EP0842873B1 - Sprühvorrichtung an einem Müllfahrzeug zum Desinfizieren des Mülls und des Müllbehälters - Google Patents

Sprühvorrichtung an einem Müllfahrzeug zum Desinfizieren des Mülls und des Müllbehälters Download PDF

Info

Publication number
EP0842873B1
EP0842873B1 EP97119421A EP97119421A EP0842873B1 EP 0842873 B1 EP0842873 B1 EP 0842873B1 EP 97119421 A EP97119421 A EP 97119421A EP 97119421 A EP97119421 A EP 97119421A EP 0842873 B1 EP0842873 B1 EP 0842873B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spraying
spray
bin
nozzle
spray nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97119421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0842873A1 (de
Inventor
Jürgen Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baier and Koeppel GmbH and Co KG
Original Assignee
Baier and Koeppel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baier and Koeppel GmbH and Co KG filed Critical Baier and Koeppel GmbH and Co KG
Publication of EP0842873A1 publication Critical patent/EP0842873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0842873B1 publication Critical patent/EP0842873B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F7/00Cleaning or disinfecting devices combined with refuse receptacles or refuse vehicles
    • B65F7/005Devices, mounted on refuse collecting vehicles, for cleaning or disinfecting refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1489Refuse receptacles adapted or modified for gathering compostable domestic refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0286Means mounted on the vehicle for opening the lid or cover of the receptacle

Definitions

  • the invention relates to a device for or on a waste, in particular a so-called bio-garbage picking up and transporting motor vehicle in which the the garbage bin by means of swivel arrangements provided at the end of the train tilted up to empty and after emptying back into the Starting position is pivoted back to spray the from the bin into the recording room the garbage to be thrown away and the emptied bin with one disinfectant that treats the garbage and cleans the bin.
  • a garbage collection and garbage container cleaning vehicle is included a garbage collector and a loader for the garbage bins as well as with one Known cleaning device for cleaning the garbage containers.
  • the cleaning device comprises a arranged in the garbage container of the vehicle and on one Nozzle arm fixed nozzle head for injecting disinfectant into the emptied Garbage container.
  • the nozzle arm is on the rear wall of the waste collection container above arranged the loading opening and pivotally mounted about a pivot axis. In a substantially parallel to the ceiling of the garbage collector Position of the nozzle arm is the nozzle head in a rest position, so not in Business.
  • the swivel arm with the nozzle head down pivoted so that the nozzle head points into the waste container and thereby the disinfectant can spray into the garbage can.
  • the nozzle head is exclusive used to spray the waste container with disinfectant. It becomes explicit indicated that the garbage already stored in the garbage collection bin is not compatible with the Disinfectant should be contaminated so that its compostability is not A swiveling of the nozzle head relative to the nozzle arm is also not disclosed.
  • the Spray device has a spray nozzle carried by a pivotable pivoting device and pivotable to the pivoting device and fixable in the respective pivoting position, which consists of a first spray position for spraying in the direction of the garbage in the Recording space in a second spray direction of a second Spray position can be brought in which the respective spray jet into the interior of the one in its emptying tilt position Ton is directed and that a control is provided the first named after the bin has been emptied Initiates spraying of the garbage, as well as after and before The spray nozzle swivels back into its starting position brings in the second spray position and the spraying of the Inside the emptied bin. If above in the singular "ton" is spoken, but this excludes also the version common to most garbage trucks with two side by side on the rear of the garbage truck attachable and each can be emptied (see see also claim 13).
  • the bio-tons to be emptied are 5 in also known manner placed on a swivel assembly and from their dash-dotted position 5 'in Fig. 2 around the Swivel axis 6 up to the emptying position 5 " tilted. In this position, the lid 5 '"comes into the Open position and the organic waste falls in the direction of the arrow 7 in the receiving space 8 of the garbage truck. At 9 they are Numbered castors of the organic tons.
  • spray device 10 with its two end positions the first spray position 10 '(with solid lines) and the second spray position 10 '' (with dashed lines).
  • spray position 10 ' it sprays in the direction 11 on the one located in the recording room 8, indicated by number 12 dumped organic garbage.
  • second spray position 10 '' is in the direction 14 in the interior 14 of the Bio-tons 5 sprayed in such a way that both the inner walls as well as the bottom of the barrel reached by the spray become.
  • the timing of these spraying processes and their Control is explained in more detail with reference to FIG. 10.
  • the nozzles 22 of the spray devices 10 are so-called two-substance nozzles, into which both air is pressed and the spray is entered so that air and spray together as Exit spray mist. This is also based on the detailed explanation the supply of the liquid for disinfection with reference to FIGS. 11-15.
  • the spray devices 10 can be on a basic or Support plate 15 may be attached to the rear wall 2 of the Garbage truck attached, preferably detachably screwed. There is a pneumatic or on this support plate Hydraulically operated lifting cylinder 16 with lifting plunger 17. Furthermore, there is an elbow that is angled out of the two Arms 18, 19 is, articulated at 20 and thus pivotable articulated to the base plate 15 on this. According to Figures 3 and 4 grips one angle arm 19 at an articulation point, here a bore 21 of the lifter 17. To change the The plunger can also translate the swivel movement attack one of the adjacent holes 21 'and 21' '. The other angle arm 18 carries the spray nozzle 22.
  • the elbow is either in the first spray position according to para. 10 '(with solid Lines shown in Fig. 3) can be brought.
  • the lifting plunger 17 is drawn into the lifting cylinder 16.
  • 3 shows the position of the spraying device in dashed lines in the second spray position 10 '' with the solid Lines is shown in Fig. 4.
  • the ram 17 is pushed out of the lifting cylinder 16.
  • Fig. 4 also shows the dash-dotted lines Position of the angle arms 18, 19 in their positions 10 '.
  • the compressed air spray nozzle 61 is turned on by the controller when the first spraying is over.
  • the airflow 62 of the then switched on air pressure spray nozzle holds the lid 5 '" in a position in which it is shown in FIG Location is slightly pivoted to the outside.
  • the spray nozzle 22 pivoted freely into the second spray position 13 become. If the second spray 13, i.e. cleaning of the barrel interior, was carried out and the spray nozzle returned to the first position (see Fig. 2) is then the compressed air supply to the compressed air spray nozzle 61 switched off again.
  • FIG. 1 shows, it is a preferred embodiment the invention that both on the driver side (in the Rule Fig. 1 right half), as well as on the passenger side (usually Fig. 1 left half) such a spray device including the means to operate them located, so that two tons of 5 and that of garbage thrown at them can be sprayed.
  • the receiving space and the aforementioned parts of the Spraying device and its actuations may be necessary be the spray nozzle 22 to the parts of it carrying Spray device 10 in the first spray position another To give position than in the second spray position.
  • one with the spray nozzle 22 counter-stop 28 which can be pivoted together are provided, in the swivel path an abutment 27 is a stop plate 26, the the inside of the vehicle housing thus firmly connected is.
  • the counter stop 28 is connected to the spray nozzle housing 22 ' firmly connected.
  • the spray nozzle housing can also be used with the spray nozzle housing be in one piece. If the respective spray device 10 in the first spray position according to FIG. 3 pivoted to the right, see above the counter stop 28 comes to the stop plate 26 Investment.
  • the stop plate 26 is relative in the direction 26 ' displaceable to the abutment 27 and thus to the vehicle housing and ascertainable. For example, this can be done by two slots 26 "of the stop plate 26 happen are penetrated by locking screws.
  • the bearing pin 25 is mounted in a holding bracket 55.
  • This bracket can be to the angle arm 18 about the longitudinal axis a set screw 56 can be rotated, the set Location can be fixed by a nut 57 (Fig. 5).
  • Fig. 7 shows that the spring 54 as a spiral spring around the bearing pin 25 is wound, with both spring arms striving are to be separated.
  • One spring arm is on Counter stop 28 and the other spring arm on the bottom surface of the bracket 55. This is due to the position of the stop plate 26 and any pivoting required of the bracket 55 around the screw 56 the desired spray direction 11 of the nozzle 22 in this first spray position the discarded waste 8 set in the receiving space 12 (Fig. 3).
  • Fig. 10 shows schematically the corresponding to the elbows 18 Swivel devices with the same numbering the spray nozzles 22 and their spray jets 11 for spraying of garbage 12 in the receiving room 8.
  • This spraying is initiated, after the one dropped from the dumped barrel Garbage from radar pulses 30 emitted by a transmitter 29 went through.
  • pneumatic valves 31 opened by the pneumatic Pressure source 32 forth the supply of compressed air and from the Liquid source 33 forth the supply of the to be sprayed Release liquid to the nozzles 22.
  • the associated Lines are for the compressed air with 32 'and for the liquid numbered 33 '.
  • the duration of spraying the discarded garbage mass 8 is adjustable.
  • the Control a closing of the valves 31.
  • valves 35 Thereupon further pneumatically or hydraulically operated valves 35 opened, which the pressure medium to the respective lifting cylinder 16 feed and in such a way that the pivoting device 18 from the solid in Fig. 10 Lines drawn position rotated by 90 ° and the dashed Occupies position 18 '. Then the spray nozzles a position in which they spray into the barrel in accordance with paragraph 13 (See also explanation of FIG. 1). Subsequently the control causes the valves 31 to open, specifically preferably after a set time. So they are sprayed empty barrels from the inside, the valves 31 closed and the control system causes it to swing down of the tons from position 5 according to FIG. 2 into position 5 '. At the same time, the spray devices are in position 18 of Fig. 10 pivoted back.
  • Fig. 10 shows in the lower half that of the staff actuating device, namely a hand lever 36 around the Swiveling the barrels 5 up into the upper layer 5 according to FIG. 2 and pivoting them back into the lower layer 5 'of FIG. 2 to enable. But it must be prevented that the operator concerned swiveling back too early initiates and thus the spraying of the barrel completely or partially prevented.
  • Pressure switches 38 are provided for this purpose, by operating the control lever on "lifting", a gear pump 39 switches on for the liquid to be sprayed so that it after opening the valves 31 via the lines 34 to the Spray nozzles arrives.
  • the radar pulses 30 are addressed have, i.e.
  • a hydraulic Solenoid valve 40 switched on, creating a line connection 41 from a hydraulic pump 42 to hydraulic lifting cylinders 37 is closed.
  • a control of the solenoid valve 40 in such a way that the Line connection 41 is interrupted there.
  • the pressure in the hydraulic lifting cylinder 37 is reduced and their Lifting plunger 37 'can under the weight of the concerned Ton go back into the lifting cylinder 37, with which the concerned Ton position 5 '(Fig. 2) can assume.
  • FIGS. 11-14 show in common Housing 44 is an arrangement of two containers 45, 46 for the liquid to be sprayed and the gear pump 39.
  • One of the two containers 45, 46 is provided as a reserve, while the other container has a connection 47 for the Aspirating the spray liquid contained in it.
  • a float 49 is attached, which slid in the vertical direction and from is visible from the outside, so that the operator in each case can see how much spray liquid is left in the container is available.
  • 15 shows a variant in which the suction pipe 50 leading to the connection 47 and the guide 51 for the float 49 are inserted into each other.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für oder an einem Müll-, insbesondere einen sogenannten Bio-Müll aufnehmenden und transportierenden Kraftfahrzeug, bei dem die den Müll aufweisende Tonne mittels am Ende des Fahrzuges vorgesehenen Schwenkanordnungen zu ihrer Entleerung hochgekippt und nach ihrer Entleerung wieder in die Ausgangslage zurückgeschwenkt wird, zum Besprühen des von der Tonne in den Aufnahmeraum des Fahrzeuges abzuwerfenden Mülls und der entleerten Tonne mit einem den Müll behandelnden und die Tonne reinigenden, desinfizierenden Mittel.
Bei der seit einiger Zeit praktizierten Trennung des in Haushalten und auch in Gewerbebetrieben entstehenden Abfalles in je für sich zu sammelnde und danach weiter zu verwertende Abfallarten (Papier, Kunststoffe usw.) wird auch eine separate Sammlung von verderblichen organischen Stoffen, insbesondere von Lebensmittelresten, in gesonderten Behältern vorgenommen. Derartiger Abfall wird durch Bakterien zersetzt und soll später zur Kompostierung in Gärten usw. verwendet werden. Man hat daher hierfür den Ausdruck "Bio-Müll" geprägt. Ein wesentlicher Nachteil dieses Bio-Mülls besteht darin, daß sich in seinen Sammelbehältern - auch "Bio-Tonnen" genannt - in großem Umfang gesundheitsschädliche Schimmelpilze bilden. Die hiermit entstehenden Aspergillus-Sporen können für Allergiker lebensgefährlich sein. Besonders betroffen sind hiervon das Personal der Müllabfuhr, die beim Entleeren der Bio-Tonnen diese giftigen Sporen einatmen können. Auch sind Kinder und Menschen mit geschwächtem Immunsystem besonders gefährdet.
Um die erläuterten Nachteile bei Müll, insbesondere einem sog. Bio-Müll, zumindest teilweise zu beseitigen, ist es bekannt, in dem Müllfahrzeug oberhalb des Aufnahmeraumes für den Müll oder Bio-Müll eine Sprühvorrichtung vorzusehen, welche den eingebrachten Müll mit einer Flüssigkeit besprüht, die desinfizierend ist (siehe beispielsweise DE-PS 74 686, DE-PS 81 195, DE-PS 112 628 und DE-GM 94 03 313.7). Sofern es sich um Bio-Müll handelt ist zu sagen, daß Sprühmittel verwendbar sind, welche die Qualität des Bio-Mülls nicht beeinträchtigen. Zugleich mit der vorgenannten Desinfektion wird auch ein etwaiger störender Geruch des zum Teil sich in Umsetzung befindlichen Mülls oder Bio-Mülls beseitigt oder zumindest gemindert.
Mit diesen bekannten Sprühvorrichtungen wird aber nur der bereits in den Aufnahmeraum des Müllfahrzeuges abgeworfene Müll behandelt; nicht aber geschieht dies mit den Müll-Resten, die an der Innenwand und am Boden der Tonne auch nach ihrer Entleerung haften bleiben. Wenn nicht von den Benutzern dieser Tonnen für eine Reinigung der Tonne oder ein Einsprühen der Tonne mit einem derartigen Mittel gesorgt wird, bleiben beispielsweise die Aspergillus-Sporen in der Tonne haften, vermehren sich und stellen weiterhin eine potentielle Gefahr für jede Person dar, welche die Tonne zum Einbringen neuen Bio-Mülls öffnet. Die gleiche Gefährdung gilt für die Personen der Müllabfuhr, welche die Tonnen handhaben und dem Müllfahrzeug zu ihrer Entleerung zuführen, da nämlich mit dem Hochkippen der Tonnen in die Abwurfposition sich deren Deckel automatisch öffnen und die vorhandenen Aspergillus-Sporen sich somit in der Umwelt verteilen können. Die Erfahrung zeigt nun, daß aus Bequemlichkeit oder Vergeßlichkeit das o.g. Reinigen oder Desinfizieren der entleerten Bio-Tonnen unterbleibt. Zwar ist es bekannt (siehe z.B. DE-PS 938 299 und DE-PS 2 056 039), Sprühvorrichtungen für das Desinfizieren der geleerten Mülltonnen vorzusehen. Diese Anordnungen sind aber ebenfalls unvollständig, da hiermit keine Besprühung und Desinfizierung des aus den Mülltonnen entleerten Mülls erfolgt.
Schließlich ist es aus DE-AS 10 24 875 bekannt, mittels einer einzigen und nur auf eine Sprührichtung einstellbaren Sprühdüse zunächst den aus der Tonne herausfallenden Müll mit einem Desinfektionsmittel zu besprühen und anschließend das Tonneninnere und den Tonnendeckel ebenfalls mit diesem Desinfektionsmittel zu besprühen und damit zu desinfizieren. Hiermit ergeben sich mehrere Nachteile. Es wird nur auf den Bereich des Mülls gesprüht, der nach seinem Herunterfallen in den Aufnahmeraum zuunterst liegt. Damit bleibt die obere Schicht des Mülls unbesprüht. Dies führt zu der vorstehend erläuterten nachteiligen Geruchsbildung und gegebenenfalls auch der Bildung von Schimmelpilzen. Ferner kann man mit einer einzigen Einstellung der Sprührichtung nicht optimal sowohl den herabfallenden Müll als auch das Tonneninnere erreichen. Letzteres gilt besonders dann, wenn mit dem gleichen Müllfahrzeug Tonnen unterschiedlichen Innenquerschnitts und Länge entleert und besprüht werden sollen.
Aus der DE 42 16 347 A1 ist ein Müllsammel- und Müllgefäßreinigungsfahrzeug mit einem Müllsammelbehälter und einem Ladewerk für die Müllgefäße sowie mit einer Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Müllgefaße bekannt. Die Reinigungsvorrichtung umfaßt einen im Müllsammelbehälter des Fahrzeuges angeordneten und an einem Düsenarm befestigten Düsenkopf zum Einspritzen von Desinfektionsmittel in das entleerte Müllgefäß. Der Düsenarm ist an der Rückwand des Müllsammelbehälters oberhalb der Beschickungsöffnung angeordnet und um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert. In einer im wesentlichen parallel zur Decke des Müllsammelbehälters verlaufenden Stellung des Düsenarmes ist der Düsenkopf in einer Ruhestellung, also nicht im Betrieb. Aus dieser Ruhestellung wird der Schwenkarm mit dem Düsenkopf nach unten geschwenkt, so daß der Düsenkopf in das Müllgefäß hinein zeigt und dadurch das Desinfektionsmittel in das Müllgefäß hinein sprühen kann. Der Düsenkopf wird ausschließlich zum Besprühen des Müllgefäßes mit Desinfektionsmittel verwendet. Es wird explizit angegeben, daß der bereits im Müllsammelbehälter lagernde Müll nicht mit dem Desinfektionsmittel kontaminiert werden soll, damit dessen Kompostierfähigkeit nicht beeinträchtigt wird Eine Verschwenkung des Düsenkopfes relativ zum Düsenarm ist ebenfalls nicht offenbart.
Gegenüber diesem Stand der Technik besteht die Aufgaben- bzw. Problemstellung der Erfindung darin, mit einem relativ geringen konstruktiven Aufwand einwandfrei sowohl für ein Desinfizieren des abgeworfenen Mülls als auch der Mülltonne zu sorgen.
Zur Lösung dieser Aufgaben- bzw. Problemstellung ist, ausgehend von dem eingangs genannten Oberbegriff des Anspruches 1, gemäß dessen Kennzeichen zunächst vorgesehen, daß die Sprühvorrichtung eine von einer verschwenkbaren Schwenkeinrichtung getragene und zu der Schwenkeinrichtung verschwenkbare und in der jeweiligen Schwenklage festlegbare Sprühdüse aufweist, die aus einer ersten Sprühstellung zur Besprühung in Richtung des Mülls im Aufnahmeraum in eine zweite Sprührichtung einer zweiten Sprühstellung bringbar ist, in der der jeweilige Sprühstrahl in das Innere der in ihrer Entleerungskipplage befindlichen Tonne gerichtet ist, und daß eine Steuerung vorgesehen ist, die nach erfolgtem Entleeren der Tonne die erstgenannte Besprühung des Mülls einleitet, sowie danach und vor dem Rückschwenken der Tonne in ihre Ausgangslage die Sprühdüse in die zweite Sprühstellung bringt und die Besprühung des Innern der entleerten Tonne durchführt. Wenn vorstehend in der Einzahl "Tonne" gesprochen ist, so schließt dies aber auch die bei den meisten Müllfahrzeugen übliche Ausführung mit zwei an der Rückfront des Müllfahrzeuges nebeneinander anbringbaren und je für sich ausleerbaren Tonnen ein (siehe hierzu auch Anspruch 13).
Mit dem Zusammenwirken der Merkmale des Patentanspruches 1 ist zum einen sichergestellt, daß die Tonne nach ihrer Entleerung innenseitig mit dem Desinfiziermittel besprüht wird, so daß dort noch vorhandene Müllreste, einschließlich Aspergillus-Sporen vernichtet oder entfernt werden und der vor allem bei heißer Witterung sehr unangenehme Gestank von Müll, insbesondere von Bio-Müll beseitigt, zumindest gemindert wird, ohne das es hierzu eines Tätigwerdens der zu dem jeweiligen Haushalt oder Gewerbebetrieb gehörenden und mit der Betreuung der Müll-Tonnen beauftragten Personen bedarf. Zum zweiten wird vorteilhafterweise hierfür dieselbe Sprühvorrichtung benutzt, welche das Desinfektionsmittel auf den in den Aufnahmeraum des Fahrzeuges abgeworfenen Müll sprüht. Dadurch werden die Kosten für eine zweite gesonderte Sprühvorrichtung und der durch sie verursachte Raumbedarf vermieden. Von besonderem Vorteil ist, daß man bei den vorgenannten Sprühstellungen bzw. Sprührichtungen der Sprühdüse oder Sprühdüsen beim Übergang von Mülltonnen einer bestimmten Bauart auf andere Mülltonnen mit einem anderen Querschnitt oder Länge in der zweiten Sprührichtung problemlos entsprechend einstellen kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind sowohl den Unteransprüchen, auf deren Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, als auch der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausführungsmöglichkeiten zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1:
die zum Fahrzeuginnern gelegene Seite der Fahrzeugrückwand mit zwei hochgekippten Tonnen und schematisch dargestellten zwei Sprüheinrichtungen,
Fig. 2:
eine Seitenansicht gemäß dem Schnitt II-II in Fig. 1,
Fig. 3:
den in Fig. 1 mit III eingekreisten Ausschnitt (ohne die Seitenwand) im demgegenüber vergrößerten Maßstab, wobei die Sprühvorrichtung die erste Sprühstellung zur Besprühung des im Sammelraum befindlichen Mülls einnimmt,
Fig. 4:
eine Ansicht analog Fig. 3 wieder unter Weglassung von Fahrzeugteilen, wobei sich die Sprühvorrichtung in der zweiten Sprühstellung zur Besprühung des Tonneninnern befindet,
Fig. 5:
einen Schnitt gem.der Linie V-V in Fig.4,
Fig. 6:
eine Ansicht gemäß dem Pfeil VI in Fig. 4 nach entsprechender Schwenkung und Kippung,
Fig. 7:
ein Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 4,
Fig. 8:
eine Ansicht gemäß dem Pfeil VIII in Fig. 4,
Fig. 9:
im verkleinerten Maßstab die Steuerung mit Spritzdüse in der zweiten Sprühstellung gemäß Fig. 1 linke Hälfte.
Fig. 10:
schematisch den Schaltplan einer zugehörigen Steuerung,
Fig. 11:
eine Behälteranordnung zur Aufnahme und zum Pumpen der Sprühflüssigkeit,
Fig. 12,13:
die zugehörigen Seitenansichten gemäß den Pfeilen XII bzw. XIII, woei jeweils die Seitenwände der Umhausung der Behälter weggelassen sind,
Fig. 14:
die Draufsicht auf Fig. 10,
Fig. 15:
eine weitere Ausführungsform eines Flüssigkeitsbehälters nach der Erfindung.
Die Fig. 1, 2 zeigen Teile eines Müllfahrzeuges 1 mit Rückwand 2 und einem strichpunktiert angedeutetem Hinterrad 3. Der vordere, hier nicht interessierende Bereich des Müllfahrzeuges liegt in der Pfeilrichtung 4, die zugleich die Fahrtrichtung anzeigt.
Von dem Personal werden die zu entleerenden Bio-Tonnen 5 in ebenfalls bekannter Weise auf eine Schwenkanordnung gestellt und aus ihrer in Fig. 2 strichpunktierten Lage 5' um die Schwenkachse 6 nach oben in die Entleerungsstellung 5" gekippt. In dieser Stellung kommt der Deckel 5'" in die Offenstellung und es fällt der Bio-Müll in der Pfeilrichtung 7 in den Aufnahmeraum 8 des Müllfahrzeuges. Mit 9 sind die Fahrrollen der Bio-Tonnen beziffert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine noch näher anhand der Fig. 3 - 8 zu erläuternde Sprühvorrichtung 10 mit ihren beiden Endlagen der ersten Sprühstellung 10' (mit duchgehenden Linien) und der zweiten Sprühstellung 10'' (mit gestrichelten Linien). In der Sprühstellung 10' sprüht sie in der Richtung 11 auf den im Aufnahmeraum 8 befindlichen, mit Ziffer 12 angedeuteten abgeladenen Bio-Müll. In der zweiten Sprühstellung 10'' wird gemäß der Richtung 13 in das Innere 14 der Bio-Tonnen 5 gesprüht und zwar so, daß sowohl die Innenwände als auch der Boden der Tonnen vom Sprühstrahl erreicht werden. Der zeitliche Ablauf dieser Sprühvorgänge und ihre Steuerung wird näher anhand der Fig. 10 erläutert. Die Düsen 22 der Sprühvorrichtungen 10 sind sogenannte Zweistoffdüsen, in die sowohl Luft hineingepreßt als auch das Sprühmittel eingegeben wird, so daß Luft und Sprühmittel zusammen als Sprühnebel austreten. Hierzu wird auch auf die nähere Erläuterung der Zufuhr der der Desinfizierung dienenden Flüssigkeit anhand der Fig. 11 - 15 verwiesen.
Die Sprühvorrichtungen 10 können auf einer Grund- oder Tragplatte 15 angebracht sein, die an der Rückwand 2 des Müllfahrzeuges befestigt, bevorzugt lösbar angeschraubt ist. Auf dieser Tragplatte befindet sich ein pneumatisch oder hydraulisch zu betätigender Hubzylinder 16 mit Hubstößel 17. Ferner ist ein Winkelstück, das aus den beiden abgewinkelten Armen 18, 19 besteht, bei 20 gelenkig und damit schwenkbar zur Grundplatte 15 an dieser angelenkt. Gemäß Figuren 3 und 4 greift der eine Winkelarm 19 an einer Gelenkstelle, hier eine Bohrung 21, des Hubstößels 17 an. Zur Veränderung der Übersetzung der Schwenkbewegung kann der Stößel auch an einer der benachbart gelegenen Bohrungen 21' und 21'' angreifen. Der andere Winkelarm 18 trägt die Sprühdüse 22. Über den Hubstößel 17 ist das Winkelstück entweder in die erste Sprühposition gemäß Ziff. 10' (mit durchgezogenen Linien in Fig. 3 dargestellt) bringbar. In dieser Stellung ist der Hubstößel 17 in den Hubzylinder 16 eingezogen. Ferner zeigt Fig. 3 gestrichelt die Lage der Sprühvorrichtung in der zweiten Sprühstellung 10'', die mit durchgezogenen Linien in Fig. 4 dargestellt ist. Zum Erreichen dieser Position ist der Hubstößel 17 aus dem Hubzylinder 16 herausgedrückt. Fig. 4 zeigt ferner strichpunktiert angedeutet die Lage der Winkelarme 18, 19 in ihren Positionen 10'.
Es ist ersichtlich, daß in der ersten Sprühstellung gemäß Position 10' in Fig. 3 der Sprühstrahl 11 auf den abgeworfenen Müll 12 sprüht; dagegen in der zweiten Sprühstellung gemäß der Position 10" gemäß Sprühstrahl 13 in das Tonneninnere. Das hydraulische oder pneumatische Medium wird mit Zu- bzw. Ableitungen 23, 23' dem Hubzylinder 16 zugeführt. In dem die Sprühvorrichtung 10 tragenden Winkelarm 18 befinden sich Zuleitungen 24 für das zu versprühende Mittel und 24' für die Druckluft. Die Anbringung 15 der Sprühvorrichtungen befinden sich zwischen der jeweiligen Tonne 5 und der zugehörigen Außenwand 2'.
In der Entleerungsstellung 5" der Mülltonne 5 (siehe insbesondere Fig. 2) kann deren Deckel 5'" um seine Anlenkung 59 entsprechend dem Doppelpfeil 60 hin und her pendeln. Dabei kann der Deckel in den Schwenkweg der Sprühdüse 22 und des sie tragenden Winkelarmes 18 aus der ersten Sprühstellung 10' (siehe Fig. 2) in die zweite Sprühstellung 10" sich im Schwenkweg der Sprühdüse gelangen. Dies würde aber die vorgenannte Verschwenkung behindern, wobei sich Beschädigungen der vorgenannten Teile ergeben können. Um dies zu vermeiden, ist an der rückwärtigen Wand des Aufnahmeraumes 8 eine Druckluftsprühdüse 61 vorgesehen, und zwar derart, daß der von ihr ausgehende Luftstrahl 62 gegen den Deckel 5'", bevorzugt dessen freies Ende 63 bläst. Die Druckluftsprühdüse 61 wird mittels der Steuerung dann eingeschaltet, wenn der erste Sprühvorgang vorüber ist. Der Luftstrom 62 der dann eingeschalteten Luftdrucksprühdüse hält den Deckel 5'" in einer Position, in der er aus der in Fig. 2 dargestellten Lage etwas nach außen verschwenkt ist. Dann kann die Sprühdüse 22 in die zweite Sprühstellung 13 ungehindert verschwenkt werden. Wenn die zweite Sprühung 13, d.h. Reinigung des Tonneninnern, durchgeführt wurde und die Sprühdüse wieder in die erste Stellung (siehe Fig. 2) zurückgegangen ist, so wird danach die Druckluftzufuhr zur Druckluftsprühdüse 61 wieder abgeschaltet.
Wie Fig. 1 ferner zeigt ist es eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, daß sowohl auf der Fahrerseite (in der Regel Fig. 1 rechte Hälfte), als auch auf der Beifahrerseite (in der Regel Fig. 1 linke Hälfte) sich eine solche Sprühvorrichtung einschließlich der Mittel zu ihrer Betätigung befindet, so daß gleichzeitig zwei Tonnen 5 und der von ihnen abgeworfene Müll besprüht werden können.
Je nach der räumlichen Anordnung und Lage der hochgekippten Tonnen, des Aufnahmeraumes und der vorgenannten Teile der Sprühvorrichtung und deren Betätigungen kann es erforderlich sein, der Sprühdüse 22 zu den sie tragenden Teilen der Sprühvorrichtung 10 in der ersten Sprühstellung eine andere Lage zu geben als in der zweiten Sprühstellung. Hierzu ist gemäß Fig. 5 die Sprühdüse 22 mit ihrem Gehäuse 22' um einen Lagerbolzen 25 drehbar, der sich an dem Winkelarm 18 der Sprühvorrichtung 10 befindet. Ferner ist ein mit der Sprühdüse 22 zusammen verschwenkbarer Gegenanschlag 28 (siehe Fig. 6 und 7) vorgesehen, in dessen Schwenkbahn sich an einem Widerlager 27 ein Anschlagblech 26 befindet, das an der Innenseite des Fahrzeuggehäuses somit fest verbunden ist. Der Gegenanschlag 28 ist mit dem Sprühdüsengehäuse 22' fest verbunden. Er kann auch mit dem Sprühdüsengehäuse einstückig sein. Wird die jeweilige Sprühvorrichtung 10 in die erste Sprühstellung gemäß Fig. 3 rechts verschwenkt, so kommt der Gegenanschlag 28 an das Anschlagblech 26 zur Anlage. Das Anschlagblech 26 ist in der Richtung 26' relativ zu dem Widerlager 27 und damit zum Fahrzeuggehäuse verschiebbar und feststellbar. Beispielsweise kann dies durch zwei Langlöcher 26" des Anschlagbleches 26 geschehen, die von Feststellschrauben durchsetzt sind. Je weiter das Anschlagblech 26 in Fig. 3 nach links, d.h. entgegen der Einschwenkrichtung der Sprühdüse verschoben ist, desto stärker wird nach Beginn der Berührung des Gegenanschlages 28 am Anschlagblech 26 das Sprühdüsengehäuse 22' gegen die Pfeilrichtung 53 (siehe Fig. 6) um den Lagerbolzen 25 verschwenkt und zwar entgegen Wirkung einer Feder 54. Diese Einstellung der Verschiebelage des Anschlagbleches 26 zu dem Widerlager 27 muß nur einmal zu Beginn der Inbetriebnahme des betreffenden Fahrzeuges vorgenommen werden. Das gleiche gilt für die nachfolgend erläuterte Einstellung der Stellschraube 30.
Die Lagerung des Lagerbolzens 25 erfolgt in einem Haltebügel 55. Dieser Haltebügel kann zum Winkelarm 18 um die Längsachse einer Stellschraube 56 verdrehbar sein, wobei die eingestellte Lage durch eine Mutter 57 fixierbar ist (Fig. 5). Fig. 7 zeigt, daß die Feder 54 als Spiralfeder um den Lagerbolzen 25 gewickelt ist, wobei ihre beiden Federarme bestrebt sind auseinanderzugehen. Der eine Federarm liegt am Gegenanschlag 28 und der andere Federarm an der Bodenfläche des Haltebügels 55 an. Somit ist durch die Lage des Anschlagbleches 26 und eine etwa erforderliche Verschwenkung des Haltebügels 55 um die Schraube 56 die gewünschte Sprührichtung 11 der Düse 22 in dieser ersten Sprühstellung zu dem abgeworfenen Müll 8 im Aufnahmeraum 12 eingestellt (Fig. 3).
Mit dem Verschwenken der Sprühvorrichtung 10 in die zweite Sprühstellung 10" (gestrichelt in Fig. 1 und Fig. 3) wird der Gegenanschlag 28 aus seiner Anschlagposition mit dem Anschlagblech 26 weggeschwenkt. Somit kann die Feder 54 das Sprühdüsengehäuse 22' mit der Sprühdüse 22 so weit in Fig. 7 im Gegenuhrzeigersinn um den Lagerbolzen 25 verschwenken, bis der Boden des Gehäuses 22' bzw. das in Fig. 7 oben gelegene Ende 28' des Gegenanschlages 28 zur Anlage an das freie Stirnende 29' einer Stellschraube 29 gelangt. Die Position dieses freien Endes 29' kann durch Verstellen der Schraube 29 mittels ihres Schraubkopfes 30 in ihrer Längsrichtung 30 verändert werden. Sie ist durch eine Kontermutter 58 feststellbar. Damit kann durch die vorgenannte Schraubeinstellung 29/30/58 in der zweiten Sprühstellung 10" die Sprührichtung der Düse 22 und damit deren Sprühstrahl 13 so eingestellt werden, daß dieser Sprühstrahl in das Innere der Tonne gerichtet ist und gleichmäßig die Innenwände der Tonne und auch deren Boden besprüht.
Fig. 10 zeigt schematisch die den Winkelstücken 18 entsprechenden Schwenkeinrichtungen gleicher Bezifferung mit den Sprühdüsen 22 und deren Sprühstrahlen 11 zur Besprühung des Mülls 12 im Aufnahmeraum 8. Diese Besprühung wird eingeleitet, nachdem der aus der hochgekippten Tonne abgeworfene Müll durch von einem Sender 29 ausgestrahlte Radarimpulse 30 hindurchgelaufen ist. Dann werden mittels einer im Detail nicht dargestellten elektrischen Steuerung hydraulische oder pneumatische Ventile 31 geöffnet, die von der pneumatischen Druckquelle 32 her den Zufuhr von Druckluft und von der Flüssigkeitsquelle 33 her die Zufuhr der zu versprühenden Flüssigkeit zu den Düsen 22 freigeben. Die zugehörigen Leitungen sind für die Druckluft mit 32' und für die Flüssigkeit mit 33' beziffert. Die Dauer der Besprühung der abgeworfenen Müllmasse 8 ist einstellbar. Danach bewirkt die Steuerung ein Schließen der Ventile 31. Hierauf werden weitere pneumatisch oder hydraulisch zu betätigende Ventile 35 geöffnet, welche das Druckmedium dem jeweiligen Hubzylinder 16 zuführen und zwar in der Weise, daß die Schwenkvorrichtung 18 sich aus der in Fig. 10 mit durchgezogenen Linien gezeichneten Stellung um 90° verdreht und die gestrichelte Position 18' einnimmt. Dann haben die Sprühdüsen eine Lage, in der sie gemäß Ziffer 13 in die Tonnen hineinsprühen (siehe auch Erläuterung der Fig. 1). Anschließend bewirkt die Steuerung ein Öffnen der Ventile 31 und zwar bevorzugt nach einer eingestellen Zeit. Sind somit die leeren Tonnen von Innen her besprüht, werden die Ventile 31 geschlossen und die Steuerung bewirkt das Herunterschwenken der Tonnen aus der Lage 5 gemäß Fig. 2 in die Lage 5'. Zugleich damit werden die Sprühvorrichtungen in die Position 18 der Fig. 10 zurückgeschwenkt.
Somit ist mit ein- und derselben Sprühvorrichtung und dabei zeitlich steuerbar nacheinander die Besprühung des abgeworfenen Mülls als auch die Aussprühung der Tonnen erreichbar.
Fig. 10 zeigt in der unteren Hälfte die von dem Personal zu betätigende Vorrichtung, nämlich einen Handhebel 36 um das Hochschwenken der Tonnen 5 in die obere Lage 5 gemäß Fig. 2 und deren Wiederrückschwenken in die untere Lage 5' der Fig. 2 zu ermöglichen. Es muß aber verhindert werden, daß die betreffende Bedienungsperson das Rückschwenken zu früh einleitet und damit das Aussprühen der Tonnen ganz oder teilweise verhindert. Hierzu sind Druckschalter 38 vorgesehen, die mit Betätigung des Bedienungshebels auf "Heben", bzw. "Liften" der betreffenden Tonne eine Zahnradpumpe 39 für die zu versprühende Flüssigkeit einschaltet, damit sie nach dem Öffnen der Ventile 31 über die Leitungen 34 an die Sprühdüsen gelangt. Sobald die Radarimpulse 30 angesprochen haben, d.h. die Tonnen sich in der hochgekippten Stellung befinden und der Müll abgeworfen wurde, wird ein hydraulisches Magnetventil 40 zugeschaltet, wodurch eine Leitungsverbindung 41 von einer Hydraulikpumpe 42 zu Hydraulikhubzylindern 37 geschlossen wird. Solange diese Zylinder mit ihren Hubstößeln 37' unter dem Hydraulikdruck der Pumpe 42 stehen, halten sie die Tonnen in der hochgekippten Lage. Ist auch der zweite Sprühvorgang und die hierzu an der Zeituhr 43 eingestellte Zeit abgelaufen, werden die Schwenkhebel 18 aus der Position 18' in ihre senkrechte, mit durchgezogenen Linien dargestellte Stellung verschwenkt. Zugleich erfolgt eine Steuerung des Magnetventiles 40 in der Weise, daß die Leitungsverbindung 41 dort unterbrochen wird. Hiermit wird der Druck in den Hydraulikhubzylinder 37 abgebaut und deren Hubstößel 37' können unter dem Gewicht der betreffenden Tonne in die Hubzylinder 37 zurückgehen, womit die betreffende Tonne die Position 5' (Fig. 2) einnehmen kann.
Fig. 10 rechts und die Fig. 11 - 14 zeigen in einem gemeinsamen Gehäuse 44 eine Anordnung aus zwei Behältern 45, 46 für die zu versprühende Flüssigkeit, sowie die Zahnradpumpe 39. Einer der beiden Behälter 45, 46 ist als Reserve vorgesehen, während der andere Behälter einen Anschluß 47 für das Absaugen der in ihm befindlichen Sprühflüssigkeit aufweist. An einem gesonderten, im Innern des Behälters bevorzugt zentrisch vorgesehenen Rohr 48 ist ein Schwimmer 49 angebracht, der in senkrechter Richtung gleitend geführt und von außen sichtbar ist, so daß die Bedienungsperson jeweils erkennen kann, wieviel Sprühflüssigkeit in dem Behälter noch vorhanden ist. Fig. 15 zeigt hierzu eine Variante, bei der das zum Anschluß 47 führende Absaugrohr 50 und die Führung 51 für den Schwimmer 49 ineinander gesteckt sind.
Statt den Schwimmer 49 sichtbar zu machen kann man auch so vorgehen, daß im unteren Bereich der Anordnung ein Reedkontakt 52 vorgesehen ist, der von dem den unteren Bereich erreichenden Schwimmer 49 betätigt wird und ein Anzeigesignal betätigt.
Alle dargestellten Merkmale und ihre Kombinationen miteinander sind erfindungswesentlich.

Claims (22)

  1. Vorrichtung (10) für oder an einem Müll, insbesondere einem sogenannten Bio-Müll aufnehmenden und transportierenden Kraftfahrzeug (1), bei dem die den Müll aufweisende Tonne (5) mittels am Ende des Fahrzeuges vorgesehenen Schwenkanordnungen zu ihrer Entleerung hochgekippt (5") und nach ihrer Entleerung wieder in die Ausgangslage (5') zurückgeschwenkt wird, zum Besprühen des von der Tonne in den Aufnahmeraum des Fahrzeuges abzuwerfenden Mülls und der entleerten Tonne mit einem den Müll behandelnden und die Tonne reinigenden, desinfizierenden Mittel
    umfassend
    a) eine Sprühdüse (22),
    b) eine die Sprühdüse tragende, verschwenkbare Schwenkeinrichtung (18)
    c) wobei die Sprühdüse
    c1) zu der sie tragenden Schwenkeinrichtung verschwenkbar und in der jeweiligen Schwenklage festlegbar ist und
    c2) aus einer ersten Sprühstellung (10') zur Besprühung in Richtung (11) des Mülls (12) im Aufnahmeraum (8) in eine zweite Sprührichtung (13) einer zweiten Sprühstellung (10") bringbar ist, in der der jeweilige Sprühstrahl in das Innere (14) der in ihrer Entleerungskipplage (5") befindlichen Tonne (5) gerichtet ist, und ferner umfassend
    d) eine Steuerung, die nach erfolgtem Entleeren der Tonne die erstgenannte Besprühung (11) des Mülls (12) einleitet, sowie danach und vor dem Rückschwenken der Tonne in ihre Ausgangslage (5') die Sprühdüse in die zweite Sprühstellung (13) bringt und die Einsprühung des Innern (14) der entleerten Tonne durchführt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung (10) mit ihren Anschlüssen (25, 26) für die Zufuhr des Sprühmittels und der Druckluft, sowie mit der Sprühdüse (22) an einem Fixpunkt des Fahrzeuges zwischen zwei Endstellungen (10', 10") schwenkbar angelenkt (20) ist, wobei die erste Endlage der ersten Sprühstellung (10') und die zweite Endlage der zweiten Sprühstellung (10") entspricht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung (10) auf einer Grund- oder Tragplatte (15) angebracht ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine hydraulisch oder pneumatisch betriebene Betätigung, die einerseits fix am Fahrzeug, bevorzugt an der Grund- oder Tragplatte (15) angebracht ist und andererseits an der Sprühvorrichtung (10), diese in die beiden Endlagen (10', 10") verschwenkend angreift.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung als Hubzylinder (16) mit Hubstößel (17) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sprühdüse tragende Schwenkeinrichtung zwei Arme aufweist, zwischen denen sich der Anlenk-Fixpunkt (20) befindet, wobei der eine Arm als Angriffstelle für die Betätigung dient und der andere Arm die Sprühdüse (22) trägt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung als in sich abgewinkeltes Winkelstück ausgebildet ist, das zwei Winkelarme (18, 19) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklage der Sprühdüse (22) zur Schwenkeinrichtung durch die Anlage eines Gegenanschlages des Sprühdüsengehäuses (22') an einem Anschlagblech (26), das am Fahrzeuggehäuse oder an einem Widerlager (27) des Fahrzeuggehäuses befestigt ist, festlegbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagblech (26) im Prinzip in der Längsrichtung des Sprühdüsengehäuses oder eines es tragenden Haltebügels (55) verschiebbar und in der jeweiligen Schiebelage feststellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung der Spritzdüse (22) und ihres Gehäuses (22') bei Aneinanderdrücken des Anschlagbleches (26) und des Gegenanschlages (28) gegen Wirkung einer Feder (54) um den Lagerbolzen (25) erfolgt.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Freigabe des Kontaktes zwischen Gegenanschlag (28) und Anschlagblech (26) die Feder (54) das Sprühgehäuses (22') mit der Sprühdüse (22) so weit um den Lagerbolzen (25) verschwenkt, bis das Sprühdüsengehäuse (22') zur Anlage an einen bevorzugt verstellbaren Stoppanschlag kommt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoppanschlag eine in der Schwenkrichtung des Sprühdüsengehäuses (22') verstellbare Stellschraube (29) ist, die in ihrer gewünschten Stellage durch eine Kontermutter fixierbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Fahrzeug, das an seiner Rückseite Haltemittel und Schwenkanordnungen für zwei Tonnen (5) aufweist, für jede dieser Tonnen eine Sprühvorrichtung (10) mit zugehörigen Betätigungen, Düsen usw. vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Rückwand (2) des Fahrzeuges (1) die Anlenkungen und Öffnungen für die Tonnen in deren Kippstellung (5") befinden und daß die Anbringung (15) der Sprühvorrichtungen (10) und deren Betätigungen zwischen der jeweiligen Tonne und der dazugehörigen Außenwand (2') des Fahrzeuges angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse oder die Düsen (22) als Zweistoffdüse(n) mit Zufuhr sowohl von Druckluft als auch der zu versprühenden Flüssigkeit ausgebildet ist bzw. sind.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Steuerung der Verschwenkung der Sprühvorrichtungen (10) in ihre beiden Endlagen (10', 10") und für das Öffnen und Schließen der Sprühdüsen (22) derart, daß der Abwurf (7) des Mülls (12) in den Aufnahmeraum (8) erfaßt, die Sprühdüse (22) der in der ersten Endlage (10') sich befindenden Sprühvorrichtung geöffnet, nach Ablauf der bevorzugt einstellbaren Sprühzeit die Düse (22) geschlossen und die Sprühvorrichtung in die andere Endlage (10") verschwenkt, daß danach die Sprühdüsen über eine ebenfalls bevorzugt einstellbare Zeit geöffnet und danach wieder geschlossen werden, daß anschließend eine Freigabe der Tonnen in ihre Ausgangsstellung (5') und zugleich ein Bewegen der Sprühvorrichtung in die erste Sprühstellung (10') erfolgt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch hydraulisch oder pneumatisch zu betätigende Ventile für die vorgenannten Steuerungen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch eine Blockade der Handbetätigung (36) für das Rückschwenken der Tonne (5) aus der oberen Entleerungsposition (5") in die untere Ausgangsposition (5'), solange die beiden Sprühvorgänge (11, 13) noch nicht abgeschlossen sind.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) eine Druckluftsprühdüse (61) in einer Position angeordnet ist, in der sie dem Deckel (5' ") gegenüber liegt, der von der in Entleerungsstellung befindlichen Tonne (5) herab hängt, wobei der Druckluftstrahl (62) auf die Innenseite des Deckels (5' ") gerichtet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftzufuhr zur Druckluftsprühdüse (21) nach Beendigung des ersten Sprühvorganges (11) und vor dem Verschwenken der Sprühvorrichtung in die Position des zweiten Sprühvorganges (13) zugeschaltet und nach Beendigung des zweiten Sprühvorganges abgeschaltet wird.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch zumindest einen, bevorzugt zwei Flüssigkeitsbehälter (45, 46) für die zu versprühende Flüssigkeit, an welche die Zahnradpumpe oder dergleichen zum Heraussaugen der Flüssigkeit angeschlossen ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch einen Schwimmer (49) zur Anzeige des Standes des Flüssigkeitsspiegels in dem betreffenden Behälter, insbesondere eine Anzeige, wenn die Flüssigkeit ganz oder überwiegend entnommen ist.
EP97119421A 1996-11-16 1997-11-06 Sprühvorrichtung an einem Müllfahrzeug zum Desinfizieren des Mülls und des Müllbehälters Expired - Lifetime EP0842873B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647519 1996-11-16
DE19647519A DE19647519A1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Vorrichtung für oder an Müllfahrzeugen
US08/967,864 US5964229A (en) 1996-11-16 1997-11-12 Device for or in garbage trucks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0842873A1 EP0842873A1 (de) 1998-05-20
EP0842873B1 true EP0842873B1 (de) 2002-04-03

Family

ID=26031371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119421A Expired - Lifetime EP0842873B1 (de) 1996-11-16 1997-11-06 Sprühvorrichtung an einem Müllfahrzeug zum Desinfizieren des Mülls und des Müllbehälters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5964229A (de)
EP (1) EP0842873B1 (de)
DE (1) DE19647519A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO797697A0 (en) * 1997-07-16 1997-08-07 Cooper, Norman William Bin washer
DK173400B1 (da) * 1998-04-30 2000-09-25 Ken Maskinfabrik As Anlæg og fremgangsmåde til fremføring og rengøring af transportvogne
GB2357240B (en) * 1999-12-15 2003-12-17 Gary Michael Thompson Bin cleaning apparatus
US6554008B2 (en) 2000-12-29 2003-04-29 Dustin Dewey Apparatus for and a method of cleaning a trash bin
NO319188B1 (no) * 2002-02-04 2005-06-27 Robin Johansen Fremgangsmate ved fremskaffelse av slippegenskaper hos lasteplan
US20080110476A1 (en) * 2004-08-25 2008-05-15 Blast N Clean Llc Container cleaning system using nozzles
US20080105761A1 (en) * 2004-08-25 2008-05-08 Blast N Clean Llc Interior and exterior cleaning of waste carts and containers
AU2005277037A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Blast-N-Clean, Llc Waste container cleaning system
US20080105474A1 (en) * 2004-08-25 2008-05-08 Blast N Clean Llc Cart and container cleaning system with heated fluid
US7398789B1 (en) 2005-05-27 2008-07-15 Sheila Herrera Dumpster cleaning apparatus
US7846263B1 (en) 2007-05-01 2010-12-07 Marcantel Gregory P Mobile trash receptacle cleaning system and method
ITMN20080004A1 (it) * 2008-01-23 2009-07-24 Giacomo Serapiglia Dispositivo di disinfezione di cassonetti per la raccolta di rifiuti solidi urbani
US8511325B2 (en) * 2009-01-07 2013-08-20 9103-8034 Quebec Inc. Waste container washing vehicle
US8118948B1 (en) 2009-02-26 2012-02-21 Ernest Szabo Vehicle mounted garbage can cleaner and method
US8727181B2 (en) 2009-03-10 2014-05-20 Eric Stephen Larabee Liquid dispensing device
US8997763B2 (en) 2012-05-07 2015-04-07 Stellar Industries, Inc. Bin washing system
US9381551B2 (en) 2013-09-30 2016-07-05 Lonny Shawn Lewis Methods and systems for use in washing bulk containers
AT13975U1 (de) * 2013-11-25 2015-02-15 Zöller Kipper Gmbh Müllsammelfahrzeug mit Behälterwascheinrichtung
CN104261018A (zh) * 2014-09-24 2015-01-07 苏州合欣美电子科技有限公司 一种基于物联网的固定式公共垃圾桶
WO2018220165A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 Nexdot Method for obtaining encapsulated nanoparticles
CN109625685A (zh) * 2018-11-30 2019-04-16 陈晓骏 一种节能环保垃圾回收装置
CN109625718A (zh) * 2018-11-30 2019-04-16 陈晓骏 一种清洗机构及节能环保垃圾箱
CN111377174B (zh) * 2020-02-26 2021-11-30 福建龙马环卫装备股份有限公司 适用于压缩式垃圾车的作业方法及控制系统
CN114933105A (zh) * 2022-05-10 2022-08-23 海南省智慧环境投资控股有限公司 一种生活垃圾分离浓缩处理装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112628C (de)
DE81195C (de)
DE74686C (de) GEbrüder stingl und M. neumann in Wien Kehrichtsammelwagen mit Staubabschlufs und selbsttätiger Desinfection
DE938299C (de) 1951-05-04 1956-01-26 G G Pastorino S A Einrichtung zur Desinfektion von Muelleimern auf Muellabfuhrwagen
DE1024875B (de) 1953-06-06 1958-02-20 Hans Zoeller Verfahren zum staublosen Desinfizieren von Muelltonnen waehrend deren Entleerung in Sammelbehaelter und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
FR2070276A6 (de) 1969-11-13 1971-09-10 Secom
US4211745A (en) * 1976-06-24 1980-07-08 Leroy Boyd Refuse container sprayer
US4242311A (en) * 1979-03-08 1980-12-30 Middaugh Ralph E Garbage and trash container select spray system
US4643776A (en) * 1983-07-19 1987-02-17 Hollowell John R Battery powered vacuum trash collector
DE3327222A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-07 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Muellwagen, insbesondere fuer den abtransport von krankenhausmuell
US4694846A (en) * 1986-09-09 1987-09-22 Bouchard Roland D Garbage truck with trash bin cleaning system
US5251652A (en) * 1988-09-07 1993-10-12 Elgin Sweeper Company Street sweeper
US4907747A (en) * 1988-10-14 1990-03-13 Il Yoo Kim Sanitary chemical spray apparatus
DE4216347A1 (de) * 1992-05-16 1993-05-19 Schoerling Waggonbau Fahrzeug mit einer vorrichtung zur reinigung von gefaessen
DE9403313U1 (de) 1994-02-28 1994-04-21 Faun Umwelttechnik Ag Müll-Fahrzeug
GB9423679D0 (en) * 1994-11-23 1995-01-11 Williams Stephen E Waste treament and spray nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0842873A1 (de) 1998-05-20
DE19647519A1 (de) 1998-05-20
US5964229A (en) 1999-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842873B1 (de) Sprühvorrichtung an einem Müllfahrzeug zum Desinfizieren des Mülls und des Müllbehälters
DE19808903B4 (de) Abfallbehälter mit aufschiebbarem Deckel
DE2146653B2 (de) Hubkipp- oder Klippvorrichtung fur Großraummüllbehälter
DE102006036022B4 (de) Abkippbehälter und Fluidsteuersystem für Abkippbehälter
DE3808801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer spruehvorrichtung
DE202013105351U1 (de) Müllsammelfahrzeug mit Behälterwascheinrichtung
EP1259326A2 (de) Aufsatz für aktenvernichter zur aufnahme und zuführung von schriftgut
DE10118500C1 (de) Kehrgutbehälter für Kehrmaschinenfahrzeug
EP2613893A2 (de) Behälterreinigungssystem
DE4216347A1 (de) Fahrzeug mit einer vorrichtung zur reinigung von gefaessen
DE19619773A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2944307A1 (de) Muellpresse
EP1212247B1 (de) Waschfahrzeug für abfallsammelbehälter
WO1995023103A1 (de) Müll-fahrzeug mit einer sprüheinrichtung für desinfektions-flüssigkeit
DE4140769C1 (en) Dog excrement container with clamp for disposable sack - ensures retention of sack by pivoted clamp when cover is opened for access by key operation
DE2517912C3 (de) Transportbehälter für Müll, insbesondere für Müllfahrzeuge, mit Müllcontainer-Entleervorrichtung
WO2003016179A2 (de) Müllgrossbehälter mit verschwenkbarem gewölbtem schwingdeckel
DE10042800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abfallsammelfahrzeuges und ein entsprechendes Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE4314922C2 (de) Vorrichtung zum Waschen bzw. Reinigen von Mülltonnen bzw. Müllgefäßen
EP0776425B1 (de) Anordnung zum öffnen und schliessen einer verschlussklappe
DE102018127294A1 (de) Befestigungseinrichtung und Abfallsammelbehälter mit einer Befestigungseinrichtung
DE3329471C1 (de) Abfalleimer mit Halterung
DE19512853C2 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE19933979A1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE4227248A1 (de) Vorrichtung zur Immobilisierung und/oder Desinfizierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAIER & KOEPPEL GMBH & CO.

17P Request for examination filed

Effective date: 19980924

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990921

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

REF Corresponds to:

Ref document number: 215503

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706841

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020508

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021106

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0842873E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030106

BERE Be: lapsed

Owner name: *BAIER & KOPPEL G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20021130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041118

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090129

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601