DE2146653B2 - Hubkipp- oder Klippvorrichtung fur Großraummüllbehälter - Google Patents

Hubkipp- oder Klippvorrichtung fur Großraummüllbehälter

Info

Publication number
DE2146653B2
DE2146653B2 DE2146653A DE2146653A DE2146653B2 DE 2146653 B2 DE2146653 B2 DE 2146653B2 DE 2146653 A DE2146653 A DE 2146653A DE 2146653 A DE2146653 A DE 2146653A DE 2146653 B2 DE2146653 B2 DE 2146653B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garbage
tilting
container
lifting
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2146653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146653A1 (de
DE2146653C3 (de
Inventor
Heinrich 4900 Herford Ostermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulo Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH filed Critical Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Priority to DE2146653A priority Critical patent/DE2146653C3/de
Priority to YU2124/72A priority patent/YU33254B/xx
Priority to IT28696/72A priority patent/IT964417B/it
Priority to AT760572A priority patent/AT324229B/de
Priority to ZA726069A priority patent/ZA726069B/xx
Priority to GB4121472A priority patent/GB1383036A/en
Priority to ES406620A priority patent/ES406620A1/es
Priority to CS726279A priority patent/CS189584B2/cs
Priority to LU66098A priority patent/LU66098A1/xx
Priority to BE788925D priority patent/BE788925A/xx
Priority to DD165691A priority patent/DD99958A5/xx
Priority to FR7232839A priority patent/FR2153053B1/fr
Priority to CH1356172A priority patent/CH557278A/de
Priority to DK457072A priority patent/DK140337C/da
Priority to NLAANVRAGE7212553,A priority patent/NL156982C/xx
Priority to IL40325A priority patent/IL40325A/en
Priority to JP9353372A priority patent/JPS5540481B2/ja
Publication of DE2146653A1 publication Critical patent/DE2146653A1/de
Publication of DE2146653B2 publication Critical patent/DE2146653B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146653C3 publication Critical patent/DE2146653C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • B65F3/043Pivoted arms or pivoted carriers with additional means for keeping the receptacle substantially vertical during raising
    • B65F3/045Four-bar linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/12Conjoint motion of lids, flaps, and shutters on vehicle and on receptacle; Operation of closures on vehicle conjointly with tipping of receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • B65F2003/024Means for locking the rim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

3 4
Hg. Außerdem wird durch diese bekannte Kippvor- ter für die Aufnahme aurch die Greifschiene erreicht richtung der Müllwerker dadurch zusätzlich belastet, wird. — Die Verriegelung ist vorzugsweise als eine daß er die Schwenkarme auf die jeweilige Größe des oberhalb der Schwenkwelle des Kipparmes angezur Entleerung kommenden Müllbehälters einstellen brachte und sich nach außen erstreckende Schiene muß. 5 mit L-förmigem Querschnitt ausgebildet, deren abge-
Es ist ferner eine Kippvorrichtung für Groß- winkelter Schenkel an der Außenseite der Schiene raum-Müllbehälter bekannt (USA.-Patentschrift schräg nach oben und zur Einschüttöffnung hin ge-3 580 408), mit der zwei unterschiedlich große Müll- richtet ist.
behälter vorgegebener Abmessung, nämlich ein gro- In bezug auf die zur Anwendung kommenden
ßer und ein kleiner Müllbehälter, von der Aufnahme- io Müllbehälter sieht die Erfindung ferner vor, daß die vorrichtung an der Mitnahme erfaßt und in den Sam- Mitnahme am Müllbehälter als ein an seiner bei der melbehälter eingekippt werden können. Die Aufnah- Entleerung der Hubkipp- oder Kippvorrichtung zumevorrichtung weist hierbei zwei in festem seitlichem gewandten Seitenwand am oder nahe dem Öffnungs-Abstand zueinander angeordnete Schwenkarme auf, rand nach außen vorstehendes Teil ausgeführt ist, von denen das große Müllgefäß über seitliche Mit- 15 das bei von unten her einführbarer Greifschiene zwinahmen erfaßt wird. Zur Aufnahme des kleinen sehen dieser und der Verriegelung festlegbar ist. Müllgefäßes wird an den beiden Schwenkarmen ein Nach einem weiteren Merkmal erstreckt sich dabei den Abstand zwischen denselben überbrückendes die Mitnahme mit einem nach unten offenen Profil Adapterstück angebracht, das zwei Öffnungen zur U-förmigen Querschnitts über die Breite der Seiten-Aufnahme von am kleinen Müllgefäß seitlich ange- 20 wand und ist innen- bzw. unterseitig durch Versteibrachten und nach vorn vorstehenden Mitnahmen fungen unterteilt, deren Abstände voneinander der besitzt. Abgesehen davon, daß sich mit dieser vorbe- Teilung der Greifschiene entsprechen,
kannten Kippvorrichtung wiederum nur zwei ver- Mit der Erfindung wird erreicht, daß Großraum-
schiedene Behälter vorbestimmter Größe, noch dazu Müllbehälter unterschiedlicher Größe in ungebundemit unterschiedlichen Mitnahmen, handhaben lassen, 25 ner Reihenfolge mittels der Hubkipp- oder Kippvorbedarf es bei einem Wechsel der Behältergröße stets richtung gehandhabt und in einen Sammelbehälter eines entsprechenden An- bzw. Abbaus des Adapter- entleert werden können, ohne irgendeine Verstellung Stücks, was für den Müllwerker umständlich und an der Hubkipp- oder Kippvorrichtung auf die jezeitraubend ist. — Es ist schließlich noch eine Hub- weilige Größe der Großraum-Müllbehälter vornehkippvorrichtung bekanntgeworden, bei der die Auf- 30 men zu müssen. Es, lassen sich alle Großraum-Müllnahmevorrichtung für einen Großraum-Müllbehälter behälter unterschiedlicher Größe handhaben und enteiner bestimmten Größe aus einem sich im wesentli- leeren, wenn sie nur die in bezug auf die Aufnahmechen über die Breite der Einschüttöffnung erstrek- vorrichtung vorgesehene Ausbildung der Mitnahme kenden, zugleich auch die untere Abstützung des gemäß der Erfindung aufweisen. Dabei ist die Ge-Müllbehälters am Rumpf übernehmenden Schlitten 35 staltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung konbesteht, struktiv und her.tellungsmäßig denkbar einfach und
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wenig aufwendig und besitzt keine störanfälligen Hubkipp- oder Kippvorrichtung der eingangs ge- Teile.Die Erfindung ermöglicht damit eine Hubkippnannten Art so auszubilden, daß sich mit ihr bei ein- oder Kippvorrichtung, die vor allem in Verbindung fächer baulicher Ausgestaltung ohne irgendwelche 40 mit Müllsammeifahrzeugen geeignet ist, die Umstel-An- oder Umbauteile und ohne irgendwelche media- lung der Müllabfuhr auf Großraum-Müllbehälter in nisch beweglichen, der Störanfälligkeit unterliegen- den Kommunen zu erleichtern, da in Anpassung an den Verstellteile Großraum-Müllbehälter ven belie- die jeweils unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten biger unterschiedlicher Größe handhaben und entlee- Großraum-Müllbehälter der verschiedensten Grören lassen, so daß für den Müllwerker beim Über- 45 ßen bzw. Abstufungen nach oben oder unten hin mit gang von einer Behältergröße zu einer beliebigen an- der gleichen Vorrichtung, d. h. insbesondere dem deren keinerlei zusätzlicher Arbeitsaufwand erforder- gleichen Müllsammelfahrzeug, gehandhabt und entlich ist. leert werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend
vor, daß die Aufnahmevorrichtung aus einer oben 50 an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausgelegenen Greifschiene besteht, die zusammen mit führungsbeispiels näher erläutert. Dabei wurde als der unteren Abstützung sich im wesentlichen über Anwendungsfall ein Müllsammelfahrzeug mit einer die Breite der Einschüttöffnung erstreckt, wobei die Hubkippvorrichtung mit Viergelenkführung und ein Greifschiene über ihre ganze Länge an ihrer Außen- Großraummüllbehälter mit an zwei gegenüberliegenseite in gleich großen Abständen mit nach oben ra- 55 den Seiten an Schwenkarmen angelenktem Deckel genden Klauen und dazwischen befindlichen Aus- gewählt, ohne daß jedoch hierdurch die Erfindung nehmungen versehen ist und an ihrer Innenseite hierauf beschränkt wäre. In der Zeichnung zeigt
einen die Klauen an Höhe überragenden Schenkel F i g. 1 ein Müllsammelfahrzeug mit erfindungsge-
aufweist und wobei die Verriegelung als eine beim maß ausgestalteter Hubkippvorrichtung in deren Anheben der Aufnahmevorrichtung mit der Greif- 60 Grundstellung in einer perspektivischen Ansicht schiene funktionell zusammenwirkende Einrichtung schräg von hinten,
zur Sicherung des von dieser an der Mitnahme erfaß- Fig. 2 einen Querschnitt durch den hinteren Teil
ten Müllbehälteis vorgesehen ist. des Müllsammeifahrzeugs und die Hubkippvorrich-
In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung fer- tung nach F i g. 1 in Grundstellung mit angestelltem ner vor, daß die Greifschiene an ihren Enden mit je 65 Großraum-Müllbehälter, diesen in Ansicht,
einem sich nach unten erstreckenden Leitblech verse- F i g. 3 eine gleiche Darstellung wie F i g. 2, jedoch
hen ist, womit ein seitlicher Bezugspunkt für die mit dem Großraum-Müllbehälter in Hubendstcllung, richtige Stellung der verschieden großen Müllbehäl- Fig. 4 eine gleiche Darstellung wie Fig. 2 und3,
5 6
jedoch mit dem Großraum-Müllbehäker in zur einen nach unten offenen U-förmigen Querschnitt Hälfte gekippter Stellung beim Eingriff in die Dek- aufweist und bei Anbringung am Öffnungsrand 25 kel-Offnungsvorrichturg, des Müllgroßraumbehälters 6 gleichzeitig der Ver-
F i g. 5 eine gleiche Darstellung wie in F i g. 2 bis 4, Stärkung dieses Öffnungsrandes dient. Die so oder jedoch mit dem Großraum-Müllbehälter in Kippend- 5 ähnlich ausgebildete Mitnahme 27 ist über die Länge stellung, und der Behälter-Seitemvand 26 mit Aussteifungsrippen
F i g. 6 eine schematische Darstellung der Greif- 28 in der Teilung der Ausnehmungen 22 der Greifschiene der Hubkippvo richtung, die zeigt, wie schiene 15 versehen.
Großraum-Müllbehälter unterschiedlicher Größe an Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach der Erfinder Greifschiene und an einem seitlichem Leitblech io dung ist wie folgt: Nachdem, wie in Fig. 2 dargederselben zur Anlage kommen. stellt, der Großraum-Müllbehälter 6 vor die Hub-
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausfüh- kippvorrichtung 7 gebracht und an deren in Ausrungsbeispiel ist als Müllsammelbehälter ein Müll- gangsstellung stehende Greifschiene 1 und eines der fahrzeug 1 mit hinterer Einschüttöffnung 2 vorgese- Leitbleche 24 gestellt ist, werden die Hubzylinder 14 hen, die sich im wesentlichen quer über die Breite »5 durch bekannte Steuereinrichtungen mit Druckmittel des Fahrzeugs erstreckt. Die Einschüttoffnung2 ist (z.B. Preßluft) beaufschlagt. Hierdurch bewegt sich in bekannter Weise mit einem Abdecktuch 3 und die Tragplatte 13, gesteuert durch die Querlenkereiner Vorrichtung 4 zum Öffnen des Deckels 5 des paare 11, 12, nach oben und erfaßt den Großraum-Großraum-Müllbehälters 6 versehen. müllbehälter 6 mit den Klauen 21 an der Mitnahme
Unterhalb der Einschüttöffnung 2 ist am Müllfahr- 20 27, wobei die Aussteifungsrippen 28 der Mitnahme zeug eine als Ganzes mit 7 bezeichnete Hubkippvor- 27 in den Ausnehmungen 22 der Greif schiene 15 richtung vorgesehen, die im wesentlichen aus einer Platz finden. Die untere Abstützung 16 legt sich da-Viergelenkführung zum Heben und einem Schwenk- bei gleichzeitig mit ihren Puffern 17 an den unteren arm 8 zum Kippen besteht. Der Schwenkarm 8 ist an Bereich des Behälters 6 an. In der Hubendstellung einer sich quer über die Rückwandbreite des Müll- 25 gemäß F i g. 3 wird die Greifschiene 15 mit ihrem fahrzeuge 1 erstreckenden und unterhalb der Ein- Schenke! 23 durch den weiteren Druck der Hubschüttöffnung 2 angeordneten Schwenkwelle 8 fest zylinder 14 an die Unterseite des etwa waagerechten angebracht, die über zwei seitlich an ihren Enden an- Schenkels der Verriegelung 19 angepreßt und damit greifende Druckzylinder 10 in Drehung versetzbar der Behälter 6 mit seiner Mitnahme 27 zwischen der ist, z. B. mittels Zahnstangen/Ritzel-Antrieb. Die 30 Verriegelung 19 und den Klauen 21 mit wenig Spiel-Viergelenkführung wird gebildet durch das untere raum eingeklemmt. Der Müllgroßbehälter 6 ist da-Ende des Schwenkarmes 8, zwei daran beweglich be- durch beim nachfolgenden Kippvorgang am Schwenkfestigte, übereinanderliegende Querlenkerpaare 11, arm 8 festgehalten bzw. mit diesem verriegelt.
12 und eine Tragplatte 13, die an den anderen, äuße- Nach Abschluß der Hubbewegung werden dann
ren Enden der Querlenkerpaare 11, 12 angelenkt ist. 35 die Schwenk- bzw. Druckzylinder 10 mit Druckmittel Zum Bewegen der Viergelenkführung, el. h. zum An- beaufschlagt; dadurch führt der Schwenkarm 8, angeheben oder Absenken der Tragplatte 113, sind zwei trieben von der Schwenkwelle 9, eine Kippbewegung Hubzylinder 14 vorgesehen. aus, die über die Abstützung 16 dem Großraum-
An der Tragplatte 13 ist im oberen Bereich eine Müllbehälter 6 aufgezwungen wird. Befindet sich der sich quer quer über die Breite der Einschüttöffnung to Behälter 6 in der in F i g. 4 dargestellten halben bzw. erstreckende Greifschiene 15 und im unteren Bereich mittleren Kippstellung, so kommt sein Deckel 5 wäheine sich ebenfalls über diese Breite erstreckende, als rend des weiteren Kippvorganges mit dem daran — wie dargestellt — durchgehende Schiene ausgebil- üblicherweise vorgesehenen Handgriff 29 an der Öffdete oder in Abschnitte unterteilte Abstützung 16 mit neigevorrichtung 4 zur Anlage, welche mit der wei-Puffern 17 fest angebracht. Der Schwenkarm 8 weist 45 teren Kippbewegung in die Einschüttöffnung 2 bis an seinem oberen Ende eine über die Schwenkwelle 9 zur Kippendstellung nach Fi g. 5 einschwenkt, dabei nach außen hinausragende Verlängerung auf, die im das Abdecktuch 3 mitnimmt und den Deckel 5 in die Zusammenwirken mit der Greifschiene 15 als Verrie- Offenstellung zieht, wobei in dessen Schwenklagerr gelung 19 dient. Diese Verlängenmg bzw. Veriege- angeordnete Schließfedern gespannt werden. Wie au; lung 19 ist an ihrer Oberseite mit Dämpfungspuffern 50 Fig.4 und5 ersichtlich, dient die Verriegelung IS 20 versehen und nach oben hin I-förmig abgewinkelt. bei der Deckel-Öffnungsbewegung mit ihrem nacr Die Greifschiene 15 ist über ihre ganze Länge an ih- oben abgewinkelten L-Schenkel gleichzeitig als Ab rer Außenseite mit nach oben ragenden Klauen 21 deckung, wodurch verhindert wird, daß Müll durcl und dazwischen befindlichen Ausnehmungen 22 ver- den Spalt zwischen der Schwenkwelle 9 und der Ein sehen. Die Innenseite der Greifschiene 15 wird von 55 schauöffnung 2 hindurchfällt. — Das Absetzen de: einem die Klauen 21 in der Höhe überragenden Großraummüllbehälters 6 geschieht nach seiner Ent Schenkel 23 gebildet. Weiterhin sind an den Stirnsei- leerung in umgekehrter Reihenfolge, wobei dii ten der Greifschiene 15 Leitbleche 24 angebracht. Schließfedern des Deckels 5 beim Zurückschwenkei
' Der Müllgroßraumbehälter 6 ist an seinem Öff- bis in die Vorkippstellung nach F i g. 4 mitwirken,
nungsrand 25 oder in der Nähe desselben zumindest 60 Bei Großraum-Müllbehältern mit Scharnierdecke an der Seitenwand 26, die der Hubkippvorrichtung 7 wird der Deckel beim Kippvorgang durch eine ahn beim Entleeren zugewandt ist, mit einer Mitnahme liehe und bekannte öffnungsvorrichtung in die Of 27 versehen, die vom Behälter nach außen vorsteht, fensteliung gezogen, und es kann dabei der Behälter 1 so daß sie von der Greifschiene 25 bzw. deren mit an der Abstützung 16 vorgesehenen Haken, di Klauen 21 erfaßt werden kann. Zweckmäßig wird die 65 beim Hubvorgang eine Leiste am Bodenrand des Be Mitnahme 27 von einem an der der Hubkippvorrich- hälters hintergreifen, gegen ein Überkippen in de tung7 zugekehrten Seitenwand 26 oder auch ganz Hubendstellung gesichert sein,
rundumlaufend angebrachten Profil gebildet., das Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispieli
weise auch an stationären Müllsammelbehältera Anwendung finden. Auch ist es ohne weiteres denkbar und möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung an einer reinen Kippvorrichtung zu verwirklichen, bei welcher die Greifschiene 15 und die untere Abstüt-
zung 16 durch eine bloße Schwenkbewegung mit der Mitnahme 27 des Großraum-Müllbehälters 6 in Eingriff bzw. an diesem zur Anlage kommen, wobei es in diesem Fall der Viergelenkführung und der Hubzylinder 14 nicht bedarf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ι 2 eine quadratische oder rechteckige Öffnung aufwei- Patentansprüche: senden Großraum-Müllbehältern in einen Sammelbehälter, /.. B. in ein Müllfahrzeug, mit einer um eine
1. Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Ent- Schwenkwelle schwenkbaren Aufnahmevorrichtung, leeren von im wesentlichen eine quadratische 5 von der unterschiedlich große Müllbehälter über eine oder rechteckige Öffnung aufweisenden Groß- Mitnahme bei unterer Abstützung" am Rumpf erfaßt, raum-Müllbehältern in einen Sammelbehälter, verriegelt und in den Sammelbehälter eingekippt z.B. in ein Müllfahrzeug, mit einer um eine werden können. Unter Großraum-Müllbehältern ver-Schwenkwelle schwenkbaren Aufnahmevorrich- steht man im allgemeinen solche mit einem Fastung, von der unterschiedlich große Müllbehälter io sungsvermögen von etwa 0,2 ms bis etwa 2 m3, die über eine Mitnahme bei unterer Abstützung am zumeist fahrbar ausgeführt sind, damit sie an die Rumpf erfaßt, verriegelt und in den Sammelbe- Hubkipp- oder Kippvorrichtung herangefahren werhälter eingekippt werden können, dadurch den können.
gekennzeichnet, daß die Aufnahmevor- Bei einer bekannten Hubkippvorrichtung der anrichtung aus einer oben gelegenen Greif schiene 15 gegebenen Art (deutsche Patentschrift 1 231 616), die (15) besteht, die zusammen mit der unteren Ab- für ein Müllfahrzeug mit einer die Einschüttöffnung Stützung (16) sich im wesentlichen über die desselben abdeckenden, zweiteilig ausgebildeten Tür Breite der Einschüttöffnung (2) erstreckt, wobei bestimmt ist, sind an der Aufnahmevorrichtung ihrer Außenseite in gleich großen Abständen mit gleichartig, zweiteilige Klemmvorrichtungen mit Abdie Greifschiene (15) über ihre ganze Länge an 20 stand nebeneinander angeordnet, die hinsichtlich ihnach oben ragenden Klauen (21) und dazwischen rer Lage und Ausführung Rastorganen an einem hinbefindlichen Ausnehmungen (22) versehen ist sichtlich des Inhaltes großen und einem kleinen und an ihrer Innenseite einen die Klauen (21) an Müllkastenwagen entsprechen, wobei je eine zweitci-Höhe überragenden Schenkel (23) aufweist, und lige Klemmvorrichtung für je einen kleinen Müllkawobei die Verriegelung als eine beim Anheben 25 stenwagen und beide Klemmvorrichtungen zusamder Aufnahmevorrichtung mit der Greifschiene men für einen großen Müllkastenwagen vorgesehen (15) funktionell zusammenwirkende Einrichtung sind. Diese bekannte Hubkippvorrichtung ist somit (19) zur Sicherung des von dieser an der Mit- nur für zwei bestimmte Größen von Müllgefäßen, nähme (27) erfaßten Müllbehälters (6) vorgese- vorzugsweise solchen von 1,1m3 und 0,33 m3, geeighenist. 30 net und bestimmt, nicht aber für Zwischen- und
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Übergrößen. Außerdem setzt diese bekannte Hubkennzeichnet, daß die Greifschiene (15) an ihren kippvorrichtung Müllbehälter voraus, die nicht nur Enden mit je einem sich nach unten erstrecken- im oberen Bereich, sondern auch im unteren Bereich den Leitblech (24) versehen ist. besondere Haltemittel aufweisen müssen, an denen
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- 35 die Klemmvorrichtungen angreifen können.
durch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (19) Es ist weiterhin auch eine Kippvorrichtung der als eine oberhalb der Schwenkwelle (9) des Kipp- eingangs angegebenen Art bekannt (deutsche Patentarmes (8) angebrachte und sich nach außen er- schrift 1 235 800), mit der nicht nur zwei unterstreckende Schiene mit L-förmigem Querschnitt schiedlich große Müllbehälter von bestimmter ausgebildet ist, deren abgewinkelter Schenkel an 40 Größe, sondern Müllbehälter von beliebiger unterder Außenseite der Schiene schräg nach oben schiedlicher Größe von der Aufnahmevorrichtung und zur Einschüttöffnung hin gerichtet ist. über eine Mitnahme bei unterer Abstützung am
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Rumpf erfaßt und in den Sammelbehälter eingekippt bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahme werden können. Die Aufnahmevorrichtung besteht (27) am Müllbehälter (6) als ein an seiner bei der 45 hierbei aus zwei in seitlichem Abstand nebeneinan-Entleerung der Hubkipp- oder Kippvorrichtung der auf der Schwenkwelle angeordneten, den zu ent-(7) zugewandten Seitenwand (26) am oder nahe leerenden Müllbehälter an seitlichen Mitnahmen zwidem Öffnungsrand (25) nach außen vorstehendes sehen sich aufnehmenden Schwenkarmen, von denen Teil ausgeführt ist, das bei von unten her einführ- mindestens einer gegenüber dem anderen in waagebarer Greifschiene (15) zwischen dieser und der 5° rechter Richtung verschiebbar auf der gemeinsamen Verriegelung (19) festlegbar ist. Schwenkwelle gelagert ist, und einer die Schwenk-
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- arme zueinander verschiebenden pneumatischen kennzeichnet, daß sich die Mitnahme (27) mit oder hydraulischen Einstellvorrichtung und einer in einem nach unten offenen Profil U-förmigen jeder gegenseitigen Abstandsstellung der Schwenk-Querschnitts über die Breite der Seitenwand (26) 55 arme wirkenden kraftschlüssigen Verbindung beierstreckt und innen- bzw. unterseitig durch Ver- der Schwenkarme für die gemeinsame Schwenkbesteifungen (28) unterteilt ist, deren Abstände wegung. Dabei ist für die waagerechte Verstellung voneinander der Teilung der Greifschiene (15) der Schwenkarme auf der Schwenkwelle diese als entsprechen. Nut- oder Keilwelle ausgebildet, und die Schwenkar-
60 me sind mit entsprechenden Gleitbuchsen versehen. Weiterhin ist ein Verstellmotor mit Hebel, Stangen und Steuervorrichtung für die Verstellung der Schwenkarme notwendig. Derartige Verstellelemente an einer Kippvorrichtung oder auch Hubkippvor-65 richtung eines Müllsammelbehälters, z. B. eines Müllsammelwagens, bei dem eine Verstaubung und
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubkipp- oder Verschmutzung nie gänzlich verhindert werden kann, Kippvorrichtung zum Entleeren von im wesentlichen sind als bewegliche Teile notwendig störungsanfäl-
DE2146653A 1971-09-17 1971-09-17 Einrichtung zum Entleeren von im wesentlichen einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß aufweisenden GroOraum-Müllbehältern Expired DE2146653C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2146653A DE2146653C3 (de) 1971-09-17 1971-09-17 Einrichtung zum Entleeren von im wesentlichen einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß aufweisenden GroOraum-Müllbehältern
YU2124/72A YU33254B (en) 1971-09-17 1972-08-21 Nakretni uredaj za praznjenje velikih posuda za smece sa podizanjem ili bez podizanja
IT28696/72A IT964417B (it) 1971-09-17 1972-08-31 Dispositivo di sollevamento e ribaltamento o di sollevamento per contenitori d immondizie di grande portata
AT760572A AT324229B (de) 1971-09-17 1972-09-05 Hubkipp- oder kippvorrichtung für grossraum-müllbehälter
ZA726069A ZA726069B (en) 1971-09-17 1972-09-05 Tipper combination for large capacity refuse container
GB4121472A GB1383036A (en) 1971-09-17 1972-09-06 Tipper combination for discharging large-capacity refuse containers
CS726279A CS189584B2 (en) 1971-09-17 1972-09-13 Facility for discharging the dust bins
ES406620A ES406620A1 (es) 1971-09-17 1972-09-13 Conjunto elevador volcador para recipientes de basura de gran volumen.
LU66098A LU66098A1 (de) 1971-09-17 1972-09-15
DD165691A DD99958A5 (de) 1971-09-17 1972-09-15
FR7232839A FR2153053B1 (de) 1971-09-17 1972-09-15
CH1356172A CH557278A (de) 1971-09-17 1972-09-15 Vorrichtung zum heben und kippen oder nur zum kippen eines grossraum-muellbehaelters, angebracht an einem muellsammelbehaelter, insbesondere an einem muellsammelfahrzeug.
DK457072A DK140337C (da) 1971-09-17 1972-09-15 Loeftetippe- eller tippemekanisme til toemning af en affaldscontainer
NLAANVRAGE7212553,A NL156982C (nl) 1971-09-17 1972-09-15 Combinatie van een verzamelreservoir van bijvoorbeeld een vuilniswagen, met een vuilnisvat.
BE788925D BE788925A (fr) 1971-09-17 1972-09-15 Dispositif pour vider des recipients à ordures de grande capacité
IL40325A IL40325A (en) 1971-09-17 1972-09-17 A tipper for discharging refuse containers into refuse collector
JP9353372A JPS5540481B2 (de) 1971-09-17 1972-09-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2146653A DE2146653C3 (de) 1971-09-17 1971-09-17 Einrichtung zum Entleeren von im wesentlichen einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß aufweisenden GroOraum-Müllbehältern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146653A1 DE2146653A1 (de) 1973-03-29
DE2146653B2 true DE2146653B2 (de) 1974-01-10
DE2146653C3 DE2146653C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=5819931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146653A Expired DE2146653C3 (de) 1971-09-17 1971-09-17 Einrichtung zum Entleeren von im wesentlichen einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß aufweisenden GroOraum-Müllbehältern

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5540481B2 (de)
AT (1) AT324229B (de)
BE (1) BE788925A (de)
CH (1) CH557278A (de)
CS (1) CS189584B2 (de)
DD (1) DD99958A5 (de)
DE (1) DE2146653C3 (de)
DK (1) DK140337C (de)
ES (1) ES406620A1 (de)
FR (1) FR2153053B1 (de)
GB (1) GB1383036A (de)
IL (1) IL40325A (de)
IT (1) IT964417B (de)
LU (1) LU66098A1 (de)
NL (1) NL156982C (de)
YU (1) YU33254B (de)
ZA (1) ZA726069B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515929A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Edelhoff Staedtereinigung Hubkipp- oder kippvorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern unterschiedlicher groesse
DE2558466A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-07 Walter Arndt Hubkipp- oder kippvorrichtung zum entleeren
DE3216483A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Otto Hermes Müllabfuhrbetrieb, 5230 Altenkirchen Vorrichtung zum aufnehmen und kippen eines muellgrossbehaelters
DE3304656A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Edelhoff Städtereinigung GmbH & Co KG, 5860 Iserlohn Hubkippvorrichtung fuer grossvolumige klappdeckel-muellbehaelter
EP0257442A2 (de) * 1986-08-28 1988-03-02 Zöller-Kipper GmbH Vorrichtung zum Entleeren von mit einer Trennwand versehenen Behältern in einen mittels mindestens einer Zwischenwand in separate Kammern unterteilten Sammelbehälter

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5445025Y2 (de) * 1975-07-16 1979-12-24
DE2847259A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-08 Zoeller Kipper Hub-kipp- oder kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern unterschiedlicher groesse
FR2479783B1 (fr) * 1980-04-02 1985-06-14 Semat Dispositif pour le basculement de bacs a dechets dans une benne de collecte
AT386583B (de) * 1982-03-16 1988-09-12 Zoeller Kipper Vorrichtung zum entleeren von behaeltern in einen sammelbehaelter
DE3238810C2 (de) * 1982-10-20 1985-05-09 Ries GmbH, 7520 Bruchsal Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern
US5024573A (en) * 1984-01-20 1991-06-18 Perkins Manufacturing Company Lifting device
US5257877A (en) * 1984-01-20 1993-11-02 Perkins Manufacturing Company Lifting device
US4911600A (en) * 1984-01-20 1990-03-27 Perkins Manufacturing Company Lifting device
US5069593A (en) * 1984-01-20 1991-12-03 Perkins Manufacturing Company Lifting device
DE3447648C2 (de) * 1984-12-28 1986-12-11 Garbade, Rolf, 2804 Lilienthal Verfahren und Vorrichtung zur gewichtsmäßigen Erfassung von Material, vorzugsweise Müll, bei der Entleerung in ein Sammelfahrzeug
FR2614010B1 (fr) * 1987-04-15 1992-04-24 Semat Dispositif de retenue pour les conteneurs a ordures
FR2614011B1 (fr) * 1987-04-15 1991-09-06 Plastic Omnium Cie Mecanisme de prehension de bacs roulants dans un dispositif de basculement de bacs pour leur vidage dans un camion de collecte de dechets, notamment d'ordures menageres
DE4137999C2 (de) * 1991-06-06 1994-01-27 Manfred Hoffend Hausmüllsammelfahrzeug
DE9107969U1 (de) * 1991-06-28 1991-08-22 Haefner, Jan, 4817 Leopoldshoehe, De
US5879015A (en) 1992-02-10 1999-03-09 Ramsey; Michael P. Method and apparatus for receiving material
DE4343811C1 (de) * 1993-12-22 1995-03-16 Sutco Maschinenbau Gmbh Verfahren zum vollautomatischen Entleeren von Müllgroßbehältern
DE9406269U1 (de) * 1994-04-15 1994-06-09 Zoeller Kipper Deckelöffner
DE4415060C1 (de) * 1994-04-29 1995-09-28 Zoeller Kipper Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE4423266C1 (de) 1994-07-02 1996-02-15 Zoeller Kipper Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE9415505U1 (de) * 1994-08-26 1995-01-05 Otto Lift Systeme Gmbh Einrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in ein Müllsammelfahrzeug hinein
DE4430260C2 (de) * 1994-08-26 2003-01-02 Otto Lift Systeme Gmbh Einrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in ein Müllsammelfahrzeug hinein
DE19547831C2 (de) * 1995-12-21 1998-04-09 Schoerling Fahrzeugbau Haeusli Müllsammelfahrzeug
DE19831237C2 (de) * 1998-07-11 2000-06-21 Friedrichwilhelm Schmaedeke Vorrichtung zum Aufnehmen von Müllbehältern zur Verwendung bei Abfallsammelfahrzeugen
US6503045B2 (en) 1999-12-10 2003-01-07 Perkins Manufacturing Company Refuse container lifter
US6988864B2 (en) 2001-04-02 2006-01-24 Perkins Manufacturing Company Refuse receptacle lifter
DE202004007958U1 (de) * 2004-05-14 2005-09-22 Schneider Systemtechnik Gmbh Abfallsammelfahrzeug mit Unterfahrschutz
US7806645B2 (en) 2006-02-09 2010-10-05 Perkins Manufacturing Company Adaptable cart lifter
US7871233B2 (en) 2006-04-17 2011-01-18 Perkins Manufacturing Company Front load container lifter
DE102006052796A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Zöller-Kipper GmbH Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE102009027921A1 (de) 2009-07-22 2011-02-10 Zöller-Kipper GmbH Hubwagen zum Entleeren von Behältern
FR2998280B1 (fr) * 2012-11-20 2016-12-30 Pb Environnement Vehicule de collecte de dechets avec leve-conteneurs ameliore
DE102019131986A1 (de) 2019-11-26 2021-05-27 Zöller-Kipper GmbH Antriebseinheit für eine Hub-Kipp-Vorrichtung
DE102020128034A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Zöller-Kipper Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebsvorrichtung für eine Hub-Kipp-Vorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4025763Y1 (de) * 1964-02-24 1965-09-13

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515929A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Edelhoff Staedtereinigung Hubkipp- oder kippvorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern unterschiedlicher groesse
DE2558466A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-07 Walter Arndt Hubkipp- oder kippvorrichtung zum entleeren
DE3216483A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Otto Hermes Müllabfuhrbetrieb, 5230 Altenkirchen Vorrichtung zum aufnehmen und kippen eines muellgrossbehaelters
DE3304656A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Edelhoff Städtereinigung GmbH & Co KG, 5860 Iserlohn Hubkippvorrichtung fuer grossvolumige klappdeckel-muellbehaelter
EP0257442A2 (de) * 1986-08-28 1988-03-02 Zöller-Kipper GmbH Vorrichtung zum Entleeren von mit einer Trennwand versehenen Behältern in einen mittels mindestens einer Zwischenwand in separate Kammern unterteilten Sammelbehälter
EP0257442A3 (en) * 1986-08-28 1989-07-05 Zoller-Kipper Gmbh Device for discharging a receptacle, provided with a partition, into a collecting receptacle provided with at least one partition dividing it into separate compartments

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5540481B2 (de) 1980-10-18
FR2153053B1 (de) 1976-08-13
JPS4837811A (de) 1973-06-04
IT964417B (it) 1974-01-21
IL40325A0 (en) 1972-11-28
NL7212553A (de) 1973-03-20
DE2146653A1 (de) 1973-03-29
LU66098A1 (de) 1973-01-17
ZA726069B (en) 1973-05-30
GB1383036A (en) 1975-02-05
DD99958A5 (de) 1973-09-05
BE788925A (fr) 1973-01-02
IL40325A (en) 1974-10-22
CH557278A (de) 1974-12-31
NL156982B (nl) 1978-06-15
DK140337B (da) 1979-08-06
FR2153053A1 (de) 1973-04-27
YU33254B (en) 1976-08-31
ES406620A1 (es) 1975-10-01
AT324229B (de) 1975-08-25
DK140337C (da) 1979-12-31
YU212472A (en) 1976-03-31
DE2146653C3 (de) 1980-03-20
CS189584B2 (en) 1979-04-30
NL156982C (nl) 1982-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146653B2 (de) Hubkipp- oder Klippvorrichtung fur Großraummüllbehälter
EP1077890B1 (de) Hubkippvorrichtung
DE19808903A1 (de) Abfallbehälter mit aufschiebbarem Deckel
DE2162189B2 (de) Gerät zum Zusammendrücken von Müll
DE2515929C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE4424002C2 (de) Wertstoffsammler
DE2558466A1 (de) Hubkipp- oder kippvorrichtung zum entleeren
AT243183B (de) Ladevorrichtung für Müllwagen
DE202005014735U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4423266C1 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE10004057C2 (de) Wertstoffsammler
DE2547876C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren fahrbarer, vorzugsweise karrenartig mit zwei Rädern versehener Behälter in Sammelbehälter
DE255028C (de)
DE2908711C2 (de) Schwenkeinrichtung für einen Zwischenbehälter in einer Stranggießanlage
DE1192583B (de) Muellgefaessentleervorrichtung fuer Muellwagen
DE2816664A1 (de) Behaelter fuer schuettgut, insbesondere stapelbarer muellbehaelter
DE19952483C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für nebeneinander angeordnete Hubwagen
DE2920835C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgefäßen in einen Müllwagen
DE19746401A1 (de) Müllsammelfahrzeug mit seitlich angeordneter Hub-/Kippvorrichtung
DE202005012674U1 (de) Spielzeugfahrzeug
DE2349069A1 (de) Sammelbehaelter mit klappdeckel-schuettoeffnung zur uebernahme von muell oder sonstigem schuettgut
DE2357467C3 (de) Kehrmaschine
DE2806118A1 (de) Einschuettvorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern
AT62287B (de) Vorrichtung zur staubfreien Entleerung von Müllgefäßen in Müllwagen oder dgl.
DE1907053C (de) Mullfahrzeug mit einem Mullsammei behalter und an dessen Ruckseite ange ordneter Beladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)