EP0027889B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Spinnkörpern auf Spinnmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Spinnkörpern auf Spinnmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0027889B1
EP0027889B1 EP80105598A EP80105598A EP0027889B1 EP 0027889 B1 EP0027889 B1 EP 0027889B1 EP 80105598 A EP80105598 A EP 80105598A EP 80105598 A EP80105598 A EP 80105598A EP 0027889 B1 EP0027889 B1 EP 0027889B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
spools
thread
sorting device
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80105598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0027889A1 (de
Inventor
Isidor Harzenmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of EP0027889A1 publication Critical patent/EP0027889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0027889B1 publication Critical patent/EP0027889B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/062Sorting devices for full/empty packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/927Cop sorter

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for sorting spinning bodies in relation to their number of thread breaks and / or in relation to the length of the spinning product contained therein.
  • spinning bodies Both the coils formed on ring spinning machines and the cross-wound bobbins produced on OE machines are referred to as spinning bodies.
  • the full spinning bodies are lifted from the spinning stations and transferred to a conveyor belt of a transport system.
  • a transport system for ring spinning machines is described, for example, in the doffer system according to CH-A-556 404.
  • the spinning bodies are set down in exactly the same order as they were arranged on the spinning bench. After the spinning bodies have been placed on the conveyor belt, the conveyor belt is set in motion and the spinning bodies fall into a container. Quality-conscious spinning mills ask the spinning staff to remove spun bodies with thread breakage, as it is known that they lead to process difficulties in the subsequent production stages.
  • spinning machines are equipped with a thread break detector.
  • a thread break detector In the ring spinning mill, for example, this consists of a sensor that paces the spinning stations or in the OE spinning mill, an electromechanical thread sensor installed at each spinning station that reports to a central evaluation device if a spinning station has a broken thread.
  • the relevant spinning positions are identified in the evaluation device and both the position of the spinning bodies and the thread break numbers and thread break durations (downtimes) assigned to them are stored in the form of data.
  • the thread break number is a measure of the yarn quality and the thread break duration is a measure of the thread length of the corresponding spinning body produced.
  • the purpose of the invention is that these stored data are used so that the spinning bodies are sorted when they are deposited by the transport system according to the number of thread breaks contained in each spinning body or according to the sum of the downtimes determined for each spinning body.
  • This sorting consists of assigning the spinning elements to at least two classes. If the number of thread breaks contained in a spinning body is evaluated, this is a measure of the quality of the spinning product: the classes can therefore be selected such that a first quality class with a tolerable thread break number and at least one further quality class with a higher thread break number is determined.
  • the sum of the downtimes can be evaluated as a measure of the length of the spinning product contained on the spinning body.
  • a spinning body that had no downtime at all during its construction contains the maximum possible length, while all other spinning bodies contain less length in accordance with the downtimes that occurred during their construction. It is a prerequisite that all spinning elements are attached and removed at the same time.
  • a class with an optimal length of the spinning product and at least one further class with a shorter length can thus be formed.
  • the invention accordingly relates to a method and a device for sorting spinning bodies on spinning machines in accordance with the configurations defined in the claims.
  • the sorting of the full spinning bodies possible by the invention offers the spinner a number of advantages. For example, it can detect all spinning bodies that do not contain a thread break. These are of integrity and also consist of the same length of yarn. They can therefore be sent for further processing without further checking.
  • the spinning machine 1 shows a spinning machine 1 with the parts essential for the explanation of the invention.
  • the spinning stations 2 are fully wound with a roving via a drafting unit and a spinning ring with a rotor with gran.
  • the spinning machine 1 has a thread monitor, which consists of a thread monitor 3 and an evaluation device 8.
  • the thread monitor 3 is guided past the spinning stations 2 by means of a pulling element 4 along a running rail 5.
  • the corresponding electrical signal is taken, for example, from the deflection roller designed as a current collector 6 and fed to the evaluation device 8 via a connecting line 7.
  • Thread monitor 3, tension member 4, pantograph 6 and means for forming the thread running signal are described for example in CH-A-601 093. Furthermore, CH-A-619 801 discloses an advantageous design of the pulling element 4 and the current collector 6, so that these details are not discussed further here.
  • the thread running signals which are recorded by the thread monitor 3 during the back and forth, are processed and printed out, for example, periodically or on demand. Each spinning position is listed individually and its behavior with regard to the number and duration of broken threads is saved.
  • Modern spinning machines are now equipped with a transport system 11. The purpose of this is to take over the full spinning bodies from the spinning stations and to convey them in a collecting container.
  • the spinning bodies - which are all full at the same time - are now lifted from the spinning positions by a device (not shown) and transferred to a conveyor belt 12.
  • the spinning bodies 15 are located on the conveyor belt 12 in exactly the same order as they were previously arranged on the ring bench of the spinning machine.
  • the conveyor belt After the spinning bodies are placed on the conveyor belt 12, the conveyor belt begins to move in the direction of the arrow.
  • the spinning bodies 15 migrate along the machine and fall into a container 18 at the end of the machine.
  • a sorting switch 17 is now arranged between the conveyor belt 12 and the container 18, the container preferably being divided into individual chambers.
  • the evaluation unit Since the thread break frequency and downtime for each spinning body 15 is stored in the evaluation unit 8 and the sequence of the bodies is given, the evaluation unit is able to control the sorting switch 17 in such a way that spinning bodies with predetermined thread break frequencies and downtimes in the chambers provided for them Container 18 fall.
  • Spinning bobbins that have been spun without a yarn break consistently have a certain, always the same thread length, while all spinning bobbins that had one or more yarn breaks during their formation contain a shorter yarn length and are accordingly of inferior quality.
  • the spinning bodies which are separated with thread breaks can be further divided into classes, for example a second area with a tolerable number of thread breaks and / or downtime can be selected.
  • the range selection and a corresponding changeover of the sorting switch 17 is effected in that the stored data are correspondingly given to the control cable 19 in the evaluation device 18.
  • FIG. 2 shows a two-chamber switch.
  • the container 18 has a partition 22, on which a switch tongue 21 is articulated. This is connected to a push rod 23 which can be moved by an electromagnet 24.
  • the switch tongue 21 In the idle state - as long as there is no voltage on the control cable 19 - the switch tongue 21 is in its left position, so that the resulting spinning body 15 is directed into the right chamber. If the evaluation device 8 now reports the arrival of a defective spinning body, the electromagnet 24 is excited by a current flow in the control cable 19 and the push rod 23 swivels the switch tongue 21 to the right. The defective spinning bodies thus enter the left chamber.
  • FIG. 3 to 5 show a container 18 with two partitions 26, 28 which are articulated on the switch tongues 25, 27. Each of these can be actuated by means of a push rod 30, 32 with an electromagnet 29, 31.
  • the electromagnets are connected to the evaluation device 3 via the control cable 19 with the wires a, b and c.
  • both switch tongues are in a vertical position, so that the spinning body 15 fall into the middle chamber.
  • the switch tongue 27 is pivoted to the left by the wire pair a, b having received a current pulse; the spinning bodies 15 fall into the right chamber.
  • the switch tongue 25 is deflected to the right as a result of a current pulse on the pair of wires a, c and the spinning bodies 15 fall into the left-hand container chamber.
  • the middle chamber corresponds to the perfect quality, the left chamber to a reduced and the right chamber to an intolerable number of thread breaks in each spinning body.
  • the method according to the invention also allows more than just three classes to be formed; it is only a question of economy whether a further subdivision is advantageous. In terms of apparatus, there is no difficulty in arbitrarily increasing the number of classes.
  • the sorting switch 17 and the container 18 can be constructed in the same way as has been described with reference to FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sortieren von Spinnkörpern in bezug auf deren Fadenbruchzahl und/oder in bezug auf die Länge des in diesen enthaltenen Spinnproduktes.
  • Die fortschreitende Automatisierung der beim Spinnprozeß anfallenden Arbeitsvorgänge hat dazu geführt, daß auch das Ausstoßen der fertigen Spinnkörper und das Aufstecken leerer Hülsen selbsttätig erfolgt. Als Spinnkörper werden sowohl die auf Ringspinnmaschinen gebildeten Spulen als auch die auf OE-Maschinen erzeugten Kreuzspulen bezeichnet. Die vollen Spinnkörper werden von den Spinnstellen abgehoben und auf ein Förderband einer Transportanlage übertragen. Eine solche Transportanlage für Ringspinnmaschinen ist beispielsweise in der Dofferanlage gemäß CH-A-556 404 beschrieben. Dabei werden die Spinnkörper genau in der gleichen Reihenfolge abgesetzt, wie sie auf der Spinnbank angeordnet waren. Nach dem Absetzen der Spinnkörper auf das Förderband wird letzteres in Bewegung gesetzt und die Spinnkörper fallen in einen Behälter hinein. Qualitätsbewußte Spinnereibetriebe fordern das Spinnpersonal auf, fadenbruchbehaftete Spinnkörper auszuscheiden, denn bekanntlich führen dieselben in den nachfolgenden Produktionsstufen zu Ablaufschwierigkeiten.
  • Des weiteren sind Spinnmaschinen mit einem Fadenbruchdetektor ausgerüstet. Dieser besteht beispielsweise in der Ringspinnerei aus einem die Spinnstellen abschreitenden Sensor oder in der OE-Spinnerei aus einem, an jeder Spinnstelle eingebauten elektromechanischen Fadenfühler, der an ein zentrales Auswertegerät meldet, wenn eine Spinnstelle einen Fadenbruch aufweist. In dem Auswertegerät werden die betreffenden Spinnstellen identifiziert und sowohl die Lage der Spinnkörper als auch die ihnen zugeordneten Fadenbruchzahlen und Fadenbruchdauern (Stillstandszeiten) in Form von Daten gespeichert. Die Fadenbruchzahl ist ein Maß für die Garn-Qualität und die Fadenbruchdauer ein Maß für die Garnlänge des entsprechenden produzierten Spinnkörpers.
  • Zweck der Erfindung ist der, daß diese gespeicherten Daten dazu benützt werden, daß die Spinnkörper anläßlich ihrer Ablage durch die Transportanlage entsprechend der in jedem Spinnkörper enthaltenen Anzahl Fadenbrüche oder aber entsprechend der Summe der für jeden Spinnkörper ermittelten Stillstandszeiten sortiert werden. Diese Sortierung besteht in einer Zuordnung der Spinnkörper zu mindestens zwei Klassen. Wird die in einem Spinnkörper enthaltene Fadenbruchzahl ausgewertet, so ist diese ein Maß für die Qualität des Spinnproduktes: die Klassen können also so gewählt werden, daß eine erste Güteklasse mit einer tolerierbaren Fadenbruchzahl und mindestens eine weitere Güteklasse mit höherer Fadenbruchzahl bestimmt wird.
  • Die Summe der Stillstandszeiten kann hingegen als Maß für die auf dem Spinnkörper enthaltene Länge des Spinnproduktes bewertet werden. Ein Spinnkörper, der während seines Aufbaus überhaupt keine Stillstandszeit aufwies, enthält die maximal mögliche Länge, während alle übrigen Spinnkörper entsprechend den während ihres Aufbaus aufgetretenen Stillstandszeiten weniger Länge enthalten. Dabei ist vorausgesetzt, daß alle Spinnkörper gleichzeitig angesetzt und wieder gleichzeitig abgenommen werden. Es kann somit eine Klasse mit einer optimalen Länge des Spinnproduktes und mindestens eine weitere Klasse mit weniger Länge gebildet werden.
  • Die Erfindung betrifft demnach ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sortieren von Spinnkörpern auf Spinnmaschinen entsprechend den in den Ansprüchen definierten Ausgestaltungen.
  • Die durch die Erfindung mögliche Sortierung der vollen Spinnkörper bietet dem Spinner eine Reihe von Vorteilen. Er kann beispielsweise sämtliche Spinnkörper erfassen, die keinen Fadenbruch enthalten. Diese sind somit von einwandfreier Qualität und weisen zudem durchwegs die gleiche Länge von Garn auf. Sie können also direkt ohne weitere Überprüfung der Weiterverarbeitung zugeführt werden.
  • Ob die dabei ausgeschiedenen Spinnkörper mit einem und mehr Fadenbrüchen gesamthaft zur Überprüfung zurückbehalten oder in weitere Klassen mit geringer Anzahl Fadenbrüche (beispielsweise bis 3) oder erhöhter Anzahl Fadenbrüche (beispielsweise vier und mehr) unterteilt und gegebenenfalls als schlechtere Qualität verwendet werden sollen, ist eine Frage der Ökonomie des Spinnereibetriebes, kann aber mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Wunsch realisiert werden.
  • Anhand der Beschreibung und der Figuren werden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
    • Fig. 1 beispielsweise die Anwendung an einer Ringspinnmaschine, schematische Teile einer Spinnmaschine mit Spinnkörperabnahmeeinrichtung,
    • Fig. 2 eine Sortierweiche für zwei Güteklassen,
    • Fig. 3, 4 und 5 eine Sortierweiche für drei Güteklassen in je einer der drei möglichen Dosierstellungen,
    • Fig. 6 beispielsweise die Anwendung an einer OE-Spinnmaschine.
  • Gemäß Fig. 1 ist eine Spinnmaschine 1 mit den für die Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teilen gezeigt. Die Spinnstellen 2 werden beispielsweise in der Ringspinnerei von einem Vorgarn über je ein Streckwerk und je einen Spinnring mit Läufer mit Gran vollgewickelt. Außerdem weist die Spinnmaschine 1 eine Fadenüberwachung auf, die aus einem Fadenwächter 3 und einem Auswertegerät 8 besteht. Der Fadenwächter 3 wird mittels eines Zugorgans 4 längs einer Laufschiene 5 an den Spinnstellen 2 vorbeigeführt. Dabei fühlt er bei jeder Spinnstelle ab, ob ein Faden ordnungsgemäß gesponnen wird oder ob infolge eines Fadenbruches die Fadenerzeugung ausgesetzt hat. Das entsprechende elektrische Signal wird beispielsweise an der als Stromabnehmer 6 ausgebildeten Umlenkrolle abgenommen und über eine Verbindungsleitung 7 dem Auswertegerät 8 zugeführt. Fadenwächter 3, Zugorgan 4, Stromabnehmer 6 und Mittel zur Bildung des Fadenlaufsignals sind beispielsweise in der CH-A-601 093 beschrieben. Ferner offenbart die CH-A-619 801 eine vorteilhafte Ausbildung des Zugorgans 4 und des Stromabnehmers 6, so daß hier nicht weiter auf diese Einzelheiten eingegangen wird.
  • Im Auswertegerät 8 werden die Fadenlaufsignale, die vom Fadenwächter 3 beim Hin- und Hergang aufgenommen werden, verarbeitet und beispielsweise periodisch oder auf Abruf ausgedruckt. Dabei ist jede Spinnstelle einzeln aufgeführt und ihr Verhalten in bezug auf Fadenbruch-Anzahl und -Dauer gespeichert.
  • Neuzeitliche Spinnmaschinen sind nun mit einer Transportanlage 11 ausgerüstet. Deren Zweck besteht darin, die vollen Spinnkörper von den Spinnstellen zu übernehmen und in einem Sammelbehälter zu befördern. In einer speziellen Ausführungsform werden nun die Spinnkörper - die alle zur gleichen Zeit voll sind - durch eine (nicht gezeigte) Vorrichtung von den Spinnstellen abgehoben und auf ein Transportband 12 übertragen. Somit befinden sich die Spinnkörper 15 in der genau gleichen Reihenfolge auf dem Transportband 12, wie sie vorher auf der Ringbank der Spinnmaschine angeordnet waren.
  • Nachdem die Spinnkörper auf dem Transportband 12 aufgesetzt sind, beginnt sich das Transportband in Pfeilrichtung zu bewegen. Dabei wandern die Spinnkörper 15 der Maschine entlang und fallen am Maschienenende in einen Behälter 18.
  • Erfindungsgemäß ist nun zwischen dem Transportband 12 und dem Behälter 18 eine Sortierweiche 17 angeordnet, wobei der Behälter vorzugsweise in einzelne Kammern unterteilt ist.
  • Da im Auswertegerät 8 die Fadenbruchhäufigkeit und -Stillstandsdauer für jeden Spinnkörper 15 gespeichert und die Reihenfolge der Körper gegeben ist, ist das Auswertegerät in der Lage, die Sortierweiche 17 derart zu steuern, daß Spinnkörper mit vorgegebenen Fadenbruchhäufigkeiten und -Stillstandszeiten in für sie vorgesehene Kammern des Behälters 18 fallen.
  • Spinnkörper, die ohne Fadenbruch gesponnen worden sind, weisen durchwegs eine bestimmte, immer gleiche Fadenläge auf, während alle Spinnkörper, die während ihrer Bildung einen oder mehrere Fadenbrüche aufwiesen, eine geringere Garnlänge enthalten und entsprechend qualitativ minderwertig sind.
  • Mit der Sortierung der Spinnkörper nach deren Fadenbruchzahl ist es somit möglich, die einwandfreien Spinnkörper bereits beim Sammeln in einen Behälter zusammenzufassen und die mangelhaften Spinnkörper auszuscheiden.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung können die mit Fadenbrüchen ausgeschiedenen Spinnkörper weiter in Klassen unterteilt werden, wobei beispielsweise ein zweiter Bereich mit tolerierbarer Fadenbruchzahl und/oder Stillstandszeit wählbar ist. Die Bereichswahl und eine entsprechende Umstellung der Sortierweiche 17 erfolgt dadurch, daß im Auswertegerät 18 die gespeicherten Daten entsprechend auf das Steuerkabel 19 gegeben werden.
  • Die Fig. 2 bis 5 zeigen Beispiele von Sortierweichen für den vorgesehenen Zweck. Fig. 2 zeigt eine Zweikammerweiche. Der Behälter 18 weist eine Scheidewand 22 auf, an der eine Weichenzunge 21 angelenkt ist. Diese ist mit einer Schubstange 23 verbunden, die durch einen Elektromagnet 24 bewegbar ist. Im Ruhezustand - solange am Steuerkabel 19 keine Spannung anliegt - befindet sich die Weichenzunge 21 in ihrer linken Stellung, so daß die anfallenden Spinnkörper 15 in die rechte Kammer gelenkt werden. Meldet nun das Auswertegerät 8 die Ankunft eines fehlerhaften Spinnkörpers, wird der Elektromagnet 24 durch einen Stromfluß im Steuerkabel 19 erregt und die Schubstange 23 schwenkt die Weichenzunge 21 nach rechts. Somit gelangen die fehlerhaften Spinnkörper in die linke Kammer.
  • Fig. 3 bis 5 zeigen einen Behälter 18 mit zwei Scheidewänden 26, 28, die an den Weichenzungen 25, 27 angelenkt sind. Jede derselben ist mittels einer Schubstange 30, 32 mit einem Elektromagneten 29, 31 betätigbar. Die Elektromagnete stehen über das Steuerkabel 19 mit den Adern a, b und c mit dem Auswertegerät 3 in Verbindung. In Fig. 3 sind beide Weichenzungen in senkrechter Stellung, so daß die Spinnkörper 15 in die mittlere Kammer fallen. In Fig. 4 ist die Weichenzunge 27 nach links geschwenkt, indem das Aderpaar a, b einen Stromimpuls erhalten hat; die Spinnkörper 15 fallen in die rechte Kammer. In Fig. 5 dagegen ist die Weichenzunge 25 infolge eines Stromimpulses auf dem Aderpaar a, c nach rechts abgelenkt und die Spinnkörper 15 fallen in die linke Behälterkammer. Entsprechend der Verbindung der Adern a, b und c des Steuerkabels 19 im Auswertegerät 8 entspricht die mittlere Kammer der einwandfreien Qualität, die linke Kammer einer verminderten und die rechte Kammer einer nicht tolerierbaren Zahl von Fadenbrüchen in jedem Spinnkörper.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt es auch zu, noch mehr als nur drei Klassen zu bilden; es ist nur eine Frage der Wirtschaftlichkeit, ob eine weitergehende Unterteilung von Vorteil ist. Apparatemäßig besteht keine Schwierigkeit, die Klassenzahl beliebig zu vergrößern.
  • Selbstverständlich sind auch andere Systeme für die Lenkung der herabfallenden Spinnkörper in verschiedene Behälter denkbar. Sie beruhen aber durchwegs auf dem gleichen Prinzip, daß die gespeicherten Fadenbruchdaten für die Auswahl der betreffenden Klassen herangezogen werden können.
  • Fig. 6 zeigt schließlich die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens an einer OE-Spinnmaschine. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bestehen, folgende Unterschiede, die aber das Wesentliche des Verfahrens nicht beeinträchtigen:
    • - Die Transportanlage 33 für die Spinnkörper 15 befindet sich über der Spinnmaschine, da die Richtung des Spinnprozesses von unten nach oben verläuft und die Spinnkörper 15 oben an der Maschine aufgebaut werden;
    • - für jede Spinnstelle ist ein Fadenwächter 34 vorgesehen, so daß dauernd alle Spinnstel-1en überwacht werden. Dadurch werden die Stillstandszeiten sehr genau erfaßt. Dabei ist jeder Fadenwächter 34 mit dem Auswertegerät verbunden. Es ist aber auch möglich, die Ausgangsleitungen mehrerer Fadenwächter in einem Multiplexer zu vereinigen und im Auswertegerät 8 nur noch die Signale des Multiplexers zu speichern und auszuwerten.
  • Weitere Einzelheiten der OE-Spinnmaschine werden als bekannt vorausgesetzt, so daß hier nicht darauf eingetreten wird. Die Sortierweiche 17 und der Behälter 18 können gleich aufgebaut sein, wie dies anhand der Fig. 1 beschrieben worden ist.

Claims (6)

1. Verfahren zum Sortieren von Spinnkörpern auf Spinnmaschinen, die sowohl mit Fadenbruchdetektoren und zugehörigen Speichern für die Feststellung der Anzahl Fadenbrüche und/oder der Dauer der Stillstände jedes Spinnkörpers, als auch mit Transportanlagen für die geordnete Weiterbeförderung der Spinnkörper einer nach dem anderen ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportanlage (11; 33) mindestens eine Sortierweiche (17) zugeordnet wird, die beim seriellen Ausstoß der Spinnkörper (15) einer nach dem anderen entsprechend den für jeden Spinnkörper gespeicherten Werten für die Fadenbruchzahlen und/oder für die Stillstandszeiten in der äquivalenten zeitlichen Abfolge dieser Werte gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten Werte für die Anzahl der Fadenbrüche pro Spinnkörper (15) als Qualitätsmerkmal für das Spinnprodukt ausgewertet werden und daß die Spinnkörper (15) durch die Sortierweiche (17) in mindestens zwei Qualitätsstufen geordnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten Werte für die Dauer der Stillstandszeit pro Spinnkörper (15) als Kriterium für die in jedem Spinnkörper (15) enthaltene Länge des Spinnproduktes ausgewertet werden und daß die Spinnkörper (15) durch die Sortierweiche (17) in mindestens zwei Klassen bezüglich der Länge des Spinnproduktes geordnet werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine Sortierweiche (17) an der seriellen Ausstoßstelle für die von der Transportanlage (11; 33) herangeführten Spinnkörper (15), welche Sortierweiche (17) durch die in einem Speicher eines Auswertegerätes (8) registrierten Werte für Fadenbruchzahl und/oder Stillstandszeit entsprechend der Position der Spinnkörper (15) in der Spinnmaschine (1) steuerbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnkörper (15) entsprechend der in jedem derselben festgestellten Anzahl Fadenbrüche durch die Sortierweiche (17) in mindestens zwei Behälter abgelegt werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnkörper (15) entsprechend den in jedem derselben festgestellten und gespeicherten Stillstandszeiten durch die Sortierweiche (17) in mindestens zwei Behälter abgelegt werden.
EP80105598A 1979-10-29 1980-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Spinnkörpern auf Spinnmaschinen Expired EP0027889B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9659/79 1979-10-29
CH965979A CH641217A5 (de) 1979-10-29 1979-10-29 Verfahren und vorrichtung zum sortieren von spinnkoerpern auf spinnmaschinen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0027889A1 EP0027889A1 (de) 1981-05-06
EP0027889B1 true EP0027889B1 (de) 1983-04-13

Family

ID=4354308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105598A Expired EP0027889B1 (de) 1979-10-29 1980-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Spinnkörpern auf Spinnmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4353467A (de)
EP (1) EP0027889B1 (de)
JP (2) JPS5678774A (de)
CH (1) CH641217A5 (de)
DE (1) DE3062757D1 (de)
GB (1) GB2061333B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045825C2 (de) * 1980-12-05 1984-03-15 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Kopsvorbereitungseinrichtung
JPS5879574A (ja) * 1981-11-02 1983-05-13 村田機械株式会社 ワインダ−の不良パツケ−ジ選別装置
JPS5917464A (ja) * 1982-07-19 1984-01-28 Murata Mach Ltd 異種管糸の搬送システム
JPS6052632A (ja) * 1983-08-25 1985-03-25 Murata Mach Ltd 精紡ワインダ
JPS6078879U (ja) * 1983-11-04 1985-06-01 株式会社豊田自動織機製作所 精紡機の空ボビン貯溜装置
DE3707552A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Gregor Gebald Spulensammel- und -transportgeraet
US5775019A (en) * 1997-01-23 1998-07-07 Sleeveco, Inc. Sleeve label with tab
DE29718828U1 (de) * 1997-10-29 1999-03-25 Certus Maschbau Gmbh Handhabungssystem für Filamentspulen oder Doffs
DE102005060308A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Mettler-Toledo Garvens Gmbh Sortierverfahren und Sortiervorrichtung
JP4693124B2 (ja) * 2006-09-27 2011-06-01 Agcテクノグラス株式会社 ガラス管の選別装置
JP2011508107A (ja) * 2007-12-13 2011-03-10 ウステル・テヒノロジーズ・アクチエンゲゼルシヤフト リング精紡機の複数の作業個所を監視する装置及び方法
CN102653358B (zh) * 2012-04-12 2016-09-07 安徽华茂纺织股份有限公司 自动络筒机的管、纱自动分离装置
CH709692A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-30 Rieter Ag Maschf Spinnereivorbereitungsmaschine mit Hülsentransporteinrichtung.
EP3802389B1 (de) * 2018-05-28 2022-08-24 Uster Technologies AG Automatische ringspinnanlage und verfahren zu ihrem automatischen betrieb
CN109678004B (zh) * 2019-01-24 2023-09-19 江阴市凯业纺织机械制造有限公司 一种自动络筒机用理管机
CN110976341A (zh) * 2019-12-25 2020-04-10 陕西长岭纺织机电科技有限公司 一种细纱纱管识别及分拣系统及其方法
CN112609274A (zh) * 2020-12-10 2021-04-06 北京精密机电控制设备研究所 一种玻璃纤维单锭断纱长度记录器
DE102021129449A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren, Hülsentransportvorrichtung sowie Textilmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB957162A (en) * 1959-07-10 1964-05-06 Cotton Silk & Man Made Fibres Article sorting means
GB930748A (en) * 1960-09-16 1963-07-10 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to processes and apparatus for the automatic inspection and segregation of bobbins of yarn
DE1278308B (de) * 1961-10-14 1968-09-19 Reiners Walter Dr Ing Spulmaschine
CH432322A (de) * 1965-05-05 1967-03-15 Schweiter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ausgeworfenen Ablaufspulen
DE2334389A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Leuze Electronic Kg Anordnung an verarbeitungsmaschinen von faeden und fasern zur beeinflussung der liefergeschwindigkeit
CH566931A5 (de) * 1973-11-13 1975-09-30 Schweiter Ag Maschf
CS179306B1 (en) * 1975-09-22 1977-10-31 Karel Vlcek Equipment for sorting, transporting and piling of yarn windings
JPS5243267A (en) * 1975-10-01 1977-04-05 Torao Muraoka Automatic handling system
JPS5255752A (en) * 1975-11-04 1977-05-07 Toray Industries Selecting line of parn
JPS5620811Y2 (de) * 1976-09-07 1981-05-18
CH601093A5 (de) * 1976-11-05 1978-06-30 Zellweger Uster Ag

Also Published As

Publication number Publication date
DE3062757D1 (en) 1983-05-19
CH641217A5 (de) 1984-02-15
EP0027889A1 (de) 1981-05-06
JPS5678774A (en) 1981-06-27
US4353467A (en) 1982-10-12
JPS58117449U (ja) 1983-08-10
GB2061333B (en) 1983-03-30
JPS641322Y2 (de) 1989-01-12
GB2061333A (en) 1981-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027889B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Spinnkörpern auf Spinnmaschinen
EP0531894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren und Reinigen von Garnen
EP0207471B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Fadenqualität des laufenden Fadens
EP3802927B1 (de) Ringspinnanlage und verfahren zu ihrem betrieb
DE3438962C2 (de)
DE3834689C2 (de)
DE3712654A1 (de) Verfahren zum ueberwachen der qualitaet von produktionsstellen, garnen und spulen an einem maschinenverbund aus wenigstens einer ringspinnmaschine und wenigstens einem spulautomaten
DE3446159A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entnahme der garnwickel von spinnmaschinen
DE3635576C2 (de) Verfahren und Anlage zum Vorgarnspulenwechsel
DE4209203B4 (de) Spinn-/Spulmaschinenkombination mit einer Vorrichtung zum Überwachen des ordnungsgemäßen Arbeitens der einzelnen Spinnstellen
CH668438A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von garnnummern- oder -dickenabweichungen.
DE2352027B1 (de) Texturiermaschine fuer Chemiefasern
DE3030504C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Garnspulen mit vorgegebener Garnlänge auf Rotorspinnmaschinen
DE2519221C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fühlen von Fadenbrüchen an Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE2432938B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fadenlaengenmessung in einer textilmaschine mit mehreren wickelstationen
DE2556237C2 (de) Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät
EP0569772B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer vorgebbaren Anzahl voller Kreuzspulen auf einem Kreuzspulen herstellenden Automaten
DD298897A5 (de) Verfahren zum automatischen abraeumen der auflaufspulen einer zweiseitigen textilmaschine, insbesondere einer spul-, spinn- oder zwirnmaschine beim wilden wechsel
EP0431268A1 (de) Anlage bzw. Anlagesteuerung zum Fördern von Flyerspulen auf eine Ringspinnmaschine
DE4037880C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Spulenwechselvorganges bei einer Spinnereimaschine
EP0909844B1 (de) Spinnkannenstand
EP0480174A1 (de) Verfahren zum Abtransportieren voller Spulen und zum Zuführen leerer Spulenhülsen sowie Spinnmaschine
CH469620A (de) Verfahren zur Ueberwachung der Spulstellen einer automatischen Spulmaschine
DE19832002A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Garnes auf einer Arbeitsstelle einer Spinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2625768C2 (de) Vorrichtung zum Stillsetzen des Antriebs eines Flyers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810411

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3062757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830519

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940909

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950928

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603