WO1996014553A1 - Vorrichtung zur bergung von im erdreich befindlichen explosiven gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur bergung von im erdreich befindlichen explosiven gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO1996014553A1
WO1996014553A1 PCT/EP1995/004333 EP9504333W WO9614553A1 WO 1996014553 A1 WO1996014553 A1 WO 1996014553A1 EP 9504333 W EP9504333 W EP 9504333W WO 9614553 A1 WO9614553 A1 WO 9614553A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
digging
sorting
vorrichmng
conveyor
conveyor belt
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/004333
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Straus
Christoph Hohlweck
Frank Teschner
Robert Zellermann
Original Assignee
Lobbe Xenex Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lobbe Xenex Gmbh & Co filed Critical Lobbe Xenex Gmbh & Co
Priority to EP95938408A priority Critical patent/EP0793796A1/de
Priority to AU39811/95A priority patent/AU3981195A/en
Publication of WO1996014553A1 publication Critical patent/WO1996014553A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • F41H11/28Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles using brushing or sweeping means or dozers to push mines lying on a surface aside; using means for removing mines intact from a surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/10Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain with tools that only loosen the material, i.e. with cutter-type chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/22Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for making embankments; for back-filling
    • E02F5/223Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for making embankments; for back-filling for back-filling
    • E02F5/226Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for making embankments; for back-filling for back-filling with means for processing the soil, e.g. screening belts, separators; Padding machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/06Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • F41H11/20Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil
    • F41H11/26Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil the elements being rotary ground-penetrating elements

Definitions

  • the invention relates to a device for the rescue of explosive objects located in the ground, such as mines, grenades or bombs, with a mobile device on which a digging device is arranged.
  • Explosive objects are not only found in mined areas in war zones, but also everywhere where, for example, unexploded bombs from the Second World War have so far remained undetected. But also at earlier military sites there are sections of land that cannot be used without clearing mines or the like. To do this, it is necessary to dig the soil to a predetermined depth and to sort out the explosive objects.
  • Trench cutters are already known with which excavation in the form of a trench can be carried out.
  • the trencher is pivoted at the rear end of a vehicle about the axis of the chain drive wheel, so that the trencher can be moved from a rest position into a working position and vice versa.
  • the trencher engages in the ground in an inclined position, the guide wheel being pivoted away from the vehicle.
  • the chain milling machine is thus inclined in the working position against the direction of travel. Swiveling the idler wheel towards the vehicle is generally not possible.
  • the trencher To move to the rest position, the trencher is simply swiveled upwards about the swivel axis until the idler wheel is above the surface of the earth.
  • the tools are designed so that the soil is thrown out of the trench, which sometimes requires additional equipment.
  • a tiller for agricultural soil improvement in which several juxtaposed, endless round horizontal deflection axes chains are provided, which are equipped with digging tools, one of the deflection axes being lowered into the ground in a vertical plane.
  • This tiller is also located behind the vehicle and only serves to loosen the soil.
  • Such soil or trench cutters are not suitable for the recovery of explosive objects because the extracted soil is either thrown off immediately behind the trench cutter or is heaped up next to the trench. There is therefore no possibility to search the extracted soil for any objects.
  • a milling drum likewise arranged behind the vehicle, is known from G 94 06 207.2, which is driven counter to the direction of pull of the vehicle.
  • the soil conveyed by the milling drum is fed to an adjustable screening device which is arranged behind the milling drum, so that the screened material falls back onto the milling track. With this device there is a risk that the vehicle will explode a mine or the like before the milling drum can dig out the object.
  • the milling drum is arranged in front of the vehicle, but the milling drum with the associated stem is designed to cause the mines to explode anyway.
  • the digging device is a chain cutter arranged on the front of the mobile device or a conveyor beam, the digging device being inclined towards the mobile device, and in that the digging device is arranged on the mobile device sorting system for separating the explosive objects and of the soil.
  • Attaching the digging device in front of the mobile device offers the advantage that the trench can be dug in front of the mobile device in the direction of travel and, if necessary, filled in again behind the vehicle with the cleaned soil. Continuous combing of the soil is thus possible without the need for intermediate storage.
  • the transport and the separation device are integrated, which continuously free and collect the earth excavated from the digging device from the explosive objects.
  • the mobile device Since great propulsive forces are required when breaking up the ground, it is advantageous if the mobile device is a crawler vehicle. A wheel undercarriage can also be used if the ground conditions allow it.
  • the digging device preferably extends at least partially over the mobile device.
  • the angle of inclination of the digging device is preferably adjustable, as a result of which the trench depth can be set.
  • the digging device should extend so far over the mobile device that the conveyed material can be thrown off in such a way that it can be fed to the sorting system without additional devices.
  • the chain milling machine's digging tools are preferably hook-shaped cutting tools.
  • the drives for driving and chain speed are preferably infinitely variable and hydrostatically adjustable. It is thus possible to determine the processing intensity and thus the fineness of the soil in the soil heaped up in front of the chain milling machine by coordinating the driving speed and chain speed. This has the further advantage that sensitive bomblets or mines usually detonate in this heaped-up area in the state surrounded by the soil, which generally does not cause any or only minor consequential damage.
  • the conveying capacity can also be adjusted by coordinating the driving and chain speeds.
  • the digging device comprises a conveyor beam that executes a rotational movement. At its lower end, with which it penetrates into the soil to be extracted, it has at least one cutting edge.
  • a conveyor staircase is provided on its top, on which the extracted soil moves from stage to stage to the end of the conveyor beam due to the rotational movement.
  • the sorting system comprises, inter alia, a transport device arranged downstream of the digging device, which is preferably run at a higher speed than the digging device, so that the extracted soil is pulled apart and thus better distributed on the transport device.
  • the earth and material layer on the transport device is thus thinner than the material layer on the digging device. This ensures that the explosive objects to be sorted out are largely exposed and are not covered by the ground.
  • the explosive objects usually have a ferromagnetic metal housing, they can be removed from the ground by means of a magnetic animal device. This requires that the components of the transport device consist of non-magnetic materials.
  • the transport device is arranged so that it begins in the discharge area of the digging device and extends over the rear end of the mobile device. Since the sorting device is preferably arranged in the area of this transport device or is a component of the transport device, the cleaned soil, which has been freed from the explosive objects, can be thrown behind the mobile device.
  • the transport device can have at least one elastic conveyor belt with two deflection rollers.
  • An elastic conveyor belt is therefore necessary so that the soil thrown away by the digging device, in which the explosive objects are located, is cushioned when it hits the transport device. This can significantly reduce the risk of explosion of the explosive objects.
  • the rear deflection roller of the conveyor belt is preferably a magnetic deflection roller.
  • metallic components of the ground and thus also the explosive objects are fixed on the conveyor belt until the remaining non-magnetic material has already been dropped.
  • the magnetic components of the soil are held on the conveyor belt up to the underside of the transport device and only separated from the conveyor belt in the area in which the conveyor belt is increasingly moving away from the magnetic deflection roller due to the weakening magnetic effect. They then fall from the conveyor belt into one arranged under the transport device Collecting device, which can consist of a container or another conveyor belt arranged transversely to the transport device.
  • a sorting rake can also be arranged in the discharge area of the conveyor belt of the transport device, with which larger objects, such as e.g. Bombs, non-ferromagnetic parts or the like, can be sorted out, for which the force of the magnetic deflection roller may not be sufficient to fix these objects on the conveyor belt until the area of the collecting device is reached.
  • a collecting device for collecting the sorted objects is also assigned to this so-called rake.
  • the container can also be omitted so that the parts separated by the sorting rake fall directly onto the surface of the floor and can be collected from there if necessary. Without the sorting rake and container, only the ferromagnetic parts are discarded.
  • the screened earth can also be deposited on a conveyor belt equipped with a reversing circuit, either on the right or left of the lane.
  • a sorting roller is arranged above the conveyor belt in the area of the rear deflecting roller and rotates essentially at the same speed as the conveyor belt.
  • This sorting roller can be magnetized in sections, only a circular sector of the sorting roller located above the conveyor belt being magnetized.
  • the magnetic components in the ground are picked up and first fixed to the sorting roller. Due to the rotation of the fixing roller, the metallic components get into a non-magnetized area of the sorting roller and then fall off from it.
  • An appropriately arranged collecting container holds the sorted out metallic objects. Any soil on the sorting roller is transported back onto the conveyor belt.
  • an anti-ferritic transport bar can also be provided, which preferably has a conveyor staircase made of elastic material on the upper side.
  • the magnetic sorting device is arranged above this transport bar and has at least one sorting disk which can be rotated about an axis arranged perpendicular to the transport bar and which can also be magnetized in regions.
  • This disc is arranged so that most of the disc is above the transport bar and a smaller area of the disc next to the transport bar. Accordingly, the area of the sorting disc located above the transport bar can be magnetized and the area located next to the conveyor belt cannot be magnetized.
  • the rotation of the disc takes up the metallic material and throws it into a corresponding collecting device next to the conveyor bar.
  • a discharge plow can be provided over the conveying side of the digging device, with which large objects can be deflected laterally and dropped next to the device. This can be advantageous for very large bombs, tree stumps and stones, for example, because these could possibly block the entire device in the area of the sorting system.
  • At least one suction proboscis is arranged in front of the undercarriage and is connected to a mass spectrometer located on the mobile device. It is therefore possible to detect any toxic substances in the ground so that appropriate countermeasures can be initiated.
  • a proboscis can preferably also be arranged in the discharge area of the digging device, because the soil is already so finely distributed in this area that toxic substances are more easily accessible and detectable. Since the recovery of explosive objects is associated with a certain danger, the entire device can be controlled remotely.
  • the sorting system can be removed from the mobile device and can be used as a stationary system.
  • the sorting system is preferably equipped with a conveyor table which has an oscillating and tilting device.
  • An excavator is used to load the feeding table and thus the sorting system.
  • a vibrating or drum sieve can also be installed upstream of the conveyor table.
  • the sorting system can be housed as an independent unit, for example in a commercially available container that has its own chassis.
  • FIG. 1 shows a device in side view
  • Figure 2 shows a device in side view according to another
  • FIG. 3 the detailed representation of a digging tool
  • FIG. 4 shows a device according to a further embodiment
  • Figure 5 is a schematic representation of an embodiment of the
  • FIG. 6 shows a device in side view according to another
  • FIG. 7 a side view of a sorting plant as a stationary plant
  • FIG. 8 shows a sorting system according to a further embodiment
  • Figure 12 shows a sorting system in rear view.
  • the mobile device 51 has a tracked vehicle 1 with a hydrostatically driven crawler loader or bulldozer.
  • a vehicle frame 2 On the chassis 1, a vehicle frame 2 is attached, which carries a digging device 52 and a sorting system 53, which includes various additional devices. These include the remote control 12 and the vehicle orientation system 13.
  • the digging device 52 is a chain cutter 54 which has a turas 11 with a hydrostatic drive 10 at the upper end and an adjustable stator 9 at the lower end.
  • the hydrostatic drive 10 and the stator 9 are connected to one another via a frame 55, which in turn is articulated to the vehicle frame 2 via a support frame 56.
  • the chain milling machine 54 is pivotally mounted about the upper pivot point 3, the angle of inclination being set by extending and retracting the hydraulic cylinder 35, which engages the support frame 56 at the lower pivot point 4. This means that different soil formations can be taken into account.
  • the chain milling machine 54 has a revolving chain 57 with the chain links 5, which are explained in more detail in connection with FIG. 3.
  • the chain 57 also runs over rollers 8 and support rollers 7.
  • the chain milling machine 54 has a length such that it extends over the mobile device 51, so that the extracted soil can be dropped over the mobile device 51.
  • the inclination and direction of rotation of the chain cutter 54 are selected such that the ground material, which is comminuted, on the top 58 of the chain cutter is transported upward.
  • the fineness of the soil picked up is adjusted by coordinating the tool shape, the driving speed and the chain speed.
  • the sorting system 53 has a transport device 15 with the deflection rollers 19, 20 and a conveyor belt 59.
  • the transport device 15 is arranged below the discharge area of the chain milling machine 54, so that it can receive the soil conveyed by the chain milling machine 54.
  • the belt speed of the transport device 15 is higher than the chain speed of the chain milling machine, so that the conveyed material is pulled apart and the layer thickness on the conveyor belt 59 is reduced to such an extent that the metallic components 17, 25 are largely exposed.
  • the conveyor belt is made of elastic material, so that the explosive objects 17, 25 are cushioned.
  • the rear deflection roller 19 is designed as a magnetic roller so that the smaller ferromagnetic components 17 can be held in place during the deflection and separated from the rest of the earth.
  • the metallic components 17 only fall off the conveyor belt 59 when the conveyor belt 59 has moved a certain distance from the deflection roller 19.
  • the metallic components 17 are collected by a collecting container 21.
  • the soil, together with the large components 25, which can be stones, bomblets, splinters and the like, is thrown behind the mobile device 51 and hits a sorting rake 22 there, which sorts out the coarse components.
  • the screened earth 18 falls back into the trench and the sorted out coarse constituents pass into another container 26, where they are collected.
  • the sorting rake 22 and the container 26 are attached to a rocker 24, the sorting rake 22 being moved by an eccentric drive 23 so that it performs a rotational movement.
  • conveyor belts (not shown) arranged transversely to the longitudinal axis of the device can also be provided, so that the explosive objects can also be deposited to the side of the trench.
  • a further transversely arranged conveyor belt can also be provided in the discharge area of the transport device 15, so that the cleaned soil can be deposited laterally next to the trench. This makes it possible to detect the exposed, deeper surface in a second operation. So that no conversion measures are necessary when the device processes the connection track underneath during the return journey, the transversely arranged conveyor belts project so far from the chassis 1 that a lateral storage is possible on both the right and the left side of the device. This also requires a reversing circuit to change the direction of rotation.
  • a suction nozzle 16a is furthermore arranged between the chain milling machine 54 and the undercarriage 1 near the ground, with which air is sucked in.
  • the pollutants contained in the air are fed via the suction nozzle 16 to a mass spectrometer 14 arranged on the mobile device 1, where an analysis of the components is carried out immediately.
  • An additional suction nozzle 16b can be arranged in the discharge area of the chain milling machine 54.
  • FIG. 2 which differs from the device shown in FIG. 1 in that the attachment of the chain cutter 54 to the vehicle frame 2 is carried out differently. While the pivot point 3 according to FIG. 1 lies outside the chain milling machine, the pivot point in the embodiment shown here is identical to the pivot point of the Turas 11.
  • the chain milling machine 54 has on its upper side 58, at a distance from the digging tools 60, a throwing plow 47 with which large objects 25 such as stones, larger explosive objects or the like can be deflected to the side and thrown off next to the trench.
  • a sorting roller 43 is provided, the speed of rotation of which is adapted to that of the transport device 15.
  • the area 44 above the transport device 15 can be magnetized so that the ferromagnetic components 17 can be removed from the ground.
  • the sorting roller 43 is pivotably mounted about the axis 61 so that it opens the soil layer located on the conveyor belt 59 rests.
  • An armored housing 40 is provided above the transport device 15, in which the drive motor 33, the hydraulic system 34, the hydrostatic 36, the hydraulic control 37, the electrical control 38, the remote control 41 and one or more television cameras 42 are accommodated.
  • FIG. 3 shows a digging tool 60 which acts over the entire working width and which is screwed onto a chain link 5.
  • the base plate 6, which is part of the chain 57, has a shoulder 62 on which a Cutting tool 50 is welded.
  • the extension 62 and the cutting tool 50 together form the hook-shaped digging tool 60.
  • FIG. 4 shows a further embodiment which has a conveyor bar 63 instead of a chain milling machine 54.
  • This has a cutting edge 64 at the lower end, with which the conveyor bar 63 digs into the ground.
  • the upper side 58 of the conveyor bar 63 is provided with a conveyor staircase 65, on which the soil continuously moves upwards due to the rotational movement of the conveyor bar 63 until it reaches the discharge area of the conveyor bar.
  • the rotational movement is effected via an eccentric mechanism 66 fastened to the conveyor bar 63, which acts on the underside of the conveyor bar 63 and is fastened to a support bar 76.
  • the rotational movement takes place in the direction of the arrow.
  • the transport device 15 also has a transport bar 67 with a conveyor staircase 68.
  • the transport bar 67 receives the material thrown off the conveyor bar 63 and also transports it due to a rotational movement in the direction of the arrow to the rear end of the device, where the cleaned soil is thrown off.
  • the rotational movement of the transport bar 67 is stronger than that of the conveyor bar 63, so that the soil on the transport bar 67 is pulled apart and distributed.
  • the sorting device with two rotating sorting disks 69 is arranged above the transport bar 67.
  • the sorting disks 69 can be rotated about the vertical axes 70 and have magnetic rings 71 on the underside, which faces the transport device 15.
  • the ferromagnetic components are removed from the soil lying on the transport bar 67 by means of the magnetic rings 71.
  • the transport bar 67 consists of non-magnetizable material. 14
  • the arrangement of the sorting disks 69a, b is shown in FIG. 5.
  • the sorting disk 69b with the magnetic ring 71b is arranged above the left half of the transport bar 67.
  • a further sorting disk 69a with a magnetic ring 71a is provided above the right half.
  • the two sorting disks 69a, b are arranged such that they protrude laterally relative to the transport bar 67.
  • the magnetic rings 71a, b are demagnetized, so that the components hanging on the magnetic ring can be thrown into the corresponding collecting containers 73, 74.
  • the separation takes place with the aid of two conveyor belts 80, 81.
  • the first conveyor belt 80 is responsible for the separation of the iron parts.
  • the upper deflection roller is designed as a magnetic roller 19.
  • the conveyor belt 80 runs much faster than the chain milling machine 54, which is why there is only a few cm thick layer of earth when transporting the soil.
  • the extremely strongly dimensioned magnetic roller 19 is thereby able to attract all iron parts located in the floor and to pull them against the belt during the deflection. The further the iron parts move away from the magnetic roller 19 after the deflection, the smaller the holding force.
  • This arrangement is particularly suitable for earth, stones, wood residues, bomblets and ammunition made of non-ferrous metals, mines made of plastic, etc., which generally makes the separation very difficult.
  • the separation of these very different parts and materials takes place in the first phase with the aid of an optical or inductive detection device 85, 84, the signals of which are forwarded to approximately four pneumatically operated flaps 82 which, after being folded over, open the earth current together with the ammunition contained therein guide the cross conveyor belt 86, which in turn releases this laterally into a collection box.
  • optical detection device or signal generation which is primarily responsible for all non-metallic bodies, a wide variety of geometric parameters are entered and stored in an evaluation system coupled to a television camera.
  • the inductive detection device 84 is responsible for all metallic bodies and also controls the corresponding pneumatically operated flap 82 in the direction of the cross conveyor belt 86 when corresponding bodies enter the effective area.
  • Conveying earth during the separation has disadvantages in terms of the separated volume, but also the advantage that the earth has a dampening effect on the impact of the bomblets.
  • a separation between contaminated and non-contaminated material can also be carried out with a mass spectrometer in the event of chemical contamination.
  • the device can also be used as a stationary system. For this purpose, the entire device is set into the ground and sunk for separation material poured into the funnel-shaped trough. The soil freed from ammunition can then be removed and distributed conventionally.
  • a conveyor table 92 with an oscillating and tilting device is installed in the front area of the sorting system.
  • an excavator 88 is used for the loading under these conditions.
  • the latter is able to transport the complete sorting system and, after carefully digging it out with its backhoe 89, can tip the earth together with the ammunition onto the conveyor table 92, which is surrounded by protective plates 93.
  • the conveyor table 92 which is open at the top, has an oscillating and tilting device, by means of which inclination and vibrations enable a uniform feed to the conveyor belt 80.
  • the earth layer thickness on the conveyor belt 80 is then in turn determined via the belt speed.
  • the separated parts can be removed laterally according to FIG. 7 with conveyor belts or according to FIG. 8 with containers.
  • fenders 94, 97 are fitted on the right and left and on the front side, so that here too there is an opening only in the event of a detonation.
  • the complete system can be monitored and controlled by a camera 42.
  • the backhoe that goes forward works open and has an additional protective shield 90, prevents splinters from escaping towards the driver's cabin in the event of detonations.
  • a protective screen 91 made of bulletproof glass is fastened in front of the cab with the aid of a holding frame.
  • the system can also be monitored and controlled remotely by television 42.
  • the sorting system 53 shown in FIGS. 9 to 12 is installed in a removable container with a container frame 101 and is loaded on a 2-axle trailer 102.
  • the sorting system 53 can be operated standing on the trailer as well as on the ground.
  • the excavator 88 moves into such a position that it reaches the loaded area on the one hand, and the vibrating sieve 103 with its bucket 104 on the other hand, in the form of a funnel.
  • the vibration of the screen 103 is achieved via an eccentric drive 108 on the one hand and the rocker arm 107 on the other.
  • a hinge 123 is provided as a link between the slides 122 and 124, so that the slide 124 can be folded out.
  • the excavator can distribute it again.
  • the material to be sorted slides to conveyor belt 110, which in turn has a magnetic roller 111 and sorts out the iron parts and feeds it to cross conveyor belt 115, which is responsible for the lateral removal according to FIG. 13.
  • the rest of the material falls on the belt 112, which is also equipped with a magnetic roller, which has the task of safely sorting out the remaining iron parts or projectiles, etc.
  • the conveyor belts 113, 114 oriented to the side ensure separate removal from the side.
  • the system can be switched off via an emergency shutdown on the basis of optical detection using a television camera 42. Separation according to FIG. 6 is also possible.
  • Another advantage is that, in the event of a detonation in the container which is open at the top, the hanging mats fold down to the outside to a limited extent and thus a greater build-up of pressure is largely avoided.
  • the same protective measures are provided on the trailer frame with corresponding rubber mats 125 and holding strips 126.
  • the eccentric drive 108 is displaceable to change the inclination of the vibrating screen 103.
  • the system has its own power supply 116, controller 117 and power distribution 118 and can be remotely controlled in terms of belt speeds, vibrating screen frequency and start and stop.
  • the system according to FIG. 10 is basically the same as that of FIG. 9.
  • a second conveyor belt is dispensed with if there is knowledge that only iron-containing ammunition is buried in the ground to be worked or because other explosive objects are observed by watching the conveyor belt 130 by means of a television camera 42 can be located.
  • a separating plate 120 is provided for separating Fe parts and the other constituents.
  • the separation is carried out with the aid of a non-magnetizable, for example rotating plastic drum 132 and a sector-specific magnet 133.
  • the same effect occurs as with the magnetic roller of a conveyor belt.
  • a raised, extended, closed bottom 134 is necessary.
  • two such drums could also be provided one behind the other.
  • Cross conveyor belts 130, 131 are also provided here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Bergung von im Erdreich befindlichen explosiven Gegenständen wie Minen, Granaten oder Bomben, mit einer fahrbaren Einrichtung, an der eine Grabeinrichtung angeordnet ist, beschrieben. Die Grabeinrichtung (52) ist an der Vorderseite der fahrbaren Einrichtung (51) angeordnet und zum Fördern von Erdreich ausgebildet. Der Grabeinrichtung (52) ist eine an der fahrbaren Einrichtung (51) angeordnete Sortieranlage (53) zum Trennen der explosiven Gegenstände (17, 25) und des Erdreichs zugeordnet. Die Grabeinrichtung (52) ist zur fahrbaren Einrichtung (51) hin geneigt angeordnet und erstreckt sich zumindest teilweise über die fahrbare Einrichtung (51). Als Grabeinrichtung ist eine Kettenfräse mit Grabwerkzeugen (60) vorgesehen. Als Alternative kann auch ein eine Rotationsbewegung ausführender Förderbalken eingesetzt werden.

Description

Vorrichtung zur Bergung von im Erdreich befindlichen explosiven Gegenständen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bergung von im Erdreich befindlichen explosiven Gegenständen, wie Minen, Granaten oder Bomben, mit einer fahrbaren Einrichtung, an der eine Grabeinrichtung angeordnet ist.
Explosive Gegenstände befinden sich nicht nur in vermintem Gelände in Kriegsgebieten, sondern auch überall dort, wo beispeilsweise Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg bisher noch unentdeckt geblieben sind. Aber auch an früheren Militärstandorten gibt es Geländeabschnitte, die ohne vorherige Räumung von Minen oder dergleichen nicht genutzt werden können. Hierzu ist es erforderlich, das Erdreich bis zu einer vorgegebenen Tiefe umzugraben und die explosiven Gegenstände auszusortieren.
Es sind bereits Grabenfräsen bekannt, mit denen ein Erdaushub in Form eines Grabens vorgenommen werden kann. Die Grabenfräse ist am hinteren Ende eines Fahrzeuges schwenkbar um die Achse des Kettenantriebsrades gelagert, so daß die Grabenfräse aus einer Ruhe- in eine Arbeitsstellung und umgekehrt bewegt werden kann. In Arbeitsstellung greift die Grabenfräse in Schrägstellung in das Erdreich ein, wobei das Leitrad vom Fahrzeug weggeschwenkt ist. Die Kettenfräse ist somit in der Arbeitsstellung entgegen der Fahrtrichtung geneigt angeordnet. Ein Verschwenken des Leitrades zum Fahrzeug hin ist in der Regel nicht möglich.
Um die Ruhestellung anzufahren, wird die Grabenfräse lediglich um die Schwenkachse so weit nach oben geschwenkt, bis sich das Leitrad über der Erdoberfläche befindet. Die Werkzeuge sind derart ausgebildet, daß das Erdreich aus dem Graben ausgeworfen wird, wozu teilweise noch Zusatzeinrichtungen erforderlich sind.
Aus der DE-OS 2849886 ist eine Bodenfräse für die landwirtschaftliche Bodenverbesserung bekannt, bei der mehrere nebeneinander angeordnete, um waagrechte Umlenkachsen endlos umlaufende Ketten vorgesehen sind, die mit Grabwerkzeugen bestückt sind, wobei eine der Umlenkachsen in lotrechter Ebene in den Boden absenkbar ist. Auch diese Bodenfräse ist hinter dem Fahrzeug angeordnet und dient lediglich der Auflockerung des Erdreiches.
Derartige Boden- oder Grabenfräsen sind für die Bergung von explosiven Gegenständen nicht geeignet, weil das geförderte Erdreich entweder unmittelbar hinter der Grabenfräse wieder abgeworfen oder neben dem Graben aufgeschüttet wird. Es besteht somit keine Möglichkeit, das geförderte Erdreich nach irgendwelchen Gegenständen zu durchsuchen.
Eine ebenfalls hinter dem Fahrzeug angeordnete Fräswalze ist aus dem G 94 06 207.2 bekannt, die entgegen der Zugrichtung des Fahrzeugs angetrieben wird. Das von der Fräswalze geförderte Erdreich wird einer verstellbaren Siebeinrichtung zugeführt, die hinter der Fräswalze angeordnet ist, so daß das gesiebte Material wieder auf die Frässpur fällt. Bei dieser Vorrichtung besteht die Gefahr, daß das Fahrzeug eine Mine oder dergleichen zur Explosion bringt, bevor die Fräswalze den Gegenstand ausgraben kann.
Bei der aus der EP 0 618 423 AI bekannten Vorrichtung ist zwar die Frästrommel vor dem Fahrzeug angeordnet, allerdings ist die Frästrommel mit dem dazugehörigen Vorbau dazu ausgelegt, die Minen ohnehin zur Explosion zu bringen.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zur Bergung von im Erdreich befindlichen explosiven Gegenständen zu schaffen, mit der eine Trennung von Erdreich und explosiven Gegenständen möglich ist, ohne daß es zur Explosion der Gegenstände kommt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Grabeinrichtung eine an der Vorderseite der fahrbaren Einrichtung angeordnete Kettenfräse oder ein Förderbalken ist, wobei die Grabeinrichtung zur fahrbaren Einrichtung hin geneigt ist, und daß der Grabeinrichtung eine auf der fahrbaren Einrichtung angeordnete Sortieranlage zum Trennen der explosiven Gegenstände und des Erdreichs zugeordnet ist.
Die Anbringung der Grabeinrichtung vor der fahrbaren Einrichtung bietet den Vorteil, daß in Fahrtrichtung vor der fahrbaren Einrichtung der Graben ausgehoben und gegebenenfalls hinter dem Fahrzeug mit dem gereinigten Erdreich wieder zugeschüttet werden kann. Es ist somit eine kontinuierliche Durchkämmung des Erdreiches möglich, ohne daß eine Zwischenlagerung erforderlich ist. In diesen kontinuierlichen Arbeitsprozeß sind die Transport- und die Trenneinrichtung eingebunden, die fortlaufend das von der Grabeinrichtung ausgehobene Erdreich von den explosiven Gegenständen befreien und sammeln.
Da große Vortriebkräfte beim Aufbrechen des Erdreiches erforderlich sind, ist es von Vorteil, wenn die fahrbare Einrichtung ein Raupenfahrzeug ist. Ein Radfahrwerk kann ebenfalls verwendet werden, wenn die Bodenverhältnisse dies zulassen.
Die Grabeinrichtung erstreckt sich vorzugsweise zumindest teilweise über die fahrbare Einrichtung. Vorzugsweise ist der Neigungswinkel der Grabeinrichtung einstellbar, wodurch die Grabentiefe eingestellt werden kann. Die Grabeinrichtung sollte sich so weit über die fahrbare Einrichtung erstrecken, daß das geförderte Material so abgeworfen werden kann, daß es der Sortieranlage ohne Zusatzeinrichtungen zuführbar ist. Die Grabwerkzeuge der Kettenfräse sind vorzugsweise hakenförmige Schneidwerkzeuge .
Die Antriebe für Fahr- und Kettengeschwindigkeit sind vorzugsweise stufenlos und hydrostatisch regelbar. Somit ist es möglich, durch Abstimmung von Fahrgeschwindigkeit und Kettengeschwindigkeit die Bearbeitungsintensität und somit die Bodenfeinheit im vor der Kettenfräse aufgeschütteten Erdreich zu bestimmen. Dies hat weiterhin den Vorteil, daß sensible Bombletts oder Minen in der Regel bereits in diesem aufgeschütteten Bereich im vom Erdreich umgebenen Zustand detonieren, was in der Regel keine bzw. nur geringe Folgeschäden mit sich bringt.
Ferner ist durch Abstimmung von Fahr- und Kettengeschwindigkeit auch die Förderleistung einstellbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfaßt die Grabeinrichtung einen eine Rotationsbewegung ausführenden Förderbalken. Dieser besitzt an seinem unteren Ende, mit dem er in das zu fördernde Erdreich eindringt, mindestens eine Schneidkante. An seiner Oberseite ist eine Fördertreppe vorgesehen, auf der sich das geförderte Erdreich aufgrund der Rotationsbewegung von Stufe zu Stufe bis zum Ende des Förderbalkens weiterbewegt.
An dem dem Erdreich abgewandten Ende der Grabeinrichtung wird das geförderte Erdreich abgeworfen und gelangt von dort in die aus mehreren Komponenten bestehende Sortieranlage, wo die explosiven Gegenstände aussortiert werden. Die Sortieranlage umfaßt u.a. eine der Grabeinrichtung nachgeordnete Transporteinrichtung, die vorzugsweise mit einer größeren Geschwindigkeit laufen gelassen wird als die Grabeinrichtung, damit das geförderte Erdreich auseinandergezogen und somit auf der Transporteinrichtung besser verteilt wird. Die auf der Transporteinrichtung befindliche Erd- und Materialschicht ist somit dünner als die Materialschicht auf der Grabeinrichtung. Dadurch wird sichergestellt, daß die auszusortierenden explosiven Gegenstände weitgehend frei liegen und nicht vom Erdreich verdeckt sind.
Da die explosiven Gegenstände in der Regel ein ferromagnetisches Metallgehäuse aufweisen, können diese mittels einer magnetischen So-tiereinrichtung aus dem Erdreich entfernt werden. Dies macht es erforderlich, daß die Bauteile der Transporteinrichtung aus nichtmagnetischen Materialien bestehen.
Die Transporteinrichtung ist so angeordnet, daß sie im Abwurfbereich der Grabeinrichtung beginnt und sich über das hintere Ende der fahrbaren Einrichtung erstreckt. Da die Sortiereinrichtung vorzugsweise im Bereich dieser Transporteinrichtung angeordnet oder ein Bestandteil der Transporteinrichtung ist, kann somit das gereinigte und von den explosiven Gegenständen befreite Erdreich hinter der fahrbaren Einrichtung abgeworfen werden.
Die Transporteinrichtung kann gemäß einer Ausführungsform mindestens ein elastisches Föderband mit zwei Umlenkrollen aufweisen. Ein elastisches Förderband ist deswegen erforderlich, damit das von der Grabeinrichtung abgeworfene Erdreich, in dem sich die explosiven Gegenstände befinden, beim Auftreffen auf der Transporteinrichtung abgefedert wird. Hierdurch kann die Explosionsgefahr der explosiven Gegenstände erheblich verringert werden.
Vorzugsweise ist die hintere Umlenkrolle des Förderbandes eine magnetische Umlenkrolle. Dadurch werden metallische Bestandteile des Erdreiches und somit auch die explosiven Gegenstände auf dem Förderband so lange fixiert, bis das übrige nicht magnetische Material bereits abgeworfen ist. Die magnetischen Bestandteile des Erdreiches werden bis zur Unterseite der Transporteinrichtung auf dem Förderband gehalten und erst in dem Bereich, in dem sich das Förderband zunehmend von der magnetischen Umlenkrolle entfernt, aufgrund der nachlassenden magnetischen Wirkung vom Förderband abgetrennt. Sie fallen dann vom Förderband in eine unter der Transporteinrichtung angeordnete Sammeleinrichtung, die aus einem Behälter oder einem weiteren quer zur Transporteinrichtung angeordnete Förderband bestehen kann.
Im Abwurfbereich des Förderbandes der Transporteinrichtung kann zusätzlich noch ein Sortierrechen angeordnet sein, mit dem größere Gegenstände, wie z.B. Bomben, nicht ferromagnetische Teile oder dergleichen, aussortiert werden können, für die möglicherweise die Kraft der magnetischen Umlenkrolle nicht ausreicht, um diese Gegenstände so lange am Förderband zu fixieren, bis der Bereich der Sammeleinrichtung erreicht ist. Diesem So-tierrechen ist ebenfalls eine Sammeleinrichtung zum Auffangen der aussortierten Gegenstände zugeordnet. Der Behälter kann auch weggelassen werden, so daß die vom Sortierrechen ausgesonderten Teile direkt auf die Oberfläche des Bodens fallen und bei Bedarf von dort eingesammelt werden können. Ohne Sortierrechen und Behälter werden nur die ferromagnetischen Teile ausgesondert. Das übrige Erdreich fällt durch den Sortierrechen hindurch und gelangt vorzugsweise direkt in den ausgehobenen Graben zurück. Die gesiebte Erde kann je nach Bedarf auch mit einem mit einer Reversierschaltung versehenen Förderband wahlweise rechts oder links von der Fahrspur abgelegt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist über dem Förderband im Bereich der hinteren Umlenkrolle eine Sortierwalze angeordnet, die im wesentlichen mit gleicher Geschwindigkeit umläuft wie das Förderband. Diese Sortierwalze ist abschnittweise magnetisierbar, wobei lediglich ein sich über dem Förderband befindlicher Kreissektor der Sortierwalze magnetisiert ist. Dadurch werden die im Erdreich befindlichen magnetischen Bestandteile aufgenommen und zunächst an der Sortierwalze fixiert. Durch die Drehung der Fixierwalze gelangen die metallischen Bestandteile in einen nicht magnetisierten Bereich der Sortierwalze und fallen dann von dieser ab. Ein entsprechend angeordneter Auffangbehälter nimmt die aussortierten metallischen Gegenstände auf. Eventuell auf der Sortierwalze befindliches Erdreich wird auf das Förderband zurücktransportiert. Anstelle eines Förderbandes kann ebenfalls ein eine Rotationsbewegung ausführender an-iferritischer Transportbalken vorgesehen sein, der an der Oberseite vorzugsweise eine Fördertreppe aus elastischem Material aufweist.
Die magnetische Sortiereinrichtung ist oberhalb dieses Transportbalkens angeordnet und weist mindestens eine um eine senkrecht zum Transportbalken angeordnete Achse drehbare Sortierscheibe auf, die ebenfalls bereichsweise magnetisierbar ist. Diese Scheibe ist so angeordnet, daß der größte Teil der Scheibe sich über dem Transportbalken und ein kleinerer Bereich der Scheibe neben dem Transportbalken befindet. Dementsprechend ist der über dem Transportbalken befindliche Bereich der Sortierscheibe magnetisierbar, und der neben dem Förderband befindliche Bereich nicht magnetisierbar. Durch die Rotation der Scheibe wird das metallische Material aufgenommen und neben dem Förderbalken in eine entsprechende Sammeleinrichtung abgeworfen.
Zusätzlich kann über der Förderseite der Grabeinrichtung noch ein Abwurfpflug vorgesehen sein, mit dem große Gegenstände seitlich abgelenkt und neben der Vorrichmng abgeworfen werden können. Dies kann beispielsweise für sehr große Bomben, Baumstümpfe und Steine von Vorteil sein, weil diese eventuell im Bereich der Sortieranlage zu einer Blockierung der gesamten Vorrichtung führen könnten.
Vor dem Fahrwerk ist in Bodennähe mindestens ein Saugrüssel angeordnet, der mit einem auf der fahrbaren Einrichtung befindlichen Massenspektrometer verbunden ist. Es ist somit möglich, eventuell im Boden befindliche giftige Substanzen festzustellen, so daß entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Ein Saugrüssel kann vorzugsweise auch im Abwurfbereich der Grabeinrichtung angeordnet sein, weil in diesem Bereich das Erdreich bereits so fein verteilt vorliegt, daß giftige Substanzen leichter zugänglich und nachweisbar sind. Da die Bergung explosiver Gegenstände mit einer gewissen Gefahr verbunden ist, ist die gesamte Vorrichtung fernsteuerbar.
Die Sortieranlage ist gemäß einer weiteren Ausführungsform von der fahrbaren Einrichtung abnehmbar und kann als stationäre Anlage eingesetzt werden. In diesem Fall wird die Sortieranlage vorzugsweise mit einem Fördertisch bestückt, der eine Schwing- und Kippeinrichtung aufweist. Für die Beschickung des Fötdertisches und damit der Sortieranlage wird ein Bagger verwendet. Für sandige Böden kann anstelle des Fördertisches auch ein Schwing- oder Trommelsieb vorgeschaltet werden. Die Sortieranlage kann als eigenständige Einheit beispielsweise in einem handelsüblichen Container untergebracht sein, der ein eigenes Fahrwerk besitzt.
Beispielhafte Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Vorrichtung in Seitenansicht,
Figur 2 eine Vorrichtung in Seitenansicht gemäß einer weiteren
Ausführungsform,
Figur 3 die Detaildarstellung eines Grabwerkzeuges,
Figur 4 eine Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Figur 5 die schematische Darstellung einer Ausführungsform der
Sortiereinrichtung in Draufsicht, Figur 6 eine Vorrichtung in Seitenansicht gemäß einer weiteren
Ausführungsform ,
Figur 7 eine Sortieranlage in Seitenansicht als stationäre Anlage,
Figur 8 eine Sortieranlage gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Figuren 9-11 Sortieranlagen gemäß weiterer Ausführungsformen und
Figur 12 eine Sortieranlage in rückwärtiger Ansicht.
In der Figur 1 ist die Vorrichtung in Seitenansicht dargestellt. Die fahrbare Einrichtung 51 weist ein Kettenfahrzeug 1 mit einer hydrostatisch angetriebenen Laderaupe oder Planierraupe auf. Auf dem Fahrwerk 1 ist ein Fahrzeugrahmen 2 befestigt, der eine Grabeinrichtung 52 und eine Sortieranlage 53 trägt, die diverse Zusatzeinrichtungen umfaßt. Hierzu gehören u.a. die Fernsteuerung 12 sowie die Fahrzeugorientierungsanlage 13.
Die Grabeinrichtung 52 ist in der hier gezeigten Ausführungsform eine -Kettenfräse 54, die am oberen Ende einen Turas 11 mit einem Hydrostatikantrieb 10 und am unteren Ende ein nachstellbares Leitrad 9 aufweist. Der Hydrostatikantrieb 10 und das Leitrad 9 sind über einen Rahmen 55 miteinander verbunden, der wiederum über einen Tragrahmen 56 an dem Fahrzeugrahmen 2 angelenkt ist. Die Kettenfräse 54 ist um den oberen Drehpunkt 3 schwenkbar gelagert, wobei der Neigungswinkel durch das Aus- und Einfahren des Hydraulikzylinders 35 eingestellt wird, der am unteren Drehpunkt 4 am Tragrahmen 56 angreift. Damit kann unterschiedlichen Bodenformationen Rechnung getragen werden. Außerdem ist es möglich, zu Beginn der Grabungsarbeiten die Kettenfräse 54 so weit nach unten abzusenken, daß die vorgegebene Grabentiefe erreicht werden kann. Mit zunehmenden Grabungsarbeiten fährt die fahrbare Einrichtung 51 in den Graben ein, und die Neigung der Kettenfräse 54 wird anschließend hieran angepaßt. Eine automatische Tiefenregulierung 48 sorgt dafür, daß die eingestellte Tiefe ständig erhalten bleibt. Die Kettenfräse 54 besitzt eine umlaufende Kette 57 mit den Kettengliedern 5, die im Zusammenhang mit der Figur 3 näher erläutert werden. Die Kette 57 läuft zusätzlich noch über Laufrollen 8 und Stützrollen 7.
Die Kettenfräse 54 besitzt eine solche Länge, daß sie sich über die fahrbare Einrichtung 51 erstreckt, so daß das geförderte Erdreich über der fahrbaren Einrichtung 51 abgeworfen werden kann. Neigung und Drehrichtung der Kettenfräse 54 sind in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform so gewählt, daß das zerkleinerte Bodenmaterial auf der Oberseite 58 der Kettenfräse nach oben transportiert wird. Die Feinheit des aufgenommenen Bodens wird durch Abstimmung der Werkzeugform, der Fahrgeschwindigkeit sowie der Kettengeschwindigkeit eingestellt.
Die Sortieranlage 53 weist eine Transporteinrichtung 15 mit den Umlenkrollen 19, 20 und ein Förderband 59 auf. Die Transporteinrichtung 15 ist unterhalb des Abwurfbereiches der Kettenfräse 54 angeordnet, so daß sie das von der Kettenfräse 54 geförderte Erdreich aufnehmen kann. Die Bandgeschwindigkeit der Transporteinrichtung 15 ist höher als die Kettengeschwindigkeit der Kettenfräse, so daß das geförderte Material auseinandergezogen wird und die Schichtdicke auf dem Förderband 59 so weit verringert wird, daß die metallischen Bestandteile 17, 25 weitgehend frei liegen. Das Förderband ist aus elastischem Material, so daß die explosiven Gegenstände 17, 25 abgefedert werden. Die hintere Umlenkrolle 19 ist als Magnetrolle ausgebildet, so daß die kleineren ferromagnetischen Bestandteile 17 während der Umlenkung festgehalten und vom übrigen Erdreich abgetrennt werden können. Die metallischen Bestandteile 17 fallen erst dann vom Förderband 59 ab, wenn sich das Förderband 59 um eine bestimmte Strecke von der Umlenkrolle 19 entfernt hat. Die metallischen Bestandteile 17 werden von einem Sammelbehälter 21 aufgefangen. Das Erdreich wird zusammen mit den großen Bestandteilen 25, bei denen es sich um Steine, Bomblets, Splitter und dergleichen handeln kann, hinter der fahrbaren Einrichtung 51 abgeworfen und trifft dort auf einen Sortierrechen 22, der die Grobbestandteile aussortiert. Die gesiebte Erde 18 fällt in den Graben zurück, und die aussortierten Grobbestandteile gelangen in einen weiteren Behälter 26, wo sie gesammelt werden. Der Sortierrechen 22 und der Behälter 26 sind an einer Schwinge 24 befestigt, wobei der Sortierrechen 22 von einem Exzenterantrieb 23 bewegt wird, so daß er eine Rotationsbewegung ausführt.
Anstelle der Behälter 21 und 26 können auch quer zur Längsachse der Vorrichtung angeordnete Förderbänder (nicht dargestellt) vorgesehen sein, so daß die explosiven Gegenstände auch seitlich neben dem Graben abgelegt werden können. Des weiteren kann auch im Abwurfbereich der Transporteinrichtung 15 ein weiteres quer angeordnetes Förderband vorgesehen sein, so daß das gereinigte Erdreich seitlich neben dem Graben abgelegt werden kann. Dadurch wird es möglich, in einem zweiten Arbeitsgang die freigelegte, tieferliegende Fläche zu detektieren. Damit keine Umbaumaßnahmen erforderlich sind, wenn die Vorrichtung bei der Rückfahrt die darunterliegende Anschlußspur bearbeitet, stehen die quer angeordneten Förderbänder so weit gegenüber dem Fahrwerk 1 seitlich vor, daß eine seitliche Ablage sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite der Vorrichtung möglich ist. Dazu ist weiterhin eine Reversierschaltung zur Änderung der Drehrichtung erforderlich.
In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist weiterhin noch ein Saugrüssel 16a zwischen der Kettenfräse 54 und dem Fahrwerk 1 in Bodennähe angeordnet, mit dem Luft angesaugt wird. Die in der Luft enthaltenen Schadstoffe werden über den Saugrüssel 16 einem auf der fahrbaren Einrichtung 1 angeordneten Massenspektrometer 14 zugeführt, wo sofort eine Analyse der Bestandteile durchgeführt wird. Ein zusätzlicher Saugrüssel 16b kann im Abwurfbereich der Kettenfräse 54 angeordnet sein. In der Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, die sich von der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung zunächst dadurch unterscheidet, daß die Befestigung der Kettenfräse 54 am Fahrzeugrahmen 2 anders ausgeführt ist. Während der Drehpunkt 3 gemäß der Figur 1 außerhalb der Kettenfräse liegt, ist der Drehpunkt bei der hier gezeigten Ausführungsform mit dem Drehpunkt des Turas 11 identisch. Zusätzlich weist die Kettenfräse 54 an ihrer Oberseite 58 beabstandet zu den Grabwerkzeugen 60 einen Abwurfpflug 47 auf, mit dem große Gegenstände 25 wie Steine, größere explosive Gegenstände oder dergleichen zur Seite abgelenkt und neben dem Graben abgeworfen werden können.
Während die Transporteinrichtung 15 gemäß der Figur 1 schräg angeordnet ist, ist diese gemäß der Figur 2 horizontal ausgerichtet. Anstelle eines magnetischen Umlenkrades 19 ist eine Sortierwalze 43 vorgesehen, deren Umdrehungsgeschwindigkeit an die der Transporteinrichtung 15 angepaßt ist. Der Bereich 44 oberhalb der Transporteinrichtung 15 ist magnetisierbar, so daß die ferromagnetischen Bestandteile 17 aus dem Erdreich abgezogen werden können. Wenn aufgrund der Drehung der Sortierwalze 43 die auf der Walze haftenden metallischen Bestandteile 17 den magnetisierten Bereich 44 verlassen, lösen sie sich von der Sortierwalze 43 und fallen in den Auffangbehälter 46. Die Sortierwalze 43 ist um die Achse 61 schwenkbar gelagert, so daß sie auf der auf dem Förderband 59 befindlichen Erdschicht aufliegt.
Oberhalb der Transporteinrichtung 15 ist ein gepanzertes Gehäuse 40 vorgesehen, in dem der Antriebsmotor 33, die Hydraulikanlage 34, die Hydrostatik 36, die hydraulische Steuerung 37, die elektrische Steuerung 38, die Fernsteuerung 41 sowie eine oder mehrere Fernsehkameras 42 untergebracht sind.
In der Figur 3 ist ein auf die ganze Arbeitsbreite wirkendes Grabwerkzeug 60, welches auf ein Kettenglied 5 aufgeschraubt ist, dargestellt. Die Bodenplatte 6, die Bestandteil der Kette 57 ist, weist einen Ansatz 62 auf, an dem ein Schneidwerkzeug 50 angeschweißt ist. Der Ansatz 62 und das Schneidwerkzeug 50 bilden zusammen das hakenförmige Grabwerkzeug 60.
In der Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, die anstelle einer Kettenfräse 54 einen Förderbalken 63 aufweist. Dieser besitzt am unteren Ende eine Schneidkante 64, mit der sich der Förderbalken 63 in das Erdreich eingräbt. Die Oberseite 58 des Förderbalkens 63 ist mit einer Fördertreppe 65 versehen, auf der sich das Erdreich aufgrund der Rotationsbewegung des Förderbalkens 63 kontinuierlich nach oben bewegt bis es den Abwurfbereich des Förderbalkens erreicht. Die Rotationsbewegung wird über einen am Förderbalken 63 befestigten Exzentermechanismus 66 bewirkt, der an der Unterseite des Förderbalkens 63 angreift und an einem Tragbalken 76 befestigt ist. Die Rotationsbewegung erfolgt in Pfeilrichtung.
Die Transporteinrichtung 15 weist ebenfalls einen Transportbalken 67 mit einer Fördertreppe 68 auf. Der Transportbalken 67 nimmt das vom Förderbalken 63 abgeworfene Material auf und transportiert es ebenfalls aufgrund einer Rotationsbewegung in Pfeilrichtung zum hinteren Ende der Vorrichmng, wo das gereinigte Erdreich abgeworfen wird. Die Rotationsbewegung des Transportbalkens 67 ist stärker als die des Förderbalkens 63, so daß das Erdreich auf dem Transportbalken 67 auseinandergezogen und verteilt wird. Oberhalb des Transportbalkens 67 ist die Sortiereinrichtung mit zwei rotierenden Sortierscheiben 69 angeordnet. Die Sortierscheiben 69 sind um die vertikalen Achsen 70 drehbar und besitzen an der Unterseite, die der Transporteinrichtung 15 zugewandt ist, Magnetringe 71. Mittels der Magnetringe 71 werden die ferromagnetischen Bestandteile aus dem auf dem Transportbalken 67 aufliegenden Erdreich entfernt.
Der Transportbalken 67 besteht aus nicht magnetisierbarem Material. 14
Die Anordnung der Sortierscheiben 69a,b ist in der Figur 5 dargestellt. Über der linken Hälfte des Transportbalkens 67 ist die Sortierscheibe 69b mit dem Magnetring 71b angeordnet. Über der rechten Hälfte ist eine weitere Sortierscheibe 69a mit einem Magnetring 71a vorgesehen. Die beiden Sortierscheiben 69a,b sind so angeordnet, daß sie seitlich gegenüber dem Transportbalken 67 vorstehen. In diesem Bereich 72 sind die Magnetringe 71a,b entmagnetisiert, so daß die am Magnetring hängenden Bestandteile in die entsprechenden Sammelbehälter 73, 74 abgeworfen werden können.
Bei der in Figur 6 gezeigten Vorrichtung erfolgt die Separation mit Hilfe von zwei Förderbändern 80, 81. Das erste Förderband 80 ist für die Separation der Eisenteile verantwortlich. Aus diesem Grund ist die obere Umlenkrolle als Magnetrolle 19 ausgebildet. Das Förderband 80 läuft wesentlich schneller als die Kettenfräse 54, weshalb sich beim Transport des Bodens eine nur wenige cm dicke Erdschicht ergibt.
Die extrem stark dimensionierte Magnetrolle 19 ist dadurch in der Lage, alle im Boden befindlichen Eisenteile anzuziehen und bei der Umlenkung gegen das Band zu ziehen. Je weiter sich die Eisenteile nach der Umlenkung von der Magnetrolle 19 entfernen, desto kleiner wird die Haltekraft.
Wird die Haltekraft kleiner als das Gewicht der Eisenteile, dann fallen diese auf das untere quer angeordnete Förderband 87 und werden seitlich in einen Separationsbehälter abtransportiert.
Die restlichen Teile fallen auf das zweite Förderband 81, wo eine weitere Separation erfolgt.
Diese Anordnung eignet sich insbesondere für Erde, Steine, Holzreste, Bombletts und Munition aus Ne-Metallen, Minen aus Kunststoff usw. , was die Separation in der Regel sehr schwierig gestaltet. Die Separation dieser sehr unterschiedlichen Teile und Materialien erfolgt in der ersten Phase mit Hilfe einer optischen bzw. induktiven Nachweiseinrichtung 85, 84, deren Signale an ca. vier pneumatisch betätigte Klappen 82 weitergeleitet werden, die nach dem Umklappen den Erdstrom mitsamt der darin befindlichen Munition auf das Querförderband 86 leiten, welches diesen wiederum seitlich in eine Sammelbox abgibt.
Bei der optischen Nachweiseinrichtung bzw. Signalerzeugung, die in erster Linie für alle nichtmetallischen Körper zuständig ist, werden die unterschiedlichsten geometrischen Kenngrößen in ein mit einer Fernsehkamera gekoppeltes Auswertungssystem eingegeben und gespeichert.
Es kann davon ausgegangen werden, daß solche Kenngrößen von allen Minen und nichtmetallischen Sprengkörpern, die bei militärischen Liegenschaften relevant sind, bekannt sind. Treten Körper mit derartigen Konfigurationen in den Sichtbereich der Kamera ein, dann spricht deren Signalgebung an und setzt die entsprechende pneumatisch betätigte Klappe 82 in Bewegung.
Die induktive Nachweiseinrichtung 84 ist für alle metallischen Körper verantwortlich und steuert beim Eintritt von entsprechenden Körpern in den Wirkbereich ebenfalls die entsprechende pneumatisch betätigte Klappe 82 in Richtung Querförderband 86.
Das Mitfördern von Erde bei der Separierung hat zwar in Bezug auf das separtierte Volumen Nachteile, aber auch den Vorteil, daß das Erdreich einen dämpfenden Einfluß beim Aufprall der Bombletts hat. Auf dieser Basis kann auch mit einem Massenspektrometer bei chemischer Kontamination eine Trennung zwischen kontaminiertem und nichtkontaminiertem Material erfolgen.
Die Vorrichtung kann auch als stationäre Anlage eingesetzt werden. Dazu wird die gesamte Vorrichtung im Erdreich versenkt aufgestellt und das zur Separation anstehende Material in die trichterförmige Mulde eingekippt. Das von Munition befreite Erdreich kann dann wieder konventionell abtransportiert und verteilt werden.
Ist eine individuelle Bergung gefragt, d.h. ist durch Detektion nachgewiesen, daß nur an bestimmten Flächen eines belasteten Gebietes Bergungsarbeiten erforderlich sind, dann besteht die Möglichkeit, die Sortieranlage 53 von der fahrbaren Einrichtung abzunehmen und als stationäre Anlage am gewünschten Ort aufzustellen (siehe Figur 7). Im vorderen Bereich der Sortieranlage ist ein Fördertisch 92 mit Schwing- und Kippeinrichtung installiert.
Statt der Kettenfräse wird für die Beschickung unter diesen Voraussetzungen ein Bagger 88 gemäß Figur 7 verwendet. Dieser ist in der Lage, die komplette Sortieranlage zu transportieren und nach vorsichtigem Ausgraben mit seinem Tieflöffel 89 die Erde mitsamt der Munition auf den Fördertisch 92, der mit Schutzblechen 93 umgeben ist, zu kippen.
Der nach oben offene Fördertisch 92 besitzt eine Schwing- und Kippeinrichtung, mit deren Hilfe durch Neigung und Schwingungen ein gleichmäßiger Zulauf zum Förderband 80 ermöglicht werden kann. Die Erdschichtdicke auf dem Förderband 80 wird dann wiederum über die Bandgeschwindigkeit bestimmt. Nach dem Förderband 80 werden die Fe-Teile und nach dem Förderband 81 die Ne-Teile, wie bereits unter Figur 6 beschrieben, separiert.
Der seitliche Abtransport der separierten Teile kann gemäß Figur 7 mit Förderbändern oder gemäß Figur 8 mit Behältern erfolgen.
Rechts und links und an der Stirnseite sind aus Sicherheitsgründen Schutzbleche 94, 97 (siehe Figur 7) angebracht, so daß auch hier eine Öffnung nur nach oben im Falle einer Detonation vorhanden ist. Die komplette Anlage kann mit einer Kamera 42 überwacht und ferngesteuert werden. Der Tieflöffel, der nach vorne geöffnet arbeitet und ein zusätzliches Schutzschild 90 besitzt, verhindert, daß bei eventuellen Detonationen Splitter in Richtung Fahrerkabine entweichen. Sicherheitshalber ist vor dem Fahrerhaus eine Schutzscheibe 91 aus Panzerglas mit Hilfe eines Halterahmens befestigt.
Sollen nur Fe-Teile vom Boden getrennt werden, dann genügt es, das mit einer Magnetendrolle bestückte Förderband 80 mit dem Fördertisch mit Schwing- und Kippeinrichtung zu kombinieren und - wie in Figur 8 dargestellt ist - stationär aufzustellen. Der seitliche Abtransport der Fe-Teile kann per Band oder per Behälter 99 erfolgen. Auch hier sind aus Gründen der Sicherheit Schutzbleche 93, 96,98 vorhanden. Ein Trennblech 95 ist für eine saubere Trennung von Fe-Teilen und Boden vorgesehen.
Die Anlage kann ebenfalls gefahrlos per Fernseheinrichtung 42 überwacht und ferngesteuert werden.
Die in den Figuren 9 bis 12 dargestellt Sortieranlage 53 ist in einem abnehmbaren Container mit Containerrahmen 101 eingebaut und auf einem 2-Achs-Anhänger 102 verlastet. Die Sortieranlage 53 kann sowohl auf dem Anhänger als auch auf dem Boden stehend betrieben werden.
Vorzugsweise findet der Einsatz auf dem Anhänger statt. Dazu wird dieser gemäß Figur 12 am Rand eines belasteten Gebietes in Position gebracht.
Der Bagger 88 bringt sich in eine solche Position, daß er einerseits das belastete Gebiet, andererseits das trichterförmig ausgeführte Schwingsieb 103 mit seiner Schaufel 104 erreicht. Die Schwingung des Siebes 103 wird über einen Exzenterantrieb 108 einerseits und den Schwinghebel 107 andererseits erreicht.
Wenn der Boden der belasteten Stellen eine nichtbindige, sandige Struktur aufweist, kann davon ausgegangen werden, daß ca. 90% des vom Bagger 88 in das Schwingsieb eingebrachten Bodens den Siebboden 105 passieren und über die Rutsche 122, 124 in den ausgebaggerten Bereich zurückfallen. Zwischen den Rutschen 122 und 124 ist ein Scharnier 123 als Bindeglied vorgesehen, so daß ein Ausklappen der Rutsche 124 möglich ist.
Wird der Haufen zu groß, dann kann ihn der Bagger wieder verteilen.
Ca. 10% des dem Sieb zugeführten Volumens können und sollen das Sieb 105 nicht passieren, weil dies Gegenstände wie Bombletts, Steine, Eisenteile, Gras , Holzteile usw. sind. Die aussortierten Gegenstände gleiten über den geschlossenen Boden 106 zum Förderband 110. Die weitere Sortierung kann auf unterschiedliche Art vollzogen werden. Nach Figur 10 gleitet das zur Sortierung anstehende Material zum Förderband 110, welches wiederum eine Magnetrolle 111 besitzt und die Eisenteile aussortiert und dem Querförderband 115 zuleitet, welches für den seitlichen Abtransport gemäß Figur 13 verantwortlich ist.
Der Rest des Materials fällt auf das Band 112, welches ebenfalls mit einer Magnetrolle bestückt ist, welche die Aufgabe hat, mit Sicherheit die noch verbleibenden Eisenteile bzw. Geschosse usw. auszusortieren.
Die zur Seite orientierten Förderbänder 113, 114 sorgen für einen getrennten seitlichen Abtransport.
Sollten sich auf dem Förderband 113 Plastikbomben oder Minen befinden, kann die Anlage über eine Not-Ausschaltung aufgrund optischer Erkennung über eine Fernsehkamera 42 abgeschaltet werden. Es ist auch eine Separierung gemäß Figur 6 möglich.
Der Unterschied zu der bisher beschriebenen Systematik ist, daß bei vorgeschaltetem Schwing - oder Trommelsieb 105 nur 1/10 des bisherigen Erdmasse über die Bänder laufen muß. Dies bedeutet weniger Energie, kleinere Bänder und dünnere Erdschichten bei der Sortierung, was eine höhere Sortiersicherheit zur Folge hat.
Aus Gründen der Sicherheit werden an den Rahmenprofilen rings um den Container mit Hilfe von Klemmleisten 121 Gummimatten 119 mehrschichtig überdeckt aufgehängt. Diese haben die Aufgabe, bei eventuellen Detonationen Splitter abzufangen, weil sie wegen ihres elastischen Verhaltens sehr viel Energie aufnehmen können. Es entsteht eine Art Knautschzoneneffekt.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die hängenden Matten im Falle einer Detonation im nach oben offenen Container nach außen beschränkt abklappen und somit ein größerer Druckaufbau weitgehend vermieden wird.
Aus gleichen Gründen werden gleiche Schutzmaßnahmen am Anhängerrahmen mit entsprechenden Gummimatten 125 und Halteleisten 126 vorgesehen.
Zur Veränderung der Neigung des Schwingsiebes 103 ist der Exzenterantrieb 108 verschiebbar.
Die Anlage hat ihre eigene Stromversorgung 116, Steuerung 117 und Stromverteilung 118 und kann in Bezug auf Bandgeschwindigkeiten, Schwingsiebfrequenz sowie Start und Stop ferngesteuert werden.
Die Anlage nach Figur 10 ist prinzipiell gleich der von Figur 9. Es wird jedoch auf ein zweites Förderband verzichtet, wenn Kenntnisse vorhanden sind, daß in dem zu bearbeitenden Boden nur eisenhaltige Munition vergraben ist oder weil andere explosive Gegenstände durch Beobachtung des Förderbandes 130 per Fernsehkamera 42 geortet werden. Auch hier ist ein Trennblech 120 zur Trennung von Fe-Teilen und den übrigen Bestandteilen vorgesehen. Eine ähnliche Situation liegt bei der Darstellung nach Figur 11 vor. Hier wird jedoch die Trennung mit Hilfe einer nichtmagnetisierbaren z.B. umlaufenden Kunststo-Ftrommel 132 und einem sektoral begrenzt wirkenden Magneten 133 vollzogen. Dadurch tritt der gleiche Effekt auf wie bei der Magnetrolle eines Förderbandes. Wegen der größeren Bauhöhe der Trommel 132 ist ein hochgesetzter, verlängerter, geschlossener Boden 134 nötig. Analog zu Figur 9 könnten auch zwei derartige Trommeln hintereinander vorgesehen werden. Auch hier sind Querförderbänder 130,131 vorgesehen.

Claims

21Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Bergung von im Erdreich befindlichen explosiven Gegenständen wie Minen, Granaten oder Bomben, mit einer fahrbaren Einrichtung, an der eine Grabeinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Grabeinrichtung (52) eine an der Vorderseite der fahrbaren Einrichtung (51) angeordnete Kettenfräse (54) oder ein Förderbalken (63) ist, wobei die Grabeinrichtung zur fahrbaren Einreichmng (51) hin geneigt ist, und
daß der Grabeinrichtung (52) eine auf der fahrbaren Einrichtung (51) angeordnete Sortieranlage (53) zum Trennen der explosiven Gegenstände (17,25) und des Erdreichs zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grabeinrichtung (52) sich zumindest teilweise über die fahrbare Einrichtung (51) erstreckt.
3. Vorrichmng nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Grabeinrichtung (52) verstellbar ist.
4. Vorrichmng nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahr- und Kettengeschwindigkeit so regulierbar ist, daß die Beaufschlagungsintensität in einem vor der Kettenfräse aufgeschütteten Bereich auf die explosiven Gegenstände (17, 25) einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderbalken (63) eine Rotationsbewegung ausführt.
6. Vorrichmng nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderbalken (63) an seinem unteren Ende mindestens eine Schneidkante (64) und an seiner Oberseite (58) eine Fördertreppe (65) aufweist.
7. Vorrichmng nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortieranlage (53) von der fahrbaren Einrichtung (51) abnehmbar ist.
8. Vorrichmng nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortieranlage (53) eine der Grabeinrichtung (52) nachgeordnete Transporteinrichtung (15) umfaßt, die das von der Grabeinrichtung (52) geförderte Erdreich übernimmt.
9. Vorrichmng nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortieranlage (53) eine magnetische Sortiereinr-chtung umfaßt.
10. Vorrichmng nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile der Transporteinrichtung (15) aus nichtmagnetischen Materialien bestehen.
11. Vorrichmng nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Transporteinrichmng (15) über das hintere Ende der fahrbaren Einrichtung (51) erstreckt.
12. Vorrichmng nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichmng (15) ein elastisches Förderband (59) mit Umlenkrollen (19,20) aufweist.
13. Vorrichmng nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Umlenkrolle (19) des Förderbandes (59) eine magnetische Umlenkrolle ist. 23
14. Vorrichmng nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Förderband (59) im Bereich der hinteren Umlenkrolle (19) eine Sortierwalze (43) angeordnet ist.
15. Vorrichmng nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich ein sich über dem Förderband (59) befindlicher Kreissektor (44) der Sortierwalze (43) magnetisierbar ist.
16. Vorrichmng nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichmng (15) einen eine Rotationsbewegung ausführenden Transportbalken (67) aufweist.
17. Vorrichmng nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Transportbalkens (67) eine Fördertreppe (68) angeordnet ist.
18. Vorrichmng nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Transportbalkens (67) mindestens eine um eine senkrecht zur Transporteinrichmng (15) angeordnete Achse (70) drehbare Sortierscheibe (69a,b) angeordnet ist, deren sich über dem Förderband (59) befindlicher Bereich magnetisierbar ist.
19. Vorrichmng nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Fahrwerk (1) in Bodennähe mindestens ein Saugrüssel (16a) angeordnet ist, der mit einem auf der fahrbaren Einrichtung (51) befindlichen Massenspektrometer (14) verbunden ist.
20. Vorrichmng nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Saugrüssel (16b) im Abwurfbereich der Grabeinrichtung (52) angeordnet ist.
PCT/EP1995/004333 1994-11-05 1995-11-04 Vorrichtung zur bergung von im erdreich befindlichen explosiven gegenständen WO1996014553A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95938408A EP0793796A1 (de) 1994-11-05 1995-11-04 Vorrichtung zur bergung von im erdreich befindlichen explosiven gegenständen
AU39811/95A AU3981195A (en) 1994-11-05 1995-11-04 Device for recovering explosive objects buried in the ground

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439617 DE4439617C1 (de) 1994-11-05 1994-11-05 Vorrichtung zur Bergung von im Erdreich befindlichen explosiven Gegenständen
DEP4439617.1 1994-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996014553A1 true WO1996014553A1 (de) 1996-05-17

Family

ID=6532613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/004333 WO1996014553A1 (de) 1994-11-05 1995-11-04 Vorrichtung zur bergung von im erdreich befindlichen explosiven gegenständen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0793796A1 (de)
AU (1) AU3981195A (de)
CA (1) CA2204533A1 (de)
DE (1) DE4439617C1 (de)
WO (1) WO1996014553A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324794A (en) * 1997-04-30 1998-11-04 Wenfield Services Limited Excavation apparatus for contaminated land

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602464U1 (de) * 1996-02-13 1996-05-02 Vielhaben Maschinen Und Appara Gerätesatz zur Minenräumung
DE19633186C2 (de) * 1996-08-17 1999-04-29 Flensburger Fahrzeugbau Gmbh Minenräum-System
GB9717162D0 (en) * 1997-08-13 1997-10-22 Topham Peter D T Mine clearance apparatus
DE19942018A1 (de) * 1999-09-03 2001-04-05 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gm Minenräumfahrzeug
GB2355907A (en) * 1999-11-02 2001-05-09 J R French Ltd A blade for digging assembly, and related apparatuses
FR2899915B1 (fr) * 2006-04-14 2008-07-11 Famatec Soc Par Actions Simpli Procede et ensemble de traitement de materiaux mineraux provenant d'une tranchee

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310513C (de) *
GB413078A (en) * 1933-03-25 1934-07-12 Anderson Boyes & Co Ltd Improvements relating to conveyors
US3596994A (en) * 1968-12-03 1971-08-03 Kenneth S Garden Multiple trench digger and soil bagger
US3701422A (en) * 1970-05-21 1972-10-31 Zurn Eng Vehicle mounted earth separating and conveying system
US3813125A (en) * 1972-11-22 1974-05-28 Marcona Corp Method and apparatus for continuously excavating particulate material and converting it to slurry
DE2446939A1 (de) * 1974-09-28 1976-04-22 Maike Wanck Kulturbau Verfahren und einrichtung zur erdaufbereitung
DE3411169A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Langlet, Weber Inh. Willi K. Weber Industriebedarf, 5276 Wiehl Bodenraeumer
DE8207037U1 (de) * 1982-03-12 1987-01-22 Maurer, Rainer, 7400 Tuebingen, De
DE3743130A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Siemens Ag Verfahren zur extraktion von schwermetallen aus belasteten boeden und vorrichtung zur gegenstrom-extraktion bei einem solchen verfahren
US4948299A (en) * 1989-05-09 1990-08-14 Cronk Jr Thomas J Padding machine
DE3909109A1 (de) * 1989-03-20 1990-10-04 Hoelter Heinz Vorrichtung zur verhinderung von explosionen bei der dekontaminierung von boeden und rueckstaenden im wehrbereich
US5009548A (en) * 1990-01-26 1991-04-23 Falbo G P Sonny Apparatus for and a method of facilitating the excavating and refilling of a trench
DE9203989U1 (de) * 1992-03-25 1992-07-23 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
WO1993024709A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Hannover Umwelttechnik Gmbh Bagger zum absaugen leichflüchtiger kontaminanten aus gasdurchlässigem material
US5291819A (en) * 1992-09-29 1994-03-08 Hambric Harry N Battlefield debris clearing apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849886A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Hoes Maschf Klaus Gerd Bodenfraese fuer die landwirtschaftliche bodenverbesserung
DE4114812A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Nico Rogozenski Minenraeumgeraet fuer lockere sandboeden, sandstraende und sandwuesten
DE4310206C2 (de) * 1993-03-29 1995-03-09 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle aus einer Substratscheibe
DE9406207U1 (de) * 1994-04-14 1994-08-04 Vielhaben Maschinen Und Appara Vorrichtung zum Nachsuchen von auf dem oder im Erdboden befindlichen Minen

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310513C (de) *
GB413078A (en) * 1933-03-25 1934-07-12 Anderson Boyes & Co Ltd Improvements relating to conveyors
US3596994A (en) * 1968-12-03 1971-08-03 Kenneth S Garden Multiple trench digger and soil bagger
US3701422A (en) * 1970-05-21 1972-10-31 Zurn Eng Vehicle mounted earth separating and conveying system
US3813125A (en) * 1972-11-22 1974-05-28 Marcona Corp Method and apparatus for continuously excavating particulate material and converting it to slurry
DE2446939A1 (de) * 1974-09-28 1976-04-22 Maike Wanck Kulturbau Verfahren und einrichtung zur erdaufbereitung
DE8207037U1 (de) * 1982-03-12 1987-01-22 Maurer, Rainer, 7400 Tuebingen, De
DE3411169A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Langlet, Weber Inh. Willi K. Weber Industriebedarf, 5276 Wiehl Bodenraeumer
DE3743130A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Siemens Ag Verfahren zur extraktion von schwermetallen aus belasteten boeden und vorrichtung zur gegenstrom-extraktion bei einem solchen verfahren
DE3909109A1 (de) * 1989-03-20 1990-10-04 Hoelter Heinz Vorrichtung zur verhinderung von explosionen bei der dekontaminierung von boeden und rueckstaenden im wehrbereich
US4948299A (en) * 1989-05-09 1990-08-14 Cronk Jr Thomas J Padding machine
US5009548A (en) * 1990-01-26 1991-04-23 Falbo G P Sonny Apparatus for and a method of facilitating the excavating and refilling of a trench
DE9203989U1 (de) * 1992-03-25 1992-07-23 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
WO1993024709A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Hannover Umwelttechnik Gmbh Bagger zum absaugen leichflüchtiger kontaminanten aus gasdurchlässigem material
US5291819A (en) * 1992-09-29 1994-03-08 Hambric Harry N Battlefield debris clearing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324794A (en) * 1997-04-30 1998-11-04 Wenfield Services Limited Excavation apparatus for contaminated land

Also Published As

Publication number Publication date
AU3981195A (en) 1996-05-31
DE4439617C1 (de) 1996-02-15
CA2204533A1 (en) 1996-05-17
EP0793796A1 (de) 1997-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0618423B1 (de) Landminen-Raumfahrzeug
DE3127636A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von steinen aus ausgehobenem erdreich
DE60021238T2 (de) Bodenverarbeitungsmaschine
EP0173934B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von anfallendem Bau-Mischschutt
WO1996014553A1 (de) Vorrichtung zur bergung von im erdreich befindlichen explosiven gegenständen
EP0327678B1 (de) Anlage zum Zerkleinern und Aufbereiten von Material, insbesondere Fahrbahnaufbruch
DE3608024A1 (de) Abtragmaschine
US20020017040A1 (en) Cutting assembly and related apparatuses
US5143305A (en) Soil treatment apparatus and method
WO1998008043A1 (de) Minenräum-system
DE102008060459A1 (de) Mobile Brechanlage
DE3834381A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und aufbereiten von grosskoernigem material
DE10238092B4 (de) Minenräumfahrzeug
DE4441075C1 (de) Minen-Räumfahrzeug
DE19724753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kleinmunition, Personenminen, Metall und Abfall aus Boden
DE19546829A1 (de) Anlage zum Sanieren von mit Störkörpern belastetem Erdboden
DE60014004T2 (de) Bagger mit Hilfsstangenrost
DE10014415C2 (de) Lade- und Räumfahrzeug zum Sortieren von Bauschutt
WO1997021066A1 (de) Minen-räumfahrzeug
EP1371932A1 (de) Minenräumer
DE102019135791B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auflesen von Steinen von landwirtschaftlichen Nutzflächen
DE3612210A1 (de) Abraumanlage zum freilegen eines mineralfloezes
DE102012113017A1 (de) Minenräumvorrichtung
DE4330246A1 (de) Prallmühlenanlage
EP4212671A2 (de) Selbstfahrende vorrichtung zur sandreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MK MN MW NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96-01348

Country of ref document: RO

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2204533

Country of ref document: CA

Ref document number: 2204533

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995938408

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995938408

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995938408

Country of ref document: EP