EP0832997A2 - Steuersystem für eine Textilmaschine - Google Patents

Steuersystem für eine Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0832997A2
EP0832997A2 EP97120984A EP97120984A EP0832997A2 EP 0832997 A2 EP0832997 A2 EP 0832997A2 EP 97120984 A EP97120984 A EP 97120984A EP 97120984 A EP97120984 A EP 97120984A EP 0832997 A2 EP0832997 A2 EP 0832997A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
production site
production
control unit
machine
electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97120984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0832997B1 (de
EP0832997A3 (de
Inventor
Markus Erni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6377392&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0832997(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0832997A2 publication Critical patent/EP0832997A2/de
Publication of EP0832997A3 publication Critical patent/EP0832997A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0832997B1 publication Critical patent/EP0832997B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a control system for a textile machine, in particular a ring spinning machine, which a Large number of production sites, especially spinning stations, which can be monitored jointly in sections.
  • DE-30 05 746 A1 describes a monitoring system for a Textile machine with a large number of similar treatment stations for the treatment of an appropriate number of Threads described in which each station has an electrical Has measuring signals emitting sensors.
  • the sensors of the treatment stations are grouped together. Every sensor group a monitoring unit is assigned.
  • the monitoring units are with a common display and Control device of the system connected.
  • the monitoring units serve to get from the feelers Information from a common data processing unit feed what part of the display and Control unit is.
  • This known monitoring system may be due to a certain simplification of the monitoring units result in data collection or collection. after the actual operating functions, however, practically exclusively by which a common control unit is specified and running is a problem-free mutual adjustment the operation of the individual treatment stations and so effective overall regulation of the system is not easily possible.
  • DE-29 46 031 A1 discloses a device for switching off an electromotive single spindle drive in a textile machine out, which for further evaluation of a in the event of a malfunction and the shutdown inducing signal additionally with a device to interrupt the material supply to a drafting system or delivery plant and connected to a suction device is.
  • a once won message to trigger different Functions used a mutual adjustment of operations of the individual production or spinning stations and thus an optimization of the overall regulation of the system is likely however, it cannot be easily carried out here either.
  • the invention has for its object a control system of the type mentioned at the beginning, in the simplest Wise and especially with little electronic effort and minimal cabling on all sides a problem-free overall regulation the machine for optimal production mutually adaptable operating conditions of the production sites is possible, and yet the individual Functional areas are clearly separable.
  • the object is achieved according to the invention in that everyone Production site at least for autonomous execution Part of the operating functions designed production site electronics is assigned that each several Production site-comprising section of the production site electronics higher-level section control unit is assigned, and that the section control units with one provided in a further higher hierarchical level Machine control unit are connected.
  • the respective product location electronics but additionally or alternatively also the respective section control unit for automatic execution designed at least part of the operating functions.
  • the assemblies provided on the lower hierarchy levels autonomously perform at least individual operating functions.
  • the production electronics in question or section control unit for example, for autonomous execution one or more of the following thread break detection functions, Match stop, single spindle drive control, thermal monitoring of the single spindle drives, match change, Spindle speed measurement, thread tension measurement, Communication with an assigned walking machine, Spinning station operator guidance and / or other sensor functions be designed.
  • the drive assigned to a respective production site via the assigned production site electronics or the higher-level section control unit electronically and expediently can also be switched off by means of a hand switch.
  • a respective spinning station can also be switched off by the master, which for certain Incidents are particularly useful.
  • the higher-level machine control at least for one Part of the operational functions for a control intervention in the Production sites preferably via the relevant section control unit and the associated production site electronics designed. At least a parent mutual Adjustment of the respective operating parameters can accordingly in With regard to optimal overall control directly through the Machine control unit can be made.
  • the individual drives of the production sites are expedient each by one over a feed frequency speed-controlled motor formed, the respective target frequency can preferably be specified via the machine control unit is.
  • the machine control unit can start and / or Sequence control for the textile machine in question include, for example, both in a normal Shutdown as well as an emergency shutdown in the event of a power failure can take effect. In the event of a power failure, however ensure that the machine comes to a standstill the required energy, for example from secondary sources or provided by motors working as generators becomes. With such a sequence control, it is preferred as previously described, again a division of the Functions given at the different hierarchy levels.
  • the section control units are advantageously through a data bus connected to each other on which the machine control unit Has access.
  • This data bus extends expediently along the respective textile machine.
  • Detected signals can be made via the production electronics in question and the higher-level section control unit for an evaluation and / or display of the machine control unit be deliverable. Basically, however, is also conceivable, at least for individual production sites, for example to provide an advertisement.
  • the machine control unit is responsible for such an evaluation and / or display, for example, a thread break, a manual stop, representing the spindle speed and / or the like Signals can be fed.
  • the sections formed can according to a further embodiment of the invention across machine pages be.
  • a thread break and / or an increased thread tension is preferred through the respective production site electronics about the current or power consumption of each The electric drive assigned to the production site can be determined.
  • FIG. 1 shows a control system 10 for a textile machine, in particular a ring spinning machine is shown.
  • the ring spinning machine comprises a large number of spinning positions, which according to the production-related division of the ring spinning machine manufactured in a modular principle are summarized.
  • Each production site is a production site electronics 12 to 22 assigned to the autonomous Execution of at least part of the operating functions designed is.
  • Section control units 24 to 34 are the respective production site electronic circuits 12 to 22 superordinate and are therefore in a higher hierarchical level.
  • the section control units 24 to 34 are via a data bus 40 with a higher hierarchical level provided machine control unit 36 connected.
  • Fig. 1 there are only three production sites for each section or production site electronic circuits 12 to 22 indicated.
  • the number of production points can however, be much higher.
  • one Section 2 x 24 spindles assigned to the machine side be.
  • 2 is a 12 of the production site electronic circuits 12 to 22, which measurement signals from a Thread monitor FW receives and output signals for a match stop and provide an ad if applicable.
  • the spindle in question or the one assigned to it Drive 44 can, for example, in the event of a thread break through the production site or spinning station electronics 12 be shut down autonomously.
  • the display for a respective spindle can be sent directly from the thread monitor or can also be switched on from the master system, which in addition to the production site electronics 12 to 22 and the section control units 24 to 34 also the machine control unit 36 includes, for example, a microprocessor can be.
  • a respective production site electronics 12 to 22 and / or a relevant section control unit 24 to 34 is in particular for autonomous execution of at least one Part of the operational functions designed.
  • executable functions include, for example the functions thread break detection, sliver stop, single spindle drive control, Match change, spindle speed measurement, Thread tension measurement, spinning station operator guidance and / or other sensor functions.
  • the operation of the individual production sites is the machine control unit 36 at least for part of the operational functions for a tax intervention in the production sites designed. Such a control intervention takes place via the relevant section control units 24 to 34 and production site electronic circuits 12 to 22
  • Such an intervention in the production sites can, for example, stop the functions the disturbed production site, switching on the match stop and / or display of a fault.
  • the individual drives 44 of the production sites each by an engine formed, which is speed-controlled via a feed frequency is.
  • the respective target frequency is expediently above the machine control unit 36 can be predetermined.
  • the section control units 24 to 34 with each other and extends with the machine control unit 36 connecting data bus 36 along the relevant textile machine.
  • Signals are sent via the relevant production site electronics 12 to 22 and the higher-level section control unit 24 to 34 for an overall evaluation and / or display supplied to the machine control unit 36.
  • the signals for example, the operating conditions thread break, Manual stop, as well as the spindle speed and / or the like represent.
  • a left Branch and a right branch of the data bus on the two machine sides a ring bus is also provided or conceivable star bus.
  • This data bus can, for example be designed as a copper line or as a light guide. Nevertheless, there are both cross-machine sections as well as separate sections on each side of the machine.
  • a thread break and / or an increased thread tension is preferred through the respective production site electronics 12 to 22 on the current or power consumption of each Production location associated electric drive 44 can be determined. Instead, however, a thread sensor or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine mit einer Vielzahl von Produktionsstellen, insbesondere Spinnstellen, werden die Produktionsstellen sektionsweise gemeinsam überwacht, wobei jeder Produktionsstelle jeweils eine Produktionsstellenelektronik (12 - 22) zugeordnet wird, mittels jeder Produktionsstellenelektronik (12 - 22) jeweils wenigstens ein Teil der Betriebsfunktionen autonom ausgeführt wird, jeder jeweils mehrere Produktionsstellen umfassenden Sektion eine der Produktionsstellenelektronik übergeordnete Sektionssteuereinheit (24 - 34) zugeordnet wird, den Sektionssteuereinheiten (24 - 34) eine in einer weiteren übergeordneten Hierarchieebene vorgesehene Maschinensteuereinheit (36) zugeordnet wird und die jeweilige Produktionsstellenelektronik (12 - 22) zur autonomen Ausführung einer oder mehrerer der Funktionen ausgelegt wird. Dabei werden die von der Produktionsstellenelektronik erfaßten Signale bei der Produktionsstelle zur Anzeige gebracht. Zudem wird eine entsprechende Textilmaschine beschrieben, bei der an der Produktionsstelle in Verbindung mit der Produktionsstellenelektronik eine Anzeige angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für eine Textilmaschine, insbesondere eine Ringspinnmaschine, welche eine Vielzahl von Produktionsstellen, insbesondere Spinnstellen, aufweist, die sektionsweise gemeinsam überwachbar sind.
In der DE-30 05 746 A1 ist ein Überwachungssystem für eine Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Behandlungsstationen für die Behandlung einer entsprechenden Anzahl von Fäden beschrieben, bei dem jede Station einen elektrische Meßsignale abgebenden Fühler aufweist. Die Fühler der Behandlungsstationen sind gruppenweise zusammengefaßt. Jeder Fühlergruppe ist eine Überwachungseinheit zugeordnet. Die Überwachungseinheiten sind mit einer gemeinsamen Anzeige- und Steuereinrichtung des Systems verbunden. Die Überwachungseinheiten dienen dazu, von den Fühlern erhaltene Informationen einer gemeinsamen Datenverarbeitungseinheit zuzführen, welche Bestandteil der Anzeige- und Steuereinheit ist.
Bei diesem bekannten Überwachungssystem mag sich aufgrund der Überwachungseinheiten zwar eine gewisse Vereinfachung bei der Datenerfassung bzw. -sammlung ergeben. Nachdem die eigentlichen Betriebsfunktionen jedoch praktisch ausschließlich durch die eine gemeinsame Steuereinheit vorgegeben sind und ausgeführt werden, ist eine problemlose gegenseitige Anpassung des Betriebs der einzelnen Behandlungsstationen und damit eine wirkungsvolle Gesamtregulierung des Systems nicht ohne weiteres möglich.
Aus der DE-29 46 031 A1 geht eine Vorrichtung zum Abschalten eines elektromotorischen Einzelspindelantriebs bei einer Textilmaschine hervor, die zur weiteren Auswertung eines gegebenenfalls bei einer Betriebsstörung auftretenden und die Abschaltung herbeiführenden Signals zusätzlich mit einer Vorrichtung zum Unterbrechen der Materialzufuhr zu einem Streckwerk oder Lieferwerk sowie mit einer Absaugeinrichtung verbunden ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird zwar eine einmal gewonnene Meldung zur Auslösung unterschiedlicher Funktionen herangezogen, eine gegenseitige Anpassung des Betriebs der einzelnen Produktions- bzw. Spinnstellen und damit eine Optimierung der Gesamtregulierung des Systems dürfte jedoch auch hier nicht ohne weiteres durchführbar sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuersystem der eingangs genannten Art sin schaffen, bei dem auf einfachste Weise und insbesondere bei geringem elektronischen Aufwand und minimaler Verkabelung jederseit eine problemlose Gesamtregulierung der Maschine mit für eine optimale Produktion gegenseitig anpaßbaren Betriebsbedingungen der Produktionsstellen möglich ist, und bei der dennoch die einzelnen Funktionsbereiche klar voneinander trennbar sind.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß jeder Produktionsstelle eine zur autonomen Ausführung wenigstens eines Teils der Betriebsfunktionen ausgelegte Produktionsstellenelektronik zugeordnet ist, daß jeder jeweils mehrere Produktionsstellen umfassenden Sektion eine der Produktionsstellenelektronik übergeordnete Sektionssteuereinheit zugeordnet ist, und daß die Sektionssteuereinheiten mit einer in einer weiteren übergeordneten Hierarchieebene vorgesehenen Maschinensteuereinheit verbunden sind.
Aufgrund dieser Ausbildung ist selbst bei einer großen Anzahl von zu überwachenden und zu steuernden Produktionsstellen mit geringem Aufwand stets problemlos eine solche Gesamtregelung der Textilmaschine durchführbar, bei der beispielsweise im Hinblick auf eine optimale Produktion und eine wirkungsvolle Grund- und Lagenregulierung die Betriebsbedingungen der einzelnen Produktionsstellen wiederholt aufeinander abstimmbar sind. Die Herstellungskosten lassen sich nicht zuletzt aufgrund des minimalen Verkabelungsaufwands auf ein Minimum reduzieren. Ferner sind die einzelnen Funktionsbereiche klar voneinander trennbar. Die sich für die Steuerung der Textilmaschine ergebenden Variationsmöglichkeiten werden nicht zuletzt dadurch beträchtlich gesteigert, daß die auf unterschiedlichen hierarchischen Ebenen vorgesehen Sektionssteuereinheiten und Produktions-Elektronikschaltungen Baugruppen mit eigener Intelligenz sind. Es liegen auf mehreren Hierarchieebenen mehrere Subsysteme vor, denen die Maschinensteinereinheit beispielsweise als Master zugeordnet ist. Demnach ist die zur Steuerung und zum Betrieb der gesamten Textilmaschine erforderliche Intelligenz auf verschiedene Ebenen aufgeteilt. In einer Richtung senkrecht zu den jeweiligen Hierarchieebenen ist demnach praktisch keine Verkabelung erforderlich. Die Aufteilung der Funktionen auf die verschiedenen Hierarchieebenen kann nun problemlos beispielsweise auch nach Kostenkriterien vorgenommen werden.
Vorteilhafterweise ist nicht nur die jeweilige Produktsstellenelektronik, sondern zusätzlich oder alternativ auch die jeweilige Sektionssteuereinheit zur automatischen Ausführung wenigstens eines Teils der Betriebsfunktionen ausgelegt. Damit können neben der übergeordneten Maschinensteuereinheit auch die auf den unteren Hierarchieebenen vorgesehenen Baugruppen autonom zumindest einzelne Betriebsfunktionen ausführen.
Hierbei kann die betreffende Produktionsstellenelektronik bzw. Sektionssteuereinheit beispielsweise zur autonomen Ausführung einer oder mehrerer der folgenden Funktionen Fadenbrucherfassung, Luntenstop, Einzelspindel-Antriebssteuerung, thermische Überwachung der Einselspindelantriebe, Luntenumschaltung, Spindeldrehzahlmessung, Fadenspannungsmessung, Kommunikation mit einem zugeordneten Wanderautomaten, Spinnstellen-Bedienerführung und/oder weiterer Sensorfunktionen ausgelegt sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß der einer jeweiligen Produktionsstelle zugeordnete Antrieb über die zugeordnete Produktionsstellenelektronik bzw. die übergeordnete Sektionssteuereinheit elektronisch und zweckmäßigerweise auch mittels eines Handschalters abschaltbar ist. Grundsätzlich kann eine jeweilige Spinnstelle jedoch auch vom Master abgeschaltet werden, was bei bestimmten Störfällen besonders zweckmäßig ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist die übergeordnete Maschinensteuerung zumindest für einen Teil der Betriebsfunktionen für einen Steuereingriff in die Produktionsstellen vorzugsweise über die betreffende Sektionssteuereinheit und die zugeordnete Produktionsstellenelektronik ausgelegt. Zumindest eine übergeordnete gegenseitige Anpassung der jeweiligen Betriebsparameter kann demnach im Hinblick auf eine optimale Gesamtsteuerung direkt durch die Maschinensteuereinheit vorgenommen werden.
Beispielsweise ist durch die Maschinensteuerung für die Funktion bzw. Funktionen Stillsetzen der gestörten Produktionsstelle, Einschalten des Luntenstops und/oder Anzeige einer Störung in die Produktionsstellen steuern eingreifbar.
Die einzelnen Antriebe der Produktionsstellen sind zweckmäßigerweise jeweils durch einen über eine Speisefrequenz drehzahlgesteuerten Motor gebildet, wobei die jeweilige Sollfrequenz vorzugsweise über die Maschinensteuereinheit vorgebbar ist.
Insbesondere die Maschinensteuereinheit kann eine Anlauf- und/oder Ablaufsteuerung für die betreffende Textilmaschine umfassen, welche beispielsweise sowohl bei einer normalen Abschaltung als auch bei einer Notabschaltung bei Netzausfall wirksam werden kann. Bei einem Netzausfall muß allerdings dafür gesorgt werden, daß bis zum Stillstand der Maschine die erforderliche Energie beispielsweise aus Sekundärquellen oder über als Generator arbeitende Motoren bereitgestellt wird. Bei einer solchen Ablaufsteuerung ist vorzugsweise, wie zuvor beschrieben, wiederum eine Aufteilung der Funktionen auf die unterschiedlichen Hierarchieebenen gegebenen.
Vorteilhafterweise sind die Sektionssteuereinheiten durch einen Datenbus miteinander verbunden, auf den die Maschinensteuereinheit Zugriff hat. Dieser Datenbus erstreckt sich zweckmäßigerweise längs der jeweiligen Textilmaschine.
Im Hinblick auf einen optimalen Informationsfluß sowie eine Reduzierung des Verkabelungsaufwands ist es zweckmäßig, wenn sämtliche Daten von und zu den Produktionsstellen bzw. deren Produktionsstellenelektronik durch die zugeordnete Sektionssteuereinheit steuerbar und konzentrierbar sind.
Zumindest ein Teil der von der Sensorik der Produktionsstellen erfaßten Signale kann über die betreffende Produktionsstellenelektronik und die übergeordnete Sektionssteuereinheit für eine Auswertung und/oder Anzeige der Maschinensteuereinheit zuführbar sein. Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, zumindest bei einzelnen Produktionsstellen beispielsweise eine Anzeige vorzusehen.
Der Maschinensteuereinheit sind für eine solche Auswertung und/oder Anzeige beispielsweise einen Fadenbruch, eine Handabstellung, die Spindeldrehzahl und/oder dergl. repräsentierende Signale zuführbar.
Bei einer in Sektionsbauweise hergestellten Textilmaschine ist die Zusammenfassung der Produktionsstellen zu Sektionen und die entsprechende Zuordnung einer jeweiligen Sektionssteuereinheit vorteilhafterweise durch die herstellungsbedingte Unterteilung der Maschine vorgegeben. Die konstruktive Anwendung eines solchen Baukastenprinzips ermöglicht eine Vormontage in Sektionen im Herstellerbetrieb, was die Montagezeiten im Spinnereibetrieb beträchtlich verringert.
Die gebildeten Sektionen können gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung maschinenseitenübergreifend sein.
Vorzugsweise ist ein Fadenbruch und/oder eine erhöhte Fadenspannung durch die jeweilige Produktionsstellenelektronik über die Strom- bzw. Leistungsaufnahme des der jeweiligen Produktionsstelle zugeordneten Elektroantriebs bestimmbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Teils des Steuersystems für eine Ringspinnmaschine, und
Fig. 2
in ebenfalls schematischer Darstellung eine Produktionsstellenelektronik des in Fig. 1 gezeigten Steuerungssystems.
In Fig. 1 ist ein Steuerungssystem 10 für eine Textilmaschine, insbesondere eine Ringspinnmaschine dargestellt.
Die Ringspinnmaschine umfaßt eine Vielzahl von Spinnstellen, welche entsprechend der herstellungsbedingten Unterteilung der im Baukastenprinzip hergestellten Ringspinnmaschine sektionsweise zusammengefaßt sind.
Jeder Produktionsstelle ist jeweils eine Produktionsstellenelektronik 12 bis 22 zugeordnet, welche zur autonomen Ausführung wenigstens eines Teils der Betriebsfunktionen ausgelegt ist.
Jeder jeweils eine Vielzahl von Produktionsstellen, d.h. Spinnstellen, umfassenden Sektion ist eine Sektionssteuereinheit 24 bis 34 zugeordnet. Die Sektionssteuereinheiten 24 bis 34 sind den jeweiligen Produktionsstellen-Elektronikschaltungen 12 bis 22 übergeordnet und liegen demnach in einer höheren Hierarchieebene.
Die Sektionssteuereinheiten 24 bis 34 sind über einen Datenbus 40 mit einer in einer weiteren übergeordneten Hierarchieebene vorgesehenen Maschinensteuereinheit 36 verbunden.
In der Fig. 1 sind für jede Sektion jeweils nur drei Produktionsstellen bzw. Produktionsstellen-Elektronikschaltungen 12 bis 22 angedeutet. Die Anzahl der Produktionsstellen kann jedoch wesentlich höher sein. So können beispielsweise einer maschinenseitenübergreifenden Sektion 2 x 24 Spindeln zugeordnet sein.
In Fig. 2 ist eine 12 der Produktionstellen-Elektronikschaltungen 12 bis 22 dargestellt, welche Meßsignale von einem Fadenwächter FW erhält und Ausgangssignale für einen Luntenstop und gegebenenfalls eine Anzeige liefert.
Über ein und dieselbe Datenschnittstelle 42 können beispielsweise Angaben über die Drehzahlen und/oder Fadenbrüche übermittelt werden. Die betreffende Spindel bzw. der dieser zugeordnete Antrieb 44 kann beispielsweise bei einem Fadenbruch durch die Produktionsstellen- bzw. Spinnstellenelektronik 12 autonom stillgesetzt werden.
Die Anzeige für eine jeweilige Spindel kann direkt vom Fadenwächter oder auch vom Master-System her eingeschaltet werden, welches neben der Produktionsstellenelektronik 12 bis 22 und den Sektionssteuereinheiten 24 bis 34 auch die Maschinensteuereinheit 36 umfaßt, welche beispielsweise ein Mikroprozessor sein kann.
Es ist auch denkbar, nur eine Anzeige für einige wenige Spindeln, beispielsweise eine Sektion, zu aktivieren.
Eine jeweilige Produktionsstellenelektronik 12 bis 22 und/oder eine betreffende Sektionssteuereinheit 24 bis 34 ist insbesondere zur autonomen Ausführung wenigstens eines Teils der Betriebsfunktionen ausgelegt.
Zu diesen auch von den Funktionsgruppen in den unteren Hierarchieebenen ausführbaren Funktionen zählen beispielsweise die Funktionen Fadenbrucherfassung, Luntenstop, Einzelspindel-Antriebssteuerung, Luntenumschaltung, Spindeldrehzahlmessung, Fadenspannungsmessung, Spinnstellen-Bedienerführung und/oder weitere Sensorfunktionen.
Gemäß Fig. 2 kann der einer jeweiligen Produktionsstelle zugeordnete Antrieb 44 über die zugeordnete Produktionsstellenelektronik mittels eines Handschalters 38 abgeschaltet werden. Über einen Eingang 46 kann eine Abschaltung von außen erfolgen.
Insbesondere für eine übergeordnete Gesamtregulierung der Textilmaschine und insbesondere eine gegenseitige Abstimmung des Betriebs der einzelnen Produktionsstellen ist die Maschinensteuereinheit 36 zumindest für einen Teil der Betriebsfunktionen für einen Steuereingriff in die Produktionsstellen ausgelegt. Ein solcher Steuereingriff erfolgt über die betreffenden Sektionssteuereinheiten 24 bis 34 und Produktionsstellen-Elektronikschaltungen 12 bis 22.
Ein solcher Eingriff in die Produktionsstellen, d.h. Spinnstellen, kann beispielsweise für die Funktionen Stillsetzen der gestörten Produktionsstelle, Einschalten des Luntenstops und/oder Anzeige einer Störung vorgesehen sein.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Antriebe 44 der Produktionsstellen jeweils durch einen Motor gebildet, der über eine Speisefrequenz drehzahlgesteuert ist. Dazu kann jede Produktionsstellenelektronik oder die übergeordnete Sektionssteuereinheit mit wenigstens einem Frequenzumrichter bzw. einem Wechselrichter versehen sein. Die jeweilige Sollfrequenz ist hierbei zweckmäßigerweise über die Maschinensteuereinheit 36 vorgebbar.
Der die Sektionssteuereinheiten 24 bis 34 untereinander und mit der Maschinensteuereinheit 36 verbindende Datenbus 36 erstreckt sich längs der betreffenden Textilmaschine.
Ein Teil der von der Sensorik der Produktionsstellen erfaßten Signale werden über die betreffende Produktionsstellenelektronik 12 bis 22 und die übergeordnete Sektionssteuereinheit 24 bis 34 für eine Gesamtauswertung und/oder -anzeige der Maschinensteuereinheit 36 zugeführt. Hierbei können die Signale beispielsweise die Betriebszustände Fadenbruch, Handabstellung, sowie die Spindeldrehzahl und/oder dergleichen repräsentieren.
Während beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein linker Ast und ein rechter Ast des Datenbuses auf den beiden Maschinenseiten vorgesehen ist, ist grundsätzlich auch ein Ringbus oder Sternbus denkbar. Dieser Datenbus kann beispielsweise als Kupferleitung oder als Lichtleiter ausgebildet sein. Dennoch sind sowohl maschinenseitenübergreifende Sektionen als auch getrennte Sektionen auf jeder Maschinenseite denkbar.
Bevorzugt ist ein Fadenbruch und/oder eine erhöhte Fadenspannung durch die jeweilige Produktionsstellenelektronik 12 bis 22 über die Strom- bzw. Leistungsaufnahme des der jeweiligen Produktionsstelle zugeordneten Elektroantriebs 44 bestimmbar. Statt dessen kann jedoch auch ein Fadenfühler oder dergl. vorgesehen sein.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine, die eine Vielzahl von Produktionsstellen, insbesondere Spinnstellen, aufweist, bei welchem Verfahren die Produktionsstellen sektionsweise gemeinsam überwacht werden,
    wobei jeder Produktionsstelle jeweils eine Produktionsstellenelektronik (12 - 22) zugeordnet wird, mittels jeder Produktionsstellenelektronik (12 - 22) jeweils wenigstens ein Teil der Betriebsfunktionen autonom ausgeführt wird, jeder jeweils mehrere Produktionsstellen umfassenden Sektion eine der Produktionsstellenelektronik übergeordnete Sektionssteuereinheit (24 - 34) zugeordnet wird, den Sektionssteuereinheiten (24 - 34) eine in einer weiteren übergeordneten Hierarchieebene vorgesehene Maschinensteuereinheit (36) zugeordnet wird und die jeweilige Produktionsstellenelektronik (12 - 22) zur autonomen Ausführung einer oder mehrerer der Funktionen ausgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Produktionsstellenelektronik erfaßfen Signale bei der Produktionsstelle zur Anzeige gebracht werden.
  2. Textilmaschine, mit einer Vielzahl von Produktionsstellen, insbesondere Spinnstellen, die Sektionsweise gemeinsam überwachbar sind,
    wobei jeder Produktionsstelle eine zur autonomen Ausführung wenigstens eines Teils der Betriebsfunktionen ausgelegte Produktionsstellenelektronik (12 - 22) zugeordnet ist, jeder jeweils mehrere Produktionsstellen umfassenden Sektion eine der Produktionsstellenelektronik übergeordnete Sektionssteuereinheit (24 - 34) zugeordnet ist, die Sektionssteuereinheiten mit einer in einer weiteren übergeordneten Hierarchieebene vorgesehenen Maschinensteuereinheit (36) verbunden sind und die jeweilige Produktionsstellenelektronik (12 - 22) zur autonomen Ausführung einer oder mehrerer der Funktionen ausgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Produktionsstelle in Verbindung mit der Produktionsstellenelektronik eine Anzeige angeordnet ist.
EP97120984A 1989-03-29 1990-03-09 Steuersystem für eine Textilmaschine Expired - Lifetime EP0832997B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910181A DE3910181A1 (de) 1989-03-29 1989-03-29 Steuersystem fuer eine textilmaschine
DE3910181 1989-03-29
EP90104538A EP0389849B2 (de) 1989-03-29 1990-03-09 Steuersystem für eine Spinnmaschine

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104538.5 Division 1990-03-09
EP90104538A Division EP0389849B2 (de) 1989-03-29 1990-03-09 Steuersystem für eine Spinnmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0832997A2 true EP0832997A2 (de) 1998-04-01
EP0832997A3 EP0832997A3 (de) 1998-10-14
EP0832997B1 EP0832997B1 (de) 2002-07-03

Family

ID=6377392

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120984A Expired - Lifetime EP0832997B1 (de) 1989-03-29 1990-03-09 Steuersystem für eine Textilmaschine
EP90104538A Expired - Lifetime EP0389849B2 (de) 1989-03-29 1990-03-09 Steuersystem für eine Spinnmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104538A Expired - Lifetime EP0389849B2 (de) 1989-03-29 1990-03-09 Steuersystem für eine Spinnmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0832997B1 (de)
JP (1) JPH0333231A (de)
DE (3) DE3910181A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065303A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen
FR2816331A1 (fr) * 2000-11-07 2002-05-10 Truetzschler & Co Ensemble de conduite et d'indication d'une installation de machines de preparation a la filature
DE10153457A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-15 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen und Kommunikationsverfahren hierfür
DE10212712A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen und einem Maschinenbus zur Kommunikation

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940923A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnereimaschine mit bei auftreten von fehlern fehlersignale abgebenden signalgebern
DE4009878C2 (de) * 1990-03-28 2001-01-04 Schlafhorst & Co W Luftsteuereinrichtung einer Spinnmaschine
CH684952A5 (de) * 1991-04-05 1995-02-15 Rieter Ag Maschf Längsteilmaschine zur Verwendung in einer Maschinengruppe mit einem Prozessleitrechner.
US5517404A (en) * 1991-01-23 1996-05-14 Biber; Heinz Process control in the textile plant
DE4118829C2 (de) * 1991-06-07 1993-11-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Spinnereimaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH685125A5 (de) * 1991-11-08 1995-03-31 Rieter Ag Maschf Spinnereianlage mit einem Prozessleitrechner.
CN1045356C (zh) * 1993-01-11 1999-09-29 国际商业机器公司 信号处理装置
DE4405088C2 (de) * 1994-02-17 1999-08-05 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnereimaschine, insbesondere eine Ringspinnmaschine
DE19548667A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Csm Gmbh Zentrifugenspinnmaschinensteuerung
DE19710335A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Ringspinnmaschine mit Spindelaufsätzen und Ringspinnmaschine mit Spindelaufsätzen
JPH1136144A (ja) * 1997-07-16 1999-02-09 Murata Mach Ltd 紡糸巻取システム
DE10015564C1 (de) * 2000-03-29 2001-10-11 Dienes Appbau Gmbh Regel-, Steuer- und Energieversorgungseinrichtung für Textilmaschinen
DE10026942A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Steuerung einer Texturiermaschine sowie eine Texturiermaschine
DE10042907A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine
DE10207086A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Barmag Barmer Maschf Texturiermaschine
DE10232547A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 Barmag Ag Falschdralltexturiermaschine
FR2842833A1 (fr) * 2002-07-26 2004-01-30 Schlumberger Cie N Dispositif et procede de pilotage et de consultation des parametres de marche des machines textiles
DE10340234A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Fernbedienung in einer Textilmaschinenanlage
ITMI20051014A1 (it) * 2004-06-04 2005-12-05 Rieter Ag Maschf "filatoio con piu' azionatori di stiratoi"
DE102005020579A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102007032237A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine
DE102007053711A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2110470B1 (de) * 2008-04-15 2013-03-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit Einzelspindelantrieb
WO2009132469A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit einzelspindelantrieb
CN103510196B (zh) * 2013-08-13 2016-07-13 东华大学 一种基于主从控制模式的细纱机电机式锭子的控制方法
CH714082A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betreiben einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine.
DE102018100364A1 (de) * 2018-01-09 2019-07-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Spinn- oder Spulmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026110A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-01 Parks Cramer Company Verfahren und Apparat zur Anzeige spezifischer Arbeitsbedingungen einer Spinnmaschine
DE2946031A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum abschalten eines elektromotorischen einzelspindelantriebes bei betriebsstoerung an einer textilmaschine
DE3005746A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-27 Ernest Scragg & Sons Ltd., Macclesfield, Cheshire Ueberwachungssystem fuer eine fadenbehandlungsmaschine
JPH01229823A (ja) * 1988-03-04 1989-09-13 Murata Mach Ltd 紡績工場における生産管理システム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2022870B (en) * 1978-05-31 1982-12-22 Hawker Siddeley Dynamics Eng Computer control system
CS201779B1 (en) * 1978-09-06 1980-11-28 Jiri Sloupensky Method of and apparatus for controlling the operation of open-end spinning machines
JPS58144135A (ja) * 1982-02-10 1983-08-27 Murata Mach Ltd 紡績機における糸切れを計数する方法
CS232372B1 (en) * 1982-07-07 1985-01-16 Jiri Sloupensky Device for automatic control of rotary spinning units of non-spindle spinning machine
DE3309789A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spinnereimaschine zum aufwinden von faeden
CH661913A5 (de) * 1983-08-19 1987-08-31 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen ueberwachung der garnqualitaet an einer vielzahl gleichartiger ueberwachungsstellen einer textilmaschine.
DD260297A1 (de) * 1987-05-06 1988-09-21 Textima Veb K Datenleitung fuer spinn- und zwirnmaschinen
DE3727939A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Skf Textilmasch Komponenten Schaltungsanordnung fuer textilmaschinen, insbesondere spinnmaschinen mit einzelmotorantrieb der spindeln
JPH0620981B2 (ja) * 1988-05-06 1994-03-23 村田機械株式会社 繊維機械における運転制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026110A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-01 Parks Cramer Company Verfahren und Apparat zur Anzeige spezifischer Arbeitsbedingungen einer Spinnmaschine
DE2946031A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum abschalten eines elektromotorischen einzelspindelantriebes bei betriebsstoerung an einer textilmaschine
DE3005746A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-27 Ernest Scragg & Sons Ltd., Macclesfield, Cheshire Ueberwachungssystem fuer eine fadenbehandlungsmaschine
JPH01229823A (ja) * 1988-03-04 1989-09-13 Murata Mach Ltd 紡績工場における生産管理システム

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mikroelektronik - heutige und zuk}nftige Einsatzgebiete in Spinnereibetrieben; Marcel Z}nd; Melliand Textilberichte 6/1985; Seiten 401 bis 407; *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 553 (C-663), 8. Dezember 1989 & JP 01 229823 A (MURATA MACH LTD), 13. September 1989 *
WARD A. GARRABRANT: "A Hierarchical Programmable Controller System for Batch Material Handling" IEEE TRANSACTIONS ON INDUSTRY APPLICATIONS., Bd. IA-20, Nr. 1, Januar 1984, Seiten 32-36, XP002074205 NEW YORK US *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065303A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen
CZ300536B6 (cs) * 1999-07-02 2009-06-10 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Textilní stroj s množstvím stejných pracovních míst
DE19930714C5 (de) * 1999-07-02 2015-04-09 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen
FR2816331A1 (fr) * 2000-11-07 2002-05-10 Truetzschler & Co Ensemble de conduite et d'indication d'une installation de machines de preparation a la filature
US6694211B2 (en) 2000-11-07 2004-02-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG System and method for controlling a group of fiber processing machines
DE10153457A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-15 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen und Kommunikationsverfahren hierfür
DE10153457B4 (de) * 2001-10-30 2015-07-16 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen und Kommunikationsverfahren hierfür
DE10212712A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen und einem Maschinenbus zur Kommunikation
US6937918B2 (en) 2002-03-21 2005-08-30 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Textile machine with multiple work stations and a machine bus for communication
DE10212712B4 (de) * 2002-03-21 2017-03-16 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen und einem Maschinenbus zur Kommunikation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0832997B1 (de) 2002-07-03
DE59010928D1 (de) 2002-08-08
EP0389849A2 (de) 1990-10-03
DE3910181A1 (de) 1990-10-04
EP0832997A3 (de) 1998-10-14
EP0389849A3 (de) 1991-05-29
EP0389849B1 (de) 1998-07-29
EP0389849B2 (de) 2003-11-26
JPH0333231A (ja) 1991-02-13
DE59010839D1 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832997B1 (de) Steuersystem für eine Textilmaschine
DE4319485C2 (de) Steuervorrichtung für eine Spinnereimaschine
DE2118775C2 (de) Offenendspinnmaschine
EP0541483B1 (de) Prozess-Steuerung im Textilbetrieb
EP1238273B1 (de) Verfahren zur steuerung einer texturiermaschine sowie eine texturiermaschine
EP0027889B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Spinnkörpern auf Spinnmaschinen
EP0308711B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behebung von Störungen an Arbeitsstellen einer Textilmaschine
DE2140067B2 (de) Verfahren zur produktionsverbesserung bei spinnmaschinen
CH692358A5 (de) Steuervorrichtung für eine Produktionsmaschine, insbesondere Spinnereimaschine.
DE3716829C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verringern der Ausfallquote von Stoppvorrichtungen an einer Spinnereimaschine
EP3783137B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer elektrischen leistung oder eines elektrischen energieverbrauchs einer spinn- oder spulmaschine und spinn- oder spulmaschine
DE2519221C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fühlen von Fadenbrüchen an Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE2462452A1 (de) Steuerung von elektromotoren parallel laufender maschinen
DE10148330B4 (de) Fahrbewegungssteuerung zumindest einer Wartungseinrichtung an einer Textilmaschine
DE2556237C2 (de) Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät
DE2325888C3 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
DE10349094A1 (de) Textilmaschine und Verfahren zur Verbesserung deren Produktionsablaufs
EP3673103A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
DE2432938B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fadenlaengenmessung in einer textilmaschine mit mehreren wickelstationen
WO2019038630A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
DE2546436C3 (de) Entlang wenigstens einer Spinnmaschine verfahrbare Wartungsvorrichtung
EP1432855B1 (de) Verfahren zur steuerung einer texturiermaschine sowie eine texturiermaschine
DE3144853C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behebung von Betriebsstörungen der Spinneinheiten von Offenend-Spinnmaschinen
DE3402906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gemeinsamen drehzahlsteuerung von an einer textilmaschine angeordneten elektromotoren
DE19832002A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Garnes auf einer Arbeitsstelle einer Spinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 389849

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990218

EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 20000124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 389849

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010928

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: W. SCHLAFHORST AG & CO

Effective date: 20030402

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SAURER GMBH & CO. KG

Effective date: 20030402

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

Effective date: 20030402

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20090320

Year of fee payment: 20

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100309