EP0327678B1 - Anlage zum Zerkleinern und Aufbereiten von Material, insbesondere Fahrbahnaufbruch - Google Patents

Anlage zum Zerkleinern und Aufbereiten von Material, insbesondere Fahrbahnaufbruch Download PDF

Info

Publication number
EP0327678B1
EP0327678B1 EP88117075A EP88117075A EP0327678B1 EP 0327678 B1 EP0327678 B1 EP 0327678B1 EP 88117075 A EP88117075 A EP 88117075A EP 88117075 A EP88117075 A EP 88117075A EP 0327678 B1 EP0327678 B1 EP 0327678B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
installation
crusher
conveyor
mobile unit
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88117075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0327678A2 (de
EP0327678A3 (en
Inventor
Claus Dipl.-Ing. Gronholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88117075T priority Critical patent/ATE83276T1/de
Publication of EP0327678A2 publication Critical patent/EP0327678A2/de
Publication of EP0327678A3 publication Critical patent/EP0327678A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0327678B1 publication Critical patent/EP0327678B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/05Crushing, pulverising or disintegrating apparatus; Aggregate screening, cleaning, drying or heating apparatus; Dust-collecting arrangements specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant

Definitions

  • the invention relates to a plant for crushing and processing material, such as building and road construction material, in particular roadway opening according to the preamble of claim 1.
  • a mobile ballast processing plant which consists of a crusher and a screening device. Both parts of the system are coupled together for transport. In operation, the trolley for the screening device is removed and the screening device is partially supported by the crusher chassis.
  • Such a processing plant is semi-mobile, i.e. Although it can be moved along a road construction site, it remains stationary during production. Such semi-mobile systems have the advantage over the stationary that they can be set up and converted faster and with less effort.
  • a semi-mobile system has also become known from DE-GM 87 12 219. It has two mobile units, each with a crawler track. The mobile units can be brought to the construction site with the help of a flat bed trailer and they can also be moved forward together on the construction site. It is therefore not necessary for the mobile units to be realigned to one another at the new production site. A continuous production during the advance movement of the mobile units is not possible with the known system. There is also the risk that due to the existing and possibly constantly changing transverse inclination of the undercarriage, the crusher has a more or less pronounced skew. The crushing tools are subject to severe wear. Breaking tools are relatively complex, and installing and removing the breaking tools inevitably leads to an interruption in production.
  • the invention has for its object to design a system for crushing and processing material, in particular roadway opening, that it can be moved forward along predetermined route sections with minimal wear and low dust generation during production operation.
  • the crusher is supported on the chassis so as to be pivotable about an axis which runs approximately in the longitudinal direction of the associated mobile unit.
  • Actuators for example hydraulic cylinders, between the undercarriage and the crusher are controlled by a control device in order to control the crusher independently of the inclination of the undercarriage with respect to the transverse axis in the Keep horizontal.
  • the entire structure of the first mobile unit, which supports the feed hopper, the crusher and the drives, among other things, is pivotally supported on the chassis about the longitudinal axis.
  • the control device has an inclinometer, and the crusher is held horizontally in accordance with the output signal of the inclinometer, regardless of the inclination of the undercarriage, along a transverse axis running transverse to the longitudinal axis.
  • the system according to the invention is preferably designed as a train in which the first and second mobile units are mechanically coupled.
  • One or both mobile units form the towing vehicle and one or both mobile units contain a driver's cab from which the forward movement of the train is controlled, the running gear being designed so that cornering is also easily possible.
  • At least one mobile unit is therefore provided with a steering gear, for example to make the speeds of the two drive chains different.
  • the suspension and the chassis are designed so that they can easily withstand the loads during moving production.
  • the driver's cab expediently also contains the control center for the operation of the system according to the invention. Therefore, the plant parts connected to each other via signal lines.
  • the energy is generated autonomously in the mobile units, ie the mobile unit has an energy generator, for example an internal combustion engine, which drives, for example, an electric generator for generating electrical energy and / or a hydraulic pump for providing hydraulic energy.
  • the formation consisting of the two mobile units can also comminute and process material while the vehicle is moving without there being any risk of the crusher wearing out quickly.
  • the inclination compensation also ensures that the crusher is held horizontally with respect to the transverse axis, so that the material entered is evenly distributed over the crushing tools.
  • the material outlet of the crusher for example a jaw or impact crusher, is preferably located on the underside.
  • the conveyor must therefore be arranged below this outlet. Because of the transport, for example under motorway bridges, the lane units must not exceed a predetermined height. On the other hand, the conveyor must maintain a certain distance from the ground. There is therefore a risk that There is relatively little clearance between the material outlet and the conveyor. However, this is disadvantageous for the operation of a crusher.
  • the distance between the crushing tools or the material outlet and the conveyor should be as large as possible. This is achieved in one embodiment of the invention in that a scraper conveyor is arranged under the material outlet of the crusher.
  • a scraper conveyor is a known means of conveyance in which the conveyed material is pushed on with or without a base through sheets fastened to a link chain perpendicular to the conveying direction. Scratch conveyors are normally only used in mining.
  • the combination of a crusher with a scraper conveyor has the advantage that it is possible to work with a low overall height, so that the maximum distance between the crusher outlet and the scraper belt can be selected.
  • an embodiment of the invention provides a protective device, which in particular protects the chains of the scraper conveyor against wear due to falling material.
  • this protective device consists approximately in the fact that two funnel-like plates are arranged below the material outlet of the crusher. The weird arranged plates partially divert the material coming from the crusher, so that it only falls on the sheets of the scraper conveyor.
  • a nebulizing device is arranged below the crusher outlet.
  • the arrangement of the nebulizer below the crusher outlet combats the dust development at the point where the dust arises or exits the crusher.
  • the crusher tools act on dry material. There is therefore no increased wear from water. By atomizing the water, a very large, yet low-water volume of moisture is obtained, which can come into contact with as many dust particles as possible. At the same time, water consumption is minimal.
  • conical jet nozzles can be used for atomization, as have become known per se from mining.
  • an embodiment of the invention provides that the nebulization device is assigned a nebulization control which controls the dispensing of liquid as a function of the volume of material. According to a further embodiment of the invention, this takes place in an advantageous manner in that the power consumption of the drive motor for the crusher is measured, in particular the current consumption of an electric motor. Because of its variable power output, an electric motor is particularly suitable for driving a crusher. The amount of water used for atomization can therefore be delivered in proportion to the current consumption of the electric motor. For this For example, a solenoid valve in the lines leading to the nozzles is controlled by a signal that is proportional to the measured current for the drive motor.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that a third mobile unit is provided which can be mechanically coupled to the second road unit and which has a chassis, a bunker, a conveyor for discharging material from the bunker, the comminuted material can be continuously fed into the bunker with the help of the third unit, while the conveyor assigned to the third unit is only switched on when the material from the bunker is, for example, on Vehicle can be loaded.
  • the third mobile unit thus represents a buffer that ensures continuous production; through it is avoided that when a vehicle is changed to a heap is produced.
  • the bunker and the conveyor are preferably mounted on the undercarriage so as to be pivotable about a vertical axis, preferably with the aid of a slewing ring.
  • the finished crushed grain mixture can thus be dispensed in a swivel radius of, for example, up to 360 °.
  • an embodiment of the invention provides that at least the sections of the conveyors projecting from the mobile units are pivotably mounted about a horizontal axis and can be actuated by means of adjusting members.
  • the conveyor sections can also be swiveled mechanically or hydraulically around a vertical axis so that the entire train can take corners during production.
  • an embodiment of the invention provides that the output conveyor of the first mobile
  • a magnetic separating device is assigned to the unit or the feed conveyor of the second mobile unit and a container for receiving the separated metal parts is attached to the relevant mobile unit.
  • the separator is preferably a magnetic belt separator, one end of which is located above the conveyor in question and the discharge end of which is above the container.
  • Such belt separators are known per se.
  • the deposited metallic material is dumped on a heap. This is unsuitable for a moving shredder, since the metal parts must then be collected.
  • the deposited metal parts are therefore placed in a container, which is preferably detachably attached to a mobile unit. It is particularly advantageous to attach the magnetic separator to the mobile unit having the sieving station.
  • a further embodiment of the invention provides that the container is a scrap press or the like assigned.
  • a side wall of the container can be designed as a stamp of a hydraulic press in order to compress the iron pieces, usually reinforcement, into a package of lower volume.
  • the package can then be removed from the container via a delivery opening which can be closed by a flap, a slide or the like. It can be collected by a trolley or the like traveling next to or under the container. However, it can also easily fall to the floor and then be collected and removed by a suitable holding device.
  • Fig. 1 three mobile units 1, 2, 3 can be seen, which can be moved forward on crawler tracks 4, 7 and 5.
  • the mobile units are mechanically coupled and thus represent a train.
  • the mobile unit 1 has a platform 4a which is supported on the chassis 4 in a manner to be described. It stores a feed hopper 9 and a crusher 1a, for example a jaw or impact crusher.
  • a conveyor device is provided below the outlet of the crusher, of which only the section 20 leading outwards and upwards can be seen in FIG. 1.
  • An internal combustion engine 16 is also arranged on the platform and is responsible for the energy supply for the individual drives of the crusher 1a, the undercarriage 4 and the conveyor. The drives are not shown in Fig. 1.
  • the mobile unit 2 has a screening station 2a, a driver's cab 21 and a conveyor belt 10 which extends to the top right in FIG. 1.
  • the mobile unit 2 can also have an internal combustion engine for driving the undercarriage 7, the conveyor belt 10 and the screening station 2a, but it can also be supplied with energy by the internal combustion engine 16.
  • the third mobile unit 3 has a platform 3a which can be rotated on a rotating ring 15 about a vertical axis and on which a bunker 14 and an internal combustion engine 17 are arranged.
  • a driver's cab 8 is also provided.
  • a vertically adjustable conveyor belt 11 is also connected to the platform 3a.
  • the conveyor belt sections 10 and 20 can also be adjusted in height. They can also be pivoted to a limited extent about a horizontal axis, but this is not shown.
  • the mobile units 1 and 2 are also assigned hydraulically actuated supports 7a for support and height compensation in stationary operation.
  • Another conveyor belt 6 extends from the screening station 2a to the mobile unit 1 to the front end or rear end of the unit 1.
  • the mobile unit 3 which, like the mobile unit 1, is designed as a towing vehicle, is also mechanically coupled to the mobile unit 2. In addition, both units are connected to one another via signal or command lines.
  • the formation shown can move forward on a surface, for example a roadway 13a, with either the mobile unit 1 or the mobile unit 3 acting as a towing vehicle, depending on which is in the front.
  • the formation is controlled from the driver's cab 21 of the unit 2, from which the travel gears of the mobile units 1, 2 and 3 are controlled. In the present case it should be assumed that the mobile unit moves from left to right.
  • Road opening 13 is, for example, an excavator, not shown, which moves as a separate unit during the advance movement, in the feed bunker 9.
  • the mobile unit 1 can expediently be provided with an excavator bucket attached to a boom.
  • the crushed grain mixture from the crusher 1a is conveyed via the conveyor belt 20 to the screening station 2a.
  • the oversize grain 19 is conveyed back onto the carriageway 13a in the region of the break 13 via the conveyor belt 6 and can be re-entered into the feed hopper 9.
  • the screened grain mixture is in 10 on the conveyor belt the bunker 14 of the unit 3 serving as a buffer vehicle.
  • the crushed grain mixture 18 is fed out of the bunker via the conveyor belt 11, for example into a transport vehicle 12.
  • the buffer unit 3 thus ensures continuous production of the mobile system even when the vehicle is changed.
  • the entire system can be in continuous operation even during the advance movement.
  • a housing 22 of the crusher 1a is indicated schematically in FIG. 2.
  • the rotor 23 is arranged on a shaft 23a on which V-belt pulleys 23b are seated. They are used for coupling to a drive motor, preferably an electric motor (not shown) via V-belts.
  • the material outlet 40 for the crushed grain mixture is located below the rotor 23.
  • Two funnel-like plates 26 are located below the material outlet 40 and guide the material to a scraper conveyor 41.
  • the scraper conveyor has two drive chains 42, 43 which are guided endlessly and are driven by a suitable drive (not shown).
  • the chains 41, 42 are guided in an E-shaped housing 44 and 45 and are thus secured against impairment.
  • a housing 44, 45 connects the upper and lower runs Sheet 46 on which the upper run slides.
  • the strands contain plates 47 as are known per se for scratch conveyors.
  • the scratch conveyor 41 has a very low height. It conveys the crushed grain mixture falling from the material outlet 40 onto the conveyor section 20 according to FIG
  • a plurality of spray nozzles 24 are arranged, which are connected to a water tank in the mobile unit 1 (FIG. 1) via lines (not shown).
  • a pump conveys the water from the tank to the nozzles 24 via a control valve, also not shown.
  • the control valve is activated via a control device 24a, which in turn receives a control signal via a line 24b from an ammeter 24c, which measures the current in an electrical line 24d, which supplies the electric drive motor, not shown, for the crusher 1a.
  • the water discharge of the nozzles 24 into the space 25 between the plates 26 is therefore proportional to the current in the line 24d. Since this current corresponds to the power of the electric motor, the amount of water released is also proportional to the amount of broken material.
  • the nozzles 24 are designed as cone-jet nozzles and generate a very fine water mist, so that with a small amount of water a maximum moistening of the crushed-grain mixture, but especially of the dust, is achieved.
  • the humidification can be controlled in such a way that the development of dust is largely suppressed, but the crushed grain mixture does not receive more than its natural moisture. This way, very little water is required. Above all, this protects the following parts that come into contact with the crushed grain mixture. Moist crushed grain mixture naturally results in higher abrasion than dry one.
  • the crawler chassis 4 according to FIG. 1 can be seen in an end view with the crawler belts 28. Furthermore, one of the axles 28a can be seen.
  • the axles support the platform 4a pivotably about the longitudinal axis of the unit 1 via a bearing component.
  • the pivot point on the axis 28a is designated 28c.
  • Hydraulic cylinders 31 are also articulated on the axis 28a, the pistons of which are articulated on the platform 4a. With the help of the hydraulic cylinders 31, the platform 4a can thus be changed in its transverse inclination.
  • the measuring device 30 is connected to the hydraulic cylinders 31 via a control device 30a.
  • the arrangement is such that in the event of a deviation from the horizontal, the measuring device 30 sends a signal to the control device 30a, as a result of which the hydraulic cylinders 31 are actuated so that the platform 4a assumes the horizontal position again.
  • the platform 4a therefore always maintains its horizontal orientation in the transverse direction regardless of the inclination of the ground to which the undercarriage 4a inevitably adapts.
  • a magnetic separating device 50 is arranged above the conveyor 20.
  • a frame 52 is fastened to the mobile unit 2 and rotatably supports a driving roller 53 and a driven roller 54.
  • a conveyor belt 55 is wrapped around the rollers 53, 54. It is driven by an electric motor 56.
  • the conveying direction of the conveyor belt 55 is transverse to that of the conveyor 20 which conveys crushed grain mixture 56 from the crusher 1a to the screening station 2a.
  • a magnet (not shown) is arranged between the strands of the conveyor belt 55, which causes it to be carried along on the belt 20
  • Metal parts as shown for example at 57, are drawn against the lower run of the conveyor belt 55 and are transported in the direction of the arrow 58 shown in broken lines from the region of the conveyor belt 20.
  • a container 60 is arranged, which has eyelets 61 on opposite end faces. With the help of the eyelets 61, the container 60 can be hung on vertical bolts (not shown) of the mobile unit 2. Above the container 60, the magnetic effect diminishes and the parts carried by the belt 55 fall into the container 60. When the container 60 is filled, it can be removed from the mobile unit 2 with the aid of a suitable lifting vehicle and driven to a collection point or the like. Then a new container is attached.
  • a scrap press or the like can be associated with the container 60 (not shown).
  • a stamp that can be actuated by one or more hydraulic cylinders can be arranged in the container 60, which in the initial position runs parallel to an end wall of the container 60 and with which the material in the container 60 can be compressed into a package of small volume.
  • Such a press ram can simultaneously form a side wall of the container 60.
  • An opening (also not shown) in another side wall or in the bottom of the container is closed and opened via a flap, a slide or the like in order to let a compressed package fall out.
  • the side wall of the container opposite the stamp can also have such an opening so that the stamp can be used at the same time to remove the compressed package.
  • a stamp 70 is indicated in dashed lines in FIG. 4, which is located in the container 60 and which can be actuated by a hydraulic cylinder 71 attached to the outside of the container in order to compress the iron pieces in the container 60, and on the opposite wall. As already mentioned, this can have a delivery opening, through which the package is then pushed out with the aid of the stamp.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Zerkleinern und Aufbereiten von Material, wie Bau- und Straßenbaumaterial, insbesondere Fahrbahnaufbruch nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist im Straßenbau bekannt, Fahrbahnaufbruch und Bauschutt zu zerkleinern, aufzubereiten und erneut zu verwenden. Bekannte Aufbereitungsanlagen, die als Hauptanlagenteil einen Brecher enthalten, sind stationär angeordnet. Das zu brechende Material muß stets zur Anlage transportiert und von dieser zur Baustelle zurückbefördert werden. Das Betreiben einer stationären Anlage ist daher sehr aufwendig. Hinzu kommt, daß das Versetzen einer stationären Anlage ebenfalls einen aufwendigen Vorgang darstellt.
  • Aus der EP-O 252 065 ist eine fahrbare Schotteraufbereitungsanlage bekanntgeworden, die aus einem Brecher und einer Siebvorrichtung besteht. Für den Transport werden beide Anlagenteile miteinander gekoppelt. Im Betrieb wird das Fahrgestell für die Siebvorrichtung entfernt und die Siebvorrichtung teilweise vom Fahrgestell des Brechers abgestützt. Eine derartige Aufbereitungsanlage ist halbmobil, d.h. sie kann zwar entlang einer Straßenbaustelle bewegt werden, bei der Produktion verbleibt sie indessen stationär. Derartige halbmobile Anlagen haben den Vorteil gegenüber den stationären, daß sie schneller und mit weniger Aufwand auf- und umgebaut werden können.
  • Eine halbmobile Anlage ist auch aus dem DE-GM 87 12 219 bekanntgeworden. Sie weist zwei fahrbare Einheiten auf, die jeweils mit einem Raupenfahrwerk versehen sind. Die fahrbaren Einheiten können mit Hilfe eines Tiefladers zur Baustelle gebracht werden, und sie können auch gemeinsam auf der Baustelle vorbewegt werden.Hierfür ist eine kontaktlose Nachführsteuerung vorgesehen, die sicherstellt, daß zum Beispiel das Siebfahrzeug in gleichem Abstand dem Brecherfahrzeug folgt. Es ist daher nicht erforderlich, daß am neuen Produktionsstandort die fahrbaren Einheiten erneut zueinander ausgerichtet werden. Eine kontinuierliche Produktion während der Vorbewegung der fahrbaren Einheiten ist mit der bekannten Anlage nicht möglich. Außerdem besteht die Gefahr, daß aufgrund vorhandener und sich ggf. ständig ändernder Querneigung des Fahrwerks der Brecher eine mehr oder weniger starke Schieflage aufweist. Es kommt zu einem starken Verschleiß der Brechwerkzeuge. Brechwerkzeuge sind verhältnismäßig aufwendig, und der Ein- und Ausbau der Brechwerkzeuge führt zwangsläufig zu einer Unterbrechung des Produktionsbetriebs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum Zerkleinern und Aufbereiten von Material, insbesondere von Fahrbahnaufbruch so auszugestalten, daß sie bei minimalem Verschleiß und geringer Staubentwicklung während des Produktionsbetriebes kontinuierlich entlang vorgegebener Streckenabschnitte vorbewegt werden kann.
  • Erfindungswesentlich ist, daß der Brecher um eine Achse schwenkbar auf dem Fahrwerk abgestützt ist, die annähernd in Längsrichtung der zugeordneten fahrbaren Einheit verläuft. Stellglieder, beispielsweise Hydraulikzylinder, zwischen dem Fahrwerk und dem Brecher werden von einer Steuervorrichtung angesteuert, um den Brecher unabhängig von der Neigung des Fahrwerks in bezug auf die Querachse in der Horizontalen zu halten. Vorzugsweise ist der gesamte Aufbau der ersten fahrbaren Einheit, die u.a. den Aufgabetrichter, den Brecher und die Antriebe lagert, um die Längsachse schwenkbar am Fahrwerk abzustützen. Die Steuervorrichtung weist nach einer Ausgestaltung der Erfindung einen Neigungsmesser auf, und der Brecher wird nach Maßgabe des Ausgangssignals des Neigungsmessers unabhängig von der Neigung des Fahrwerks entlang einer quer zur Längsachse verlaufenden Querachse in der Waagerechten gehalten.
  • Die erfindungsgemäße Anlage ist vorzugsweise als Zug ausgebildet, bei dem erste und zweite fahrbare Einheit mechanisch gekoppelt sind. Eine oder beide fahrbaren Einheiten bilden das Zugfahrzeug und eine oder beide fahrbaren Einheiten enthalten einen Führerstand, von dem aus die Vorbewegung des Zuges gesteuert wird, wobei die Fahrwerke so auszuführen sind, daß auch Kurvenfahrten ohne weiteres möglich sind. Mindestens eine fahrbare Einheit ist daher mit einem Lenkgetriebe versehen, um zum Beispiel die Geschwindigkeiten der beiden Antriebsketten unterschiedlich zu machen. Außerdem sind die Aufhängung und das Fahrwerk so ausgelegt, daß sie den Belastungen bei fahrender Produktion ohne weiteres standhalten. Der Führerstand enthält zweckmäßigerweise auch die Steuerzentrale für den Betrieb der erfindungsgemäßen Anlage. Daher sind die Anlageteile über Signalleitungen miteinander verbunden. Die Energieerzeugung erfolgt in den fahrbaren Einheiten indessen autark, d.h. die fahrbare Einheit verfügt über einen Energieerzeuger, beispielsweise eine Brennkraftmaschine, die zum Beispiel einen elektrischen Generator zur elektrischen Energieerzeugung und/oder eine hydraulische Pumpe zur Bereitstellung von hydraulischer Energie antreibt.
  • Die aus den beiden fahrbaren Einheiten bestehende Formation kann auch während der Fahrt das Zerkleinern und Aufbereiten von Material durchführen, ohne daß Gefahr besteht, daß der Brecher rasch verschleißt. Der Neigungsausgleich sorgt auch während der Fahrt dafür, daß der Brecher im Hinblick auf die Querachse in der Waagerechten gehalten wird, so daß das eingetragene Material sich gleichmäßig über die Brechwerkzeuge verteilt.
  • Der Materialauslauf des Brechers, beispielsweise ein Backen- oder Prallbrecher,befindet sich vorzugsweise an der Unterseite. Die Fördervorrichtung ist daher unterhalb dieses Auslaufs anzuordnen. Wegen des Transports, zum Beispiel unter Autobahnbrücken, dürfen die Fahrbahneinheiten eine vorgegebene Höhe nicht überschreiten. Andererseits muß die Fördervorrichtung einen bestimmten Abstand zum Untergrund einhalten. Es besteht daher die Gefahr, daß zwischen dem Materialauslauf und dem Förderer relativ wenig Abstand bleibt. Für den Betrieb eines Brechers ist dies jedoch nachteilig. Der Abstand zwischen den Brechwerkzeugen bzw. dem Materialauslauf und dem Förderer soll möglichst groß bemessen sein. Dies wird bei einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß unter dem Materialauslauf des Brechers ein Kratzerförderer angeordnet ist. Ein Kratzerförderer ist ein an sich bekanntes Fördermittel bei dem das Fördergut mit oder ohne Unterlage durch senkrecht zur Förderrichtung an einer Laschenkette befestigte Bleche weitergeschoben wird. Kratzerförderer werden normalerweise nur im Bergbau verwendet. Die Kombination eines Brechers mit einem Kratzerförderer hat den Vorteil, daß mit einer geringen Bauhöhe gearbeitet werden kann, so daß der Abstand zwischen dem Brecherauslauf und dem Kratzerband maximal gewählt werden kann.
  • Wegen der erwähnten Distanz fällt das zerkleinerte Material aus verhältnismäßig großer Höhe auf den Kratzerförderer. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung eine Schutzvorrichtung vor, welche insbesondere die Ketten des Kratzerförderers gegen einen Verschleiß durch herabfallendes Material schützt. Diese Schutzvorrichtung besteht in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung etwa darin, daß zwei trichterartig angeordnete Platten unterhalb des Materialauslaufs des Brechers angeordnet sind. Die schräg angeordneten Platten lenken das aus dem Brecher kommende Material teilweise um, so daß es ausschließlich auf die Bleche des Kratzerförderers fällt.
  • Beim Betrieb des Brechers entsteht je nach Art des zu zerkleinernden Materials mehr oder weniger Staub. Es müssen daher Vorkehrungen getroffen werden, Staubentwicklung zu vermeiden oder zumindest zu begrenzen. Aus dem oben erwähnten DE-GM 87 12 219 ist bekannt, eine Berieselungsanlage vorzusehen, um die Staubentwicklung zu reduzieren. Bei der Berieselungsanlage wird das Wasser zusammen mit dem zu zerkleinernden Material in den Aufgabetrichter eingetragen. Hierzu ist verhältnismäßig viel Wasser erforderlich, so daß das Brecherfahrzeug einen verhältnismäßig großen Tank mitführen muß, der immer wieder aufzufüllen ist. Besonders nachteilig ist jedoch, daß Wasser die Schleifwirkung des zu zerkleinernden bzw. zerkleinerten Materials deutlich erhöht. Brecherwerkzeuge und Förderer werden daher in einem weitaus größeren Maß beeinträchtigt als dies im "trockenen" Betrieb der Fall ist. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor,daß unterhalb des Brecherauslaufs eine Vernebelungsvorrichtung angeordnet ist. Die Anordnung der Vernebelungsvorrichtung unterhalb des Brecherauslaufs bekämpft die Staubentwicklung an der Stelle, an der der Staub entsteht bzw. aus dem Brecher austritt. Die Brecherwerkzeuge wirken hingegen auf trockenes Material ein. Ein erhöhter Verschleiß durch Wasser entsteht daher nicht. Durch das Vernebeln des Wassers wird ein sehr großes, gleichwohl wasserarmes Feuchtigkeitsvolumen erhalten, das mit möglichst vielen Staubteilchen in Kontakt treten kann. Der Wasserverbrauch ist gleichzeitig minimal. Zur Vernebelung können in einer Ausgestaltung der Erfindung Kegelstrahldüsen eingesetzt werden, wie sie an sich aus dem Bergbau bekanntgeworden sind.
  • Der Anfall an zerkleinertem Material is naturgemäß sehr unterschiedlich. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Vernebelungsvorrichtung eine Vernebelungssteuerung zugeordnet ist, die die Flüssigkeitsabgabe in Abhängigkeit vom Materialvolumen steuert. Dies geschieht in vorteilhafter Weise nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors für den Brecher gemessen wird, insbesondere die Stromaufnahme eines Elektromotors. Wegen seiner variablen Leistungsabgabe ist ein Elektromotor besonders für den Antrieb eines Brechers geeignet. Die zur Vernebelung herangezogene Wassermenge kann daher proportional zur Stromaufnahme des Elektromotors abgegeben werden. Hierzu wird beispielsweise ein Magnetventil in der zu den Düsen führenden Leitungen durch ein Signal gesteuert, das proportional zum gemessenen Strom für den Antriebsmotor ist.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß die erfindungsgemäße Anlage als Formation während der Vorbewegung weiter produzieren kann. Das aus der Siebstation ausgetragene Material kann jedoch in den meisten Fällen nicht unmittelbar wieder auf der Baustelle ausgetragen werden. Vielmehr sind Transportfahrzeuge nötig, um das zerkleinerte Material an Ort und Stelle zu bringen. Um gleichwohl während der Fahrt zu produzieren, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß eine dritte fahrbare Einheit vorgesehen ist, die mechanisch mit der zweiten Fahrbahneinheit kuppelbar ist und die ein Fahrwerk, einen Bunker, einen Förderer zum Austragen von Material aus dem Bunker, einen Führerstand sowie einen Antriebsmotor für das Fahrwerk und den Förderer aufweist.Das zerkleinerte Material kann mit Hilfe der dritten Einheit kontinuierlich in den Bunker gegeben werden, während der der dritten Einheit zugeordnete Förderer nur eingeschaltet wird, wenn das Material aus dem Bunker zum Beispiel auf ein Fahrzeug geladen werden kann. Die dritte fahrbare Einheit stellt somit einen Puffer dar, der eine kontinuierliche Produktion gewährleistet; durch sie wird vermieden, daß bei einem Fahrzeugwechsel auf Halde produziert wird.
  • Der Bunker und der Förderer sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise um eine vertikale Achse schwenkbar auf dem Fahrwerk gelagert, vorzugsweise mit Hilfe eines Drehkranzes. Das fertige Brechkorngemisch kann dadurch in einem Schwenkradius von zum Beispiel bis 360° abgegeben werden.
  • Damit die fahrbaren Einheiten sowohl einzeln als auch im Verband des Zuges während der Produktion Autobahnbrücken unterqueren können, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß zumindest die von den fahrbaren Einheiten vorstehenden Abschnitte der Förderer um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert und mittels Verstellgliedern betätigbar sind. Die Förderabschnitte können jedoch zusätzlich um eine vertikale Achse mechanisch oder hydraulisch geschwenkt werden, damit der komplette Zug während der Produktion Kurvenfahrten durchführen kann.
  • Beim Aufbruch von Beton wird auch die Bewehrung im Brecher zerkleinert. Sie kann jedoch nicht im Wege eines Recycling verwendet werden. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß dem Ausgabeförderer der ersten fahrbaren Einheit oder dem Beschickungsförderer der zweiten fahrbaren Einheit eine magnetische Abscheidevorrichtung zugeordnet ist und an der betreffenden fahrbaren Einheit ein Behälter zur Aufnahme der abgeschiedenen Metallteile angebracht ist. Die Abscheidevorrichtung ist vorzugsweise ein magnetischer Bandabscheider, dessen eines Ende oberhalb des betreffenden Förderers angeordnet ist und dessen Abgabeende sich oberhalb des Behälters befindet. Derartige Bandabscheider sind an sich bekannt. In stationären Anlagen wird das abgeschiedene metallische Material auf Halde geschüttet. Dies ist bei einer fahrenden Zerkleinerungsanlage unzweckmäßig, da die Metallteile anschließend aufgesammelt werden müssen. Bei der Erfindung werden daher die abgeschiedenen Metallteile in einen Container gegeben, der vorzugsweise lösbar an einer fahrbaren Einheit angebracht ist. Besonders vorteilhaft ist, die magnetische Abscheidevorrichtung an der die Siebstation aufweisenden fahrbaren Einheit anzubringen.
  • Wird die Anlage während des Zerkleinerungsbetriebs ständig vorbewegt, würde abgeschiedenes Eisen bei einem Wechsel des Behälters herunterfallen. Dies ist möglicherweise unerwünscht. Daher sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß dem Behälter eine Schrottpresse oder dergleichen zugeordnet ist. Beispielsweise kann eine Seitenwand des Behälters als Stempel einer hydraulischen Presse ausgebildet sein, um die Eisenstücke, zumeist Bewehrung, zu einem Paket geringeren Volumens zusammenzupressen. Über eine, durch eine Klappe, einen Schieber oder dergleichen verschließbare Abgabeöffnung kann dann das Paket aus dem Behälter entfernt werden. Es kann von einem daneben oder unter dem Behälter fahrenden Transportwagen oder dergleichen aufgefangen werden. Es kann jedoch auch ohne weiteres auf den Boden fallen und im Anschluß durch eine geeignete Aufnahmevorrichtung aufgesammelt und entfernt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine Anlage nach der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Teil des Brechers aus der Anlage nach Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt schematisch eine Endansicht des den Brecher enthaltenden Fahrzeugs der Anlage nach Fig. 1.
    Fig. 4
    zeigt schematisch die Draufsicht auf einen Teil der fahrbaren Einheit nach Fig. 1 im Bereich der magnetischen Abscheidevorrichtung.
  • In Fig. 1 sind drei fahrbare Einheiten 1, 2, 3 zu erkennen, die auf Raupenfahrwerken 4, 7 und 5 vorbewegt werden können. Die fahrbaren Einheiten sind mechanisch gekuppelt und stellen mithin einen Zug dar. Die fahrbare Einheit 1 weist eine Plattform 4a auf, die auf dem Fahrwerk 4 in noch zu beschreibender Weise abgestützt ist. Sie lagert einen Aufgabebunker 9 und einen Brecher 1a, beispielsweise einen Backen- oder Prallbrecher. Unterhalb des Auslaufs des Brechers ist eine Fördervorrichtung vorgesehen, von der in Fig. 1 nur der nach außen und aufwärts führende Abschnitt 20 zu erkennen ist. Auf der Plattform ist auch eine Brennkraftmaschine 16 angeordnet, die für die Energieversorgung für die einzelnen Antriebe des Brechers 1a, des Fahrwerks 4 und des Förderers zuständig ist. Die Antriebe sind in Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Die fahrbare Einheit 2 besitzt eine Siebstation 2a, einen Führerstand 21 sowie ein Förderband 10, das sich in Fig. 1 nach rechts oben erstreckt. Die fahrbare Einheit 2 kann ebenfalls eine Brennkraftmaschine aufweisen zum Antrieb des Fahrwerks 7, des Förderbands 10 und der Siebstation 2a, sie kann jedoch energiemäßig auch von der Brennkraftmaschine 16 versorgt werden.
  • Die dritte fahrbare Einheit 3 besitzt eine auf einem Drehkranz 15 um eine vertikale Achse drehbare Plattform 3a, auf der ein Bunker 14 sowie eine Brennkraftmaschine 17 angeordnet sind. Außerdem ist ein Führerstand 8 vorgesehen. Mit der Plattform 3a ist auch ein vertikal in der Höhe verstellbares Förderband 11 verbunden. Die Förderbandabschnitte 10 und 20 können ebenfalls in der Höhe verstellt werden. Sie können außerdem um eine horizontale Achse begrenzt verschwenkt werden, was jedoch nicht gezeigt ist. Den fahrbaren Einheiten 1 und 2 sind außerdem hydraulisch betätigbare Stützen 7a zugeordnet zur Abstützung und des Höhenausgleichs im stationären Betrieb.
  • Ein weiteres Förderband 6 erstreckt sich von der Siebstation 2a zur fahrbaren Einheit 1 bis zum vorderen Ende bzw. hinteren Ende der Einheit 1.
  • Die fahrbare Einheit 3, die ebenso wie die fahrbare Einheit 1 als Zugfahrzeug ausgebildet ist, ist ebenfalls mechanisch mit der fahrbaren Einheit 2 gekoppelt. Außerdem sind beide Einheiten über Signal- bzw. Befehlsleitungen miteinander verbunden. Die gezeigte Formation kann sich auf einem Untergrund, beispielsweise einer Fahrbahn 13a vorbewegen, wobei entweder die fahrbare Einheit 1 oder die fahrbare Einheit 3 als Zugfahrzeug wirkt, je nachdem, welche sich vorne befindet. Die Steuerung der Formation erfolgt vom Führerstand 21 der Einheit 2 aus, von dem aus die Fahrgetriebe der fahrbaren Einheiten 1,2 und 3 gesteuert werden. Im vorliegenden Fall soll angenommen werden, daß die fahrbare Einheit sich von links nach rechts bewegt. Fahrbahnaufbruch 13 wird mit Hilfe zum Beispiel eines nicht gezeigten Baggers, der als getrennte Einheit während der Vorbewegung mitfährt, in den Aufgabebunker 9 aufgegeben. Die fahrbare Einheit 1 kann jedoch ihrerseits zweckmäßigerweise mit einer an einem Ausleger angebrachten Baggerschaufel versehen werden. Das Brechkorngemisch aus dem Brecher 1a wird über das Förderband 20 zur Siebstation 2a gefördert. Das Überkorn 19 wird über das Förderband 6 zurückbefördert auf die Fahrbahn 13a im Bereich des Aufbruchs 13 und kann erneut in den Aufgabebunker 9 eingetragen werden. Das abgesiebte Korngemisch wird über das Förderband 10 in den Bunker 14 der als Pufferfahrzeug dienenden Einheit 3 gefördert. Aus dem Bunker heraus wird das Brechkorngemisch 18 über das Förderband 11 zum Beispiel in ein Transportfahrzeug 12 aufgegeben. Die Puffereinheit 3 gewährleistet mithin eine kontinuierliche Produktion der fahrbaren Anlage auch bei einem Fahrzeugwechsel. Außerdem kann, wie ersichtlich, die komplette Anlage auch während der Vorbewegung ständig in Betrieb sein.
  • In Fig. 2 ist schematisch ein Gehäuse 22 des Brechers 1a angedeutet. Der Rotor 23 ist auf einer Welle 23a angeordnet, auf der Keilriemenscheiben 23b sitzen. Sie dienen zur Kopplung mit einem Antriebsmotor, vorzugsweise einem Elektromotor (nicht gezeigt) über Keilriemen. Unterhalb des Rotors 23 befindet sich der Materialauslauf 40 für das Brechkorngemisch. Zwei trichterartig angeordnete Platten 26 befinden sich unterhalb des Materialauslaufs 40 und leiten das Material zu einem Kratzerförderer 41. Der Kratzerförderer weist zwei Antriebsketten 42, 43 auf, die endlos geführt sind und durch einen nicht gezeigten geeigneten Antrieb angetrieben sind. Die Ketten 41, 42 sind in einem E-förmigen Gehäuse 44 bzw. 45 geführt und somit gegen Beeinträchtigung gesichert. Zwischen Ober- und Untertrum erstreckt sich ein die Gehäuse 44, 45 verbindendes Blech 46, auf dem entlang der obere Trum gleitet. Die Trums enthalten Platten 47, wie sie für Kratzerförderer an sich bekannt sind. Wie erkennbar, weist der Kratzerförderer 41 eine sehr geringe Höhe auf. Er fördert das aus dem Materialauslauf 40 herabfallende Brechkorngemisch auf den Förderabschnitt 20 nach Fig. 1.
  • Unmittelbar unter dem Materialauslauf 40 sind mehrere Sprühdüsen 24 angeordnet, die über nicht gezeigte Leitungen mit einem Wassertank in der fahrbaren Einheit 1 (Fig. 1) verbunden sind. Eine nicht gezeigte Pumpe fördert das Wasser aus dem Tank zu den Düsen 24 über ein ebenfalls nicht gezeigtes Steuerventil. Die Ansteuerung des Steuerventils erfolgt über eine Steuervorrichtung 24a, die ihrerseits über eine Leitung 24b ein Steuersignal von einem Strommesser 24c erhält, der den Strom in einer elektrischen Leitung 24d mißt, die den nicht gezeigten Elektro-Antriebsmotor für den Brecher 1a versorgt. Die Wasserabgabe der Düsen 24 in den Raum 25 zwischen den Platten 26 ist daher proportional dem Strom in der Leitung 24d. Da dieser Strom der jeweiligen Leistung des Elektromotors entspricht, ist mithin auch die abgegebene Wassermenge proportional der gebrochenen Materialmenge.
  • Die Düsen 24 sind als Kegelstrahldüsen ausgebildet und erzeugen einen sehr feinen Wassernebel, so daß mit einer geringen Menge an Wasser eine maximale Befeuchtung des Brechkorngemisches, insbesondere jedoch des Staubes, erreicht wird. Die Befeuchtung kann derart gesteuert werden, daß die Staubentwicklung weitgehend unterdrückt wird, das Brechkorngemisch jedoch nicht mehr als seine natürliche Feuchte erhält. Auf diese Weise wird nur sehr wenig Wasser benötigt. Vor allen Dingen werden dadurch die nachfolgenden mit dem Brechkorngemisch in Berührung tretenden Teile geschont. Feuchtes Brechkorngemisch hat naturgemäß einen höheren Abrieb zur Folge als trockenes.
  • In Fig. 3 ist das Raupenfahrwerk 4 nach Fig. 1 in Endansicht zu erkennen mit den Raupenketten 28. Ferner ist eine der Achsen 28a zu erkennen. Die Achsen lagern über ein Lagerbauteil die Plattform 4a schwenkbar um die Längsachse der Einheit 1. Der Schwenkpunkt an der Achse 28a ist mit 28c bezeichnet. An der Achse 28a sind außerdem Hydraulikzylinder 31 angelenkt, deren Kolben an der Plattform 4a angelenkt sind. Mit Hilfe der Hydraulikzylinder 31 kann mithin die Plattform 4a in ihrer Querneigung verändert werden. Auf der Plattform 4a sitzt außerdem eine Meßeinrichtung 30, die die Querneigung der Plattform 4a zur Horizontalen ermittelt. Die Meßeinrichtung 30 ist über eine Steuervorrichtung 30a mit den Hydraulikzylindern 31 verbunden. Die Anordnung ist derart, daß bei einer Abweichung von der Horizontalen die Meßeinrichtung 30 ein Signal auf die Steuervorrichtung 30a gibt, wodurch die Hydraulikzylinder 31 so angesteuert werden,daß die Plattform 4a die horizontale Lage wieder einnimmt. Die Plattform 4a behält daher in Querrichtung stets ihre horizontale Ausrichtung unabhängig von der Neigung des Untergrunds bei, an den sich das Fahrwerk 4a zwangsläufig anpaßt.
  • Wie aus Fig. 4 zu erkennen, ist oberhalb des Förderers 20 eine magnetische Abscheidevorrichtung 50 angeordnet. An der fahrbaren Einheit 2 ist ein Rahmen 52 befestigt, der eine treibende Rolle 53 und eine getriebene Rolle 54 drehbar lagert. Um die Rollen 53, 54 ist ein Förderband 55 herumgeschlungen. Es wird von einem Elektromotor 56 angetrieben. Die Förderrichtung des Förderbands 55 ist quer zu der des Förderers 20, der Brechkorngemisch 56 vom Brecher 1a zur Siebstation 2a fördert. Zwischen den Trums des Förderbands 55 ist ein nicht gezeigter Magnet angeordnet, der bewirkt, daß auf dem Band 20 mitgeführte Metallteile, wie zum Beispiel bei 57 gezeigt, gegen den unteren Trum des Förderbands 55 gezogen und in Richtung des gestrichelt gezeichneten Pfeils 58 aus dem Bereich des Förderbands 20 transportiert werden.
  • Neben dem Förderband 20 unterhalb des Förderbands 55 ist ein Behälter 60 angeordnet, der an gegenüberliegenden Stirnseiten Ösen 61 aufweist. Mit Hilfe der Ösen 61 kann der Behälter 60 an nicht gezeigten vertikalen Bolzen der fahrbaren Einheit 2 aufgehängt werden. Oberhalb des Behälters 60 läßt die Magnetwirkung nach und die vom Band 55 mitgenommenen Teile fallen in den Behälter 60. Ist der Behälter 60 gefüllt, kann er mit Hilfe eines geeigneten Hubfahrzeugs von der fahrbaren Einheit 2 abgenommen und zu einem Sammelplatz oder dergleichen gefahren werden. Anschließend wird ein neuer Behälter eingehängt.
  • Dem Behälter 60 kann eine Schrottpresse oder dergleichen zugeordnet werden (nicht gezeigt). So kann zum Beispiel im Behälter 60 ein von einem oder mehreren Hydraulikzylindern betätigbarer Stempel angeordnet werden, der in der Anfangsstellung parallel zu einer Stirnwand des Behälters 60 verläuft und mit dem das Material im Behälter 60 zu einem Paket kleinen Volumens zusammengepreßt werden kann. Alternativ kann ein derartiger Preßstempel gleichzeitig eine Seitenwand des Behälters 60 bilden. Eine ebenfalls nicht gezeigte Öffnung in einer anderen Seitenwand bzw. im Boden des Behälters wird über eine Klappe, einen Schieber oder dergleichen geschlossen und geöffnet, um ein zusammengepreßtes Paket herausfallen zu lassen. Alternativ kann auch die dem Stempel gegenüberliegende Seitenwand des Behälters eine derartige Öffnung aufweisen, so daß der Stempel gleichzeitig zum Entfernen des zusammengepreßten Pakets herangezogen werden kann.
  • Nur äußerst schematisch ist in Fig. 4 ein Stempel 70 in gestrichelten Linien angedeutet, der sich im Behälter 60 befindet und der von einem außen am Behälter angebrachten Hydraulikzylinder 71 betätigbar ist, um die Eisenstücke im Behälter 60 zusammenzupressen, und an der gegenüberliegenden Wand. Diese kann, wie bereits erwähnt, eine Abgabeöffnung aufweisen, über die das Paket dann mit Hilfe des Stempels herausgeschoben wird.

Claims (21)

  1. Anlage zum Zerkleinern und Aufbereiten von Material,wie Bau- und Straßenbaumaterial, insbesondere Fahrbahnaufbruch (13), mit einer ersten fahrbaren Einheit (1), die ein Fahrwerk (4), einen Aufgabetrichter (9), einen Brecher (1a), einen Förderer (20) für das im Brecher zerkleinerte Material sowie Antriebsmotoren für das Fahrwerk, den Brecher und den Förderer aufweist, einer zweiten fahrbaren Einheit (2), die ein Fahrwerk (7), eine Siebstation (2a), einen Förderer (10) für das abgesiebte Material und Antriebsmotoren für das Fahrwerk, die Siebstation und den Förderer aufweist, und einer Steuervorrichtung zum gleichzeitigen Vortrieb der fahrbaren Einheiten im gleichen Abstand voneinander, dadurch gekennzeichnet, daß der Brecher um eine Achse (28c) schwenkbar auf dem Fahrwerk abgestützt ist, die annähernd in Längsrichtung der ersten fahrbaren Einheit verläuft, zwischen dem Fahrwerk und dem Brecher Verstellglieder (31) angeordnet sind und eine Steuervorrichtung (30a) vorgesehen ist zur Verstellung der Neigung des Brechers über die Verstellglieder.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung einen Neigungsmesser (30) aufweist und nach Maßgabe des Ausgangssignals des Neigungsmessers den Brecher unabhängig von der Neigung des Fahrwerks entlang einer quer zur Längsachse verlaufenden Querachse in der Waagerechten hält.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Brecher und Aufgabetrichter auf einer Plattform angeordnet sind, die schwenkbar auf dem Fahrwerk abgestützt ist.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Materialauslauf (40) des Brechers ein Kratzerförderer (41) angeordnet ist.
  5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzvorrichtung vorgesehen ist, die ein Aufprallen des aus dem Brecher auslaufenden Materials auf die Ketten des Kratzerförderers verhindert.
  6. Anlage nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zwei trichterartig angeordnete Platten (26) unter dem Materialauslauf.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Brecherauslaufs eine Vernebelungsvorrichtung angeordnet ist.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernebelungsvorrichtung Kegelstrahldüsen (24) aufweist.
  9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vernebelungsvorrichtung eine Vernebelungssteuerung (24a) zugeordnet ist, die die Flüssigkeitsabgabe in Abhängigkeit vom Materialvolumen steuert.
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,daß die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors für den Brecher gemessen wird, insbesondere die Stromaufnahme eines Elektromotors.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und /oder zweite fahrbare Einheit als Zugfahrzeug ausgebildet sind und mechanisch kuppelbar sind, die erste und/oder zweite fahrbare Einheit einen Führerstand (21) aufweist, der über Signalleitungen mit der jeweils anderen Fahrbahneinheit verbunden ist.
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte fahrbare Einheit (3) vorgesehen ist, die mechanisch mit der zweiten fahrbaren Einheit kuppelbar ist und die ein Fahrwerk (5), einen Bunker (14), einen Förderer (11) zum Austragen von Material aus dem Bunker, einen Führerstand (8) sowie einen Antriebsmotor für das Fahrwerk und den Förderer aufweist.
  13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bunker und der Förderer der dritten fahrbaren Einheit um eine vertikale Achse schwenkbar auf dem fahrwerk gelagert sind, vorzugsweise mittels eines Drehkranzes (15).
  14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die von den fahrbaren Einheiten vorstehenden Abschnitte der Förderer um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert und mittels Verstellgliedern betätigbar sind.
  15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die von den fahrbaren Einheiten vorstehenden Abschnitte der Förderer um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert und mittels Verstellgliedern betätigbar sind.
  16. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgabeförderer der ersten fahrbaren Einheit oder dem Beschickungsförderer (20) der zweiten fahrbaren Einheit eine magnetische Abscheidevorrichtung (50) zugeordnet ist und an der betreffenden fahrbaren Einheit (2) ein Behälter (60) zur Aufnahme der abgeschiedenen Metallteile (57) angebracht ist.
  17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnet-Bandabscheider vorgesehen ist.
  18. Anlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (60) lösbar an der fahrbaren Einheit (2) angebracht ist.
  19. Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter (60) eine Schrottpresse oder dergleichen zugeordnet ist.
  20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als Aufgaberaum einer Schrottpresse ausgebildet ist und der Aufgaberaum eine seitliche oder untere verschließbare Abgabeöffnung aufweist.
  21. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand des Behälters als von einem Hydraulikzylinder betätigbarer Stempel (70) ausgebildet ist, der von den benachbarten Seitenwänden geführt ist, und eine der übrigen Seitenwände oder der Boden eine von einer Klappe einem Schieber oder dergleichen verschließbare Abgabeöffnung aufweist.
EP88117075A 1988-02-09 1988-10-14 Anlage zum Zerkleinern und Aufbereiten von Material, insbesondere Fahrbahnaufbruch Expired - Lifetime EP0327678B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88117075T ATE83276T1 (de) 1988-02-09 1988-10-14 Anlage zum zerkleinern und aufbereiten von material, insbesondere fahrbahnaufbruch.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803809 1988-02-09
DE3803809A DE3803809A1 (de) 1988-02-09 1988-02-09 Aufbereitungsanlagenzug zum herstellen von brechkorngemischen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0327678A2 EP0327678A2 (de) 1989-08-16
EP0327678A3 EP0327678A3 (en) 1989-10-18
EP0327678B1 true EP0327678B1 (de) 1992-12-09

Family

ID=6346918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117075A Expired - Lifetime EP0327678B1 (de) 1988-02-09 1988-10-14 Anlage zum Zerkleinern und Aufbereiten von Material, insbesondere Fahrbahnaufbruch

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0327678B1 (de)
JP (1) JPH01247604A (de)
AT (1) ATE83276T1 (de)
AU (1) AU2975689A (de)
DE (2) DE3803809A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804523A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-24 Hoechst Ag Elektrisch leitende polymere mit verbesserter loeslichkeit
DE3904501A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Dudweiler Untertage Masch Fahrbarer brecher, insbesondere zur zerkleinerung von abbruchmaterial und sonstigem bauschutt u. dgl.
DE4004672A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Orenstein & Koppel Ag Fahrbare aufbereitungs- und/oder zerkleinerungsanlage
JP2777773B2 (ja) * 1993-10-25 1998-07-23 株式会社小松製作所 自走式破砕機械
KR0167853B1 (ko) * 1995-01-23 1999-01-15 안자키 사토루 이동식 크러셔 및 크러셔의 제어방법
ES2284737T3 (es) * 2001-04-12 2007-11-16 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Metodo de renovacion de lechos de blasto y tren de tratamiento de vias para su realizacion.
GB0219563D0 (en) 2002-08-22 2002-10-02 Extec Ind Plc Mobile 3-part crusher assembly
DE112008001059T5 (de) * 2007-04-27 2010-06-10 Komatsu Ltd. Brechsystem mit Selbstantrieb
ES2647370B1 (es) * 2016-06-21 2018-09-25 Francisco Navarro Garcia Máquina extractora de micro-plásticos flotantes de las playas
CN107542028B (zh) * 2016-06-28 2019-07-19 吉林省嘉鹏集团有限公司 一种用于沥青地面的就地循环利用机组
CN108325607A (zh) * 2018-02-08 2018-07-27 张玲 废弃石膏破碎装置
DE102020004891A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Allgaier Werke Gmbh System und Verfahren zur gravimetrischen Sortierung eines Stoffgemischs
CN112871393B (zh) * 2020-12-24 2022-04-05 中国水利水电第九工程局有限公司 砂石生产中均衡破碎调控工艺

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241859B (de) * 1963-08-28 1967-06-08 Eduard Linnhoff Maschinenfabri Nassentstaubungsvorrichtung fuer Aufbereitungsanlagen fuer Strassenbaustoffe
US3439806A (en) * 1967-12-26 1969-04-22 Allis Chalmers Mfg Co Portable screening plant
US4598875A (en) * 1978-09-11 1986-07-08 Allis-Chalmers Corporation Portable crushing and screening plant
DE3119946A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-02 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Mobile brecheranlage
AT390894B (de) * 1981-09-29 1990-07-10 Hartl Franz Fahrbare anlage zum zerkleinern von gestein, kies, erzen u. dgl.
NL8402906A (nl) * 1984-07-31 1986-02-17 Emil Boelling Gmbh Verwerkingsinrichting voor puin.
DE8534877U1 (de) * 1985-12-12 1986-02-20 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Mobile Brecheranlage
DE3608789A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-24 Orenstein & Koppel Ag Mobile brecheranlage
DE8712219U1 (de) * 1987-09-09 1987-12-03 Kleemann + Reiner Gmbh Maschinen- Und Anlagenbau, 7320 Goeppingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0327678A2 (de) 1989-08-16
DE3803809A1 (de) 1989-08-17
JPH01247604A (ja) 1989-10-03
ATE83276T1 (de) 1992-12-15
EP0327678A3 (en) 1989-10-18
DE3803809C2 (de) 1991-01-24
DE3876616D1 (de) 1993-01-21
AU2975689A (en) 1989-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1615723B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0547440B1 (de) Fahrbare Brecheinrichtung
EP0327678B1 (de) Anlage zum Zerkleinern und Aufbereiten von Material, insbesondere Fahrbahnaufbruch
DE60127732T2 (de) Fahrbarer Brecher
DE3644146C2 (de) Siebvorrichtung zum Aussieben von Komposterde aus verrottetem, organischen Material
DE4323492A1 (de) Mobiles Aufbereitungs- und Absetzergerät für Bergbauprodukte u. dgl.
EP0629744A2 (de) Verfahren und Anlage zur Untergrundsanierung einer Schotterbettung eines Gleises
DE60021238T2 (de) Bodenverarbeitungsmaschine
DE3621420C1 (de) Tagebau-Fraesgeraet
DE2627756A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von gestein
EP2121191A1 (de) Mobile brecheranlage
EP1121982B1 (de) Fahrbare Brecheinrichtung
EP0382922B1 (de) Fahrbarer Brecher, insbesondere zur Zerkleinerung von Abbruchmaterial und sonstigem Bauschutt u. dgl.
DE202023102740U1 (de) Mobile Zuschlagstoffverarbeitungsanlage
DE2448092A1 (de) Zerkleinerer zum aufbereiten von duennwandigem schrott
DE3834381A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und aufbereiten von grosskoernigem material
DE1960686A1 (de) Selbstfahrendes Zerkleinerungsaggregat
EP0306730A2 (de) Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Bau- und Strassenbaumaterial
DE202013003929U1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE3745058C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE19805378A1 (de) Mobiles Gerät zum Zerkleinern von Bau- und Straßenbaumaterial
DE3720514C2 (de) Brecherförderer mit Feingutvorabscheidung
DE102020003967B4 (de) Mobile Zerkleinerungsanlage sowie Verfahren zum Reduzieren der Transporthöhe einer mobilen Zerkleinerungsanlage
DE19505909C2 (de) Mobile Anlage zur Zerkleinerung von Bauschutt oder dgl.
AT390648B (de) Verfahren zum kontinuierlichen abbau von material sowie mobile brecheranlage zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900530

111Z Information provided on other rights and legal means of execution

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

R11X Information provided on other rights and legal means of execution (corrected)

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920504

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19921209

Ref country code: NL

Effective date: 19921209

Ref country code: FR

Effective date: 19921209

Ref country code: GB

Effective date: 19921209

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921209

Ref country code: SE

Effective date: 19921209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921209

Ref country code: BE

Effective date: 19921209

REF Corresponds to:

Ref document number: 83276

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3876616

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930121

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19921209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931031

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991203

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703