WO2008083691A1 - Fadenliefergerät mit verbessertem absteller - Google Patents

Fadenliefergerät mit verbessertem absteller Download PDF

Info

Publication number
WO2008083691A1
WO2008083691A1 PCT/EP2006/012470 EP2006012470W WO2008083691A1 WO 2008083691 A1 WO2008083691 A1 WO 2008083691A1 EP 2006012470 W EP2006012470 W EP 2006012470W WO 2008083691 A1 WO2008083691 A1 WO 2008083691A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
yarn
feeding device
yarn feeding
rail
thread
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/012470
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Attila Horvath
Alfred Lampprecht
Original Assignee
Memminger-Iro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger-Iro Gmbh filed Critical Memminger-Iro Gmbh
Priority to CN2006800567665A priority Critical patent/CN101568677B/zh
Priority to BRPI0622228A priority patent/BRPI0622228B1/pt
Priority to EP06829845.4A priority patent/EP2115196B1/de
Priority to PCT/EP2006/012470 priority patent/WO2008083691A1/de
Priority to TW096141614A priority patent/TWI347384B/zh
Publication of WO2008083691A1 publication Critical patent/WO2008083691A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • D04B35/14Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to thread breakage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/50Thread-feeding devices for elastic threads

Definitions

  • the invention relates to a yarn feeding device for unwinding at least one thread, in particular at least one elastic thread.
  • Yarn feeding devices that serve to unwind threads are known, for example, from EP 0742304 A1.
  • Such yarn feeding devices have a housing with a fastening clamp, which is usually attached to an annular support, the so-called machine ring of a knitting machine. From this carrier, the housing of various yarn feeding devices are then approximately in the radial direction. On the housing, a pulley is usually provided above. A drive belt runs over all such pulleys and thereby puts them in rotation. The meniden drive on an internal gearbox to the housing horizontally passing through rollers. On these rollers store one or more bobbins, which are thereby rotated and unwind their yarn at a predetermined rate.
  • a rail is arranged, which extends approximately parallel to the rollers. On this rail riders can be clamped, from which project bars. The bars serve to prevent yarn bobbins from falling off the rollers laterally.
  • thread sensors can be attached to the rail, which open or close an electrical contact. These contacts can be connected to lying in the housing lines and lead to an indicator light, with which a thread break is then signaled. The corresponding thread sensors must be fixed to the mounting rail and electrically contacted.
  • the yarn feeding device has at least one yarn feeler with a yarn feeler lever, which preferably adjoins the holding rail at least along the holding yarn. Rail arbitrarily selectable positions is fastened.
  • the yarn feeler lever is movably supported on the yarn feeler, wherein when the yarn is present and held taut, in a first position and when the yarn is broken or flaccid, it is in a second position different from the first position.
  • It has a non-contact position sensor which cooperates with a position sensor on or in the holding rail or on or in the housing. For example, belongs to the position sensor, a mechanical transmission element which extends along the support rail and regardless of the mounting position of the yarn feeler of the yarn feeler lever is actuated or movable.
  • the transmission element is also in its first position. If the yarn feeler lever is in its second position, the transmission element is also in its second position.
  • a switch means preferably only a single switch is provided, which is coupled to the transmission element in order to be actuated by the latter.
  • the switch device When the transmission element is in its first position, the switch device has its first state.
  • the switching device assumes its second state, which is different from the first state.
  • each thread feeler may be associated with a switching device, for example a reed contact, which is arranged stationarily on the holding rail. It is also possible for a plurality of reed contacts to be arranged next to each other in such a close succession on the holding rail that each yarn feeler, irrespective of it, at which position of the holder rail is positioned, always operated at least one reed contact.
  • the reed contacts then form in their entirety the position sensor according to claim 1.
  • the reed contacts can also be arranged adjustable. Furthermore, it is possible to make the retaining rail displaceable with respect to the housing of the yarn feeding device. Also, the support rail may be telescopically formed.
  • Yarn sensors of the type mentioned which can be connected to a housing of a yarn feeding device, or special housing structures thereof, such as retaining rails, latching, can also be found in other yarn feeding devices application.
  • the housing of the yarn feeding device with a suitable attachment structure, as in the case of the yarn feeding device described in more detail in the embodiments, connected to a holding rail.
  • a switching device is provided inside the housing and / or inside the rail or on or in the other support structure which can be actuated by the housing wall.
  • the collecting device may be, for example, a magnetic field conducting means, such as a magnetizable wire. If a magnetic field passes in the vicinity of the magnetizable wire as a result of one of the yarn feelers being pivoted out, it forwards the magnetic field to a switching element, such as a protective pipe contact relay (reed contact) or another magnetic field sensor, and actuates it.
  • the switch device thus monitors the position of the transmission element.
  • the transmission element can be actuated by one or more thread feeler levers. The transmission element is used to perform a logical OR operation with regard to the response positions of the thread feeler levers.
  • the response position is the position occupied by the thread feeler lever in question when the thread is broken or slack.
  • the transmission element is deflected out of its rest position as soon as only one of a plurality of yarn feeler levers has reached its response position.
  • the switch device detects this and generates a corresponding signal. This can serve to operate a signal lamp, which is preferably arranged on the yarn feeding device. This responds regardless of which of the thread sensor has signaled a thread breakage or too low a thread tension and where this thread feeler is accurately positioned.
  • the signal can also be forwarded to the machine control and used to shut off the knitting machine.
  • the yarn feeler levers can be any movably mounted elements. However, it is preferred to pivotally support the yarn feeler levers about a pivot axis.
  • the pivot axis is preferably oriented parallel to the support rail.
  • a biasing device is provided, with which the yarn feeler lever is biased to its response position. From the existing thread of the thread feeler lever against this biasing force: urged into a working position.
  • the elastane threads are usually supplied with very low thread tension (less than 1 g, in extreme cases up to 0.8 to 0.6 g). In the working position, this low thread tension is sufficient to hold the sensor in the position it is in. As the thread tension decreases, the thread feeler lever pivots into the response position.
  • a biasing device is preferably a weight element. This engages at a given distance to the pivot axis of the yarn feeler lever on this and biases it in the direction of its activation position.
  • the biasing means formed by the weight acts progressively, i. with increasing pivot angle, the torque acting on the yarn feeler lever increases. This is reinforced by the attraction of the magnet, which may be housed in the threaded stem, and the rail.
  • the thread Once the thread has been pivoted into the response position, it can no longer be swiveled back into its working position by the thread (tension about 1 g). This must be done by hand.
  • the operator uses the indicator light to identify which knitting machine's “yarn delivery device” ("elastane roller”) has caused the shutdown and goes to the machine, and then uses the position of the yarn feeler lever to determine which thread on the yarn feeder caused the shutdown thus a latching device that holds the yarn feeler lever in the response position.
  • the weight element is arranged adjustable. This means that the distance of the weight element from the pivot axis is adjustable.
  • the weight element may be a nut that sits on a corresponding threaded pin.
  • the threaded pin may be formed as a permanent magnet to move with its magnetic field, the transmission element when it moves itself becomes.
  • the threaded pin may be formed of a non-magnetic material and the nut held on it may be formed as a permanent magnet. It is also possible to provide a permanent magnet on the yarn feeler independently of the weight element, which serves to actuate the transmission element.
  • the mechanical transmission element is preferably a pendulum suspended rail which extends over the entire length of the retaining rail.
  • the rail is arranged in the interior of the retaining rail.
  • the pivot axis of the rail is preferably parallel to the retaining rail, ie oriented parallel to its longitudinal direction.
  • the serving as a transmission element rail consists of a soft magnetic material, such as steel or iron.
  • the transmission element is preferably biased by its own weight to its rest position in which the retaining rail hangs freely as a pendulum in zero position. Due to the magnetic field of one of the yarn feelers, they can be led out of this position.
  • a magnetic field For coupling between the yarn feelers and the transmission element is preferably a magnetic field. This can be due to permanent magnets which are connected to the yarn feeler and thus mounted movably. It is also possible to arrange one or more permanent magnets stationary, in which case a magnetic closure element is connected to the at least one yarn feeler, which varies the coupling between the permanent magnet and the transmission element depending on the position of the yarn feeler (working position or response position). Furthermore, it is possible to form the transmission element itself as a permanent magnet and the one or more thread sensor with a soft magnetic control piece, which, when it is approximated to the mechanical transmission element, in turn causes an attraction to the transmission element and thereby deflects. It is also possible to form the transmission element and the yarn feeler as permanent magnets or to provide them with permanent magnets.
  • the yarn feeler is connected to the transmission element via a magnetic field.
  • a magnetic field can serve for coupling between the position of the transmission element and the switch device.
  • the latter may be a magnetic field sensitive device, such as a thermowell contact switch, which opens a circuit or. closes when the magnetic field passing through it exceeds or falls below a threshold value.
  • the thread sensor (s) preferably comprise at least one holder with e.g. two legs, which can be locked with the retaining rail.
  • the grooves do not give preference.
  • the corresponding Absteller can thus be positioned anywhere along the length of the support rail.
  • FIG. 1 shows the yarn feeding device according to the invention in a schematic representation in the form of a side view
  • FIG. 2 shows the yarn feeding device according to FIG. 1 in a principal perspective view
  • FIG. 3 shows the holding rail of the yarn feeding device according to FIG. 1 with yarn feeler in vertical section with yarn feeler in working position
  • FIG. 4 shows the holding rail and the yarn feeler according to FIG. 3 in vertical section view with yarn feeler in the response position
  • FIG. 5 permanent magnet of the yarn feeler, a transmission rail and a protective pipe contact switch for illustrating the mode of operation of the yarn feeler in a perspective schematic representation
  • FIG. 7 shows a modified embodiment of the yarn feeding device according to the invention.
  • a yarn feeding device 1 is illustrated, which serves to supply at least one thread 2 of a knitting machine or other, not further illustrated thread-consuming machine controlled.
  • the thread 2 is unwound from a thread roller 3.
  • the yarn feeding device 1 has a housing 4, which is provided at one end with a clamp 5 for attachment to a machine ring 6.
  • the machine ring 6 is an annular holder, for example, on a knitting machine, sitting on the many yarn feeding devices 1 of the type shown or other types.
  • the housing 4 are then radially from the machine ring 6 from.
  • shafts 7, 8 are arranged, which pass through the housing horizontally and are rotatably mounted in the housing 4.
  • at least one of the shafts 7, 8 is connected to a pulley 9, which is arranged at the top of the housing 4 in the vicinity of the clamp 5 and adapted for driving by a belt or by a motor.
  • both shafts 7, 8 are driven by the pulley 9 in the same direction.
  • the pulley 9 rotates about a preferably vertically oriented axis of rotation 10th
  • the shafts 7, 8 are arranged parallel to each other and adapted to receive one or more yarn packages.
  • FIG. 2 merely illustrates the thread roller 3 on one side of the housing 4.
  • the shafts 7, 8 can receive one or two, and optionally also a plurality of yarn packages, on both sides of the housing 4.
  • a retaining rail 11 is preferably arranged parallel to the shafts 7, 8, the length of which approximately coincides with the length of the shafts 7, 8 or exceeds this somewhat.
  • the retaining rail 11 projects beyond both sides of the housing 4.
  • tabs 12 can be clamped to it, of which in each case a bar 13 can rise. The rider 12 serves to prevent with his rod 13 slipping the thread roller 3 of the shafts 7, 8.
  • an extension 14 extends downwardly, which carries the retaining rail 11.
  • a signal lamp 15 may be arranged. This may alternatively be arranged elsewhere, for example at an end remote from the terminal 5 end 16 of the housing 4.
  • the signal lamp 15 is used to signal error conditions, such as yarn breakage.
  • the retaining rail 11 is particularly adapted to receive the yarn feeler 17. It has for this purpose at least one, preferably two grooves. In the present embodiment, this is a first undercut groove 18, which is formed on the cross-section preferably approximately oval, longitudinally straight rail on a flank. The first groove 18 is preferably undercut. It has an L-shaped cross-section. On the underside of the retaining rail 11, a second groove 19 is preferably provided, which has a locking groove approximately U-shaped cross-section.
  • the retaining rail 11 encloses a cavity 20 which extends preferably extends over the entire length of the support rail 11 with an unchanged cross-section. But it is also possible to form the retaining rail 11 without grooves.
  • the thread feeler can be fixed force and f ⁇ rmschlüssig on the support rail 11.
  • the yarn feeler 17 can be positioned along the longitudinal direction of the support rail 11 at any position (at an arbitrarily fixable position).
  • it has a holder 21, to which two legs 22, 23 belong.
  • the leg 22 is formed by two mutually parallel arms 22a, 22b, as Figure 6 shows.
  • the leg 23 is also formed by two parallel arms 23a, 23b.
  • the holder 21 is preferably a bent sheet metal part.
  • the legs 22, 23 preferably enclose an acute angle with each other.
  • the arms 22a, 22b are oriented parallel to each other.
  • the arms 23a, 23b are oriented parallel to each other.
  • the arms 22a, 22b are connected at their end to each other by an angled, continuous portion 24. This serves to hook into the groove 18th
  • the arms 23a, 23b are preferably also connected to each other via a portion 25 which is provided with a bent portion on the portion 24, which fits into the groove 19.
  • the two legs 22, 23 are connected together at one end and formed into two aligned bearing lugs 26, 27.
  • a wire bent yarn feeler lever 28 is pivotally mounted.
  • the thread feeler lever is adapted to come into contact with the thread 2 with its pivotable end.
  • it can be provided with a thread roller 29, for example made of ceramic or plastic be, which can be rotatably mounted on the thread feeler lever 28. It is possible to provide a thread roll whose axial length is greater than its diameter. This allows the thread a certain lateral mobility, which allows a back and forth of the thread on the shaft 7 when it unwinds from the thread roller 3.
  • the yarn feeler lever 28 is preferably in communication with a biasing means 30 which biases the yarn feeler lever to a response position.
  • the response position is illustrated, for example, in FIG.
  • the pretensioner 30 is provided, for example, by a weight member 31, e.g. in the form of a nut formed on a threaded pin 32. This extends radially from a Drehachse.33 away, which is defined by the bearing eyes 26, 27 for the yarn feeler lever 28.
  • the pivot axis 33 is oriented parallel to the support rail 11.
  • the threaded pin 32 and / or the weight element 31 are formed as a permanent magnet.
  • a magnetic field emanating from it interacts with a transmission element 34 which is arranged in the cavity 20 or possibly also outside the retaining rail 11.
  • the transmission element 34 is formed, for example, by a rail 35 which can be seen separately from FIG. 5, which preferably consists of soft magnetic material, for example steel, and extends through the entire length of the cavity 20. It is pivotally mounted about a pivot axis 36 which is oriented horizontally and parallel to the pivot axis 33 and the longitudinal direction of the support rail 11. The pivot axis 36 is also oriented parallel to the grooves 18, 19.
  • the rail 35 is suspended by its own weight at rest vertically from the axis of rotation 36 down.
  • the axis of rotation 36 may be formed by corresponding extensions of the rail 35, which are movably mounted in recesses formed in end caps 37, 38 of the support rail 11 ( Figure 2).
  • the rail 35 is mounted friction.
  • a film hinge or a leaf spring bearing can be provided.
  • a tab 39 which carries at its end a permanent magnet 40 extends.
  • the tab 39 is preferably oriented radially to the pivot axis 36 and away from the rail 35.
  • the permanent magnet 40 generates a magnetic field.
  • a protective tube contact 41 or other magnetic field sensitive element together with the permanent magnet 40 together a switching device 42.
  • the switching device 42 forms together with the transmission element, a position sensor 43 for the position of each yarn feeler lever 28th
  • the protective tube contact 41 may be provided for switching on and off the signal lamp 15. In addition, it can be connected via one or more, for example provided on the machine ring 6 lines with a control device to signal a response of one of the yarn feeler 17.
  • the yarn feeding device 1 described so far operates as follows:
  • the shafts 7, 8 rotate at a substantially uniform speed.
  • the thread roller 3 is the thread 2 at a constant speed.
  • the yarn feeler 17 is in a position below the thread roller 3 is arranged.
  • an operator has hooked the portion 24 of the holder 21 in the groove 18 and the portion 25 with the groove 19 is locked.
  • the legs 22, 23 can feather something to each other and away from each other.
  • position of the lower leg 23 is tensioned against the underside of the retaining rail 11.
  • the holder 21 is held on the retaining rail 11. It can be moved along the support rail 11. In particular, this is possible when the lower leg 23 is pressed slightly down to release the clamping of the two legs 22, 23 something.
  • the yarn feeler 17 If the yarn feeler 17 is mounted as desired and the yarn 2 is laid, it runs over the yarn roll 29 and presses the yarn feeler lever 28 into a working position.
  • the working position is illustrated in FIGS. 1 to 3.
  • the thread feeler lever 28 is relatively steep down.
  • the threaded pin 32 With the threaded pin 32, it includes an obtuse angle. The weight of the threaded pin 32 and optionally of the weight element 31 thus generate a torque that presses the thread feeler lever 28 against the thread 2.
  • the magnetic field of, for example, the permanent-magnetic threaded pin 32 penetrates through the retaining rail 11, which is made, for example, of plastic or a nonmagnetic material, and enters its cavity 20. Because of the relatively large distance between the threaded pin 32 and the rail 35, the magnetic field influences the position of the rail 35 but little or not. It therefore depends essentially vertically.
  • the permanent magnet 40 connected to it is illustrated in FIG. clear position of the protective tube contact 41 relatively far away. The protective tube contact 41 therefore does not respond.
  • the permanent magnet threaded stud 32 now approaches the rail 35. Its magnetic field penetrates the wall of the retaining rail 11 and deflects the rail 35. It moves towards the threaded pin 32.
  • the permanent magnet 40 moves to the thermowell contact 41, which thus responds. As a result, the signal lamp 15 can be turned on.
  • Figure 7 illustrates another embodiment of the invention. This comes without movably mounted rail.
  • a position sensor 43 is there a chain of individual sensors, for example in the form of Schutzrohr briefly 44 to 49, which are arranged so close to each other that the respective magnetic fields of magnets different yarn feeler 17 regardless of which longitudinal position of the support rail 11 of the thread sensor 17 in question is mounted , at least always one of the protective tube contacts 44 to 49 actuate. In the simplest case, these are, as shown, electrically connected in parallel. The actuation of one of the protective tube contacts 44 to 49, i. The closing of his contacts is then evaluated as a signal. It occurs when only one of the yarn feeler lever 28 swings out.
  • protective tube contacts can be used, which have a normally closed contact, which opens when the strength of the magnetic field passing through it increases. Such protective tube contacts are then simply connected in series, for example.
  • the protective tube contacts 44 to 49 can be connected to the retaining rail 11 or also into its interior. be ordered. This configuration is also applicable to other yarn feeding devices on which yarn feelers 17 of the illustrated type can be positioned and their housings have respective holding or attachment structures.
  • the protective tube contacts 44 to 49 are then arranged in the desired number, as well as in the embodiment described above in the vicinity of the respective support structure in such a way that they can be actuated by the magnetic field of the respective yarn feeler 17.
  • the yarn feeding device 1 has a holding rail 11, in or on which a transmission element 34 is movably mounted. This detects a response of at least one of a plurality of yarn feelers 17 on an equal and preferably magnetic basis.
  • the yarn feeler 17 can be arranged in any position and number on the support rail 11. A deflection of the transmission element from its rest position takes place when one of the yarn feeler responds, ie its yarn feeler lever is in the response position.
  • the deflection of the transmission element is detected by a switching device 42 and can be displayed with a signal lamp 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Fadenliefergerät (1) weist eine Halteschiene (11) auf, in oder an der ein Übertragungselement (34) beweglich gelagert ist. Dieses erfasst ein Ansprechen wenigstens eines von mehreren Fadenfühlern (17) gleichberechtigt und vorzugsweise magnetisch. Die Fadenfühler (17) können in beliebiger Position und Zahl an der Halteschiene (11) angeordnet werden. Ein Auslenken des Übertragungselements aus seiner Ruheposition erfolgt wenn einer der Fadenfühler anspricht, d.h. sein Fadenfühlhebel in Ansprechposition geht. Das Auslenken des Übertragungselements wird von einer Schalteinrichtung (42) erfasst und kann mit einer Signallampe (15) angezeigt werden.

Description

Fadenliefergerät mit verbessertem Absteller
Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät zum Abrollen von zumindest einem Faden, insbesondere zumindest einem elastischen Faden.
Fadenliefergeräte, die zum Abrollen von Fäden dienen, sind beispielsweise aus der EP 0742304 Al bekannt. Solche Fadenliefergeräte weisen ein Gehäuse mit einer Befestigungsklemme auf, die in der Regel an einem ringförmigen Träger, dem so genannten Maschinenring einer Strickmaschine befestigt wird. Von diesem Träger stehen die Gehäuse verschiedener Fadenliefergeräte dann ungefähr in Radialrichtung ab. An dem Gehäuse ist oben meist eine Riemenscheibe vorgesehen. Ein Antriebsriemen läuft über alle solche Riemenscheiben und versetzt diese dadurch in Drehung. Die Rie- menscheiben treiben über ein innen liegendes Getriebe zwei das Gehäuse horizontal durchsetzende Walzen an. Auf diesen Walzen lagern ein oder mehrere Garnspulen, die dadurch in Drehung versetzt werden und ihren Faden mit vorgegebener Rate abwickeln.
Unterhalb des Gehäuses ist eine Schiene angeordnet, die sich ungefähr parallel zu den Walzen erstreckt. An dieser Schiene können Reiter festgeklemmt werden, von denen Stäbe aufragen. Die Stäbe dienen dazu, zu verhindern, dass Garnspulen von den Walzen seitlich herabfallen.
Außerdem können an der Schiene Fadenfühler befestigt werden, die einen elektrischen Kontakt öffnen oder schließen. Diese Kontakte können mit in dem Gehäuse liegenden Leitungen verbunden sein und zu einer Anzeigelampe führen, mit der dann ein Fadenbruch signalisierbar ist. Die entsprechenden Fadenfühler müssen an der Befestigungsschiene fixiert und elektrisch kontaktiert werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der Fadenfühler an der Befestigungsschiene auf einfache Weise befestigt und positioniert werden können, wobei eine einfache und sichere Anzeige eines Fadenbruchs und in diesem Falle ein sicheres Abstellen der Maschine erzielt werden soll .
Diese Aufgabe wird mit dem Fadenliefergerät nach Anspruch 1 gelöst :
Das erfindungsgemäße Fadenliefergerät weist zumindest einen Fadenfühler mit einem Fadenfühlhebel auf, der an der Halteschiene vorzugsweise in zumindest entlang der Halte- schiene willkürlich wählbaren Positionen befestigbar ist. Der Fadenfühlhebel ist an dem Fadenfühler beweglich gelagert, wobei er, wenn der Faden vorhanden und straff gehalten ist, in einer ersten Position und wenn der Faden gebrochen oder schlaff ist, in einer zweiten Position steht, die sich von der ersten Position unterscheidet . Er weist einen berührungslosen Positionsgeber auf, der mit einem Positionsfühler an oder in der Halteschiene oder an oder in dem Gehäuse zusammenwirkt. Z.B. gehört zu dem Positionsfühler ein mechanisches Übertragungselement, das sich entlang der Halteschiene erstreckt und unabhängig von der Befestigungs- position des Fadenfühlers von dem Fadenfühlhebel betätigbar bzw. bewegbar ist. Steht der Fadenfühlhebel in seiner ersten Position, befindet sich auch das Übertragungselement in seiner ersten Position. Steht der Fadenfühlhebel in seiner zweiten Position, befindet sich auch das Übertragungselement in seiner zweiten Position. Als Schaltereinrichtung ist vorzugsweise lediglich ein einziger Schalter vorgesehen, der mit dem Übertragungselement gekoppelt ist, um von diesem betätigt zu werden. Steht das Übertragungselement in seiner ersten Position, hat die Schaltereinrichtung ihren ersten Zustand. Steht das Übertragungselement in seiner zweiten Position, nimmt die Schaltereinrichtung ihren zweiten Zustand ein, der von dem ersten Zustand verschieden ist .
Der Positionsfühler kann aber auch ohne bewegliches Übertragungselement auskommen. Z.B. kann jedem Fadenfühler eine Schalteinrichtung, z.B. ein Reed-Kontakt zugeordnet sein, der an der Halteschiene ortsfest angeordnet ist. Es können an der Halteschiene auch mehrere Reed-Kontakt in so dichter Folge neben einander angeordnet sein, dass jeder Fadenfühler unabhängig davon an welcher Stelle der Halte- schiene er positioniert ist, immer wenigstens einen Reed- Kontakt betätigt . Die Reed-Kontakte bilden dann in ihrer Gesamtheit den Positionsfühler gemäß Patentanspruch 1. Die Reed-Kontakte können auch verstellbar angeordnet sein. Des Weiteren ist es möglich, die Halteschiene in Bezug auf das Gehäuse des Fadenliefergeräts verschiebbar auszubilden. Auch kann die Halteschiene teleskopartig ausziehbar ausgebildet sein.
Fadenfühler der genannten Bauart, die sich mit einem Gehäuse eines Fadenliefergeräts, oder speziellen Gehäusestrukturen desselben, wie beispielsweise Halteschienen, rastend verbinden lassen, können auch bei anderen Fadenliefergeräten Anwendung finden. Dazu ist das Gehäuse des Fadenliefergeräts mit einer geeigneten Befestigungsstruktur, wie im Falle des in den Ausführungsbeispielen näher beschriebenen Fadenliefergeräts mit einer Halteschiene verbunden. Im Gehäuseinneren und/oder im Schieneninneren oder an oder in der sonstigen Haltestruktur ist eine Schalteinrichtung vorgesehen, die durch die Gehäusewand betätigbar ist.
Es ist des Weiteren möglich, ein oder wenige Positionsfühler vorzusehen, die über einen mechanisch unbewegliche Sammeleinrichtung von den verschiedenen Fadenfühlern betätigt wird. Die Sammeleinrichtung kann beispielsweise ein magnetfeldleitendes Mittel, wie beispielsweise ein mag- netisierbarer Draht, sein. Gelangt durch ein Ausschwenken eines der Fadenfühler ein Magnetfeld in die Nähe des magne- tisierbaren Drahts, leitet dieser das Magnetfeld zu einem Schaltelement, wie beispielsweise einem Schutzrohrkontakt- relais (Reed-Kontakt) oder einem anderen Magnetfeldsenso weiter und betätigt diesen dadurch. Die Schaltereinrichtung überwacht somit die Position des Übertragungselements . Das Übertragungselement kann von einem oder von mehreren Fadenfühlhebeln betätigt werden. Mit dem Übertragungselement wird eine logische ODER- Verknüpfung bezüglich der Ansprechpositionen der Fadenfühl - hebel vorgenommen. Die Ansprechposition ist dabei diejenige Position, die der betreffende Fadenfühlhebel bei gebrochenem oder schlaffem Faden einnimmt . Das Übertragungselement wird aus seiner Ruheposition ausgelenkt, sobald auch nur einer von mehreren Fadenfühlhebeln in seine Ansprechposition gelangt ist. Die Schaltereinrichtung erfasst dies und erzeugt ein entsprechendes Signal . Dies kann zum Betrieb einer Signallampe dienen, die vorzugsweise an dem Fadenliefergerät angeordnet ist . Diese spricht dadurch an und zwar unabhängig davon, welcher der Fadenfühler einen Fadenbruch oder eine zu geringe Fadenspannung signalisiert hat und wo dieser Fadenfühler genau positioniert ist. Das Signal kann auch an die Maschinensteuerung weitergeleitet und zur Abstellung der Strickmaschine verwendet werden.
Prinzipiell können die Fadenfühlhebel beliebig beweglich gelagerte Elemente sein. Es wird jedoch bevorzugt, die Fadenfühlhebel um eine Schwenkachse schwenkbar zu lagern. Die Schwenkachse ist dabei vorzugsweise parallel zu der Halteschiene orientiert. Vorzugsweise ist eine Vorspannein- richtung vorgesehen, mit der der Fadenfühlhebel auf seine Ansprechposition hin vorgespannt ist . Von dem vorhandenen Faden wird der Fadenfühlhebel gegen diese Vorspannkraft: in eine Arbeitsposition gedrängt. Die Elastanfäden werden meist mit sehr geringer Fadenspannung zugeführt (kleiner 1 g, in Extremfällen bis zu 0,8 bis 0,6 g) . In der Arbeitsposition genügt diese geringe Fadenspannung, um den Faden- fühler in der eingenommenen Position zu halten. Bei nachlassender Fadenspannung schwenkt der Fadenfühlhebel in die Ansprechposition .
Als Vorspanneinrichtung dient vorzugsweise ein Gewichtselement. Dieses greift in einem gegebenen Abstand zu der Schwenkachse des Fadenfühlhebels an diesem an und spannt diesen in Richtung seiner Aktivierungsposition. Die durch das Gewicht gebildete Vorspanneinrichtung wirkt progressiv, d.h. mit zunehmendem Schwenkwinkel nimmt das auf den Fadenfühlhebel wirkende Drehmoment zu. Verstärkt wird dies noch durch die Anziehungskraft des Magneten, der im Gewindezapfen untergebracht sein kann, und der Schiene.
Wenn der Faden einmal in die Ansprechposition geschwenkt ist, ist er von dem Faden (Spannung ungefähr 1 g) nicht mehr in seine Arbeitsposition zurück schwenkbar. Dies muss von Hand vorgenommen werden. Der Bediener erkennt anhand der Anzeigelampe, welches Fadenliefergerät („Elastan- roller") der Strickmaschine die Abstellung verursacht hat und geht zu diesem Gerät. Anhand der Position des Fadenfühlhebels erkennt der Bediener dann, welcher Faden des Fadenliefergeräts die Abstellung verursacht hat. Die Vorspanneinrichtung bildet somit eine Rasteinrichtung, die den Fadenfühlhebel in Ansprechposition hält.
Vorzugsweise ist das Gewichtselement verstellbar angeordnet. Dies bedeutet, dass der Abstand des Gewichtselements von der Schwenkachse einstellbar ist. Z.B. kann das Gewichtselement eine Mutter sein, die auf einem entsprechenden Gewindezapfen sitzt. Der Gewindezapfen kann als Permanentmagnet ausgebildet sein, um mit seinem Magnetfeld das Übertragungselement zu bewegen wenn er selbst bewegt wird. Alternativ kann der Gewindezapfen aus einem nicht magnetischen Material ausgebildet und die auf ihm gehaltene Mutter als Permanentmagnet ausgebildet sein. Auch ist es möglich, an dem Fadenfühler unabhängig von dem Gewichtselement einen Permanentmagneten vorzusehen, der zur Betätigung des Übertragungselements dient. Das mechanische Übertragungselement ist vorzugsweise eine pendelnd aufgehängte Schiene, die sich über die gesamte Länge der Halteschiene erstreckt. Vorzugsweise ist die Schiene in dem Innenraum der Halteschiene angeordnet . Die Schwenkachse der Schiene ist vorzugsweise parallel zu der Halteschiene, d.h. paral- IeI zu ihrer Längsrichtung orientiert. Vorzugsweise besteht die als Übertragungselement dienende Schiene aus einem weichmagnetischen Material, z.B. Stahl oder Eisen.
Das Übertragungselement ist vorzugsweise durch sein Eigengewicht auf seine Ruheposition hin vorgespannt, in der die Halteschiene als Pendel in Nulllage frei herabhängt. Durch das Magnetfeld eines der Fadenfühler kann sie aus dieser Lage herausgeführt werden.
Zur Kopplung zwischen den Fadenfühlern und dem Übertragungselement dient vorzugsweise ein Magnetfeld. Dieses kann von Permanentmagneten herrühren, die mit dem Fadenfühler verbunden und somit beweglich gelagert sind. Es ist auch möglich, einen oder mehrere Permanentmagnete stationär anzuordnen, wobei dann mit dem wenigstens einen Fadenfühler ein MagnetSchlusselement verbunden ist, das abhängig von der Position des Fadenfühlers (Arbeitsposition oder Ansprechposition) die Kopplung zwischen dem Permanentmagneten und dem Übertragungselement variiert. Des Weiteren ist es möglich, das Übertragungselement selbst als Permanentmagneten auszubilden und den oder die Fadenfühler mit einem weichmagnetischen Steuerstück zu versehen, das, wenn es an das mechanische Übertragungselement angenähert wird, wiederum eine Anziehung zu dem Übertragungselement bewirkt und dieses dadurch auslenkt. Es ist auch möglich, das Übertragungselement und den Fadenfühler als Permanentmagnete auszubilden oder mit Permanentmagneten zu versehen.
In allen diesen Ausführungsformen ist der Fadenfühler mit dem Übertragungselement über ein Magnetfeld verbunden.
Ebenso kann ein Magnetfeld zur Kopplung zwischen der Position des Übertragungselements und der Schaltereinrich- tung dienen. Letztere kann ein magnetfeldempfindliches Bauelement, wie beispielsweise ein Schutzrohrkontaktschalter, sein, der einen Stromkreis öffnet oder . schließt , wenn das ihn durchsetzende Magnetfeld einen Grenzwert übersteigt o- der auch unterschreitet .
Der oder die Fadenfühler weisen vorzugsweise zumindest einen Halter mit z.B. zwei Schenkeln auf, die mit der Halteschiene verrastbar sind. Dazu dienen vorzugsweise ein o- der zwei an der Halteschiene vorgesehene Nuten, in die die Schenkel eingehängt und eingerastet werden können. Vorzugsweise geben die Nuten keine Vorzugslage vor. Die entsprechenden Absteller können somit entlang der Länge der Halteschiene beliebig positioniert werden.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Ansprüchen. Die Zeichnung veranschaulicht einige wesentliche Merkmale der Erfindung sowie sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen. Der Fachmann entnimmt ihr weitere Einzelheiten. In der Zeich- nung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Die Zeichnung ist dabei nicht maßstäblich. Sie dient der prinzipiellen Erläuterung. Sie zeigen:
Figur 1 das erfindungsgemäße Fadenliefergerät in einer Prinzipdarstellung in Form einer Seitenansicht,
Figur 2 das Fadenliefergerät nach Figur 1 in einer prinzipiellen Perspektivdarstellung,
Figur 3 die Halteschiene des Fadenliefergeräts nach Figur 1 mit Fadenfühler in Vertikalschnittdarstellung mit Fadenfühler in Arbeitsposition,
Figur 4 die Halteschiene und den Fadenfühler nach Figur 3 in Vertikalschnittdarstellung mit Fadenfühler in Ansprechposition,
Figur 5 Permanentmagneten der Fadenfühler, eine Ü- bertragungsschiene und einen Schutzrohrkontaktschalter zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Fadenfühler in perspektivischer Prinzipdarstellung,
Figur 6 einen Fadenfühler in prinzipieller Perspektivdarstellung und
Figur 7 eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fadenliefergerät. In Figur 1 ist ein Fadenliefergerät 1 veranschaulicht, das dazu dient, zumindest einen Faden 2 einer Strickmaschine oder einer sonstigen, nicht weiter veranschaulichten fadenverbrauchenden Maschine kontrolliert zuzuführen. Der Faden 2 wird dazu von einer Fadenrolle 3 abgewickelt .
Das Fadenliefergerät 1 weist ein Gehäuse 4 auf, das an einem Ende mit einer Klemme 5 zur Befestigung an einem Maschinenring 6 vorgesehen ist. Der Maschinenring 6 ist ein ringförmiger Halter, beispielsweise an einer Strickmaschine, auf dem viele Fadenliefergeräte 1 der gezeigten Bauart oder auch anderer Bauarten sitzen. Die Gehäuse 4 stehen dann radial von dem Maschinenring 6 ab.
An dem Gehäuse 4 sind zwei insbesondere auch aus Figur 2 erkennbare Wellen 7, 8 angeordnet, die das Gehäuse horizontal durchsetzen und in dem Gehäuse 4 drehbar gelagert sind. Über eine nicht weiter veranschaulichte Antriebsverbindung ist zumindest eine der Wellen 7, 8 mit einer Riemenscheibe 9 verbunden, die an der Oberseite des Gehäuses 4 in der Nähe der Klemme 5 angeordnet und zum Antrieb durch einen Riemen oder durch einen Motor eingerichtet ist . Vorzugsweise sind beide Wellen 7, 8 von der Riemenscheibe 9 gleichsinnig angetrieben. Die Riemenscheibe 9 dreht um eine vorzugsweise vertikal orientierte Drehachse 10.
Die Wellen 7, 8 sind parallel zueinander angeordnet und dazu eingerichtet, eine oder mehrere Garnspulen aufzunehmen. Figur 2 veranschaulicht beispielhaft lediglich die Fadenrolle 3 auf einer Seite des Gehäuses 4. Die Wellen 7, 8 können auf beiden Seiten des Gehäuses 4 jeweils ein oder zwei, gegebenenfalls auch mehrere Garnspulen aufnehmen. Unterhalb des Gehäuses 4 ist vorzugsweise parallel zu den Wellen 7, 8 eine Halteschiene 11 angeordnet, deren Länge etwa mit der Länge der Wellen 7, 8 übereinstimmt oder diese etwas übersteigt. Die Halteschiene 11 ragt dabei über beide Seiten des Gehäuses 4 hinaus. An ihr lassen sich beispielsweise Reiter 12 festklemmen, von denen jeweils ein Stab 13 aufragen kann. Der Reiter 12 dient dazu, mit seinem Stab 13 ein Abgleiten der Fadenrolle 3 von den Wellen 7, 8 zu verhindern.
Von dem Boden des Gehäuses 4 erstreckt sich ein Fortsatz 14 nach unten, der die Halteschiene 11 trägt. An oder unter dem Fortsatz 14 kann eine Signallampe 15 angeordnet sein. Diese kann alternativ auch an anderer Stelle, beispielsweise an einem von der Klemme 5 abliegenden Ende 16 des Gehäuses 4 angeordnet sein. Die Signallampe 15 dient der Signalisierung von Fehlerzuständen, wie beispielsweise Fadenbruch .
Zur Erfassung des Fadenbruchs dienen ein oder mehrere Fadenfühler 17, wie sie aus Figur 1 und 2 und in gesonderter Darstellung aus Figur 6 ersichtlich sind. Die Halteschiene 11 ist besonders zur Aufnahme des Fadenfühlers 17 eingerichtet. Sie weist dazu zumindest eine, vorzugsweise zwei Nuten auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um eine erste hinterschnittene Nut 18, die an der im Querschnitt vorzugsweise etwa ovalen, in Längsrichtung geraden Schiene an einer Flanke ausgebildet ist. Die erste Nut 18 ist vorzugsweise hinterschnitten. Sie hat einen L-förmigen Querschnitt. An der Unterseite der Halteschiene 11 ist vorzugsweise eine zweite Nut 19 vorgesehen, die als Rastnut einen etwa u- förmigen Querschnitt aufweist. Die Halteschiene 11 umschließt einen Hohlraum 20, der sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Halteschiene 11 mit unverändertem Querschnitt erstreckt. Es ist aber auch möglich, die Halteschiene 11 ohne Nuten auszubilden. Die Fadenfühler können kraft- und fσrmschlüssig auf der Halteschiene 11 befestigt sein.
Der Fadenfühler 17 kann entlang der Längsrichtung der Halteschiene 11 an jeder beliebigen Stelle (an einer willkürlich festlegbaren Position) positioniert werden. Zur Befestigung an der Halteschiene 11 weist er einen Halter 21 auf, zu dem zwei Schenkel 22, 23 gehören. Der Schenkel 22 wird durch zwei zueinander parallele Arme 22a, 22b gebildet, wie Figur 6 zeigt. Der Schenkel 23 wird ebenfalls von zwei zueinander parallelen Armen 23a, 23b gebildet. Der Halter 21 ist vorzugsweise ein Blechbiegeteil. Die Schenkel 22, 23 schließen miteinander vorzugsweise einen spitzen Winkel ein. Die Arme 22a, 22b sind zueinander parallel orientiert. Die Arme 23a, 23b sind untereinander parallel orientiert. Die Arme 22a, 22b sind an ihrem Ende miteinander durch einen abgewinkelten, durchgehenden Abschnitt 24 verbunden. Dieser dient zum Einhaken in die Nut 18.
An dem Ende des Schenkels 23 sind die Arme 23a, 23b untereinander vorzugsweise ebenfalls über einen Abschnitt 25 verbunden, der mit einem auf den Abschnitt 24 hin gebogenen Bereich versehen ist, der in die Nut 19 passt . Die beiden Schenkel 22, 23 sind an einem Ende miteinander verbunden und zu zwei miteinander fluchtenden Lagerösen 26, 27 geformt. In diesen ist ein z.B. aus Draht gebogener Fadenfühlhebel 28 schwenkbar gelagert. Der Fadenfühlhebel ist dazu eingerichtet, mit seinem schwenkbaren Ende mit dem Faden 2 in Berührung zu kommen. Dazu kann er mit einer Fadenrolle 29 z.B. aus Keramik oder auch Kunststoff versehen sein, die an dem Fadenfühlhebel 28 drehbar beweglich gelagert sein kann. Es ist möglich, eine Fadenrolle vorzusehen, deren Axiallänge größer ist als ihr Durchmesser. Dies gestattet dem Faden eine gewisse seitliche Beweglichkeit, was ein Hin- und Herlaufen des Fadens auf der Welle 7 ermöglicht, wenn er sich von der Fadenrolle 3 abwickelt.
Der Fadenfühlhebel 28 steht vorzugsweise mit einer Vorspanneinrichtung 30 in Verbindung, die den Fadenfühlhebel auf eine Ansprechposition hin vorspannt. Die Ansprechposition ist beispielsweise in Figur 4 veranschaulicht. Die Vorspanneinrichtung 30 wird beispielsweise durch ein Gewichtselement 31, z.B. in Form einer Mutter, gebildet, die auf einem Gewindezapfen 32 sitzt. Dieser erstreckt sich radial von einer Drehachse.33 weg, die von den Lagerösen 26, 27 für den Fadenfühlhebel 28 festgelegt ist. Die Schwenkachse 33 ist dabei parallel zu der Halteschiene 11 orientiert.
Der Gewindezapfen 32 und/oder das Gewichtselement 31 sind als Permanentmagnet ausgebildet. Ein von ihm ausgehendes Magnetfeld wirkt mit einem Übertragungselement 34 zusammen, das in dem Hohlraum 20 oder gegebenenfalls auch außerhalb der Halteschiene 11 angeordnet ist. Das Übertragungselement 34 wird beispielsweise durch eine gesondert aus Figur 5 ersichtliche Schiene 35 gebildet, die vorzugsweise aus weichmagnetischem Material, beispielsweise Stahl, besteht und sich durch die gesamte Länge des Hohlraums 20 erstreckt. Sie ist um eine Schwenkachse 36 schwenkbar gelagert, die horizontal und parallel zu der Schwenkachse 33 bzw. der Längsrichtung der Halteschiene 11 orientiert ist. Die Schwenkachse 36 ist außerdem parallel zu den Nuten 18, 19 orientiert. Die Schiene 35 hängt durch ihr Eigengewicht im Ruhezustand vertikal von der Drehachse 36 herab. Die Drehachse 36 kann durch entsprechende Fortsätze der Schiene 35 gebildet sein, die in Vertiefungen beweglich gelagert sind, die in Endkappen 37, 38 der Halteschiene 11 ausgebildet sind (Figur 2) . Die Schiene 35 ist reibungsarm gelagert. Dazu kann ein Filmscharnier oder eine Blattfederlagerung vorgesehen sein.
Von der Halteschiene 35 erstreckt sich eine Lasche 39, die an ihrem Ende einen Permanentmagneten 40 trägt. Die Lasche 39 ist vorzugsweise radial zu der Schwenkachse 36 und von der Schiene 35 weg orientiert. Der Permanentmagnet 40 erzeugt ein Magnetfeld. Ein Schutzrohrkontakt 41 oder ein anderweitiges magnetfeldempfindliches Element bildet mit dem Permanentmagneten 40 zusammen eine Schalteinrichtung 42. Die Schalteinrichtung 42 bildet gemeinsam mit dem Übertragungselement einen Positionsfühler 43 für die Position jedes Fadenfühlhebels 28.
Der Schutzrohrkontakt 41 kann zum Ein- und Ausschalten der Signallampe 15 vorgesehen sein. Außerdem kann er über ein oder mehrere, beispielsweise an dem Maschinenring 6 vorgesehene Leitungen mit einer Steuereinrichtung verbunden sein, um dieser ein Ansprechen eines der Fadenfühler 17 zu signalisieren.
Das insoweit beschriebene Fadenliefergerät 1 arbeitet wie folgt :
In Betrieb drehen die Wellen 7, 8 mit im Wesentlichen gleichmäßiger Geschwindigkeit. Die Fadenrolle 3 gibt den Faden 2 mit konstanter Geschwindigkeit ab. Zur Erfassung des Vorhandenseins des Fadens 2 ist der Fadenfühler 17 in einer Position unterhalb der Fadenrolle 3 angeordnet . Dazu hat ein Bediener den Abschnitt 24 des Halters 21 in die Nut 18 eingehakt und den Abschnitt 25 mit der Nut 19 verrastet. Die Schenkel 22, 23 können dabei etwas aufeinander zu und voneinander weg federn. In der aus den Figuren 1 bis 4 ersichtlichen Position ist der untere Schenkel 23 gegen die Unterseite der Halteschiene 11 gespannt. Dadurch ist der Halter 21 an der Halteschiene 11 gehalten. Er kann längs der Halteschiene 11 verschoben werden. Insbesondere ist dies möglich, wenn der untere Schenkel 23 etwas nach unten gedrückt wird, um die Klemmung der beiden Schenkel 22, 23 etwas zu lösen.
Ist der Fadenfühler 17 wie gewünscht montiert und der Faden 2 aufgelegt, läuft dieser über die Fadenrolle 29 und drückt dabei den Fadenfühlhebel 28 in eine Arbeitsposition. Die Arbeitsposition ist in den Figuren 1 bis 3 veranschaulicht. In dieser steht der Fadenfühlhebel 28 relativ steil nach unten. Mit dem Gewindezapfen 32 schließt er einen stumpfen Winkel ein. Die Gewichtskraft des Gewindezapfens 32 und gegebenenfalls des Gewichtselements 31 erzeugen somit ein Drehmoment, das den Fadenfühlhebel 28 gegen den Faden 2 drückt .
Das Magnetfeld des beispielsweise permanentmagneti- schen Gewindezapfens 32 dringt durch die beispielsweise aus Kunststoff oder einem nicht magnetischen Material bestehende Halteschiene 11 und gelangt in deren Hohlraum 20. Aufgrund des relativ großen Abstands zwischen dem Gewindezapfen 32 und der Schiene 35 beeinflusst das Magnetfeld die Position der Schiene 35 jedoch wenig oder nicht. Sie hangt deshalb im Wesentlichen vertikal herab. Der mit ihr verbundene Permanentmagnet 40 ist in der in Figur 3 veranschau- lichten Position von dem Schutzrohrkontakt 41 relativ weit entfernt. Der Schutzrohrkontakt 41 spricht deshalb nicht an.
Erschlafft der Faden 2 oder reißt er, bewirkt die Vorspanneinrichtung 30 in Gestalt des Gewichtselements 31 und/oder des Gewindezapfens 32 eine VerSchwenkung des Fadenfühlhebels 28 in eine Ansprechposition. Diese ist in Figur 4 veranschaulicht. Durch die Schwenkbewegung gelangt der Permanentmagnetisehe Gewindezapfen 32 nun in die Nähe der Schiene 35. Sein Magnetfeld durchdringt die Wand der Halteschiene 11 und lenkt die Schiene 35 aus. Sie bewegt sich auf den Gewindezapfen 32 hin. Gleichermaßen bewegt sich der Permanentmagnet 40 zu dem Schutzrohrkontakt 41, der somit anspricht. Dadurch kann die Signallampe 15 eingeschaltet werden.
Dieser Vorgang spielt sich unabhängig davon ab, an welcher Axialposition der Halteschiene 11 der Fadenfühler 17 angeordnet ist. Zur Installation des Fadenfühlers 17 genügt es, ihn an der Halteschiene 11 zu platzieren. Ein e- lektrischer Kontakt muss nicht hergestellt werden.
Das vorgestellte Wirkprinzip funktioniert auch gleichermaßen und unabhängig für mehrere Fadenfühler, wie sie in Figur 5 rein schematisch angedeutet sind. Wenn auch nur einer der dort veranschaulichten Gewindezapfen 32a, 32b bzw. Permanentmagneten der Schiene 35 angenähert werden, schwenkt diese aus, wodurch der Permanentmagnet 40 dem Schutzrohrkontakt 41 angenähert wird. Somit bildet die Schiene 35 bzw. das Übertragungselement 34 eine mechanische ODER-Verknüpfung für das Ansprechen von einem von mehreren Fadenfühlern . Unabhängig von in der Praxis zu erwartenden Staubbefall können verschiedene Fadenfühler 17 an der Halteschiene 11 positioniert werden und arbeiten, ohne sich gegenseitig zu stören. Elektrische Kontakte müssen nicht hergestellt werden. Automatisch erfasst die Schiene 35 die Position aller Fadenfühler. Sie bildet somit gewissermaßen einen Sensor der anspricht, wenn auch nur einer der montierten Fadenfühler anspricht. Wie ersichtlich, zeichnet sich die vorgestellte Lösung durch besondere Einfachheit und Robust- heit aus.
Figur 7 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Diese kommt ohne beweglich gelagerte Schiene aus. Als Positionsfühler 43 dient dort eine Kette von Einzelfühlern, beispielsweise in Form von Schutzrohrkontakten 44 bis 49, die so dicht beieinander angeordnet sind, dass die betreffenden Magnetfelder von Magneten verschiedener Fadenfühler 17 unabhängig davon, an welcher Längsposition der Halteschiene 11 der betreffende Fadenfühler 17 montiert ist, zumindest immer einen der Schutzrohrkontakte 44 bis 49 betätigen. Im einfachsten Falle sind diese, wie dargestellt, elektrisch parallel geschaltet. Die Betätigung eines der Schutzrohrkontakte 44 bis 49, d.h. das Schließen seiner Kontakte wird dann als Signal gewertet. Es tritt ein, wenn auch nur einer der Fadenfühlhebel 28 ausschwenkt.
Alternativ können auch Schutzrohrkontakte Anwendung finden, die einen Ruhekontakt aufweisen, der öffnet, wenn die Stärke des sie durchsetzenden Magnetfelds zunimmt. Derartige Schutzrohrkontakte sind dann beispielsweise einfach in Reihe geschaltet. Die Schutzrohrkontakte 44 bis 49 können an der Halteschiene 11 oder auch in deren Innenraum an- geordnet sein. Diese Konfiguration ist auch auf andere Fadenliefergeräte anwendbar, an denen Fadenfühler 17 der veranschaulichten Bauart positioniert werden können und deren Gehäuse entsprechende Halte- oder Befestigungsstrukturen aufweisen. Die Schutzrohrkontakte 44 bis 49 sind in der gewünschten Anzahl dann wie auch bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel in der Nähe der betreffenden Haltestruktur angeordnet und zwar so, dass sie von dem Magnetfeld der betreffenden Fadenfühler 17 betätigt werden können.
Das erfindungsgemäße Fadenliefergerät 1 weist eine Halteschiene 11 auf, in oder an der ein Übertragungselement 34 beweglich gelagert ist. Dieses erfasst ein Ansprechen wenigstens eines von mehreren Fadenfühlern 17 gleichberechtigt und vorzugsweise magnetisch. Die Fadenfühler 17 können in beliebiger Position und Zahl an der Halteschiene 11 angeordnet werden. Ein Auslenken des Übertragungselements aus seiner Ruheposition erfolgt wenn einer der Fadenfühler anspricht, d.h. sein Fadenfühlhebel in Ansprechposition geht. Das Auslenken des Übertragungselements wird von einer Schalteinrichtung 42 erfasst und kann mit einer Signallampe 15 angezeigt werden.
Bezugs zeichen
1 Fadenliefergerät
2 Faden
3 Fadenrolle
4 Gehäuse
5 Klemme
6 Maschinenring
7 Welle
8 Welle
9 Riemenscheibe
10 Drehachse
11 Halteschiene
12 Reiter
13 Stab
14 Fortsatz
15 Signallampe
16 Ende
17 Fadenfühler
18 Nut
19 Nut
20 Hohlraum
21 Halter
22 Schenkel 22a, 22b Arme
23 Schenkel 23a, 23b Arme
24 Abschnitt
25 Abschnitt
26 Lageröse
27 Lageröse
28 Fadenfühlhebel
29 Fadenrolle
30 Vorspanneinrichtung
31 Gewichtselement Gewindezapfen
Schwenkachse
Übertragungselement
Schiene
Schwenkachse
Endkappe
Endkappe
Lasche
Permanentmagnet
Schutzrohrkontakt
Schalteinrichtung
Positionsfühler Schut zrohrkontakt

Claims

Patentansprüche :
1. Fadenliefergerät (1) zum Abrollen von zumindest einem Faden (2) , insbesondere zumindest einem elastischen Faden,
mit zumindest einem Fadenfühler (17) , der einen Fadenfühlhebel (28) aufweist, der mit einem Geber (32) verbunden ist,
mit einer Halteschiene (11) zur Aufnahme zumindest des Fadenfühlers (17) ,
mit zumindest einem Positionsfühler (43), zur berüh- rungslosen Erfassung der Position des Fadenfühlhebels (28) .
2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenfühlhebel (28) schwenkbar gelagert und durch eine Vorspanneinrichtung (30) auf eine Schwenkposition hin vorgespannt ist.
3. Fadenliefergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (30) ein Gewichts- element (31) enthält.
4. Fadenliefergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtselement (31) verstellbar angeordnet ist.
5. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschiene (11) mindestens eine Be- festigungsnut (18) zur Befestigung des Fadenfühlers (17) aufweist.
6. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenfühler (17) einen Halter (21) aufweist, der an der Halteschiene (11) entlang deren Längsrichtung verstellbar gehalten ist.
7. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (21) einen ersten in eine Befestigungsnut (18) der Halteschiene (11) einhängbaren Schenkel (22) und einen zweiten Schenkel (23) aufweist, der mit der Halteschiene (11) verrastbar ist.
8. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Positionsfühler (41) ein mechanisches Übertragungselement (34) gehört, das sich entlang der Halteschiene (11) erstreckt und von dem Fadenfühlhebel
(28) des Fadenfühlers (17) bewegbar ist, und dass eine Schaltereinrichtung (42) vorgesehen ist, die mit dem Übertragungselement (34) gekoppelt ist, um von diesem betätigt zu werden.
9. Fadenliefergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Übertragungselement (34) ein sich entlang der Halteschiene (11) erstreckendes beweglich gelagertes Element (35) ist.
10. Fadenliefergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (35) in einem Hohlraum (20) der Halteschiene (11) gelagert ist.
11. Fadenliefergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (35) um eine Drehachse (36) schwenkbar gelagert ist, die sich parallel zu der Längsrichtung der Halteschiene (11) erstreckt.
12. Fadenliefergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (35) eine Schiene ist, die durch ihr Eigengewicht in eine nach unten hängende Lage überführt ist .
13. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Positionsfühler (43) mehrere entlang der Halteschiene (11) angeordnete magnetfelderfassende Mittel (44, ... , 49) gehören.
14. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung zwischen dem mechanischen Ü- bertragungselement (34) und dem Fadenfühler (17) ein Magnetfeld vorgesehen ist.
15. Fadenliefergerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Magnetfelds ein Permanentmagnet (31) vorgesehen ist.
16. Fadenliefergerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (31) mit dem Fadenfühlhebel (28) verbunden ist.
17. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionsfühler (43) mit der dem Fadenfühlhebel (28) über ein Magnetfeld verbunden ist.
18. Fadenliefergerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Magnetfelds ein Permanentmagnet (40) vorgesehen ist.
19. Fadenliefergerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (40) mit einem Ü- bertragungselement (34) verbunden ist.
20. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionsfühler (43) zumindest ein magnetisch empfindliches Schaltelement aufweist.
21. Fadenliefergerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement ein Schutzrohrkontaktschalter (41) ist.
22. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenliefergerät (1) ein Gehäuse (4) mit wenigstens zwei sich im Gebrauch horizontal erstreckenden Walzen (7, 8) zur Aufnahme und zum Abrollen wenigstens einer Garnspule (3) aufweist.
PCT/EP2006/012470 2006-12-22 2006-12-22 Fadenliefergerät mit verbessertem absteller WO2008083691A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800567665A CN101568677B (zh) 2006-12-22 2006-12-22 具有改进止挡元件的丝线传输装置
BRPI0622228A BRPI0622228B1 (pt) 2006-12-22 2006-12-22 aparelho de fornecimento de fio com dispositivo de desligamento aperfeiçoado
EP06829845.4A EP2115196B1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Fadenliefergerät mit verbessertem absteller
PCT/EP2006/012470 WO2008083691A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Fadenliefergerät mit verbessertem absteller
TW096141614A TWI347384B (en) 2006-12-22 2007-11-05 Thread-feeding apparatus with improved stop motion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/012470 WO2008083691A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Fadenliefergerät mit verbessertem absteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008083691A1 true WO2008083691A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=38694822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/012470 WO2008083691A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Fadenliefergerät mit verbessertem absteller

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2115196B1 (de)
CN (1) CN101568677B (de)
BR (1) BRPI0622228B1 (de)
TW (1) TWI347384B (de)
WO (1) WO2008083691A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110988A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Memminger-Iro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine sowie Strickmaschine
DE102015104903B3 (de) * 2015-03-30 2016-06-16 Memminger-Iro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine sowie Strickmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233869A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-15 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Vorrichtung zum zuliefern von elastomeren faeden, insbesondere fuer strick- und wirkmaschinen
DE4311425A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Horst Paepke Vorrichtung zur Zuführung elastomerer Fäden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824437C1 (de) * 1988-07-19 1990-02-01 Gustav 7290 Freudenstadt De Memminger
DE19516719C2 (de) * 1995-05-06 1998-02-12 Memminger Iro Gmbh Fadenzuliefervorrichtung
DE19537325C1 (de) * 1995-10-06 1996-11-28 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät mit elektronischer Ansteuerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233869A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-15 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Vorrichtung zum zuliefern von elastomeren faeden, insbesondere fuer strick- und wirkmaschinen
DE4311425A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Horst Paepke Vorrichtung zur Zuführung elastomerer Fäden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110988A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Memminger-Iro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine sowie Strickmaschine
EP2857567A1 (de) 2013-10-02 2015-04-08 Memminger-IRO GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine
DE102013110988B4 (de) * 2013-10-02 2019-08-29 Memminger-Iro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine sowie Strickmaschine
DE102015104903B3 (de) * 2015-03-30 2016-06-16 Memminger-Iro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine sowie Strickmaschine
EP3075690A1 (de) 2015-03-30 2016-10-05 Memminger-IRO GmbH Verfahren und vorrichtung zur überwachung der produktion einer strickmaschine sowie strickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2115196B1 (de) 2016-12-07
BRPI0622228B1 (pt) 2017-05-02
CN101568677A (zh) 2009-10-28
BRPI0622228A2 (pt) 2012-01-03
CN101568677B (zh) 2011-08-10
EP2115196A1 (de) 2009-11-11
TWI347384B (en) 2011-08-21
TW200835643A (en) 2008-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020465B3 (de) Drahtzugregler für Wickelmaschinen
DE202014100540U1 (de) Energieführungskette und Überwachungssystem zum Schutz gegen Leitungsabriss
EP2049718B1 (de) Fadenliefergerät mit neuartigem fadenfühler
EP2027318B1 (de) Positivfournisseur mit beweglicher einlauföse
CH699218A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung zur Herstellung von Coregarn.
DE10003184A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Einzelfäden oder Fasersträngen aus einem Gatter
EP2115196B1 (de) Fadenliefergerät mit verbessertem absteller
WO2007147423A1 (de) Fadenfühler
EP2758578B1 (de) Fadenliefergerät zur zufuhr eines fadens zu einer textilmaschine
DE3010303A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der faserbandzufuhr bei offenend-spinnvorrichtungen
DE69911214T2 (de) Verschlingungsschutz für einen fadenlieferspeicher
DE2836717B2 (de) Positive Fadenliefervorrichtung fur Textilmaschinen
CH382617A (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Zugspannung des Wickelgutes bei veränderlicher Abzugsgeschwindigkeit für Wickel- und Spulmaschinen
DE2153136A1 (de) Fadenbruchwächter für Offenendspinnmaschinen
DE3001069C2 (de)
DE3506013A1 (de) Vorrichtung zur fadenbrucherfassung und zum fadenabstellen an garnerzeugenden maschinen
EP0199174B1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfäden an Textilmaschinen
EP1590287A1 (de) Fadenabzugsvorrichtung
LU102827B1 (de) Fadenspeichereinheit für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine
CH711314A2 (de) Schiffchenstickmaschine mit Messvorrichtung zur Überwachung der Fadenspannung des Nadelfadens und Verfahren hierzu.
DE102008040990A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Schwankungen der Spulspannung
EP0505317A1 (de) Fadenführungsvorrichtung an einer Webmaschine mit ortsfester Schussfaden-Vorratsspule
DE3316373C2 (de)
DE2119710A1 (de) Fadenbruchwächter an kontinuierlichen, ringlosen Spinnmaschinen
DE2657134A1 (de) Fadenwaechter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680056766.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06829845

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006829845

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006829845

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0622228

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090622