrauch, wie Flachstrickmaschinen,
mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Fadenlieferrad (4),
mit einer Regeleinrichtung zur Ansteuerung des Elektromotors (4) derart, dass die erforderliche Faden­ menge geliefert und die Fadenspannung dabei innerhalb vorgegebener Grenzen gehalten wird,
mit einem Fadenspannungssensor (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und
mit einer durch einen Kalibrierimpuls aktivierbaren Kalibriereinrichtung (40) für den Fadenspannungssensor (5), durch die das Fadenaufnahmemittel (21) und der Fadenspannungssensor in Bezug aufeinander zur Kalibrie­ rung des Fadenspannungssensors (5) in Kalibrierposition überführbar sind.
18. Fadenliefergerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenlieferrad (4) eine Dreh­ achse (22) aufweist, die in Normalenrichtung zu einer Ebene (24) angeordnet ist, mit der der ablaufende Faden (7) einen spitzen Winkel einschließt.
19. Fadenliefergerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibriereinrichtung (40) von der Fadengeschwindigkeit gesteuert ist.
20. Fadenliefergerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibriereinrichtung (40) wenig­ stens dann inaktiv ist, wenn die Fadengeschwindigkeit einen Grenzwert überschreitet.
21. Fadenliefergerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibriereinrichtung (40) bei Richtungsumkehr des Fadenführers einer Flachstrickmaschi­ ne oder bei Fadenwechsel bei Strumpf- und Sockenmaschinen oder bei sonstigen Fadenverbrauchspausen von Maschinen aktivierbar ist.
22. Verfahren zur Kalibrierung eines Fadenspannungs­ sensors, insbesondere zum Nullabgleich des Fadenspan­ nungssensors, mit den folgenden Schritten:
Erfassen eines Signals, das einen Zustand kennzeich­ net, bei dem die Fadenspannung kurzzeitig von ihrem Sollwert abweichen darf,
Trennen des Faden von dem Fadenspannungssensor,
Erfassen des bei abgehobenen Faden von dem Faden­ spannungssensor abgegebenen Signals,
Wiederanlegen des Fadens an den Fadenspannungssen­ sor.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, dass das Signal eine Fadengeschwindigkeit kennzeich­ net, die kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist.
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, dass der bei abgehobenem Faden erfasste Meßwert als Nullwert genommen wird.
25. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, dass der Kalibriervorgang bei einer Flachstrick­ maschine bei der Bewegungsumkehr und/oder dem Start durchgeführt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, dass der Kalibriervorgang bei sich bewegendem Faden in einem Zeitfenster durchgeführt wird, in dem die Faden­ geschwindigkeit konstant ist.
DE19811241A 1998-03-14 1998-03-14 Fadenspannungssensor mit wiederholtem Abgleich Withdrawn DE19811241A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811241A DE19811241A1 (de) 1998-03-14 1998-03-14 Fadenspannungssensor mit wiederholtem Abgleich
DE59913989T DE59913989D1 (de) 1998-03-14 1999-03-05 Fadenspannungssensor mit wiederholtem Abgleich
EP99104418A EP0943713B1 (de) 1998-03-14 1999-03-05 Fadenspannungssensor mit wiederholtem Abgleich
JP11059864A JP3113241B2 (ja) 1998-03-14 1999-03-08 糸張力センサ、給糸装置及び糸張力較正方法
IL12888399A IL128883A (en) 1998-03-14 1999-03-08 Sensor with recalibration to measure the tension of the web
IDP990200D ID22192A (id) 1998-03-14 1999-03-10 Sensor tegangan benang dengan kalibrasi berulang-ulang
UA99031331A UA49911C2 (uk) 1998-03-14 1999-03-11 Ниткоподавальний пристрій, датчик натягу нитки для реєстрації натягу переміщуваної нитки і спосіб вивіряння датчика натягу нитки
UY25425A UY25425A1 (es) 1998-03-14 1999-03-11 Sensor de tension de hilo con ajuste repetitivo, aparato alimentador de hilo y procedimiento de calibracion.
CNB99103984XA CN1182376C (zh) 1998-03-14 1999-03-12 纱线张力传感装置及其校准方法和纱线喂给装置
CO99015396A CO4810244A1 (es) 1998-03-14 1999-03-12 Sensor de tension de hilo con ajuste repetitivo, aparato a- limentador de hilo y procedimiento de calibracion
CA002265383A CA2265383A1 (en) 1998-03-14 1999-03-12 Yarn tension sensor with repeated calibration
CZ0087099A CZ299690B6 (cs) 1998-03-14 1999-03-12 Cidlo napetí vlákna, podavac vlákna a zpusob kalibrace cidla napetí vlákna
KR1019990008226A KR100292421B1 (ko) 1998-03-14 1999-03-12 반복적으로 눈금보정하는 얀 장력 센서
TR1999/00566A TR199900566A2 (xx) 1998-03-14 1999-03-12 Tekrarlanm�� denkle�tirmeli iplik gerginlik sens�r�.
BRPI9901005-4A BR9901005B1 (pt) 1998-03-14 1999-03-12 sensor de traÇço de fios tÊxteis, alimentador de fios e processo para calibraÇço de um sensor de traÇço de fios tÊxteis.
RU99105561/12A RU2154128C1 (ru) 1998-03-14 1999-03-12 Датчик натяжения нити с многократной настройкой, устройство подачи эластичных нитей и способ настройки датчика натяжения нити
TW088103996A TW436542B (en) 1998-03-14 1999-03-12 Yarn tension sensor, yarn feeder having the same, and method for calibrating the same
US09/268,854 US6105895A (en) 1998-03-14 1999-03-15 Yarn tension sensor with improved calibration
HK00103544A HK1024298A1 (en) 1998-03-14 2000-06-13 Yarn tension sensor, the calibration method & yarnfeeder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811241A DE19811241A1 (de) 1998-03-14 1998-03-14 Fadenspannungssensor mit wiederholtem Abgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19811241A1 true DE19811241A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7860991

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19811241A Withdrawn DE19811241A1 (de) 1998-03-14 1998-03-14 Fadenspannungssensor mit wiederholtem Abgleich
DE59913989T Expired - Lifetime DE59913989D1 (de) 1998-03-14 1999-03-05 Fadenspannungssensor mit wiederholtem Abgleich

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59913989T Expired - Lifetime DE59913989D1 (de) 1998-03-14 1999-03-05 Fadenspannungssensor mit wiederholtem Abgleich

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6105895A (de)
EP (1) EP0943713B1 (de)
JP (1) JP3113241B2 (de)
KR (1) KR100292421B1 (de)
CN (1) CN1182376C (de)
BR (1) BR9901005B1 (de)
CA (1) CA2265383A1 (de)
CO (1) CO4810244A1 (de)
CZ (1) CZ299690B6 (de)
DE (2) DE19811241A1 (de)
HK (1) HK1024298A1 (de)
ID (1) ID22192A (de)
IL (1) IL128883A (de)
RU (1) RU2154128C1 (de)
TR (1) TR199900566A2 (de)
TW (1) TW436542B (de)
UA (1) UA49911C2 (de)
UY (1) UY25425A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940161A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Abgleich eines Fadenzugkraftsensors
DE10333202A1 (de) * 2003-07-22 2005-03-03 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Gehäuse für einen Fadenspannungsaufnehmer
DE102013009452A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Nullpunktabgleich eines Fadenzugkraftsensors
WO2016091286A1 (en) 2014-12-09 2016-06-16 Memminger-Iro Gmbh Method and device for monitoring a knitting machine

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1303022B1 (it) * 1998-04-17 2000-10-20 Btsr Int Spa Dispositivo di controllo dell'alimentazione del filato ad una macchinatessile e metodo di controllo del funzionamento e produzione di
KR100307913B1 (ko) * 1999-07-24 2001-09-24 차영진 환편기의 스판얀 장력조절장치
ITMI20020770A1 (it) * 2002-04-10 2003-10-10 Tiziano Barea Dispositivo e metodo per alimentare un filo elastomerico ad una macchina tessile al fine di avere un manufatto di qualita' costante in ogni
WO2009052846A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät mit adaptivem regler
CN101706337A (zh) * 2009-09-23 2010-05-12 上海贵宝机电有限公司 丝、纱、线微张力在线检测装置
ITMI20100887A1 (it) * 2010-05-18 2011-11-19 Btsr Int Spa Metodo e dispositivo perfezionato per alimentare un filo ad una macchina operatrice con tensione e velocita' costante
EP2573026B1 (de) * 2010-05-21 2017-09-20 Shima Seiki Manufacturing., Ltd. Fadenzufuhrsystem
DE102012111784B3 (de) * 2012-12-04 2014-03-27 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät
CN102965827A (zh) * 2012-12-13 2013-03-13 慈溪太阳洲纺织科技有限公司 针织机上的纱线张力检测装置
CN103015021B (zh) * 2012-12-31 2015-01-21 加宝利服装有限公司 一种织物织造工艺、织造设备和系统
ITMI20130948A1 (it) * 2013-06-10 2014-12-11 Btsr Int Spa Dispositivo di recupero di filati e sistema di alimentazione di filati comprendente detto dispositivo
CN103668769B (zh) * 2013-12-26 2015-04-29 宁波裕人数控科技有限公司 一种用于圆型针织机的测纱装置
WO2015188883A1 (en) 2014-06-13 2015-12-17 Memminger-Iro Gmbh Method to control feeding a yarn and yarn feeder
TWI586447B (zh) * 2014-09-25 2017-06-11 China Steel Corp Thin metal belt tension measuring device
CN104828645B (zh) * 2015-03-23 2018-01-26 华东理工大学 纱线超喂张力控制装置及其测试方法、及张力控制系统
DE102015120264B3 (de) 2015-11-23 2016-12-29 Memminger-Iro Gmbh Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung mindestens eines Fadenliefergerätes und Textilmaschine mit einem System mit mindestens einem Fadenliefergerät
CN105784244B (zh) * 2016-05-06 2018-09-25 浙江工业职业技术学院 一种电磁感应式丝线张力测量装置
ITUA20164460A1 (it) * 2016-06-17 2017-12-17 Lgl Electronics Spa Alimentatore di filato con rocchetto avvolgi-filo motorizzato
TWI620703B (zh) * 2016-07-25 2018-04-11 財團法人工業技術研究院 具有壓力感測器的滾輪及捲對捲裝置
CN106835479B (zh) * 2017-01-21 2018-10-12 慈溪市赛美格针织器材有限公司 一种输纱器的张力器
US10329116B2 (en) * 2017-07-31 2019-06-25 Sunshine Kinetics Technology Co. Ltd. Sensing apparatus for yarn feeder
CN108382925B (zh) * 2018-01-23 2019-10-25 武汉长盈通光电技术有限公司 光纤张力调节装置
IT201800002452A1 (it) * 2018-02-06 2019-08-06 Btsr Int Spa Metodo, sistema alimentatore di filo perfezionato e dispositivo per ottimizzare l'alimentazione di filo ad una macchina tessile operante con elevata discontinuita' o con un moto alternato
CN109655179A (zh) * 2018-12-06 2019-04-19 东南大学 带温度补偿和光纤输出的三维力传感器测量电路及方法
CN109629107A (zh) * 2019-01-04 2019-04-16 杭州兆图科技有限公司 一种纱线检测方法和针织机
CN110257973A (zh) * 2019-06-28 2019-09-20 台嘉玻璃纤维有限公司 一种纱架单锭张力自动侦测装置及系统
CN113005632A (zh) 2019-12-19 2021-06-22 财团法人工业技术研究院 线材张力控制装置及应用其之编织机
EP3967801A1 (de) * 2020-09-11 2022-03-16 Picanol Vorrichtung und verfahren zum abtasten einer fadenspannung und verfahren zur montage einer sensoreinheit
TWI772991B (zh) 2020-12-02 2022-08-01 財團法人工業技術研究院 編織路徑生成方法與裝置以及動態修正方法與編織系統
TWI808004B (zh) * 2022-09-22 2023-07-01 紹凱動能科技股份有限公司 紗線連動裝置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858416A (en) * 1973-07-23 1975-01-07 Eugene F White Knitting machine yarn feeding apparatus
DE3942341A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Bosch Waagen Gmbh Kraftsensor, insbesondere zum ueberwachen der spannung laufender textilfaeden
DE19537215A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für elastische Garne

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3578795A (en) * 1968-07-12 1971-05-18 Utita Officine E Fonderie Di E Cop winder with controlled yarn tension
US3807612A (en) * 1973-05-15 1974-04-30 Fmc Corp Web feeding apparatus for blank making machine
JPS6023065B2 (ja) * 1978-02-16 1985-06-05 東レ株式会社 糸条巻取装置
US4347993A (en) * 1979-11-06 1982-09-07 W. J. Industries, Incorporated Tension monitor means and system
NL8301497A (nl) * 1983-04-28 1984-11-16 Hoogovens Groep Bv Haspelsysteem.
DE3729297C1 (de) * 1987-09-02 1989-03-02 Gustav Memminger Vorrichtung zur UEberwachung der Fadenlieferung bei einer Fadenliefervorrichtung fuer Textilmaschinen
US5017911A (en) * 1989-07-06 1991-05-21 Barmag Ag Method and apparatus for measuring the tension of an advancing yarn
SE517299C2 (sv) * 1995-10-06 2002-05-21 Eltex Sweden Ab Anordning för generering av en elektrisk signal i motsvarighet till anspänning och/eller rörelse av en tråd.
DE19635478A1 (de) * 1996-08-31 1998-03-05 Loh Kg Hailo Werk Wäscheständer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858416A (en) * 1973-07-23 1975-01-07 Eugene F White Knitting machine yarn feeding apparatus
DE3942341A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Bosch Waagen Gmbh Kraftsensor, insbesondere zum ueberwachen der spannung laufender textilfaeden
DE19537215A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für elastische Garne

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940161A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Abgleich eines Fadenzugkraftsensors
US6340128B1 (en) 1999-08-25 2002-01-22 W. Schlafhorst Ag & Co. Device for compensating a tensile yarn force sensor
DE10333202A1 (de) * 2003-07-22 2005-03-03 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Gehäuse für einen Fadenspannungsaufnehmer
DE102013009452A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Nullpunktabgleich eines Fadenzugkraftsensors
EP2813454A1 (de) 2013-06-06 2014-12-17 Saurer Germany GmbH & Co. KG Nullpunktabgleich eines Fadenzugkraftsensors
WO2016091286A1 (en) 2014-12-09 2016-06-16 Memminger-Iro Gmbh Method and device for monitoring a knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
UA49911C2 (uk) 2002-10-15
IL128883A (en) 2002-11-10
TR199900566A3 (tr) 1999-10-21
EP0943713B1 (de) 2006-11-22
KR100292421B1 (ko) 2001-06-01
HK1024298A1 (en) 2000-10-05
KR19990077812A (ko) 1999-10-25
CA2265383A1 (en) 1999-09-14
ID22192A (id) 1999-09-16
TW436542B (en) 2001-05-28
RU2154128C1 (ru) 2000-08-10
CZ87099A3 (cs) 1999-09-15
US6105895A (en) 2000-08-22
CZ299690B6 (cs) 2008-10-22
CN1182376C (zh) 2004-12-29
JPH11286855A (ja) 1999-10-19
TR199900566A2 (xx) 1999-10-21
BR9901005B1 (pt) 2008-11-18
CO4810244A1 (es) 1999-06-30
UY25425A1 (es) 1999-07-19
IL128883A0 (en) 2000-01-31
EP0943713A2 (de) 1999-09-22
JP3113241B2 (ja) 2000-11-27
DE59913989D1 (de) 2007-01-04
CN1238450A (zh) 1999-12-15
EP0943713A3 (de) 2000-05-03
BR9901005A (pt) 2000-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811241A1 (de) Fadenspannungssensor mit wiederholtem Abgleich
DE19537215C2 (de) Fadenliefergerät für elastische Garne
DE69916693T3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Fadenlieferung zu einer Textilmaschine und Verfahren zum Steuern des Betriebs der Maschine und der Produktion
DE2736416C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Garn zu einer Strickmaschine
DE3732102C1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer Textilmaschinen mit zeitlich unterschiedlichem Fadenverbrauch,insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP0445157B1 (de) Stichbildende maschine mit einem messwertaufnehmer und einer steuervorrichtung
EP0945534A2 (de) Trägheitsarmer Positivfournisseur für Elastomerfäden
DE3536991C1 (de) Textilbahn-UEberwachungsgeraet zum Registrieren von Fehlerstellen
EP0240799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von Strickstücken
EP0038418B1 (de) Vorratswächter für den Unterfaden einer Nähmaschine
DE3729297C1 (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Fadenlieferung bei einer Fadenliefervorrichtung fuer Textilmaschinen
EP1679277B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE4010469A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberwachen der paraffinierung eines laufenden fadens
EP2207922A1 (de) Fadenliefergerät mit adaptivem regler
DE102014118743A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung eines Fadenliefergerät und Fadenliefergerät
DE4116497B4 (de) Fadenliefervorrichtung
EP0307769B1 (de) Strickmaschine mit Fadenwechseleinrichtung
EP1100987B1 (de) Stichbildende maschine und verfahren zum erkennen von fehlfunktionen
EP0095709A1 (de) Garnzuführapparat für eine Ringelstrickmaschine
DE3813216C2 (de)
DE102004009057A1 (de) Elektronischer Positivfournisseur
DE19708139A1 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen
CH711314A2 (de) Schiffchenstickmaschine mit Messvorrichtung zur Überwachung der Fadenspannung des Nadelfadens und Verfahren hierzu.
DD292941A5 (de) Einrichtung zum ein- und ausschalten wenigstens eines funktionsteils einer strickmaschine
WO2008083691A1 (de) Fadenliefergerät mit verbessertem absteller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee