EP0808788B1 - Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0808788B1
EP0808788B1 EP97107448A EP97107448A EP0808788B1 EP 0808788 B1 EP0808788 B1 EP 0808788B1 EP 97107448 A EP97107448 A EP 97107448A EP 97107448 A EP97107448 A EP 97107448A EP 0808788 B1 EP0808788 B1 EP 0808788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
spreader roller
roller
stripping roller
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97107448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0808788A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Roth
Rudi Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIBA Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
LIBA Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIBA Maschinenfabrik GmbH filed Critical LIBA Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0808788A1 publication Critical patent/EP0808788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0808788B1 publication Critical patent/EP0808788B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/12Tensioning devices for individual threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/34Take-up or draw-off devices for knitted products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
    • D04B37/06Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with warp knitting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/30Numbers, e.g. of windings or rotations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/171Physical features of handled article or web
    • B65H2701/1716Elastic

Definitions

  • the invention relates to a device for winding a knitted fabric web, delivered from a warp knitting machine to a wrap is, using an axle drive, which means the goods tension measuring sensor is regulated with regard to its speed.
  • a device for winding a knitted fabric web, delivered from a warp knitting machine to a wrap is, using an axle drive, which means the goods tension measuring sensor is regulated with regard to its speed.
  • Such a device is known from DE 22 19 207 A.
  • Such a device is also in the draft for an ISO standard 864-2 / 07.94, Page 12 shown in section 6.1.2.
  • the final drive takes place here by means of of an electric motor, which uses a dancer roller that acts on the voltage the winding web reacts, and one from the dancer roller influenced controller is controlled in terms of its speed so that the Goods tension is kept constant. This means with the same Working speed of an upstream warp knitting machine that with increasing diameter of the goods roll according to its speed is turned down.
  • the invention has for its object to design the device so that it can be easily wound up with elastic knitwear. According to the invention this happens by the features of claim 1 and in particular in that a distance from the wrap held, the run-up point of the web on the goods roll Scraper roller is arranged, whereby to maintain a substantially constant distance between the goods roll and the stripping roller Relative displacement takes place along a radial guide.
  • the device can be designed so that to comply with the essential constant distance between goods roll and stripping roller the latter radially increases with increasing diameter of the material roll is led outside. But it is also possible to increase the amount of goods Lead the diameter away from the stripping roller. In both cases there is a relative displacement of the goods roll relative to the stripping roller before, along a radial guide, so that regardless of respective diameter of the goods roll the stripping roller close to the Contact point of the web is held on the wrap, so that the above-mentioned short path from the transition from the stripping roller to Goods wrapping results.
  • the stripping roller is appropriately stored on the ends of swivel arms, whose position is chosen so that at the pivoting of the stripping roller an approximately straight radial movement in relation to the winding of goods.
  • the stripping roller guides a movement along an arc, but with sufficient Length of the swivel arms deviates from the straight line so little that this for the desired position of the stripping roller in the same Distance to the wrap is practically irrelevant. Compliance with the The distance between the stripping roller takes place in a known manner by means of a Distance sensor, e.g. based on a reflection of a sound beam or a light beam.
  • the axis of the Expediently on a longitudinal guide directed perpendicular to it, so that the axis of the goods roll increases with it Diameter constantly removed from the stripping roller, but this is the condition it is observed that the distance between the goods winding and Stripping roller is kept substantially the same. In this case too compliance with the distance between the goods roll and the stripping roller brought about by means of a known distance sensor.
  • the stripping roller is conveniently deflection rollers for the web upstream, which relax the web via a multiple deflection.
  • Under the influence of elastic threads knitted into the knitted fabric there is a strong inner tension immediately after the knitting process in the elastic knitted fabric, which this transversely on its way to Shrink wrap in the transverse direction.
  • the knitwear retains its considerable internal tension, especially in the transverse direction, which occurs when Winding up the web on the goods roll in unevenness of the Winding up can affect.
  • the stripping roller is in the usual known manner with the roller provided in the manner of a coil spring circumferential bead, namely on both sides with the opposite slope, so that with a corresponding Direction of rotation of the stripping roller results in the beads spreading apart, who press on the web and strip it out accordingly.
  • the stripping roller is given expediently a peripheral speed that at least that is ten times the transport speed of the web, so that the Scraper roller during the transport of the web with considerable Relative speed exceeds.
  • the knitted fabric web 1 (drawn in dashed lines) is one Known, not shown warp knitting machine delivered and wrapped around first the three take-off rolls 2, 3 and 4, which are due to tight wrapping with their speed of the web 1 the desired transport speed give.
  • the web 1 then runs around the three deflection rollers 5, 6 and 7, of which the roller 7 is designed as a dancer roller is.
  • the deflection / dancer roller 7 is mounted on the swivel arm 8, which around the axis 9 is rotatably arranged.
  • the axis 9 forms with their storage 10 a known angle indicator, not shown in detail, which in Depending on the angle of rotation of the swivel arm 8 a corresponding Signal transmitted via line 11 to the controller 12, the in a known manner with a controlled variable, the drive motor 13 for the Goods roll 14 influenced, which will be discussed in more detail below.
  • the deflection / dancer roller 7 acts on the web 1 with its weight a, the respective tension of the roller 7 more or less opposite the position shown in Figure 1 raises or lowers what by arrows passed through the roller 7 are indicated.
  • the swivel arm 8 can also be loaded with an adjustable spring in order to to be able to set the desired tension of the web. in the If the roller 7 is pivoted upwards, this means a Increase in tension in the web 1 caused by a slowdown of the drive motor 13 is answered and vice versa.
  • a known control mechanism is a known control mechanism.
  • the web 1 is guided from the roller 7 to the stripping roller 15, which in the manner described above by their relatively high speed and their jacket structure ensures that the web 1 on the surface the stripping roller 15 is laterally stripped, whereby the web 1 this position assumes its position, which is only under low transverse stress.
  • the stripping roller 15 is held close to the run-up point 16, specifically with the distance A, so that the rotation of the stripping roller 15 does not can directly affect the winding 14.
  • the stripping roller 15 is mounted on the swivel arms 17, of which only one is shown and which are arranged rotatably about the axis 18. With the swivel arms 17, the worm wheel 19 is connected, which via the Auger 20 is driven by the motor 21. By an appropriate Rotation of the screw 20 under the influence of the motor 21 results a respective pivot position of the pivot arms 17 and thus the position of the stripping roller 15 with respect to the surface of the goods roll 14, with which the distance A is kept constant.
  • the distance A between the stripping roller 15 and the surface of the Goods roll 14 is set as follows: With the concerned At the end of one swivel arm 17, the distance sensor 22 is firmly connected, which is, for example, an ultrasound transmitter and receiver acts in a known manner depending on the distance between the Sensor 22 and the surface of the goods roll 14 constantly signals whether the sensor 22 and thus the stripping roller 15 a certain desired Keeps distance from the surface of the goods roll 14. If exceeded or falling below the distance A, the sensor 22 transmits the line 23 a corresponding signal to the controller 24, depending on the sign of this signal the motor 21 to a corresponding one Twisting caused either in the left or right direction and thus the Swivel arm 17 adjusts so that the stripping roller 15 in the desired distance A from the surface of the goods roll 14. This is also a known control mechanism.
  • the stripping roller 15 shows a position of the swivel arms 17 in which this (designated as 17 ') when the goods are fully wound (designated as 14') are located.
  • the stripping roller 15 also keeps straight in the position according to FIG. 17 ' the distance A from the surface of the goods roll 14 '.
  • the Stripping roller 15 In the Movement of the pivot arms 17 in position 17 'describes the Stripping roller 15 exactly the path of an arc, but so far is stretched so that it has a straightforward movement for the given here Conditions come sufficiently close, so that the movement of the Swivel arms 17 with respect to the length of the web 1 between the stripping roller 15 and run-up point 16 gives practically no difference.
  • the stripping roller 15 on a straight line describing Carriage slide be stored.
  • the drive motor 13 for the axis 25 of the goods roll 14/14 ' is over the two bevel gears 26 and 27 and over by the dash-dotted line Lines indicated axes 28 and 29 connected to the axis 25, wherein of course for the correct mechanical connection of the drive motor 13 itself must be in a corresponding position to the axis 25.
  • FIG. 2 a device is shown, except for the design the relative displacement of goods roll to stripping roller with the device in accordance with Figure 1. Accordingly, are for same Components in Figures 1 and 2 also use the same reference numerals.
  • the Device according to FIG. 2 different from the device according to FIG Figure 1, a slidable goods roll 14/14 '.
  • the movability is given to him by the longitudinal guide 30.
  • the longitudinal guide 30 is here only shown in principle, since they are in connection with such goods winding is known per se.
  • the longitudinal guide 30 allows the Raise goods roll with its axis 25, the goods roll 14 with small diameter (continuous lines) in the dashed drawn position according to reference numeral 14 ', by appropriate Displacement of the axis 25 of the goods roll, whereby at increasing diameter of the goods roll 14, the distance A between Goods roll 14/14 'and stripping roller 15 kept substantially constant becomes.
  • the distance is here, similar to the embodiment according to Figure 1, continuously determined by means of the distance sensor 22 on a bracket the stripping roller 15 is attached.
  • the distance sensor sends his Distance signal via line 23 to controller 24, which thus, as in Described in connection with Figure 1, the motor 21 to a corresponding Causes rotation, due to which the sprocket 32 rotates that with its chain 31 lifts the axle 25 more or less or lowers.
  • controller 24 controls the motor 21 to a corresponding Causes rotation, due to which the sprocket 32 rotates that with its chain 31 lifts the axle 25 more or less or lowers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn, die von einer Kettenwirkmaschine zu einem Warenwickel geliefert wird, unter Verwendung eines Achsantriebs, der mittels eines die Warenspannung messenden Sensors hinsichtlich seiner Drehzahl geregelt ist. Eine derartige Vorrichtung ist aus DE 22 19 207 A bekannt.
Eine derartige Vorrichtung ist auch im Entwurf für eine ISO-Norm 864-2/07.94, Seite 12 unter Ziffer 6.1.2 dargestellt. Der Achsantrieb erfolgt hier mittels eines Elektromotors, der mittels einer Tänzerwalze, die auf die Spannung der aufzuwickelnden Warenbahn reagiert, und einem von der Tänzerwalze beeinflußten Regler hinsichtlich seiner Drehzahl so gesteuert wird, daß die Warenspannung konstant gehalten wird. Dies bedeutet bei gleichbleibender Arbeitsgeschwindigkeit einer vorgeschalteten Kettenwirkmaschine, daß mit zunehmendem Durchmesser des Warenwickels dessen Drehzahl entsprechend heruntergeregelt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung so zu gestalten, daß sich mit ihr Elastikwirkware problemlos aufwickeln laßt. Erfindungsgemäß geschieht dies durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, daß eine in Abstand vom Warenwickel gehaltene, der Auflaufstelle der Warenbahn am Warenwickel benachbarte Ausstreifwalze angeordnet ist, wobei zur Einhaltung eines im wesentlichen gleichbleibendem Abstandes zwischen Warenwickel und Ausstreifwalze deren Relativ-Verschiebung längs einer Radialführung erfolgt.
Durch die der Auflaufstelle der Warenbahn am Warenwickel benachbarte Ausstreifwalze wird dafür gesorgt, daß jeweils dicht am Warenwickel auf die zugeführte Warenbahn eine von der Ausstreifwalze ausgehende querverlaufende Streckung im Sinne eines seitlichen Ausstreifens der Warenbahn ausgeübt wird, so daß die Warenbahn unter der Wirkung der Ausstreifwalze praktisch unmittelbar vor dem Aufwickeln der Warenbahn auf den Warenwickel, also vor der Auflaufstelle, zu einer gleichbleibenden Breite ausgestreift wird, mit der dann die Warenbahn aufgewickelt wird. Auf dem kurzen Wege vom Übergang von der Ausstreifwalze zum Warenwickel besteht praktisch keine Länge mehr, in der die Warenbahn sich zusammenziehen und insbesondere an ihren Rändern einrollen kann. Dieser letztere Effekt ist bekannt, er führt ohne besondere Maßnahmen beim Aufwickeln zu dem sogenannten Knochenwickel. Mit dieser Bezeichnung wird der Querschnitt eines Wickels aus einer Elastikwirkware beschrieben, bei dem sich die Randbereiche aufgewölbt haben und damit gegenüber der Mitte der Warenbahn einen wesentlich größeren Durchmesser des Warenwickels bilden. Ein solcher Knochenwickel ist für die weitere Verarbeitung der aufgewickelten Wirkwarenbahn hinderlich.
Durch die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehene Maßnahme der Aufrechterhaltung eines im wesentlichen gleichbleibenden Abstandes zwischen dem Warenwickel und der Ausstreifwalze durch Relativ-Verschiebung vom Warenwickel gegenüber der Ausstreifwalze wird erreicht, daß über den gesamten Durchmesserbereich des Warenwickels beim Aufwickeln der Wirkwarenbahn die Elastikwirkware in gleicher Weise ausgestreift wird, so daß unabhängig vom Durchmesser des Warenwickels die Warenbahn stets in der gleichen Breite voll ausgestreift dem Warenwickel zugeführt wird und sich so ein durchgehend gleichmäßiger, praktisch zylindrischer Warenwickel ergibt.
Die Verwendung einer Ausstreifwalze beim Aufwickeln von Elastikwirkware ist im Zusammenhang mit einer Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn bekannt, bei der der Wickel von zwei benachbart angeordneten Friktionswalzen getragen wird, von denen mindestens eine angetrieben ist. Bei dieser Art des Antriebs des Warenwickels ist eine Regelung seiner Drehzahl nicht notwendig, weil der Antrieb mit gleichbleibender Drehzahl mittels der den Warenwickel tragenden Friktionswalzen erfolgt. Einer dieser Friktionswalzen ist die Ausstreifwalze vorgeordnet, nach der die Warenbahn um eine der Friktionswalzen geführt wird, die dann die Warenbahn dem Warenwickel zuführt. Bei dieser Anordnung der Ausstreifwalze ergibt sich ein beträchtlicher Abstand zwischen der Ausstreifwalze und der Auflaufstelle der Warenbahn auf den Warenwickel, so daß ein Zusammenziehen der Warenbahn in seiner Querrichtung nicht auszuschließen ist. Darüberhinaus führt insbesondere bei zunehmendem Durchmesser der Warenwickel deren Druck auf die Friktionswalzen zu einer inneren Verschiebung des Gewirkes, was sich in dem sogenannten Moiré-Effekt äußert. Diesen Effekt hat man schon bei mit Friktionswalzen aufgewickelten Warenwickel durch der Schwerkraft entgegengerichteten Druck auf die Achse des Warenwickels zu beseitigen versucht, was mit erheblichen Aufwand verbunden ist. Die dabei erzielte Entlastung der Friktionswalzen muß dabei durch zunehmenden Druck auf die Achse des Warenwickels erfolgen, was einen aufwendigen Mechanismus erfordert. Die Entlastung muß eine für den Antrieb des Warenwickels notwendige Friktionskraft belassen, so daß sich trotz der Entlastung insbesondere bei empfindlichen Gewirken eine gewisse innere Verschiebung und damit der Moiré-Effekt nicht vermeiden läßt.
Die sich aus der Verwendung von den Warenwickel tragenden Friktionswalzen ergebende Problematik wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gänzlich vermieden, da bei dieser wegen der Verwendung eines geregelten Achsantriebs die Wirkwarenbahn stets mit gleichbleibender Spannung und ohne Friktionskräfte auf die Wirkwarenbahn aufgewickelt wird, wobei durch die besonders dicht an der Auflaufstelle der Warenbahn anzuordnende Ausstreifwalze und ihr gleichbleibender Abstand mit zunehmendem Durchmesser des Warenwickels dafür sorgt, daß der Ausstreifeffekt in größtmöglichem Umfang zur Wirkung kommt.
Die Vorrichtung kann man so gestalten, daß zur Einhaltung des im wesentlich gleichbleibenden Abstandes zwischen Warenwickel und Ausstreifwalze die letztere mit zunehmendem Durchmesser des Warenwickels radial nach außen geführt wird. Es ist aber auch möglich, den Warenwickel mit zunehmendem Durchmesser von der Ausstreifwalze wegzuführen. In beiden Fällen liegt eine Relativ-Verschiebung des Warenwickels gegenüber der Ausstreifwalze vor, und zwar längs einer Radialführung, so daß unabhängig vom jeweiligen Durchmesser des Warenwickels die Ausstreifwalze dicht an der Anlaufstelle der Warenbahn an dem Warenwickel gehalten ist, so daß sich der oben erwähnte kurze Weg vom Übergang von der Ausstreifwalze zum Warenwickel ergibt.
Um der Ausstreifwalze für deren Anpassung an die beim Aufwickeln an den ständig größer werdenden Durchmesser des Warenwickels notwendigen Bewegungsspielraum zu geben, lagert man die Ausstreifwalze zweckmäßig auf den Enden von Schwenkarmen, deren Lage so gewählt ist, daß sich bei der Verschwenkung der Ausstreifwalze eine annähernd gerade radiale Bewegung in Bezug auf den Warenwickel ergibt. Die Ausstreifwalze führt dabei zwar eine Bewegung längs eines Kreisbogens aus, der jedoch bei ausreichender Länge der Schwenkarme von der Geraden so wenig abweicht, daß dies für die jeweils gewünschte Lage der Ausstreifwalze in gleichbleibendem Abstand zum Warenwickel praktisch keine Rolle spielt. Die Einhaltung des Abstandes der Ausstreifwalze erfolgt dabei in bekannter Weise mittels eines Abstandsensors, der z.B. auf der Basis einer Reflektion eines Schallstrahls oder eines Lichtstrahls beruht.
Um bei Verschiebbarkeit des Warenwickels dessen Anpassung an den ständig größer werdenden Durchmesser zu ermöglichen, lagert man die Achse des Warenwickels zweckmäßig auf einer senkrecht zu ihr gerichteten Längsführung, so daß sich die Achse des Warenwickels mit dessen zunehmenden Durchmesser ständig von der Ausstreifwalze entfernt, wobei aber die Bedingung eingehalten bleibt, daß dabei der Abstand zwischen Warenwickel und Ausstreifwalze im wesentlichen gleich gehalten wird. Auch in diesem Falle wird die Einhaltung des Abstandes von Warenwickel und Ausstreifwalze mittels eines bekannten Abstandsensors herbeigeführt.
Der Ausstreifwalze werden zweckmäßig Umlenkwalzen für die Warenbahn vorgeordnet, die über eine mehrfache Umlenkung die Warenbahn entspannen. Unter dem Einfluß von in die Wirkware eingewirkten Elastikfäden ergibt sich nämlich unmittelbar nach dem Wirkvorgang eine starke innere Spannung in der Elastikwirkware, die diese in Querrichtung auf ihrem Wege zum Warenwickel in Querrichtung schrumpfen läßt. Wenn der Wirkwarenbähn diese Schrumpfung nicht ermöglicht wird, dann behält die Wirkware ihre erhebliche innere Spannung vor allem in Querrichtung bei, was sich beim Aufwickeln der Warenbahn auf den Warenwickel in Ungleichmäßigkeiten des Aufwickelns auswirken kann.
Die Ausstreifwalze ist in üblicher bekannter Weise mit einem die Walze nach Art einer Schraubenfeder umlaufenden Wulst versehen, und zwar beidseitig mit entgegengesetzter Steigung, so daß sich bei entsprechender Drehrichtung der Ausstreifwalze ein Auseinanderstreben der Wülste ergibt, die dabei auf die Warenbahn drücken und diese entsprechend ausstreifen. Um dabei eine hohe Ausstreifwirkung zu erzielen, gibt man der Ausstreifwalze zweckmäßig eine Umfangsgeschwindigkeit, die bei mindestens dem zehnfachen der Transportgeschwindigkeit der Warenbahn liegt, so daß die Ausstreifwalze während des Transports der Warenbahn diese mit erheblicher Relativgeschwindigkeit übersteigt.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachstehend näher beschrieben sei. Es zeigen:
Figur 1
die gesamte Vorrichtung in prinzipieller Darstellungsweise mit verschiebbarer Ausstreifwalze,
Figur 2
die gesamte Vorrichtung in prinzipieller Darstellungsweise mit verschiebbarem Warenwickel,
Figur 3
die Ausstreifwalze mit der Wirkwarenbahn.
Gemäß Figur 1 wird die Wirkwarenbahn 1 (gestrichelt gezeichnet) von einer bekannten, nicht dargestellten Kettenwirkmaschine geliefert und umschlingt zunächst die drei Abzugswalzen 2, 3 und 4, die aufgrund enger Umschlingung mit ihrer Drehzahl der Warenbahn 1 die jeweils gewünschte Transportgeschwindigkeit geben. Die Warenbahn 1 umläuft dann die drei Umlenkwalzen 5, 6 und 7, von denen die Walze 7 als Tänzerwalze ausgebildet ist. Die Umlenk-/Tänzerwalze 7 ist an dem Schwenkarm 8 gelagert, der um die Achse 9 drehbar angeordnet ist. Die Achse 9 bildet mit ihrer Lagerung 10 einen bekannten, im einzelnen nicht dargestellten Winkelindikator, der in Abhängigkeit von dem Verdrehungswinkel des Schwenkarmes 8 ein entsprechendes Signal über die Leitung 11 zu dem Regler 12 übermittelt, der in bekannter Weise mit einer Regelgröße den Antriebsmotor 13 für den Warenwickel 14 beeinflußt, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Die Umlenk-/Tänzerwalze 7 wirkt mit ihrem Gewicht auf die Warenbahn 1 ein, deren jeweilige Spannung die Walze 7 mehr oder weniger gegenüber der in der Figur 1 dargestellten Lage anhebt oder absenkt, was durch die durch die Walze 7 hindurchgeführten Pfeile angedeutet ist. Der Schwenkarm 8 kann auch mit einer einstellbaren Feder belastet sein, um damit eine bestimmte, gewünschte Spannung der Warenbahn einstellen zu können. Im Falle einer Verschwenkung der Walze 7 nach oben bedeutet dies eine Zunahme der Spannung in der Warenbahn 1, die durch eine Verlangsamerung des Antriebsmotors 13 beantwortet wird und umgekehrt. Hierbei handelt es sich um einen bekannten Regelmechanismus.
Von der Walze 7 wird die Warenbahn 1 zu der Ausstreifwalze 15 geführt, die in der oben beschriebenen Weise durch ihre relativ hohe Drehzahl und ihre Mantelstruktur dafür sorgt, daß die Warenbahn 1 auf der Oberfläche der Ausstreifwalze 15 seitlich ausgestreift wird, womit die Warenbahn 1 an dieser Stelle ihre nur unter geringer Querspannung stehende Lage einnimmt. Die Ausstreifwalze 15 wird dicht an der Auflaufstelle 16 gehalten, und zwar mit dem Abstand A, so daß sich die Drehung der Ausstreifwalze 15 nicht direkt auf den Warenwickel 14 auswirken kann. Durch die derart benachbart zum Warenwickel 14 vorgesehenen Anordnung der Ausstreifwalze 15 ergibt sich zwischen der Ausstreifwalze 15 und der Auflaufstelle 16 am Warenwickel 14 nur ein sehr kurzer Weg für die Warenbahn 1, so daß sich in diesem Bereich die Warenbahn 1 trotz in ihr noch vorhandener Spannungskräfte in Querrichtung nur unwesentlich zusammenziehen kann und auf jeden Fall kein Einrollen der Ränder der Warenbahn 1 entstehen kann.
Die Ausstreifwalze 15 ist an den Schwenkarmen 17 gelagert, von denen nur einer dargestellt ist und die um die Achse 18 drehbar angeordnet sind. Mit den Schwenkarmen 17 ist das Schneckenrad 19 verbunden, das über die Schnecke 20 von dem Motor 21 angetrieben wird. Durch eine entsprechende Verdrehung der Schnecke 20 unter dem Einfluß des Motors 21 ergibt sich jeweils eine entsprechende Schwenkstellung der Schwenkarme 17 und damit der Lage der Ausstreifwalze 15 in Bezug auf die Oberfläche des Warenwickels 14, womit der Abstand A ständig konstant gehalten wird.
Der Abstand A zwischen der Ausstreifwalze 15 und der Oberfläche des Warenwickels 14 wird folgendermaßen eingestellt: Mit dem betreffenden Ende des einen Schwenkarmes 17 ist der Abstandsensor 22 fest verbunden, bei dem es sich beispielsweise um einen Ultraschallsender und -empfänger handelt, der in bekannter Weise in Abhängigkeit vom Abstand zwischen dem Sensor 22 und der Oberfläche des Warenwickels 14 ständig signalisiert, ob der Sensor 22 und damit die Ausstreifwalze 15 einen bestimmten gewünschten Abstand von der Oberfläche des Warenwickels 14 einhält. Bei Überschreiten bzw. Unterschreiten des Abstandes A sendet der Sensor 22 über die Leitung 23 ein entsprechendes Signal zu dem Regler 24, der je nach dem Vorzeichen dieses Signals den Motor 21 zu einer entsprechenden Verdrehung entweder in Links- oder Rechtsrichtung veranlaßt und damit den Schwenkarm 17 wieder so einstellt, daß die Ausstreifwalze 15 sich in dem gewünschten Abstand A von der Oberfläche des Warenwickels 14 befindet. Auch hierbei handelt es sich um einen bekannten Regelmechanismus.
In der Figur 1 ist noch eine Lage der Schwenkarme 17 dargestellt, in der sich diese (als 17' bezeichnet) bei vollem Warenwickel (mit 14' bezeichnet) befinden. Auch in der Lage gemäß 17' hält die Ausstreifwalze 15 gerade den Abstand A von der Oberfläche des Warenwickels 14' ein. Bei der Bewegung der Schwenkarme 17 in die Lage gemaß 17' beschreibt die Ausstreifwalze 15 exakt die Bahn eines Kreisbogens, der jedoch so weit gestreckt ist, daß er einer geradlinigen Bewegung für die hier gegebenen Verhältnisse ausreichend nahe kommt, so daß sich bei der Bewegung der Schwenkarme 17 hinsichtlich der Länge der Warenbahn 1 zwischen Ausstreifwalze 15 und Auflaufstelle 16 praktisch kein Unterschied ergibt. Natürlich kann die Ausstreifwalze 15 auch auf einer eine gerade Linie beschreibende Schlittenführung gelagert sein.
Der Antriebsmotor 13 für die Achse 25 des Warenwickels 14/14' ist über die beiden Kegelräder 26 und 27 und über durch die strichpunktierten Linien angedeutete Achsen 28 und 29 mit der Achse 25 verbunden, wobei natürlich für die richtige mechanische Verbindung der Antriebsmotor 13 sich in einer entsprechenden Lage zu der Achse 25 befinden muß. Der Antrieb des Motors 13 erfolgt, wie oben dargelegt, über den Regler 12, der seine Signale von der Lagerung 9/10 der Umlauf-/Tänzerwalze 7 erhält. Mit Hilfe dieser Regelung erfolgt eine Aufwickelung der Warenbahn 1 auf den Warenwickel 14 unter ständig gleichbleibender Spannung. Der Warenwickel 14/14' wird dabei aufgrund der Wirkung der Ausstreifwalze 15 gleichmäßig in zylindrischer Form gewickelt, wobei sich eine gleichmäßige Auswirkung der Ausstreifwalze 15 auf die Warenbahn 1 ergibt, da aufgrund des dargestellten Regelmechanismus mit dem Regler 24 und der Verschwenkbarkeit der Ausstreifwalze 15 über die Schwenkarme 17 sich ständig praktisch die gleiche Relativlage von Ausstreifwalze 15 zur jeweiligen Auflaufstelle 16 ergibt. Hierdurch ist ein besonders gleichmäßiges zylindrisches Aufwickeln der Warenbahn 1 auf den Warenwickel 14 gewährleistet.
In der Figur 2 ist eine Vorrichtung dargestellt, die bis auf die Gestaltung der Relativ-Verschiebung von Warenwickel zu Ausstreifwalze mit der Vorrichtung gemäß Figur 1 übereinstimmt. Dementsprechend sind für gleiche Bauteile in den Figuren 1 und 2 auch gleiche Bezugszeichen verwendet. Die Vorrichtung gemäß Figur 2 weist, unterschiedlich zur Vorrichtung gemäß Figur 1, einen verschiebbaren Warenwickel 14/14' auf. Die Verschiebbarkeit ist ihm durch die Längsführung 30 gegeben. Die Längsführung 30 ist hier nur prinzipiell dargestellt, da sie im Zusammenhang mit derartigen Warenwickeln an sich bekannt ist. Die Längsführung 30 ermöglicht es, den Warenwickel mit seiner Achse 25 anzuheben, wobei der Warenwickel 14 mit geringem Durchmesser (durchgehende Linienführung) in die gestrichelt gezeichnete Lage gemäß Bezugszeichen 14' gelangt, und zwar durch entsprechende Verschiebung der Achse 25 des Warenwickels, wodurch bei zunehmendem Durchmesser des Warenwickels 14 der Abstand A zwischen Warenwickel 14/14' und Ausstreifwalze 15 im wesentlichen konstant gehalten wird. Der Abstand wird hier, ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, mittels des Abstandsensors 22 ständig ermittelt, der an einer Halterung der Ausstreifwalze 15 angebracht ist. Der Abstandsensor sendet sein Abstandsignal über die Leitung 23 zum Regler 24, der damit, wie im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben, den Motor 21 zu einer entsprechenden Verdrehung veranlaßt, aufgrund deren das Kettenrad 32 verdreht wird, das mit seiner Kette 31 die Achse 25 mehr oder weniger anhebt bzw. absenkt. Mit dieser von dem Abstandsensor 22 her gesteuerten Anhebung bzw. Absenkung des Warenwickels 14/14' wird dafür gesorgt, daß aufgrund des gleichbleibenden Abstands A zwischen Warenwickel 14/14' und Ausstreifwalze 15 für die Warenbahn 1 nur ein kurzer Weg von der Ausstreifwalze 15 zum Warenwickel 14/14' zur Verfügung steht, so daß, wie bei der Vorrichtung gemäß Figur 1, ein gleichmäßiges zylindrisches Aufwickeln der Warenbahn 1 auf den Warenwickel 14/14' gewährleistet ist.
In der Figur 3 ist die Wirkungsweise der Ausstreifwalze 15 auf die Warenbahn 1 dargestellt, die die Ausstreifwalze 15 über einen Winkel von etwa 90° umschlingt. Die bei der Drehung der Ausstreifwalze 15 gewissermaßen nach außen laufenden schraubenlinienförmigen Wülste 30 und 30' sorgen dann dafür, daß auf die Warenbahn 1 von den Wülsten 30 und 30' eine Zugkraft in Querrichtung nach außen ausgeübt wird, so daß sich eventuelle Einrollungen am Rand der Warenbahn 1 auseinanderziehen und eine vollkommen gestreckte, flache Warenbahn 1 den Berührungskontakt zu der Ausstreifwalze 15 verläßt.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn (1), die von einer Kettenwirkmaschine zu einem Warenwickel (14/14') geliefert wird, unter Verwendung eines Achsantriebs (13, 28, 26, 27, 29, 25), der mittels eines die Warenspannung messenden Sensors (7, 9, 10) hinsichtlich seiner Drehzahl geregelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufwickeln von Elastikwirkware eine in Abstand vom Warenwickel (14/14') gehaltene, der Auflaufstelle (16) der Warenbahn (1) am Warenwickel (14/14') benachbarte Ausstreifwalze (15) angeordnet ist, wobei zur Einhaltung eines im wesentlichen gleichbleibendem Abstandes zwischen Warenwickel (14/14') und Ausstreifwalze (15) deren Relativ-Verschiebung längs einer Radialführung erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstreifwalze (15) mit zunehmenden Durchmesser des Warenwickels (14/14') radial nach außen geführt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Warenwickel (14/14') mit zunehmendem Durchmesser von der Ausstreifwalze (15) weggeführt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstreifwalze (15) auf den Enden von Schwenkarmen (17/17') gelagert ist, deren Länge so gewählt ist, daß sich bei der Verschwenkung der Ausstreifwalze (15) eine annähernd gerade radiale Bewegung in Bezug auf den Warenwickel (14/14') ergibt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (25) des Warenwickels (14/14') auf einer senkrecht zu ihr gerichteten Längsführung (30) gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstreifwalze (15) Umlenkwalzen (5,6,7) für die Warenbahn (1) vorgeordnet sind, die über eine mehrfache Umlerkung die Warenbahn (1) entspannen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstreifwalze (15) mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, die bei mindestens dem zehnfachen der Transportgeschwindigkeit der Warenbahn (1) liegt.
EP97107448A 1996-05-22 1997-05-06 Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn Expired - Lifetime EP0808788B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620670A DE19620670C2 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn
DE19620670 1996-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0808788A1 EP0808788A1 (de) 1997-11-26
EP0808788B1 true EP0808788B1 (de) 1999-08-25

Family

ID=7795056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107448A Expired - Lifetime EP0808788B1 (de) 1996-05-22 1997-05-06 Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5850982A (de)
EP (1) EP0808788B1 (de)
JP (1) JP2926614B2 (de)
KR (1) KR970075015A (de)
CN (1) CN1076703C (de)
BR (1) BR9703368A (de)
DE (2) DE19620670C2 (de)
ES (1) ES2135965T3 (de)
TW (1) TW494154B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103144813A (zh) * 2011-12-07 2013-06-12 三星Sdi株式会社 贴标签设备
CN108774805A (zh) * 2018-06-17 2018-11-09 广东天海花边有限公司 一种非卷取式剪线的剪断机

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5964973A (en) * 1998-01-21 1999-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for making an elastomeric laminate web
US6283402B1 (en) * 1999-06-17 2001-09-04 Ashe Controls, Ltd. Rewinder method and apparatus
JP3925791B2 (ja) * 2002-03-08 2007-06-06 リコープリンティングシステムズ株式会社 印刷装置
DE10304428B3 (de) * 2003-02-04 2004-11-18 Pai Lung Machinery Mill. Co., Ltd. Aufnahmegerätschaft für Gestrick
CN101224592B (zh) * 2008-01-29 2011-04-13 丰县兴龙元丝塑料编织厂 网眼袋圆织机收卷料装置
CN101260593B (zh) * 2008-04-28 2010-06-02 王占洪 经编织物卷取装置
SG170623A1 (en) * 2009-10-09 2011-05-30 Pai Lung Machinery Mill Co Ltd Fabric collection structure for fabric cutting apparatus
DE102010046587B4 (de) * 2010-09-25 2018-04-12 Karl Mayer China Ltd. Wirkmaschine
CN102704183B (zh) * 2011-03-26 2015-11-25 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 从纺织机尤其经编机中引出面状的纺织的织物幅面的装置
CN102505318A (zh) * 2011-11-06 2012-06-20 张洪周 线轮被动式送纱阻力自动调节装置
CN102619014A (zh) * 2012-04-25 2012-08-01 常州市润源经编机械有限公司 经编机扩布装置
CN102776714B (zh) * 2012-07-11 2014-12-03 常熟市飞龙无纺机械有限公司 喂棉辊结构改进的空气填充法汽车内饰件预成型机
CN102808283B (zh) * 2012-08-20 2014-02-26 常州市第八纺织机械有限公司 一种铺纬机的废纱收卷装置
CN103662911B (zh) * 2012-09-13 2017-03-15 瑞安市胜利机械有限公司 纸杯机的收卷废纸机构
US9969192B2 (en) 2014-11-19 2018-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus and sheet winding method
CN105442177A (zh) * 2015-12-21 2016-03-30 浙江越剑机械制造有限公司 一种经编机用卷取装置
JP6875875B2 (ja) * 2017-02-16 2021-05-26 株式会社ミマキエンジニアリング 印刷装置およびカールの矯正方法
CN109384067A (zh) * 2018-12-10 2019-02-26 盐城市荣意来纺机有限公司 一种机外大卷装卷布装置
EP3495541B1 (de) * 2019-03-18 2021-05-19 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Kettenwirkmaschine und warenabzugseinrichtung für eine kettenwirkmaschine
CN111560704B (zh) * 2020-05-26 2021-06-29 嘉兴万邦宏新材料科技有限公司 经编机托布机构
DE102021119724A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Folienaufwickelsystem, Verbund aus einer Folienreckanlage und einem solchen Folienaufwickelsystem und Verwendung eines solchen Verbunds zur Herstellung von Dünnstfilmen und Membranen
CN116142885B (zh) * 2023-04-20 2023-06-27 常州留夏新材料科技有限公司 一种空气变形丝机的自动收线机构

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US650717A (en) * 1900-02-03 1900-05-29 Crompton & Knowles Loom Works Take-up mechanism for looms.
FR737873A (de) * 1931-06-07 1932-12-17
US2042010A (en) * 1933-08-25 1936-05-26 Firestone Tire & Rubber Co Fabric spreader
US3240442A (en) * 1964-02-13 1966-03-15 Beloit Eastern Corp Bi-textured winder drum
DE1560039A1 (de) * 1964-08-27 1969-09-11 Famatex Gmbh Fabrik Fuer Texti Einrichtung zum Aufwickeln von Gewebe-Bahnen oder Gewirken
CH536774A (de) * 1971-04-26 1973-05-15 Hydrel Ag Wickelantrieb mit konstantem Wickelzug für Stoffbahnen
DE2130013A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-21 Abk Appbau Krefeld Gmbh Verfahrare Wickeleinrichtung mit Hebeeinrichtung zum spannungsgleichen Aufwickeln vonTextilien,Papier oder Kunsstoffolien
DE2724935A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Kleinewefers Ind Co Gmbh Aufwickelvorrichtung fuer papierbahnen, insbesondere breite papierbahnen, auf einen angetriebenen tambour
DE2935743A1 (de) * 1979-09-05 1981-03-26 Zanders Feinpapiere AG, 51465 Bergisch Gladbach Zusatzvorrichtung an aufrolleinrichtungen und verfahren zum aufrollen von druckempfindlichen materialbahnen
DE3214396C2 (de) * 1982-04-20 1985-09-26 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn, wie Papierbahn
US4566162A (en) * 1982-10-26 1986-01-28 American Roller Company Stretcher/expander roller
US4553713A (en) * 1983-06-21 1985-11-19 Gasway Corporation Coil winding control guide
FR2559464B1 (fr) * 1984-02-10 1986-06-27 Valisere Sa Dispositif permettant l'enroulement d'une etoffe lors des differentes phases de sa fabrication
JPS6175762A (ja) * 1984-09-20 1986-04-18 Teijin Ltd スリツタ
DD259970A3 (de) * 1985-07-01 1988-09-14 Litniitp Vorrichtung zum aufwickeln und breithalten von gewirk
DE3528542A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Litovskij Nii Tekstilnoj Promy Einrichtung zum breitstrecken und aufwickeln eines gewirkes
DE3532121A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Benninger Ag Maschf Jigger zum auf- und umwickeln einer textilbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103144813A (zh) * 2011-12-07 2013-06-12 三星Sdi株式会社 贴标签设备
CN108774805A (zh) * 2018-06-17 2018-11-09 广东天海花边有限公司 一种非卷取式剪线的剪断机
CN108774805B (zh) * 2018-06-17 2019-07-30 广东天海花边有限公司 一种非卷取式剪线的剪断机

Also Published As

Publication number Publication date
CN1076703C (zh) 2001-12-26
JPH10158963A (ja) 1998-06-16
TW494154B (en) 2002-07-11
DE59700360D1 (de) 1999-09-30
MX9703746A (es) 1998-06-28
KR970075015A (ko) 1997-12-10
BR9703368A (pt) 1998-09-15
DE19620670A1 (de) 1997-12-11
EP0808788A1 (de) 1997-11-26
CN1171461A (zh) 1998-01-28
US5850982A (en) 1998-12-22
JP2926614B2 (ja) 1999-07-28
ES2135965T3 (es) 1999-11-01
DE19620670C2 (de) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808788B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn
EP0291775B1 (de) Vorrichtung zur simultanen biaxialen Behandlung von Folienbahnen
EP0844976B1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer walze für eine laufende bahn
DE4418900C2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn
DE4319806A1 (de) Papierstrangeinlauf in einem Längsfalztrichter
DE2953383C1 (de) Umlenkeinrichtung fuer eine gestricke oder gewobene,auf ihre halbe Breite zusammengelegte oder gefaltete Stoffbahn
EP0114166A1 (de) Vorrichtung zum Breiten und Führen einer kontinuierlichen Warenbahn
CH668761A5 (de) Einrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden schuppenstromes von biegsamen flaechengebilden zu einem wickel.
DE102018127037B4 (de) Kalander
DE4100078A1 (de) Umlenkwalze
EP0933320B1 (de) Rollenwickler
EP3274495B1 (de) Gewebe-breithalter einer ausrüstungsmaschine
DE685085C (de) Farbbandvorrichtung an Rechenmaschinen, Schreibmaschinen o. dgl.
EP0437231A2 (de) Umlenkwalze
DE1779437B2 (de) Vorrichtung zum Zuliefern von fortlaufenden Reifengewebebahnen zu einer Schrägschneidemaschine. Ausscheidung aus: 1729725
DE1281030B (de) Vorrichtung zum Fuehren, Aufwickeln und Anpressen der Draehte beim Herstellen von Wicklungen elektrischer Geraete
DE3301989A1 (de) Vorrichtung zum breiten und fuehren einer kontinuierlichen warenbahn
DE3143201C2 (de) Transportwelle in einer Durchlauf-Entwicklungsmaschine für fotografische Bänder
DE3404139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlprofilen
DE2700033C3 (de) Maschine zum Herstellen einer axial vorgespannten Spirale für die Abdeckung von Maschinenteilen aus einem Band
DE964314C (de) Ablenkwalze fuer Gewebe- oder Papierbahnen
DE10022382C2 (de) Vorrichtung zum Verlagern einer laufenden Warenbahn
DE2152526B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines umlaufenden endlosen Filterbandes fur Filter
DE2853519A1 (de) Vorrichtung zum ausrollen der kanten einer laufenden stoffbahn
DE2237014A1 (de) Spannmaschine fuer warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 19980504

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980630

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990827

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2135965

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050425

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050519

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050531

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110531

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59700360

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201