DE3942341A1 - Kraftsensor, insbesondere zum ueberwachen der spannung laufender textilfaeden - Google Patents

Kraftsensor, insbesondere zum ueberwachen der spannung laufender textilfaeden

Info

Publication number
DE3942341A1
DE3942341A1 DE3942341A DE3942341A DE3942341A1 DE 3942341 A1 DE3942341 A1 DE 3942341A1 DE 3942341 A DE3942341 A DE 3942341A DE 3942341 A DE3942341 A DE 3942341A DE 3942341 A1 DE3942341 A1 DE 3942341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
parallel guide
guide frame
force sensor
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3942341A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH WAAGEN GmbH
Original Assignee
BOSCH WAAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOSCH WAAGEN GmbH filed Critical BOSCH WAAGEN GmbH
Priority to DE3942341A priority Critical patent/DE3942341A1/de
Publication of DE3942341A1 publication Critical patent/DE3942341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/106Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a cantilever beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/107Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on an element disposed between two supports, e.g. on a plurality of rollers or gliders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/21Variable resistances, e.g. rheostats, potentiometers or strain gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftsensor, insbesondere zum Überwachen der Spannung laufender Textilfäden, mit einem auf einem Biegekörper angeordneten veränderlichen elektri­ schen Widerstand, der Bestandteil eines Brückenteiles einer elektrischen Überwachungsschaltung ist.
Durch Krafteinwirkung, beispielsweise Dehnung oder Stau­ chung veränderliche Widerstände sind bekannt und werden beispielsweise auf sog. Dehnungs-Meßstreifen praktisch an­ gewandt. Schwierigkeiten bereitet es aber, mit solchen Widerständen die Kräfte bewegter Gegenstände, wie durch­ laufender Bahnen oder Stränge, an denen sich keine Meß­ streifen unmittelbar anordnen lassen, für Meß- oder Über­ wachungszwecke zu erfassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraft­ sensor der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine sichere und auch gleichbleibend genaue Überwachung der von einem laufenden Gut ausgeübten Kräfte und damit auch der Kräfte, denen das laufende Gut ausgesetzt ist, erlaubt.
Die gestellte Aufgabe wird mit dem Kraftsensor der ein­ gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Biegekörper mit zwei einander entgegengesetzten Enden in einem aus einer festen Ausgangslage federnd verstell­ baren Parallelführungsrahmen befestigt ist, der in einem ersten Eckbereich festgehalten und an einem diagonal ent­ gegengesetzten zweiten Eckbereich der zu überwachenden Kraft ausgesetzt ist. Für den speziellen Zweck der Über­ wachung der Spannung laufender Textilfäden kann der Parallelführungsrahmen an seinem zweiten Eckbereich mit einer Umlenköse für einen Textilfaden versehen sein.
Der Parallelführungsrahmen hat den Vorteil, daß in ihm der Biegekörper in einer eindeutig definierten und reprodu­ zierbaren Stellung angeordnet und nicht unmittelbar dem laufenden Gut ausgesetzt ist. Außerdem wird durch den Parallelführungsrahmen eine die Empfindlichkeit des Kraft­ sensors erhöhende Kräfteübertragung auf den Biegekörper erreicht.
Vorteilhafterweise kann der rechteckige Parallelführungs­ rahmen einstückig ausgebildet sein und in zwei parallelen Längsrahmenschenkeln durch zwei Ausnehmungen, die mit unterschiedlichen Abständen von der Verankerungsstelle des Parallelführungsrahmens geschaffen sind, gebildete Biege­ federungsstellen aufweisen. Dabei liegen die Einspann­ stellen für die Enden des Biegekörpers im Parallel­ führungsrahmen jeweils außerhalb der Biegefederungsstellen und sind zweckmäßig in den die Längsrahmenschenkel ver­ bindenden kürzeren Querrahmenschenkeln angeordnet.
In den seitlich offenen Parallelführungsrahmen lassen sich die Biegekörper leicht von der Seite in passend bemessene Einspannstellen einschieben, wobei der Biegekörper zweck­ mäßig aus einer elastisch biegbaren Platte besteht, auf welcher der veränderliche Widerstand zusammen mit der ganzen Brückenschaltung als gedruckte Schaltung angeordnet sein kann. Zur Erhöhung der Empfindlichkeit des Kraft­ sensors können in beiden Längsrahmenschenkeln des Paral­ lelführungsrahmens zwischen den beiden Biegefederungsstel­ len jeweils am Biegekörper ansetzbare Druckstifte ver­ stellbar gelagert sein, wobei die Druckstifte mit unter­ schiedlichen Abständen von den Rahmenenden und so angeord­ net sind, daß der beeinflußbare Widerstand einzeln oder zusammen mit anderen Schaltungsteilen zwischen den Ansatz­ stellen der Druckstifte liegt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäß ausgebildeten Kraftsensors anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, die eine Seitenansicht der Vor­ richtung darstellt.
Innerhalb eines starren Gehäuses in Form eines Schutzrah­ mens 10, der mit Befestigungsflanschen 11 versehen ist, ist ein rechteckiger Parallelführungsrahmen 12 angeordnet und mit einem ersten Eckbereich 13 mit dem Schutzrahmen 10 fest verbunden. Der einstückige Parallelführungsrahmen besteht aus zwei Längsrahmenschenkeln 14, 16 und zwei kürzeren Querrahmenschenkeln 16, 17. In den beiden Längs­ rahmenschenkeln 14 und 15 sind durch kreisbogenförmige Ausnehmungen 18 jeweils zwei Biegefederungsstellen 19, 20 und 21, 22 gebildet, die mit Abstand voneinander und in unterschiedlichen Abständen von der an seinem ersten Eck­ bereich 13 befindlichen Verankerungsstelle des Parallel­ führungsrahmens 12 ausgebildet sind.
Diagonal zu dem die Verbindung zwischen dem Längsrahmen­ schenkel 15 und dem Querrahmenschenkel 17 bildenden ersten Eckbereich 13 ist an dem die Übergangsstelle zwischen dem Längsrahmenschenkel 14 und dem Querrahmenschenkel 16 bil­ denden zweiten Eckbereich 23 eine Kraftansatzstelle vorge­ sehen. An dieser Stelle ist der durch eine Öffnung 24 mit Dichtung im Schutzrahmen 10 hindurchgeführte Fußsteg 25 einer außerhalb des Schutzrahmens 10 liegenden Fadenleit­ öse 26 verankert, die als Umlenköse für einen laufenden Faden 27 oder ein Garn dient, dessen Spannung überwacht werden soll. Der laufende Faden 27 übt bei der dargestell­ ten Führung über die Umlenkstellen 40 eine durch einen Pfeil 28 angedeutete Druckkraft auf den zweiten Eckbereich 23 des Parallelführungsrahmens 12 aus. Eine auf dem Fuß­ steg 25 angeordnete Schraubmutter 41 bildet einen Begren­ zungsanschlag. Als zusätzliche Überlastungssicherung ist im Schutzrahmen 10 eine Anschlagschraube 39 angeordnet.
In beiden Querrahmenschenkeln 16 und 17 sind Aufnahme­ schlitze 29 und 30 für die beiden Enden einer mindestens begrenzt biegbaren Platte 31 ausgebildet, die aus einem Keramiksubstrat bestehen kann und auf welcher mindestens auf einer Seite eine gedruckte elektrische Schaltung ange­ bracht ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf einer Seite der Platte 31 eine solche Schaltung 32 ange­ deutet.
Die beiden durch die Aufnahmeschlitze 29 und 30 gebildeten Einspannstellen der Platte 31 liegen in der Längsrichtung der Platte gesehen beide außerhalb der beiden Biegefede­ rungsstellen 19, 10 und 21, 22 der parallel zur Platte 31 verlaufenden beiden Längsrahmenschenkel 14, 15. Dadurch wird unter der Druckkraft 28 und einer dadurch bewirkten federnden Verstellung des Parallelführungsrahmens 12 aus einer festen Ausgangslage eine Biegekraft auf die Platte 31 und damit auch auf die aufgedruckte Schaltung ausge­ übt.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Gewinde­ stift 33 in einem Winkel 38 angeordnet der mit dem Eck­ bereich 23 verbunden ist. Ein weiterer Gewindestift 34 ist im Schutzrahmen 10 verankert. Beide Gewindestifte 33 und 34 führen durch Öffnungen in den Längsrahmenschenkeln 14 und 15 hindurch. Die beiden Gewindestifte 33 und 34 sind mit unterschiedlichen Abständen von den Enden des Paral­ lelführungsrahmens 12 angeordnet, so daß sie in der Längs­ richtung der Platte 31 an unterschiedlichen Stellen gegen deren Oberseite oder Unterseite anliegen. Die Stellen sind so gewählt oder die elektrische Schaltung mit dem verän­ derlichen Widerstand ist auf der Platte 31 so angeordnet, daß der beeinflußbare Widerstand oder mehrere beeinfluß­ bare Widerstände einzeln oder zusammen mit anderen Schal­ tungsteilen zwischen den Ansatzstellen der beiden Gewinde­ stifte liegen. Durch die Gewindestifte wird die Biegebe­ lastung direkt im Schaltungsbereich angesetzt, wodurch eine größere Empfindlichkeit des Kraftsensors erreicht wird. Für die Einstellung des Gewindestiftes 33 weist der Schutzrahmen 10 eine Durchgangsöffnung 35 für Schrauben­ zieher auf.
Für die Stromversorgung der auf der biegbaren Platte 31 angeordneten Schaltung 32 sind in dem Einspannschlitz 30 elektrische Anschlußkontakte 36 vorgesehen, die über ein durch den Querrahmenschenkel 17 hindurchgeführtes Kabel 37 mit einer außerhalb des Sensors liegenden Überwachungs­ schaltung verbunden sind.
Die Platte 31 kann mit ihren Enden in den Parallel­ führungsrahmen 12 auch fest eingeklebt sein, und die Gewindestifte 33, 34 können auch entfallen.

Claims (9)

1. Kraftsensor, inbesondere zum Überwachen der Spannung laufender Textilfäden, mit einem auf einem Biegekörper angeordneten veränderlichen elektrischen Widerstand, der Bestandteil eines Brückenteiles einer elektrischen Überwachungsschaltung ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegekörper (31) mit zwei einander entgegengesetz­ ten Enden in einem aus einer festen Ausgangslage fe­ dernd verstellbaren Parallelführungsrahmen (12) be­ festigt ist, der in einem ersten Eckbereich (13) fest­ gehalten und an einem diagonal entgegengesetzten zwei­ ten Eckbereich (23) der zu überwachenden Kraft (28) ausgesetzt ist.
2. Kraftsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallelführungsrahmen (12) an seinem zweiten Eckbereich (23) mit einer Umlenköse (26) für einen Textilfaden (27) versehen ist.
3. Kraftsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der rechteckige Parallelführungsrahmen (12) einstückig ausgebildet ist und in zwei parallelen Längsrahmenschenkeln (14, 15) durch zwei Ausnehmungen (18), die mit unterschiedlichen Abständen von der Ver­ ankerungsstelle des Parallelführungsrahmens (12) ge­ schaffen sind, gebildete Biegefederungsstellen (19, 20; 21, 22) aufweist.
4. Kraftsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannstellen (29, 30) für die Enden des Biegekörpers (31) im Parallelführungs­ rahmen (12) jeweils außerhalb der Biegefederungsstellen (19, 20; 21, 22) liegen und in den die Längsrahmen­ schenkel (14, 15) verbindenden kürzeren Querrahmen­ schenkeln (16, 17) angeordnet sind.
5. Kraftsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannstellen aus Steckschlitzen (29, 30) zum seitlichen Einschieben der Biegekörperenden bestehen.
6. Kraftsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegekörper aus einer elastisch biegbaren Platte (31) besteht, auf welcher der ver­ änderliche Widerstand zusammen mit der ganzen Brücken­ schaltung (32) als gedruckte Schaltung angeordnet ist.
7. Kraftsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Längsrahmenschenkeln (14, 15) des Parallelführungsrahmens (12) zwischen den bei­ den Biegefederungsstellen (19, 20; 21, 22) jeweils ein am Biegekörper (31) ansetzbarer Druckstift (33, 34) verstellbar gelagert ist, wobei die beiden Druckstifte (33, 34) mit unterschiedlichen Abständen von den Rah­ menenden und so angeordnet sind, daß der beeinflußbare Widerstand einzeln oder zusammen mit anderen Schal­ tungsteilen zwischen den Ansatzstellen der beiden Druckstifte (33, 34) liegt.
8. Kraftsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallelführungsrahmen (12) von einem in der gleichen Ebene liegenden starren Schutz­ rahmen (10) umgeben ist, mit welchem der Parallelfüh­ rungsrahmen (12) mit seinem ersten Eckbereich (13) fest verbunden ist.
9. Kraftsensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzrahmen (10) mindestens in einem seiner Rahmenschenkel mindestens eine Durchgangsöffnung (24; 35) für am oder im Parallelführungsrahmen (12) angeord­ nete Teile (25; 33, 34) aufweist.
DE3942341A 1989-12-21 1989-12-21 Kraftsensor, insbesondere zum ueberwachen der spannung laufender textilfaeden Withdrawn DE3942341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942341A DE3942341A1 (de) 1989-12-21 1989-12-21 Kraftsensor, insbesondere zum ueberwachen der spannung laufender textilfaeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942341A DE3942341A1 (de) 1989-12-21 1989-12-21 Kraftsensor, insbesondere zum ueberwachen der spannung laufender textilfaeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3942341A1 true DE3942341A1 (de) 1991-06-27

Family

ID=6396055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3942341A Withdrawn DE3942341A1 (de) 1989-12-21 1989-12-21 Kraftsensor, insbesondere zum ueberwachen der spannung laufender textilfaeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3942341A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811241A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-30 Memminger Iro Gmbh Fadenspannungssensor mit wiederholtem Abgleich
US6583367B2 (en) * 2001-03-26 2003-06-24 Trw Inc. Parallelogram load sensing apparatus for a seat belt webbing
CN103015022A (zh) * 2012-12-13 2013-04-03 慈溪太阳洲纺织科技有限公司 一种针织机上的纱线张力检测装置
EP2565139A3 (de) * 2011-08-30 2014-01-15 Saurer Germany GmbH & Co. KG Fadenzugkraftsensor
CN107120156A (zh) * 2017-06-16 2017-09-01 芜湖瑞德机械科技有限公司 一种机油压力传感器电阻片支架
TWI631254B (zh) * 2017-06-22 2018-08-01 紹凱動能科技股份有限公司 Yarn sensing device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994161A (en) * 1975-06-11 1976-11-30 Trozera Thomas A Load cell
US4233837A (en) * 1979-02-08 1980-11-18 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for measuring tension in a linear material
DE3506698A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum messen der fadenzugkraft eines fadens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994161A (en) * 1975-06-11 1976-11-30 Trozera Thomas A Load cell
US4233837A (en) * 1979-02-08 1980-11-18 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for measuring tension in a linear material
DE3506698A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum messen der fadenzugkraft eines fadens

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811241A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-30 Memminger Iro Gmbh Fadenspannungssensor mit wiederholtem Abgleich
US6105895A (en) * 1998-03-14 2000-08-22 Memminger-Iro Gmbh Yarn tension sensor with improved calibration
US6583367B2 (en) * 2001-03-26 2003-06-24 Trw Inc. Parallelogram load sensing apparatus for a seat belt webbing
EP2565139A3 (de) * 2011-08-30 2014-01-15 Saurer Germany GmbH & Co. KG Fadenzugkraftsensor
CN103015022A (zh) * 2012-12-13 2013-04-03 慈溪太阳洲纺织科技有限公司 一种针织机上的纱线张力检测装置
CN107120156A (zh) * 2017-06-16 2017-09-01 芜湖瑞德机械科技有限公司 一种机油压力传感器电阻片支架
TWI631254B (zh) * 2017-06-22 2018-08-01 紹凱動能科技股份有限公司 Yarn sensing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003777T2 (de) Oberflächenmontierter integrierter Stromsensor
DE3020411C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier Körper
EP1218759A1 (de) Vorrichtung zur strommessung mit magnetfeldempfindlichen differenzsensoren aus mindestens zwei hallsensoren
DE3914665C2 (de) Schutzmodul für Elektromagnete von Schaltvorrichtungen
DE3527652A1 (de) Befestigungsmechanismus fuer ein messsystem mit magnetskala
DE3942341A1 (de) Kraftsensor, insbesondere zum ueberwachen der spannung laufender textilfaeden
DE19913659B4 (de) Positionserfassungsgerät
DE69628854T2 (de) Fadenspannungssignalgeber
DE102006057604B4 (de) Gehäusezwischenelement für ein Gehäuse einer anwendungsspezifischen elektrischen Baueinheit sowie eine anwendungsspezifische elektrische Baueinheit mit einem solchen Gehäuse
DE4320109A1 (de) Universeller Sondenadapter
DE10159063B4 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen Befestigung einer Leiterplatte
EP1044356B1 (de) Kraftmesszelle
CH624796A5 (en) Housing for electrical telecommunications and metrology apparatuses
DE4225464C2 (de) Verfahren zum Prüfen eines an einem Kabelende festgelegten Kontaktschuh auf Verrastung in einem Stecker
DE2714528C2 (de) Federkörper mit Dehnstreifen für Kraftmessungen
DE3714374C2 (de)
DE4217071A1 (de) Vorrichtung zur Winkelmessung
DE19619875A1 (de) Feldabstandhalter für Bündelleiter
DE4039594C2 (de) Verfahren zum Eichen der Spannungsschwellen bei einem Spannungsprüfer zur stufenweisen insbesondere optischen Anzeige einer Spannung
DE2635394C3 (de) Zaun zur Abgrenzung von Grundstücken o.dgl.
DE102021201701A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batteriesensors und ein Batteriesensor
CH681583A5 (de)
DE3130808C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen der lotrechten Stellung von Einbauteilen
CH653511A5 (de) Klemmvorrichtung mit einem gehaeuse und einer klemmleiste fuer eine mit einer gedruckten schaltung versehenen platine.
DE2908160C2 (de) Drehspulinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee