EP0793795B1 - Minen-räumfahrzeug - Google Patents

Minen-räumfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0793795B1
EP0793795B1 EP95937756A EP95937756A EP0793795B1 EP 0793795 B1 EP0793795 B1 EP 0793795B1 EP 95937756 A EP95937756 A EP 95937756A EP 95937756 A EP95937756 A EP 95937756A EP 0793795 B1 EP0793795 B1 EP 0793795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnet
mine
vehicle according
box
mine clearance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95937756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0793795A1 (de
Inventor
Walter Krohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0793795A1 publication Critical patent/EP0793795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0793795B1 publication Critical patent/EP0793795B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • F41H11/28Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles using brushing or sweeping means or dozers to push mines lying on a surface aside; using means for removing mines intact from a surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • F41H11/20Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil
    • F41H11/26Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil the elements being rotary ground-penetrating elements

Definitions

  • the invention relates to a mine clearing vehicle with a front attachment, which hydraulically or pneumatically operating cylinder-piston arrangements and possibly via frame legs pivotably connected to the vehicle with the vehicle can be raised and lowered operatively connected and with a forward and in the direction of travel downwardly at least partially open box with essentially transverse to it
  • Direction of travel arranged, preferably hydraulically driven milling drum, which turns against the direction of travel, conveys the mine in front of the milling drum and there causes explosion by pressurization.
  • Vehicles of the type in question are designed in the sense of a bulldozer Known from practice for some time and are usually used for tillage. Due to their particularly robust design, they can be used in particular for heavy work in forestry. They are used for movement or for transporting felled trees or clearing roadways.
  • Vehicles or bulldozers of the type in question are among others also for cultivation used by floors.
  • One in a front extension - before the actual one Tracked vehicle - arranged milling drum is used for milling or combing the upper layers of the earth, whereby plants, wood, stones, etc. through the milling drum be crushed or smashed.
  • the ground is gripped by the milling drum rolled into the upper layers of the earth and the shattered woods, stones and the like are mixed with the soil.
  • the claimed vehicle is a mine clearing vehicle, preferably with rifle and tank mines from a depth of up to 30 can be conveyed out and cleared cm below the floor surface.
  • a mine clearing vehicle is particularly about disposal of forgotten mines, for example in the area of old border installations on the so-called death strip the former GDR.
  • a mine clearing vehicle of the generic type was made by the applicant already developed itself. For this purpose, EP 0 618 423 A1 (see the preamble of claim 1) referred. This well known Mine clearing vehicle is ideally suited for clearing hidden ones Mines, however, mixes metal parts or metal fragments with the ground.
  • the present invention is therefore based on the object of a mine clearing vehicle to design and develop the generic type in such a way that in quasi one work step with the clearing a separation of magnetic parts possible is.
  • the generic mine clearing vehicle is designed such that in Area in front of the milling drum, a magnet or a magnet arrangement for receiving magnetic parts is arranged.
  • the mine clearing vehicle - Immediately - a device for segregating or separating magnetic Parts can be assigned without the actual function of the mine clearing vehicle to affect.
  • a magnet or a magnet arrangement for receiving magnetic Parts can include.
  • This magnet or this magnet arrangement is in the area arranged in front of the milling drum so that the thrown against the direction of travel Earth wall with regard to magnetic parts located therein, in particular iron parts, detected and the iron parts by the magnet or by the magnet arrangement be pulled out.
  • the magnet or the magnet arrangement is to be positioned in such a way that the milling drum contains the iron parts Ideally throws soil against the magnet or the magnet arrangement, so that a secure adherence of the magnetic parts actually guarantees the magnet is.
  • the magnet or the magnet arrangement are not damaged, it is of particular advantage if the magnet or the magnet arrangement at least one directed downwards Has cover.
  • This cover could be designed as a magnetic plate be so that the effect of the magnet or the magnet arrangement through the plate through it. It would also be conceivable to use the magnet or the magnet arrangement completely encapsulate, the encapsulation being at least largely magnetic Material should exist. Here too, an effect of the magnet would be through the Capsule guaranteed.
  • the front attachment could be on its front as a protective shield or on the front Closing the box preferably hydraulically pivotable flaps exhibit. Accordingly, the magnet or the magnet arrangement could be under the flap may be arranged, this flap being part of the aforementioned collecting hood could be. Specifically, the flap could be the back of the Act the catch hood. The flap or collecting hood could then accordingly as a protective shield, inclined forward, preferably protruding upwards be, both an angular adjustment and a displacement of the Collection hood to the front or back into the box may be possible could.
  • the flap or collecting hood With regard to the mobility of the flap or collecting hood, it would be very special Advantage if the flap or collecting hood is inside the box two opposite side walls would be pivoted and the box at least by a downward pivoting movement would be largely closable.
  • the box could be used to detonate mines close and could separate magnetic parts when the box is open, i.e. take place with the catch hood swung out.
  • the flap or Collecting hood on the upper edge of the box and the Box could be closed by a downward pivoting movement.
  • the box for detonating mines could be closed and could be used for Separation of magnetic parts can be opened, then the collecting hood is to be tilted forward.
  • the magnet With regard to a specific configuration of the magnet or the magnet arrangement it is advantageous to design the magnet as an electromagnet. That would be It is advantageous if the magnet extends across the entire width of the milling drum extends and consists of at least two magnet groups, namely two electrical Coils includes. These coils would preferably have a vehicle assigned generator can be powered and operated from the cab. By variable loading of the coils, the effect or the magnetic fields can be and thus change the attraction of the magnets, so that here too optimal adaptation to the circumstances can take place.
  • the box should be dimensioned in such a way that it has at least the width of the bulldozer. That should be extend the milling drum across the full width of the box so that the area is plowed safely in front of the tracked vehicle and which is about 30 cm below the Rifle mines and tank mines lying on the ground surface are definitely recorded become.
  • the speed of rotation of the milling drum should be infinitely adjustable. So far a very special adjustment can be made to the floor to be milled.
  • the direction of rotation of the Milling drum adjustable or reversible. This would have the very special advantage that when the milling drum rotates in the direction of travel, for example, not to an explosion mines or other non-destructible items that can be brought out of the box or the area of the milling drum. You could do that Assign a type of collecting container to the box. Due to being hidden at different depths Mines, it is a further advantage if the milling depth through the box and / or cylinder-piston arrangements that push or lift the milling drum is adjustable. This allows working depths when the milling drum is pressurized of about one meter, so that mines lying down to one meter are safe are accessible.
  • the front attachment should preferably serve as a protective shield on its front have hydraulic flap.
  • the flap could be in the working position be aligned such that they face the driver of the mine clearing vehicle acts in the sense of a protective shield.
  • the flap could also be used for serve front closing of the box, so that this during the mine search is at least closed to the front, so that inside or below the Explosions occurring in the box can be contained by the box.
  • the flap in the case of a design of the flap as a protective shield, it could be inclined be inclined at the front and protruding upwards.
  • closed or at least partially closed box promotes the milling drum that engages in the ground and rotates against the direction of travel the soil across the mine against which is in the closed state located flap. Since the milling drum is preferred on the peripheral surface has cutting and / or breaking tools evenly spaced from one another, these can capture the mine from below and in the conveyed in front of the milling drum Earth due to the pressure exerted on the mine by the milling drum detonate. If the mine extracted from the ground does not succeed To destroy the explosion, the direction of rotation of the milling drum can be reversed, so that the unexploded mine is conveyed outside the box.
  • the milling drum could be pivoted at least slightly in a horizontal plane be so that the soil can be extracted laterally from the box.
  • the swivel direction and the swivel angle are adjustable.
  • the box and possibly the flap is or are made of steel plates. These components are to be designed in such a way that they can withstand explosions such as those found on tank mines weighing up to 7.5 kg occur.
  • the tracked vehicle designed as a mine clearing vehicle and all Functions of the tracked vehicle can be controlled remotely. An operator or a driver would not be exposed to immediate dangers.
  • Fig. 1 shows a mine clearing vehicle, which is more precisely a bulldozer acts.
  • the vehicle shown here has a front attachment 1 on the over hydraulic cylinder-piston assemblies 2 and over pivotable on the mine clearing frame legs 3 with the Tracked vehicle is operatively connected to be raised and lowered.
  • an in Direction of travel forward and downward open box 4 with transverse to it Hydraulically driven milling drum 5 arranged in the direction of travel is provided.
  • box 4 is the width of the entire bulldozer having.
  • the milling drum 5 in turn extends over the entire Width of the box 4.
  • the milling depth is through the box 4 or front attachment 1 pushing or lifting cylinder-piston arrangements 2 adjustable.
  • a mine clearing vehicle shown in Fig. 1 indicated that the milling drum 5 at least partially in terms of mines too searching floor 6 engages.
  • the front attachment 1 has on its front a pivotable flap 7 serving as a protective shield.
  • the one shown here The selected position is the flap 7 in the sense of a Protective shield inclined at an angle to the front, namely protruding upwards.
  • the flap 7 could also serve to close the box 4 on the front side.
  • FIGS. 1 and 3 it is indicated that the milling drum 5 on the circumferential surface approximately evenly spaced from each other Has cutting and breaking tools 8.
  • Fig. 3 clearly shows that there only indicated mine 9 detected by the cutting and breaking tools 8 and in front the milling drum 5 extracted soil 10 due to the exerted there on the mine 9 Pressure is exploded.
  • the flap 7 is in one Protective shield forming position, the flap 7 could - if necessary - during the explosion of mine 9 must be closed. A scattering of splinters or The like. would be effectively avoided.
  • FIG. 1 and 3 show particularly clearly that the magnet assembly 11 under the Flap 7 is arranged.
  • This flap 7 is part of a collecting hood 14, which as Protective shield is inclined at an angle to the front or can be seen protruding upwards.
  • the collecting hood 14 is inside the box 4 at two each other opposite side walls pivoted so that the box 4th at least largely closable by a downward pivoting movement is.
  • Fig. 3 shows particularly clearly that the engaging in the soil 10, counter the direction of rotation of the milling drum 5 the soil 10 over the mine 9 and against the flap 7 or collecting hood 14 or the magnet arrangement 19 promotes.
  • the magnet or the magnet arrangement 11 is designed as an electric magnet.
  • the magnet arrangement comprises 11 two independent electrical coils 15, which via a Vehicle-assigned generator 16 are fed. They are accordingly electrical coils 15 or the magnet arrangement 11 can be actuated from the driver's cabin, i.e. can be activated or deactivated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Minen-Räumfahrzeug mit einem Frontanbau, der über hydraulisch oder pneumatisch arbeitende Zylinder-Kolben-Anordnungen und ggf. über schwenkbar an dem Fahrzeug angelenkte Rahmenschenkel mit dem Fahrzeug heb- und senkbar wirkverbunden ist und mit einem in Fahrtrichtung nach vorne und nach unten zumindest teilweise offenen Kasten mit darin im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung angeordneter, vorzugsweise hydraulisch drehangetriebener Frästrommel, die gegen die Fahrtrichtung dreht, die Mine vor die Frästrommel fördert und dort durch Druckbeaufschlagung zur Explosion bringt.
Im Sinne einer Planierraupe ausgebildete Fahrzeuge der in Rede stehenden Art sind seit geraumer Zeit aus der Praxis bekannt und dienen in der Regel zur Bodenbearbeitung. Aufgrund ihrer besonders robusten Bauweise lassen sie sich insbesondere zu schweren Arbeiten in der Forstwirtschaft einsetzen. Dabei dienen sie zur Bewegung bzw. zum Transport gefällter Bäume bzw. zum Räumen von Fahrwegen.
Fahrzeuge bzw. Planierraupen der in Rede stehenden Art werden u.a. auch zur Kultivierung von Böden verwendet. Eine in einem Frontanbau - vor dem eigentlichen Kettenfahrzeug - angeordnete Frästrommel dient zum Fräsen bzw. Durchkämmen der oberen Erdschichten, wobei Pflanzen, Gehölz, Steine, etc. durch die Frästrommel zerkleinert bzw. zertrümmert werden. Der Erdboden wird durch Eingriff der Frästrommel in die oberen Erdschichten umgewälzt und die zertrümmerten Hölzer, Steine und dgl. werden mit dem Erdreich vermengt.
Nun handelt es sich bei dem beanspruchten Fahrzeug um ein Minen-Räumfahrzeug, mit dem vorzugsweise Schützenminen und Panzerminen aus einer Tiefe bis zu 30 cm unter der Bodenoberfläche herausgefördert und geräumt werden können. Beim Einsatz eines solchen Minen-Räumfahrzeuges geht es insbesondere um die Beseitigung von vergessenen Minen, bspw. im Bereich alter Grenzanlagen am sog. Todesstreifen der ehemaligen DDR.
Einen Minen-Räumfahrzeug der gattungsbildenden Art wurde von dem Anmelder selbst bereits entwickelt. Hierzu wird auf die EP 0 618 423 A1 (siehe den Oberbegriff des Anspruchs 1) verwiesen. Dieses bekannte Minen-Räumfahrzeug eignet sich in idealer Weise zur Räumung versteckter Minen, vermengt jedoch Metallteile bzw. Metallsplitter mit dem Erdreich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Minen-Räumfahrzeug der gattungsbildenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, daß in quasi einem Arbeitsgang mit dem Räumen ein Separieren magnetischer Teile möglich ist.
Die voranstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist das gattungsbildende Minen-Räumfahrzeug derart ausgebildet, daß im Bereich vor der Frästrommel ein Magnet oder eine Magnetanordnung zur Aufnahme magnetischer Teile angeordnet ist.
In erfindungsgemäßer Weise ist demnach erkannt worden, daß dem Minen-Räumfahrzeug - unmittelbar - eine Einrichtung zum Entmischen bzw. zum Separieren magnetischer Teile zugeordnet werden kann, ohne die eigentliche Funktion des Minen-Räumfahrzeuges zu beeinträchtigen. Des weiteren ist erkannt worden, daß eine solche Einrichtung einen Magneten oder eine Magnetanordnung zur Aufnahme magnetischer Teile umfassen kann. Dieser Magnet bzw. diese Magnetanordnung ist im Bereich vor der Frästrommel angeordnet, so daß der gegen die Fahrtrichtung aufgeworfene Erdwall hinsichtlich darin befindlicher magnetischer Teile, insbesondere Eisenteile, detektiert und die Eisenteile durch den Magneten bzw. durch die Magnetanordnung geradezu herausgezogen werden. Der Magnet bzw. die Magnetanordnung ist dabei derart zu positionieren, daß die Frästrommel das die Eisenteile enthaltende Erdreich im Idealfalle gegen den Magneten oder die Magnetanordnung wirft, so daß ein sicheres Anhaften der magnetischen Teile dem Magneten auch tatsächlich gewährleistet ist.
Damit nun im Falle einer Explosion oder durch scharfkantige Teile der Magnet bzw. die Magnetanordnung nicht beschädigt werden, ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn der Magnet oder die Magnetanordnung zumindest eine nach unten gerichtete Abdeckung aufweist. Diese Abdeckung könnte als magnetische Platte ausgeführt sein, so daß die Wirkung des Magneten bzw. der Magnetanordnung durch die Platte hindurch erfolgt. Ebenso wäre es denkbar, den Magneten oder die Magnetanordnung völlig zu kapseln, wobei die Kapselung zumindest weitgehend aus magnetischem Material bestehen sollte. Auch hier wäre eine Wirkung des Magneten durch die Kapsel hindurch gewährleistet.
Hinsichtlich einer konkreten Anordnung des Magneten bzw. der Magnetanordnung wäre es von ganz besonderem Vorteil, diese vor dem Kasten anzuordnen. Ebenso wäre es denkbar, den Magneten bzw. die Magnetanordnung von außen in den Kasten hineinragen zu lassen, nämlich bis kurz vor der Frästrommel. Dabei könnte die gesamte Anordnung wie ein Schild schräg nach vorne vom Kasten abragen.
Nun könnte der Frontanbau auf seiner Vorderseite als Schutzschild oder zum vorderseitigen Schließen des Kastens vorzugsweise hydraulisch schwenkbare Klappen aufweisen. Entsprechend könnte dann der Magnet oder die Magnetanordnung unter der Klappe angeordnet sein, wobei diese Klappe Teil der zuvor genannten Auffanghaube sein könnte. Im konkreten könnte es sich bei der Klappe um das Rückteil der Auffanghaube handeln. Entsprechend könnte dann die Klappe bzw. Auffanghaube als Schutzschild schräg nach vorne geneigt, vorzugsweise nach oben abragend feststellbar sein, wobei sowohl eine Winkelverstellung als auch eine Verschiebung der Auffanghaube nach vome oder nach hinten in den Kasten hinein möglich sein könnte.
Hinsichtlich der Bewegbarkeit der Klappe bzw. Auffanghaube wäre es von ganz besonderem Vorteil, wenn die Klappe bzw. Auffanghaube innerhalb des Kastens an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwandungen schwenkbar angelenkt wäre und der Kasten durch eine nach unten gerichtete Schwenkbewegung zumindest weitgehend schließbar wäre. Insoweit ließe sich der Kasten zu Detonation von Minen schließen und könnte eine Separierung magnetischer Teile bei geöffnetem Kasten, d.h. bei ausgeschwenkter Auffanghaube stattfinden. Ebenso könnte die Klappe bzw. Auffanghaube an der oberen Kante des Kastens schwenkbar angelenkt sein und der Kasten könnte durch eine nach unten gerichtete Schwenkbewegung schließbar sein. Auch hier ließe sich der Kasten zur Detonation von Minen schließen und könnte zur Separierung magnetischer Teile geöffnet werden, wobei dann die Auffanghaube schräg nach vorne zu schwenken ist.
Des weiteren ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn die in das Erdreich eingreifende, entgegen der Fahrtrichtung drehende Frästrommel das Erdreich über die Mine und gegen die Klappe bzw. den Magneten oder die Magnetanordnung fördern würde. Insoweit wäre auf jeden Fall gewährleistet, daß Metallteile auch tatsächlich in unmittelbarer Nähe des Magneten oder der Magnetanordnung gelangen und dort durch die anziehende Kraft des Magneten anhaften und somit separiert werden. Dazu könnte der Magnet oder die Magnetanordnung in einer Höhe von 50 bis 60 cm über dem Boden angeordnet sein.
Hinsichtlich einer konkreten Ausgestaltung des Magneten bzw. der Magnetanordnung ist es von Vorteil, den Magneten als Elektromagneten auszuführen. Dabei wäre es von Vorteil, wenn sich der Magnet über die gesamte Breite der Frästrommel hinweg erstreckt und mindestens aus zwei Magnetgruppen besteht, nämlich zwei elektrische Spulen umfaßt. Diese Spulen würden über ein vorzugsweise dem Fahrzeug zugeordnetes Stromaggregat gespeist und aus der Fahrerkabine betätigt werden. Durch variable Beaufschlagung der Spulen läßt sich die Wirkung bzw. die Magnetfelder und somit die Anziehungskraft der Magneten verändem, so daß auch hier eine optimale Anpassung auf die Gegebenheiten stattfinden kann.
Damit nun keine Gefahr dahingehend besteht, daß das Kettenfahrzeug eine versteckte Mine überfährt und diese beim Überfahrens im Bereich der nicht besonders geschützten Bodengruppe des Kettenfahrzeugs auslöst, sollte der Kasten derart dimensioniert, daß er mindestens die Breite der Planierraupe aufweist. Des sollte sich die Frästrommel über die gesamte Breite des Kastens erstrecken, so daß der Bereich vor dem Kettenfahrzeug sicher durchpflügt wird und die etwa 30 cm unter der Bodenoberfläche liegenden Schützenminen und Panzerminen auf jeden Fall erfaßt werden.
Die Drehgeschwindigkeit der Frästrommel sollte stufenlos einstellbar sein. Insoweit läßt sich eine ganz besondere Abstimmung auf den jeweils zu fräsenden Boden vornehmen. Neben der Drehgeschwindigkeit könnte auch die Drehrichtung der Frästrommel einstellbar bzw. umkehrbar sein. Dies hätte den ganz besonderen Vorteil, daß bei einer Drehung der Frästrommel in Fahrt-richtung bspw. nicht zur Explosion bringbare Minen oder sonstige nicht zerstörbaren Gegenstände aus dem Kasten bzw. dem Bereich der Frästrommel herausgefördert werden. Dazu könnte man dem Kasten eine Art Sammelbehälter zuordnen. Aufgrund in unterschiedlicher Tiefe versteckter Minen ist es von weiterem Vorteil, wenn die Frästiefe durch den Kasten und/oder die Frästrommel drückende oder hebende Zylinder-Kolben-Anordnungen einstellbar ist. So lassen sich bei Druckbeaufschlagung der Frästrommel Arbeitstiefen von etwa einem Meter erreichen, so daß bis zu einem Meter tief liegende Minen sicher aufgreifbar sind.
Der Frontanbau sollte auf seiner Vorderseite eine als Schutzschild dienende, vorzugsweise hydraulische Klappe aufweisen. Die Klappe könnte dabei in der Arbeitsposition derart ausgerichtet sein, daß sie zum Fahrer des Minen-Räumfahrzeugs hin im Sinne eines schützenden Schildes wirkt. Ebenso könnte die Klappe auch zum vorderseitigen Schließen des Kastens dienen, so daß dieser während der Minensuche zumindest nach vorne geschlossen ist, so daß innerhalb bzw. unterhalb des Kastens stattfindende Explosionen durch den Kasten eingedämmt werden.
Im Falle einer Ausgestaltung der Klappe als Schutzschild könnte diese schräg nach vorne geneigt und nach oben abragend feststellbar sein.
Bei vorzugsweise geschlossenem oder zumindest teilweise geschlossenem Kasten fördert die in das Erdreich eingreifende, entgegen der Fahrtrichtung drehende Frästrommel das Erdreich über die Mine hinweg gegen die sich in geschlossenem Zustand befindliche Klappe. Da die Frästrommel auf der Umfangsfläche vorzugsweise gleichmäßig zueinander beabstandete Schneid- und/oder Brechwerkzeuge aufweist, können diese die Mine von unten erfassen und in der vor die Frästrommel geförderten Erde aufgrund des dort auf die Mine ausgeübten Drucks seitens der Frästrommel zur Explosion bringen. Gelingt es nicht, die aus dem Erdreich geförderte Mine durch Explosion zu zerstören, kann die Drehrichtung der Frästrommel umgekehrt werden, so daß die nicht explodierte Mine nach außerhalb des Kastens gefördert wird.
Bereits während der Minen-Räumung oder im Rahmen eines zweiten Fräsdurchganges könnte die Frästrommel in einer horizontalen Ebene zumindest geringfügig geschwenkt werden, so daß das Erdreich seitlich aus dem Kasten herausförderbar ist. Die Schwenkrichtung und der Schwenkwinkel sind dabei einstellbar.
Hinsichtlich einer besonders stabilen Ausgestaltung des in Rede stehenden Minen-Räumfahrzeuges ist es von weiterem Vorteil, wenn der Kasten und ggf. die Klappe aus Stahlplatten gefertigt ist bzw. sind. Diese Bauteile sind dabei derart auszulegen, daß sie Explosionen standhalten, wie sie bspw. bei bis zu 7,5 kg schweren Panzerminen stattfinden.
Schließlich ist es hinsichtlich einer ganz besonders sicheren Minen-Räumung von Vorteil, wenn das als Minen-Räumfahrzeug ausgebildete Kettenfahrzeug und sämtliche Funktionen des Kettenfahrzeuges sich femsteuern lassen. Eine Bedienungsperson bzw. ein Fahrer wäre somit keinen unmittelbaren Gefahren ausgesetzt.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
in einer schematischen Seitenansicht ein Minen-Räumfahrzeug in Form einer besonders ausgestalteten Planierraupe,
Fig. 2
den Gegenstand aus Fig. 1 in einer Vorderansicht und
Fig. 3
den Gegenstand aus Fig. 1 im Bereich des Frontanbaus in vergrößerter Darstellung.
Fig. 1 zeigt ein Minen-Räumfahrzeug, wobei es sich genauergesagt um eine Planierraupe handelt. Neben den üblichen, hier nicht weiter diskutierten Merkmalen einer herkömmlichen Planierraupe weist das hier dargestellte Fahrzeug einen Frontanbau 1 auf, der über hydraulisch arbeitende Zylinder-Kolben-Anordnungen 2 und über schwenkbar an dem Minen-Räumfahrzeug angelenkte Rahmenschenkel 3 mit dem Kettenfahrzeug heb- und senkbar wirkverbunden ist. Des weiteren ist ein in Fahrtrichtung nach vorne und nach unten offener Kasten 4 mit darin quer zur Fahrtrichtung angeordneter, hydraulisch drehangetriebener Frästrommel 5 vorgesehen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen gemeinsam, daß der Kasten 4 die Breite der gesamten Planierraupe aufweist. Die Frästrommel 5 erstreckt sich wiederum über die gesamte Breite des Kastens 4. Die Frästiefe ist durch den Kasten 4 bzw. Frontanbau 1 drückende oder hebende Zylinder-Kolben-Anordnungen 2 einstellbar.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Minen-Räumfahrzeuges ist angedeutet, daß die Frästrommel 5 zumindest teilweise in den hinsichtlich Minen zu durchsuchenden Boden 6 eingreift. Der Frontanbau 1 weist auf seiner Vorderseite eine als Schutzschild dienende schwenkbare Klappe 7 auf. Bei der im hier dargestellten Ausführungsbeispiel gewählten Position ist die Klappe 7 im Sinne eines Schutzschildes schräg nach vorne geneigt, nämlich nach oben abragend festgestellt. Ebenso könnte die Klappe 7 zum vorderseitigen Schließen des Kastens 4 dienen. Hierzu wird auf die Ausführungen im allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Bei den in den Fig. 1 und 3 gewählten Darstellungen ist angedeutet, daß die Frästrommel 5 auf der Umfangsfläche in etwa gleichmäßig zueinander beabstandete Schneid- und Brechwerkzeuge 8 aufweist. Fig. 3 zeigt deutlich, daß die dort lediglich angedeutete Mine 9 durch die Schneid- und Brechwerkzeuge 8 erfaßt und in der vor der Frästrommel 5 geförderten Erde 10 aufgrund des dort auf die Mine 9 ausgeübten Druckes zur Explosion gebracht wird.
Obwohl im hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Klappe 7 sich in einer ein Schutzschild bildenden Position befindet, könnte die Klappe 7 - im Bedarfsfalle - während der Explosion der Mine 9 geschlossen sein. Eine Streuung von Splittern oder dgl. wäre dadurch wirksam vermieden.
Erfindungsgemäß ist hier nun im Bereich vor der Frästrommel 5 ein Magnet oder eine Magnetanordnung 11 zur Aufnahme magnetischer Teile 12 angeordnet. Dabei weist die Magnetanordnung 11 eine nach unten gerichtete Abdeckung 13 auf, wobei diese als magnetische Platte ausgeführt ist.
Die Fig. 1 und 3 zeigen besonders deutlich, daß die Magnetanordnung 11 unter der Klappe 7 angeordnet ist. Diese Klappe 7 ist Teil einer Auffanghaube 14, die als Schutzschild schräg nach vorne geneigt bzw. nach oben abragend feststellbar ist. Genauergesagt ist die Auffanghaube 14 innerhalb des Kastens 4 an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwandungen schwenkbar angelenkt, so daß der Kasten 4 durch eine nach unten gerichtete Schwenkbewegung zumindest weitgehend schließbar ist.
Fig. 3 zeigt besonders deutlich, daß die in das Erdreich 10 eingreifende, entgegen der Fahrtrichtung drehende Frästrommel 5 das Erdreich 10 über die Mine 9 und gegen die Klappe 7 bzw. Auffanghaube 14 bzw. die Magnetanordnung 19 fördert.
Schließlich sei nochmals besonders hervorgehoben, daß der Magnet bzw. die Magnetanordnung 11 als Elektro-Magnet ausgeführt ist. Dazu umfaßt die Magnetanordnung 11 zwei voneinander unabhängige elektrische Spulen 15, die über ein dem Fahrzeug zugeordnetes Stromaggregat 16 gespeist werden. Entsprechend sind die elektrischen Spulen 15 bzw. ist die Magnetanordnung 11 aus der Fahrerkabine betätigbar, d.h. aktivierbar oder deaktivierbar.

Claims (14)

  1. Minen-Räumfahrzeug mit einem Frontanbau (1), der über hydraulisch oder pneumatisch arbeitende Zylinder-Kolben-Anordnungen (2) und ggf. über schwenkbar an dem Fahrzeug angelenkte Rahmenschenkel (3) mit dem Fahrzeug heb- und senkbar wirkverbunden ist und mit einem in Fahrtrichtung nach vorne und nach unten zumindest teilweise offenen Kasten (4) mit darin im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung angeordneter, vorzugsweise hydraulisch drehangetriebener Frästrommel (5), die gegen die Fahrtrichtung dreht, die Mine (9) vor die Frästrommel (5) fördert und dort durch Druckbeaufschlagung zur Explosion bringt,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich vor der Frästrommel (5) ein Magnet oder eine Magnetanordnung (11) zur Aufnahme magnetischer Teile (12) angeordnet ist.
  2. Minen-Räumfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet oder die Magnetanordnung (11) zumindest eine nach unten gerichtete Abdeckung (13) aufweist.
  3. Minen-Räumfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (13) als magnetische Platte ausgeführt ist.
  4. Minen-Räumfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet oder die Magnetanordnung (11) gekapselt ist, wobei die Kapselung vorzugsweise zumindest weitgehend aus magnetischem Material besteht.
  5. Minen-Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet oder die Magnetanordnung (11) vor dem Kasten (4) angeordnet ist.
  6. Minen-Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet oder die Magnetanordnung (11) in einer nach unten offenen Auffanghaube (14) angeordnet ist.
  7. Minen-Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Frontanbau (1) auf seiner Vorderseite eine als Schutzschild oder zum vorderseitigen Schließen des Kastens (4) vorzugsweise hydraulisch schwenkbare, vorzugsweise als Teil der Auffanghaube (14) ausgebildete, Klappe (7) aufweist und daß der Magnet oder die Magnetanordnung (11) unter der Klappe (7) angeordnet ist.
  8. Minen-Räumfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7) bzw. Auffanghaube (14) als Schutzschild schräg nach vorne geneigt, vorzugsweise nach oben abragend, feststellbar ist.
  9. Minen-Räumfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7) bzw. Auffanghaube (14) innerhalb des Kastens (4) an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwandungen schwenkbar angelenkt ist und der Kasten (4) durch eine nach unten gerichtete Schwenkbewegung zumindest weitgehend schließbar ist.
  10. Minen-Räumfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7) bzw. Auffanghaube (14) an der oberen Kante des Kastens (4) schwenkbar angelenkt ist und der Kasten (4) durch eine nach unten gerichtete Schwenkbewegung schließbar ist.
  11. Minen-Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Erdreich (10) eingreifende, entgegen der Fahrtrichtung drehende Frästrommel (5) das Erdreich (10) über die Mine (9) und gegen die Klappe (7) bzw. den Magneten oder die Magnetanordnung (11) fördert.
  12. Minen-Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet oder die Magnetanordnung (11) in einer Höhe von 50 bis 60 cm über dem Boden angeordnet ist.
  13. Minen-Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet als Elektromagnet ausgeführt ist und vorzugsweise zwei Magnetgruppen mit zwei elektrischen Spulen (15) umfaßt.
  14. Minen-Räumfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (15) über ein dem Fahrzeug zugeordnetes Stromaggregat (16) gespeist werden und vorzugsweise aus der Fahrerkabine betätigbar sind.
EP95937756A 1994-11-18 1995-11-14 Minen-räumfahrzeug Expired - Lifetime EP0793795B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441075 1994-11-18
DE4441075A DE4441075C1 (de) 1994-11-18 1994-11-18 Minen-Räumfahrzeug
PCT/DE1995/001571 WO1996016309A1 (de) 1994-11-18 1995-11-14 Minen-räumfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0793795A1 EP0793795A1 (de) 1997-09-10
EP0793795B1 true EP0793795B1 (de) 1999-02-03

Family

ID=6533559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95937756A Expired - Lifetime EP0793795B1 (de) 1994-11-18 1995-11-14 Minen-räumfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0793795B1 (de)
AT (1) ATE176524T1 (de)
AU (1) AU3866995A (de)
DE (2) DE4441075C1 (de)
WO (1) WO1996016309A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626668A1 (de) 1996-07-03 1998-01-08 Walter Krohn Verfahren zum Minenräumen und gleichzeitigen Rekultivieren von Böden
DE19633186C2 (de) 1996-08-17 1999-04-29 Flensburger Fahrzeugbau Gmbh Minenräum-System
DE29906926U1 (de) * 1999-04-17 1999-07-29 Rath Minenräumfahrzeug
GB2355907A (en) * 1999-11-02 2001-05-09 J R French Ltd A blade for digging assembly, and related apparatuses
DE10215220B4 (de) * 2002-04-06 2006-09-07 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Minensuch- und Räumsystem für Landminen
FR2851037B1 (fr) * 2003-02-06 2005-03-18 Giat Ind Sa Dispositif de deminage repliable

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593766A (en) * 1984-11-16 1986-06-10 Gossard Gordon G Strafing pit conditioning apparatus with magnetic sweeper
DD300657A5 (de) * 1986-10-01 1992-06-25 Veb Lokomotivbau Elektrotech Felderzeugendes element fuer elektromagnetische minenraeumgeraete auf gepanzerten fahrzeugen
US5291819A (en) * 1992-09-29 1994-03-08 Hambric Harry N Battlefield debris clearing apparatus
DE59305155D1 (de) * 1993-03-26 1997-02-27 Walter Krohn Landminen-Raumfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATE176524T1 (de) 1999-02-15
DE4441075C1 (de) 1996-05-02
EP0793795A1 (de) 1997-09-10
DE59505053D1 (de) 1999-03-18
WO1996016309A1 (de) 1996-05-30
AU3866995A (en) 1996-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0618423B1 (de) Landminen-Raumfahrzeug
DE4420855A1 (de) Schaufelbrechwerk
EP0793795B1 (de) Minen-räumfahrzeug
DE2854923C3 (de) Pflanzanorndung
DE19781788A1 (de) Vorrichtung zum Räumen von Erdreich
DE19633186C2 (de) Minenräum-System
DE19739915C2 (de) Bankettefräsaggregat
EP1010818A1 (de) Gewinnungsgerät für die Gewinnung von Bergbaumassen
WO1997021066A1 (de) Minen-räumfahrzeug
DE102005018476B4 (de) Vorrichtung zum Zerstören von Landminen
DE3730229A1 (de) Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere bau- und strassenbaumaterial
DE3707515C2 (de) Verfahren zum maschinellen Aufbereiten organischer Grobmaterialien, insbesondere von Astholz, Strauchwerk oder ähnlichen Materialien und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
WO1996014553A1 (de) Vorrichtung zur bergung von im erdreich befindlichen explosiven gegenständen
DE4218005A1 (de) Selbstfahrende Arbeitsgerätschaft
EP0718586B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden
DE10050398C2 (de) Mehrzweck-Fräsbrecher
DE3841061A1 (de) Mechanisierte ausbausektion
DE19724753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kleinmunition, Personenminen, Metall und Abfall aus Boden
DE3745058C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE3842981C2 (de)
DE19546829A1 (de) Anlage zum Sanieren von mit Störkörpern belastetem Erdboden
DE1534099A1 (de) Fahrbare Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung der Schotterbettung von Gleisen
DE19620536C2 (de) Räumschild für eine überschlächtig arbeitende Fräswalze von bergbaulichen Gewinnungsgeräten
DE2822969A1 (de) Vorrichtung zum zerbrechen oder zerkleinern von material
DE4330246A1 (de) Prallmühlenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990203

REF Corresponds to:

Ref document number: 176524

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990318

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990504

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991116

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991119

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19991119

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991126

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000128

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001114

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

BERE Be: lapsed

Owner name: KROHN WALTER

Effective date: 20011130