EP0118600A1 - Transportanlage für die Spinnereivorbereitung - Google Patents

Transportanlage für die Spinnereivorbereitung Download PDF

Info

Publication number
EP0118600A1
EP0118600A1 EP83111274A EP83111274A EP0118600A1 EP 0118600 A1 EP0118600 A1 EP 0118600A1 EP 83111274 A EP83111274 A EP 83111274A EP 83111274 A EP83111274 A EP 83111274A EP 0118600 A1 EP0118600 A1 EP 0118600A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
cotton
rails
transport system
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83111274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0118600B1 (de
Inventor
Georg Hera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to AT83111274T priority Critical patent/ATE20094T1/de
Publication of EP0118600A1 publication Critical patent/EP0118600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0118600B1 publication Critical patent/EP0118600B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes

Definitions

  • the present invention relates to a transport system for spinning preparation, for transporting wadding rolls from a first to a second machine by means of carriers which can be moved along transport rails located above head height, the wadding rolls carried by the transport rails moving at a greater height above the ground are located as the coils parked at the winding transfer points of the machines, and a support rail that can be moved in the vertical direction is provided for the carriers at each winding transfer point.
  • German utility model no. 74 24 750 relates to a device with an endless conveyor belt for the automatic transport of coils. In this case, winding carriers and, separately from these, empty bobbin carriers move along the conveyor belt. In this device, too, a plurality of coils cannot be produced at the same time, or a plurality of sleeves can be removed at the same time.
  • Japanese patent specification Sho 47-46 852 shows a system in which a plurality of winding carriers are simultaneously fed to a transport rail by means of a carrier rail.
  • This transport rail does not form a closed orbit, so that the winding carriers have to be moved back in the same way in which they were brought to a machine. This means that you are less free to transport the carriers.
  • the carriers have no means for returning empty tubes. This means that separate means are also to be provided for this purpose in this transport device.
  • a wadding machine 11 is present, to which slivers (not shown) are fed from the cans 12.
  • the fiber tapes are combined into a wadding and wadding rolls 13 are formed from the latter.
  • the wadding roll 13a is located at a winding transfer point 43 on the wadding machine 11.
  • Transport rails 14 are parts of a self-contained, endless orbit for carriers 15 which run along the Orbit are movable.
  • the carriers 15 serve for carrying and transporting cotton rolls 13 and empty sleeves 26. They move in the direction indicated by the arrow 23 during transport.
  • a support rail 16 and support rails 17, 18, which are movable in the vertical direction, are also parts of the orbit.
  • this is composed of the transport rails 14 and the support rails 16, 17, 18.
  • the mounting rail 16 can be moved up and down between its position, which it assumes to hold a winding 13a located at the winding transfer point 43, and the height of the transport rails 14. 2, the winding 13a is located on the winding transfer point 43 in its position gripped by the carrier 15 and the mounting rail 16 is at the height or position provided for gripping the winding 13a.
  • the mounting rail 18 is also in its position lowered from the height of the transport rails 14, in which the three cotton wads 13 separated from the rail 18 are placed on the winding transfer point of the sweeping section 24.
  • the vertical movements of the mounting rails 16, 17 and 18 are generated by the lifting devices 19, 20 and 21 shown schematically in FIG. 1.
  • Each of the support rails 17, 18 is provided for accommodating three cotton rolls 13 each.
  • the wadding rolls 13 are deposited in groups of three rolls from the support rails 17, 18 on corresponding winding transfer points.
  • Each carrier 15 comprises a holder 25 for a wadding roll 13.
  • the holder 25 consists of a clamp with jaws which can be moved relative to one another and which are immersed in the wrapped sleeve 26a on the two end faces of the wound sleeve 26a for gripping a wadding roll 13.
  • the carrier 15 also includes a holder 28 for the empty sleeves 26. According to the present example, this consists of a rod which extends away from its attachment point and to which an angled rod piece 29 adjoins which is in relation to the transport direction of the carrier 15 extends backwards and its rear end forms a free end.
  • the empty sleeves 26 to be transported are placed or pushed onto the rod pieces 29.
  • a stop 30 fixed with the system serves to strip the sleeves 26 from the rod piece 29.
  • Each of the supports 15 is carried by rollers 27 and can be conveyed by means of these along the transport rails 14 and the support rails 16, 17, 18.
  • the transport rails 14 are fastened to a frame 31. You are above head height. For the sake of clarity, the carriers 15 with the holders 25 and 28 are not shown in FIG. 1. On the other hand, the lifting devices 19 and 21 are not shown in FIG. 2 for the same reason.
  • a wadding roll 13 is brought into orbit at the winding transfer point 43 of the wadding machine 11.
  • the mounting rail 16 is relieve together with the carrier 15 located on it by means of the lifting device 19 lowers the cotton roll 13a located at the winding transfer point 43 by means of the holder 25 of the carrier 15 and the support rail 16 is raised again by means of the lifting device 19 to the level at which the support rail 16 is aligned with the transport rail 14.
  • the carrier 15 located on it is moved step by step onto the transport rail 14 and in the direction of the arrow 23 by means not shown, with the cotton wrap carried by it.
  • a group of three cotton rolls 13 is lowered at a time by means of the lifting devices 20 and 21. These groups are lowered alternately. If three wadding rolls 13 are required at the winding transfer point belonging to the mounting rail 17, three rolls 13 are brought onto the mounting rail 17. Thereupon, this is lowered and then three sleeves 26 which have been freed in the sweeping path 24 from used windings 13 are placed on the sleeve holders 28 or rod pieces 29 of the three carriers 15 located on the mounting rail 17. The wadding rolls 13 are then placed on the roll transfer point and released. Finally, the mounting rail 17 is raised again so that it is again aligned with the transport rail 14 and the mounting rail 18. The orbit is closed again. If the three windings 13 located on the mounting rail 18 are required, this takes place in a process which has just been carried out using the mounting rail 17 Described corresponds. The need to describe it therefore appears to be superfluous.
  • the sleeves 26 which arrive at the wadding machine 11 and are pushed onto the holder 28 or rod pieces 29 abut against a stop 30. As a result, they are pushed away from the rod piece 29. You get into a container 22 and are ready for reuse for new wadding 13.
  • the support rail 16 is provided for lifting individual wadding 13.
  • a support rail is provided for simultaneous lifting of a plurality, for example three wadding rolls.
  • the sleeve holder can comprise a trough instead of the rod-shaped embodiment shown sen, in which the empty sleeves 26 are inserted. In this case, too, with a trough lying parallel to the direction of movement of the carrier, the sleeves 26 can be pushed out of the trough by a stop 30.
  • the wadding machine 11 delivers the fiber wadding in the form of an endless strand.
  • the carriers 15 are provided with a holding strip 32 which is prestressed against the cotton roll 13 (or 13a).
  • the retaining strip 32 is perpendicular to the plane of IG F. 2 arranged. It is supported by an arm 33 at each of its ends.
  • the arms 33 can be pivoted about an axis 34 which is perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2.
  • the pretensioning of the holding strip 32 can be generated, for example, by spiral springs, not shown, which are wound around the axis 34.
  • the separation of the cotton thread necessary for the transport of the cotton roll 13 creates an outer free cotton end 35.
  • the holding strip 32 abutting the cotton roll 13 or 13a holds this cotton end 35 so that the cotton roll 13 can be transported in an effortless manner without a loosely hanging part can.
  • the operator When the wadding roll 13a is gripped on the wadding machine 11, the operator is located to the left of the winder 13a in the illustration in FIG. 2 and can easily pull the wadding end 35 between the bar 32 and the winding 13a while pivoting the bar 32 about the axis 34.
  • the cotton ends 35 are, as shown in FIG. 2, on the left side of the cotton roll 13. This is the side on which the operating personnel are located.
  • the wadding end 35 is particularly easily accessible on this machine and can be easily inserted into the sweeping section 24 for further processing.
  • the cotton roll 13 also comes to rest in such a way that the cotton is pulled off it in the correct direction of rotation.
  • the transport position is thus designed in such a way that the wadding end 35 and the holding strip 32 are located on both machines 11 and 24 on the side on which the wadding end is subjected to handling.
  • the advantageous to two winding transfer points positioning of the winding 13 is given by the change of direction of the transport rail 14 to 180 0, that is by the design of the transport system, conditionally.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a system according to the invention.
  • This relates to the transport of cotton rolls 36 from a sweeping section 24 to combing machines 37.
  • Transport rails 38a, 38b, generally designated 38 are again present for the transport of the cotton rolls 36 and the empty sleeves.
  • a support rail 41 which can be moved vertically up and down is provided on the sweeping section 24 and support rails 42 which can be moved vertically up and down are provided on the combing machines 37.
  • the transport rails 38 have no curved parts which cause a change in the direction of the orbit. Instead, 39a, 39b, 39c, 39d, generally designated 39, are provided, each of which which is pivotable about its vertical axis 40.
  • a self-contained, endless orbit is again available.
  • the wadding rolls 36 are raised in groups of three rolls 36 each by means of the support rail 41.
  • a table 44 can be provided as the winding transfer point.
  • the three wadding rolls 36 raised by the rail 41 are applied to the rail section 39a via the transport rail 38a, while in the position shown, one end of this lies against the transport rail 38a leading from the sweeping section 24.
  • the rail section 39a is then rotated through 90 ° so that it is aligned with the rail section 39b. Now the three cotton rolls 36 are moved onto the rail piece 39b. If these windings 36 are provided for the lowermost combing machine 37 in FIG. 3, they are moved to their winding transfer point and placed thereon.
  • this group is for example, but provided by winding 36 for the second lowermost combing machine 37, the track piece is rotated 90 0 39b and brought the winding 36 via the transport rail 38b on the rail section 39c. From the latter, they are fed to the second lowest combing machine 42 and placed on the winding transfer point.
  • carriers 15 of the type shown in FIG. 2 are also used in the embodiment according to FIG. 3. These carriers 15 are also with a stop bar 32 provided, which rests during the transport of a wad of cotton 36 at its outer end 35. It can be seen that in the embodiment according to FIG. 3, by rotating the rail pieces 39 about their axis 40 in one direction or in the opposite direction, the wad ends 35 are always on the desired side, ie on the side on which they are subjected to handling , can be brought. In this example, this result is thus obtained by a suitable choice of the swiveling ranges of the rail sections, ie also by a suitable design of the transport system.
  • the empty sleeves are returned via the transport rails 38 and rail pieces 39 shown on the left side of FIG. 3.
  • the wadding rolls 36 are fed to the combing machines 37 in groups of three rolls 41 each. It goes without saying that the groups of four or other group sizes customary in practice can be provided instead.
  • the rail pieces 39, the mounting rail 41, the table 44 and the mounting rails 42 are advantageously provided for accommodating four supports, or a corresponding number of such supports.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportanlage zum Transportieren von auf Hülsen (26a) aufgewikkelten Wattewickeln (13) in der Spinnereivorbereitung. Die Wattewickel (13) werden mittels längs Transportschienen (14) bewegbaren Trägern (15) über Kopfhöhe transportiert und mittels Tragschienen (16, 18) angehoben und abgesenkt. Gemäss der Erfindung sind die Transportschienen (14) und die Tragschienen (16, 18) Teile einer in sich geschlossenen, endlosen Umlaufbahn. Ausserdem weist jeder Träger (15) einen Halter (25) für die Wattewickel (13) und einen Halter (28) für die leeren Hülsen (26) auf. Die Erfindung besitzt die Vorteile, kein spezielles Transportsystem zum Rückführen der Hülsen zu benötigen, einen Transport einzelner Wattewickel oder von Gruppen solcher Wickel zu ermöglichen und eine geordnete und einfache Umlaufbahn beim Transport dieser Teile zu vermitteln. Ausserdem ist die Anlage automatisierfreundlich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Transportanlage für die Spinnereivorbereitung, zum Transportieren von Wattewickeln von einer ersten zu einer zweiten Maschine mittels Trägern, welche längs sich über Kopfhöhe befindlichen Transportschienen bewegbar sind, wobei sich die von den Transportschienen getragenen Wattewickel in grösserer Höhe über dem Boden befinden als die auf Wickelübergabestellen der Maschinen abgestellten Wickel, und an jeder Wickelübergabestelle eine in vertikaler Richtung bewegbare Tragschiene für die Träger vorgesehen ist.
  • Durch.die deutsche Auslegeschrift Nr. 1 288 490 ist eine Anlage bekannt, bei welcher Wickelträger längs eines endlosen Transportweges in vorgegebenen Abständen voneinander wandern. Die den Wickelträgern zu übergebenden Wickel werden angehoben und von den kontinuierlich bewegten Wickelträgern ergriffen. Die Wickel können nur einzeln übergeben und in gleichen Abständen voneinander transportiert werden. Diese Anlage erlaubt ein gleichzeitiges Beibringen einer Gruppe von Wickeln nicht. Ein Rückführen leerer Hülsen durch die Förderanlage ist ebenfalls nicht möglich. Vielmehr müssen die leeren Hülsen über ein spezielles Transportsystem rückgeführt werden.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster Nr. 74 24 750 betrifft eine Vorrichtung mit ebenfalls einem endlosen Transportband zum automatischen Transportieren von Wickeln. Bei diesem bewegen sich Wickelträger und, von diesen gesondert, Leerspulenträger längs des Transportbandes. Auch bei dieser Vorrichtung können nicht gleichzeitig eine Mehrzahl von Wickeln herbeigeführt, bzw. eine Mehrzahl von Hülsen gleichzeitig weggeführt werden.
  • Die japanische Patentschrift Sho 47-46 852 zeigt eine Anlage, bei welcher einer Transportschiene mittels einer Tragschiene eine Mehrzahl von Wickelträgern gleichzeitig zugeführt werden. Diese Transportschiene bildet keine in sich geschlossene Umlaufbahn, so dass die Wickelträger auf demselben Weg, auf dem sie an eine Maschine herangeführt wurden, wieder zurückbewegt werden müssen. Dadurch ist man weniger frei im Transportieren der Träger. Ausserdem weisen die Träger keine dem Zurückführen von leeren Hülsen dienende Mittel auf. Das heisst, es sind auch bei dieser Transporteinrichtung eigens diesem Zweck dienende, gesonderte Mittel vorauszusehen.
  • Die im vorhergehenden beschriebenen Nachteile sollen gemäss der Erfindung vermieden werden. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass die Transportschienen und die auf deren Höhe gebrachten Tragschienen Teile einer in sich geschlossenen, endlosen Umlaufbahn bilden und jeder der Träger einen Halter für die Wattewickel und einen Halter für die leeren Hülsen aufweist. Die Erfindung erlaubt somit einen Transport sowohl der Wattewickel als auch der leeren Hülsen längs einer geordneten und einfachen Umlaufbahn.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Figuren der Zeichnung näher erläutert. In der letzteren ist
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer zwischen einer Wattemaschine und einer Kehrstrecke angeordneten Transportanlage, von oben gesehen,
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht gemäss der Linie II der Fig. l und
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung einer sich zwischen einer Kehrstrecke und Kämmaschinen befindlichen Transportanlage, von oben gesehen.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäss Fig. 1 und 2 ist eine Wattemaschine 11 vorhanden, welcher aus den Kannen 12 nicht gezeichnete Faserbänder zugeführt werden. In der Wattemaschine 11 werden die Faserbänder zu einer Watte zusammengefasst und aus der letzteren werden Wattewickel 13 gebildet. Der Wattewickel 13a befindet sich an einer Wickelübergabestelle 43 an der Wattemaschine 11. Transportschienen 14 sind Teile einer in sich geschlossenen, endlosen Umlaufbahn für Traäger 15, welche längs der Umlaufbahn bewegbar sind. Die Träger 15 dienen zum Tragen und Transportieren von Wattewickeln 13 und von leeren Hülsen 26. Sie bewegen sich beim Transport in der durch den Pfeil 23 gegebenen Richtung.
  • Eine Tragschiene 16 und Tragschienen 17, 18, welche in vertikaler Richtung bewegbar sind, sind ebenfalls Teile der Umlaufbahn. Diese setzt sich in dieser Ausführungsform aus den Transportschienen 14 und den Tragschienen 16, 17, 18 zusammen. Die Tragschiene 16 ist zwischen ihrer Position, welche sie zum Fassen eines sich an der Wickelübergabestelle 43 befindlichen Wickels 13a einnimmt und der Höhe der Transportschienen 14 auf- und ab bewegbar. In Fig. 2 befindet sich der Wickel 13a auf der Wickelübergabestelle 43 in seiner vom Träger 15 gefassten Stellung und die Tragschiene 16 auf ihrer zum Fassen des Wickels 13a vorgesehenen Höhe oder Stellung. Auch die Tragschiene 18 befindet sich gemäss Fig. 2 in ihrer aus der Höhe der Transportschienen 14 abgesenkten Lage, in welcher die drei von der Schiene 18 abgesetzten Wattewickel 13 auf die Wickelübergabestelle der Kehrstrecke 24 aufgesetzt sind. Die vertikalen Bewegungen der Tragschienen 16, 17 und 18 werden durch die in Fig. 1 schematisch gezeichneten Hebeeinrichtungen 19, 20 und 21 erzeugt. Von den Tragschienen 17, 18 ist jede zur Aufnahme von je drei Wattewickeln 13 vorgesehen. Die Wattewickel 13 werden jeweils in Gruppen von drei Wickeln von den Tragschienen 17, 18 auf entsprechende Wickelübergabestellen abgesetzt.
  • Die Wattewickel 13 sind auf je eine Hülse 26a aufgewickelt. Jeder Träger 15 umfasst einen Halter 25 für einen Wattewickel 13. Der Halter 25 besteht im gezeigten Beispiel aus einer Klammer mit gegeneinander bewegbaren Backen, welche zum Erfassen eines Wattewickels 13 auf den beiden Stirnseiten der bewickelten Hülse 26a in diese eingetaucht werden. Der Träger 15 umfasst überdies einen Halter 28 für die leeren Hülsen 26. Dieser besteht gemäss vorliegendem Beispiel aus einem Stab, welcher sich von seiner Befestigungsstelle weg erstreckt und an welchen sich ein abgewinkeltes Stabstück 29 anschliesst, welches sich in bezug auf die Transportrichtung des Trägers 15 nach hinten erstreckt und dessen hinteres Ende ein freies Ende bildet. Auf die Stabstücke 29 werden die zu transportierenden, leeren Hülsen 26 aufgelegt bzw. aufgeschoben. Ein mit der Anlage fester Anschlag 30 dient zum Abstreifen der Hülsen 26 vom Stabstück 29. Jeder der Träger 15 ist von Rollen 27 getragen und mittels diesen längs den Transportschienen 14 und den Tragschienen 16, 17, 18 beförderbar.
  • Die Transportschienen 14 sind an einem Gestell 31 befestigt. Sie befinden sich über Kopfhöhe. Der besseren Uebersichtlichkeit halber sind in Fig. 1 die Träger 15 mit den Haltern 25 und 28 nicht gezeichnet. Andernteils sind aus demselben Grund in Fig. 2 die Hebeeinrichtungen 19 und 21 nicht gezeichnet.
  • Im Betrieb der Transportanlage wird bei jedem Vorwärtsbewegen der Träger 15 um einen Schritt, ein Wattewickel 13 an der Wickelübergabestelle 43 der Wattemaschine 11 in die Umlaufbahn eingebracht. Zu diesem Zweck wird die Tragschiene 16 samt dem sich auf ihr befindlichen Träger 15 mittels der Hebeeinrichtung 19 abgesenkt, der sich an der Wickelübergabestelle 43 befindliche Wattewickel 13a mittels des Halters 25 des Trägers 15 erfasst und die Tragschiene 16 mittels der Hebeeinrichtung 19 wieder auf die Höhe gehoben, in welcher die Tragschiene 16 mit der Transportschiene 14 fluchtet.
  • Bei angehobener Tragschiene 16 wird der sich auf dieser befindliche Träger 15 mit dem von ihm getragenen Wattewickel auf die Transportschiene 14 und in Richtung des Pfeiles 23 durch nicht gezeigte Mittel schrittweise weiterbewegt.
  • An der Kehrstrecke 24 wird mittels der Hebeeinrichtungen 20 und 21 jeweils je eine Gruppe von drei Wattewickeln 13 gleichzeitig abgesenkt. Dabei erfolgt das Absenken dieser Gruppen wechselweise. Falls drei Wattewickel 13 an der zur Tragschiene 17 gehörenden Wickelübergabestelle benötigt werden, werden drei Wickel 13 auf die Tragschiene 17 gebracht. Darauf wird diese abgesenkt und werden anschliessend drei in der Kehrstrecke 24 von aufgebrauchten Wickeln 13 frei gewordene Hülsen 26 auf die Hülsenhalter 28 bzw. Stabstücke 29 der sich auf der Tragschiene 17 befindlichen drei Träger 15 aufgesteckt. Anschliessend werden die Wattewickel 13 auf die Wickelübergabestelle abgesetzt und freigegeben. Schliesslich wird die Tragschiene 17 wieder angehoben, so dass sie wieder mit der Transportschiene 14 und der Tragschiene 18 fluchtet. Damit ist die Umlaufbahn wieder geschlossen. Wenn die sich auf der Tragschiene 18 befindlichen drei Wickel 13 benötigt werden, so erfolgt dies in einem Vorgang, welcher dem soeben anhand der Tragschiene 17 Beschriebenen entspricht. Die Notwendigkeit eines Beschreibens desselben erscheint sich deshalb zu erübrigen.
  • Nachdem die sechs sich an den Wickelübergabestellen der Kehrstrecke 24 befindlichen Wattewickel 13 übergeben, sechs leere Hülsen 26 aufgesteckt und die Tragschienen 17, 18 wieder angehoben worden sind, werden die Träger 15 um sechs Schritte weiterbewegt und sechs neue Wattewickel 13 zur Kehrstrecke 24 gebracht.
  • Die zur Wattemaschine 11 gelangenden, auf die Halter 28 bzw. Stabstücke 29 aufgesteckten Hülsen 26 stossen gegen einen Anschlag 30. Dadurch werden sie vom Stabstück 29 weggeschoben. Sie gelangen in einen Behälter 22 und sind damit zur Wiederverwendung für neue Wattewickel 13 bereit.
  • Es ist ersichtlich, dass als Folge der durch die Transportschienen 14 und die Tragschienen 16, 17 und 18 gebildeten, in sich geschlossenen Umlaufbahn ein einfacher und damit störungsfreier Transport von Wattewickeln 13 und Hülsen 26 erhalten wird. Dieser kann in beliebigem Masse und je nach Wunsch manuell betrieben oder in mehr oder weniger hohem Mass automatisiert , sein.
  • Die Tragschiene 16 ist zum Heben einzelner Wattewickel 13 vorgesehen. In einer nicht gezeigten, abgeänderten Ausführungsform ist eine zum gleichzeitigen Heben einer Mehrzahl, z.B. dreier Wattewickel dienende Tragschiene vorgesehen. In einer weiteren, abgeänderten Ausführungsform kann der Hülsenhalter anstelle der gezeigten, stabförmigen Ausführung eine Mulde umfassen, in welche die leeren Hülsen 26 eingelegt werden. Auch in diesem Fall können bei zur Bewegungsrichtung der Träger parallel liegender Mulde die Hülsen 26 durch einen Anschlag 30 aus der Mulde weggeschoben werden.
  • Die Wattemaschine 11 liefert die Faserwatte in Form eines endlosen Stranges. Wenn ein Wattewickel voll ist, so muss daher der Strang getrennt werden. In einer speziell vorteilhaften Ausführungsform sind die Träger 15 mit einer Halteleiste 32 versehen, welche gegen den Wattewickel 13 (bzw. 13a) hin vorgespannt ist. Die Halteleiste 32 ist senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 angeordnet. Sie ist an jedem ihrer Enden von einem Arm 33 getragen. Die Arme 33 sind um eine in Fig. 2 zur Zeichenebene senkrecht stehende Achse 34 schwenkbar. Die Vorspannung der Halteleiste 32 kann beispielsweise durch um die Achse 34 gewundene, nicht gezeigte Spiralfedern erzeugt werden.
  • Durch das für den Transport des Wattewickels 13 notwendige Trennen des Wattestranges entsteht ein äusseres freies Wattenende 35. Die an den Wattewickel 13 bzw. 13a anliegende Halteleiste 32 hält dieses Watteende 35, so dass der Wattewickel 13 ohne einen lose herunterhängenden Teil auf mühelose Weise transportiert werden kann.
  • Beim Erfassen der Wattewickel 13a an der Wattemaschine 11 befindet sich die Bedienungsperson in der Darstellung der Fig. 2 links vom Wickel 13a und kann das Wattenende 35 unter Wegschwenken der Leiste 32 um die Achse 34 mühelos zwischen der Leiste 32 und dem Wikkel 13a durchziehen. Wenn die Wickel 13 an der Kehrstrecke 24 eingetroffen sind, so befinden sich die Wattenenden 35 gemäss Fig. 2 auf der linken Seite der Wattewickel 13. Dies ist die Seite, auf der sich das Bedienungspersonal befindet. Damit ist das Wattenende 35 an dieser Maschine besonders leicht zugänglich und kann auf einfache Weise in die Kehrstrecke 24 zur weiteren Verarbeitung eingeführt werden. Der Wattewickel 13 kommt zudem in der Weise zu liegen, dass die Watte im richtigen Drehsinn von ihm abgezogen wird. Es ist ersichtlich, dass die Ausbildung der Transportlage somit in einer Weise ausgeführt ist, dass das Wattenende 35 und die Halteleiste 32 sich an beiden Maschinen 11 und 24 auf der Seite befinden, auf welcher das Wattenende einer Handhabung unterworfen ist. Die an beiden Wickelübergabestellen vorteilhafte Positionierung der Wickel 13 ist durch den Richtungswechsel der Transportschiene 14 um 1800, d.h. durch die Ausbildung der Transportanlage, bedingt.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Anlage gezeigt. Dieses betrifft den Transport von Wattewickeln 36 von einer Kehrstrecke 24 zu Kämmaschinen 37. Es sind wiederum Transportschienen 38a, 38b, allgemein mit 38 bezeichnet, für den Transport der Wattewickel 36 und der leeren Hülsen vorhanden. Ausserdem ist an der Kehrstrecke 24 eine senkrecht auf- und abwärts bewegbare Tragschiene 41 und sind an den Kämmaschinen 37 senkrecht auf- und abwärts bewegbare Tragschienen 42 vorgesehen. Die Transportschienen 38 weisen keine, eine Richtungsänderung der Umlaufbahn bewirkenden, gebogenen Teile auf. Statt dessen sind allgemein mit 39 bezeichnete Schienenstücke 39a, 39b, 39c, 39d vorgesehen, von denen jedes um seine senkrechte Achse 40 schwenkbar ist. Mittels der Schienenstücke 39 ist wiederum eine in sich geschlossene, endlose Umlaufbahn vorhanden.
  • Zum Transport der Wattewickel 36 werden diese in Gruppen von je drei Wickeln 36 mittels der Tragschiene 41 angehoben. Als Wickelübergabestelle kann ein Tisch 44 vorgesehen sein. Die drei von der Schiene 41 angehobenen Wattewickel 36 werden über die Transportschiene 38a auf das Schienenstück 39a aufgebracht, während dieses in der gezeichneten Lage mit seinem einen Ende an die von der Kehrstrecke 24 heranführende Transportschiene 38a anliegt. Daraufhin wird das Schienenstück 39a um 90° gedreht, so dass es mit dem Schienenstück 39b fluchtet. Nun werden die drei Wattewickel 36 auf das Schienenstück 39b bewegt. Falls diese Wickel 36 für die in Fig. 3 unterste Kämmaschine 37 vorgesehen sind, werden sie zu deren Wickelübergabestelle gefahren und auf diese abgesetzt.
  • Falls diese Gruppe von Wickeln 36 aber beispielsweise für die zweitunterste Kämmaschine 37 vorgesehen ist, wird das Schienenstück 39b um 900 gedreht und werden die Wickel 36 über die Transportschiene 38b auf das Schienenstück 39c gebracht. Vom letzteren werden sie der zweituntersten Kämmaschine 42 zugeführt und auf deren Wickelübergabestelle abgesetzt.
  • Bezüglich der anhand der Fig. 1 und 2 gemachten, das Wattenende 35 betreffenden Ausführungen sei festgestellt, dass auch in der Ausführungsform gemäss Fig. 3 Träger 15 von der in Fig. 2 gezeigten Art verwendet werden. Auch diese Träger 15 sind mit einer Halteleiste 32 versehen, welche beim Transport eines Wattewickels 36 an dessen äusserem Ende 35 anliegt. Es ist ersichtlich, dass in der Ausführungsform gemäss Fig. 3 durch Drehen der Schienenstücke 39 um ihre Achse 40 in der einen oder in der entgegengesetzten Richtung die Wattenenden 35 stets auf die gewünschte Seite, d.h. auf die Seite, auf welcher sie einer Handhabung unterworfen sind, gebracht werden können. In diesem Beispiel wird dieses Resultat somit durch geeignete Wahl der Schwenkbereiche der Schienenstücke, d.h. ebenfalls durch eine geeignete Ausbildung der Transportanlage, erhalten.
  • Das Rückführen der leeren Hülsen erfolgt über die auf der linken Seite der Fig. 3 gezeigten Transportschienen 38 und Schienenstücke 39.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 werden die Wattewickel 36 den Kämmaschinen 37 in Gruppen von je drei Wickeln 41 zugeführt. Es versteht sich von selbst, dass statt dessen die in der Praxis gebräuchlichen Vierergrupppen, oder auch andere Gruppengrössen vorgesehen sein können. In diesem Fall werden die Schienenstücke 39, die Tragschiene 41, der Tisch 44 und die Tragschienen 42 vorteilhafterweise zur Aufnahme von je vier Trägern, bzw. eine entsprechende Anzahl solcher Träger, vorgesehen.

Claims (10)

  1. l. Transportanlage für die Spinnereivorbereitung, zum Transportieren von Wattewickeln von einer ersten zu einer zweiten Maschine mittels Trägern, welche längs sich über Kopfhöhe befindlichen Transportschienen bewegbar sind, wobei sich die von den Transportschienen getragenen Wattewickel in grösserer Höhe über dem Boden befinden als die auf Wickelübergabestellen der Maschinen abgestellten Wickel, und an jeder Wickelübergabestelle eine in vertikaler Richtung bewegbare Tragschiene für die Träger vorgesehen ist, welche zwischen ihrer zum Fassen der Wattewickel an einer Wickelübergabestelle vorgesehenen Position und der Höhe der Transportschienen auf- und abwärts bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportschienen (14, 38) und die auf deren Höhe gebrachten Tragschienen (16, 17, 18, 41, 42) Teile einer in sich geschlossenen, endlosen Umlaufbahn bilden und jeder der Träger (15) einen Halter (25) für die Wattewickel (13, 36) und einen Halter (28) für die leeren Hülsen (26) aufweist.
  2. 2. Transportanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Halter (25) für die Wattewickel (13, 36) eine Klammer mit gegeneinander bewegbaren Backen aufweist, welche in der Transportposition auf den beiden Stirnseiten einer Hülse (26) in diese eingetaucht sind.
  3. 3. Transportanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Maschine eine Wattemaschine (11) ist, an deren Wickelübergabestelle (43) eine zum Heben einzelner oder mehrerer Wattewickel (13) dienende Tragschiene (16) vorgesehen ist.
  4. 4. Transportanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Maschine eine Kehrstrecke (24) ist, an deren Wickelübergabestelle zum gleichzeitigen Absenken einer Mehrzahl von Wattewickeln (13) dienende Tragschienen (17, 18) vorgesehen sind.
  5. 5. Transportanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Maschine eine Kehrstrecke (24) und die zweite Maschine eine Kämmaschine (37) ist und an den Wickelübergabestellen (44) dieser Maschinen mindestens je eine zum Heben bzw. Absenken einer Mehrzahl von Wattewickeln (36) dienende Tragschiene (41, 42) vorgesehen ist.
  6. 6. Transportanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Ort einer Richtungsänderung der Umlaufbahn ein um eine senkrechte Achse (40) drehbar gelagertes Schienenstück (39), auf welchem für mindestens ein Träger Platz vorhanden ist, zwischen zwei Enden einer Unterbrechung der Umlaufbahn eingefügt ist, wobei das Schienenstück (39) einen Teil der Umlaufbahn bildet und in einer Drehlage sich an das eine Ende der Unterbrechung und in einer zweiten Drehlage sich an das andere Ende der Unterbrechung anschliesst.
  7. 7. Transportanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (28) für die leeren Hülsen (26) ein Stabstück (29) umfasst, welches sich in bezug auf die Transportrichtung der Träger (15) nach hinten erstreckt und dessen hinteres Ende ein freies Ende bildet.
  8. 8. Transportanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Träger (15) zusätzlich eine Halteleiste (32) aufweist, welche parallel zur Hülsenachse des von ihm getragenen Wattewickels (13, 36) angeordnet ist, gegen den Wattewickel (13, 36) hin und von diesem weg verschwenkbar ist und während des Transportes eines Wattewickels (13, 36) am äusseren Ende der aufgewickelten Watte an dieser anliegt.
  9. 9. Transportanlage nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleiste (32) gegen den Wattewickel (13, 36) hin vorgespannt ist.
  10. 10. Transportanlage nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass deren Ausbildung in der Weise ausgeführt ist, dass sich an den Maschinen (11, 24, 37) die Halteleisten (32) an den zu transportierenden Wattewickeln (13, 36) jeweils auf der Seite befinden, auf welcher das äussere Ende (35) der aufgewickelten Watte einer Handhabung unterworfen ist.
EP83111274A 1983-03-02 1983-11-11 Transportanlage für die Spinnereivorbereitung Expired EP0118600B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83111274T ATE20094T1 (de) 1983-03-02 1983-11-11 Transportanlage fuer die spinnereivorbereitung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1139/83 1983-03-02
CH113983 1983-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0118600A1 true EP0118600A1 (de) 1984-09-19
EP0118600B1 EP0118600B1 (de) 1986-05-28

Family

ID=4203397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111274A Expired EP0118600B1 (de) 1983-03-02 1983-11-11 Transportanlage für die Spinnereivorbereitung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4528721A (de)
EP (1) EP0118600B1 (de)
JP (1) JPS59192728A (de)
AT (1) ATE20094T1 (de)
BR (1) BR8307270A (de)
DE (1) DE3363812D1 (de)
IN (1) IN162661B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312503A2 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. Automatische Förderanlage für Baumwollfaserbänder von einer Bandwickelmaschine zu einer Kämmaschinenmontage
EP0349852A2 (de) * 1988-07-05 1990-01-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Automatisches Zuführungsverfahren von Kämmaschinen
EP0365750A2 (de) * 1988-10-25 1990-05-02 Zinser Textilmaschinen GmbH Transportvorrichtung, insbesondere zum Transportieren von Wickeln zu Kämmaschinen
EP0381960A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Transporteinrichtung
US6449805B2 (en) 2000-07-31 2002-09-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Follow-up system for a reserve lap in a combing machine
CN107512557A (zh) * 2016-06-16 2017-12-26 扬州市八益机械制造有限公司 一种多功能自动排管机
CN112925367A (zh) * 2021-01-25 2021-06-08 惠州学院 一种智能纺织梳理系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821504A (en) * 1987-06-25 1989-04-18 Howa Machinery, Ltd. System for controlling displacement of carriage working machines
DE3836242A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transporteinrichtung zum versorgen von mehreren kaemmaschinen mit wickeln
CH679488A5 (de) * 1989-06-01 1992-02-28 Rieter Ag Maschf
DE3924274A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transporteinrichtung zum zufuehren und abtransportieren von vollen und leeren packungstraegern zu und von wenigstens einer spinnereimaschine
DE19608789A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-18 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spinnereimaschine mit einem Hülsenmagazin
CN106120138B (zh) * 2016-08-20 2017-09-12 海宁市金佰利纺织有限公司 一种提花真丝起绒织物的加工工艺
CN111910302B (zh) * 2019-05-09 2024-07-02 北自所(北京)科技发展股份有限公司 预并至条并卷的条筒自动输送暂存系统及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE527346A (de) *
GB840654A (en) * 1956-07-31 1960-07-06 Heinrich Oelkers Apparatus for conveying articles between a plurality of treatment stations
FR1227796A (fr) * 1958-06-19 1960-08-24 British Cotton Ind Res Assoc Procédé et appareil de fabrication de fils textiles
US3040916A (en) * 1959-07-13 1962-06-26 American Monorail Co Lap carrier
DE1288490B (de) * 1963-10-11 1969-01-30 Fuji Iron Works Co Ltd Anlage fuer das automatische Foerdern und Zufuehren von Wickeln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB859514A (en) * 1958-06-19 1961-01-25 British Cotton Ind Res Assoc Improvements in or relating to the production of textile yarns
GB1058925A (en) * 1962-08-22 1967-02-15 Kureha Spinning Co Ltd Process and apparatus for producing continuously combed sliver from carded sliver
US3388432A (en) * 1963-10-11 1968-06-18 Kureha Spinning Co Ltd Apparatus for automatically transporting and supplying laps from a lap machine
JPS563932B2 (de) * 1973-07-20 1981-01-28

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE527346A (de) *
GB840654A (en) * 1956-07-31 1960-07-06 Heinrich Oelkers Apparatus for conveying articles between a plurality of treatment stations
FR1227796A (fr) * 1958-06-19 1960-08-24 British Cotton Ind Res Assoc Procédé et appareil de fabrication de fils textiles
US3040916A (en) * 1959-07-13 1962-06-26 American Monorail Co Lap carrier
DE1288490B (de) * 1963-10-11 1969-01-30 Fuji Iron Works Co Ltd Anlage fuer das automatische Foerdern und Zufuehren von Wickeln

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312503A2 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. Automatische Förderanlage für Baumwollfaserbänder von einer Bandwickelmaschine zu einer Kämmaschinenmontage
EP0312503A3 (en) * 1987-10-13 1990-11-14 Fratelli Marzoli & C. S.P.A. System for automatically conveying cotton laps from a ribbon lap machine to a combing machine assembly
EP0349852A3 (en) * 1988-07-05 1990-06-13 Cerit Spa Method for the automatic feed of combing machines
EP0349852A2 (de) * 1988-07-05 1990-01-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Automatisches Zuführungsverfahren von Kämmaschinen
EP0663463A1 (de) * 1988-07-05 1995-07-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Transporteinrichtung für Wattewickel und leere Hülsen
EP0365750A2 (de) * 1988-10-25 1990-05-02 Zinser Textilmaschinen GmbH Transportvorrichtung, insbesondere zum Transportieren von Wickeln zu Kämmaschinen
EP0365750A3 (de) * 1988-10-25 1990-11-14 Zinser Textilmaschinen GmbH Transportvorrichtung, insbesondere zum Transportieren von Wickeln zu Kämmaschinen
EP0381960A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Transporteinrichtung
US5121826A (en) * 1989-02-08 1992-06-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Apparatus for and method of transporting groups of laps or empty lap tubes
EP0512581A2 (de) * 1989-02-08 1992-11-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Transporteinrichtung
EP0512581A3 (en) * 1989-02-08 1993-06-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Transport system
US6449805B2 (en) 2000-07-31 2002-09-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Follow-up system for a reserve lap in a combing machine
CN107512557A (zh) * 2016-06-16 2017-12-26 扬州市八益机械制造有限公司 一种多功能自动排管机
CN112925367A (zh) * 2021-01-25 2021-06-08 惠州学院 一种智能纺织梳理系统
CN112925367B (zh) * 2021-01-25 2021-12-14 惠州学院 一种智能纺织梳理系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATE20094T1 (de) 1986-06-15
BR8307270A (pt) 1984-11-13
EP0118600B1 (de) 1986-05-28
JPH0360935B2 (de) 1991-09-18
US4528721A (en) 1985-07-16
IN162661B (de) 1988-06-25
JPS59192728A (ja) 1984-11-01
DE3363812D1 (en) 1986-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872476T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abnehmen von garnspulen und zum ablegen dieser spulen in einen spulenwagen.
DE3431790C2 (de)
DE2815105C2 (de)
DE2402744C2 (de) Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen
DE3824843C2 (de)
EP0386339B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Einzelspulen oder Spulengruppen an eine Spulentransporteinrichtung
DE3308171A1 (de) Kopstransportsystem fuer einen spulautomaten
EP0310871B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine
EP0274626B1 (de) Einrichtung für den Transport von Spulen aus oder in Vielstellenspinn- oder Vielstellenzwirnmaschinen hinein
EP0118600B1 (de) Transportanlage für die Spinnereivorbereitung
CH618741A5 (de)
DE2050928A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Handhabung von Spulenkörpern
DE3244925A1 (de) Spulentransportvorrichtung
DE627923C (de) Spulenwechselvorrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DE3426655C2 (de)
DE3448249C2 (de)
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
DE576598C (de) Spulmaschine mit ortsfesten Spulstellen
DE3329066C2 (de)
DE2449675A1 (de) Spulentransportvorrichtung
DE3536818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren konischer huelsen zu den spulstellen einer textilmaschine
DE3742220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren fertiggewickelter Kreuzspulen
DE4015635C2 (de) Transportanlage für Spinnspulen
DE4125107A1 (de) Spulenhuelsenaufnahmevorrichtung
EP0426886B1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zur Übergabe einerseits von Einzelspulen oder Spulengruppen von einer Spulmaschine oder einer Fach- oder Spinnmaschine an eine Spulentransporteinrichtung und andererseits von leeren Spulenhülsen von der Transporteinrichtung an die Spulmaschine oder die Fach- oder Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840612

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 20094

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3363812

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911016

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911021

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911028

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921111

Ref country code: AT

Effective date: 19921111

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921111

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931013

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931014

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801