DD298897A5 - Verfahren zum automatischen abraeumen der auflaufspulen einer zweiseitigen textilmaschine, insbesondere einer spul-, spinn- oder zwirnmaschine beim wilden wechsel - Google Patents

Verfahren zum automatischen abraeumen der auflaufspulen einer zweiseitigen textilmaschine, insbesondere einer spul-, spinn- oder zwirnmaschine beim wilden wechsel Download PDF

Info

Publication number
DD298897A5
DD298897A5 DD90339664A DD33966490A DD298897A5 DD 298897 A5 DD298897 A5 DD 298897A5 DD 90339664 A DD90339664 A DD 90339664A DD 33966490 A DD33966490 A DD 33966490A DD 298897 A5 DD298897 A5 DD 298897A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
conveyor belt
machine
package
spinning
handling
Prior art date
Application number
DD90339664A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Kallmann
Original Assignee
Palitex Project-Company Gmbh,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project-Company Gmbh,De filed Critical Palitex Project-Company Gmbh,De
Publication of DD298897A5 publication Critical patent/DD298897A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0411Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for removing completed take-up packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum automatischen Abraeumen der Auflaufspulen einer zweiseitigen Textilmaschine, insbesondere einer Spul-, Spinn- oder Zwirnmaschine beim wilden Wechsel durch mindestens einen an den Laengsseiten der Maschine entlanggefuehrten Handhabungsautomaten, und zur Ablage der abgeraeumten Ablaufspulen auf ein beiden Maschinenseiten gemeinsames, in der Laengsmitte der Maschine angeordnetes, taktweise bewegbares Transportband, an das sich eine Pufferstrecke anschlieszt. Der Handhabungsautomat ueberprueft an jeder Stelle eines faelligen Spulenwechsels vor dem UEbergeben einer Auflaufspule an das Transportband, ob das Transportband an dieser Stelle frei oder bereits durch eine Auflaufspule besetzt ist. Im Falle einer Besetzung wird vom Handhabungsautomaten dem Transportbandantrieb ein Steuersignal zugefuehrt, durch welches das Transportband solange taktweise weiterbewegt wird, bis an dieser Stelle eine freie Position auf dem Transportband erreicht ist. Sobald die Pufferstrecke vollstaendig mit Auflaufspulen gefuellt ist, wird an eine uebergeordnete UEberwachungseinrichtung ein Alarmsignal abgegeben, das einen Abraeumvorgang fuer das Transportband ausloest. Mit dem Verfahren kann ein Ausnutzungsgrad von ueber 50% des Transportbandes erzielt werden.{Textilmaschine; Zwirnmaschine; Handhabungsautomat; Transportband; Auflaufspulen; Ablaufspulen; Spulenwechsel; wilder Wechsel; Pufferstrecke; Abraeumvorgang; UEberwachungseinrichtung}

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren ium automatischen Abräumen der Aufwickel· oder Auflaufsoulen einer zweiseitigen Textilmaschine, insbesondere einor Spul·, Spinn· oder Zwirnmaschine beim wilden Wechsel durch mindestens einen an den Längsseiten der Maschine entlanggeführten Handhabungsautomaten, und zur Ablage der abgeräumten Auflaufspulen auf ein beiden Maschinenseiten gemeinsames, in der Längsmitte der Maschine angeordnetes, taktweise bewegbares Transportband, an das sich eine Pufforstrecke anschließt.
ModerneTextilmaschinen sind als Vielstellenmaschinen konstruiert, wobei ium Abtransport der Aufleufspulen Transportbänder dienen können, die im Bereich der mittleren Maschlnenlängsachso innerhalb des Maschinengostolls untergebracht sind. Die fertigen Auflaufspulon werden entweder manuell oder durch Handhabungsautomaten an diese Transportbänder übergobon. Wenn das Auswechseln der Spulen im sogenannten wilden Wechsel erfolgt, bei dem das Auswechseln jeweils an don unter Umständen relativ weit auseinanderliogenden Stellen erfolgt, an denen ein Austausch erforderlich wird, tritt bei einer zweiseitigen Textilmaschine das Problem auf, daß eine Position auf dem Transportband, aufweicher eine Auflaufspule abgelegt werden soll, bereits besetzt ist, weil kurz vorher von der gegenüberliegenden Maschlnonselte her bereits eine Auflaufspule abgelegt worden ist.
Um dieses Problem zu lösen, ist es bereits bekannt, zwei Transportbänder längs der Mittelachse einer Textilmaschine anzuordnen. Derartige Einrichtungen sind beispielsweise in der DE-OS 3244015 und der DE-OS 3332409 beschrieben. Bei diesen bekannten Einrichtungen sind die Spulentransportbänder In einer Ebene nebeneinander angeordnet und laufen in entgegengesetzten Richtungen. An einem Ende der beiden Transportbänder befindet sich eine Einrichtung zur Überführung der Spulen von einem Transportband auf das andere Transportband. Bei einer derartigen Einrichtung kann eine Kollision zwischen von der einen oder der anderen Maschinenseite her abzulegenden Spulen nicht auftroten. Der Nachteil einer solchen Einrichtung besteht darin, daß sie zu einer ü'oerbreiten Textilmaschine führt, was großen Einfluß auf die Raumverhältnisse bei der Maschinenaufstellung hat.
Es ist weiterhin in der DE-OS 3511815 ein Spulautomat mit fahrbarem Spulenwechsler beschrieben, der ein Spulentransportband aufweist, wobei oberhalb des Spulentransportbandes eine als Speichererwoiterung dienende Spulengreif- und Hebevorrichtung angeordnet ist, auf die Spulen vom Spulentransportband überführt und zwischengespeichort werdon können. Die Spulen werden aber auf der Spulengreif- und Hebevorrichtung nicht weitergefördert, sondern müssen zum Weitertransport wieder zurück auf das Spulentransportband überführt werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, ein Verfahren mit den eingangs unter dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen zu schaffen, mit dem es möglich ist, trotz der Anordnung eines einzigen Transportbandes in der Längsmitte der Maschine von beiden Seiten der Maschine her Auflaufspulen auf das Transportband aufzulegen und zwar derart, daß eine möglichst große Ausnutzung der auf dem Transportband zur Verfügung stehenden Ablagepositionen erreicht wird, ohne daß es zu Störungen kommt oder das ganze Transportband laufend oder in kurzen Zeitabständen abgeräumt werden muß.
Dio Lösung dieser Aufgebe erfolgt erfindungsgomäß mit den Morkmalon aus dom kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind In den Untoransprüchon beschrieben,
DPr Grundgedanke der Erfindung bostoht darin, durch elno ontsprochondo Stouorung dos Transportbandes dafür zu sorgen, dnß völlig unabhängig davon, an welcher Stelle beim wildon Wechsel ein Spulenwechsel durchgeführt werden soll, immor elno frelo Position auf dom Transportband verfügbar ist oder verfügbar gemacht worden kann. Bei dom erfindungsgomäßon Vorfahren kenn oine auf dem Transportband abgologte Auflaufspule so lange auf dom glolchen Platz des Transportbandes vorblolbon, wio dioser nicht für olnen nächston Wochsol bonötigt wird. Dios ist beispielsweise dann der KaII, wonn nach Ablago einer Auflaufspule auf das Transportband von dor einen Maschinensoito hör oln Spulenwechsel an dor gogonüborliogondon Maschinensoito stattfindet. In diesem Falle wird gesteuert vom Handhabungsautomaton aus dasTransportband so lange woitorgetaktot, bis oino freie Position an der betreffenden Stollo erreicht Ist.
Es hat sich gezeigt, daß mit dem orfindungsgemäßon Vorfahron ein außerordentlich guter Ausnutzungsgrad dos Transportbandes erzielbar Ist, bevor das ganze Transportband abgeräumt worden muß. Dies gilt Insbesottdoie dann, wonn die Pufforstrecke in das Vorfahren einbozorjen Ist, derart, daß beim Weitertakten dos Transportbandes die an das Ende dos Transportbandes gelangenden Auflaufspulon von der Pufforstrocko übornommon worden, die sich allmählich füllt, so daß oin Abräumvorgang erst stattzufinden braucht, wonn dio ganzo Pufferstrecko gefüllt ist. Es hat sich gozoigt, daß der erziolbaro Ausnutzungsgrad dor Positionon dos Transportbandes für oino vorgogobene Anzahl von Ablagopositionon auf dem Transportband, die abhängig sind von dor Anzahl dor Stollen dor Maschine mit dor Anzahl dor auf dor Pufforstrocko verfügbaren Plätze wächst, andererseits soll natürlich oin möglichst gutor Ausnutzungsgrad mit möglichst wenig Pufforplätzon orroieht /orden. Es hat sich gozoigt, daß oino sohr gute Ausnutzung dos Transportbandes erziolbar ist, wenn die Anzahl P der Plätze auf der Pufforstrocko mit der Gesamtanzahl N der Positionon auf dom Transportband mindestens ungofähr der Bozlohung P=N entspricht.
Die Überprüfung der Positionen des Transportbandes auf den Zustand „besetzt" oder „froi" durch den Handhabungsautomaton erfolgt zweckmäßig mit berührungslos arbeitenden Sensoren, die als Roflexionslichtschranken ausgebildet sein können. Es hat sich weiterhin herausgestellt, daß beim wilden Wechsel sich nach relativ kurzor Zeit eine so guto statistische Verteilung der fälligen Spulenwechsel auf die Gesamtlänge der Maschine ergibt, daß boroits ein außerordentlich guter Ausnutzungsgrad dos Transportbandes erreicht ist, bevor dio Pufferstrecko besetzt worden muß.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich ohne großen Aufwand oine Ausnutzung der Positionen dos Transportbandes von mehr als 50% erreichen.
Im folgenden wordon anhand der beigofügton Zelchr vingen Ausführungsboispiolo für das erfindungsgemäße Vorfahron näher erläutert
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1: in einor stark schematisierten stirnsoitigon Ansicht don Auflaufboroich einor Spinn- odor Zwirnmaschine; Fig. 2: in einer schematisierton Draufsicht dio Maschine nach Fig. 1;
Fig. 3: in einer tabel'arischen Übersicht den Füllungsvorgang einos Transportbandes mit 64 Auflagepositionen bei einer Pufferstrecko mit 8 Plätzen.
In Fig. 1 ist der Auflaufbereich einor Spinn- oder Zwirnmaschine aus oinor stirnseitigen Ansicht dargestellt. Man orkennt den
typischen zweiseitigen Aufbau der Maschine, wobei in Fig. 1 die linke Maschinenseite mit 1L und die rechte Maschinenseite mit 1R bezeichnet ist. In nicht eigens dargestellter Weise kommon von den Spinn- oder Zwirnstolion der Maschinen die Fäden und werden im Auflaufbereich zu Spulen 3L bzw. 3R aufgewickelt, dio jeweils in oinem Spulenrahmen 2 L bzw. 2 R gelagert sind, und durch einen Friktionsantrieb 4L bzw. 4R angetrieben werden. In der Längsmitte dor Maschine ist ein Transportband 5 angeordnet. Beim Spulenwechsel werden die Spulen 3Lbzw.3R von einem in Fig. 1 nicht dargestellten Handhabungsautomaten erfaßt, aus den Spulenrahmen 2L bzw. 2R herausgonommon und, wie durch die Pfeile f 1, f 2 angedeutet, auf dem
Transportband 5 abgelegt, auf dem eine Spule 3 dargestellt ist. An das Transportband 5 schließt sich in Fig. 1 abfallend dargestellt
eine Pufferstrecke β an, auf der eine dort abgelegte Spule 3' dargestellt ist.
Der genauere Ablauf des Verfahrens zum automatischen Abräumen der Auflaufspulen wird im folgenden anhand von Fig.2
erläutert.
Die dargestellte Maschine besitzt 2x9 Spul- oder Zwirnstellen. Die entsprechenden Auflaufspulen sind auf der linken Seite mit
3.1 L bis 3.9L und auf der rechten Seite mit 3.1 R bis 3.9R bezeichnet. Die Auflaufspulen sind in ihren unterschiedlichen
Bewicklungszuständen dargestellt. Das Transportband 5 ist durch einen Antrieb 8 schrittweise in Pfeilrichtung bewegbar und besitzt jeweils zwischen einander
gegenüberliegende Zwirn- oder Spinnstellen insgesamt 9 Auflagepositionen, die mit 5.1 bis 5.9 bezeichnet sind.
Die ebenfalls als Transportband ausgebildete Pufferstrecko 6 besitzt einen eigenen Antrieb 9 und an ihrem Ende einen
sensorischen Endanschlag 10, aor mit oinem Signalgebor 11 gekoppelt ist, welcher ein Abräumsignal an eine nicht dargestellte
Überwachungseinrichtung 12 abgibt, wenn alle Plätze der Pufforstrecke β besetzt sind. Selbstverständlich kann die Pufforstrecke
auch antriebslos als Rutsche odor Rollenbahn ausgebildet werden.
Entlang der beidon Längsseiten der Maschine sind zwei Handhabungsautomaten 7 L und 7 R bewegbar, welche die Spulenwechsel durchführen. Selbstverständlich kann auch ein einziger Handhabungsautomat vorhanden sein, dor beido Maschinenseiten bedient. Jeder der Handhabungsautomaten 7L und 7 R besitzt eine Einrichtung 7.1 L bzw. 7.1 R, mit welcher er überprüfen kann, ob bei
einem Spulenwechsel an der entsprechenden Position 5.1 bzw. 5.9 des Transportbandes ein leerer Platz vorhanden oder bereits eine Auflaufspule abgelegt ist. Diese Einrichtungen sind zwecksmäßig als berührungslose Sensoren an sich bekannter Bauart ausgebildet, beispielsweise als Fotozellen, die auf einen vom Handhabungsautomat ausgesandten, abtastenden Lichtstrahl oder eine Lichtschranke reagieren.
An dem in Fig. 2 dargestellten Betriebszustand sind bereits 4 Auflaufspulen an den Positionen 5.4,5.5,5.7 und 5.9 auf dom Transportband 5 abgelegt. Eine weitere Auflaufspule 3' befindet sich bereits auf der Pufferstrocke 6.
Wenn nun beispielweise auf der rechton Seite die Spule 3.8R voll bewickelt Ist und vom Handhabungtautomaten 7R ausgewechselt werden soll, prüft dieser zunächst mlttols dor Einrichtung 7.1 R, ob die entsprechende Position 6.8 nuf dom Transportband frei Ist. Dies ist Im dargestellten Ausführungsbolspiol dor Fall, und die Spulo 3.8 R kann auf dem Transportband 5 abgelegt werden.
Inzwischen Ist auf der linken Seite der Maschine die Auflaufspule 3.61. voll bewickelt worden und soll vom Handhabungsautomaten 7L ausgewechselt werden. Die Prüfung der entsprechenden Position 6.6 auf dem Transportband 5 durch die Elnrichtung7.1Lzo!gt, daß hler bereits von der gegenüberliegenden Seite eine Auflaufspule abgelegt wurde. Der Platz ist also nicht frei. Auch die Position 6.4 ist bereits durch elno Auflaufspule, die von der linken Seito aufgelogt wurde, besetzt. Dor Handhabungsautomat gibt daher über die Leitung 7.2, die beltplolswolao seine olgeno Fahrschlene soin kann, Steuersignale an den Antrlob 8, die zur taktweisen Weiterbewegung dos Transportbandes 6 führon. Diese Steuersignale werden so lange gegeben, bis die Weiterbowogung dos Transportbandes 6 zu olner freion Position an der Stolle 6.6 führen würde. Wie aus Fig. 2 abzulesen, Ist das Transportband 6 aber bereite mit 6 Auflaufspulen belegt, also zu mehr als 60% seiner Positionen. Wenn nun der Handhabungsautomat 7L sein Steuersignal an don Antrieb 8 abgibt, wird bereits bei einem Bewogungstakt die Auflaufspule 3 auf die Pufferstöcke 0 überführt, die damit voll besetzt ist. Dies hat zur Folge, daß über den Signalgebor 11 an die Überwachungseinrichtung 12 ein Signal gegeben wird, das einen Abräumvorgang des goKamten Transportbandes 6 auslöst. In Fig.2 ist aus Gründon der Einfachheit der Darstellung ein Ausführungsboispiol mit nur sehr wonlg Spinn· odor Zwirnstollen und nur wenig Pufferplätzon dargestellt. Im allgemeinen besitzen übliche Spinn· oder Zwirnmaschinen sohr viel mohr Spinnoder Zwirnstellen, und entsprechend größer ist die Anzahl der Plätze auf dor Pufforstrecko.
Im folgenden wird zur besseren Illustration dos Ausnutzungsgrades bei dlesom Vorfahren anhand von Flg. 3 In Form einor Tabelle die schrittweise Durchführung des Verfahrens an oinom Beispiel oinor Maschine mit einem Transportband mit 64 Auflagepositionon und einor Pufforstrecke von 8 Plätzon dargestellt.
Die Darstellung In Fig.3 ist wie eine Matrix aufgebaut, woboi Jewolls dlo Zoilen dor Matrix die aufoinandorfolgendon Verfahrensschritte bedeuten, während die ersten acht Spalten die Plätzo auf dor Pufferstrecke darstellen und die folgonden 64 Spalten die Positionen auf dem Transportband darstellen. Dio von Auflaufspulen besotzten Plätze sind jowolls mit einor .0" markiert.
Wie aus der ersten Zoile ersichtlich, beginnt das Verfahron mit dem Auflegen von vier Auflaufspulon auf das Transportband. In der zweiten bis sechsten Zeile kommen weitere Spulen hinzu, ohno daß das Transportband weitorgotaktot wordon muß. Erst in dor siebton Zelle wird das Transportband um eine Position weitergotaktot, weil In Spalte 46, also auf Position 45, olne Spulo aufgelegt werden sollte, und sich an dieser Stelle bereits, wie man aus Zeile 6 erkennt, eine Spule befand. Ein weiterer Bewegungsschritt um einon Takt erfolgt in Zeile 11. Mit diesom Schritt ist eine Spule an das Fnde des Transportbandes gelangt, und bei einem weiteron Bewegungsschritt wird diese Spulo in Zoile 17 an die Pufferstöcke übergeben. Es erfolgen nun weitere Auflagon und Taktvorgänge bis in Zeile 24 die Pufferstrecko mit acht Auflaufspulen voll bosotzt ist. Auf dom Transportband befinden sich nun noch 34 Auflaufspulen, was einem Ausnutzungsgrad der vorhandenen Plätze von 53% entspricht. Rechnet man die 8 Spulen auf der Pufferstrecke hinzu, so kann eine Ausnutzung von ca. 66% beim Abräumen erreicht werden. Es wird nunmehr von der Pufferetrecke aus das bereits geschilderte Signal abgegeben, das den Abräumvorgang für das gesamte Transportband einschließlich Pufferstrecke auslöst.

Claims (5)

1. Verfahren zum automatischen Abräumen der Auflaufspulen einer zweiseitigen Textilmaschine, insbesondere einer Spul-, Spinn- oder Zwirnmaschine beim wilden Wechsel durch mindestens einen an den Längsseiten der Maschine entlanggeführten Handhabungsautomaten und zur Ablage der abgeräumten Auflaufspulen auf ein beiden Maschinonselten gemeinsames, in der Längsmitte der Maschine angeordnetes, taktweise bewegbares Transportband, an das sich eine Pufferstrecke anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabungsautomat (7 L, 7R) an jeder Stelle eines fälligen Spulenwechsels vor dom Übergeben einer Auflaufspule (3.5L, 3.8R) an das Transportband (5) überprüft, ob das Transportband an dieser Stelle frei oder bereits durch eine Auflaufspule besetzt ist, und im Falle einer Besetzung dem Transportbandantrieb (8) ein Steuersignal zuführt, durch welches das Transportband (5) so lange taktweise weiterbewegt wird, bis an dieser Stelle (5.5,5.8) eine freie Position auf dem Transportband (5) erreicht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, sobald die Pufferstrecke (6) mit Auflaufspulen (3') vollständig gefüllt ist, an eine übergeordnete Überwachungseinrichtung (12) ein Signal abgegeben wird, das einen Abräumvorgang für die Pufferstrecke (6) und das Transportband (5) auslöst.
3. Verfahren nach Ansp Ί 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl P der von Auflaufspulen (3') auf der Pufferstrecke (6) besetzbaren Plätze mindestens ungefähr der Quadratwurzel aus der Gesamtzahl N der von Auflaufspulon auf dem Transportband (5) besetzbaren Positionen (5.1 bis 5.9) entspricht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überprüfung des Transportbandes (5) auf Besetzung einer Position mit einer Auflaufspule durch den Handhabungsautomat (7 L, 7R) mittels berührungslos arbeitender Sensoren (7.1 L, 7.1 R) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die berührungslos arbeitenden Sensoren (7.1 L, 7.1 R) als Reflexionslichtschranken ausgebildet sind.
DD90339664A 1989-04-17 1990-04-11 Verfahren zum automatischen abraeumen der auflaufspulen einer zweiseitigen textilmaschine, insbesondere einer spul-, spinn- oder zwirnmaschine beim wilden wechsel DD298897A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912513A DE3912513A1 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Verfahren zum automatischen abraeumen der auflaufspulen einer zweiseitigen textilmaschine, insbesondere einer spul-, spinn- oder zwirnmaschine beim wilden wechsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD298897A5 true DD298897A5 (de) 1992-03-19

Family

ID=6378810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90339664A DD298897A5 (de) 1989-04-17 1990-04-11 Verfahren zum automatischen abraeumen der auflaufspulen einer zweiseitigen textilmaschine, insbesondere einer spul-, spinn- oder zwirnmaschine beim wilden wechsel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5011092A (de)
EP (1) EP0393363B1 (de)
JP (1) JPH033868A (de)
CZ (1) CZ284337B6 (de)
DD (1) DD298897A5 (de)
DE (2) DE3912513A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114430A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Gregor Gebald Verfahren zum spulenwechsel
DE4214683C2 (de) * 1992-05-02 2002-05-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spulenentsorgung auf ein bewegbares Transportband
JPH0733332A (ja) * 1993-07-21 1995-02-03 Murata Mach Ltd パッケージ搬送システム
JPH07144833A (ja) * 1993-08-13 1995-06-06 Keinan Kogyo Kk 大型パッケージ用ワインダーにおけるパッケージ搬送装置
DE4335764C5 (de) * 1993-10-20 2011-01-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum geordneten Abräumen von Kreuzspulen von einem entlang einer Kreuzspulen herstellenden Maschine verlaufenden Förderband
EP1810944A1 (de) 2006-01-18 2007-07-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Spulen- Transportvorrichtung für Spinnmaschine
CN106995955A (zh) * 2017-04-10 2017-08-01 中国地质大学(武汉) 一种带视觉的自动落纱机
CN112478943B (zh) * 2020-12-14 2023-02-17 南昌友星电子电器有限公司 一种汽车线束卷绕转运设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160359A (en) * 1962-05-19 1964-12-08 Reiners Walter Yarn-spool winding machine
DE1560562B2 (de) * 1965-03-13 1976-09-30 Reiners, Walter, Dr.-Ing., 4050 Mönchengladbach Automatische spulmaschine
JPS53130331A (en) * 1977-04-15 1978-11-14 Kuraray Co Device for feeding cope of fine spinning frame
JPS594577A (ja) * 1982-06-26 1984-01-11 Toyoda Autom Loom Works Ltd パツケ−ジの搬送方法
DE3244015A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Doppelseitige textilmaschine
US4541577A (en) * 1983-01-25 1985-09-17 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method of transferring yarn packages in a spinning frame
DE3332409A1 (de) * 1983-09-08 1985-03-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Doppelseitige textilmaschine
DE3418814A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum geordneten abraeumen und bereitlegen von kreuzspulen unterschiedlicher partien
DE3511735A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 W. Schlafhorst & Co Maschinenfabrik, 4050 Mönchengladbach Kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE3511815A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-09 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulautomat mit fahrbarem spulenwechsler
CS259115B1 (en) * 1986-10-29 1988-10-14 Frantisek Burysek Textile machine
DE8700472U1 (de) * 1987-01-10 1987-04-30 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld, De
US4848076A (en) * 1987-01-30 1989-07-18 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Interconnecting system for a winder and a two-for-one twisting machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0393363A1 (de) 1990-10-24
JPH033868A (ja) 1991-01-09
CS9001799A2 (en) 1991-10-15
DE3912513A1 (de) 1990-10-18
US5011092A (en) 1991-04-30
EP0393363B1 (de) 1993-09-08
DE59002605D1 (de) 1993-10-14
CZ284337B6 (cs) 1998-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308171C2 (de)
DE3431790C2 (de)
DE3834689C2 (de)
CH643604A5 (de) Kops- und spulenfoerdervorrichtung.
DE2111306A1 (de) Vorrichtung zur Speisung eines Apparats zum Abziehen der Spulen mit leeren Spulen fuer Textilmaschinen mit Spindelbaenken
DE3942304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitativen und quantitativen erfassung eines garnwickels und zum ableiten definierter steuervorgaenge daraus
DE3706871C2 (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Kreuzspulen oder dgl.
DE3337119A1 (de) Spulenverteileinrichtung
DE2449675A1 (de) Spulentransportvorrichtung
DE3308172A1 (de) Kopstransportvorrichtung fuer einen spulautomaten
DE3629983C2 (de)
DE3329066C2 (de)
DD298897A5 (de) Verfahren zum automatischen abraeumen der auflaufspulen einer zweiseitigen textilmaschine, insbesondere einer spul-, spinn- oder zwirnmaschine beim wilden wechsel
DE3742220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren fertiggewickelter Kreuzspulen
DE3536869C2 (de)
EP0118600A1 (de) Transportanlage für die Spinnereivorbereitung
DE19750859A1 (de) Hülsenmagazin für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3303733C2 (de)
DE3403311A1 (de) Wickelmaschine fuer spulen
DE3431081C2 (de)
DE3435951A1 (de) Textilmaschine zum herstellen von kreuzspulen
DE3902978C2 (de)
EP0099959B1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderreihen von Kreuzspulen
DE3606612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen wechseln von auslaufenden vorgarnspulen an einer spinnmaschine
DE3445678A1 (de) Vorrichtung zum konstanthalten der anzahl der zwischen einer spinnmaschine und einer spulmaschine in einem kreislauf befindlichen spulenhuelsen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee