DE81195C - - Google Patents

Info

Publication number
DE81195C
DE81195C DENDAT81195D DE81195DA DE81195C DE 81195 C DE81195 C DE 81195C DE NDAT81195 D DENDAT81195 D DE NDAT81195D DE 81195D A DE81195D A DE 81195DA DE 81195 C DE81195 C DE 81195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
disinfectant
closing
opening
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT81195D
Other languages
English (en)
Publication of DE81195C publication Critical patent/DE81195C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F7/00Cleaning or disinfecting devices combined with refuse receptacles or refuse vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Auf beiliegender Zeichnung ist in Fig. 1 und 2 ein Einfülltrichter für einen Kehrichtsammelwagenkasten im Längen- und Querschnitt dargestellt, während Fig. 4 und 5 einen Einfülltrichter für einen Sammelbehälter für den häuslichen Gebrauch im Längen- und Querschnitt und in theilweiser Ansicht und Fig. 6 einen einfachen Rahmenaufsatz für einen kleinen Behälter zeigt; doch können dieselben wie der erstere auch auf Kehrichtsammelwagen angeordnet werden.
Der Einfülltrichter (Fig. 1 und 2) besteht aus dem Trichter B, in dessen Stirnwänden H zwei Klappen K mit ihren Wellen w drehbar lagern. Diese Klappen sind über die Wellen n> verlängert und durch Gewichte G belastet. Ueber diesen Klappen sind durch Bleche k um eine Welle w1 scharnierartig drehbare Cylinder S zur Aufnahme des Desinfektionsmittels gelagert, welche an ihrer dem Trichterinnern zugewendeten Seite gelocht sind. Diese untere Cylinderhälfte ist um ein Scharnier c (Fig. 3) aufklappbar, um das Desinfektionsmittel in den Cylinder S1 eintragen zu können.
Im Ruhezustande werden die Klappen K durch ihre Gewichte G stets an die Wandung von B und die seitlichen Anschlagleisten F gedrückt, wie in Fig. 1 die linksseitige Klappe K. Schüttet man nun Kehricht ein, so wird durch dessen Gewicht die Klappe, auf welche derselbe geschüttet wurde, geöffnet, wie in Fig. 1 die rechtsseitige Klappe. Durch das Oeffnen dieser Klappe dreht sich aber das Gewicht G nach aufsen und hebt den auf ihm ruhenden Cylinder S in die Stellung, wie in Fig. 1 rechts. Durch das Einschütten des Kehrichts selbst, wie auch durch das nicht zu vermeidende Anstofsen mit dem Kehrichtbehälter an die Klappe erhält der Cylinder S einen Stofs, der das im Innern desselben befindliche pulverförmige Desinfektionsmittel durch die siebartige Lochung des Cylinders auf den eingeschütteten Kehricht schüttelt. Bei Anwendung ' eines festen Desinfektionsmittels (Kamphorit) ist der Cylinder S reibeisenartig gelocht und wird durch das Oeffnen der Klappen K genügend stark geschüttelt, dafs sich auf der reibeisenartig gelochten Unterseite eine genügende Menge des Desinfektionsmittels abreibt und auf den eingeschütteten Kehricht fällt. "Dieser Einschütttrichter kann nun fest oder verschiebbar auf den Sammelkasten aufgesetzt sein. Um eine Staubentweichung zwischen den Klappenachsen W w nach aufwärts zu verhindern, ist zwischen denselben eine Wand α angeordnet.
Bei dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Kehrichtsammelkistchen für den Hausgebrauch fehlt der Trichter B und ist durch einen Rahmen R ersetzt, dessen Längswände die Klappen K tragen; an Stelle der beweglichen Cylinder 5 ist an der nach innen gekehrten Seite der Klappen K ein Kästchen S1 in Führungen f (Fig. 5 und 6) verschiebbar gelagert, dessen Boden d wie die Cylinderunterseite sieb- oder reibeisenartig gelocht ist. Die Bethätigung ist dieselbe wie die zu Fig. 1 und 2 beschriebene.
Will man die Klappen K nicht durch Ge-

Claims (1)

  1. wichte G selbstthätig schliefsen, sondern durch Federn, so sind dieselben, wie in Fig. ι einpunktirt, entweder auf Zug F1 oder auf Druck F2 anzuordnen.
    Für einfache Kästchen mit flacher Decke E entfällt die Gewichts- oder Federbelastung der . Klappen K bezw. wird dieselbe durch den Desinfektionsmittelbehälter S1 ersetzt, wie in Fig. 6. Beim Oeffnen und Schliefsen wird analog wie oben der Desinfektionsapparat S1 bethätigt.
    Pate nt-A ν sprüch:
    Einfülltrichter mit selbsttätiger Desinfektion für Kehrichtsammeikästen, gekennzeichnet durch mittelst Gewichts- oder Federbelastung sich selbstthätig schliefsende Klappen (K), welche durch ihr Oeffnen und Schliefsen einen Desinfektionsmittelbehälter (S oder S1J derart bethätigen, dafs durch dessen gelochte Wandung das in demselben eingeschlossene Desinfektionsmittel auf den eingeschütteten Kehricht fällt.'
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT81195D Active DE81195C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE81195C true DE81195C (de)

Family

ID=353696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT81195D Active DE81195C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE81195C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938299C (de) * 1951-05-04 1956-01-26 G G Pastorino S A Einrichtung zur Desinfektion von Muelleimern auf Muellabfuhrwagen
EP0842873A1 (de) 1996-11-16 1998-05-20 Baier & Köppel GmbH & Co. Präzisionsapparatefabrik Sprühvorrichtung an einem Müllfahrzeug zum Desinfizieren des Mülls und des Müllbehälters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938299C (de) * 1951-05-04 1956-01-26 G G Pastorino S A Einrichtung zur Desinfektion von Muelleimern auf Muellabfuhrwagen
EP0842873A1 (de) 1996-11-16 1998-05-20 Baier & Köppel GmbH & Co. Präzisionsapparatefabrik Sprühvorrichtung an einem Müllfahrzeug zum Desinfizieren des Mülls und des Müllbehälters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149351A1 (de) Muellverdichtungsvorrichtung
DE81195C (de)
DE2455791A1 (de) Vorrichtung zur sammlung und abtransport von material
AT402047B (de) Behälter
DE4237143C2 (de) Verdichtungsvorrichtung für einen Müllbehälter
EP0776306A1 (de) Vorrichtung zum sammeln, einladen und transportieren von müll
DE1001183B (de) Fahrzeug zum Sammeln von Hausmuell u. dgl.
DE60225435T2 (de) Behälter zum verdichten von papierabfall
DE112628C (de)
DE91387C (de)
DE2230803A1 (de) Gabelstapler-abfallbehaelter und ballenpresse
WO2004048229A1 (de) Abfalleimer zum aufnehmen und verdichten von abfall
AT145924B (de) Kehricht-Sammelwagen.
DE2300636B2 (de) Müllbehälter mit PreBplatte
CH221535A (de) An Müllsammelwagen angeordnete Grosseimer-Entleereinrichtung.
AT276248B (de) Müllsackständer
DE93518C (de)
DE1174097B (de) Belade- und Entladevorrichtung fuer Sammel-bunker von Wurzelfruchterntemaschinen
DE242857C (de)
DE109538C (de)
DE921620C (de) Einschuettvorrichtung fuer Muellwagen
DE7439287U (de) Vorrichtung zur Sammlung und Abtransport von Material
AT29264B (de) Straßenkehrmaschine mit in einem fahrbaren Gestell rotierender Bürste und kippbarem Kasten.
DE154163C (de)
DE142086C (de)