DE3127636A1 - Vorrichtung zur entfernung von steinen aus ausgehobenem erdreich - Google Patents

Vorrichtung zur entfernung von steinen aus ausgehobenem erdreich

Info

Publication number
DE3127636A1
DE3127636A1 DE19813127636 DE3127636A DE3127636A1 DE 3127636 A1 DE3127636 A1 DE 3127636A1 DE 19813127636 DE19813127636 DE 19813127636 DE 3127636 A DE3127636 A DE 3127636A DE 3127636 A1 DE3127636 A1 DE 3127636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
soil
conveyor
stones
inclination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813127636
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Furano Hokkaido Morita
Takeshi Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morita Kouken KK
Original Assignee
Morita Kouken KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11364180A external-priority patent/JPS5738972A/ja
Priority claimed from JP2554281U external-priority patent/JPS57140888U/ja
Application filed by Morita Kouken KK filed Critical Morita Kouken KK
Publication of DE3127636A1 publication Critical patent/DE3127636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B77/00Machines for lifting and treating soil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/005Transportable screening plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4636Regulation of screen apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/469Perforated sheet-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/06Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Entfernung von Steinen aus ausgehobenem
  • Erdreich Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfernung von Steinen aus ausgehobenem Erdreich gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur Entfernung von Steinen und Kies aus ausgehobenem Erdreich mittels Sieben.
  • Es ist bekannt, daß das Erdreich am Fuße eines Vulkans, in bergiger Landschaft oder Ähnlichem, viele Steine und Kies enthält. Wenn die Steine und der Kies nicht entfernt werden, gibt es keine Möglichkeit dieses Land als Kulturland , Weiden oder ähnliches zu verwenden.
  • Bisher umfaßte die Urbarmachung das Entfernen von Steinen und Kies aus dem ausgehobenem Erdreich, was gewöhnlich in folgender Weise durchgeführt wurde.
  • Zuerst wurde das Erdreich mittels eines Löffelbaggers oder Ähnlichem ausgehoben. Darauf wurde das ausgehobene Erdreich abgesiebt, um die Steine und den Kies abzutrennen und dann das abgesiebt Erdreich wieder auf das Land zurückgeführt. Schließlich wurde zur Schaffung einer ebenen Fläche das Erdreich eingeebnet.
  • Gewöhnlich wurden für die oben beschriebenen Arbeitsschritte Felsaufnehmer, Steinaufnehmer, Steinsammler und Ahnliches verwendet. Jedoch sind die gewöhnlichen Ausrüstungen so konstruiert, daß das Ausheben des Erdreichs und das Rückführen der Steine und des Kies durchgeführt werden, wobei das Gerät von einem Zugfahrzeug geschleppt oder gezogen werden muß. Somit hat das bekannte Gerät die Nachteile, daß das Entfernen von Steinen und Kies nur auf die Oberflächenschicht des Erdreichs begrenzt ist, wodurch das Entfernen nur mit einem verminderten Wirkungsgrad durchgeführt werden kann.
  • Insbesondere sind die üblichen Ausrüstungen so ausgelegt und konstruiert, daß das Ausheben des Erdreichs uiid das Entfernen von Steinen und Kies gleichzeitig ausschließlich zum Zweck eines hohen Arbeitswirkungsgrades durchgeführt werden, was dazu führt, daß diese Konstruktion eine verminderte Fähigkeit zum Entfernen von Steinen und Kies hat. Ein zusätzlicher Nachteil der gewöhnlichen Geräte besteht darin, daß die Arbeitsweise nur unter Schwierigkeiten auf einem geneigten Land oder Grund durchgeführt werden kann, da die Ausrüstung mittels eines Zuggerätes geschleppt oder gezogen werden muß, wenn sie für den weiteren Betrieb zu einem anderen Platz bewegt werden muB.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Nachteile der üblichen oben beschriebenen Ausrüstungen vermeidet. Insbesondere soll dabei die Aushebung des Erdreichs mittels einem Gerät durchgeführt werden, das speziell für das Ausheben des Erdreichs.ausgelegt ist, und die Arbeitsschritte des Absiebens des ausgehobenen Erdreichs, das Ausgeben von Steinen und Kies und das Fördern des abgetrennten feinen Erdreichs zurück auf den Boden sollen automatisch mittels einem Gerät entsprechend der Erfindung durchgeführt werden.
  • Mit der Erfindung soll in vorteilhafter Weise eine verbesserte Kiesentfernvorrichtung geschaffen werden, mittels der das Entfernen von Kies mit einem sehr hohen Wirkungsgrad durchgeführt wird.
  • Weiter soll mit der Erfindung ein Gerät zum Entfernen von Kies geschaffen werden, das selbst angetrieben ist, sodaß ein kontinuierliches Kiesentfernen durchgeführt werden kann , und wobei der Neigungswinkel der Siebeinrichtung so einstellbar ist, daß'das Gerät ebenfalls auf einer geneigten Fläche arbeiten kann, wobei ein optimales Absieben in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des zu siebenden Erdreichs sichergestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Kiesentfernungsgerät, bei dem das an den Steinen und den Kies haftende Erdreich wirkungsvoll mittels des Siebs entfernt werden kann,und wobei das abgesiebte Erdreich mittels eines Förderers zurückgeführt,und dann mit Hilfe einer Streueinrichtung verstreut werden kann, wobei das Gerät sehr kompakt mit verkürzten darin angeordneten Förderern ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfinduncjsgemäß durch die in Ant h 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • D. h,, es wird eine Vorrichtung zur Entfernung von Steinen aus ausgehobenem Erdreich geschaffen, die einen Grundrahmen mit endlosen Raupenketten, einen senkrecht auf dem Grundrahmen befestigten Aufbaurahmen, eine federnd auf dem Grundrahmen in einer gewissen Neigung zum Aufbaurahmen gelagerte Siebeinrichtung mit einer Beladungsöffnung am oberen Abschnitt, an den Seitenplatten der Siebeinrichtung angeordnete Vibrationsmotore zum Vibrieren der Siebeinrichtung und zwei unterhalb der Siebeinrichtung angeordnete Förderer umfaßt, von denen einer zum Fördern der Steine und des Kies nach vorne, und der andere zum Fördern von Erdreich nach hinten dient, und wobei die unteren Enden der Förderer benachbart angeordnet sind.
  • Die Siebeinrichtung ist so konstruiert, daß sie einen Boden aufweist, der ein perforiertes Bauteil oder Ähnliches umfaßt. Gewöhnlich wird ein Maschendraht oder ein perforiertes Blech als perforiertes Bauteil verwendet.
  • Alternativ kann die Siebeinrichtung einen Boden aufweisen, der im wesentlichen aus mehreren, sich längs erstreckender Teilelemente besteht, die in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind, und wobei weiter eine Anzahl sich längs erstreckender elastischer Drahtstäbe unterhalb der Teilelemente angeordnet sind, um den Raum zwischen den benachbarten Teilelementenin die erwünschte Anzahl von Abschnitten zu unterteilen.
  • Es soll darauf hingewiesen werden, daß die aus den Teilelementen und den Drahtstäben in der oben beschriebenen Weise konstruierte Siebeinrichtung den Vorteil hat, daß nur eine sehr geringe Möglichkeit besteht, daß die Sieböffnungen von Steinen und Kies verstopft werden, und daß in Folge davon, daß der Boden und die Siebeinrichtung nur in Längsrichtung geteilt sind, und daß weiter ein Vorteil darin zu sehen ist, daß das an den Steinen und dem Kies anhaftende Erdreich in Folge der federnden Drahtstäbe, auf den die Steine und der Kies wiederholt aufschlagen,wirksam entferne Solange das Gerät auf einer flachen Ebene arbeitet, besteht keine Notwendigkeit die Siebeinrichtung während des Betriebes des Geräts einzustellen. Durch das Vorschen einer Einstellbarkeit des Neigungswinkels der Siebeinrichtung ergeben sich jedoch folgende Vorteile.
  • Wenn die Vorrichtung zur Entfernung von Steinen und Kies auf einem Hügel oder einer geneigten Fläche arbeitet, wird die Siebeinrichtung eingestellt, bis sie die gleiche Neigung wie bei der Arbeitsweise auf einer ebenen Fläche hat. Somit wird der gleiche Wirkungsgrad wie im zuletzt erwähnten Fall erreicht.
  • Weiter wird durch Einstcllen des Neigungswinkels der .SieDeinrichtung in Abhängigkeit von der Durchsetzung des ausgehobenen Erdreichs mit Steinen und Kies und von der Natur des ausgehobenen Erdreichs die erforderliche Siebzeit in optimaler Weise eingestellt. Somit wird das Sieben bei einem hohen Wirkungsgrad unabhängig von der Art des zu siebenden Erdreichs durchgeführt.
  • Nach Beendigung des Siebens wird der abgesiebte Boden mittels eines Förderers wieder dem Grund zugeführt. Hierfür ist ein langer Förderer erforderlich, um das abesiebte Erdreich zu einer Stelle entfernt von der Vorrichtung zur Entfernung von Steinen zu fördern oder anzuhäufen, ohne daß irgendeine Verbindung mit dem aushebenden Arbeitsgang besteht. Um einen kürzeren Förderer zu schaffen, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Nähe des Förderers mit einer Streuvorrichtung für das Erdreich versehen.
  • Mit der Streuvorrichtung ist es möglich, das Erdreich zu einer Stelle entfernt von der Vorrichtung zu werfen, wo es abgelegt oder aufgehäuft wird, unabhängig von der Tatsache, daß nur ein kurzer Förderer vorhanden ist.
  • Somit wird sichergestellt, daß die gesamte Vorrichtung sehr kompakt ausgelegt und konstruiert ist.
  • Weiter ist ein Einstellmechanismus zur Einstellung des Befestigungswinkels der Streuvorrichtung vorgesehen, sodaß das geförderte Erdreich exakt auf die Stelle gefördert werden kann, wo es abgelegt oder aufgehäuft werden soll.
  • Durch Ändern des Befestigungswinkels der Streuvorrichtung mit Hilfe der Einstelleinrichtung, wie oben beschrieben, ist es möglich, die Wurfrichtung des geförderten Erdreichs zu regeln.
  • Es ist somit möglich, die Stelle, wo das Erdreich abgelegt oder aufgehäuft werden soll, zu ändern.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Vorrichtung zur Entfernung von Steinen nicht nur für das Entfernen von Kies am Fuße eines Vulkans oder in gebirgigem Land oder Ähnlichem , sondern ebenfalls zum Sieben verwendet werden kann, um Erdreich von Steinen in einem trockenen Flußbett oder Ähnlichem zu trennen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittansicht der Vorrichtung zur Entfernung von Steinen aus ausgehobenem Erdreich; Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II von Fig. 1; Fig. 3 eine Aufsicht auf ein Sieb bei einer abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung; Fig. 4 eine vertikale Schnittansicht des Siebs längs der Linie IV-IV von Fig. 3; Fig. 5 eine Frontansicht des Siebs von Fig; 3; Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils von Fig. 6 in vergrößertem Maßstab; Fig. 7 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teils der Streueinrichtung ; und Fig. 8 eine teilweise Aufsicht der Wurfvorrichtung in Richtung des Pfeils VIII in Fig. 7.
  • Die Vorrichtung A zur Entfernung von Steinen aus ausgehobenem Erdreich in Fig. 1 umfaßt im wesentlichen einen Grundrahmen 1, einen Aufbaurahmen 2, ein Sieb 3 und zwei Förderer 4 und 5. Der Grundrahmen 1 ist mit endlosen Raupenketten 6 versehen, die einen Selbstantrieb der' Vorrichtung A ermöglichen.
  • Ein an dem Grundrahmen 1 befestigter Hydraulikmotor 7 dient zum Antrieb der endlosen Raupenketten 6 Der Aufbaurahmen 2 besteht aus Stahlträgern mit einem H-Profil, die auf dem Grundrahmen 1 angeordnet sind.
  • An dem Aufbaumhmen 2 ist ein angetriebener Generator 8 vorgesehen. Der Generator 8 dient insbesonders als Antrieb für die Motoren und Pumpen, wie z. B: dem Vibrationsmotor 9 zum Vibrieren des Siebs 3 als auch für die später zu beschreibenden Motoren ium Antrieb der Förderer 4 und 5, für den-Antrieb des Motors 34 der Streueinrichtung 33 , für den Antrieb eines Hydraulikzylinders 10 zur Einstellung des Neigungswinkels des Siebs 3,und für den Antrieb einer Hydraulikpumpe für den Betätigungsmotor 7, der zum Antrieb der endlosen Raupenketten 6 dient.
  • Das Sieb 3 besteht aus zwei Seitenplatten 3a, die gegen überliegend in einem Abstand angeordnet und mit einem perforierten Bodenteil in Form von Maschendraht oder einem perforierten Blech versehen sind.
  • Es soll darauf hingewiesen werden, daß die Maschengröße des perforierten Teils am Boden des Siebs 3 entsprechend der erforderlichen Siebgenauigkeit dimensioniert ist.
  • Weiter soll darauf hingewiesen werden, daß die perforierungen in Form von runden Löchern, Langlöchern oder Ähnlichem ausgeführt sein können, wenn ein perforiert(s Blech für das perforierte Bodenelement verwendet wird.
  • Das perforierte Bodenelement kann ebenfalls aus zwei perfor-ierten. Blechen bestehen, die übereinander angeordnet sind, wobei eins der zwei perforierten Bleche gleitbar ist, sodaß die Maschengröße mittels ihrer relativen Anordnung zueinander einstellbar ist. Hierdurch kann die gewünschte Siebgenauigkeit eingestellt werden.
  • Das Sieb 3 ist innerhalb des Aufbaurahmens 2 in Fortbewegungsrichtung der Vorrichtung A geneigt angeordnet, d. h., in der Richtung, die durch den Pfeil f in Fig. 1 angezeigt ist. Das Sieb ist weiter auf dem Grundrahmen 1 federnd gelagert. Um eine federnde Lagerung des Siebs auf dem Grundrahmen 1 zu schaffen, sind Federn 11 und 12 in Form von Schraubenfedern vorgesehen.
  • Die Schraubenfedern 11 und 12 sind an dem vorderen und hinteren Abschnitt des Siebs 3 angeordnet, um letzteres -von der Unterseite der beiden Seitenplatten 3a so zu lagern, daß mittels eines Vibrationsmotors 9 eine Vibration auf das Sieb 3 so übertragen wird, daß die Vibration nicht auf den Grundrahmen 1 und den Aufbaurahmen 2 übertragen wird. Somit ist sichergestellt, daß das Sieb 3 in der optimalen Weise vibriert.
  • Die hintere Schraubenfeder 12 ist fest an dem Grundrahmen mit Hilfe eines Tragteils 13 befestigt, und kann, wie später beschrieben wird, zusammen mit der Schraubenfeder 12, die als ein Lagerpunkt dient, geschwenkt werden, wodurch der Neigungswinkei des Siebs eingestellt werden kann.
  • Andererseits ist die vordere Schraubenfeder 11 auf dem Grundrabmen 1 mittels einer Stützstange 14 gelagert.
  • Die Stützstange 14 ist mit der oberen Seite des Grundrahmens 1 mittels einer Halterung 14a an ihren hinteren Ende so befestigt, daß sie nach vorne und hinten gleiten und weiter ebenfalls schwenkbar ist. Die Stützstange 11 ist am vorderen Ende an einer Gleitplatte in einer noch später zu beschreibenden Weise so befestigt, daß, wenn das Sieb geneigt wird, die Stützstange 11 nach oben schwingt, wobei ein vorbestimmter Abstand vom Boden des Siebs 3 beibehalten wird. Auf diese Weise wird eine optimale federnde Lagerung des Siebs 3 sichergestellt.
  • Mit dem hinteren Ende der Stützstange 14 ist mittels einer Halterung 14a eine Schraubenfeder 15 verbunden.
  • Die Schraubenfeder 15 dient zur Vorspannung der Stützstange 14 nach vorne, wenn letztere geschwenkt wird. Je nach Wunsch kann eine geeignete Einrichtung zur Einstellung der Vorspannkraft der Schraubenfeder 15 vorgesehen sein. Wie oben beschrieben, wird der Siebbetrieb des Siebes 3 mittels Vibration durchgeführt, die von einem befestigten Vibrationsmotor 9 aufgebracht wird.
  • In der Praxis ist ein Satz von Vibrationsmotoren 9 fest an den äußeren Wänden der Seitenplatten 3a des Siebs 3 befestigt. Wenn die Vibrationsmotoren 9 gedreht werden, erzeugen sie eine Vibration, die dann wiederum auf das Sieb 3 übertragen wird, wodurch letztere vibriert.
  • Benachbart zum hinteren Ende des Siebs 3 ist eine Beladungsöffnung 16 vorgesehen. Die Beladungsöffnung 16 erstreckt sich von dem Aufbaurahmen 2 nach hinten.
  • Alternativ kann die Beladungsöffnung 16 getrennt von dem Sieb 3 angeordnet sein. Beispielsweise kann sie am oberen Abschnitt des Aufbaurahmens 3 so angeordnet sein, daß sie zum Sieb 3hin gewandt ist. Die einstückige Anordnung der Beladungsöffnung 16 mit dem Sieb 3 macht es jedoch möglich, die Beladungsöffnung 16 in einer unteren Stellung anzuordnen, wodurch der Arbeitshub während des Beladens mit Hilfe eines Löffelbaggers oder Ähnlichem vermindert wird.
  • Quer zu dem Sieb 3 erstrecken sich Verbindungsstangen 18 zur Verbindung der beiden Seitenplatten 3a an ihren oberen und unteren Abschnitten. Die Verbindungsstangen 18 tragen zur mechanischen Festigkeit des Siebes 3 bei.
  • Wenn das Sieb 3 vibriert, wird das auf das Sieb 3 über die Beladungsöffnung 6 aufgegebene Erdreich in folgender Weise gesiebt.
  • Das aufgeladene Erdreich wird in zwei Teile unterteilt, von denen der eine den feineren Boden darstellt, der durch die Perforierungen am Boden des Siebs 3 hindurchgeht, während der andere Grobkie's ist, der nicht durch die Perforierungen hindurchgeht und auf dem Sieb 3 verbleibt. Das feine Erdreich fällt unter das Sieb 3, wohingegen der Grobkies sich längs des geneigten Siebs 3 bewegt, und dann von dort ausgegeben wird.
  • Alternativ kann statt des oben'erwähnten perforierten Blechs eine andere Siebeinrichtung für den Boden des Siebs 3 verwendet werden, solange eine gleiche oder ähnliche Siebfunktion gewährleistet wird. Fig. 3 bis 6 zeigt ein Sieb 3 einer geänderten Ausführungsform, in der eine andere Siebeinrichtung verwendet wird.
  • Bei dieser Ausführungsform sind Teilelemente 19 im gleichen Abstand zwischen den beiden Seitenplatten 3a angeordnet, wodurch die Breite des Siebs in mehrere sich längs erstreckende Abschnitte mittels der Teilelemente 19 unterteilt wird.
  • Die Teilelemente 19 verlaufen über die gesamte Länge parallel zu den Seitenplatten 3a und sind an ihren unteren Abschnitten fest an den sich quer erstreckenden Verbindungsstangen 18 befestigt. Drahtstangen 20 sind am unteren Abschnitt der Teilelemente 20 parallel zu ihnen angeordnet, um den Raum zwischen den benachbarten Teilelementen in drei Abschnitte zu unterteilen.
  • Die Stangen 20bestehen vorzugweise aus einem federnden Metall, wie z. B. Federstahl, und sind U-förmig wie Haarnadeln gebogen, wobei sie eine Länge aufweisen, die dem Abstand zwischen der benachbarten unteren Verbindungsstangen entspricht.
  • Insbesondere sind die Stangen 20 zwischen den Verbindungsstangen 18 so angeordnet, daß ein Ende, d. h., das offene Ende, durch die Verbindungsstangen 18 verläuft und mit ihnen befestigt ist, während das andere Ende mit Anschlägen auf den Verbindungsstangen 18 in Eingriff kommt.
  • Der Betrieb des Siebs 3, das aus einer Kombination der Teilelemente 19 und den Stangen 20 besteht, wie oben beschrieben, wird im wesentlichen index gleichen Weise, wie bei der vorher beschriebenen,durchgeführt. Zuerst wird eine Mischung von Erdreich und Gestein auf das Sieb 3 über die Beladeöffnung 16 geladen, und dann das Sieb 3 in Vibration versetzt. Das Erdreich mit dem feinen Gestein fällt durch die Teilelemente 19, wohingegen der Grobkies, der nicht hindurchgeht auf den Teilelementen 19 verbleibt.
  • Der Grobkies bewegt sich allmählich längs der oberen Kanten der Teilelemente 19 in der geneigten Längsrichtung des Siebs 3 und wird von dem Sieb 3 ausgegeben.
  • Das feine, durch die Teilelemente 20 gefallene Erdreich, fällt auf die Drahtstäbe 20 und wird mittels Vibration gesiebt. Der Feinkies, der nicht durch das Spiel zwischen den benachbarten Drahtstäbe 20 hindurchgeht, verbleibt auf ihnen.
  • Der auf den Stäben 20 verbleibende Feinkies bewegt sich in der gleichen Weise wie der Grobkies nach unten und wird von dem Sieb 3 ausgegeben. Während der Bewegung des Feinkieses schlägt er wiederholt in Folge der Federwirkung der Drahtstäbe 20 während der Vibration auf, wodurch an dem Kies haftendes Erdreich entfernt wird.
  • Nach Beendigung des ersten Siebens auf den Teilelementen 19,und dann nach Beendigung des zweiten Siebens auf den Stäben 20, wird nur feines Erdreich abgesiebt und fällt durch das Sieb nach unten.
  • Wie bereits oben beschrieben, ist das Sieb 3 so konstruiert, daß der Neigungswinkel eingestellt werden kann.
  • Insbesondere'umfaßt die Einstelleinrichtung eine Gleitplatte 17 und ein Paar Hydraulikzylinder 10, die die Gleitplatte 17 nach oben und unten verschieben können, wobei die Gleitplatte 17 gleitbar an dem Aufbaurahmen 2 befestigt ist, sodaß sie das geneigte Sieb an dem vorderen Ende trägt. Es soll darauf hingewiesen werden, daß das untere Ende der Gleitplatte 17 gegen die Oberseite des Grundrahmens 1 anschlägt, wodurch verhindert wird, daß sich die Gleitplatte 17 weiter nach unten verschiebt.
  • Am unteren Teil der Gleitplatte 17 ist ein Fenster 22 ausgebildet, daß auf den vorderen Endabschnitt des geneigten Siebes 3 paßt. Auf diese Weise wird das geneigte Sieb 3 mittels der Gleitplatte 17 am vorderen Ende in der Fensteröffnung 22 gelagert.
  • An beiden Seiten der Gleitplatte 17 sind Rohre 20 angeschweißt, die gleitend in Stahlteile 2a an den beiden vorderen Seiten des Aufbaurahmens 2 passen und in ihnen gelagert sind, sodaß die Gleitplatte 17 in vertikaler Richtung längs der Stahlteile 2a bewegt werden kann, ohne daß die Gefahr einer Verkantung besteht.
  • Eine in horizontaler Richtung von der Rückseite des unteren Abschnitts der Gleitplatte 17 vorstehende zylindrische Halterung 24 dient als Befestigung für eine darauf angeordnete Schraubenfeder 25.
  • Die Schraubenfeder 25 drückt gegen eine Anschlagplatte 26, die sich von der Unterseite des Siebs 3 erstreckt, sodaß sie verhindert, daß das Sieb 3 nach außen rutscht, wenn das Sieb 3 geschwenkt wird.
  • Da ein nach außen Verschieben des Siebs 3 mittels der Schraubenfeder 25 verhindert wird, wird'eine konstante anordnungsmäßige Beziehung zwischen dem Sieb 3 und einem Förderer 4 sichergestellt, wie weiter unten beschrieben.
  • Andererseits sind die oberen Enden der Hydraulikzylinder 10 schwenkbar an dem Rahmen 2 befestigt,und die Kolbenstangen 1 0a an den entsprechenden unteren Enden der flydraulikzylinder 10 sind schwenkbar an der Hinterseite der Gle Gleiplatte 17 über Verbindungsstangen 27 und Halterungen 28 befestigt.
  • Der in der oben beschriebenen Weise konstruierte Einstellmechanismus für das Sieb 3 ermöglicht einen verminderten Neigungswinkel für das Sieb 3, wenn die Gleitplatte 17 angehoben wird, wodurch das vordere Ende des Siebs 3 angehoben wird.
  • Man sieht, daß der Einstellmechanismus für den Neigungswinkel des Siebs 3 sehr nützlich ist, wenn die Vorrichtung A in geneigtem Gelände arbeitet oder dort arbeitet, wo das Sieben in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des ausgehobenen Erdreichs geregelt werden soll.
  • Wenn die Vorrichtung A in geneigtem Gelände arbeitet, geschieht es, daß die Vorrichtung A selbst geneigt angeordnet ist, wodurch ein größerer Neigungswinkel des Siebs 3 entsteht. In diesem Fall ist es notwendig, den Neigungswinkel des Siebs 3 so einzustellen, daß er wieder dem Neigungswinkel entspricht, den das Sieb auf einer Ebene hat. Auf diese Weise wird ein Sieben wie auf einer Ebene sichergestellt.
  • Es ist offensichtlich, daß die für das Sieben erforderliche Zeit, von der Beschaffenheit des zu siebenden Erdreichs abhängt, d. h., von der Zusamitensetzung von Gestein und Erdreich, der Festigkeit des Erdreichs und Ähnlichem, wobei jedoch die Siebzeit entsprechend dem zu siebenden Erdreich durch Änderung des Neigungswinkels des Siebs 3 eingesLelit werden kann. Auf diese Weise ist ein optimaler Siebbetrieb bei hohcm Wirk00flqsgrad unabhängig von der Beschaffenheit des zu sicbenden Erdreichs möglich.
  • Die Förderer 4 und 5 dienen zur getrennten Förderung von Gestein und Erdreich nach dem Siebvoryang mittels des Siebs 3. Sie sind so angeordnet, daß ihre Enden unter dem Sieb 3 benachbart angeordnet sind.
  • Insbesondere besteht der Förderer 4 zum Fördern von Gestein und Kies aus einer Anzahl von Stahlbändern, die jeweils miteinander verbunden sind, wodurch die erforderliche Festigkeit des gesamten Förderers 4 sichergestellt ist. Weiter ist der Förderer 4 an dem Grundrah men 1 mittels einer Befestigungsplatte 29 an seinem unteren Ende befestigt, sodaß er arbeitsmäßig mit dem Sieb 3 verbunden ist. Wie man aus der Zeichnung ersieht, erstreckt sich der Förderer 4 an seinem oberen geneigten Ende in die Fortbewegungsrichtung in die Vorrichtung A.
  • Entsprechende Verbindungsteile 30,31 sind vorgesehen, wovon sich das Verbindungsteil 30 zwischen dem mittleren Teil des Förderers 4 und dem oberen Teil des Aufbaurahmens 2 und das Verbindungsteil 31 sich zwischen dem vorderen Ende des Förderers 4 und dem oberen Teil des Aufbaurahmens 2 erstreckt. Auf diese Weise ist der gesamte Förderer 4 fest an dem Aufbaurahmen 2 in einer nach oben geneigten Stellung mittels der Verbindungsteile 30 und 31 befestigt.
  • Andererseits dient der Förderer 5 insbesondere zum Fördern von Erdreich und erstreckt sich in entgegengesetzter Richtung zum Förderer 4 und ist an dem Grundrahmen 1 mittels einer Befestigungsplatte 32 an seinem unteren Ende befestigt. Der Förderer 5 ist im wesentlichen parallel zur Bodenfläche des Siebs 3 angeordnet und hat im wesentlichen die gleiche Länge wie das Sieb 4, einschließlich der Beladungsöffnung 16. Somit befindet sich der gesamte Förderer 5 innerhalb der Zone, die mittels des Chassis 1 ausgebildet wird.
  • Eine Streuvorrichtung 33 ist benachbart zum hinteren Ende des Förderers 5 vorgesehen. Die Streuvorrichtung 33 dient zum Zerstreuen des von dem Förderer 5 zuge für ten Erdreichs nach hinten.
  • Insbesondere ist die Streuvorrichtung 33 so ausgelegt, daß sie das Erdreich nach hinten zerstreut, ohne daß eine weitere Erstreckung des Förderers 5 notwendig ist, wodurch die Vorrichtung A zum Entfernen von Steinen sehr kompakt ausgebildet ist. Wie man in Fig. 7 und 8 sieht, umfaßt die Streuvorrichtung 33 im wesentlichen einen Motor 34, mehrere, sich radial erstreckende Flügel 35 (vier Flügel 35 in der gezeigten Ausführungsform), die drehbar mit dem Motor 34 verbunden sind, und einem Führungsrahmen 36, der zur Abdeckung der Bodenfläche der Flügel 35 als auch des äußeren Umfangs der Flügel dient.
  • Der Motor 34 hat ein Gehäuse 34a , das schwenkbar mittels Tragstangen 37 befestigt ist, die an den Seitenrahmen 5« des Förderers5 befestigt sind.
  • Der Förderabschnitt des Führungsrahmens 36, d. h., der dem hinteren Ende des Förderers 5 entsprechende Abschnitt , weist einen abgestuften Abschnitt 36a auf, sodaß der untere Teil des hinteren Endes des Förderers 5 in die Offnung des abgestuften Abschnitts 36a paßt, während der hintere Teil des äußeren Umfangs des Führungsrahmens 36 um einen bestimmten Winkel geöffnet ist, um eine offene Zone 36b auszubilden, durch die das geförderte Erdreich vorst.reut werden kann.
  • Spannschlößer 38 sind zwischen ! dem Führungsrahmen 36 und den Tragstangen 37 gespannt. Durch Drehen der Spannschlößer 38 kann die Anordnung des Motors 34 und des Führungsrahmens 36 nach oben und unten geneigt werden, um den Befestigungswinkel der Streuvorrichtung 33 einzustellen; wodurch man die Streurichtung für das Erdreich,je nach Wunsch, einstellen kann. Hierdurch kann das verstreute Erdreich in einer gewünschten Zone abgelegt werden.
  • Im folgenden soll die Betriebsweise der Vorrichtung A zum Entfernen der Steine aus ausgehobenem Erdreich beschrieben werden.
  • Zuerst wird ein Klumpen zu siebendes Erdreich über die Beladungsöffnung 16 der Vorrichtung mit Hilfe eines Schaufelbaggers oder Ähnlichem zugeführt. Da das Sieb 3 vibriert, wird das aufgeladene Erdreich in Steine, Kies und Erdreich getrennt. Die Steine und der Kies werden längs der Oberseite des Siebs 3 nach unten bewegt und mittels des Förderers 4 ausgegeben.
  • Die so mittels des Förderers 4 ausgegebenen Steine und der Kies werden in ein Fahrzeug, wie z. B. ein Kipper oder Ähnliches geladen, der in der Nähe des oberen Endes des Förderers A steht, und dann zu einem anderen Ort transportiert.
  • Andererseits fällt das Erdreich durch die Sieböffnungen des Siebs 3 auf den Förderer 5 und wird dann gefördert und mittels der Streueinrichtung 33 am hinteren Ende zerstreut.
  • Wenn das Entfernen des Gesteins rings um die Vorrichtung A beendet ist und insbesondere das Entfernen des Gesteins in der Nähe des Grundrahmens-1 beendet ist, bewegt sich die Vorrichtung A alleine zu einem anderen Ort, wo das Entfernen der Steine erneut beginnt.
  • Es soll bemerkt werden, daß das von der Streueinrichtung 33 zerstreute Erdreich auf eine Arbeitsfläche aufgehäuft , und dann später mit Hilfe eines Schaufelladers oder Ähnlichem eingeebnet wird, bis man eine flache Landfläche erhält.
  • Somit erhält man eine Bodenverbesserung für ein Land, in dem viel Gestein im Erdreich enthalten ist, wodurch es möglich wird, ebenfalls derartig unbebaubare Landstriche in Kulturland, Weiden undÄhnliches umzuwandeln.
  • Wie oben beschrieben umfaßt das Entfernen der Steine das Absieben des Erdreichs, das Aufgeben des Gesteins-und des abgesiebten Erdreichs und das automatische Zerstreuen des abgesiebten Erdreichs, was insgesamt mit einem sehr hohen Wirkungsgrad mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden kann.
  • Da die Vorrichtung weiter einen eigenen Antrieb aufweist, kann sie sich zu irgendeinem Platz bewegen, wo es das oben beschriebene Entfernen der Steine kontinuierlich durchgeführt werden kann. Es folgt daraus, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgezeichnet Arbeitseigenschaften und Bewegungseigenschaften aufweist, die zur zufriedenstellenden Lösung der erfindungsgemäBen Aufgabe dienen.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Entfernung von Steinen aus ausgehobenem Erdreich PATENTANSPRUCHE 1. Vorrichtung zur Entfernung von Steinen aus ausgehobenem Erdreich, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Grundrahmen (1) mit endlosen Raupenketten (6)., einen senkrecht auf den Grundrahmen (1) befestigten Aufbaurahmen (2), eine Feder auf dem Grundrahmen (1),eine i.n einer gewissen Neigung zum Aufbau (2) gelagertenSiebeinrichtung (3) mit einer Beladungsöffnung (6) am oberen Abschnitt, an den Seitenplatten (3a) der Siebeinrichtung (3)fest angeordnete Vibrationsmotoren (9) zum Vibrieren der Siebeinrichtung (3) und zwei unterhalb der Sieben richtung (3) angeordnete Förderer (4,5), von denen einer zum Fördern von Steinen und Kies nach vorne und der andere zum Fördern von Erdreich nach hinten dient, und wobei die unteren Enden der Förderer (4,5)einander benachbart angeordnet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebeinrichtung (3) einen Boden aufweist, der als perforiertes Bauteil ausgebildet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das perforierte Bauteil für den Boden der Siebeinrichtung aus einem Stück Maschendraht besteht.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das perforierte Bauteil für den Boden der Siebeinrichtung (3) aus einem perforrierten Blech besteht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellvorrichtung für die Maschengröße für das perforierte Bauteil am Boden der Siebvorrichtung (3) vorgesehen ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung für den Maschendraht des perforierten Bauteils zwei Lagen perforerte Bleche umfaßt, welche relativ zueinander gleitbar angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebeinrichtung (3) einen Boden aufweist, der aus mehreren sich längs erstreckender Teilelemente (19), die im gleichen seitlichen Abstand zueinander angeordnet sind, und eins Anzahl sich längs erstreckender elastischer Drahtstäbe (20), die unterhalb der Teilelemente (19) so angeordnet sind,daß sie den Raum zwischen den benachbarten Teilelementen (19) in die gewünschte Anzahl von Abschnitten\unterteilen, besteht.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum federnden Lagern der Siebeinrichtung (3) auf dem Chassis (1) eine zwischen der Seitenplatte (3a) der Siebeinrichtung (3) und dem Chassis (1) angeordnete Feder (11,12) umfaßt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstelleinrichtung für den Neigungswinkel der Siebeinrichtung () vorgesehen ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung für den Neiungswinkel der Siebeinrichtung (3) so ausgebildet ist, daß der hintere Abschnitt der Siebeinrichtung (3) federnd mittels einer an dem Grundrahmen (1) befestigten Feder (t5) und der vordere Abschnitt der Siebeinrichtung (3) gleitend mittels einer Gleitplatte (17), die mit einem hydraulischen Zylinder (10) verbunden ist, der eine Be-Wiegung der Gleitplatte (17) in vertikaler Richtung ermöqlicht, gelagert ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch Wekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung für den Neitangswinkel der Siebeinrichtung (3) eine zwischen dem zieren Teil der Siebeinrichtung (3) und dem unteren beil der Gleitplatte (17) angeordnete Feder (25) aufeist, die eine Vorspannung der Siebeinrichtung (3) nach hinten bewirkt, sodaß verhindert wird, daß die Siebeinrichtung (3) sich nach vorne erstreckt, wenn der Neigungswinkel eingestellt wird.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebeinrichtung (3) mit einstellbarem Neigungswinkel federnd mittels einer Feder (25) an der Vorderseite gelagert ist, die auf einer zylindrischen Haltestange (24), die in vertikaler Richtung entsprechend der eingestellten Neigung der Siebeinrichtung (3) schwenkbar ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des vorderen Endes des Förderers (5) zur Förderung des gesiebten Erdreichs eine Streueinrichtung (33) zur Aufnahme des gesiebten Erdreichs von dem Förderer (5) und zum Zerstreuen von dem Erdreich nach hinten vorgesehen ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Streueinrichtung (33) im wesentlichen mehrere sich radial erstreckende, von einem Motor (34) angetriebenen Flügel (35) und einen Führungsrahmen (36) aufweist, der die Bodenfläche der Flügel (35) und den vorderen halben Abschnitt der Streueinrichtung (33) trägt.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellvorrichtung für den Befestigungswinkel der Streueinrichtung (33) vorgesehen ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung für den Befestigungswinkel der Streueinrichtung (33) so ausgebildet ist, daß die Streueinrichtung (33) schwenkbar mittels Tragstangen (37) gelagert ist, die fest an dem Seitenrahmen des Förderers (5) und den Tragstangen befestigt sind,und daß die Streueinrichtung (33) einstellbar mittels Spannschlößern (38) zwischen den Tragstangen (37) und dem Führungsrahmen (36) angeordnet ist.
DE19813127636 1980-08-18 1981-07-13 Vorrichtung zur entfernung von steinen aus ausgehobenem erdreich Withdrawn DE3127636A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11364180A JPS5738972A (en) 1980-08-18 1980-08-18 Device for removing gravel from soil
JP2554281U JPS57140888U (de) 1981-02-25 1981-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3127636A1 true DE3127636A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=26363164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813127636 Withdrawn DE3127636A1 (de) 1980-08-18 1981-07-13 Vorrichtung zur entfernung von steinen aus ausgehobenem erdreich

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4363725A (de)
DE (1) DE3127636A1 (de)
GB (1) GB2082090B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111701847A (zh) * 2020-07-02 2020-09-25 加州原野(霸州市)食品有限责任公司 巴旦木虫蛀籽分选机

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8406725D0 (en) * 1984-03-15 1984-04-18 Bootham North Eng Ltd Separator
GB2203968B (en) * 1987-04-28 1991-03-13 Parabema Company Limited Coal handling apparatus
US5261171A (en) * 1990-03-26 1993-11-16 Bishop William B Pipeline padding machine attachment for a vehicle
US5097610A (en) * 1990-03-26 1992-03-24 Bo-Ar Padding Co., Inc. Compact padding machine
GB9013229D0 (en) * 1990-06-13 1990-08-01 Lrs Ltd Soil treatment apparatus and method
US5183160A (en) * 1990-10-24 1993-02-02 Mcclain Ray High volume padding machine
US5421108A (en) * 1991-09-25 1995-06-06 Capitan Trencher Corp. High volume pipe padding machine
US5232098A (en) * 1992-03-25 1993-08-03 Les Equipements Vibrotech Inc. Screening apparatus for efficiently separating coarse material from finer material
US5234564A (en) * 1992-07-24 1993-08-10 Smith Roger G Mobile screen assembly for rubble and debris
DE69516656T2 (de) * 1994-07-21 2000-08-31 Patrick Joseph Douglas Fahrbare siebanlage
US5540003A (en) * 1994-07-22 1996-07-30 Osadchuk; Mark Padding machine with shaker for separator
US5842553A (en) * 1995-10-02 1998-12-01 Garland; Thomas Martin Self propelled wetland conveyor device
US5873653A (en) * 1996-01-29 1999-02-23 Excel Machinery Company, Inc. Mobile pugmill having a weight metering control system
US5741087A (en) * 1996-08-05 1998-04-21 Osadchuk; Mark Chain separator for padding machine
US6290071B1 (en) * 1999-12-21 2001-09-18 General Steel And Supply Company Air separator system
AU2001252903A1 (en) 2000-03-14 2001-09-24 Htb, Llc Material separating apparatus and method for using same
GB0021584D0 (en) * 2000-09-02 2000-10-18 Rose Holdings Ltd Self-propelled screening apparatus
CA2324498A1 (fr) 2000-10-27 2002-04-27 Frederic Gauvin Tamiseur combine
US6698594B2 (en) 2002-03-18 2004-03-02 Ohio Central Steel Company Screening machine
US6669026B2 (en) 2000-11-01 2003-12-30 Ohio Central Steel Company Portable screening plant with displaceable eccentric
US7223059B2 (en) * 2004-10-22 2007-05-29 Construction Equipment Company Adjustable conveyor system
US7971726B2 (en) * 2008-07-22 2011-07-05 Todd Lewis Screening apparatus
CA3062390A1 (en) * 2017-05-29 2019-11-26 A O Ideas Gmbh Sieving device and operating method
BR102018006222A2 (pt) 2018-03-27 2019-10-15 Blue Ocean Engenharia Ltda Peneira para mineração, sistema de mineração e método de controle de uma peneira para mineração
CN109351631A (zh) * 2018-12-12 2019-02-19 四川省贵强林电子科技有限公司 一种高效定立弧筛强切石筛土开荒机装置
CN110152986A (zh) * 2019-05-31 2019-08-23 曾钰云 一种便于调整筛选尺寸的砂石筛分装置
CN115041391A (zh) * 2022-05-11 2022-09-13 滁州皓昇建筑工程有限公司 一种能够具有连续上料功能的房建用砂石筛分设备
CN115318616B (zh) * 2022-07-26 2023-10-13 生态环境部南京环境科学研究所 一种土壤动物的快速筛选装置
CN117358588B (zh) * 2023-12-08 2024-02-13 河北旭鑫油脂有限公司 一种玉米原料处理用振动筛

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB689917A (en) * 1950-10-05 1953-04-08 Aldridge & Ranken Ltd Improvements in or relating to screening plant for coke and other broken material
US2864561A (en) * 1952-01-10 1958-12-16 Fred H Mork Materials handling process and apparatus
US2814387A (en) * 1952-04-21 1957-11-26 Railway Maintenance Corp Ballast cleaning machine
FR1345485A (fr) * 1963-01-25 1963-12-06 Kohlenkontor Weyhenmeyer & Co Installation mobile pour le criblage et le chargement de produits en vrac tels que charbon ou analogue
US3439806A (en) * 1967-12-26 1969-04-22 Allis Chalmers Mfg Co Portable screening plant
US3701422A (en) * 1970-05-21 1972-10-31 Zurn Eng Vehicle mounted earth separating and conveying system
US4083775A (en) * 1976-03-05 1978-04-11 Canron, Inc. Ballast cleaner
CS209900B2 (en) * 1977-07-26 1981-12-31 Fesch Maschf Ferdinand Loading shovel,particularly for the agricultural and forest economy
US4256572A (en) * 1978-10-02 1981-03-17 F. T. Read & Sons, Inc. Portable screening plant with outfeed conveyor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111701847A (zh) * 2020-07-02 2020-09-25 加州原野(霸州市)食品有限责任公司 巴旦木虫蛀籽分选机
CN111701847B (zh) * 2020-07-02 2021-11-02 加州原野(霸州市)食品有限责任公司 巴旦木虫蛀籽分选机

Also Published As

Publication number Publication date
GB2082090A (en) 1982-03-03
GB2082090B (en) 1983-12-21
US4363725A (en) 1982-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127636A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von steinen aus ausgehobenem erdreich
DE60003382T2 (de) Fahrzeugmontierter verlängerbarer Förderer mit winkelverstellbarer Zuführförderanlage
DE19781758B4 (de) Selbstfahrende materialbearbeitende Vorrichtung
EP0499682B1 (de) Schaufel für Erdbewegungsgeräte
DE69800236T2 (de) Selbstladende fahrbare Brecheinrichtung
DE2628403A1 (de) Raeummaschine fuer eisenbahngleise
DE69516656T2 (de) Fahrbare siebanlage
EP0334143A1 (de) Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Gestein sowie Bau- und Strassenbaumaterial
EP0382922A2 (de) Fahrbarer Brecher, insbesondere zur Zerkleinerung von Abbruchmaterial und sonstigem Bauschutt u. dgl.
EP1570130B1 (de) Vibrationsplatte
DE69321136T2 (de) Apparat und methode zur separierung von materialien
DE60119131T2 (de) Siebvorrichtung mit selbstantrieb
DE4210881A1 (de) Vibrationssiebmaschine, insbesondere zum Klassieren von sehr unterschiedlichem Aufbereitungsgut wie Haldenmaterial aus Müll und/oder Bauschuttdeponien
DE3730229A1 (de) Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere bau- und strassenbaumaterial
DE202008008979U1 (de) Einstreu- und Einrüttelvorrichtung zur Bearbeitung einer Bodenfläche, insbesondere zum Einsanden eines pflasterförmigen Bodenbelags
DE202015100537U1 (de) Vorbau-Siebanlage
DE1933416A1 (de) Vorrichtung zum Sieben von Materialien geringer Korngroesse,insbesondere zum Reinigen von Sandstraenden
DE9212166U1 (de) Einbaubohle für einen Straßenfertiger
DE102014113587A1 (de) Verfahren zum Sieben von schüttbarem Siebgut und Siebvorrichtung
DE3917387C1 (en) Path forming and/or renewing vehicle - has soil penetrating cutter shoe on chassis, front, whose penetration depth correspond to grass clump
DE19546829A1 (de) Anlage zum Sanieren von mit Störkörpern belastetem Erdboden
DE2261325A1 (de) Einrichtung und verfahren zum auflockern von festem boden oder sonstigem material
DE2640366C3 (de) Versetzbare Brechanlage
DE102005050629A1 (de) Heckfinisher und Verfahren zur Glättung einer Geländeoberfläche
CH667680A5 (de) Vorrichtung zum spuren und/oder planieren von langlaufloipen.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee