DE19647519A1 - Vorrichtung für oder an Müllfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung für oder an Müllfahrzeugen

Info

Publication number
DE19647519A1
DE19647519A1 DE19647519A DE19647519A DE19647519A1 DE 19647519 A1 DE19647519 A1 DE 19647519A1 DE 19647519 A DE19647519 A DE 19647519A DE 19647519 A DE19647519 A DE 19647519A DE 19647519 A1 DE19647519 A1 DE 19647519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
vehicle
stop
spray nozzle
garbage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19647519A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baier and Koeppel GmbH and Co KG
Original Assignee
Baier & Koeppel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baier & Koeppel filed Critical Baier & Koeppel
Priority to DE19647519A priority Critical patent/DE19647519A1/de
Priority to DE59706841T priority patent/DE59706841D1/de
Priority to AT97119421T priority patent/ATE215503T1/de
Priority to EP97119421A priority patent/EP0842873B1/de
Priority to US08/967,864 priority patent/US5964229A/en
Priority to CA002221059A priority patent/CA2221059A1/en
Publication of DE19647519A1 publication Critical patent/DE19647519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F7/00Cleaning or disinfecting devices combined with refuse receptacles or refuse vehicles
    • B65F7/005Devices, mounted on refuse collecting vehicles, for cleaning or disinfecting refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1489Refuse receptacles adapted or modified for gathering compostable domestic refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0286Means mounted on the vehicle for opening the lid or cover of the receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für oder an einen Müll insbesondere einen sogenannten Bio-Müll, aufnehmenden und transportierenden Kraftfahrzeug, wobei der in den Auf­ nahmeraum des Fahrzeuges eingebrachte Müll durch die Vor­ richtung mit einem den Müll behandelnden, insbesondere desinfizierenden Mittel besprüht wird (Oberbegriff des Anspruches 1). Bei der seit einiger Zeit praktizierten Trennung des in Haushalten und auch in Gewerbebetrieben entstehenden Abfalles in je für sich zu sammelnden und danach weiter zu verwertenden Abfallarten (Papier, Kunst­ stoffe usw.) wird auch eine separate Sammlung von verderbli­ chen organischen Stoffen, insbesondere von Lebensmittelres­ ten in gesonderten Behältern vorgenommen. Derartiger Abfall wird durch Bakterien zersetzt und soll später zur Kompostie­ rung in Gärten usw. verwendet werden. Man hat daher hierfür den Ausdruck "Bio-Müll" geprägt. Ein wesentlicher Nachteil dieses Bio-Mülls besteht darin, daß sich in seinen Sammel­ -Behältern - auch "Bio-Tonnen" genannt - in großem Umfang gesundheitsschädliche Schimmelpilze bilden. Die hiermit entstehenden Aspergillus-Sporen können für Allergiker lebensgefährlich sein. Besonders betroffen sind hiervon das Personal der Müllabfuhr, die beim Entleeren der Bio-Tonnen diese giftigen Sporen einatmen können. Auch sind Kinder und Menschen mit geschwächtem Immunsystem besonders gefährdet. Um diese Schimmelpilze und insbesondere die vorgenannten Sporen zumindest teilweise zu beseitigen ist es bekannt, in dem Müllfahrzeug oberhalb des Aufnahmeraumes für den Bio-Müll eine Sprühvorrichtung vorzusehen, welche den eingebrachten Bio-Müll mit einer Flüssigkeit besprüht, die desinfizierend ist, insbesondere die vorgenannten Aspergillus-Sporen abtötet. Andererseits beeinträchtigen diese Sprühmittel aber nicht die Qualität des Bio-Mülls als solchen. Zugleich wird auch der sehr störende Geruch des zum Teil sich in Umsetzung befindlichen Bio-Mülls beseitigt oder zumindest gemindert.
Mit den bekannten Sprühvorrichtungen ist aber nur der be­ reits in den Aufnahmeraum des Müllfahrzeuges abgeworfene Bio-Müll behandelbar; nicht aber geschieht dies mit den Bio-Müll-Resten, die an der Innenwand und am Boden der Bio-Tonne auch nach ihrer Entleerung haften bleiben. Wenn nicht von den Benutzern dieser Tonnen für eine Reinigung der Tonne oder ein Einsprühen der Tonne mit einem derartigen Mittel gesorgt wird, bleiben die Aspergillus-Sporen in der Tonne haften, vermehren sich und stellen weiterhin eine potentielle Gefahr für jede Person dar, welche die Tonne zum Einbringen neuen Bio-Mülls öffnet. Die gleiche Gefährdung gilt für die Personen der Müllabfuhr, welche die Tonnen handhaben und dem Müllfahrzeug zu ihrer Entleerung zuführen, da nämlich mit dem Hochkippen der Tonnen in die Abwurfposi­ tion sich deren Deckel automatisch öffnen und die vorhande­ nen Aspergillus-Sporen sich somit in der Umwelt verteilen können. Die Erfahrung zeigt nun, daß aus Bequemlichkeit oder Vergeßlichkeit das o.g. Reinigen oder Desinfizieren der entleerten Bio-Tonnen unterbleibt.
Hier setzt nun die Erfindung ein, indem sie mit einem rela­ tiv geringen konstruktiven Aufwand dafür sorgen will, daß der Nachteil der Weiterbenutzung ungereinigter bzw. nicht desinfizierter Bio-Tonnen vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgaben- bzw. Problemstellung ist gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 zunächst vorgesehen, daß bei einem Fahrzeug, bei dem die den Müll aufweisenden Tonnen mittels am Ende des Fahrzeuges vorgesehenen Schwenkanordnun­ gen zu ihrer Entleerung hochgekippt und nach ihrer Entlee­ rung wieder in die Ausgangslage zurückgeschwenkt werden, die im Oberbegriff genannte Sprühvorrichtung vorgesehen und die Sprühdüse der Sprühvorrichtung aus ihrer Stellung zur Be­ sprühung des Mülls im Aufnahmeraum in die Sprührichtung einer zweiten Sprühstellung bringbar ist, in der der jewei­ lige Sprühstrahl in das Innere der in ihrer Entleerungskipp­ lage befindlichen Tonne gerichtet ist, und daß eine Steue­ rung vorgesehen ist, die nach erfolgtem Entleeren der Tonne die erstgenannte Besprühung einleitet, sowie danach und vor dem Rückschwenken der Tonne in ihre Ausgangslage die Sprüh­ düse in die zweite Sprühstellung bringt und die Einsprühung des Innern der entleerten Tonne durchführt. Wenn vorstehend in der Einzahl "Tonne" gesprochen ist, so schließt dies aber auch die bei den meisten Müllfahrzeugen übliche Ausführung mit zwei an der Rückfront des Müllfahrzeuges nebeneinander anbringbaren und je für sich ausleerbaren Tonnen ein. Mit dem Zusammenwirken der Merkmale des Patentanspruches 1 ist zum einen sichergestellt, daß die Tonne nach ihrer Ent­ leerung innenseitig mit dem Desinfiziermittel besprüht wird, so daß dort noch vorhandene Aspergillus-Sporen vernichtet werden und der vor allem bei heißer Witterung sehr unange­ nehme Gestank des Bio-Mülls beseitigt, zumindest gemindert wird, ohne das es hierzu eines Tätigwerdens der zu dem jeweiligen Haushalt oder Gewerbebetrieb gehörenden und mit der Betreuung der Bio-Tonnen beauftragten Personen bedarf. Zum zweiten wird vorteilhafterweise hierfür dieselbe Sprüh­ vorrichtung benutzt, welche das Desinfektionsmittel auf den in den Aufnahmeraum des Fahrzeuges abgeworfenen Müll sprüht. Dadurch werden die Kosten für eine zweite gesonderte Sprüh­ vorrichtung und der durch sie verursachte Raumbedarf vermie­ den.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind sowohl den Unteransprüchen als auch der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausführungs­ möglichkeiten zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 die zum Fahrzeuginnern gelegene Seite der Fahrzeugrückwand mit zwei hochgekippten Tonnen und schematisch dargestellten zwei Sprüheinrichtungen,
Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß dem Schnitt II-II in Fig. 1,
Fig. 3 den in Fig. 1 mit III eingekreisten Ausschnitt (ohne die Seitenwand) im demgegenüber vergrößerten Maßstab, wobei die Sprühvorrichtung die erste Sprühstel­ lung zur Besprühung des im Sammelraum befindlichen Mülls einnimmt,
Fig. 4 eine Ansicht analog Fig. 3 wieder unter Weglassung von Fahrzeugteilen, wobei sich die Sprühvorrichtung in der zweiten Sprühstellung zur Besprühung des Tonnen­ innern befindet,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Ansicht gemäß dem Pfeil VI in Fig. 4 nach entsprechender Schwenkung und Kip­ pung,
Fig. 7 ein Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 4,
Fig. 8 eine Ansicht gemäß dem Pfeil VIII in Fig. 4,
Fig. 9 im verkleinerten Maßstab die Steuerung mit Spritzdüse in der zweiten Sprühstel­ lung gemäß Fig. 1 linke Hälfte.
Fig. 10 schematisch den Schaltplan einer zuge­ hörigen Steuerung,
Fig. 11 eine Behälteranordnung zur Aufnahme und zum Pumpen der Sprühflüssigkeit,
Fig. 12, 13 die zugehörigen Seitenansichten gemäß den Pfeilen XII bzw. XIII, wobei jeweils die Seitenwände der Umhausung der Behälter weggelassen sind,
Fig. 14 die Draufsicht auf Fig. 10,
Fig. 15 eine weitere Ausführungsform eines Flüs­ sigkeitsbehälters nach der Erfindung.
Die Fig. 1, 2 zeigen Teile eines Müllfahrzeuges 1 mit Rück­ wand 2 und einem strichpunktiert angedeutetem Hinterrad 3. Der vordere, hier nicht interessierende Bereich des Müll­ fahrzeuges liegt in der Pfeilrichtung 4, die zugleich die Fahrtrichtung anzeigt.
Von dem Personal werden die zu entleerenden Bio-Tonnen 5 in ebenfalls bekannter Weise auf eine Schwenkanordnung gestellt und aus ihrer in Fig. 2 strichpunktierten Lage 5' um die Schwenkachse 6 nach oben in die Entleerungsstellung 5', gekippt. In dieser Stellung kommt der Deckel 5''' in die Offenstellung und es fällt der Bio-Müll in der Pfeilrichtung 7 in den Aufnahmeraum 8 des Müllfahrzeuges. Mit 9 sind die Fahrrollen der Bio-Tonnen beziffert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine noch näher anhand der Fig. 3 - 8 zu erläuternde Sprühvorrichtung 10 mit ihren beiden Endla­ gen der ersten Sprühstellung 10' (mit durchgehenden Linien) und der zweiten Sprühstellung 10'' (mit gestrichelten Linien). In der Sprühstellung 10' sprüht sie in der Richtung 11 auf den im Aufnahmeraum 8 befindlichen, mit Ziffer 12 angedeuteten abgeladenen Bio-Müll. In der zweiten Sprüh­ stellung 10'' wird gemäß Ziff. 13 in das Innere 14 der Bio-Tonnen 5 gesprüht und zwar so, daß sowohl die Innenwände als auch der Boden der Tonnen vom Sprühstrahl erreicht wird. Der zeitliche Ablauf dieser Sprühvorgänge und ihre Steuerung wird näher anhand der Fig. 10 erläutert. Die Düsen 22 der Sprühvorrichtungen 10 sind sogenannte Zweistoffdüsen, in die sowohl Luft hineingepreßt als auch das Sprühmittel eingege­ ben wird, so daß Luft und Sprühmittel zusammen als Sprühne­ bel austreten. Hierzu wird auch auf die nähere Erläuterung der Zufuhr der der Desinfizierung dienenden Flüssigkeit anhand der Fig. 11-15 verwiesen.
Die Sprühvorrichtungen 10 können auf einer Grund- oder Tragplatte 15 angebracht sein, die an der Rückwand 2 des Müllfahrzeuges befestigt, bevorzugt lösbar angeschraubt ist.
Auf dieser Tragplatte befindet sich ein pneumatisch oder hydraulisch zu betätigender Hubzylinder 16 mit Hubstößel 17.
Ferner ist ein Winkelstück, das aus den beiden abgewinkelten Armen 18, 19 besteht, bei 20 gelenkig und damit schwenkbar zur Grundplatte 15 an dieser angelenkt. Gemäß Fig. 3 und 4 greift der eine Winkelarm 19 an einer Gelenkstelle, hier eine Bohrung 21, des Hubstößels 17 an. Zur Veränderung der Übersetzung der Schwenkbewegung kann der Stößel auch an einer der benachbart gelegenen Bohrungen 21' und 21'' an­ greifen. Der andere Winkelarm 18 trägt die Sprühdüse 22. Über den Hubstößel 17 ist das Winkelstück entweder in die erste Sprühposition gemäß Ziff. 10' (mit durchgezogenen Linien in Fig. 3 dargestellt) bringbar. In dieser Stellung ist der Hubstößel 17 in den Hubzylinder 16 eingezogen. Ferner zeigt Fig. 3 gestrichelt die Lage der Sprühvorrich­ tung in der zweiten Sprühstellung 10'', die mit durchgezoge­ nen Linien in Fig. 4 dargestellt ist. Zum Erreichen dieser Position ist der Hubstößel 17 aus dem Hubzylinder 16 heraus­ gedrückt. Fig. 4 zeigt ferner strichpunktiert angedeutet die Lage der Winkelarme 18, 19 in ihren Positionen 10'.
Es ist ersichtlich, daß in der ersten Sprühstellung gemäß Position 10' in Fig. 3 der Sprühstrahl 11 auf den abgewor­ fenen Müll 12 sprüht; dagegen in der zweiten Sprühstellung gemäß der Position 10'' gemäß Sprühstrahl 13 in das Tonnen­ innere. Das hydraulische oder pneumatische Medium wird mit Zu- bzw. Ableitungen 23, 23' dem Hubzylinder 16 zugeführt. In dem die Sprühvorrichtung 10 tragenden Winkelarm 18 befin­ den sich Zuleitungen 24 für das zu versprühende Mittel und 24' für die Druckluft. Die Anbringung 15 der Sprühvorrich­ tungen befinden sich zwischen der jeweiligen Tonne 5 und der zugehörigen Außenwand 2'.
Wie Fig. 1 ferner zeigt ist es eine bevorzugte Ausführungs­ form der Erfindung, daß sowohl auf der Fahrerseite (in der Regel Fig. 1 rechte Hälfte), als auch auf der Beifahrerseite (in der Regel Fig. 1 linke Hälfte) sich eine solche Sprüh­ vorrichtung einschließlich der Mittel zu ihrer Betätigung befindet, so daß gleichzeitig zwei Tonnen 5 und der von ihnen abgeworfene Müll besprüht werden können.
Je nach der räumlichen Anordnung und Lage der hochgekippten Tonnen, des Aufnahmeraumes und der vorgenannten Teile der Sprühvorrichtung und deren Betätigungen kann es erforder­ lich sein, der Sprühdüse 22 zu den sie tragenden Teilen der Sprühvorrichtung 10 in der ersten Sprühstellung eine andere Lage zu geben als in der zweiten Sprühstellung. Hierzu ist gemäß Fig. 5 die Sprühdüse 22 mit ihrem Gehäuse 22' um einen Lagerbolzen 25 drehbar, der sich an dem Winkelarm 18 der Sprühvorrichtung 10 befindet. Ferner ist ein mit der Sprüh­ düse 22 zusammen verschwenkbarer Gegenanschlag 28 (siehe Fig. 6 und 7) vorgesehen, in dessen Schwenkbahn sich an einem Widerlager 27 ein Anschlagblech 26 befindet, das an der Innenseite des Fahrzeuggehäuses somit fest verbunden ist. Der Gegenanschlag 28 ist mit dem Sprühdüsengehäuse 22' fest verbunden. Er kann auch mit dem Sprühdüsengehäuse einstückig sein. Wird die jeweilige Sprühvorrichtung 10 in die erste Sprühstellung gemäß Fig. 3 rechts verschwenkt, so kommt der Gegenanschlag 28 an das Anschlagblech 26 zur Anlage. Das Anschlagblech 26 ist in der Richtung 26' relativ zu dem Widerlager 27 und damit zum Fahrzeuggehäuse ver­ schiebbar und feststellbar. Beispielsweise kann dies durch zwei Langlöcher 26'' des Anschlagbleches 26 geschehen, die von Feststellschrauben durchsetzt sind. Je weiter das An­ schlagblech 26 in Fig. 3 nach links, d. h. entgegen der Einschwenkrichtung der Sprühdüse verschoben ist, desto stär­ ker wird nach Beginn der Berührung des Gegenanschlages 28 am Anschlagblech 26 das Sprühdüsengehäuse 22' gegen die Pfeil­ richtung 53 (siehe Fig. 6) um den Lagerbolzen 25 verschwenkt und zwar entgegen Wirkung einer Feder 54. Diese Einstellung der Verschiebelage des Anschlagbleches 26 zu dem Widerlager 27 muß nur einmal zu Beginn der Inbetriebnahme des betref­ fenden Fahrzeuges vorgenommen werden. Das gleiche gilt für die nachfolgend erläuterte Einstellung der Stellschraube 30.
Die Lagerung des Lagerbolzens 25 erfolgt in einem Haltebügel 55. Dieser Haltebügel kann zum Winkelarm 18 um die Längsach­ se einer Stellschraube 56 verdrehbar sein, wobei die einge­ stellte Lage durch eine Mutter 57 fixierbar ist (Fig. 5). Fig. 7 zeigt, daß die Feder 54 als Spiralfeder um den Lager­ bolzen 25 gewickelt ist, wobei ihre beiden Federarme be­ strebt sind auseinanderzugehen. Der eine Federarm liegt am Gegenanschlag 28 und der andere Federarm an der Bodenfläche des Haltebügels 55 an. Somit ist durch die Lage des An­ schlagbleches 26 und eine etwa erforderliche Verschwenkung des Haltebügels 55 um die Schraube 56 die gewünschte Sprüh­ richtung 11 der Düse 22 in dieser ersten Sprühstellung zu dem abgeworfenen Müll 8 im Aufnahmeraum 12 eingestellt (Fig. 3).
Mit dem Verschwenken der Sprühvorrichtung 10 in die zweite Sprühstellung 10'' (gestrichelt in Fig. 1 und Fig. 3) wird der Gegenanschlag 28 aus seiner Anschlagposition mit dem Anschlagblech 26 weggeschwenkt. Somit kann die Feder 54 das Sprühdüsengehäuse 22' mit der Sprühdüse 22 so weit in Fig. 7 im Gegenuhrzeigersinn um den Lagerbolzen 25 verschwenken, bis der Boden des Gehäuses 22' bzw. das in Fig. 7 oben gelegene Ende 28' des Gegenanschlages 28 zur Anlage an das freie Stirnende 29' einer Stellschraube 29 gelangt. Die Position dieses freien Endes 29' kann durch Verstellen der Schraube 29 mittels ihres Schraubkopfes 30 in ihrer Längs­ richtung 30 verändert werden. Sie ist durch eine Kontermut­ ter 58 feststellbar. Damit kann durch die vorgenannte Schraubeinstellung 29/30/58 in der zweiten Sprühstellung 10'' die Sprührichtung der Düse 22 und damit deren Sprühstrahl 13 so eingestellt werden, daß dieser Sprühstrahl in das Innere der Tonne gerichtet ist und gleichmäßig die Innenwände der Tonne und auch deren Boden besprüht.
Fig. 10 zeigt schematisch die den Winkelstücken 18 ent­ sprechenden Schwenkeinrichtungen gleicher Bezifferung mit den Sprühdüsen 22 und deren Sprühstrahlen 11 zur Besprühung des Mülls 12 im Aufnahmeraum 8. Diese Besprühung wird einge­ leitet, nachdem der aus der hochgekippten Tonne abgeworfene Müll durch von einem Sender 29 ausgestrahlte Radarimpulse 30 hindurchgelaufen ist. Dann werden mittels einer im Detail nicht dargestellten elektrischen Steuerung hydraulische oder pneumatische Ventile 31 geöffnet, die von der pneumatischen Druckquelle 32 her den Zufuhr von Druckluft und von der Flüssigkeitsquelle 33 her die Zufuhr der zu versprühenden Flüssigkeit zu den Düsen 22 freigeben. Die zugehörigen Leitungen sind für die Druckluft mit 32' und für die Flüs­ sigkeit mit 33' beziffert. Die Dauer der Besprühung der abgeworfenen Müllmasse 8 ist einstellbar. Danach bewirkt die Steuerung ein Schließen der Ventile 31. Hierauf werden weitere pneumatisch oder hydraulisch zu betätigende Ventile 35 geöffnet, welche das Druckmedium dem jeweiligen Hubzylin­ der 16 zuführen und zwar in der Weise, daß die Schwenkvor­ richtung 18 sich aus der in Fig. 10 mit durchgezogenen Linien gezeichneten Stellung um 90∘ verdreht und die ge­ strichelte Position 18' einnimmt. Dann haben die Sprühdüsen eine Lage, in der sie gemäß Ziffer 13 in die Tonnen hinein­ sprühen (siehe auch Erläuterung der Fig. 1). Anschließend bewirkt die Steuerung ein Öffnen der Ventile 31 und zwar bevorzugt nach einer eingestellen Zeit. Sind somit die leeren Tonnen von innen her besprüht, werden die Ventile 31 geschlossen und die Steuerung bewirkt das Herunterschwenken der Tonnen aus der Lage 5 gemäß Fig. 2 in die Lage 5'. Zugleich damit werden die Sprühvorrichtungen in die Position 18 der Fig. 10 zurückgeschwenkt.
Somit ist mit ein- und derselben Sprühvorrichtung und dabei zeitlich steuerbar nacheinander die Besprühung des abgewor­ fenen Mülls als auch die Aussprühung der Tonnen erreichbar.
Fig. 10 zeigt in der unteren Hälfte die von dem Personal zu betätigende Vorrichtung, nämlich einen Handhebel 36 um das Hochschwenken der Tonnen 5 in die obere Lage 5 gemäß Fig. 2 und deren Wiederrückschwenken in die untere Lage 5' der Fig. 2 zu ermöglichen. Es muß aber verhindert werden, daß die betreffende Bedienungsperson das Rückschwenken zu früh einleitet und damit das Aussprühen der Tonnen ganz oder teilweise verhindert. Hierzu sind Druckschalter 38 vorge­ sehen, die mit Betätigung des Bedienungshebels auf "Heben", bzw. "Liften" der betreffenden Tonne eine Zahnradpumpe 39 für die zu versprühende Flüssigkeit einschaltet, damit sie nach dem Öffnen der Ventile 31 über die Leitungen 34 an die Sprühdüsen gelangt. Sobald die Radarimpulse 30 angesprochen haben, d. h. die Tonnen sich in der hochgekippten Stellung befinden und der Müll abgeworfen wurde, wird ein hydrau­ lisches Magnetventil 40 zugeschaltet, wodurch eine Leitungs­ verbindung 41 von einer Hydraulikpumpe 42 zu Hydraulikhub­ zylindern 37 geschlossen wird. Solange diese Zylinder mit ihren Hubstößeln 37' unter dem Hydraulikdruck der Pumpe 42 stehen, halten sie die Tonnen in der hochgekippten Lage. Ist auch der zweite Sprühvorgang und die hierzu an der Zeituhr 43 eingestellte Zeit abgelaufen, werden die Schwenkhebel 18 aus der Position 18' in ihre senkrechte, mit durchgezogenen Linien dargestellte Stellung verschwenkt. Zugleich erfolgt eine Steuerung des Magnetventiles 40 in der Weise, daß die Leitungsverbindung 41 dort unterbrochen wird. Hiermit wird der Druck in den Hydraulikhubzylinder 37 abgebaut und deren Hubstößel 37' können unter dem Gewicht der betreffenden Tonne in die Hubzylinder 37 zurückgehen, womit die betref­ fende Tonne die Position 5' (Fig. 2) einnehmen kann.
Fig. 10 rechts und die Fig. 11-14 zeigen in einem gemein­ samen Gehäuse 44 eine Anordnung aus zwei Behältern 45, 46 für die zu versprühende Flüssigkeit, sowie die Zahnradpumpe 39. Einer der beiden Behälter 45, 46 ist als Reserve vorge­ sehen, während der andere Behälter einen Anschluß 47 für das Absaugen der in ihm befindlichen Sprühflüssigkeit aufweist. An einem gesonderten, im Innern des Behälters bevorzugt zentrisch vorgesehenen Rohr 48 ist ein Schwimmer 49 ange­ bracht, der in senkrechter Richtung gleitend geführt und von außen sichtbar ist, so daß die Bedienungsperson jeweils erkennen kann, wieviel Sprühflüssigkeit in dem Behälter noch vorhanden ist. Fig. 15 zeigt hierzu eine Variante, bei der das zum Anschluß 47 führende Absaugrohr 50 und die Führung 51 für den Schwimmer 49 ineinander gesteckt sind.
Statt den Schwimmer 49 sichtbar zu machen kann man auch so vorgehen, daß im unteren Bereich der Anordnung ein Reed­ kontakt 52 vorgesehen ist, der von dem den unteren Bereich erreichenden Schwimmer 49 betätigt wird und ein Anzeige­ signal betätigt.
Alle dargestellten Merkmale und ihre Kombinationen miteinan­ der sind erfindungswesentlich.

Claims (21)

1. Vorrichtung für oder an einen Müll, insbesondere einem sogenannten Bio-Müll aufnehmenden und transportierenden Kraftfahrzeug, wobei der in den Aufnahmeraum des Fahrzeuges eingebrachte Müll durch die Vorrichtung mit einem den Müll behandelnden, insbesondere desinfizieren­ den Mittel besprüht wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Fahrzeug (1), bei dem die den Müll aufweisen­ den Tonnen (5) mittels am Ende des Fahrzeuges vorgesehe­ nen Schwenkanordnungen zu ihrer Entleerung hochgekippt (5'') und nach ihrer Entleerung wieder in die Ausgangsla­ ge (5') zurückgeschwenkt werden, die im Oberbegriff genannte Sprühvorrichtung (10) vorgesehen und die Sprüh­ düse (22) der Sprühvorrichtung aus ihrer Stellung (10') zur Besprühung (11) des Mülls (12) im Aufnahmeraum (8) in die Sprührichtung (13) einer zweiten Sprühstellung (10'') bringbar ist, in der der jeweilige Sprühstrahl in das Innere (14) der in ihrer Entleerungskipplage (5'') befindlichen Tonne (5) gerichtet ist, und daß eine Steuerung vorgesehen ist, die nach erfolgtem Entleeren der Tonne die erstgenannte Besprühung (11) einleitet, sowie danach und vor dem Rückschwenken der Tonne in ihre Ausgangslage (5') die Sprühdüse in die zweite Sprühstel­ lung (13) bringt und die Einsprühung des Innern (14) der entleerten Tonne durchführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfvorrichtung (10) mit ihren Anschlüssen (25, 26) für die Zufuhr des Sprühmittels und der Druckluft, sowie mit der Sprühdüse (22) an einem Fixpunkt des Fahrzeuges zwischen zwei Endstellungen (10', 10'') schwenkbar ange­ lenkt (20) ist, wobei die erste Endlage der ersten Sprühstellung (10') und die zweite Endlage der zweiten Sprühstellung (10'') entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung (10) auf einer Grund- oder Trag­ platte (15) angebracht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine hydraulisch oder pneumatisch betriebene Betätigung, die einerseits fix am Fahrzeug, bevorzugt an der Grund- oder Tragplatte (15) angebracht ist und andererseits an der Sprühvorrichtung (10), diese in die beiden Endlagen (10', 10'') verschwenkend angreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung als Hubzylinder (16) mit Hubstößel (17) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung zwei Arme aufweist, zwischen denen sich der Anlenk-Fixpunkt (20) befindet, wobei der eine Arm als Angriffsstelle für die Betätigung dient und der andere Arm die Sprühdüse (22) trägt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung als in sich abgewinkeltes Winkel­ stück ausgebildet ist, das zwei Winkelarme (18, 19) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (22) zu der sie tragenden Sprühvorrichtung, insbesondere dem Win­ kelstück (18) verschwenkbar und in der jeweiligen Schwenklage festlegbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklage der Sprühdüse (22) zur Sprühvorrichtung durch die Anlage eines Gegenanschlages des Sprühdüsenge­ häuses (22') an einem Anschlagblech (26) festlegbar ist, das am Fahrzeuggehäuse oder an einem Widerlager (27) des Fahrzeuggehäuses befestigt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagblech (26) im Prinzip in der Längsrichtung des Sprühdüsengehäuses oder eines es tragenden Haltebü­ gels (55) verschiebbar und in der jeweiligen Schiebelage feststellbar ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung der Spritzdüse (22) und ihres Gehäuses (22') bei Aneinander­ drücken des Anschlagbleches (26) und des Gegenanschlages (28) gegen Wirkung einer Feder (55) um den Lagerbolzen (25) erfolgt.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Freigabe des Kontak­ tes zwischen Gegenanschlag (28) und Anschlagblech (26) die Feder (55) das Sprühgehäuse (22') mit der Sprühdüse (22) so weit um den Lagerbolzen (25) verschwenkt, bis das Sprühdüsengehäuse (22') zur Anlage an einen bevor­ zugt verstellbaren Stoppanschlag kommt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoppanschlag eine in der Schwenkrichtung des Sprühdüsengehäuses (22') verstellbare Stellschraube (29) ist die in ihrer gewünschten Stellage durch eine Konter­ mutter fixierbar ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Fahrzeug, das an seiner Rückseite Haltemittel und Schwenkanordnungen für zwei Tonnen (5) aufweist, für jede dieser Tonnen eine Sprühvorrichtung (10) mit zugehörigen Betätigungen, Düsen usw. vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Rückwand (2) des Fahrzeuges (1) die Anlenkungen und Öffnungen für die Tonnen, in deren Kippstellung (5'') befinden und daß die Anbringung (15) der Sprühvorrichtungen (10) und deren Betätigungen zwischen der jeweiligen Tonne und der dazugehörigen Außenwand (2') des Fahrzeuges angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse oder die Düsen (22) als Zweistoffdüse(n) mit Zufuhr sowohl von Druck­ luft, als auch der zu versprühenden Flüssigkeit ausge­ bildet ist bzw. sind.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-16, gekennzeichnet durch eine Steuerung der Verschwen­ kung der Sprühvorrichtungen (10) in ihre beiden Endlagen (10', 10'') und für das Öffnen und Schließen der Sprühdü­ sen (22) derart, daß der Abwurf (7) des Mülls (12) in den Aufnahmeraum (8) erfaßt, die Sprühdüse (22) der in der ersten Endlage (10') sich befindenden Sprühvorrich­ tung geöffnet, nach Ablauf der bevorzugt einstellbaren Sprühzeit die Düse (22) geschlossen und die Sprühvor­ richtung in die andere Endlage (10'') verschwenkt, daß danach die Sprühdüsen über eine ebenfalls bevorzugt einstellbare Zeit geöffnet und danach wieder geschlossen werden, daß anschließend eine Freigabe der Tonnen in ihre Ausgangsstellung (5') und zugleich ein Bewegen der Sprühvorrichtung in die erste Sprühstellung (10') er­ folgt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch hydraulisch oder pneumatisch zu betätigende Ventile für die vorgenannten Steuerungen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch eine Blockade der Handbetätigung (36) für das Rückschwenken der Tonne (5) aus der oberen Entleerungs­ position (5'') in die untere Ausgangsposition (5'), solange die beiden Sprühvorgänge (11, 13) noch nicht abgeschlossen sind.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-19, gekennzeichnet durch zumindest einen, bevorzugt zwei Flüssigkeitsbehälter (45, 46) für die zu versprühende Flüssigkeit, an welche die Zahnradpumpe oder dergleichen zum Heraussaugen der Flüssigkeit angeschlossen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch einen Schwimmer (49) zur Anzeige des Standes des Flüssigkeits­ spiegels in dem betreffenden Behälter, insbesondere eine Anzeige, wenn die Flüssigkeit ganz oder überwiegend entnommen ist.
DE19647519A 1996-11-16 1996-11-16 Vorrichtung für oder an Müllfahrzeugen Withdrawn DE19647519A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647519A DE19647519A1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Vorrichtung für oder an Müllfahrzeugen
DE59706841T DE59706841D1 (de) 1996-11-16 1997-11-06 Sprühvorrichtung an einem Müllfahrzeug zum Desinfizieren des Mülls und des Müllbehälters
AT97119421T ATE215503T1 (de) 1996-11-16 1997-11-06 Sprühvorrichtung an einem müllfahrzeug zum desinfizieren des mülls und des müllbehälters
EP97119421A EP0842873B1 (de) 1996-11-16 1997-11-06 Sprühvorrichtung an einem Müllfahrzeug zum Desinfizieren des Mülls und des Müllbehälters
US08/967,864 US5964229A (en) 1996-11-16 1997-11-12 Device for or in garbage trucks
CA002221059A CA2221059A1 (en) 1996-11-16 1997-11-13 Device for or in garbage trucks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647519A DE19647519A1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Vorrichtung für oder an Müllfahrzeugen
US08/967,864 US5964229A (en) 1996-11-16 1997-11-12 Device for or in garbage trucks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19647519A1 true DE19647519A1 (de) 1998-05-20

Family

ID=26031371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647519A Withdrawn DE19647519A1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Vorrichtung für oder an Müllfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5964229A (de)
EP (1) EP0842873B1 (de)
DE (1) DE19647519A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111377174A (zh) * 2020-02-26 2020-07-07 福建龙马环卫装备股份有限公司 适用于压缩式垃圾车的作业方法及控制系统

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO797697A0 (en) * 1997-07-16 1997-08-07 Cooper, Norman William Bin washer
DK173400B1 (da) * 1998-04-30 2000-09-25 Ken Maskinfabrik As Anlæg og fremgangsmåde til fremføring og rengøring af transportvogne
GB2357240B (en) * 1999-12-15 2003-12-17 Gary Michael Thompson Bin cleaning apparatus
US6554008B2 (en) 2000-12-29 2003-04-29 Dustin Dewey Apparatus for and a method of cleaning a trash bin
NO319188B1 (no) * 2002-02-04 2005-06-27 Robin Johansen Fremgangsmate ved fremskaffelse av slippegenskaper hos lasteplan
US20080105761A1 (en) * 2004-08-25 2008-05-08 Blast N Clean Llc Interior and exterior cleaning of waste carts and containers
US7225816B2 (en) * 2004-08-25 2007-06-05 Blast-N-Clean, Llc Waste container cleaning system with conveyor
US20080105474A1 (en) * 2004-08-25 2008-05-08 Blast N Clean Llc Cart and container cleaning system with heated fluid
US20080110476A1 (en) * 2004-08-25 2008-05-15 Blast N Clean Llc Container cleaning system using nozzles
US7398789B1 (en) 2005-05-27 2008-07-15 Sheila Herrera Dumpster cleaning apparatus
US7846263B1 (en) 2007-05-01 2010-12-07 Marcantel Gregory P Mobile trash receptacle cleaning system and method
ITMN20080004A1 (it) * 2008-01-23 2009-07-24 Giacomo Serapiglia Dispositivo di disinfezione di cassonetti per la raccolta di rifiuti solidi urbani
US8511325B2 (en) * 2009-01-07 2013-08-20 9103-8034 Quebec Inc. Waste container washing vehicle
US8118948B1 (en) 2009-02-26 2012-02-21 Ernest Szabo Vehicle mounted garbage can cleaner and method
US8727181B2 (en) 2009-03-10 2014-05-20 Eric Stephen Larabee Liquid dispensing device
US8997763B2 (en) 2012-05-07 2015-04-07 Stellar Industries, Inc. Bin washing system
US9381551B2 (en) 2013-09-30 2016-07-05 Lonny Shawn Lewis Methods and systems for use in washing bulk containers
AT13975U1 (de) * 2013-11-25 2015-02-15 Zöller Kipper Gmbh Müllsammelfahrzeug mit Behälterwascheinrichtung
CN104261018A (zh) * 2014-09-24 2015-01-07 苏州合欣美电子科技有限公司 一种基于物联网的固定式公共垃圾桶
US11661526B2 (en) * 2017-06-02 2023-05-30 Nexdot Method for obtaining encapsulated nanoparticles
CN109625685A (zh) * 2018-11-30 2019-04-16 陈晓骏 一种节能环保垃圾回收装置
CN109625718A (zh) * 2018-11-30 2019-04-16 陈晓骏 一种清洗机构及节能环保垃圾箱
CN114933105B (zh) * 2022-05-10 2024-06-07 海南省智慧环境投资控股有限公司 一种生活垃圾分离浓缩处理装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112628C (de)
DE74686C (de) GEbrüder stingl und M. neumann in Wien Kehrichtsammelwagen mit Staubabschlufs und selbsttätiger Desinfection
DE81195C (de)
DE938299C (de) 1951-05-04 1956-01-26 G G Pastorino S A Einrichtung zur Desinfektion von Muelleimern auf Muellabfuhrwagen
DE1024875B (de) 1953-06-06 1958-02-20 Hans Zoeller Verfahren zum staublosen Desinfizieren von Muelltonnen waehrend deren Entleerung in Sammelbehaelter und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
FR2070276A6 (de) 1969-11-13 1971-09-10 Secom
US4211745A (en) * 1976-06-24 1980-07-08 Leroy Boyd Refuse container sprayer
US4242311A (en) * 1979-03-08 1980-12-30 Middaugh Ralph E Garbage and trash container select spray system
US4643776A (en) * 1983-07-19 1987-02-17 Hollowell John R Battery powered vacuum trash collector
DE3327222A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-07 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Muellwagen, insbesondere fuer den abtransport von krankenhausmuell
US4694846A (en) * 1986-09-09 1987-09-22 Bouchard Roland D Garbage truck with trash bin cleaning system
US5251652A (en) * 1988-09-07 1993-10-12 Elgin Sweeper Company Street sweeper
US4907747A (en) * 1988-10-14 1990-03-13 Il Yoo Kim Sanitary chemical spray apparatus
DE4216347A1 (de) * 1992-05-16 1993-05-19 Schoerling Waggonbau Fahrzeug mit einer vorrichtung zur reinigung von gefaessen
DE9403313U1 (de) 1994-02-28 1994-04-21 Faun Umwelttechnik Ag Müll-Fahrzeug
GB9423679D0 (en) * 1994-11-23 1995-01-11 Williams Stephen E Waste treament and spray nozzle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111377174A (zh) * 2020-02-26 2020-07-07 福建龙马环卫装备股份有限公司 适用于压缩式垃圾车的作业方法及控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
US5964229A (en) 1999-10-12
EP0842873B1 (de) 2002-04-03
EP0842873A1 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647519A1 (de) Vorrichtung für oder an Müllfahrzeugen
DE19808903B4 (de) Abfallbehälter mit aufschiebbarem Deckel
EP0528758B1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen von zu einem Kuchen gepresstem Kaffeepulver aus einer Brüheinrichtung einer Kaffeemaschine
DE60116294T2 (de) Scheinwerferreinigungsanlage
DE2703442A1 (de) Toilette
DE202013105351U1 (de) Müllsammelfahrzeug mit Behälterwascheinrichtung
DE2405143A1 (de) Mit einem auswerfer versehene tuer oder klappe
DE1621928A1 (de) Spritzgeraet,insbesondere Spritzpistole
EP1200324B1 (de) Sammel-, transport- und lagerbehälter
DE4216347A1 (de) Fahrzeug mit einer vorrichtung zur reinigung von gefaessen
EP0440889A1 (de) Abfalleimer
DE3705430C2 (de) Elektrisch betriebene Kaffeemaschine
CH596980A5 (en) Refuse compacting mechanism for containers
DE3811309A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von puder
DE938299C (de) Einrichtung zur Desinfektion von Muelleimern auf Muellabfuhrwagen
DE19619773A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1212247B1 (de) Waschfahrzeug für abfallsammelbehälter
DE102004001750B3 (de) Farbkartuschen-Behälter
WO2003016179A2 (de) Müllgrossbehälter mit verschwenkbarem gewölbtem schwingdeckel
EP0776425B1 (de) Anordnung zum öffnen und schliessen einer verschlussklappe
DE4140769C1 (en) Dog excrement container with clamp for disposable sack - ensures retention of sack by pivoted clamp when cover is opened for access by key operation
DE19635617A1 (de) Pressvorrichtung zum Zusammenpressen von Sammelgut in einem Container
DD298204A5 (de) Toilettensitzbrille mit kontaktschutzauflage
DE2054219C3 (de) Betätigungsvorrichtung zur Erzielung der Abgabe eines Wirkstoffes in normalerweise geschlossene, mit einem Öffnungsteil versehene Räume
DE1757209C3 (de) Fahrbarer Behälter für Flüssigmist

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAIER & KOEPPEL GMBH & CO, 91257 PEGNITZ, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal